DE102007012929A1 - Türpressung - Google Patents
Türpressung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007012929A1 DE102007012929A1 DE200710012929 DE102007012929A DE102007012929A1 DE 102007012929 A1 DE102007012929 A1 DE 102007012929A1 DE 200710012929 DE200710012929 DE 200710012929 DE 102007012929 A DE102007012929 A DE 102007012929A DE 102007012929 A1 DE102007012929 A1 DE 102007012929A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door
- strip
- wedge
- frame
- balcony
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B17/00—Accessories in connection with locks
- E05B17/0025—Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C19/00—Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
- E05C19/18—Portable devices specially adapted for securing wings
- E05C19/188—Removably mounted securing devices, e.g. devices clamped to the wing or the frame
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/16—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
- Special Wing (AREA)
Abstract
Die Türpressung besteht aus der Elastischleiste (1) und der Keilleiste (2). Die Türpressung lässt sich gemäß der Erfindung infolge ihrer Zusammenwirkung mit dem Türrahmen (5) und der Zarge (6), ebenso mit dem Türgriff (4), den Balkontüren aus den Kunststoff- bzw. Aluminiumprofilen mit der nötigen Verdichtung und mit der zuverlässigen Fixierung auf den Balkonseiten zuschließen.
Description
- Die Erfindung gehört zu der Vorrichtung für Verbesserung der Verdichtung in dem Kontakt der Türen mit den Zargen aus Kunststoff- bzw. Aluminiumprofilen. Solche Türen, besonders für die Balkone, zum Beispiel von der Firma „Link Fenster" meistens gibt es in der überwiegenden Mehrheit der Wohnungen und eigenen Häuser.
- Stand der Technik
- Die Konstruktion der Balkontüren, als auch der Fenster, sieht die Fixierung der in der geschlossenen Zustand mit Hilfe der zwei Handlungen vor:
- 1. Die Schließung mit Hilfe der Wechselwirkung der Federsperrklinke an der Zarge und des Kopfes einer Speziellschraube an der Tür mit einen bestimmten Spiel in dem Kontakt der Dichtungsmittel an der Tür mit den entsprechenden Oberflächen der Zarge. Es führt unabhängig zu der Undichtung und zu der Störanfälligkeit der Schließung, weil zwar schwacher Wind die Tür offen kann.
- 2. Die Fixierung der Tür mit Hilfe des Mechanismus in der Konstruktion der Tür bzw. des Fensters. Diese Fixierung ist nur aus dem Zimmer möglich und unmöglich aus dem Balkon.
- Es gibt die Fälle, wann eine Person aus dem Balkon die zuverlässige Schließung der Tür sichern muss, zum Beispiel, wann der Mensch auf dem Balkon raucht und wünscht nicht, daß die Menschen in dem Zimmer die „Aromen" der Tabakrauch einatmen.
- Solche Notwendigkeit entsteht auch bei dem starken Wind oder bei der Zugluft.
- Die Konstruktion des vorhandenen Mechanismus sieht die Lösung des oben genannten Problems nicht vor. Das heißt: die Möglichkeit der zuverlässigen der Balkontür mit der hinreichenden Verdichtung von Balkonseite fehlt.
- Die selbstständige Montage der verschiedenen Riegeln, Schiebern oder Einfallhaken an der Tür und an der Zarge sind sehr unerwünscht wegen der Notwendigkeit der Bohrung der Löcher in der Kunststoff- bzw. Aluminiumelementen der Türen und Zargen.
- Aufgabestellung
- Die Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, einen autonomen, in Anwendung einfache Türpressung, die bei seiner Aufstellung von Seite des Balkons die zuverlässige Verdichtung zwischen der Tür und der Zarge aus den Kunststoff- oder Aluminiumprofilen versorgen kann. Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, mit Hilfe von der Türpressung von Seite des Balkons an der Tür und an der Zarge mit Hilfe des vorhandenen Türgriffs wird einstellt; dabei der vorzugsweise aus einer Elastischleiste, die mit der Tür und mit der Zarge zusammenwirkt, und aus der Keilleiste, die mit dem vorhandenen Türgriff sich umsetzt; die Keilleiste sich ist vorzugsweise quer relativ der Elastischleiste anordnet; die Türpressung wird vorzugsweise als ein ungeteilte Detail produzieren kann.
- Die vorliegende Erfindung gewährleistet folgendes technisches Ergebnis:
- – Das Andrücken der Tür zu der Zarge mit Hilfe der Türpressung möglicht presst den Dichtungsmittel zu erhöhen und deshalb die Verdichtung in diesem Kontakt zu verbessern. Es möglicht das Eindringen in dem Zimmer, zum Beispiel des Tabakrauchs, von der außen Seite vorzubeugen.
- – Die Türpressung ermöglicht die Eröffnung der Tür wegen der Wirkung des Windes und Entstehung Zugluft, bei der Unmöglichkeit dem Mechanismus der Tür, zum Beispiel bei dem Verbleib einer Person auf dem Balkon, vorzubeugen.
- Ausführungsbeispiel
- Das Wesentliche der Erfindung wird in einen Zeichnung verdeutlicht:
- Die
1 stellt die Türpressung in seiner Arbeitslage an einer Tür. - Die
2 zeigt den Sicht A der1 und die Form der Elastischleiste sowohl in seinem Arbeitszustand als auch vor seiner Aufstellung. - Die
3 zeigt den Schnitt B-B der1 – die Zusammenwirkung der Keilleiste mit dem vorhandenen Türgriff. - Die
4 zeigt der Schnitt C-C der1 – die Funktionsweise der Sperrklinke, die auf der Tür vorhanden ist. - Die Türpressung enthält eine horizontale Elastischleiste (
1 ) und eine vertikale Keilleiste (2 ), die mit Hilfe einer Leiste (3 ) einen Bügel (D) bilden. Die Elastischleiste (1 ) hat die Kontaktoberflächen (1a ) und (1b ) für das Zusammenwirken mit den entsprechenden Oberflächen des Türrahmens (5 ) und der Zarge (6 ). Der Bügel (D) ist mit dem vorhandenen Türgriff (4 ) gekoppelt. Die vertikale Keilleiste (2 ) hat einen Keilteil (2a ) für den Kontakt mit dem Türgriff (4 ) für Spannung der Türrahmen (5 ) und für den Druck der Dichtungsmittel (7 ) der Tür (5 ). Die Keilleiste (2 ) hat die Nut (2b ) für die Anordnung der vorhandenen Schraube (8 ) und gleichzeitigen der Fixierung des Türspanners in horizontale Richtung. Die Zarge (6 ) hat eine vorhandene Sperrklinke (6a ) für die Vorfixierung der Tür (5 ) infolge der Zusammenwirkung mit der Schraube (9 ) an der Türrahmen (5 ) des geschlossenen Zustandes der Tür. Auf den Oberflächen (L) und (M) der Elastischleiste (1 ) gibt es das Riffeln für die Bequemlichkeit der Anwendung. In der Ausgangsstellung der Türpressung die Linkteil der Elastischleiste in der Lage (F) sich befindet. - Die Türpressung funktioniert wie folgt:
Falls es Notwendigkeit gibt, bei dem Verbleib einer Person auf dem Balkon, die zuverlässig Fixierung der Tür und dabei hoch Verdichtung sicherstellen, ist es nötig die Tür zuerst, wie immer, mit Hilfe der Sperrklinke (6a ) vorläufig zu fixieren und darauf die Türpressung zu anzuwenden. Dabei ist nötig die Elastischleiste (1 ) von den Kontaktoberflächen (1a ) und (1b ) entsprechend zu dem Türrahmen (5 ) und zu der Zarge (6 ) zu drücken und in den Raum des Türgriffs (4 ) die Keilleiste (2 ) infolge der Bewegung der Türpressung nach unten einzustecken. Dabei anordnet sich die vorhandene Schraube (8 ) in der Nut (2b ), und deshalb die Türpressung in der horizontalen Richtung fixiert wird. Bei der weiteren Bewegung der Keilteil (2a ) wird in dem Kontakt mit dem Türgriff (4 ) eingeführt und der Bügel (D) mit dem Handgriff (4 ) gekoppelt. Deshalb presst der Keil das Türrahmen (5 ) zu der Zarge (6 ) an, und die Dichtungsmittel (7 ) sich verdichten, was die voll Verdichtung garantiert. Der Kontakt des vertikalen Teils der Keilleiste (2 ) mit der entsprechenden Oberfläche des Türgriffs (4 ) garantiert die verlässige Fixierung der Tür (5 ) in der geschlossen Zustandes. - Die Türpressung gemäß der Erfindung ermöglicht für einen Mensch, der sich auf dem Balkon befindet und zum Beispiel raucht, den Menschen in dem Zimmer von dem Duft der Tabakrauch zu erlösen und dabei die Öffnung der Balkontür von dem Wind oder von der Zugluft zuverlässig zu vorbeugen. Dabei hat die Türpressung die grenz einfache Konstruktion ebenso die Technologie und große Bequemlichkeit und die Zuverlässigkeit bei ihrer Anwendung.
Claims (3)
- Türpressung, die bei der Notwendigkeit der Sicherstellung der Dichtung und verlässigen Fixierung in geschlossenen Zustand vorzugsweise einer Balkontür von der Balkonseite an die Balkontür aufgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass er aus der Elastischleiste (
1 ) mit den Kontaktflächen (1a ), (1b ) für der Zusammenwirkung mit der Balkontür (5 ) und mit der Zarge (6 ) und aus der Keilleiste (2 ) mit dem Keilteil (2a ) für die Zusammenwirkung mit dem vorhandenen Türgriff (4 ) besteht; die Keilleiste (2 ) quer relativ Elastischleiste (1 ) sich anordnet; die Elastischleiste (1 ) und die Keilleiste (2 ) mit Hilfe der Leiste (3 ) werden den Bügel (D) gebildet; der Bügel (D) wird mit dem vorhandenen Türgriff (4 ) gekoppelt. - Türpressung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Keilleiste (
2 ) die Nut (2b ) hat und deshalb zwei Funktionen vereint: – die Anordnung der vorhandenen Schrauben (8 ); – die Fixierung des Türspanners in der horizontalen Richtung. - Türpressung nach Ansprüche 1, 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie sowohl aus den abgesonderten Details, als auch einer ganzer Artikel, vorzugsweise aus Kunststoff produzieren werden kann.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200710012929 DE102007012929A1 (de) | 2007-03-19 | 2007-03-19 | Türpressung |
DE200710043295 DE102007043295A1 (de) | 2007-03-19 | 2007-09-11 | Türpressung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200710012929 DE102007012929A1 (de) | 2007-03-19 | 2007-03-19 | Türpressung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007012929A1 true DE102007012929A1 (de) | 2008-09-25 |
Family
ID=39712920
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200710012929 Ceased DE102007012929A1 (de) | 2007-03-19 | 2007-03-19 | Türpressung |
DE200710043295 Ceased DE102007043295A1 (de) | 2007-03-19 | 2007-09-11 | Türpressung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200710043295 Ceased DE102007043295A1 (de) | 2007-03-19 | 2007-09-11 | Türpressung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE102007012929A1 (de) |
-
2007
- 2007-03-19 DE DE200710012929 patent/DE102007012929A1/de not_active Ceased
- 2007-09-11 DE DE200710043295 patent/DE102007043295A1/de not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102007043295A1 (de) | 2009-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112011103609B4 (de) | Horizontales Fensterverriegelungssystem | |
EP2921634B1 (de) | Dichtung für Türen zum Abdichten eines Luftspaltes zwischen einem Türflügel einerseits und einem Türahmen, einem Fußboden, einer Zimmerdecke, einem Sturz o.ä. andererseits | |
DE202009014785U1 (de) | Schiebetür | |
CH679170A5 (de) | ||
DE102007012929A1 (de) | Türpressung | |
DE102015014268A1 (de) | Fensterelement mit optimierter Anordnung einer Zwangslüftung | |
DE102017101557A1 (de) | Drehschwelle | |
DE813075C (de) | Dichtungseinrichtung fuer Tueren, Fenster, versetzbare leichte Waende und andere Bauelemente | |
DE102009012202A1 (de) | Fenster mit einem Rahmen aus Holz und einer Isolierglasscheibe | |
DE804718C (de) | Vorrichtung zum Abdichten von Tueren | |
AT517283B1 (de) | Duschabtrennung mit Schiebetüre und Führungselement | |
DE202012000108U1 (de) | Türscharnier mit einem integrierten Brems- und Blockiersystem | |
DE202007015808U1 (de) | Mehrflügelige Schiebetür | |
DE202017106040U1 (de) | Türsystem | |
DE202007004053U1 (de) | Vorrichtung zur Abdichtung von Türen | |
EP1762691B1 (de) | Abdichtung einer Tür- oder Fensterecke | |
DE960230C (de) | Abdichtung von Fenstern, Tueren od. dgl. | |
AT121846B (de) | Einrichtung an Fenstern zum Abdichten. | |
CH303193A (de) | Einrichtung an Fenstern und Türen zur Ableitung von Regen- und Schmelzwasser. | |
CH692250A5 (de) | Fenster mit einem einen Aussenflügel aufweisenden Fensterflügel. | |
DE1784324C (de) | Flügelrahmen aus einem stranggepreßten Kunststoff-Hohlprofilstab | |
CH181976A (de) | Unterer Fugenabschluss an Türen und Fenstern. | |
DE102018118766A1 (de) | Tor | |
AT5995U1 (de) | Stockrahmen für ein fenster oder eine tür | |
DE202010011410U1 (de) | Fenster mit Druckverglasung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
8131 | Rejection |