DE102007012205A1 - Vorrichtung zur Mikrowellen-gestützten Probenpräparation - Google Patents

Vorrichtung zur Mikrowellen-gestützten Probenpräparation Download PDF

Info

Publication number
DE102007012205A1
DE102007012205A1 DE102007012205A DE102007012205A DE102007012205A1 DE 102007012205 A1 DE102007012205 A1 DE 102007012205A1 DE 102007012205 A DE102007012205 A DE 102007012205A DE 102007012205 A DE102007012205 A DE 102007012205A DE 102007012205 A1 DE102007012205 A1 DE 102007012205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microwave
cooling
sample
waveguide
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007012205A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Dr. Lihl
Paul Dr. Wurzinger
Christian Peinhopf
Peter Kettisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Mikrosysteme GmbH
Original Assignee
Leica Mikrosysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Mikrosysteme GmbH filed Critical Leica Mikrosysteme GmbH
Publication of DE102007012205A1 publication Critical patent/DE102007012205A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/80Apparatus for specific applications
    • H05B6/802Apparatus for specific applications for heating fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/12Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electromagnetic waves
    • B01J19/122Incoherent waves
    • B01J19/126Microwaves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/44Sample treatment involving radiation, e.g. heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00054Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2219/00056Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
    • B01J2219/00058Temperature measurement
    • B01J2219/00063Temperature measurement of the reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • B01J2219/00081Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/12Processes employing electromagnetic waves
    • B01J2219/1203Incoherent waves
    • B01J2219/1206Microwaves
    • B01J2219/1209Features relating to the reactor or vessel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/12Processes employing electromagnetic waves
    • B01J2219/1203Incoherent waves
    • B01J2219/1206Microwaves
    • B01J2219/1209Features relating to the reactor or vessel
    • B01J2219/1221Features relating to the reactor or vessel the reactor per se
    • B01J2219/1224Form of the reactor
    • B01J2219/123Vessels in the form of a cup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/12Processes employing electromagnetic waves
    • B01J2219/1203Incoherent waves
    • B01J2219/1206Microwaves
    • B01J2219/1275Controlling the microwave irradiation variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/12Processes employing electromagnetic waves
    • B01J2219/1203Incoherent waves
    • B01J2219/1206Microwaves
    • B01J2219/1275Controlling the microwave irradiation variables
    • B01J2219/1284Intensity

Abstract

In einer Vorrichtung zur Mikrowellen-gestützten Präparation von Proben ist die Mikrowellenkammer zur Aufnahme von zu prozessierenden Proben als Wellenleiter (3) ausgebildet, insbesondere als Mono-Mode-Wellenleiter, und mit zumindest einer Öffnung (3a) zum Einbringen der zumindest einen Probe (11) in den Wellenleiter versehen. Ein Kühlkreislauf weist ein Kühlteil (8) zum Kühlen des von der Kühlflüssigkeit des Kühlkreislaufs getrennten, die zumindest eine Probe umgebenden Fluids (12) im Bereich der zumindest einen Probe (11) innerhalb des Wellenleiters auf. Die Öffnung (3a) kann im Betrieb der Vorrichtung mittels eines Verschlussmittels (7) mikrowellendicht abgeschlossen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Mikrowellen-gestützten Präparation von Proben, insbesondere Proben biologischer Natur, mit zumindest einem Mikrowellengenerator, einer Mikrowellenkammer zur Aufnahme von zumindest einer zu prozessierenden Probe und mit einem Kühlkreislauf zur Kühlung eines von der Kühlflüssigkeit des Kühlkreislaufs getrennten, die zumindest eine Probe umgebenden Fluids.
  • Mikrowellen-gestützte Präparationsgeräte der genannten Art sind aus DE 103 13 870 A1 und US 6,875,583 bekannt. Die Präparation biologischer Proben wird beispielsweise für den Zweck einer elektronenmikroskopischen Untersuchung durchgeführt. Hierbei werden Mikrowellen zum Anregen und Beschleunigen der Fixations-, Substitutions-, Infiltrations- und Polymerisationsprozesse verwendet. Dadurch kann die Gesamtzeit der Präparationsprozesse deutlich reduziert werden (Wendt et al., J. Microscopy, 214 (2004) pp. 80–88).
  • US 6,875,583 offenbart ein Gerät zur schnellen mikrowellenunterstützten Fixierung von Gewebe. Biologische Präparate werden in einer als Fixiermittel dienenden Formalin-Lösung in das Mikrowellenfeld einer Multi-Mode-Kammer positioniert. Die Mikrowellenleistung ist regelbar. Die Temperatur wird durch Umpumpen und Kühlen der Fixierlösung außerhalb des Mikrowellenfeldes kontrolliert.
  • Das Umpumpen und Kühlen von Reagenzien während der Prozessierung von biologischen Präparaten weist den Nachteil auf, dass der Reagenzienaustausch mit hohem Aufwand verbunden ist. Es müssten Ventile, Pumpen, Vorrats- und Abfallbehälter vorgesehen werden. Deshalb ist in US 6,875,583 die Verwendung der offenbarten Erfindung auf einen speziellen Prozessschritt beschränkt. Außerdem ist mit einer derartigen Anordnung ein relativ hoher Chemikalienverbrauch verbunden, da ja nicht nur das Prozessgefäß gefüllt sein muss, sondern zusätzlich auch der gesamte Kühlkreislauf. Austausch und Erneuerung von Reagenzien müssen auch Waschschritte für den Kühlkreislauf umfassen.
  • Multi-Mode-Mikrowellenkammern, also Kammern nach Art eines Haushaltsmikrowellenofens mit relativ großen Kammerabmessungen weisen große lokale Inhomogenitäten der Mikrowellenintensität (so genannte „hot spots" und „cold spots") auf. Daher sind Vorrichtungen zur Homogenisierung des Mikrowellenfeldes notwendig um definierte und reproduzierbare Prozessbedingungen zu schaffen.
  • US 6,329,645 offenbart ein Gerät zur Verhinderung sogenannter „Hot spots" in einem Multi-Mode Mikrowellenofen. Es handelt sich dabei um eine flache geschlossene Wanne, die mit polarer – also Mikrowellen absorbierender – Flüssigkeit gefüllt ist. Durch die Wechselwirkung der Flüssigkeit mit dem Mikrowellenfeld wird eine Homogenisierung des Mikrowellenfelds erreicht. Diese Flüssigkeit zirkuliert zusätzlich durch einen Kreislauf, der außerhalb des Mikrowellengeräts eine Vorrichtung zum Kühlen der Flüssigkeit beinhaltet. Die Temperatur der Flüssigkeit kann auf diese Weise kontrolliert und gesteuert werden. Dadurch werden die Umgebungsbedingungen biologischer Präparate, die in dem Mikrowellenfeld prozessiert werden, stabilisiert. Diese Vorrichtung könnte auch zum Kühlen von Prozessgefäßen verwendet werden. Zwischen der zu kühlenden Prozessflüssigkeit und dem Kühlmedium befinden sich aber der Boden des Prozessgefäßes und der Deckel der Kühlvorrichtung, was den Wärmeübergang zwischen den beiden Medien stark einschränkt. Daher ist die Kühlung in dieser geometrischen Anordnung sehr ineffektiv.
  • In den US-Patenten US 6,753,517 , US 6,917,023 und US 6,744,024 werden Geräte zur mikrowellenunterstützten chemischen Synthese offenbart. Die Reagenzien befinden sich in einem mikrowellentransparenten Reaktionsgefäß, das innerhalb des inneren Freiraumes eines als Zylinderring geformten Mikrowellenresonators positioniert ist; jedoch befindet sich die Probe nicht in dem eigentlichen Wellenleiter, der ringartig den Freiraum umschließt. Durchbrechungen der inneren Wellenleiterwand bewirken, dass Mikrowellenstrahlung zum Reaktionsgefäß gelangt. Dadurch wird eine vergleichsweise homogene Verteilung des Mikrowellenfeldes über den Bereich, in dem die Reaktion abläuft, erreicht, jedoch bedarf diese Anordnung einer zusätzlichen aufwändigen Abdichtung der Mikrowellenstrahlung nach außen. Die Temperatur im Reaktionsgefäß wird durch einen Sensor kontrolliert und durch Regelung der Mikrowellenleistung oder durch Kühlen der Außenschale des Reaktionsbehälters mit Hilfe eines Gas- oder Flüssigkeitsstromes gesteuert.
  • Da bei diesen Geräten die Außenwand des Gefäßes direkt mit Kühlmedium umspült ist, ergibt sich eine bessere Kühlung. Wenn in dieser Anordnung Reagenzien getauscht werden sollen, müssen sie aber entweder in ein fest sitzendes Gefäß gepumpt oder pipettiert werden, oder das Gefäß muss aus dem Kühlmedium entfernt und gegen ein anderes ausgetauscht werden, welches wiederum in das Kühlmedium eintaucht. Beide Lösungen sind mit relativ großem technischem Aufwand oder mit aufwendigen Manipulationen durch den Benutzer verbunden.
  • Die Offenlegungsschrift DE 103 13 870 A1 offenbart die Verwendung einer apolaren – also durch Mikrowellen nicht oder kaum erwärmbaren – Flüssigkeit zur Kondensation von Flüssigkeitsdämpfen in einem Mikrowellenfeld. Das Kühlmedium wird in einem Kühlkreislauf gekühlt und nimmt Wärme nahezu ausschließlich von den zu kondensierenden Dämpfen auf, die über eine Leitung zu dem Kühlkreislauf geleitet werden. Daher ist die Kühlung indirekt, und die Kühlleistung am Ort der Probe ergibt sich im Wesentlichen aus der Ab/Verdampfung der bei der Mikrowellenreaktion entstehenden Gase bzw. Dämpfe.
  • Aufgabe der gegenständlichen Erfindung ist es, ein Gerät zur Verfügung zu stellen, mit dem die Proben unter einem homogenen und reproduzierbaren Mikrowellenfeld prozessiert werden können. Gleichzeitig soll die Temperatur der Präparate während der Prozessschritte weitgehend unabhängig von der Mikrowellenleistung eingestellt und kontrolliert werden können. Die Erfindung soll außerdem eine Automatisierung des gesamten Präparationsprozesses zulassen.
  • Diese Aufgabe wird von einer Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, bei welcher erfindungsgemäß die Mikrowellenkammer als Wellenleiter ausgebildet ist, der zumindest eine Öffnung zum Einbringen der zumindest einen Probe in den Wellenleiter aufweist, und der Kühlkreislauf ein Kühlteil zum Kühlen des Fluids im Bereich der zumindest einen Probe innerhalb des Wellenleiters aufweist.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Lösung befinden sich die Proben, im Gegensatz zu bisher bekannten Geräten, in einem Wellenleiter für Mikrowellen, wodurch hohe Homogenität und Reproduzierbarkeit der Mikrowellenstrahlung gewährleistet ist, während sich durch die direkte Kühlung des die Probe umgebenden Bereichs eine effiziente und besser kontrollierbare Kühlung ergibt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Wellenleiter als Mono-Mode-Wellenleiter ausgebildet, was die Homogenität und Reproduzierbarkeit zusätzlich verbessert.
  • In vorteilhafter Weise ist zumindest ein Verschlussmittel vorgesehen, mittels dessen die zumindest eine Öffnung im Betrieb der Vorrichtung mikrowellendicht abschließbar ist. Dadurch wird nicht nur eine Kontamination der Umgebung mit Mikrowellenstrahlung vermieden, es wird auch die Homogenität und Stabilität des Mikrowellenfelds im Hohlleiter deutlich verbessert. Dabei kann das Verschlussmittel mit einer Haltevorrichtung für die Probe(n) verbunden sein, wodurch sich eine eindeutige Positionierung der Proben innerhalb des Wellenleiters ergibt und zugleich ausgeschlossen ist, dass der Wellenleiter versehentlich unverschlossen bleibt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Wellenleiter gegenüberliegende Öffnungen auf, wobei zu einer ersten Öffnung der bereits genannten Art, nämlich für das Einbringen zumindest einer Probe mittels einer Haltevorrichtung, eine zweite Öffnung für das Einbringen eines Behälters des Fluids eingerichtet ist. Dies erleichtert die Beschickung der Vorrichtung und vereinfacht zudem die Wartung und allfällige Reparatur dieser Komponenten. Die zweite Öffnung kann z.B. mit einem mikrowellendichten Verschluss verschlossen sein. In einer vorteilhaften Variante kann, um den Durchtritt von z.B. Halterungselementen für den Reagenzbehälter zu gestatten, welche die Positionierung des Behälters und ein Wechseln des Reagenzfluids erleichtern, an dieser Öffnung ein Abschwächerrohr vorgesehen sein, das den Austritt von Mikrowellenstrahlung verhindert. Günstigerweise kann die Öffnung für das Einbringen der Probe(n) an der Oberseite des Wellenleiters und die Öffnung für das Einbringen des Fluid-Behälters an der Unterseite des Wellenleiters angeordnet sein.
  • Es ist günstig, wenn das die Probe(n) umgebende Fluid nicht nur für die Temperatureinstellung der Probe(n) über das Kühlteil sorgt, sondern auch ein Reagenz für eine Prozessierung der Probe(n) ist.
  • Um eine gezielte Temperatureinstellung am Ort der Probe(n) zu erreichen, ist ein Temperatursensor zur Messung der Temperatur des Fluids im Bereich der zumindest einen Probe und eine mit dem Temperatursensor verbundene Steuereinrichtung zur Steuerung der eingespeisten Mikrowellenleistung in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur besonders zweckmäßig. Dabei kann die Steuereinrichtung zur Steuerung der eingespeisten Mikrowellenleistung durch Regelung der Magnetronleistung oder durch Pulsen der Mikrowellenstrahlung mit einem geeigneten Tastverhältnis eingerichtet sein. Zudem kann die Steuereinrichtung zur Steuerung der über Kühlkreislauf und Kühlteil erbrachten Kühlleistung eingerichtet sein. Durch diese Maßnahmen kann die Einstellung und Stabilisierung der Prozessierungstemperatur wesentlich verbessert werden.
  • Weitere Beispiele für Gestaltungsmöglichkeiten des offenbarten Geräts, sowie bevorzugte Ausführungsformen sind nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Die Figuren zeigen jeweils:
  • 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der Erfindung im Querschnitt, und
  • 2 eine zweite Ausführungsform der Erfindung, und
  • 3 eine dritte Ausführungsform der Erfindung.
  • Die hier gezeigten Ausführungsformen sind als Beispiele zu verstehen und stellen keine Beschränkung der Erfindung auf die vorgestellten Ausführungen dar. Gemäß der Erfindung werden gleichzeitig mit der Mikrowellenstrahlung die Reagenzien über eine Kühlvorrichtung gekühlt. Die Temperatur wird mit einem Sensor gemessen und der Messwert wird als Steuersignal in eine Regelelektronik eingekoppelt. Die Emission des Magnetrons kann auf elektronischem Wege geregelt werden. Als Regelparameter stehen die Magnetronleistung, Pulsen der Mikrowellenstrahlung und die Kühlleistung zur Verfügung. Damit kann während des Mikrowellenprozesses eine Prozesstemperatur eingestellt und gehalten werden. Dadurch wird Degradieren der Proben durch zu hohe Prozesstemperaturen verhindert.
  • 1 zeigt ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung, eine Vorrichtung zur Präparation biologischer Schnitte mit einer Prozesskammer, die das Einbringen der Proben von oben zulässt. Durch ein Magnetron 1 wird über dessen Antenne 2 Mikrowellenstrahlung in einen Wellenleiter 3, der als Mono-Mode-Wellenleiter für die Mikrowellenstrahlung ausgebildet ist, eingekoppelt. Der Wellenleiter ist ein an beiden Enden abgeschlossenes Rohr, z.B. rechteckigen Querschnitts, und so dimensioniert, dass sich am Ort der zu prozessierenden Proben 11 ein weitgehend homogenes und konstantes Mikrowellenfeld ausbildet. Die Proben können durch die Oberseite des Wellenleiter eingeführt werden; Gefäße mit den Reagenzien werden dagegen von unten in die Kammer eingeführt und sind auf diese Weise währen des Prozesses tauschbar, was eine Prozessautomatisierung ermöglicht. Die Öffnungen sind dabei jeweils so gestaltet, dass Mikrowellenaustritt verhindert wird.
  • Die Proben 11 sind in mindestens einer Haltevorrichtung 6, z.B. ein Körbchen, aufgenommen und können durch eine oberseitig in dem Wellenleiter befindliche Öffnung 3a eingebracht bzw. entnommen werden. Die Öffnung wird im Betriebszustand durch einen Verschluss 7 abgedeckt, der die Kammer nach oben abschließt und so ausgebildet ist, dass der Austritt von Mikrowellenstrahlung verhindert wird. Die Haltevorrichtung 6 für die Proben 11 ist vorzugsweise über ein z.B. stabförmiges Halteelement 6a mit dem Verschluss 7 verbunden und hängt vom Verschluss 7 in ein Gefäß 5 aus mikrowellentransparentem Material. Das Gefäß enthält ein Reagenz 12, das zur Prozessierung der Proben 11 verwendet wird. Das Gefäß 5 wird von unten durch einen zweiten Verschluss 4 in Position gehalten und kann durch die vom unteren Verschluss 4 verschlossene untere Öffnung 4a nach unten ausgetauscht werden. Der untere Verschluss 4 ist ebenfalls so ausgebildet, dass der Austritt von Mikrowellenstrahlung verhindert wird.
  • In der gezeigten Ausführungsform nimmt der obere Verschluss 7 zusätzlich zu den Probenträgern auch mindestens ein Kühlrohr 8 auf, das Teil eines Kühlkreislaufes mit Pumpe 9 und sekundärem Wärmetauscher 10 ist. Das Kühlrohr 8 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch Öffnungen 7a, 7b im Verschluss 7 geführt und verläuft zwischen dem Probenträger 6 und der Wand des Gefäßes 5. Eine Flüssigkeit 13 wird mittels der Pumpe 9 als Kühlflüssigkeit zur Kühlung des Reagenz 12 während des Mikrowellenprozesses durch das Kühlrohr gepumpt und wird in dem sekundären Wärmetauscher 10 gekühlt. Die Flüssigkeit 13 ist vorzugsweise eine apolare Flüssigkeit, die durch Mikrowellenstrahlung nicht oder nahezu nicht erwärmt wird, z.B. Silikon-Öl, oder eine Flüssigkeit mit hoher Wärmekapazität, z.B. Wasser. Das Kühlrohr 8 ist nicht-metallisch und besteht aus einem Material, das durch Mikrowellen nicht erwärmt wird. Es ist so ausgebildet, dass guter Wärmeaustausch zwischen der Flüssigkeit 13 und dem Reagenz 12 gewährleistet ist. Bevorzugt wird es aus dünnwandigem Glas oder Keramik, z.B. Aluminiumoxid, ausgebildet. Eine Zirkulation des Reagenz 12, insbesondere in einem eigenen Kreislauf, erübrigt sich daher in dieser Ausführungsform. Bei Verwendung von Kunststoff als Rohrmaterial des Kühlrohrs 8 muss die Wandfläche durch Wellung oder andere geeignete geometrische Maßnahmen vergrößert werden, um trotz der relativ niedrigen Wärmeleitfähigkeit des Wandmaterials guten Wärmekontakt zwischen Kühl- und Prozessflüssigkeit zu gewährleisten. Die Gleichmäßigkeit und die Gesamtleistung der Kühlung kann verbessert werden, wenn statt des einen Kühlrohres 8 zwei oder mehrere Kühlrohre, die in einem Kreisring um die Probenbehälter 6 angeordnet sind, parallel betrieben werden. Auch die Verwendung einer Kühlschlange, wie sie von chemischen Flüssigkeitskühlern bekannt ist, wäre vorstellbar.
  • Der sekundäre Wärmetauscher 10 kann, je nach angestrebten Prozesstemperaturen und der dafür notwendigen Kühlleistung, die Wärme gegen einen großvolumigen Vorratstank oder aber gegen ein aktives Kühlelement, z.B. ein Peltier-Element oder einen Kompressorkühler abführen. Bevorzugt wird ein Peltier-Element, dessen Kühlleistung an die Kühlleistung des Kühlrohres angepasst ist.
  • Die Temperatur der Flüssigkeit 13 wird mit einem Temperatursensor 15 gemessen. Dieser Temperatursensor ist als Tauchsensor dargestellt (z.B. Gasthermometer oder Infrarotthermometer mit einem Lichtwellenleiter). Er kann aber auch als berührungsfreier Infrarotsensor ausgebildet sein, der oberhalb oder seitlich des Gefäßes montiert ist und die von der Flüssigkeit oder der Gefäßwand emittierte Wärmestrahlung misst. Das Temperaturmesssignal wird in eine Regelelektronik 14 übertragen. Die Regelelektronik 14 kann die Magnetronleistung regeln oder das Magnetron bei fest eingestellter Leistung im Pulsbetrieb ansteuern und auf diese Weise die Mikrowellenleistung regeln. Zusätzlich kann Regelung der Kühlleistung durch die Regelelektronik 14 vorgesehen werden, wobei die Förderleistung der Pumpe 9 und, bei Verwendung eines Peltier-Elements oder eines Kühlkompressors, die Temperatur im sekundären Wärmetauscher 10 als Regelparameter zur Verfügung stehen.
  • 2 zeigt eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Hier ist ein Kühlrohr 18 im Wesentlichen zentral entlang der Achse des Gefäßes 5 angeordnet. Die Haltevorrichtung 19 für die mindestens eine Probe 11 ist nun ringförmig ausgeführt und umschließt das Kühlrohr 18. Die Haltevorrichtung 19 kann durch Befestigungselemente 19a mit dem Deckel 7 verbunden sein, wie in 2 dargestellt, oder durch entsprechende Klemmelemente direkt am Kühlrohr 18 befestigt sein. Das Kühlrohr 18 kann haarnadelförmig mit nebeneinander liegendem Zu- und Abfluss oder siphonartig mit einander umschließendem Zu- und Abfluss ausgebildet sein. Der Temperatursensor 15 wird nun vorzugsweise so angeordnet, dass er die Temperatur an der vom Kühlrohr abgewandte Seite der Probenhalterungen erfasst. Besonders geeignet ist dafür auch ein Infrarot-Sensor, der von außen auf die Seitenwand des Gefäßes 5 gerichtet ist. Im Übrigen gilt für diese Ausführungsform das zu der in 1 gezeigten Ausführungsform Gesagte.
  • 3 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Hier ist an der Unterseite der Mikrowellenkammer der Austritt von Mikrowellenstrahlung nicht durch einen Deckel verhindert, sondern es wird ein Abschwächerrohr 16 verwendet, das unten offen ist und geometrisch so geformt wird, dass der Austritt von Mikrowellenstrahlung effektiv verhindert wird. Bei dieser Ausführungsform wird das Gefäß 5 mit dem Reagenz durch eine lange Säule 17, die von außen in Position gehalten wird, gehalten. Im Übrigen gilt für diese Ausführungsform das zu der in 1 gezeigten Ausführungsform Gesagte. Diese Ausführungsform eignet sich besonders zum automatischen Wechsel der Reaktionsflüssigkeiten.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Mikrowellen-gestützten Präparation von Proben, mit zumindest einem Mikrowellengenerator, einer Mikrowellenkammer zur Aufnahme von zumindest einer zu prozessierenden Probe und mit einem Kühlkreislauf zur Kühlung eines von der Kühlflüssigkeit des Kühlkreislaufs getrennten, die zumindest eine Probe umgebenden Fluids, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrowellenkammer als Wellenleiter (3) ausgebildet ist, der zumindest eine Öffnung (3a) zum Einbringen der zumindest einen Probe (11) aufweist, und der Kühlkreislauf ein Kühlteil (8) zum Kühlen des Fluids (12) im Bereich der zumindest einen Probe (11) innerhalb des Wellenleiters aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenleiter als Mono-Mode-Wellenleiter (3) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Verschlussmittel (7) vorgesehen ist, mittels dessen die zumindest eine Öffnung (3a) im Betrieb der Vorrichtung mikrowellendicht abschließbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmittel (7) mit einer Haltevorrichtung (6) für die Probe(n) (11) verbunden ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenleiter gegenüberliegende Öffnungen (3a, 4a) aufweist, wobei zu einer ersten Öffnung (3a) für das Einbringen zumindest einer Probe (11) mittels einer Haltevorrichtung (6) eine zweite Öffnung (4a) für das Einbringen eines Behälters (5) des Fluids eingerichtet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (3a) für das Einbringen der Probe(n) an der Oberseite des Wellenleiters (3) angeordnet ist und die Öffnung (4a) für das Einbringen des Fluid-Behälters (5) an der Unterseite des Wellenleiters angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der zweiten Öffnung (4a) ein Abschwächerrohr (16) vorgesehen ist, das den Austritt von Mikrowellenstrahlung verhindert.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen Temperatursensor (15) zur Messung der Temperatur des Fluids (12) im Bereich der zumindest einen Probe und eine mit dem Temperatursensor verbundene Steuereinrichtung (14) zur Steuerung der eingespeisten Mikrowellenleistung in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (14) zur Steuerung der eingespeisten Mikrowellenleistung durch Regelung der Magnetronleistung eingerichtet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (14) zur Steuerung der eingespeisten Mikrowellenleistung durch Pulsen der Mikrowellenstrahlung mit einem geeigneten Tastverhältnis eingerichtet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (14) zur Steuerung der über Kühlkreislauf und Kühlteil (8) erbrachten Kühlleistung eingerichtet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das die Probe(n) umgebende Fluid (12) ein Reagenz für eine Prozessierung der Probe(n) (11) ist.
DE102007012205A 2006-03-29 2007-03-14 Vorrichtung zur Mikrowellen-gestützten Probenpräparation Ceased DE102007012205A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0054006A AT503448B1 (de) 2006-03-29 2006-03-29 Gerät zur präparation biologischer proben für die elektronenmikroskopie
AT540/06 2006-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007012205A1 true DE102007012205A1 (de) 2007-10-11

Family

ID=38513606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007012205A Ceased DE102007012205A1 (de) 2006-03-29 2007-03-14 Vorrichtung zur Mikrowellen-gestützten Probenpräparation

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070235448A1 (de)
AT (1) AT503448B1 (de)
DE (1) DE102007012205A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2199774B1 (de) * 1997-08-20 2018-10-03 The University Of Miami Vorrichtung für histologische Behandlung von Gewebeproben
EP2331930A1 (de) * 2008-09-05 2011-06-15 The Government Of The U.S.A, As Represented By The Secretary, Dept. Of Health And Human Services Vorrichtung und verfahren zur mikrowellenunterstützten kryo-probenaufarbeitung
US8487017B2 (en) 2011-06-27 2013-07-16 Covidien Lp Biodegradable materials for orthopedic devices based on polymer stereocomplexes
US9980325B2 (en) 2012-03-14 2018-05-22 Microwave Materials Technologies, Inc. Enhanced control of a microwave heating system
US11006487B2 (en) 2015-04-10 2021-05-11 Danmarks Tekniske Universitet Microwave powered sensor assembly for microwave ovens
EP3597007A4 (de) 2017-03-15 2020-12-30 915 Labs, LLC Mikrowellenheizsystem mit mehreren durchgängen
CN110771259B (zh) 2017-03-15 2023-02-17 915 实验室公司 用于包装制品的改进微波加热的能量控制元件
WO2018194969A1 (en) 2017-04-17 2018-10-25 915 Labs, LLC Microwave-assisted sterilization and pasteurization system using synergistic packaging, carrier and launcher configurations
IT202000008245A1 (it) * 2020-04-17 2021-10-17 B4Chem S R L Reattore chimico
FR3130625A1 (fr) * 2021-12-18 2023-06-23 Remedee Labs Dispositif d’exposition d’un échantillon à une onde électromagnétique millimétrique

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714094C3 (de) * 1977-03-30 1980-04-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zur Bestimmung des Wassergehaltes von isotropen Materialien mit Hilfe der Mikrowellenabsorption
US5796080A (en) * 1995-10-03 1998-08-18 Cem Corporation Microwave apparatus for controlling power levels in individual multiple cells
DE19700530B4 (de) * 1997-01-09 2007-09-06 Perkin Elmer Bodenseewerk Zweigniederlassung Der Berthold Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Durchführung naßchemischer Reaktionen unter Druck
US6329645B2 (en) * 2000-03-03 2001-12-11 Ted Pella, Inc. Apparatus for dampening standing wave pattern generation in microwave oven
US6886408B2 (en) * 2001-01-31 2005-05-03 Cem Corporation Pressure measurement in microwave-assisted chemical synthesis
US6753517B2 (en) * 2001-01-31 2004-06-22 Cem Corporation Microwave-assisted chemical synthesis instrument with fixed tuning
US6875583B2 (en) * 2001-05-22 2005-04-05 Ted Pella, Inc. Rapid microwave-assisted fixation of fresh tissue
US6744024B1 (en) * 2002-06-26 2004-06-01 Cem Corporation Reaction and temperature control for high power microwave-assisted chemistry techniques
US7041947B2 (en) * 2003-09-02 2006-05-09 Cem Corporation Controlled flow instrument for microwave assisted chemistry with high viscosity liquids and heterogeneous mixtures
DE102004016167B4 (de) * 2004-04-01 2006-03-16 Mikrowellen-Systeme Mws Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Probenbehandlung
US20060039838A1 (en) * 2004-08-20 2006-02-23 Barnhardt E K Method and instrument for low temperature microwave assisted organic chemical synthesis

Also Published As

Publication number Publication date
US20070235448A1 (en) 2007-10-11
AT503448A4 (de) 2007-10-15
AT503448B1 (de) 2007-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT503448B1 (de) Gerät zur präparation biologischer proben für die elektronenmikroskopie
DE3425744C2 (de)
EP0501285B1 (de) Vorrichtung zum Auslösen und/oder Fördern chemischer und/oder physikalischer Druckreaktionen
DE4108766C2 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Substanzen unter Entstehung hoher Drücke im Mikrowellenfeld
DE69905713T2 (de) Behälter mit kontrolliertem volumen für mikrowellen assistierte chemische prozesse
EP2638965B1 (de) Druckbehälter
DE60208915T2 (de) Mikrowellen-heizvorrichtung
US6329645B2 (en) Apparatus for dampening standing wave pattern generation in microwave oven
DE102007046217B4 (de) Vorrichtung zur Mikrowellen-gestützten Präparation von Proben
DE10147200B4 (de) Rotationsrheometer
DD252249B5 (de) Vorrichtung zur elektrothermischen atomisierung
DE102019122163A1 (de) Messanordnung zur Messung des gesamten gebundenen Stickstoffs in einer Messflüssigkeit
DE19700499B4 (de) Vorrichtung zum Behandeln chemischer Substanzen durch Erhitzen
DE4102336A1 (de) Pipettiereinrichtung mit temperierbarem pipettierroehrchen
CH711376B1 (de) Verfahren und System zur Ermittlung biologischer Eigenschaften von Proben.
EP2577284B1 (de) Vorrichtung zur durchführung einer probenvorbereitung
DE4114525C2 (de) Vorrichtung zum Auslösen und/oder Fördern chemischer und/oder physikalischer Druckreaktionen
EP2597439B1 (de) Druckbehälter
DE2334416A1 (de) Vorrichtung und verfahren fuer atomspektroskopie
US5033849A (en) Atomizing device of high-melting metal
DE4028891C2 (de)
DE10015794A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung chemischer Reaktionen und Prozesse in Hochfrequenzfeldern
EP0907414A1 (de) Verfahren zur durchführung chemischer, insbesondere biochemischer reaktionen und pipettierspitze mit reaktionsgefäss und ggf. mit zusätzlichem aufnahmeelement für die pipettierspitze
DE19548742C1 (de) Vorrichtung zur Züchtung von Zeolithkristallen aus einer wässrigen Lösung
DE10037417A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung multipler chemischer Reaktionen und Prozesse in Hochfrequenzfeldern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final