DE10037417A1 - Vorrichtung zur Durchführung multipler chemischer Reaktionen und Prozesse in Hochfrequenzfeldern - Google Patents

Vorrichtung zur Durchführung multipler chemischer Reaktionen und Prozesse in Hochfrequenzfeldern

Info

Publication number
DE10037417A1
DE10037417A1 DE10037417A DE10037417A DE10037417A1 DE 10037417 A1 DE10037417 A1 DE 10037417A1 DE 10037417 A DE10037417 A DE 10037417A DE 10037417 A DE10037417 A DE 10037417A DE 10037417 A1 DE10037417 A1 DE 10037417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
vessel
reactor
high frequency
vessels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10037417A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Lautenschlaeger
Bernd Ondruschka
Matthias Nuechter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH-SCHILLER-UNIVERSITAET JENA BUERO fur FORSCHUNGSTRANSFER SACHGEBIET SCHUTZRECHTE
Mls Mikrowellen-Labor-Systeme GmbH
MLS Mikrowellen Labor Systeme GmbH
Buero fuer Forschungstransfer FSU
Original Assignee
FRIEDRICH-SCHILLER-UNIVERSITAET JENA BUERO fur FORSCHUNGSTRANSFER SACHGEBIET SCHUTZRECHTE
Mls Mikrowellen-Labor-Systeme GmbH
MLS Mikrowellen Labor Systeme GmbH
Buero fuer Forschungstransfer FSU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH-SCHILLER-UNIVERSITAET JENA BUERO fur FORSCHUNGSTRANSFER SACHGEBIET SCHUTZRECHTE, Mls Mikrowellen-Labor-Systeme GmbH, MLS Mikrowellen Labor Systeme GmbH, Buero fuer Forschungstransfer FSU filed Critical FRIEDRICH-SCHILLER-UNIVERSITAET JENA BUERO fur FORSCHUNGSTRANSFER SACHGEBIET SCHUTZRECHTE
Priority to DE10037417A priority Critical patent/DE10037417A1/de
Priority to US10/050,782 priority patent/US6717119B2/en
Publication of DE10037417A1 publication Critical patent/DE10037417A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/80Apparatus for specific applications
    • H05B6/806Apparatus for specific applications for laboratory use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/12Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electromagnetic waves
    • B01J19/122Incoherent waves
    • B01J19/126Microwaves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00279Features relating to reactor vessels
    • B01J2219/00306Reactor vessels in a multiple arrangement
    • B01J2219/00324Reactor vessels in a multiple arrangement the reactor vessels or wells being arranged in plates moving in parallel to each other
    • B01J2219/00326Movement by rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00479Means for mixing reactants or products in the reaction vessels
    • B01J2219/00488Means for mixing reactants or products in the reaction vessels by rotation of the reaction vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00495Means for heating or cooling the reaction vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00585Parallel processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/12Processes employing electromagnetic waves
    • B01J2219/1203Incoherent waves
    • B01J2219/1206Microwaves
    • B01J2219/1209Features relating to the reactor or vessel
    • B01J2219/1212Arrangements of the reactor or the reactors
    • B01J2219/1218Multiple reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/12Processes employing electromagnetic waves
    • B01J2219/1203Incoherent waves
    • B01J2219/1206Microwaves
    • B01J2219/1248Features relating to the microwave cavity
    • B01J2219/1251Support for the reaction vessel
    • B01J2219/1257Rotating supports
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B60/00Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries
    • C40B60/14Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries for creating libraries
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2206/00Aspects relating to heating by electric, magnetic, or electromagnetic fields covered by group H05B6/00
    • H05B2206/04Heating using microwaves
    • H05B2206/046Microwave drying of wood, ink, food, ceramic, sintering of ceramic, clothes, hair

Abstract

Aufgabe ist es, mit möglichst geringem Aufwand eine gut handhabbare Vorrichtung zu schaffen, mit der multiple chemische Reaktionen und Prozesse in Hochfrequenzfeldern unter jeweils weitgehend gleicher Hochfrequenzeinwirkung durchgeführt werden können. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist ein magazinartiger im Hochfrequenzraum (5) von der Horizontalen abweichend drehbeweglich angeordneter Proben-Rotationskörper (7) vorgesehen zur stapelartigen, lagefixierbaren Aufnahme von flüssigkeitsdicht verschlossenen bzw. verschließbaren und als Einzel- oder Mehrfachreaktoren ausgeführten Reaktorblöcken (10), wobei die Probengröße vor, während und nach der Hochfrequenzeinwirkung auf Grund der Drehbewegung des Proben-Rotationskörpers durchmischt werden können. Als Reaktorblöcke finden vorzugsweise sowohl Trägerplatten für Gefäßeinsätze als auch an sich bekannte Multiwellanalysenplatten Verwendung. DOLLAR A Die Erfindung gestattet vorteilhaft die Einbringung von Energie und die Durchführung von Aufschlüssen, Hydrolysen, chemischen Synthesen, Extraktionen, Trocknungen etc. in multiplen Reaktionen und Prozessen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Durchführung chemischer Reaktionen und Prozesse in Hochfrequenzfeldern.
Sie gestattet vorteilhaft die Einbringung von Energie und die Durchführung von Aufschlüssen, Hydrolysen, chemischen Synthesen, Extraktionen und Trocknungen sowie andere Reaktionen und Prozesse unter Hochfrequenzeinwirkung.
Für den Ablauf, das Beschleunigen und/oder das Initiieren chemischer Reaktionen und Prozesse wird häufig ein Energieeintrag benötigt. Zu diesem Zweck werden die Reaktionsgemische beispielsweise in mikrowellendurchlässigen Reaktionsbehältern in einem Mikrowellensystem mit strahlungsabgeschirmtem Gehäuse angeordnet, und es wird durch Bestrahlung mit Mikrowellen Energie zugeführt. Da bei den stattfindenden Reaktionen und Prozessen häufig hohe Drücke entstehen oder die Reaktionen nur unter Druck ablaufen, muss die gesamte Anordnung druckstabil und beispielsweise durch ein Deckelsystem fest verschließbar sein. Im allgemeinen sind die Reaktionsgefäße zusätzlich mit Sicherheits- bzw. Kontrollvorrichtungen ausgestattet, um den Ablauf der chemischen Reaktionen und Prozesse überwachen zu können.
Geräteanordnungen zur Einbringung von thermischer Energie in Aufschlüsse, Hydrolysen, chemische Synthesen, Extraktionen, Trocknungen sowie andere Reaktionen und Prozesse sind hinreichend beschrieben, haben aber auch die ebenfalls bekannten Nachteile, wie lange Aufheiz- und/oder Reaktionszeiten, eingeschränkte bzw. schlechte Druck- und/oder Temperaturfestigkeit sowie mangelnde Flexibilität der Einzelanordnungen. Des weiteren sind in der Regel nur Reaktionen und Prozesse in Einzelgefäßen oder eine geringe Anzahl Parallelreaktionen möglich. Die aufgeführten Nachteile werden zum Teil durch Einsatz von Hochfrequenzenergie zur Aktivierung chemischer Reaktionen und Prozesse überwunden, jedoch sind auch hier der Anzahl der Probegefäße Grenzen gesetzt. In der Patentschrift DE 43 25 667 A1 ist eine Vorrichtung beschrieben, welche die Durchführung von sechs, acht bzw. zehn Reaktionen gleichzeitig erlaubt. Hierbei werden die Probengefäße mit den Proben einzeln auf einen horizontalen Drehteller gebracht, dort arretiert und auf diesem in der Tellerebene durch das Mikrowellenfeld bewegt. Diese Art der Probenvorbereitung benötigt im Vergleich zur eigentlichen Reaktionsdauer lange Rüstzeiten und birgt in vielen Fällen die Gefahr von Fehlanalysen, da insbesondere durch die umfangreiche und zeitraubende Probenvorbereitung die Wartezeiten der einzelnen Reaktionsgemische sehr unterschiedlich sein können. In diesen Fällen ist die Auswertung der Mikrowellenbestrahlung auf die Proben lediglich bedingt vergleichbar und kann in der Praxis zu nicht unerheblichen Fehldeutungen führen. Die Bauform des beschriebenen Reaktorsystem lässt keine automatisierte Probenvorbereitung zu, was insbesondere bei Parallelsynthesen zu hohem Zeitaufwand und einer hohen Fehlerquote in der Probenvorbereitung führt. Ein echtes Hochdurchsatzscreening ist aus den genannten Gründen mit diesen Reaktorsystemen nicht möglich.
In Tetrahedron Lett. 1998, 39, 1117-1120 wird die Nutzung von einfachen Multiwellplatten in einem Haushaltmikrowellengerät beschrieben. Der Einsatz dieser Multiwellreaktoren zur Parallelsynthese im Mikrowellenfeld ist jedoch an technischen Unzulänglichkeiten wie mangelnde Druckfestigkeit, geringe Temperaturbeständigkeit der Reaktormaterialien, schlechte Energieverteilung und damit unterschiedliche Temperaturen in den Einzelreaktoren sowie stets vorhandenen Temperatur- und Konzentrationsgradienten in den einzelnen Reaktionsgemischen gebunden. Es ist davon auszugehen, dass die genannten Schwachpunkte zu einer Vielzahl von Fehldeutungen beim Wirkstoffscreening führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, mit möglichst geringem Aufwand eine gut handhabbare Vorrichtung zu schaffen, mit der eine Vielzahl chemische Reaktionen und Prozesse in Hochfrequenzfeldern unter verbesserter und jeweils weitgehend gleicher Hochfrequenzeinwirkung auf die einzelnen Reaktionen und Prozesse durchgeführt werden können. Insbesondere sollen Fehldeutungen beim Wirkstoffscreening, welche durch Probenspezifika, wie Temperatur- und Konzentrationsgradienten, sowie aus Unzulänglichkeiten der Vorrichtung und ihrer Anwendung entstehen könnten, vermieden werden.
Erfindungsgemäß ist ein magazinartiger im Hochfrequenzraum von der Horizontalen abweichend drehbeweglich angeordneter Proben-Rotationskörper zur stapelartigen, lagefixierbaren Aufnahme von flüssigkeits- und gasdicht verschlossenen bzw. verschließbaren sowie als Einzel- oder Mehrfachreaktoren ausgeführten Reaktorblöcken vorgesehen. Diese werden in den Proben-Rotationskörper eingeschoben und mit diesem um dessen Drehachse quasi "über Kopf" bewegt. Dabei können die Reaktorblöcke jeweils einzeln in den Proben-Rotationskörper eingestapelt werden, oder es werden bereits als Stapel vorliegende Reaktorblöcke gleichzeitig eingebracht und arretiert. Mit Bewegung des Proben-Rotationskörpers werden die einzelnen Proben zur Erzeugung homogener und untereinander vergleichbarer Zustandsbedingungen durchmischt. Außerdem werden die Reaktorblöcke mit den durch Hochfrequenzstrahlung zu behandelnden und bewegungsdurchmischten Proben durch das bzw. die Strahlungsfelder transportiert, so dass die Strahlung mit jeweils gleicher Wirkung auf die Proben, die in einer Vielzahl simultan zur Behandlung vorliegen können, Einfluss nimmt. Eventuell vorhandene Inhomogenitäten der Hochfrequenzfelder werden somit in ihrer Auswirkung auf die Strahlungsbehandlung der Proben bei den multiplen chemischen Reaktionen und Prozessen weitgehend ausgeglichen. Es wird eine Vorrichtung geschaffen, die mit minimalem Aufwand und in kurzer Zeit mit einer Vielzahl von Reaktionsgemischen bestückt und zur Hochfrequenzbehandlung mit vergleichbaren analytischen Bedingungen der einzelnen Proben gerüstet werden kann. Obwohl eine Vielzahl von gleichzeitigen Probenreaktionen durchführbar sind, werden dennoch zu Beginn und während der Hochfrequenzeinwirkung für die Reaktionsgemische im wesentlichen vergleichbare Proben- und Behandlungs­ bedingungen gewährleistet, so dass Fehlanalysen beim Wirkstoffscreening weitgehend ausgeschlossen werden. Insbesondere durch die kurze apparative Rüstzeit (auch vieler Proben, z. B. durch automatische Probenvorbereitung) werden bei der Hochfrequenzbe­ handlung und deren Vorbereitung analytisch nachteilige unterschiedliche Probenspezifika, wie Temperatur- und Konzentrationsgradienten, weitgehend vermieden.
Infolge der vorteilhaften aufwandgeringen, schnellen und gut handhabbaren Beschickung, Behandlung und Entnahme zahlreicher Proben werden im übrigen auch die Voraussetzun­ gen für echtes Hochdurchsatzscreening geschaffen.
Als Reaktorblöcke können vorzugsweise Probengefäßplatten zum Einsatz kommen, die in an sich bekannter Art als Multiwellanalysenplatten mit integrierten und in einem festen Raster angeordneten Probengefäßen oder als Probenträgerplatten mit Probengefäßeinsätzen vorliegen. Letztgenannte können ebenfalls die bekannte Rasterdimension der Probengefäße aufweisen, wodurch der Anschluss an die vorteilhafte sog. "Liquid-Handling"-Technik gegeben ist. Auch dadurch wird das besagte Hochdurchsatzscreening unterstützt.
In den übrigen Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte konstruktive Ausgestaltungen zu den Merkmalen des Hauptanspruchs angeführt. Diese betreffen beispielsweise die Aufnahme und den flüssigkeitsdichten Verschluss der Reaktorblöcke mit den Probengefäßen.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 Gesamtansicht einer Mikrowellenbehandlungsanlage mit Proben-Rotationskörper im Mikrowellenraum;
Fig. 2 Proben-Rotationskörper in Seitenansicht (Schnittdarstellung);
Fig. 3 Proben-Rotationskörper in axialer Ansicht (Schnittdarstellung);
Fig. 4 Lochplatte mit Gefäßeinsätzen als Reaktorblock im Proben-Rotationskörper.
In Fig. 1 ist eine Mikrowellenbehandlungsanlage zur Durchführung multipler chemischer Reaktionen und Prozesse in schematischer Gesamtansicht abgebildet. Ein Hochfrequenz­ ofen 1, der über ein Steuergerät 2 mittels Tastatur 3 bzw. Maus 4 steuerbar ist, besitzt einen Mikrowellenraum 5 mit einem oder mehreren nicht explizit dargestellten Mikrowellenstrahlern. Der Mikrowellenraum 5 ist durch eine Frontklappe 6 von außen zugänglich. Im Mikrowellenraum 5 ist ein Proben-Rotationskörper 7 angeordnet, der mittels einer aus Übersichtsgründen in Fig. 1 nicht dargestellten Antriebssteuerung zur Ausführung einer Drehbewegung (prinzipiell vergleichbar mit einem Drehrohrofen) um eine Achse 8 drehbar gelagert ist. Dieser Proben-Rotationskörper 7 verkörpert ein magazinartiges Reaktorsystem, das bei geöffneter Frontklappe 6 des Mikrowellenraums 5 bzw. mit deren Öffnung über einen Schlitten 9 aus dem Mikrowellenraum 5 ausfahrbar ist. Im ausgefahrenen Zustand des Schlittens 9 ist der Proben-Rotationskörper 7 mit den Reaktorblöcken in Form von Probengefäßplatten 10, die mit Silikon-PTFE-Folien 11 abgedichteten werden, beschickbar, bzw. die mikrowellenbehandelten Probengefäßplatten 10 können wieder aus dem Proben-Rotationskörper 7 entnommen werden. Während der Mikrowellenbehandlung der in den Proben-Rotationskörper 7 magazinartig eingebrachten und flüssigkeits- und gasdicht verschlossenen Probengefäßplatten 10 werden diese, wie durch einen Drehpfeil 12 angedeutet, um die Achse 8 des Reaktorsystems im Mikrowellenraum 5 quasi über Kopf bewegt.
Durch ein Sichtfenster 13 in der Frontklappe 6 kann die Mikrowellenbehandlung optisch, über einen Temperatursensor 14 thermisch überwacht werden.
In den Fig. 2 und 3 ist der Proben-Rotationskörper 7 als Schnitt in Richtung der Achse 8 (Fig. 2) sowie als Schnitt quer zu dieser (Fig. 3) detaillierter dargestellt.
Der Proben-Rotationskörper 7 ist über Kugel- bzw. Rollenlager 15 gegen aus Übersichtsgründen nicht in Fig. 2 dargestellten Laufflächen des Schlittens 9 im Mikrowellenraum 5 um die Achse 8 drehbar gelagert. Für seine Drehbewegung sind an seiner Rückseite (von der Frontklappe 6 aus betrachtet) eine Kupplungsaufnahme 16 sowie Mitnehmerbohrungen 17 als Antriebselemente vorgesehen.
Zur Aufnahme der Probengefäßplatten 10 besitzt der Proben-Rotationskörper 7 eine Einschuböffnung 18 (vgl. Fig. 3) mit nicht näher dargestellten jeweiligen Führungs­ elementen zur Lagefixierung, beispielsweise Führungsschienen und Anschläge. Es wäre auch eine konstruktive Lösung denkbar, bei welcher die Einschuböffnung 18 beidseitig im Proben-Rotationskörper 7 zugänglich ist.
In diese Einschuböffnung 18 werden im ausgefahrenen Zustand des Schlittens 9 (vgl. Fig. 1), wie beispielhaft in den Fig. 2 und 3 für drei Probengefäßplatten 10 dargestellt, eine oder mehrere Probengefäßplatten 10 eingestapelt und darin gehalten. Dabei können die Platten nacheinander oder als Stapel in die Einschuböffnung 18 eingebracht werden.
Als Probengefäßplatten 10 sind im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 und 3 Lochplatten 19, beispielsweise aus mikrowellenadsorbierendem Kunststoff, wie WEFLON, gezeigt, in deren Aufnahmelöchern 20 Gefäßeinsätze 21 als Einzelreaktorgefäße in einer festen oder frei wählbaren Dimension, vorzugsweise in einem an die "Liquid-Handling" - Technik angepassten Raster, z. B. 8 × 12, eingebracht sind.
Die Gefäßeinsätze 21 können beispielsweise durch Pressung oder Klebung in den Lochplatten 19 befestigt sein und je nach Ausführung und Verwendungsweck z. B. aus Glas, Quartz oder Kunststoff bestehen. Sie werden dabei so eingebracht, dass ihre Oberkanten weitgehend mit den oberen Abschlüssen der Lochplatten 19 fluchten und somit einen druckfesten Verschluss ermöglichen. Fig. 4 zeigt im Ausschnitt eine solche Anordnung einer Lochplatte 19 mit einzelnen Gefäßeinsätzen 21, die jeweils einzeln mit einem Deckel 22, vorzugsweise aus PTFE, verschlossen und/oder durch eine gemeinsame Silikon-PTFE-Folie 11 abgedichtet werden. Statt der Deckel 22 können die Gefäß­ einsätze 21 auch einzeln und unabhängig von der Silikon-PTFE-Folie 11 (beispielsweise durch Folien- bzw. Silikonabdichtung) verschlossen sein.
Ein druckfester Verschluss der Gefäßeinsätze 12, der nicht zuletzt auch die Lagearretierung für die Bewegung des Proben-Rotationskörpers 7 bewirkt, erfolgt über Andruckplat­ ten 23, 24 gegen eine Grundplatte 25. Dadurch werden die elastische Folienzwischenlagen (Silikon-PTFE-Folien 11) jeweils form- und kraftschlüssig einerseits mit den Oberkanten der Lochplatten 19 oder der Gefäßeinsätze 21 bzw. deren Abdeckungen und andererseits mit den Unterkanten der Lochplatten 19 bzw. der Andruckplatte 24 in Verbindung gebracht. Für den Anpressdruck sorgt eine von außen zugängliche (vgl. Fig. 1) Andruckschraube 26 mit einer Linearfeder 27, welche auf die Andruckplatten 23 und 24 wirkt. Die apparative Rüstzeit beschränkt sich auf Magazinierung und Fixierung der Probegefäßplatten 10 im Proben-Rotationskörper 7.
Die auf diese Weise druckfest flüssigkeits- und gasdicht sowie als Stapel lagearretiert im Proben-Rotationskörpers 7 aufgenommenen Probengefäßplatten 10 (im Ausführungsbei­ spiel der Fig. 2-4 Lochplatten 19 mit den Gefäßeinsätzen 21) werden nach Einfahren des Schlittens 9 (vgl. Fig. 1) innerhalb des geschlossenen Mikrowellenraums 5 im Proben- Rotationskörper 7 gemeinsam um dessen Achse 8 durch das Mikrowellenfeld bewegt, wobei die in den Probengefäßplatten 10 enthaltenen Proben mit dieser "Über-Kopf"- Bewegung der Probengefäße durchmischt werden. Einerseits werden dadurch in den einzelnen Proben jeweils homogene und untereinander vergleichbare Zustandsbedingungen geschaffen, und andererseits werden durch die lokale Ortsveränderung der Probengefäße eventuell vorhandene örtliche Inhomogenitäten des Mikrowellenfeldes weitgehend ausgeglichen.
Der rotorische Bewegungsantrieb des Proben-Rotationskörpers 7 ist in Fig. 1 durch einen Mitnehmerstift 28 symbolisiert, der beim Einfahren des Schlittens 9 in eine der Mit­ nehmerbohrungen 17 (vgl. Fig. 2) an der Rückfläche des in Fig. 1 dargestellten Proben- Rotationskörpers 7 eingreift und diesen in Richtung des Drehpfeils 12 bewegt.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1
Hochfrequenzofen
2
Steuergerät
3
Tastatur
4
Maus
5
Mikrowellenraum
6
Frontklappe
7
Proben-Rotationskörper
8
Achse
9
Schlitten
10
Probengefäßplatten
11
Silikon-PTFE-Folien
12
Drehpfeil
13
Sichtfenster
14
Temperatursensor
15
Kugel- bzw. Rollenlager
16
Kupplungsaufnahme
17
Mitnehmerbohrungen
18
Einschuböffnung
19
Lochplatten
20
Aufnahmelöcher
21
Gefäßeinsätze
22
Deckel
23
,
24
Andruckplatte
25
Grundplatte
26
Andruckschraube
27
Linearfeder
28
Mitnehmerstift

Claims (13)

1. Vorrichtung zur Durchführung multipler chemischer Reaktionen und Prozesse in Hoch­ frequenzfeldern, bei der mehrere Probengefäße in einem Hochfrequenzraum gleichzeitig dem Einfluss eines oder mehrere Hochfrequenzfelder ausgesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass ein magazinartiger im Hochfrequenzraum (5) von der Horizontalen abweichend drehbeweglich angeordneter Proben-Rotationskörper (7) vorgesehen ist zur stapelartigen, lagefixierbaren Aufnahme von flüssigkeits- und gasdicht verschlossenen bzw. verschließbaren sowie als Einzel- oder Mehrfachreaktoren ausgeführten Reaktorblöcken (10).
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Reaktorblock jeweils eine Probengefäßplatte (10) mit einzeln oder gemeinsam verschließbaren Proben­ gefäßen (21) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Probengefäß­ platten (10) jeweils aus einer mit einzelnen Gefäßeinsätzen (21), beispielsweise aus Glas, Quartz oder Kunststoff, bestückbaren Trägerplatte (19), vorzugsweise aus Weflon, besteht.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte durch eine Lochplatte (19) gebildete wird, deren Löcher (20) zur Aufnahme der Gefäßeinsätze (21) in einem an die an sich bekannte "Liquid-Handling"-Technik angepassten Raster, beispielsweise 8 × 12, angeordnet sind.
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Probengefäß­ platten (10) an sich bekannten Multiwellanalysenplatte mit in einem ebenfalls an die "Liquid-Handling"-Technik angepassten Raster, beispielsweise 8 × 12, angeordneten Probengefäßen vorgesehen sind.
6. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Probengefäße (21) jedes Reaktorblocks (10) einzeln oder gemeinsam mit Folie abgedichtet sind.
7. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Probengefäße (21) der Reaktorgefäße (10) jeweils durch Gefäßdeckel (22) verschlossen sind.
8. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Probengefäße (21) der Reaktorblöcke (10) durch zusätzliche Dichtelemente (11) während der Drehbewegung des Proben-Rotationskörpers (7) in diesem dicht verschlossen gehalten werden.
9. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Dichtelemente aus jeweils einer Andruckplatte (11) für den jeweiligen Reaktorblock (10), vorzugsweise mit elastischer Andruckfläche, bestehen.
10. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktorblöcke (10) durch Spannelemente (26, 27) lagearretiert werden.
11. Vorrichtung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannelemente aus einer Andruckschraube (26) mit Linearfeder (27) bestehen.
12. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Proben- Rotationskörper (7) Antriebselemente (16, 17), beispielsweise Mitnehmer (28), Zahnräder oder Kupplungselemente, für die Drehbewegung aufweist bzw. mit ihnen in Verbindung steht.
13. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schlitten (9) vorgesehen ist, mit welchem der Proben-Rotationskörper (7) in den Hochfrequenzraum (5) ein- sowie zur Auf- bzw. Entnahme der Reaktorblöcke (10) aus diesem ausgeschoben werden kann.
DE10037417A 2000-07-24 2000-07-24 Vorrichtung zur Durchführung multipler chemischer Reaktionen und Prozesse in Hochfrequenzfeldern Withdrawn DE10037417A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10037417A DE10037417A1 (de) 2000-07-24 2000-07-24 Vorrichtung zur Durchführung multipler chemischer Reaktionen und Prozesse in Hochfrequenzfeldern
US10/050,782 US6717119B2 (en) 2000-07-24 2002-01-18 Device for performing multiple chemical reactions and processes in high frequency fields

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10037417A DE10037417A1 (de) 2000-07-24 2000-07-24 Vorrichtung zur Durchführung multipler chemischer Reaktionen und Prozesse in Hochfrequenzfeldern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10037417A1 true DE10037417A1 (de) 2002-02-07

Family

ID=7650930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10037417A Withdrawn DE10037417A1 (de) 2000-07-24 2000-07-24 Vorrichtung zur Durchführung multipler chemischer Reaktionen und Prozesse in Hochfrequenzfeldern

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6717119B2 (de)
DE (1) DE10037417A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3369484A1 (de) * 2017-03-02 2018-09-05 Mwt Ag Reaktionsbehältersystem

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6207408B1 (en) * 1997-08-20 2001-03-27 University Of Miami High quality, continuous throughput, tissue fixation-dehydration-fat removal-impregnation method
US7470401B2 (en) * 2003-10-24 2008-12-30 The University Of Miami Simplified tissue processing
US8542092B2 (en) * 2009-01-29 2013-09-24 Trw Automotive U.S. Llc Keyless-go ignition switch with fault backup
DE102010030287B4 (de) * 2010-03-22 2022-07-14 Mwt Mikrowellen Labor Technik Ag Druckbehälter mit Haltemittel, System mit einer Gehäuseanordnung, die einen solchen Druckbehälter aufweist, und Verfahren mit Druckbehälter und Haltemittel

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH444338A (de) * 1965-05-19 1967-09-30 Patelhold Patentverwertung Mikrowellenbehandlungsgerät zum Erwärmen von Flüssigkeiten, insbesondere von Blutkonserven
US4571474A (en) * 1984-04-18 1986-02-18 Plastics, Inc. Microwave oven rotisserie and stirrer
EP0185697B1 (de) * 1984-05-29 1989-03-22 TRENCHARD, Paul Malcolm Mischer zum gebrauch mit einem mikrowellenofen
CH662407A5 (fr) * 1985-01-25 1987-09-30 Nestle Sa Procede et dispositif pour le rechauffement d'aliments par micro-ondes.
US5077066A (en) * 1987-11-12 1991-12-31 The Clorox Company Method for preparing frozen comestibles for consumption
US5230865A (en) * 1989-09-08 1993-07-27 Cem Corporation Ventable rupture diaphragm-protected container for heating contained materials by microwave radiation
DE4325667A1 (de) 1993-07-30 1995-02-02 Werner Lautenschlaeger Behälteranordnung mit einem Behälter zur Verdampfungsbehandlung oder zur Aufbereitung und Analyse von Stoffen
US5938968A (en) * 1997-08-28 1999-08-17 Ogg; Starla Retractable shelf assembly for a microwave oven

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3369484A1 (de) * 2017-03-02 2018-09-05 Mwt Ag Reaktionsbehältersystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20020084264A1 (en) 2002-07-04
US6717119B2 (en) 2004-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4143541C2 (de) Vorrichtung zum Extrahieren von Proben mittels eines Lösungsmittels bei erhöhter Temperatur
DE60212614T2 (de) "Reagens-Zufuhrsystem"
EP0642828B1 (de) Reaktionsbehälteranordnung für eine Vorrichtung zur automatischen Durchführung von Temperaturzyklen
DE69917206T2 (de) Probennahme und analyse von reaktionen durch aufnahme der reaktionskomponenten auf einem sorptionsmittel
EP0564970B1 (de) Reagenzien-Kit und Analysengerät, in dem er verwendbar ist
EP1110609B1 (de) System zur Bearbeitung von Proben in einer Mehrkammeranordnung
DE102014110724B4 (de) Manipulationsbehälter für die Kryo-Mikroskopie
DE69833620T2 (de) Vorrichtung für die Anwendung in der Mehrfachsimultansynthese von allgemeinen Verbindungen
EP2027447A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur automatisierten reproduzierbaren herstellung von auf objektträgern angeordneten zu untersuchenden zell- oder gewebeproben
WO2004008154A1 (de) Probenbehandlungsstation
DE10037417A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung multipler chemischer Reaktionen und Prozesse in Hochfrequenzfeldern
DE10120056B4 (de) Automatisch arbeitende Temperaturregelvorrichtung
DE19700499A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln chemischer Substanzen durch Erhitzen
DE102007046217B4 (de) Vorrichtung zur Mikrowellen-gestützten Präparation von Proben
EP1379622B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kultivieren und/oder verteilen von partikeln
WO2004025273A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur durchführung von immunologischen markierungstechniken für gewebedünnschnitte
DE2523931A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen probenaufgabe bei einem flammenlosen atomabsorptionsspektrometer
DE10015794A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung chemischer Reaktionen und Prozesse in Hochfrequenzfeldern
DE4114525A1 (de) Vorrichtung zum ausloesen und/oder foerdern chemischer und/oder physikalischer druckreaktionen
DE2717925C3 (de) Verwendung eines für die Spurenanalyse durch Röntgenfluoreszenz diedenden Anreicherungsverfahren
DE112018007861T5 (de) Biochemische Kassette und biochemische Analysevorrichtung
DE19652327A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung chemischer Reaktionsfolgen
DE212019000440U1 (de) Automatisierbare Temperiervorrichtung
DE19722111C2 (de) Simulator für unterirdische Umgebungen
DE19946427C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum definierten gleichzeitigen Wärmebehandeln von mehreren Probenbehältern

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201