DE69833620T2 - Vorrichtung für die Anwendung in der Mehrfachsimultansynthese von allgemeinen Verbindungen - Google Patents

Vorrichtung für die Anwendung in der Mehrfachsimultansynthese von allgemeinen Verbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE69833620T2
DE69833620T2 DE1998633620 DE69833620T DE69833620T2 DE 69833620 T2 DE69833620 T2 DE 69833620T2 DE 1998633620 DE1998633620 DE 1998633620 DE 69833620 T DE69833620 T DE 69833620T DE 69833620 T2 DE69833620 T2 DE 69833620T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
reaction vessels
lid
reaction vessel
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998633620
Other languages
English (en)
Other versions
DE69833620D1 (de
Inventor
Robert Eugene Philadelphia Hormann
Daryl Eugene Fairless Hills Gilbert
Edward Michael Levittown Sioma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm and Haas Co
Original Assignee
Rohm and Haas Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm and Haas Co filed Critical Rohm and Haas Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69833620D1 publication Critical patent/DE69833620D1/de
Publication of DE69833620T2 publication Critical patent/DE69833620T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/79Acids; Esters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0046Sequential or parallel reactions, e.g. for the synthesis of polypeptides or polynucleotides; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making molecular arrays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/30Indoles; Hydrogenated indoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/42Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/79Acids; Esters
    • C07D213/80Acids; Esters in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/90Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/68Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/62Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/68Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/38Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D333/40Thiophene-2-carboxylic acid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00279Features relating to reactor vessels
    • B01J2219/00281Individual reactor vessels
    • B01J2219/00283Reactor vessels with top opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00279Features relating to reactor vessels
    • B01J2219/00306Reactor vessels in a multiple arrangement
    • B01J2219/00308Reactor vessels in a multiple arrangement interchangeably mounted in racks or blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00279Features relating to reactor vessels
    • B01J2219/00331Details of the reactor vessels
    • B01J2219/00333Closures attached to the reactor vessels
    • B01J2219/00344Caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00479Means for mixing reactants or products in the reaction vessels
    • B01J2219/00481Means for mixing reactants or products in the reaction vessels by the use of moving stirrers within the reaction vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00495Means for heating or cooling the reaction vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00497Features relating to the solid phase supports
    • B01J2219/005Beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00585Parallel processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/0059Sequential processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00596Solid-phase processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • B01J2219/00722Nucleotides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • B01J2219/00725Peptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B40/00Libraries per se, e.g. arrays, mixtures
    • C40B40/04Libraries containing only organic compounds
    • C40B40/06Libraries containing nucleotides or polynucleotides, or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B40/00Libraries per se, e.g. arrays, mixtures
    • C40B40/04Libraries containing only organic compounds
    • C40B40/10Libraries containing peptides or polypeptides, or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B60/00Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries
    • C40B60/14Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries for creating libraries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf eine Vorrichtung, die bei der Mehrfachsimultansynthese von allgemeinen organischen oder anorganischen Verbindungen, Oligomeren oder Polymeren verwendet wird, und bezieht sich stärker bevorzugt auf die Mehrfachsimultansynthese von Agrochemikalien, Arzneimitteln, Insektiziden und anderen verwandten Materialien.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Um „eine" wirksame Verbindung herzustellen, benötigt man einen Laborchemiker, der Hunderte von Verbindungen unter Bildung einer Bibliothek von Verbindungen umzusetzen, die dann gründlich getestet wird, um festzustellen, daß „eine" Verbindung die wirksamste für eine spezielle Verwendung ist, wie beispielsweise als Insektizid. Ein Ansatz ist, solch eine allgemeine Synthese durch die Verwendung der Kombinationschemie durchzuführen. Die Technik der Kombinationschemie ermöglicht die gleichzeitige Bildung von großen „Bibliotheken" von Verbindungen in Massen unter Identifizieren der am meisten versprechenden „Spitzen-Verbindungen" anstelle des Synthetisierens von Verbindungen einzeln nacheinander, wie es traditionell durchgeführt worden ist. Diese Bibliotheken von Verbindungen werden dann gescreent, um die wirksamste Verbindung für eine spezielle Verwendung durch Hochdurchsatzscreening dieser Bibliotheken zu ermitteln. Daher ist die kombinatorische organische Synthese (COS) keine zufällige, sondern eine systematische und wiederholte Verwendung von Sätzen chemischer „Bausteine" zur Bildung eines andersartigen Satzes molekularer Einheiten. Die Kombinationschemie ist ein technisch fortgeschrittener Weg zum Finden der sprichwörtlichen „Nadel im Heuhaufen". Der Ansatz ist, Vermutungen zu beseitigen und anstelle dessen so viele Verbindungen oder Gemische wie möglich – logisch und systematisch – zu erzeugen und zu testen, um einen realisierbaren Satz aktiver Zielverbindungen zu erhalten. Diese Kombinationstechniken sind beim Herstellen von kleinen organischen Molekülen mit Molekulargewichten von bis zu 1000 sehr nützlich geworden, ein Molekularbereich, in dem Arzneimittel im allgemeinen gefunden werden. Einige der allgemeinen Ansätze der COS umfassen:
    Systematische Reaktion von angeordneten, räumlich addressierbaren Bausteinen in einzelnen Reaktionslöchern oder Positionen, die separate „diskrete" Moleküle bilden. Aktive Verbindungen werden durch ihre Stellung auf dem Raster identifiziert. Eine andere Technik, bekannt als codierte Gemischsynthese, nutzt Nucleotid, Peptid oder andere Typen von mehreren inerten chemischen Markierungen, um jede Verbindung zu identifizieren. In noch einem anderen Ansatz wird eine Reihe von Verbindungsgemischen kombinatorisch während der Dekonvolution synthetisiert, wobei zu jeder Zeit ein spezielles Strukturmerkmal fixiert wird. Jedes Gemisch wird als Gemisch analysiert und die aktivste Kombination wird dann analysiert. Weitere Runden der Synthese fixieren systematisch andere Strukturmerkmale, bis eine zu bewältigende Anzahl von diskreten Strukturen synthetisiert und gescreent wird. Wissenschaftler, die mit Peptiden arbeiten, können beispielsweise Dekonvolution verwenden, um die aktivste Peptidsequenz aus Millionen von Möglichkeiten zu optimieren oder zu lokalisieren.
  • Jedoch ist keine der Vorrichtungen oder Verfahren, die für die Mehrfachsimultansynthese von Peptiden oder Oligonucleotiden geeignet sind, beim Synthetisieren von allgemeinen Verbindungen nützlich. Unter den vielen speziellen Problemen, die bei der Synthese von allgemeinen Verbindungen gefunden werden, besteht im Gegensatz zur Peptid- oder Oligonucleotidsynthese das Problem in der Bereitstellung einer Vorrichtung, die an den breiten Bereich an systematischen Manipulationen angepaßt ist, die für die Synthese von allgemeinen Verbindungen erforderlich sind. Die derzeit erhältlichen Vorrichtungen weisen beispielsweise schwerwiegende Einschränkungen auf, hinsichtlich:
    • • Mangel an Vielseitigkeit, wie Zugabe von Feststoffen mitten in einer Reaktion, Schwierigkeiten beim sofortigen Zugang zu den Reaktorinhalten ohne Unterbrechen der inerten Atmosphäre, Rühren oder Erhitzen/Abkühlen von vielen der benachbarten Reaktionsgefäße;
    • • Mangel an Kompaktheit, wodurch beträchtlicher Laborplatz benötigt wird;
    • • Mangel an Skalierbarkeit, da die konventionellen Vorrichtungen keine Mittel beispielsweise zum Erhitzen/Abkühlen, Mischen oder zur Reagenszugabe aufweisen; und
    • • Mangel an Offenheit der Architektur, was die Möglichkeit der Verwendung einer Hilfsvorrichtung, wie Überkopfrührer, Spektroskopiesonden, photochemische Lampen und Sonikatoren, behindert.
  • Außerdem würden Verfahrensweisen, die die Synthese von allgemeinen Verbindungen begleiten, wie Destillation, Eindampfung und in bestimmten Fällen Kristallisierung, nicht möglich sein, oder würden mit den derzeitigen Vorrichtungen sehr schwierig werden. Infolgedessen sind diese derzeitigen Vorrichtungen auf parallele oder kombinatorische Synthese beschränkt, die unter einheitlichen unveränderlichen Bedingungen stattfindet. Beispiele solcher Vorrichtungen werden in WO-A-9856506 und US-A-5529756 offenbart.
  • Cody et al. (hier nachstehend Cody) in US-Patent Nr. 5,324,483 versuchte, eine Vorrichtung bereitzustellen, bei der die Mehrfachsimultansynthese von allgemeinen Verbindungen durchgeführt werden könnte. Die Vorrichtung von Cody besteht aus einem Speicherblock mit einer Vielzahl von Bohrungen, einer Vielzahl von Reaktionsröhrchen mit Filtern an ihren Enden, einem Halteblock mit einer Vielzahl von Öffnungen; und einem Verteiler, der Öffnungen zur Einführung/Aufrechterhaltung einer kontrollierten Umgebung haben kann.
  • Jedoch findet die Simultansynthese von allgemeinen Verbindungen oftmals unter veränderten nicht-einheitlichen Bedingungen statt, was den leichten Zugang zu verschiedenen Reaktionsgefäßen ohne Unterbrechung der Reaktionen, die in benachbarten Reaktionsbehältern stattfindet, erforderlich macht. Die Vorrichtungen des Standes der Technik, einschließlich der von Cody, ermöglichen dem Nutzer diesen leichten Zugang nicht. Die erfindungsgemäße Vorrichtung löst das Problem des Zugangs durch Bereitstellen von Mitteln, die diesen Zugang ermöglichen.
  • Außerdem werden die veränderten nicht-einheitlichen Bedingungen, die im allgemeinen für die Simultansynthese von allgemeinen Verbindungen erforderlich sind, typischerweise in Echtzeit mit unabhängiger Steuerung der Reaktionsbedingungen bei jeder Reaktionsgefäßstelle überwacht. Die Vorrichtungen des Standes der Technik, einschließlich der von Cody, sind zur Verwendung unter diesen speziellen Bedingungen, die für die allgemeine Synthese erforderlich sind, ungeeignet. Die erfindungsgemäße Vorrichtung löst das Problem des Mangels an Echtzeitüberwachung und unabhängiger Steuerung der Reaktionsbedingungen bei jeder Reaktionsstelle durch Bereitstellen von Mitteln für den Nutzer, um die Mehrfachsimultansynthese von allgemeinen Verbindungen durch gleichzeitiges, unabhängiges und individuelles Steuern der veränderten Bedingungen in jeder Reaktionsgefäßstelle in Echtzeit durchzuführen.
  • Erläuterung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist auf eine Vorrichtung für die Mehrfachsimultansynthese von Verbindungen gerichtet, wie in den hierin beiliegenden Ansprüchen dargestellt.
  • Einer der Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist, daß einzelne Reaktionsgefäße ohne weiteres vom Nutzer zugänglich sind, ohne die Reaktionen zu unterbrechen, die in nah aneinander positionierten Reaktionsgefäßen der Vorrichtung auftreten.
  • Ein anderer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, daß sie es dem Nutzer ermöglicht, verschiedene Steuer- und Fördermittel mit den Reaktionsgefäßen durch mehrere Öffnungen zu verbinden, die auf einem Anschlag bereitgestellt werden, welcher auf jedem Reaktionsgefäß montiert ist. Die einzigartige Geometrie und Form des Anschlages ermöglicht das Positionieren von mehreren Öffnungen, während die Gesamtgröße des Anschlages im wesentlichen gleich gehalten wird, wie die der Öffnung auf dem Reaktionsgefäß. Infolgedessen kann eine große Anordnung von Reaktionsgefäßen in einem kompakten Raum untergebracht werden kann.
  • Ein anderer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist, daß sie aus Materialien konstruiert ist, die chemisch inert oder resistent zu den Reagenzien und Lösungsmitteln, die während den Reaktionen verwendet werden, sind.
  • Noch ein anderer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist, daß sie dem Nutzer ermöglicht, die Geschwindigkeit der Bewegung in jedem Reaktionsgefäß unabhängig zu steuern.
  • Noch ein anderer Vorteil der vorliegenden Erfindung sind die Sicherheitsmittel, die auf jedem Reaktionsgefäß zur Aufrechterhaltung der sicheren Arbeitsbedingungen, wie sicherer Betriebsdruck, bereitgestellt sind.
  • Ein anderer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist, daß sie für das gleichzeitige Synthetisieren einer Bibliothek von allgemeinen Verbindungen geeignet ist. Einige dieser allgemeinen Verbindungen umfassen anorganische Verbindungen oder organische Verbindungen, wie Oligomere oder Polymere und stärker bevorzugt Agrochemikalien, Arzneimittel, Insektizide und andere verwandte Materialien sowie Peptide oder Oligonukleotide.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1, 2, 3 sind Teilquerschnittsaufrisse einer erfindungsgemäßen Vorrichtung entlang der Schnittlinie AA einer dreidimensionalen Ansicht der Vorrichtung in Richtung BB.
  • 1 stellt eine der lösbar angebrachten Deckelblöcke der Vorrichtung in einer erhöhten offenen Position über einem Behälter der Vorrichtung dar, wodurch eine Reihe von Reaktionsgefäßen, die in dem Behälter darunter positioniert sind, freigelegt werden.
  • 2 stellt die Deckelblöcke in einer geschlossenen Position dar, bevor die Deckelblöcke und Reaktionsgefäße in dem Behälter dichtend in Kontakt kommen.
  • 3 stellt die Deckelblöcke und die Reaktionsgefäße in einer geschlossenen dichten Position dar.
  • 4 ist eine dreidimensionale Teilansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die eine Anordnung von 3 × 3 Reaktionsgefäßen zeigt.
  • 5 ist eine Teilquerschnittsansicht entlang der Schnittlinie AA der dreidimensionalen Teilansicht der Vorrichtung in Richtung BB. 5 stellt die Details der Deckelblockanhebemittel und Mittel zum Kondensieren flüchtiger ausströmender Stoffe dar.
  • 6 ist eine dreidimensionale Ansicht eines Anschlags mit mehreren Öffnungen.
  • 7 ist eine Draufsicht des Anschlages von 6.
  • 7A ist eine Querschnittsansicht des Anschlages entlang der Schnittlinie AA von 7.
  • 7B ist eine Querschnittsansicht des Anschlages entlang der Schnittlinie BB von 7.
  • 8 ist eine schematische grafische Darstellung der Vorrichtung, darstellend Mittel zur unabhängigen Steuerung der Reaktionsbedingungen in Echtzeit in jedem der Reaktionsgefäße und Mittel zur unabhängigen Förderung von einem oder mehreren Inhaltsstoffen zu jedem der Reaktionsgefäße.
  • 9A, 9B, 9C, 9D und 9E sind Querschnittsansichten der verschiedenen Ausführungsformen der Reaktionsgefäße.
  • 10 ist eine Teilquerschnittsansicht entlang der Schnittlinie AA der dreidimensionalen Teilansicht der Vorrichtung in Richtung BB. 10 stellt die Verwendung einer modifizierten Vorrichtung der vorliegenden Erfindung dar, die eine Vielzahl von Lösungsmitteln und/oder Reagenzien lagert und an die Reaktionsgefäße abgibt.
  • 11 ist eine schematische grafische Darstellung einer Ausführungsform einer Vielzahl von erfindungsgemäßen Vorrichtungen, die verbunden sind, um eine sehr große Bibliothek von Verbindungen gleichzeitig zu synthetisieren.
  • 12 ist eine schematische grafische Darstellung einer anderen Ausführungsform einer Vielzahl von erfindungsgemäßen Vorrichtungen, die verbunden sind, um eine sehr große Bibliothek von Verbindungen gleichzeitig zu synthetisieren.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die Hauptkomponenten einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die durch die Ziffer 1 bezeichnet ist, werden in den 1, 2, 3 und 4 gezeigt. Die Vorrichtung 1 umfaßt einen Behälter 2 mit einer darin angeordneten Vielzahl von Reaktionsgefäßen 4. Die Reaktionsgefäße 4 werden durch eine Reaktionsgefäßhalteplatte 6, die in dem Behälter 2 positioniert bzw. angeordnet ist, getragen.
  • Eine Vielzahl von Deckelblöcken 8 ist oben auf den Behälter 2 lösbar angebracht, wobei jeder Deckelblock 8 selektiv mit einer benachbart angeordneten Reihe von Reaktionsgefäßen 4 in Kontakt steht bzw. in sie eingreift oder von dieser außer Kontakt kommt bzw. von dieser außer Eingriff kommt.
  • Deckelblockanhebemittel 10 sind gleitend auf dem Behälter 2 zum Absenken oder Anheben jedes der Deckelblöcke 8 angeordnet, um jeweils mit der benachbart angeordneten Reihe von Reaktionsgefäßen 4 in Kontakt oder außer Kontakt zu kommen. Die benachbart angeordnete Reihe von Reaktionsgefäßen 4 ist freigelegt, wenn die Deckelblockanhebemittel 10 sich von der benachbart angeordneten Reihe der Reaktionsgefäße 4 außer Kontakt befinden, was dem Nutzer den leichten Zugang zu den Gefäßen 4 unter dem Deckelblock 8 ermöglicht.
  • Die Vorrichtung 1 umfaßt außerdem Mittel 12 zur unabhängigen Steuerung bzw. Regelung der Reaktionsbedingungen in Echtzeit in jedem der Reaktionsgefäße 4 und Mittel 14 zur unabhängigen Förderung eines oder mehrere Inhaltsstoffe zu jedem der Reaktionsgefäße 4.
  • Ausführlicher beschrieben, wie aus den 9A, 9B, 9C und 9E hervorgeht, ist das Reaktionsgefäß 4 ein Gefäß, das die Reaktorinhalte enthalten kann, wie Reagenzien, Lösungsmittel, Harzsubstrate und andere Komponenten, die während einer typischen chemischen Reaktion verwendet werden. Bevorzugt hat das Reaktionsgefäß 4 eine längliche Form, die an einem Ende offen und am anderen Ende geschlossen ist. Das Reaktionsgefäß 4 kann mit runder oder flacher Form oder sogar einer vergrößerten Form 4A, wie die, die in 9A gezeigt wird, bereitgestellt werden. Das Material, aus dem das Reaktionsgefäß 4 hergestellt wird, ist für chemische Angriffe der Reaktorinhalte undurchlässig. Bevorzugt ist das Reaktionsgefäß 4 ein Gefäß aus transparentem Glas, was es dem Nutzer ermöglicht, die in dem Gefäß 4 enthaltenen Reaktorinhalte zu überwachen. Das Reaktionsgefäß 4 wird im allgemeinen mit einem Innenvolumen in dem Bereich von 1 ml bis 5000 ml, bevorzugt in dem Bereich von 20 ml bis 50 ml, und einer Länge, variierend in dem Bereich von 20 mm bis 500 mm, bevorzugt in dem Bereich von 100 mm bis 200 mm, bereitgestellt. Der Innendurchmesser des Reaktionsgefäßes variiert bevorzugt in dem Bereich von 7 mm bis 200 mm, bevorzugt in dem Bereich von 25 mm bis 50 mm. Das offene Ende des Reaktionsgefäßes 4 weist bevorzugt ein Gewinde auf, um eine Schraubenbefestigung des Gefäßhalters 34 zu ermöglichen, was nachstehend ausführlich beschrieben wird. Bevorzugte Reaktionsgefäße 4 sind mit Standardgewinden ausgestattet. Die 9A, 9B und 9C stellen Reaktionsgefäße 4 mit Innengewinden dar, während die Teilansicht in 9E ein Reaktionsgefäß 4 darstellt, das mit Außengewinden ausgestattet ist. Es sollte angemerkt werden, daß es einem Fachmann einfallen könnte, andere Wege zur Befestigung und Demontage des Gefäßhalters 34 auf dem Reaktionsgefäß 4 zu nutzen. Ein solches Mittel würde die Verwendung eines auf Reibung basierenden Gefäßhalters sein.
  • In einer der alternativen Ausführungsformen, gezeigt in 9C, kann das Reaktionsgefäß 4 mit einem konventionellen Schirm bzw. Filter 4B ausgestattet sein, der bevorzugt ein festen Träger 4C hält, wie Polymerkügelchen mit aktivierten Oberflächen, die typischerweise in sequentiellen Kupplungsreaktionen verwendet werden, die im allgemeinen bei der Herstellung von Verbindungen, wie Oligonukleotiden und Peptiden, verwendet werden. Der Schirm bzw. Filter 4B ist mit ausreichend Porosität ausgestattet, um den freien Fluß von Lösungsmitteln und Reagenzien während der Erhaltung des festen Trägers 4C zu ermöglichen. Der Schirm bzw. Filter 4B kann aus inerten porösen Materialien sein, wie polymeren Materialien und Glas. Ein Schirm bzw. Filter 4B aus Sinterglas ist bevorzugt. Alternativ kann, wie in 9D gezeigt, der Schirm bzw. Filter 4C auf einer Schulter in einem geteilten Reaktionsgefäß mit einem oberen Abschnitt 4D und einem unteren Abschnitt 4E gehalten werden, die bevorzugt mit Gewindeabschnitten ausgestattet sind, damit der obere Abschnitt 4D mit dem unteren Abschnitt 4E dichtend in Kontakt steht. Ein anderer alternativer Schirm bzw. Filter wird in 9C gezeigt, wobei ein Schirm bzw. Filter 4BB, bevorzugt aus Sinterglas, an eine Öffnung eines Abflußrohrs befestigt werden kann.
  • Die Reaktionsgefäßhalteplatte 6 ist im wesentlichen in der Mitte des Behälters 2 angeordnet. Die Reaktionsgefäßhalteplatte 6 ist bevorzugt eine im wesentlichen ebene Platte aus Isolationsmaterialien, wie Polyethylen mit hoher Dichte oder Polycarbonat, wie Lexan®-Polycarbonat, geliefert von General Electric Company, Pittsfield, Massachusetts. Die Platte 6 ist mit einer Anordnung von Löchern 7 ausgestattet, die typischerweise mit der Zahl an Reaktionsgefäßen 4, die auf der Reaktionsgefäßhalteplatte 6 angeordnet sind, übereinstimmen. Jedes Reaktionsgefäß 4 ist an Ort und Stelle mittels Führen durch das Loch 7 auf der Reaktionsgefäßhalteplatte 6 und dann Absetzen auf den Boden des Behälters 2 verankert. Es wird erwogen, daß man nach Bedarf die Reaktionsgefäßhalteplatte 6 aus dem Behälter 2 mit einer Gruppe von darauf befestigten Reaktionsgefäßen 4 entfernen kann.
  • Nur zur Veranschaulichung beschreiben die beiliegenden Zeichnungen und die Beschreibung die Vorrichtung 1 mit der Reaktionsgefäßhalteplatte 6, enthaltend eine Anordnung von 3 × 3 Reaktionsgefäßen 4 mit im wesentlichen identischer Form und Volumen. Eine Anordnung von 3 × 3, wie hierin verwendet, bedeutet drei Reihen, wobei jede dieser Reihen drei Reaktionsgefäße 4 hat. Die Reaktionsgefäßhalteplatte 6, enthaltend mehr oder weniger Reaktionsgefäße 4, einschließlich nur eines dieser Reaktionsgefäße 4, oder die Reaktionsgefäßhalteplatte 6, enthaltend Reaktionsgefäße 4 mit unterschiedlichen volumetrischen Größen oder Formen, liegen vollständig innerhalb des Umfangs dieser Erfindung. Außerdem wird der Behälter 2 in den beiliegenden Zeichnungen mit einer im wesentlichen rechteckigen Form beschrieben.
  • Ein Behälter mit anderen Formen, wie quadratischer oder kreisförmiger Form, liegt ebenso vollständig innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung. Außerdem kann man sich nach Bedarf entscheiden, weniger Reaktionsgefäße 4, als in Vorrichtung 1 bereitgestellt sind, zu verwenden.
  • Der Behälter 2 ist bevorzugt mit ein oder mehreren Überwachungsfenstern 3 ausgestattet, um die visuelle Überwachung und Inspektion der Reaktorinhalte in den Reaktionsgefäßen 4 zu ermöglichen. Die Fenster 3 sind optisch aus einem transparenten Material, das chemischen Angriffen standhalten kann, die aus Fluiden in dem Behälter 2 auftreten können, sowie stark genug ist, um dem Fluiddruck, der in dem Behälter 2 herrscht, standzuhalten. Einige der geeigneten Materialien umfassen Platten aus gehärtetem Sicherheitsglas oder Polycarbonat, wie Lexan®-Polycarbonat, geliefert von General Electric Company, Pittsfield, Massachusetts. Die Fenster 3, die die zuvor genannten transparenten Platten umfassen, sind dichtend an den Wänden des Behälters 2 durch konventionelle Haltemittel, wie Halteinfassung 3A, angebracht.
  • Die Gesamtzahl von Deckelblöcken 8, die in der Vorrichtung 1 verwendet werden, hängt von der Zahl der Reihen an Reaktionsgefäßen 4, die auf der Reaktionsgefäßhalteplatte 6 angeordnet sind, ab. Daher würde beispielsweise und wie in 4 gezeigt die Anordnung von 3 × 3 Reaktionsgefäßen 4 drei Deckelblöcke 8 erfordern, um selektiv mit der benachbart angeordneten Reihe von Reaktionsgefäßen 4 in Kontakt oder außer Kontakt zu kommen. Der Ausdruck „selektiv in Kontakt oder außer Kontakt kommen", wie hierin verwendet, bedeutet, daß der Nutzer jeden Deckelblock 8 mit der Reihe der benachbart angeordneten Reaktionsgefäße 4 kontaktieren oder nicht kontaktieren kann, ohne den Kontakt oder den Nicht-Kontakt von anderen benachbarten Deckelblöcke 8 zu beeinflussen und ohne die Reaktionen, die in den benachbarten Reaktionsgefäßen 4 stattfinden, zu unterbrechen.
  • Wie in den 1 bis 5 gezeigt, umfaßt jeder Deckelblock 8 eine Vielzahl von Anschlägen 16, die an einer oberen Seite 18 einer Anschlagplatte 20 positioniert sind, und eine Vielzahl von Deckelhaltern 22, die an einer unteren Seite 24 der Anschlagplatte 20 positioniert sind. Jeder Deckelhalter 22 befindet sich in einem dichtenden bzw. abdichtbaren Kontakt mit dem Anschlag 16, der benachbart zu dem Deckelhalter positioniert ist. Eine Verbindungsplatte 28 wird verschiebbar an und bündig an bzw. ausgerichtet mit der Anschlagplatte 20 durch konventionelle Mittel, wie Haltestäbe, angebracht. Die Verbindungsplatte 28 ist mit einer Vielzahl von Deckelhalteröffnungen 30 ausgestattet, so daß es den Deckelhaltern 22 möglich ist, dort verschiebbar hindurch zu passen. Jeder Deckelhalter 22 ist so ausgerichtet, um einen dichtenden Kontakt mit jedem dazu benachbarten Anschlag 16 und einem Gefäßhalter 34, der auf dem Reaktionsgefäß 4 befestigt ist, in Kontakt damit zu halten. Die Zahl der Anschläge 16 und der Deckelhalter 22 auf jedem Deckelblock 8 entspricht der Zahl an Reaktionsgefäßen 4 und hängt von diesen ab, die in der Reihe vorgesehen sind, mit der der Deckelblock 8 in Kontakt steht. Beispielsweise würde eine Reihe, die drei Reaktionsgefäße 4 enthält, mit dem Deckelblock 8 mit drei Anschlägen 16 und drei Deckelhaltern 22 in Kontakt stehen.
  • Deckelblock 8 ist außerdem mit Mitteln 32 zum Hin- und Herbewegen der Verbindungsplatte 28, die auf der Anschlagplatte 20 positioniert ist, ausgestattet, um den Gefäßhalter 34, der lösbar an dem Reaktionsgefäß 4 angebracht ist, mit jedem Deckelhalter 22, der in einer entsprechenden Beziehung mit dem Gefäßhalter 34 auf jedem Reaktionsgefäß 4 angeordnet ist, dichtend in Kontakt oder außer Kontakt zu kommen. Mittel 32 zum Hin- und Herbewegen der Verbindungsplatte 28 sind konventionell und sind bevorzugt zwei konventionelle pneumatische Zylinder, die an beiden Enden der Anschlagplatte 20 angeordnet sind, zum Betätigen der Verbindungsplatte 28 zurück und vor, um mit dem Gefäßhalter 34 jeweils außer Kontakt oder in Kontakt zu kommen. Daher wird bei einem Signal jedem Ende des konventionellen pneumatischen Zylinders Druckluft zugeführt, um die Verbindungsplatte 28 zu betätigen. 2 stellt die Verbindungsplatte 28 in einer Position außer Kontakt mit den Gefäßhaltern 34 dar, und 3 stellt die Verbindungsplatte in einer Position im Kontakt mit den Gefäßhaltern 34 dar.
  • Dichtungsmittel 33 werden auf dem Gefäßhalter 34, der Deckelhalteröffnung 30 und dem Anschlag 16 bereitgestellt, um die Inhalte in dem Reaktionsgefäß 4 zu verschließen. Bevorzugt umfassen die Dichtungsmittel 33 kompressible „O"-Ringe, typischerweise aus chemisch inerten, harzartigen Materialien, wie Silikonkautschuk.
  • O-Ringe aus Silikonkautschuk, beschichtet mit polyfluoriertem Ethylenpropylen, geliefert von Sealing Specialties, Inc., Souderton, Pennsylvania, sind bevorzugt.
  • Die Anschlagplatte 20, die Verbindungsplatte 28, der Anschlag 16, der Deckelhalter 22 und der Gefäßhalter 34 sind aus chemisch inertem Material, wie Polyethylen mit hoher Dichte oder Teflon®-Polytetrafluorethylen, geliefert von DuPont Company, Wilmington, Delaware. Konventionelle Haltemittel, wie Schrauben oder Gewindeverbindungen, werden bereitgestellt, um den Anschlag 16 und den Deckelhalter 22 auf der Anschlagplatte 20 zu halten.
  • Wie in den 6, 7, 7A und 7B gezeigt, ist ein Kopf 15 des Anschlags 16 mit einer Vielzahl von Öffnungen ausgestattet, die zur Steuerung der Reaktionsbedingungen in dem Reaktionsgefäß 4 sowie zum Zuführen von Reagenzien, Lösungsmitteln, Inertgas und zur Entfernung der Reaktorinhalte verwendet werden. Der Kopf 15 ist bevorzugt mit einer ersten Öffnung 36, einer zweiten Öffnung 38, einer dritten Öffnung. 40, einer vierten Öffnung 42, einer fünften Öffnung 44 und einer sechsten Öffnung 46 ausgestattet. Wie aus den 6, 7, 7A und 7B hervorgeht, entdeckten die Anmelder unerwartet eine neue geometrische Form, die das Positionieren dieser verschiedenen Öffnungen auf dem Kopf 15 des Anschlags 16 ohne merkliche Erhöhung der Gesamtgröße des Anschlags 16 ermöglichte. Der Kopf 15 ist mit Öffnungseintrittsdurchgängen in dem Anschlag 16 bei verschiedenen Winkeln ausgestattet, die dann mit im wesentlichen geraden Austrittsdurchgängen verbunden werden, was zum Anschlag 16 von kompakter Größe mit mehreren Öffnungen führt. Der Kopf 15 des Anschlags 16 ist bevorzugt mit verschiedenen im wesentlichen flachen Flächen geformt, auf denen verschiedene Öffnungen angeordnet sind. Die Größe der flachen Fläche hängt von der Größe der Kopplung ab, die verwendet wird, um verschiedene Mittel mit dem Reaktionsgefäß 4 zu verbinden. Je größer daher die Größe der Öffnungskopplung ist, desto größer wird die Fläche sein, auf der die Öffnung angeordnet ist. Gewindekopplungen, wie Polymerharzkopplungen, sind bevorzugt. Beispielsweise werden die erste Öffnung 36 und die zweite Öffnung 38 bevorzugt für die Zuführung von Reagenzien und Lösungsmitteln in das Reaktionsgefäß 4 und Entfernen von Reaktorinhalten aus diesem verwendet. Außerdem kann durch Anwinkeln oder Abschrägen der im wesentlichen flachen Oberfläche, wie 42A, auf der die Kopplung geschraubt oder daran fixiert wird, die Gesamtgröße des Anschlags 16 wesentlich verringert werden. Durch Positionieren von Öffnungen auf flachen angewinkelten Oberflächen können Verbindungskopplungen, die typischerweise mit Gewinde ausgestattet sind, auf diese flachen Oberflächen aufgesetzt werden, um den wirksamen Verschluß bereitzustellen. Daher ermöglicht es der Kopf 15 des Anschlags 16, der mit einer angewinkelten Fläche 36A, auf der sich eine erste Öffnung 36 befindet, einer ebenso angewinkelten Fläche 38A an dem gegenüberliegenden Ende für die zweite Öffnung 38 und einer flachen Fläche 40A, die zwischen den Flächen 36A und 38A liegt und für eine weitere Öffnung 40 verwendet wird, ausgestattet ist, nicht nur eine dichtende Befestigung der Kopplungen darauf, sondern eine solche Geometrie führt ebenso zu einem Anschlag 16, der eine kompakte Gesamtgröße aufweist.
  • Die Öffnung 40 ist bevorzugt mit Komponenten verbunden, wie einem Sicherheitsventil oder einer Lanze zur Entfernung der Reaktorinhalte aus dem Reaktionsgefäß 4. Alternativ kann die Öffnung 40 für das Positionieren einer Rührvorrichtung (nicht gezeigt) verwendet werden. Die Öffnung 40 ist bevorzugt zentral positioniert, wenn eine Rührvorrichtung mit äußerem Motorantrieb, wie die, die von Elliot Manufacturing Co., Binghamton, New York geliefert wird, verwendet wird.
  • Die Öffnungen 42, 44 und 46, bevorzugt kleiner als die Öffnungen 36, 38 und 40, werden an angewinkelten Flächen 42A, 44A bzw. 46A angeordnet, um verschiedene Komponenten, wie Mittel zur Überwachung der Reaktionsbedingungen in dem Reaktionsgefäß 4 zu verbinden. Die Flächen 42A, 44A und 46A sind bevorzugt auf dem Kopf 15 des Anschlags 16 an einer Stellung angeordnet, die diametral entgegengesetzt zu der Stellung der Öffnung 40 ist, wodurch ausreichend Raum für die angewinkelten Eintrittsdurchgänge für die Öffnungen 42, 44 und 46 bereitgestellt wird, die mit im wesentlichen vertikalen Austrittsdurchgängen, die im Anschlag 16 bereitgestellt sind, verbunden werden. Die vorherstehende Geometrie wird bevorzugt durch Spritzgießen von Anschlag 16 mit der erforderlichen Form und verschiedenen inneren Durchgängen hergestellt. Der Anschlag 16 kann mit Gewinden für Gewindebefestigungen auf der Anschlagplatte 20 ausgestattet sein. Jedoch kann man wählen, den Anschlag 16 auf der Anschlagplatte 20 mit einem Einfassungsring (nicht gezeigt) zu halten. Außerdem wird erwogen, daß der Anschlag 16 mit weniger oder mehr Öffnungen als oben beschrieben, ausgestattet ist. Der Nutzer hat ebenso die Möglichkeit, einige der Öffnungen, die während einer Anwendung nicht erforderlich sind, nicht zu nutzen, oder diese für andere Zwecke als den oben beschriebenen zu verwenden. Der Anschlag 16 ist ebenso zur Verwendung in anderen chemischen Reaktoren oder Vorrichtungen neben der Vorrichtung 1, die hierin beschrieben wird, geeignet. Die vorliegende Erfindung erwägt außerdem, den Anschlag 16 als integralen Bestandteil der Anschlagplatte 20 anstelle einer separaten Komponente, wie hierin beschrieben, vorzusehen.
  • Wie ausführlicher in 5 gezeigt, umfaßt jedes Deckelblockanhebemittel 10 einen ersten Arm 48, der mit einem Armende 50 der Anschlagplatte 20 des Deckelblocks 8 verbunden ist, und einen zweiten Arm 52, der verschiebbar in einem Schlitz 54 an dem Behälter 2 angeordnet ist, um selektiv den Deckelblock 8 anzuheben oder abzusenken. Schwenkmittel 56, das zwischen dem ersten Arm 48 und dem zweiten Arm 52 angeordnet ist, ermöglicht es dem Nutzer, den Deckelblock 8 weg von der Reihe der Reaktionsgefäße 4 in eine angehobene Position zu schwenken, um im wesentlichen die Reihe an Reaktionsgefäßen 4, die unter dem Deckelblock 8 angeordnet sind, freizulegen. Infolgedessen hat der Nutzer ohne weiteres Zugang zu der Reihe der freigelegten Reaktionsgefäße 4 darunter. 1 zeigt den Deckelblock 8 in einer angehobenen Position, und die 2, 3 und 4 zeigen die Deckelblöcke 8 in einer abgesenkten Position.
  • Wie in 5 gezeigt, werden die Sperrmittel 58 zum Sichern des Deckelblocks 8 in einer angehobenen Position bereitgestellt, wodurch dem Nutzer der leichte Zugang zu den Reaktionsgefäßen 4, die unter dem Deckelblock 8 angeordnet sind, ermöglicht wird, oder zum Sichern des Deckelblocks 8 in einer abgesenkten verschlossenen Position. Sperrmittel 58 umfassen einen Sperrbügel 60, der an dem Behälter 2 angebracht ist. Eine erste Arretierung 62 wird auf dem zweiten Arm 52 des Deckelblockanhebemittels 10 bereitgestellt, um in einen Sperrbügel 60 einzugreifen, so daß der Deckelblock 8 in einer angehobenen Position gehalten und verschlossen wird. Eine zweite Arretierung 63 wird auf dem zweiten Arm 52 des Deckelblockanhebemittels 10 bereitgestellt, um in den Sperrbügel 60 einzugreifen, so daß der De ckelblock 8 in einer abgesenkten verschlossenen Position gehalten und verschlossen wird, um dichtend mit der darunterliegenden Reihe der Reaktionsgefäße 4 in Kontakt zu kommen. Der Sperrbügel 60 wird bevorzugt mit einem Drehgelenk 67 ausgestattet, so daß der Sperrbügel 60 ohne weiteres mit der ersten Arretierung 62 und der zweiten Arretierung 63 in Kontakt oder außer Kontakt kommen kann.
  • Damit der Deckelblock 8 mit der benachbarten Reihe der Reaktionsgefäße 4 dichtend in Kontakt kommt, wie in den 2 und 3 gezeigt, wird ein Ende des Deckelblocks 8 mittels eines Sperrarms 64, der an dem Behälter 2 angeordnet ist, gesperrt, und das andere Ende wird durch Schwenken des Sperrbügels 60 gesperrt, so daß er mit der zweiten Arretierung 63 auf dem zweiten Arm 52 in Kontakt kommt. Wie in 3 gezeigt, gleitet der Sperrarm 64 in seiner Nut, um den Deckelblock 8 zu sperren, durch Drücken auf einen Knopf 71, der an dem Sperrarm 64 angeordnet ist. Wie in 2 gezeigt, muß der Sperrarm 64 hinausgleiten, damit der Deckelblock 8 außer Kontakt kommt, bevor der Deckelblock 8 angehoben werden kann. Es sollte selbstverständlich sein, daß ein Fachmann die Verwendung alternativer Sperrmittel, wie Klemmen oder Clips, erwägen würde, um den Deckelblock 8 zu sperren, oder automatisierte Sperrmittel, wie pneumatisch betriebene oder Magnet-betriebene Bolzen, die in eine Sperrarretierung oder ein Loch gedrückt werden können, die auf dem Deckelblock 8 bereitgestellt werden.
  • Der erste Arm 48, der zweite Arm 52, der Sperrbügel 60 und der Sperrarm 64 sind bevorzugt im wesentlichen flache, starre Elemente aus einem chemisch inerten Material wie Edelstahl.
  • Wie in 8 gezeigt, ermöglicht es das Mittel 12 der Vorrichtung 1 zur unabhängigen Steuerung der Reaktionsbedingungen in Echtzeit, d. h. wenn die Reaktion stattfindet, in jedem der Reaktionsgefäße 4 dem Nutzer die unabhängige und individuelle Steuerung und Überwachung der Reaktionsbedingungen in jedem Reaktionsgefäß 4. Mittel 12 umfassen Mittel 66 zum Messen bzw. Erfassen der Reaktionstemperatur, bevorzugt ein Thermoelement, das in jedem Reaktionsgefäß 4 plaziert ist, wobei die Anschlußkabel des Thermoelements durch eine der Öffnungen, wie die fünfte Öffnung 44 jedes Anschlags 16, geführt sind. Die Anschlußkabel aus den Mitteln 66 sind mit zentralisierten Mitteln 68 zur Steuerung der Reaktionstemperatur der Inhalte in einer Vielzahl von Reaktionsgefäßen 4 verbunden. Ein solches geeignetes Mittel umfaßt Digi-Sense®-12-Kanal-Scanningthermoelemente (mit RS-232-Ausgang), geliefert von Cole-Parmer Instrument Company, Oak Park, Illinois.
  • Mittel 12 umfassen außerdem Mittel 72 zum Erhitzen oder Abkühlen eines Wärmeübertragungsmediums 73 auf eine Wirktemperatur, Mittel 76 zum Beibehalten bzw. Halten des Wärmeübertragungsmediums 73 auf die Wirktemperatur, basierend auf der Rückmeldung aus Mittel 66 und der Wirktemperatureinstellung, die durch den Nutzer eingestellt wird, und Mittel 78 zum Zuführen des Wärmeübertragungsmedium 73 bei dieser Wirktemperatur an bzw. in einen Bereich 80 des Behälters 2 unter der Reaktionsgefäßhalteplatte 6 zum Erhitzen oder Abkühlen der unteren Bereiche 82 der Vielzahl der Reaktionsgefäße 4.
  • Mittel 72 sind konventionell, wie beispielsweise Temperaturbäder mit konstanter Temperatur/Zirkulatoren und Rezirkulationskühlapparate (ausgestattet mit Mikroprozessor und RS-232-Anschluß), alle geliefert von NESLAB Instruments, Inc., Portsmouth, New Hampshire.
  • Mittel 76 sind konventionell, wie beispielsweise ein PC-basierender Prozessor, der die Rückmeldung aus dem RS-232-Anschluß von Mittel 68 erhält. Das Rückmeldungssignal wird in ein konventionelles Programm eingebracht, wie das, das in Visual Basic, C oder gegebenenfalls unter Verwendung einer Instrumentengrenzflächen-Software geschrieben ist, wie der Schnittstellensoftware der Winwedge®-Reihe, geliefert von TAL Technologies, 2027 Wallace Street, Philadelphia, PA 19130. Dieses Programm wurde zur Umwandlung eines analogen Signals, das aus einem Thermoelement erhalten wird, in eine Digitalausgabe verwendet, die dann verwendet wird, um die Wirktemperatur des zirkulierenden Bades (diese Temperatur wird vom PC programmiert) durch Einstellen der Erwärmungs- und Abkühlungsgeschwindigkeiten zu steuern.
  • Mittel 78 sind konventionelle, wie beispielsweise Edelstahl-, Kupfer-, polyfluorierte Ethylenpropylen- oder Perfluoralkoxypolymerrohrleitungen, geliefert von McMaster-Carr Supply Company, New Brunswick, New Jersey.
  • Wenn gewünscht, kann der Bereich 80 des Behälters 2 in Kammern unterteilt werden, wodurch jede Reihe der Reaktionsgefäße 4 von der benachbarten Reihe durch eine isolierte vertikale Teilung getrennt werden, um die unteren Bereiche 82 der Reaktionsgefäße 4 in jeder Reihe mit unterschiedlichen Erhitzungs- und Abkühlungstemperaturen zu erhitzten oder abzukühlen, wodurch eine noch größere Kontrolle über die Reaktorinhalte in den Reaktionsgefäßen 4 bereitgestellt wird.
  • Wärmeübertragungsmedium 73 würden typischerweise konventionelle Medien umfassen, wie Wasser, Silikonöl und flüssiges Paraffin. Silikonöl, wie SylthermTM XLT Silikon-Heizöl, geliefert von Dow Chemical Company, Midland, Michigan, ist bevorzugt. Die Wahl des Wärmeübertragungsmediums 73 hängt von dem Bereich an Temperaturen ab, die notwendig sind, um die unteren Bereiche 82 der Reaktionsgefäße 4 auf die gewünschten Reaktionstemperaturen zu erhitzten oder abzukühlen, die typischerweise zwischen –70 °C und 200 °C, bevorzugt –20 °C und 140 °C liegen.
  • Wie in 8 gezeigt, werden Gefäßdichtungsmittel 5, angeordnet in Öffnung 7, und Gefäßhalteplattendichtungsmittel (nicht gezeigt), wie eine Dichtung, bevorzugt bereitgestellt, um dichtend den Innenraum des Behälters 2 in den Bereich 80 und einen Bereich 84 über der Reaktionsgefäßhalteplatte 6 zu teilen. Gefäßdichtungsmittel 5 umfassen bevorzugt einen kompressiblen O-Ring, typischerweise aus chemisch inertem, harzartigem Material wie Silikonkautschuk. O-Ringe aus Silikonkautschuk, beschichtet mit polyfluoriertem Ethylenpropylen, geliefert von Sealing Specialties, Inc., Souderton, Pennsylvania, sind bevorzugt.
  • Wenn gewünscht, umfassen die Mittel 12 zur unabhängigen Steuerung der Reaktionsbedingungen in Echtzeit außerdem Mittel 86 zum Abkühlen eines Kühlmediums 88 auf eine effektive Kühltemperatur, Mittel 90 zum Beibehalten bzw. Halten des Kühlmediums 88 bei der effektiven Kühltemperatur, die durch den Nutzer eingestellt wird, und Mittel 92 zum Zuführen von Kühlmedium 88 bei der effektiven Kühltempe ratur an bzw. in einen Bereich 84 des Behälters 2 zum Abkühlen der unteren Bereiche 94 der Vielzahl der Reaktionsgefäße 4.
  • Mittel 86 sind konventionell, wie beispielsweise Kühlbad/Zirkulator mit Mikroprozessor und RS-232-Anschluß, geliefert von NESLAB Instruments, Inc., Portsmouth, New Hampshire. Mittel 90 sind konventionell, wie beispielsweise Ferntemperatursensor mit RS-232-Computeranschluß, geliefert von NESLAB Instruments, Inc., Portsmouth, New Hampshire. Mittel 92 sind konventionell, wie beispielsweise Edelstahl-, Kupfer-, polyfluorierte Ethylenpropylen- oder Perfluoralkoxypolymerrohrleitungen, geliefert von McMaster Carr Supply Company, New Brunswick, New Jersey.
  • Das Kühlmedium 88 umfaßt typischerweise konventionelle Kühlmittel, wie Wasser; Kältemittel, die den unteren Bereich 94 der Reaktionsgefäße 4 auf Temperaturen unter –20 °C, bevorzugt unter 5 °C abkühlen können; oder Gemische aus Wasser und Kältemittel. Einige der geeigneten Kältemittel umfassen Ethylenglykol und Silikonöl. Wasser ist bevorzugt.
  • Es wird erwogen, daß der Behälter 2 durch Bereitstellen von einer oder mehreren zusätzlichen Reaktionsgefäßhalteplatten 6 weiter unterteilt werden kann, um zusätzliche Erwärmungs- und Abkühlungszonen zu erzeugen, so daß unterschiedliche Bereiche der Reaktionsgefäße 4 unterschiedlichen Erwärmungs- und Abkühlungstemperaturen ausgesetzt werden würden.
  • Mittel 12 umfassen außerdem Mittel 70 zum Rühren bzw. Bewegen der Reaktorinhalte in jedem der Reaktionsgefäße 4. Mittel 70 ermöglichen es dem Nutzer, die Geschwindigkeit der Bewegung in jedem Reaktionsgefäß 4 unabhängig und individuell zu starten, zu stoppen und zu steuern. Mittel 70 umfassen einen Rührer bzw. Beweger 96, der in jedem Reaktionsgefäß 4 angeordnet ist, und Mittel 98, wie beispielsweise magnetische Rührplatten, geliefert von Variomag®-USA., South Daytona, Florida, zum selektiven Antreiben des Bewegers 96, der in jedem Reaktionsgefäß 4 angeordnet ist, um die Geschwindigkeit der Bewegung in jedem Reaktionsgefäß 4 zu stoppen, zu starten und zu steuern.
  • Der Beweger 96 ist bevorzugt ein Polytetrafluroethylen-beschichteter magnetischer Rührer, wie der, geliefert von Variomag®-U.S.A., South Daytona, Florida. Man würde erkennen, daß die Größe und Form des Bewegers 96 auf dem Typ der Reaktionen, die in dem Reaktionsgefäß 4 gewünscht sind, und der Größe des Reaktionsgefäßes 4 basiert. Mittel 98 zum selektiven Antreiben des Bewegers 96, der in jedem Reaktionsgefäß 4 angeordnet ist, umfassen typischerweise Induktionsspulen, die aufgrund der magnetischen Kraft auf den Beweger 96 eine Bewegung erzeugen. Mittel 98 sind bevorzugt unter dem Behälter 2 angeordnet. Es sollte angemerkt werden, daß die Rührvorrichtungen (nicht gezeigt) in Mittel 98 von der Zahl der Reaktionsgefäße 4, die in Behälter 2 angeordnet sind, abhängen. Daher wird beispielsweise eine Anordnung von 3 × 3 Reaktionsgefäßen 4 auch eine Anordnung von 3 × 3 Rührvorrichtungen aufweisen, um den Beweger 96 bei den gewünschten Umdrehungen pro Minute in jedem der Reaktionsgefäße unabhängig und individuell anzutreiben, bevorzugt zu drehen. Die Mittel 98 zum selektiven Antreiben des Bewegers 96, der in jedem der Reaktionsgefäße 4 angeordnet ist, können so eingestellt sein, daß sie nach einem vorgegebenen Zeitraum starten und dann stoppen, den Beweger 96 in einem vorgegebenen Muster oder anderen einstellbaren Mustern zum Erreichen der gewünschten chemischen Reaktionen in einzelnen Reaktionsgefäßen 4 periodisch drehen.
  • Wenn gewünscht, können die Mittel 12 zur unabhängigen Steuerung der Reaktionsbedingungen in Echtzeit in jedem Reaktionsgefäß 4 ebenso Mittel 100 zum Fördern eines aliquoten Teils der Reaktorinhalte aus dem Reaktionsgefäß 4 zu einer konventionellen Vorrichtung 102 zur chemischen Charakterisierung umfassen, wie einem Flüssigkeits- oder Gaschromatograph, der mit einem konventionellen Massenspektrometer verbunden ist. Ein geeigneter Flüssigkeits- oder Gaschromatograph umfaßt den, der von Hewlett Packard®, Chemical Analysis Group, Wilmington, Delaware geliefert wird. Mittel 100 sind über eine der Öffnungen, wie Öffnung 46 auf Anschlag 16 jedes Reaktionsgefäßes 4 verbunden. Daher kann der Nutzer den Start, den Stopp und die Geschwindigkeit der stattfindenden Reaktionen oder die Zugaben von verschiedenen Reagenzien oder Lösungsmitteln, die notwendig sind, um den gewünschten Reaktionsausgang zu erreichen, durch Entnehmen des aliquoten Reaktionsproduktes aus dem Reaktionsgefäß 4 und Charakterisieren des entnommenen Reaktionsproduktes durch die Charakterisierungsvorrichtung 102 steuern. Be vorzugt umfassen die Mittel 12 einen konventionellen Sequenzer 104, wie der, der von Valco Instruments Company of Houston, Texas, geliefert wird, um aliquote Teile aus verschiedenen Reaktionsgefäßen 4 zu einer einzelnen Vorrichtung 102 zur chemischen Charakterisierung nacheinander zu fördern. Alternativ könnten auch mehrere Vorrichtungen zur chemischen Charakterisierung eingesetzt werden, um die Reaktorinhalte aus verschiedenen Reaktionsgefäßen 4 gleichzeitig zu charakterisieren. Fördermittel 100 sind konventionell, wie flexible polyfluorierte Ethylenpropylen-Rohrleitungen mit 3,175 mm Außendurchmesser, geliefert von Upchurch Scientific, Oak Harbor, Washington.
  • Wenn gewünscht, können die Mittel 12 zur unabhängigen Steuerung der Reaktionsbedingungen in Echtzeit in jedem Reaktionsgefäß 4 ebenso Mittel 106 zum Halten des Drucks in jedem Reaktionsgefäß 4 unter einem sicheren Betriebsdruck, wie beispielsweise Drucksicherheitsventile mit Berstscheibe und schraubenartige Halter, geliefert von McMaster Carr Supply Company, New Brunswick, New Jersey. Mittel 106 sind mit einer der Öffnungen, wie der vierten Öffnung 40 auf Anschlag 16 verbunden. Wenn daher der Reaktionsdruck in dem Reaktionsgefäß 4 den sicheren Betriebsdruck überschreitet, werden die Mittel 106 automatisch den überschüssigen Druck in die Atmosphäre freisetzen, wodurch jede Gefahr für den Nutzer oder Schaden an jeder Vorrichtung 1 oder an dem Labor verhindert wird.
  • Mittel 14 der Vorrichtung 1 zum unabhängigen Fördern von einem oder mehreren Inhaltsstoffen zu und aus jedem Reaktionsgefäß 4 ermöglicht dem Nutzer, verschiedene Reagenzien und/oder Lösungsmittel unabhängig zu steuern und zuzuführen, und ermöglicht ebenso dem Nutzer, Reaktionsprodukte aus jedem Reaktionsgefäß 4 abzuziehen.
  • Wie in den 1, 2, 5 und 8 gezeigt, umfassen die Mittel 14 der Vorrichtung 1 einen Transferverteiler 108, der mit einem oder mehreren Reagenzienzufuhrmitteln 110A und einem oder mehreren Lösungsmittelzufuhrmitteln 110B und mit einer Vielzahl an Reagenzienförderkanälen bzw. -leitungen 112 verbunden ist, die den Transferverteiler 108 mit einer Vielzahl von Reaktionsgefäßen 4 zum selektiven Fördern von ein oder mehreren Reagenzien, Lösungsmitteln oder einem Gemisch aus Reagenzien und Lösungsmitteln zu jedem Reaktionsgefäß 4 verbinden. Die Leitungen 112, wie flexible polyfluorierte Ethylenpropylen-Rohrleitungen mit 3,175 mm Außendurchmesser, geliefert von Upchurch Scientific, Oak Harbor, Washington, führen bevorzugt durch die zweite Öffnung 38 des Anschlags 16 an jedem Reaktionsgefäß 4. Bevorzugt sind, wie in 8 gezeigt, die Reagenzien aus Reagenzienzufuhrmitteln 110A und die Lösungsmittel aus Lösungsmittelzufuhrmitteln 110B mit den Mitteln 114 verbunden, um ein oder mehrere Reagenzien und/oder Lösungsmittel aus Reagenzienzufuhrmitteln 110A zu dem Transferverteiler 108 zu treiben. Bevorzugt wird pneumatischer Druck aus einem Druckgas, wie Stickstoff, Argon oder Luft, aus Mitteln 114 zugeführt, um die Reagenzien aus den Reagenzienzufuhrmitteln 110A und Lösungsmittel aus Lösungsmittelzufuhrmitteln 110B zu den Reaktionsgefäßen 4 zu treiben. Stickstoff ist bevorzugt. Mittel 111 zum Regulieren des pneumatischen Drucks, wie Regelventile, geliefert von Air Products and Chemicals, Inc. (Specialty Gas), Allentown, Pennsylvania, sind bevorzugt zwischen den Mitteln 114 und Reagenzienzufuhrmitteln 110A und Lösungsmittel aus Lösungsmittelzufuhrmitteln 110B angeordnet. Es wird erwogen, daß andere Fördermittel, wie eine konventionelle peristaltische Pumpe, ebenso verwendet werden könnten. Eine solche Pumpe würde zum Fördern von Reagenzien geeigneter sein, die angegriffen werden können, wenn sie der Luft oder Gas ausgesetzt werden. Alternativ können Reagenzienzufuhrmittel 110A und Lösungsmittelzufuhrmittel 110B an einer erhöhten Stellung positioniert sein, um die Schwerkraft zur Zufuhr von Reagenzien aus Zufuhrmitteln 110A und Lösungsmitteln aus Zufuhrmitteln 110B zu den Reaktionsgefäßen 4 zu nutzen. Eine andere Alternative, die eingesetzt werden kann, ist die Injizierung der Lösungsmittel oder Reagenzien aus einer Spritze, die mit einer der Öffnungen auf Anschlag 16, wie der zweiten Öffnung 38, verbunden ist.
  • Noch eine andere Alternative würde es sein, Lösungsmittel und Reagenzien durch Ersetzen der Reaktionsgefäße 4 in Behälter 2 durch Flaschen, enthaltend Reagenzien und/oder Lösungsmittel, zu lagern und abzugeben, die dann über den Anschlag 16 mit den Reaktionsgefäßen 4, die in dem Reagenzien-enthaltenden Behälter 2 angeordnet sind, verbunden werden. Wie in 10 gezeigt, wird der Anschlag 16 mit Standardgewinden und -größe ausgestattet, und die Gesamtdimensionen eines Behälters 2' sind so eingestellt, daß er die Reagenzien- und/oder Lösungsmittelfla schen mit Standardgröße aufnehmen kann, die typischerweise durch die Industrie verkauft und geliefert werden. Der Nutzer kann ebenso Lösungsmittel oder Reagenzien bei gewünschten Temperaturen zu den Reaktionsgefäßen 4 durch deren Vorerwärmen oder Abkühlen in dem modifizierten Behälter 2' fördern, bevor sie in die Reaktionsgefäße 4 geführt werden. Daher könnte der Nutzer dabei nicht nur die Zufuhr von Lösungsmitteln und Reagenzien zu der Vorrichtung 1 ohne Entfernung der Lösungsmittel und Reagenzien aus den Flaschen, in denen sie vom Hersteller geliefert werden, automatisieren, sondern ebenso die Möglichkeiten der versehentlichen Verwendung von inkorrekten Lösungsmitteln oder Reagenzien minimieren, da der Nutzer in der Lage sein würde, die Lösungsmittel oder Reagenzien über die Etiketten auf den Flaschen, die von den Herstellern geliefert werden, ohne weiteres zu identifizieren.
  • Mittel 114 können ebenso zum Zuführen des Druckgases zu jedem Reaktionsgefäß 4 verwendet werden, wobei die Leitungen, die zum Zuführen von Gas verwendet werden, bevorzugt durch die vierte Öffnung 42 des Anschlags 16 an jedem Reaktionsgefäß 4 führen. Der Druck und die Zufuhr des Druckgases zu jedem Reaktionsgefäß 4 wird durch konventionelle Gasregelmittel 116 reguliert, die ein manuelles oder automatisches Nadelventil sein können. Regulierventile, geliefert von Air Products and Chemicals, Inc. (Specialty Gas), Allentown, Pennsylvania sind bevorzugt. Wenn gewünscht, kann ein Sequenzer oder ein Verteiler 115 verwendet werden, um das Gas zu dem gewünschten Reaktionsgefäß 4 selektiv zu führen. Wenn notwendig, kann ein anderes Gaszufuhrmittel (nicht gezeigt) verwendet werden, um ein inertes Gas zu jedem der Reaktionsgefäße 4 zu führen. Einige der geeigneten inerten Gase umfassen Stickstoff oder Edelgase, wie Argon oder Helium. Stickstoff ist bevorzugt.
  • Mittel 14 der Vorrichtung 1 umfassen außerdem Mittel 117 zum Kondensieren flüchtiger auströmender Stoffe aus jedem Reaktionsgefäß 4, die typischerweise in dem Druckgasstrom mittransportiert werden. Wie aus den 1, 2, 3 und 5 hervorgeht, sind die Mittel 117 bevorzugt ein Kühlmittelmantelblock 117A, in dem eine Vielzahl von vorzugsweise vertikalen Abflüssen 117C sich bevorzugt in einen Schmutzwasserhauptfluß 117B entleeren, die sich in einem Abproduktentsorgungsbehälter 126 entleeren. Jedes Reaktionsgefäß 4 ist bevorzugt mit einem Abfluß 117B verbunden. Block 117A wird durch ein Kühlmittel, das dort hindurchführt, abgekühlt, um die ausströmenden Stoffe, die aus jedem Reaktionsgefäß 4 kommen, zu kondensieren. Block 117A ist aus einem geeigneten, wärmeleitenden, inerten Material, welches ausströmende Stoffe kondensieren kann, wie Aluminium, Hastelloy®-Edelstahl, geliefert von Haynes Industries, Kokoma, Indiana, oder einem geeigneten harzartigen Material hergestellt.
  • Mittel 14 der Vorrichtung 1 umfassen außerdem Reguliermittel 118, die zwischen Reagenzienzufuhrmitteln 110A und dem Transferverteiler 108 angeordnet sind, die alle mit Förderkanälen bzw. -leitungen 112 verbunden sind, um die Zufuhr von ein oder mehreren Reagenzien vom Transferverteiler 108 zu der Vielzahl von Reaktionsgefäßen 4 selektiv zu regulieren. Reguliermittel 118 sind konventionell und umfassen typischerweise eine Vielzahl von manuellen oder automatischen Ventilen und Sequenzern, um die Reagenzien zu den Reaktionsgefäßen 4, die die Reagenzien benötigen, selektiv zuzuführen. Diese konventionellen Reguliermittel 118 umfassen Mehrpunkt-Stromauswahlventile (manuell oder mit einem pneumatischen oder elektrischen Stellantrieb, der durch einen digitalen Sequenzprogrammierer oder eine Serienventilschnittstelle mit RS-232-Anschlußverbindung an einen Computer programmiert werden kann), erhältlich von Valco Instruments Company of Houston, Texas. Die Mittel 14 der Vorrichtung 1 umfassen außerdem Reguliermittel 120, die zwischen den Lösungsmittelzufuhrmitteln 110B und dem Transferverteiler 108 über Förderkanäle bzw. -leitungen 112 zur selektiven Zufuhr von Lösungsmitteln zu jenen Reaktionsgefäßen 4, die das Lösungsmittel benötigen, angeordnet sind. Ein Schaltventil 121 ist bevorzugt zwischen dem/der Förderkanal bzw. -leitung 112, der/die in das Reaktionsgefäß 4 über die Öffnung 36 am Anschlag 16 eindringt, und Reguliermitteln 118 und Reguliermitteln 120 angeordnet, so daß der Nutzer den Fluß an Lösungsmittel oder Reagens oder beidem in das Gefäß 4 bei einer gewünschten Geschwindigkeit und für eine gewünschte Zeit schalten kann. Es wird erwogen, daß die vorstehende Schaltung durch Mittel von einem konventionellen Computersoftwareprogramm automatisiert werden kann, um die Sequenzierung der Zufuhr von Reagenzien, Lösungsmitteln oder einer Kombination aus Reagenzien und Lösungsmitteln zu der Vielzahl an Reaktionsgefäßen 4 zu automatisieren.
  • Bevorzugt können bei Beendigung der Reaktion die Reaktorinhalte aus jedem Reaktionsgefäß 4 manuell entfernt werden. Jedoch kann nach Bedarf der vorhergehende Schritt durch Bereitstellen von Mitteln 14 mit Mitteln 124 zum Ableiten der Reaktorinhalte automatisiert werden. Die Mittel 124 werden programmiert oder konfiguriert, um entweder die Reaktorinhalte, die den ausströmenden Stoff enthalten, zu einem Abproduktentsorgungsbehälter 126, der mit dem Block 117A verbunden ist, abzuleiten, oder die Reaktorinhalte zu einem Produktbehälter 128 abzuleiten, wenn der Nutzer oder die Charakterisierungsvorrichtung 102 bestimmt, daß die Reaktorinhalte ein gewünschtes Reaktionsprodukt enthalten. Der Ableitungsvorgang der Mittel 124 kann manuell durchgeführt oder programmiert werden, um nach bestimmter Zeit aufzutreten, oder wenn gewünscht, kann sie programmiert werden, um bei dem Signal aus der Vorrichtung zur chemischen Charakterisierung, daß die chemische Reaktion beendet worden ist und eine gewünschte chemische Verbindung gebildet worden ist, aufzutreten. Konventionelle Schaltventile sind als Mittel 124 geeignet, wie beispielsweise Mehrpunkt-Stromauswahlventile (manuell oder mit einem pneumatischen oder elektrischen Stellantrieb, der durch einen digitalen Sequenzprogrammierer oder eine Serienventilschnittstelle mit RS-232-Anschlußverbindung zu einen Computer programmiert werden kann), erhältlich von Valco Instruments Company of Houston, Texas. Die Reaktionsgefäße 4 werden selektiv durch das Druckgas aus Zufuhrmitteln 114 durch selektives Fördern des Druckgases über das Ventil 116 und den Sequenzer 115 unter Druck gesetzt. Alternativ können die Reaktorinhalte aus den Reaktionsgefäßen 4 über die Mittel 124 zu dem Behälter 128 abgelassen werden oder alternativ zu dem Abproduktentsorgungsbehälter 126 durch Anlegen von Vakuum aus einer konventionellen Vakuumpumpe mit einem Auffanggefäß zu dem Behälter 128 und Abproduktentsorgungsbehälter 126 gefördert werden.
  • Unter bestimmten Bedingungen kann es wünschenswert sein, flüssige Inhalte, die in einer Flüssigphase enthalten sind, die von einer anderen nicht-mischbaren flüssigen Phase getrennt ist, zu entfernen. Unter solchen Bedingungen kann es wünschenswert sein, wie in 8 gezeigt, flüssige Inhalte, die das gewünschte Reaktionsprodukt enthalten, bei einem Flüssig/Flüssig-Phasentrennungsniveau 130 in Reaktionsgefäß 4 zu entfernen. Das Reaktionsgefäß 4 kann daher eine Vielzahl von Mitteln 132 zum Entnehmen der Reaktorinhalte bei dem Phasentrennungsniveau 130 umfassen. Ein Einlaßende 134 der Mittel 132 ist bei dem Trennungsniveau 130 in dem Reaktionsgefäß 4 zum Absaugen flüssiger Inhalte über dem Trennungsniveau 130 in Reaktionsgefäß 4 positioniert, oder, wenn gewünscht, kann ein Einlaßende 134 in der Nähe des Bodens des Reaktionsgefäßes 4 zum Absaugen flüssiger Inhalte unter dem Trennungsniveau 130 positioniert sein. Typischerweise umfassen die Mittel 132 eine verlängerte Hohllanze, wie ein Glasrohr, das durch eines der Öffnungen des Anschlages 16 mit einem Einlaßende 135 führt, das manuell bei dem Flüssig/-Flüssig-Phasentrennungsniveau 130 in jedem Reaktionsgefäß 4 positioniert ist. Konventionelle Vakuummittel oder pneumatische Mittel (nicht gezeigt) können eingesetzt werden, um die Flüssigphase aus dem Reaktionsgefäß 4 zu treiben.
  • In ihrem breitesten Aspekt, wird die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 verwendet, um mehrere Verbindungen gleichzeitig zu synthetisieren. Im allgemeinen wird eine gewünschte Menge an einer oder mehreren Reaktanten, biologisch aktiven Verbindungen oder Organismen in eine Vielzahl von Reaktionsgefäßen 4 beschickt. Die mit Reaktanten beschickten Gefäße 4 werden dann auf der Reaktionsgefäßhalteplatte 6, die im Inneren des Behälters 2 angeordnet ist, befestigt. Ein detailliertes Diagramm der Positionierung jedes Reaktionsgefäßes 4 in dem Behälter 2 wird zusammen mit einer detaillierten Verfahrensweise, welche Reagenzien, Lösungsmittel und Reaktionsbedingungen an jeder Stelle eines Reaktionsgefäßes 4 genutzt werden sollen, aufgezeichnet. Die vorhergehenden Informationen könnten nach Bedarf in einem konventionelle Computerspeicher mittels konventioneller Computerprogramme, wie Microsoft Word© oder Excel© Verarbeitungssoftware, geliefert von Microsoft Corporation, Redmond, Washington, gespeichert werden. Die Vielzahl an Deckelblöcken 8 wird dann gegen die Reaktionsgefäße 4 durch Deckelblockanhebemittel 10 abgesenkt, damit sie mit den benachbart lokalisierten Reihen von Reaktionsgefäßen 4 in Kontakt kommen. Der vorhergehende Kontakt findet in folgender Weise statt. Zunächst wird der Sperrbügel 60 des Sperrmittels 58 von der ersten Arretierung 62 am zweiten Arm 52 der Deckelblockanhebemittel 10 weggeschwenkt, um die Deckelblöcke 8 zu entsperren, die in einer angehobenen Position gehalten werden. Dann wird der zweite Arm 52 weiter in den Schlitz 54 hineingeschoben, und die Deckelblockanhebemittel 10 werden nach unten geschwenkt, um die Deckelblöcke 8 über den Reaktanten-beschickten Gefäßen 4 zu plazieren. Danach wird der Sperrbügel 60 so geschwenkt, daß er mit der zweiten Arretierung 63 am zweiten Arm 52 in Kontakt kommt. Das andere Ende des Deckelblocks 8 wird durch Einschieben des Sperrarms 64 in seinen Rahmen durch Drücken des Knopfes 71 gesperrt. Die Mittel 32 zum Hin- und Herbewegen der Verbindungsplatte 28 werden dann aktiviert, damit der Gefäßhalter 34 an jedem Reaktionsgefäß 4 dichtend in Kontakt steht. Infolgedessen schieben sich die Deckelhalteröffnungen 30 auf der Verbindungsplatte 28 über die Gefäßhalter 34 des Reaktionsgefäßes 4, um die Deckelblöcke 8 mit den Reaktionsgefäßen 4 dichtend zu kontaktieren.
  • Wie in den 1, 2, 3, 5 und 8 gezeigt, werden die Mittel 14 verwendet, um einen oder mehrere Inhaltsstoffe in Echtzeit zu und aus jedem der Gefäße 4 zu fördern. Um das Stattfinden von ungewollten Nebenreaktionen in den Reaktionsgefäßen 4 zu minimieren, ist es bevorzugt, jedes Reaktionsgefäß 4 mit einem inerten Gas, bevorzugt Stickstoff, zugeführt aus Mittel 114, zum Entfernen des größten Teils an Sauerstoff aus der Luft, die im Inneren jedes Reaktionsgefäßes 4 vorliegt, zu spülen.
  • Gewünschte Mengen an einem oder mehreren Reagenzien aus Reagenzienzufuhrmitteln 110A der Mittel 14 werden dann zu den Reaktionsgefäßen 4 gefördert. Die Geschwindigkeit, die Menge und das Timing der Reagenzien, die aus Reagenzienzufuhrmitteln 110A zu den Reaktionsgefäßen 4 gefördert werden, werden selektiv durch Reagenzienreguliermitteln 118 gesteuert, die zwischen dem Transferverteiler 108, der mit der Vielzahl von Reaktionsgefäßen 4 verbunden ist, und Reagenzienzufuhrmitteln 110A angeordnet sind. Wenn erforderlich, können Lösungsmittel aus Lösungsmittelzufuhrmitteln 110B ebenso über Lösungsmittelreguliermittel 120 zugeführt werden.
  • Die Mittel 76 der Mittel 68 werden durch den Nutzer eingestellt, um das Wärmeübertragungsmedium 74 bei der Wirktemperatur zu halten. Basierend auf dem Auslaß von Mittel 76 wird ein Signal zu Mittel 72 gesendet, um das Wärmeübertragungsmedium 74 auf die Wirktemperatur zu erhitzen oder abzukühlen. Das Wärmeübertragungsmedium 74, das auf die Wirktemperatur erhitzt oder abgekühlt wurde, wird durch Fördermittel 78 zum Zirkulieren des Wärmeübertragungsmediums 74 zu dem Bereich 80 des Behälters 2 unter der Reaktionsgefäßhalteplatte 6 geführt. Infolgedessen werden die unteren Bereiche 82 der Vielzahl an Reaktionsgefäßen 4 auf die Wirktemperatur erhitzt oder abgekühlt. Der Erhitzungs- und Abkühlungsleistung der Mittel 72 für das Wärmeübertragungsmedium 74 wird auf der Grundlage der Reaktionstemperatur-Rückmeldungen, übertragen durch Erfassungsmittel 66 aus jedem Reaktionsgefäß 4, eingestellt.
  • Wenn die unteren Bereiche 82 der Vielzahl an Reaktionsgefäßen 4 erhitzt werden, werden die oberen Bereiche 94 der Vielzahl an Reaktionsgefäßen 4 bevorzugt auf eine effektive Kühltemperatur abgekühlt, um den Rückfluß von jeglichen flüchtigen Komponenten, die während der Reaktion erzeugt werden können, durch zirkulierendes Kühlmedium 88 im Bereich 84 des Behälters 2 über der Reaktionsgefäßhalteplatte 6 zu ermöglichen. Die Mittel 90 werden verwendet, um die Rückflußtemperatur der Inhalte in den Reaktionsgefäßen 4 durch Halten des Kühlmediums 88 bei der effektiven Kühltemperatur, die durch den Nutzer eingestellt wird, zu steuern. Die Kühlmittel 92 führen Kühlmedium 88 bei der effektiven Kühltemperatur dem Bereich 84 des Behälters 2 zu.
  • Während der Reaktion werden die Reaktorinhalte in jedem Reaktionsgefäß 4 unabhängig und individuell durch Mittel 70 zum Bewegen der Reaktorinhalte in jedem Reaktionsgefäß 4 bewegt. Die Geschwindigkeit der Bewegung in jedem Reaktionsgefäß 4 wird unabhängig für die gewünschte Dauer durch Mittel 98 zum selektiven Antreiben des Bewegers 96, der in jedem Reaktionsgefäß 4 plaziert ist, gesteuert. Die Rotationsgeschwindigkeiten des Bewegers 96 in jedem Reaktionsgefäß 4 hängen von den Reaktionskinetiken, der Größe des Reaktionsgefäßes 4, der Menge der Reaktorinhalte, die in dem Reaktionsgefäß 4 vorliegen, dem Typ an Reagenzien, die genutzt werden, und der Viskosität der Reaktorinhalte ab. Wenn gewünscht, kann der Nutzer die Mittel 98 programmieren, um die Rotationsgeschwindigkeiten während des Reaktionsverlaufes progressiv oder in diskreten Schritten zu reduzieren. Im allgemeinen wird der Beweger 96 bei Umdrehungen pro Minute in dem Bereich von 100 bis 700, bevorzugt Umdrehungen pro Minute in dem Bereich von 150 bis 300 gedreht.
  • Bei Beendigung der Synthese in den Reaktionsgefäßen 4 wird die Zufuhr von verschiedenen Reagenzien abgestellt; die Reaktionstemperatur wird, wenn erforderlich, auf die Raumtemperatur hinabgebracht; das Wärmeübertragungsmedium 74 wird, wenn erforderlich, aus dem Bereich 80 des Behälters 2 abgezogen; und wenn erforderlich, kann Lösungsmittel zu den Reaktionsgefäßen 4 zugeführt werden, um die Reaktionsprodukte als Lösung zu entfernen, die dann ausgefällt oder getrocknet werden, um die gewünschten Reaktionsprodukte bereitzustellen.
  • Das Lösungsverfahren der Deckelhalter 8 von Reaktionsgefäßen 4 erfolgt typischerweise in der folgenden Weise. Mittel 32 zum Hin- und Herbewegen der Verbindungsplatte 28 werden aktiviert, damit die Verbindungsplatte 28 außer Kontakt mit den Reaktionsgefäßen 4 steht, der Knopf 71 wird gedrückt, um die Sperrarme 64 herauszufahren, und der Sperrbügel 60 wird herausgeschwenkt, damit er außer Kontakt mit der zweiten Arretierung 63 am zweiten Arm 52 kommt. Die Deckelblockanhebemittel 10 werden dann in Aufwärtsrichtung weggeschwenkt, der Sperrbügel 60 der Sperrmittel 58 wird dann eingeschwenkt, um die erste Arretierung 62 am zweiten Arm 52 der Deckelblockanhebemittel 10 zu sperren, wodurch die Deckelblöcke 8 in einer angehobenen Position gehalten werden. Die freigelegten Reaktionsgefäße 4 werden dann aus der Reaktionsgefäßhalteplatte 6, die in dem Behälter 2 angeordnet ist, entfernt, und nach der bevorzugten Trennung der Gefäßhalter 34 von den Reaktionsgefäßen 4 werden die Reaktionsprodukte manuell entfernt. Die Reaktionsbedingungen und Informationen, die sich auf die Reaktionsprodukte beziehen, werden auf einem Diagramm aufgezeichnet oder als eine Computeraufzeichnung zum Identifizieren der Reaktionsprodukte und ihrer Stellung im Diagramm gespeichert.
  • Wenn gewünscht, können die Reaktionsprodukte in Echtzeit durch Fördern eines aliquoten Teils der Reaktorinhalte aus jedem Reaktionsgefäß 4 zu der konventionellen Vorrichtung zur chemischen Charakterisierung 102 charakterisiert werden. Daher kann der Nutzer die Reaktionstemperatur, den Reaktorinhalt, die Bewegung und den Typ und die Menge an Reagenzien, Lösungsmitteln oder beidem, die zu jedem Reaktionsgefäß 4 auf einmal zugeführt werden oder, wenn die Reaktionsprodukte in jedem Reaktionsgefäß 4 hergestellt werden, durch die Charakterisierungsvorrichtung 102 charakterisiert werden, einstellen. Mittel 104 zum Fördern eines aliquoten Teils der Reaktorinhalte können verwendet werden, um den aliquoten Teil sequentiell zu der Charakterisierungsvorrichtung 102 aus den Reaktionsgefäßen 4 zu fördern.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 ist zur Handhabung einer Vielzahl von Reaktionsprodukten gut geeignet und kann ohne weiteres eine Bibliothek von Reaktionsprodukten durch Beschicken jedes Reaktionsgefäßes 4 mit einem oder mehreren Reaktanten derselben oder einer anderen Art herstellen. Durch Umsetzen dieser Reaktanten mit ein oder mehreren Reagenzien ist man dann in der Lage, eine sehr große Bibliothek von Reaktionsprodukten leicht, schnell und effizient herzustellen.
  • Wenn gewünscht, kann die Vorrichtung 1 mit einem programmierbaren Computer zum Automatisieren der Herstellung einer Bibliothek von Reaktionsprodukten durch Nutzung der Vorrichtung 1 verbunden werden.
  • Wenn gewünscht kann, wie in den 11 und 12 gezeigt, eine Vielzahl von Vorrichtungen 1 miteinander verbunden werden, um eine viel breitere und komplexere Bibliothek an Verbindungen zu erzeugen.
  • 11 zeigt einen Reaktionsproduktauslaß des Behälters 4-1-1 der Vorrichtung 1, der mit einem Einlaß eines Reaktionsgefäßes 4-A-1 einer Vorrichtung 1A verbunden ist, einen Auslaß des Reaktionsgefäßes 4-A-1 der Vorrichtung 1A, der mit einem Einlaß eines Reaktionsgefäßes 4-AA-1 einer Vorrichtung 1AA verbunden ist, und schließlich ist einen Auslaß eines Reaktionsgefäßes 4-AA-1 der Vorrichtung 1AA mit einem Einlaß eines Reaktionsgefäßes 4-AAA-1 einer Vorrichtung 1AAA verbunden. Andere Reaktionsgefäße der Vorrichtung 1 werden ebenso mit Vorrichtung 1B, 1C, 1BB, 1CC, 1BBB und 1CCC verbunden.
  • Mehrere alternative Kombinationen werden ebenso erwogen, wie beispielsweise die in 12 gezeigten Verbindungen, wodurch ein Reaktionsproduktauslaß des Gefäßes 4-1-1' einer Verbindung 1' mit den Einlässen der Reaktionsgefäße 4-A-1' einer Vorrichtung 1A', 4-B-1' einer Vorrichtung 1B' und 4-C-1' einer Vorrichtung 1C' verbunden ist. Ein Auslaß des Reaktionsgefäßes 4-A-1' der Vorrichtung 1A' ist mit den Einlässen der Reaktionsgefäße 4-AA-1' einer Vorrichtung 1AA', 4-BB-1' einer Vor richtung 1BB' und 4-CC-1' einer Vorrichtung 1CC' verbunden. Schließlich wird ein Auslaß des Reaktionsgefäßes 4-AA-1' der Vorrichtung 1AA' mit den Einlässen der Reaktionsgefäße 4-AAA-1' einer Vorrichtung 1AAA', 4-BBB-1' einer Vorrichtung 1BBB' und 4-CCC-1' einer Vorrichtung 1CCC' verbunden. Andere Reaktionsgefäße der Vorrichtung 1A' werden ebenso mit den Vorrichtungen 1BB', 1CC', 1BBB' und 1CCC' verbunden. Daher könnte eine riesige Bibliothek an Verbindungen gleichzeitig unter Verwendung von mehreren Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung, die in einer oben beschriebenen Weise verbunden und ein einem kompakten Laborraum installiert sind, synthetisiert werden.
  • Die Vorrichtung 1 kann ebenso in paralleler Festphasensynthesetechnik verwendet werden, die sequentielle Kopplungsreaktionen zur Herstellung von Verbindungen, wie Oligonukleotiden und Peptiden, nutzt. Die folgenden Verfahrensweisen zeigen einige der Wege, in denen die vorhergehenden Verbindungen synthetisiert werden können:
    Reaktionsgefäße 4 werden mit einem konventionellen funktionalisierten Polymersubstrat, das ein unlösliches Material ist, enthaltend eine zugängliche reaktive Einheit, wie beispielsweise eine Carboxyl-, Hydroxyl-, Amino- oder Halogenmethyleinheit, beschickt. Die zugängliche reaktive Einheit wird verwendet, um einen eingehenden Baustein kovalent zu binden. Einige der geeigneten Polymersubstrate umfassen die aus vernetztem Divinylbenzol-Styrol-Polymer (Polystyrol), Controlled Pore Glass, Polyacrylamiden, Poly(ethylenglykol), Kieselgel, Cellulose und Acrylsäure-gepfropftem Polypropylen. Träger 4C, wie in 9C gezeigt, in Form von Polystyrolkügelchen ist bevorzugt. Nach dem Beschicken der Reaktionsgefäße 4 mit dem geeigneten Träger 4C wird der Schirm bzw. Filter 4B darauf angebracht, um den Verlust des Trägers 4C während der Reaktion zu verhindern, und die Reaktionsgefäße 4 werden auf der Reaktionsgefäßhalteplatte 6 angeordnet.
  • Die verallgemeinerten Schritte, die für die Durchführung für die Synthese notwendig sind, sind in der Technik bekannt und umfassen diese:
    • 1) Entwicklung eines durchführbaren Synthesewegs auf einem festen Substrat, das genutzt wird;
    • 2) Überprüfung der Synthese auf Harzbasis unter Verwendung mehrerer repräsentativer Beispiele, und
    • 3) Ausführung der Mehrfachsimultansynthese mit einem Anordnungsformat.
  • Das Verfahren umfaßt das sequentielle Koppeln von Bausteinen zur Bildung von Substrat-gebundenen Zwischenprodukten, bis die endgültige oder vorletzte Verbindung an jeder Stelle eines Reaktionsgefäßes 4 in der Anordnung konstruiert ist. In dieser Phase sind die Bausteine noch an den Träger 4C gebunden. Zusätzlich zur direkten Kopplung der Bausteine kann man, wenn erforderlich, ein Kopplungsmittel oder -reagens zugeben, das an der Bildung der kovalenten Bindung zwischen dem Träger 4C und dem Baustein oder zwischen den Bausteinen chemisch teilnehmen soll. Die Kopplungsreagenzien umfassen Katalysatoren und chemische Reagenzien. Die sequentiellen Kopplungsreaktionen können unter Verwendung von einem der folgenden Ansätze durchgeführt werden:
    Ansatz I. Beschicken des Reaktionsgefäßes 4 mit Träger 4C mit einem angelagerten Baustein, wobei der Baustein eine reaktive Einheit aufweist, die durch eine Schutzgruppe geschützt ist, und einem Lösungsmittel;
    Entfernen der Schutzgruppe aus der reaktiven Einheit mit einem Entschützungsmittel;
    Entfernen des Entschützungsmittels;
    sequentielle Zugabe von zusätzlichen reaktiven Bausteinen in Lösungsmitteln, um die Verbindungen zu synthetisieren; und
    Spalten der Verbindungen von dem Träger 4C in dem Reaktionsgefäß 4, um die gewünschten Verbindungen herzustellen.
  • Ansatz II. Beschicken des Reaktionsgefäßes 4 mit Träger 4C mit einem angelagerten Baustein, wobei der Baustein eine oder mehrere reaktive Einheiten aufweist, die durch eine oder mehrere Schutzgruppen geschützt sind, und einem Lösungsmittel; Entfernen der Schutzgruppe aus der reaktiven Einheit mit einem Entschützungsmittel;
    Entfernen des Entschützungsmittels;
    Zugeben eines Kopplungsreagens in einem Lösungsmittel; sequentielle Zugabe von zusätzlichen reaktiven Bausteinen mit reaktiven und geschützten Funktionalitäten, und gegebenenfalls Kopplungsreagenzien in Lösungsmitteln, um die Verbindungen zu synthetisieren; und
    Spalten der Verbindungen von dem Träger 4C in dem Reaktionsgefäß 4, um die gewünschten Verbindungen herzustellen.
  • Ansatz III. Beschicken des Reaktionsgefäßes 4 mit Träger 4C mit einem angelagerten Baustein und einem Lösungsmittel;
    Zugeben eines Reagens zur Veränderung der Oxidationsstufe der reaktiven Einheit; sequentiell Zugabe von zusätzlichen reaktiven Bausteinen in Lösungsmitteln, um die Verbindungen zu synthetisieren; und
    Spalten der Verbindungen von dem Träger 4C in dem Reaktionsgefäß 4, um die gewünschten Verbindungen herzustellen.
  • Ansatz IV. Beschicken des Reaktionsgefäßes 4 mit Träger 4C mit einem angelagerten Baustein und einem Lösungsmittel;
    Zugeben eines Reagens zur Veränderung der Oxidationsstufe der reaktiven Einheit;
    Zugeben eines Kopplungsreagens in einem Lösungsmittel;
    sequentiell Zugabe von zusätzlichen reaktiven Bausteinen und gegebenenfalls Kopplungsreagenzien in Lösungsmitteln, um die Verbindungen zu synthetisieren; und
    Spalten der Verbindungen von dem Träger 4C in dem Reaktionsgefäß 4, um die gewünschten Verbindungen herzustellen.
  • Andere Strategien zur Konstruktion des Trägers 4C mit wachsenden Verbindungen sind ebenso möglich und sind in den Umfang der vorliegenden Erfindung einbezogen.
  • Der Vorteil und die Flexibilität der Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung bestehen darin, daß sie es dem Nutzer ermöglicht, Reaktionsbedingungen zu nutzen, die den tatsächlichen Herstellungsbedingungen genau entsprechen oder diese simulieren. Infolgedessen kann die erfindungsgemäße Vorrichtung effizient zur Her stellung allgemeiner organischer oder anorganischer Verbindungen in größerem Maßstab genutzt werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 ist zur Verwendung in biologisch feindlichen oder gefährlichen Umgebungen gut geeignet, wie denen, denen man bei der Handhabung von radioaktiven, giftigen oder biologisch aktiven Komponenten oder gefährlichen Substanzen begegnet. Es wird erwogen, daß die Vorrichtung 1 in eine hermetisch verschlossene Kammer mit leichtem Zugang zur Vorrichtung 1 durch konventionelle hermetisch verschlossene flexible Handschuhe, die an den Wänden der Kammer angebracht sind, gegeben werden kann, wobei der Nutzer seine oder ihre Hände und Arme in diese Handschuhe zum Erreichen und Manipulieren der Komponenten der Vorrichtung 1 einführt. Einige der geeigneten biologisch aktiven Komponenten umfassen Bakterien, Pilze und Viren.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 ist ebenso zur Verwendung bei Prozeßsteigerung, chemischer Reinigung, wie Kristallisierung, Sublimation und Destillation, anderen chemischen Reaktionen, wie Fermentation, Zellkultivierung, Viren- und Genforschung, Biomasseproduktion und Verarbeitung von Lebensmitteln und Getränken gut geeignet.
  • Beispiele
  • Die folgenden nicht-einschränkenden Beispiele werden angegeben, um die Erfindung zu veranschaulichen. Jedoch sollen sie die Erfindung in keiner Weise einschränken.
  • Die nachstehende Tabelle 1 zeigt das Positionsdiagramm von verschiedenen hergestellten Verbindungen:
  • Tabelle 1
    Figure 00330001
  • Das nachstehend gezeigte Fischer-Veresterungsverfahren wurde bei der Herstellung der Verbindungen an verschiedenen, nachstehend in Tabelle 2 gezeigten Diagrammpositionen verwendet:
    Figure 00340001
  • Ein Gramm von jeder der 15 verschiedenen Carbonsäuren wurde in jedes Reaktionsgefäß 4 gegeben, und 30 ml CH3OH wurden zu jedem Gefäß 4 zugegeben. 4 ml 5%iger H2SO4 in CH3OH wurden dann zu jedem Gefäß 4 mittels einer Spritze zugegeben. Die Reaktorinhalte wurden magnetisch bei 300 U/min mittels eines Rührers 96 gerührt, und die Teile 82 der Reaktorgefäße 4 wurden auf die Wirktemperatur von 65 °C für insgesamt 16 Stunden erhitzt.
  • Zusätzliches Methanol wurde zu den Reaktorgefäßen 4 an den Diagrammpositionen 1, 11 und 14 in einem Ansatz, die Carbonsäure zu lösen, zugegeben. Die Lösungen wurden auf ein Volumen von weniger als 5 ml durch Erhitzen bei der Wirktemperatur von 65 °C konzentriert, während sequentiell ein Stickstoffstrom in jedes Gefäß 4 geführt wurde. Ausströmkondensat wurde in einem Kühlmittelmantelblock 117A gesammelt und dann in einem Abproduktbehälter 126 ausgetragen. Zu jedem Reaktionsgefäß 4 wurden 20 ml zerstoßenes Eis zugegeben, gefolgt von 5 ml 20%igem K2CO3 oder bis die Reaktorinhalte basisch wurden. Die Reaktionsprodukte an Diagrammstellungen 1, 3, 7, 11 und 12 ergaben Feststoffe, die auf einem Buchner-Trichter gesammelt, mit Wasser gewaschen und luftgetrocknet wurden. Zu jedem der übrigen Gefäße 4 wurden 20 ml THF und 30 bis 50 ml Ethylether zugegeben. Die Gemische wurden magnetisch für 15 Minuten bei 300 U/min gerührt.
  • An diesem Punkt wurden die übrigen Gefäße 4 und Deckelhalter 8 von dem Behälter 2 gehoben, um den Zugang zu den Reaktionsgefäßen 4 zu ermöglichen. Die Inhalte jedes Reaktionsgefäßes 4 wurden nacheinander in einen Trenntrichter überführt. Die wässerigen Phasen wurden entfernt, die organischen Phasen wurden mit Wasser gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und die Reaktionsprodukte wurden durch 300 MHz 1H NMR und Dünnschicht chromatographie analysiert. Das Reaktionsprodukt an Stellung 4 in dem Diagramm kristallisierte, das luftgetrocknet wurde. Tabelle 2
    Figure 00350001
    Figure 00360001
    Figure 00370001
    Figure 00380001
  • A
    = Position im Diagramm von Tabelle 1
    B
    = % Produktausbeute
    C
    = Schmelzpunkt
    D
    = Elutionsabstand in Bezug auf das Elutionsmittel (Dünnschichtchromatographie-Elutionsmittel)
    E
    = Aussehen
  • Aus den vorhergehenden Beispielen geht hervor, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 und das erfindungsgemäße Verfahren für das gleichzeitige Synthetisieren von allgemeinen Verbindungen sehr geeignet ist.

Claims (16)

  1. Vorrichtung (1) zur Mehrfachsimultansynthese bzw. für mehrere, simultane Synthesen von Mischungen bzw. Bestandteilen umfassend: einen Behälter (2) mit einer darin angeordneten Vielzahl von Reaktionsgefäßen (4), die durch eine Reaktionsgefäßhalteplatte (6), die in dem Behälter positioniert bzw. angeordnet ist, gestützt bzw. unterstützt werden, eine Vielzahl von Deckelblöcken (8), die oben auf dem Behälter lösbar angebracht sind, wobei jeder Deckelblock selektiv mit einer benachbart angeordneten Reihe von Reaktionsbehältern in Kontakt steht bzw. in sie eingreift oder von dieser außer Kontakt kommt bzw. von dieser außer Eingriff kommt, und wobei jeder Deckelblock eine Vielzahl von Anschlägen (16), die an einer oberen Seite (18) einer Anschlagplatte (20) positioniert sind, und eine Vielzahl von Deckelhaltern (22), die an einer unteren Seite (24) der Anschlagplatte angeordnet sind, wobei sich jeder der Deckelhalter in einem dichtenden bzw. abdichtbaren Kontakt mit jedem der dazu benachbarten Anschlägen befindet und wobei jeder der Anschläge mit einer Vielzahl von Öffnungen bzw. Anschlußstellen (36, 38, 40, 42, 44, 46) versehen ist, eine Verbindungsplatte (28), die verschiebbar an und bündig an bzw. ausgerichtet mit der Anschlagplatte angebracht ist, wobei die Verbindungsplatte eine Vielzahl von Deckelhalteröffnungen (30) darin aufweist, so daß den Deckelhaltern gestattet wird, dort hindurch zu passen, und Mittel (32), um die Verbindungsplatte hin- und herzubewegen, um an bzw. mit einem Gefäßhalter (34), der in einer entsprechenden Beziehung zu jedem dem Deckelhalter an der Anschlagplatte angeordnet ist, dichtend in Kontakt bzw. Eingriff oder außer Kontakt bzw. Eingriff zu kommen, wobei jeder der Gefäßhalter lösbar an jedem Reaktionsgefäß angebracht ist; umfaß Deckelblockanhebemittel (10) zum Absenken oder Anheben jedes der Deckelblöcke, um jeweils dichtend mit der benachbart angeordneten Reihe von Reaktionsbehältern in Kontakt oder außer Kontakt zu kommen, so daß die benachbart angeordnete bzw. gelegene Reihe der Reaktionsgefäße freigelegt ist, wenn das bzw. die Deckelblockanhebemittel sich von der benachbart angeordneten Reihe der Reaktionsgefäße außer Kontakt befindet/befinden, und Mittel (12) zur unabhängigen Steuerung bzw. Regelung der Reaktionsbedingungen in jedem der Reaktionsgefäße in Echtzeit.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das/die Mittel zur unabhängigen Steuerung der Reaktionsbedingungen in jedem der Reaktionsgefäße in Echtzeit Mittel zum Messen bzw. Erfassen einer Reaktionstemperatur in jedem der Reaktionsgefäße, Mittel zum Steuern bzw. Regeln der Reaktionstemperatur der Inhalte in der Vielzahl der Reaktionsgefäße und Mittel zum Rühren bzw. Bewegen der Reaktionsinhalte in jedem der Reaktionsgefäße umfaßt/umfassen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei das/die Mittel zum Steuern bzw. Regeln der Reaktionstemperatur der Inhalte in der Vielzahl der Reaktionsgefäße Mittel zum Erwärmen bzw. Aufheizen oder Kühlen eines Wärmeübertragungsmedi ums auf eine Wirktemperatur, Mittel zum Beibehalten bzw. Halten des Wärmeübertragungsmediums auf dieser Wirktemperatur und Mittel zum Heranführen bzw. Zuführen des Wärmeübertragungsmediums mit dieser Wirktemperatur an bzw. in einen Bereich des Behälters unter der Reaktionsgefäßhalteplatte, um den unteren Bereich der Vielzahl der Reaktionsgefäße zu erwärmen oder zu kühlen, umfaßt/umfassen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei das/die Mittel zur Steuerung bzw. Regelung der Reaktionstemperatur der Inhalte in der Vielzahl der Reaktionsgefäße Mittel zum Erwärmen eines Heizmediums auf eine Wirktemperatur bzw. effektive Temperatur, Mittel zum Beibehalten bzw. Halten des Heizmediums auf der effektiven Heiztemperatur, Mittel zum Zuführen des Heizmediums mit dieser effektiven Temperatur an bzw. in einen Bereich des Behälters unter der Reaktionsgefäßhalteplatte, um untere Bereiche der Vielzahl der Reaktionsgefäße zu erwärmen, Mittel zum Kühlen eines Kühlmediums auf eine effektive Kühltemperatur, Mittel zum Beibehalten bzw. Halten des Kühlmediums auf der effektiven Kühltemperatur und Mittel zum Zuführen des Kühlmediums mit dieser effektiven Kühltemperatur an bzw. in einen Bereich des Behälters über der Reaktionsgefäßhalteplatte, um obere Bereiche der Vielzahl der Reaktionsgefäße zu Kühlen, umfaßt/umfassen.
  5. Die Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Mittel zum Bewegen der Reaktorinhalte einen in jedem Reaktionsgefäß angeordneten Beweger bzw. Rührer und Mittel zum selektiven Antreiben jedes in jedem Reaktionsgefäß gelegenen Bewegers zur Steuerung bzw. Regelung des Maßes bzw. der Geschwindigkeit der Bewegung in jedem der Reaktionsgefäße umfassen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei das/die Mittel zum selektiven Antreiben des Bewegers in jedem der Reaktionsgefäße unter dem Behälter angeordnet ist/sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei das/die Mittel zum unabhängigen Steuern bzw. Regeln der Reaktionsbedingungen in jedem Reaktionsgefäß in Echtzeit ferner folgendes umfaßt: Mittel zum Fördern eines aliquoten Teils der Reaktorinhalte aus jedem der Reaktionsgefäße zu einer chemischen Charakterisierungsvorrichtung und Mittel zum Beibehalten bzw. Halten des Drucks in jedem der Reaktionsgefäße unter einem sicheren Betriebsdruck.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 ferner umfassend ein Mittel bzw. Mittel zum unabhängigen Fördern eines oder mehrerer Inhaltsstoffe in Echtzeit zu jedem der Reaktionsgefäße und von diesen weg.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei das/die Mittel zum Fördern eines oder mehrerer Inhaltsstoffe zu jedem der Reaktionsgefäße und von diesen weg umfaßt: einen Transferverteiler, der mit einem oder mehreren Reagenzienzuführmittel und mit einer Vielzahl von Reagenzienförderkanälen bzw. -leitungen verbunden ist, wodurch der Transferverteiler mit der Vielzahl von Reaktionsgefäßen zur selektiven Förderung der einen oder mehreren Reagenzien zu jedem der Reaktionsgefäße verbunden wird, Mittel zum Zuführen eines inerten Gases zu jedem der Reaktionsgefäße und Mittel zum Kondensieren flüchtiger ausströmender Stoffe, die in dem inerten Gas aus jedem/in jedes der Reaktionsgefäße mittransportiert wurden.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei das/die Mittel zum Fördern der einen oder mehreren Inhaltsstoffe zu jedem der Reaktionsgefäße ferner Reguliermittel umfaßt, das/die zwischen dem Transferverteiler und jedem der Reagenzienförderkanäle bzw. -leitungen zur selektiven Regulierung der Zufuhr der einen oder mehreren Reagenzien aus bzw. von dem mit der Vielzahl der Reaktionsbehälter verbundenen Transportverteiler angeordnet ist/sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10 ferner umfassend ein Mittel/Mittel zum Entnehmen von Reaktorinhalten aus jedem der Reaktionsgefäße, wobei das/die Mittel Mittel umfaßt zum Ableiten der Reaktorinhalte zu einem Entnahmebehälter, wenn die Reaktorinhalte ausströmende Stoffe enthalten, und zum Ableiten der Reaktorinhalte zu einem Produktbehälter, wenn die Reaktorinhalte ein Reaktionsprodukt enthalten.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei das/die Mittel zum Entnehmen von Reaktorinhalten aus dem Reaktionsgefäß ferner Mittel umfaßt zur Positionierung eines Einlaßendes der Mittel zum Entnehmen von Reaktorinhalten auf einem Flüssig/Flüssig-Phasentrennungsniveau in jedem der Reaktionsgefäße.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein Kopf des Anschlages mit einer ersten Öffnung bzw. Anschlußstelle, einer zweiten Öffnung, einer dritten Öffnung, einer vierten Öffnung, einer fünften Öffnung und einer sechsten Öffnung versehen ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei jedes der Deckelblockanhebemittel einen ersten Arm, der mit einem Armende jeder der Anschlagplatten jedes der Dekkelblöcke verbunden ist, und einen zweiten Arm, der mit einem Schlitz an dem Behälter verschiebbar in Kontakt bzw. Eingriff steht, wobei die Deckelblockanhebemittel ferner Schwenkmittel umfassen, das/die zwischen den ersten und zweiten Armen angeordnet ist/sind, um selektiv jeden Deckelblock anzuheben oder abzusenken, Sperrmittel mit einer ersten Arretierung, die an dem zweiten Arm des Deckelblockanhebemittels angeordnet ist, um an einem Sperrbügel anzugreifen, der an dem Behälter zum Sichern des Deckelblocks in einer angehobenen Stellung angebracht ist, um einen Zugang zu den Reaktionsgefäßen zu ermöglichen, die unter dem Deckelblock angeordnet sind, und mit einer zweiten Arretierung, die an dem zweiten Arm angeordnet ist, um an dem Sperrbügel anzugreifen, um den Deckelblock in einer abgesenkten Position zu sichern, und einen Sperrarm, der an dem Behälter angeordnet ist, um den Deckelblock zu sperren, wenn der Deckelblock dichtend bzw. abdichtbar mit der benachbarten Reihe von Reaktionsgefäßen in Kontakt bzw. Eingriff steht, umfaßt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei eines oder mehrere der Reaktionsgefäße ferner einen darin angeordneten Schirm bzw. Filter umfaßt/umfassen, um einen Verlust eines im Reaktionsgefäß befindlichen festen Trägers zu verhindern.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 1, die ferner eine Vielzahl der Reaktionsgefäßhalteplatten umfaßt.
DE1998633620 1997-11-14 1998-11-11 Vorrichtung für die Anwendung in der Mehrfachsimultansynthese von allgemeinen Verbindungen Expired - Lifetime DE69833620T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6557097P 1997-11-14 1997-11-14
US65570P 1997-11-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69833620D1 DE69833620D1 (de) 2006-04-27
DE69833620T2 true DE69833620T2 (de) 2006-12-21

Family

ID=22063636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998633620 Expired - Lifetime DE69833620T2 (de) 1997-11-14 1998-11-11 Vorrichtung für die Anwendung in der Mehrfachsimultansynthese von allgemeinen Verbindungen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0916397B1 (de)
JP (1) JP4386485B2 (de)
CA (1) CA2253164A1 (de)
DE (1) DE69833620T2 (de)
TW (1) TW419394B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6132686A (en) * 1999-05-28 2000-10-17 Mettler-Toledo Bohdan, Inc. Pressurized reaction block
AU5692900A (en) * 1999-06-25 2001-01-31 Avantium International B.V. Reactor vessel array
GB9915953D0 (en) * 1999-07-07 1999-09-08 Stem Corp Limited Improvements relating to multi-station reaction apparatus
GB9927148D0 (en) * 1999-11-17 2000-01-12 Cambridge Discovery Chemistry Examining chemical reactions
EP1296754A2 (de) * 2000-06-03 2003-04-02 Symyx Technologies Parallele semikontinuirliche oder kontinuirliche reaktoren
EP1310296A3 (de) * 2000-06-03 2006-02-01 Symyx Technologies, Inc. Semikontinuierliche oder kontinuierliche Parallelreaktoren mit Einspeisungsdruckbeaufschlagungsvorrichtung
GB2370797A (en) 2001-01-03 2002-07-10 Avantium Int Bv Sealing multiple arrays of reaction vessels, each with rim flange and seal, generally simultaneously with a single closure member
US6767514B2 (en) * 2001-03-05 2004-07-27 Baskerville Reactors And Autoclaves Limited Test apparatus
DE10122491A1 (de) * 2001-05-10 2002-11-14 Bayer Ag Vorrichtung und Verfahren zur parallelen Durchführung von Experimenten
EP1258286A1 (de) * 2001-05-15 2002-11-20 Premex Reactor AG Apparat zur gleichzeitigen Durchführung mehrerer katalytischer Reaktionen
EP1258285A1 (de) * 2001-05-15 2002-11-20 Dsm N.V. Verwendung eines Apparats zur gleichzeitigen Durchführung mehrerer katalytischer Reaktionen
EP1260268A3 (de) * 2001-05-23 2004-02-04 Rohm And Haas Company Herstellung von chemischen Substanzbibliotheken
GB2402090B (en) * 2003-05-30 2006-12-06 Electrothermal Eng Ltd Multi-station reaction apparatus
FR2877859B1 (fr) * 2004-11-17 2007-02-16 Memos Soc Par Actions Simplifi Reacteur multipuits
JP5436740B2 (ja) * 2005-08-17 2014-03-05 柴田科学株式会社 有機合成装置
JP4801422B2 (ja) * 2005-11-11 2011-10-26 昭和シェル石油株式会社 熱媒体油の定量方法及び管理方法
JP5229730B2 (ja) * 2008-10-07 2013-07-03 独立行政法人農業・食品産業技術総合研究機構 固相合成装置用反応槽モジュールおよびそれを用いた固相合成装置
DE102010040685A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-15 Hamilton Bonaduz Ag Temperiervorrichtung zur thermischen Verfestigung von Wirkstoff-Beads
JP2013240758A (ja) * 2012-05-21 2013-12-05 Tokyo Univ Of Science コンビナトリアル合成を行うための反応装置、コンビナトリアル合成システム、及びコンビナトリアル合成方法
JP6616543B1 (ja) * 2019-03-27 2019-12-04 ヤマト科学株式会社 反応容器の温度制御装置
EP3965925B1 (de) * 2019-05-06 2023-08-09 HTE GmbH The High Throughput Experimentation Company System zur verarbeitung von flüssigen und/oder festen verbindungen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2613071B1 (fr) * 1987-03-23 1991-05-03 Ire Medgenix Sa Dispositif d'assemblage et de fermeture de tubes pour dosages immunologiques
FR2630927B1 (fr) * 1988-05-03 1991-09-06 Rhone Poulenc Chimie Tete de recipient pour la reaction chimique, le traitement ou l'analyse de produits divers et recipients en faisant application
FR2630928B1 (fr) * 1988-05-03 1991-09-06 Rhone Poulenc Chimie Appareil de support et de chauffage de recipients de reaction, de traitement ou d'analyse de produits divers
US5252296A (en) * 1990-05-15 1993-10-12 Chiron Corporation Method and apparatus for biopolymer synthesis
SE9002579D0 (sv) * 1990-08-07 1990-08-07 Pharmacia Ab Method and apparatus for carrying out biochemical reactions
US5368823A (en) * 1993-02-11 1994-11-29 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Automated synthesis of oligonucleotides
US5472672A (en) * 1993-10-22 1995-12-05 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Apparatus and method for polymer synthesis using arrays
US5605616A (en) * 1995-11-06 1997-02-25 Versicor, Inc. Reversible charge-based sequestration on solid support
DE19602464B4 (de) * 1996-01-24 2006-05-04 Rapp, Wolfgang, Dr. Vorrichtung zur multiplen, gleichzeitigen und parallelen Synthese chemischer Verbindungen und zur diskreten Weiterbehandlung von Aliquoten
US6190619B1 (en) * 1997-06-11 2001-02-20 Argonaut Technologies, Inc. Systems and methods for parallel synthesis of compounds

Also Published As

Publication number Publication date
JP4386485B2 (ja) 2009-12-16
EP0916397B1 (de) 2006-03-01
JPH11236339A (ja) 1999-08-31
TW419394B (en) 2001-01-21
EP0916397A3 (de) 1999-05-26
CA2253164A1 (en) 1999-05-14
EP0916397A2 (de) 1999-05-19
DE69833620D1 (de) 2006-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833620T2 (de) Vorrichtung für die Anwendung in der Mehrfachsimultansynthese von allgemeinen Verbindungen
US6258323B1 (en) Apparatus and method used in multiple, simultaneous synthesis of general compounds
DE60212614T2 (de) "Reagens-Zufuhrsystem"
EP1101119B1 (de) Dosierkopf zur parallelen bearbeitung einer vielzahl von fluidproben
EP0991464B1 (de) Reaktionsgefässhaltevorrichtung
EP1081233B1 (de) Probenkammer zur Flüssigkeitsbehandlung biologischer Proben
DE60125873T2 (de) Hochdruck Parallelreaktor
DE60211760T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum parallelen Verarbeiten einer Vielzahl von Reaktionsgemischen
DE69918160T2 (de) Dreh-thermocyclervorrichtung
EP1256378A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur paralellen Durchführung von Experimenten
DE19830607C2 (de) Verfahren zum Nachweis eines Produktes im Abstrom eines katalytischen Materials einer Vielzahl von katalytischen Materialien
DE19809477A1 (de) Anordnung zum Testen der katalytischen Aktivität von einem Reaktionsgas ausgesetzten Feststoffen
DE19602464B4 (de) Vorrichtung zur multiplen, gleichzeitigen und parallelen Synthese chemischer Verbindungen und zur diskreten Weiterbehandlung von Aliquoten
DE102004003925A1 (de) Universeller kontinuierlich betriebener Säulenreaktor für chemische Synthesen vom Labor- bis in den Pilotmaßstab
CA2459241C (en) Sealing system with flow channels
EP0989907B1 (de) Vorrichtung zur parallelen durchführung einer vielzahl von chemischen, biochemischen oder physikalischen verfahren
DE10118905A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kultivieren und/oder Verteilen von Partikeln
EP1309397A2 (de) Mikroreaktoranordnung zur festphasengestützten synthese sowie mikroreaktorsystem mit einzelnen mikroreaktoranordnungen
DE10052511B4 (de) System zur Überwachung chemischer Reaktionsabläufe und seine Verwendung
DE102009018325A1 (de) Vorrichtung zur automatisierten, parallelisierten Kultivierung von Zellen
EP1339486A2 (de) Autoklaven-array
DE102007063440B4 (de) Screeningsystem zur Durchführung und direkten Analyse von biologischen, biochemischen und chemischen Synthese- und Umsetzungsreaktionen
EP1287328B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von substratgebundenen proben
DE10059633A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überführung von luftempfindlichen Substanzen
DE10037417A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung multipler chemischer Reaktionen und Prozesse in Hochfrequenzfeldern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition