DE102007011928A1 - Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Stapelerfassung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Stapelerfassung Download PDF

Info

Publication number
DE102007011928A1
DE102007011928A1 DE102007011928A DE102007011928A DE102007011928A1 DE 102007011928 A1 DE102007011928 A1 DE 102007011928A1 DE 102007011928 A DE102007011928 A DE 102007011928A DE 102007011928 A DE102007011928 A DE 102007011928A DE 102007011928 A1 DE102007011928 A1 DE 102007011928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
scanned
sensors
normal
namely
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007011928A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Dipl.-Ing. Dietzel
Thomas Schneider
Klaus-Peter Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland Sheetfed GmbH
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE102007011928A priority Critical patent/DE102007011928A1/de
Priority to EP20080003624 priority patent/EP1970338A2/de
Priority to JP2008063194A priority patent/JP2008222443A/ja
Publication of DE102007011928A1 publication Critical patent/DE102007011928A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H43/00Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable
    • B65H43/08Photoelectric devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • B65H7/14Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors by photoelectric feelers or detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/36Positioning; Changing position
    • B65H2301/363Positioning; Changing position of material in pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/30Sensing or detecting means using acoustic or ultrasonic elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/40Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
    • B65H2553/41Photoelectric detectors
    • B65H2553/414Photoelectric detectors involving receptor receiving light reflected by a reflecting surface and emitted by a separate emitter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/80Arangement of the sensing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/80Arangement of the sensing means
    • B65H2553/81Arangement of the sensing means on a movable element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/18Form of handled article or web
    • B65H2701/182Piled package
    • B65H2701/1828Parts concerned of piled package
    • B65H2701/18282Sides

Landscapes

  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur berührungslosen Stapelerfassung, nämlich zur Abtastung eines vertikal verlaufenden Abschnitts, nämlich einer Seitenkante oder Seitenfläche, eines Bedruckstoffstapels aus insbesondere folienartigen Bedruckstoffbogen, wobei der Abschnitt mit mindestens einem auf den abzutastenden Abschnitt gerichteten Sensor messtechnisch erfasst wird. Erfindungsgemäß wird der oder jeder Sensor derart ausgerichtet, dass derselbe zu einer Normalen auf den abzutastenden Abschnitt schräggestellt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur berührungslosen Stapelerfassung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur berührungslosen Stapelerfassung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
  • Aus der EP 0 931 746 B1 ist eine Vorrichtung zur berührungslosen Abtastung einer Seitenkante eines Bedruckstoffstapels aus Bedruckstoffbogen bekannt. Die dort offenbarte Vorrichtung verfügt über zwei Sensoren, die an einem Halter befestigt sind. Durch Verstellen des Halters in vertikaler Richtung können beide Sensoren gemeinsam in vertikaler Richtung relativ zum abzutastenden Bedruckstoffstapel, nämlich zur abzutastenden Seitenkante des Bedruckstoffstapels, verstellt werden. Weiterhin können beide Sensoren gemeinsam in horizontaler Richtung relativ zur abzutastenden Seitenkante des Bedruckstoffstapels verstellt werden, nämlich entlang einer horizontal verlaufenden Achse, die parallel zu einer normalen auf die abzutastende Seitenkante verläuft.
  • Nach dem Stand der Technik sind Sensoren derart zur abzutastenden Seitenkante ausgerichtet, dass Vorzugsrichtungen der Sensoren parallel zur Normalen auf die abzutastende Seitenkante verlaufen. Bei der optischen Abtastung eines Bedruckstoffstapels aus folienartigen Bedruckstoffbogen kann dabei das Problem auftreten, dass von den Sensoren entlang ihrer Vorzugsrichtung auf die abzutastende Seitenkante gerichtetes Licht von der Seitenkante im Sinne einer Totalreflexion auf die Sensoren zurückgerichtet wird, wobei dann keine zuverlässige Abtastung der abzutastenden Seitenkante des Bedruckstoffstapels möglich ist.
  • Ein ähnliches Problem ergibt sich auch dann, wenn anstelle optischer Sensoren, die Licht auf die abzutastende Seitenkante richten, Ultraschallsensoren verwendet werden, die Ultraschallwellen auf die abzutastende Seitenkante richten. Bei Ultraschallsensoren stellt zwar die Totalreflexion kein Problem dar, durch Blaslufteffek te, Temperatur- und Feuchteabhängigkeiten sowie den Nahblindbereich derselben kann jedoch eine zuverlässige Abtastung der abzutastenden Seitenkante des Bedruckstoffstapels erschwert werden.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zugrunde, ein neuartiges Verfahren und eine neuartige Vorrichtung zur berührungslosen Stapelerfassung zu schaffen.
  • Dieses Problem wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß wird der oder jeder Sensor derart ausgerichtet, dass derselbe zu einer Normalen auf den abzutastenden Abschnitt schräg gestellt ist.
  • Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass der oder jeder Sensor derart relativ zum abzutastenden Abschnitt des Bedruckstoffstapels ausgerichtet ist, dass der jeweilige Sensor bzw. dessen Vorzugsrichtung zu der Normalen auf den abzutastenden Abschnitt des Bedruckstoffstapels schräg gestellt ist, also mit der Normalen einen Winkel einschließt. Hierdurch ist es möglich, selbst Bedruckstoffstapel aus folienartigen Bedruckstoffbogen exakt berührungslos zu vermessen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in Anspruch 6 definiert.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1: eine erste perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur berührungslosen Stapelerfassung;
  • 2: eine zweite perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur berührungslosen Stapelerfassung;
  • 3: die erfindungsgemäße Vorrichtung zur berührungslosen Stapelerfassung in Seitenansicht;
  • 4: die erfindungsgemäße Vorrichtung zur berührungslosen Stapelerfassung in Draufsicht;
  • 5: einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung zur berührungslosen Stapelerfassung entlang der Schnittlinie V-V in 3; und
  • 6: einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung zur berührungslosen Stapelerfassung entlang der Schnittlinie VI-VI in 3.
  • 1 bis 6 zeigen unterschiedliche Ansichten sowie Details eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 zur berührungslosen Abtastung eines vertikal verlaufenden Abschnitts, nämlich einer Seitenkante oder einer Seitenfläche, eines Bedruckstoffstapels.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 umfasst zwei Sensoren 11, 12, die an einer gemeinsamen Halterung 13 angreifen. Die Halterung 13 für die beiden Sensoren 11, 12 ist an einer Führung 14 gelagert, wobei die Führung 14 einen horizontal verlaufenden Führungsabschnitt 15 sowie einen vertikal verlaufenden Führungsabschnitt 16 aufweist. Wie 1 bis 3 entnommen werden kann, ist die Halterung 13 für die beiden Sensoren 11, 12 am horizontalen Führungsabschnitt 15 der Führung 14 gelagert.
  • Dem vertikalen Führungsabschnitt 16 der Führung 14 ist eine Einstellmutter 17 zugeordnet, wobei durch Betätigen der Einstellmutter 17 der vertikale Führungsabschnitt 16 und damit auch der horizontale Führungsabschnitt 15 in vertikaler Richtung in Richtung des Doppelpfeils 18 verstellt werden kann. Durch Betätigen der Einstellmutter 17 sind demnach beide Sensoren 11, 12 gemeinsam in vertikaler Richtung (Doppelpfeil 18) verlagerbar, um dieselben relativ zum abzutastenden Bedruckstoffstapel auszurichten.
  • Wie bereits ausgeführt, greifen beide Sensoren 11, 12, an der Halterung 13 an, die am horizontalen Führungsabschnitt 15 der Führung 14 gelagert ist. Nach Lösen einer als Sechskantmutter ausgebildeten Fixiereinrichtung 19 kann die Halterung 13 durch Betätigen einer als Spindel ausgebildeten Betätigungseinrichtung 20 relativ zum horizontalen Führungsabschnitt 15 der Führung 14 in horizontaler Richtung gemäß dem Doppelpfeil 21 translatorisch verlagert werden. Hierdurch können beide Sensoren 11, 12 gemeinsam durch Verstellen der Halterung 13 relativ zum horizontalen Führungsabschnitt 15 der Führung 14 in horizontaler Richtung zum abzutastenden Bedruckstoffstapel ausgerichtet werden, wobei diese horizontale Richtung gemäß dem Doppelpfeil 21 parallel zu einer Normalen auf einen abzutastenden Abschnitt des abzutastenden Bedruckstoffstapels verläuft. Beim abzutastenden Abschnitt des Bedruckstoffstapels handelt es sich um eine vertikal verlaufende Seitenkante bzw. eine vertikal verlaufende Seitenfläche des Bedruckstoffstapels.
  • Jeder Sensor 11, 12 greift an einem Befestigungselement 22 an und ist über das Befestigungselement 22 drehbar an der Halterung 13 gelagert. Zum Verdrehen der Befestigungselemente 22 und damit der Sensoren 11, 12 relativ zur Halterung 13 müssen im gezeigten Ausführungsbeispiel vorab als Zylinderschrauben ausgebildete Fixiereinrichtungen 23 gelöst werden. Nach dem Lösen der Fixiereinrichtungen 23 sind die Befestigungselemente 22 und damit die Sensoren 11, 12 um eine vertikal verlaufende Achse, die in Richtung des Doppelpfeils 18 verläuft, verdrehbar.
  • Die beiden Sensoren 11, 12 sind jeweils um eine vertikal verlaufende Achse individuell relativ zur Halterung 13 derart verdrehbar, dass jeder der Sensoren 11, 12 bzw. eine Vorzugsrichtung derselben zu einer Normalen auf den abzutastenden Abschnitt des Bedruckstoffstapels schräg gestellt werden kann. Die Sensoren 11, 12 können dabei derart gedreht werden, dass dieselben bzw. deren Vorzugsrichtungen mit der Normalen auf den abzutastenden Abschnitt des Bedruckstoffstapels einen Winkel α von bis zu 25°, insbesondere einen Winkel α von bis zu 20°, einschließen (siehe 4).
  • Vorzugsweise sind die Sensoren derart drehbar, dass dieselben bzw. deren Vorzugsrichtungen mit der Normalen einen Winkel α zwischen 10° und 15° einschließen. Die Drehbarkeit jedes Sensors 11, 12 wird dabei Anschläge 25 begrenzt (siehe 5). Die beiden Sensoren sind derart um eine vertikal verlaufende Achse relativ zur Halterung 13 drehbar, dass dieselben bzw. deren Vorzugsrichtungen zu der Normalen auf den abzutastenden Abschnitt des Bedruckstoffstapels, die in Richtung des Doppelpfeils 21 verläuft, betragsmäßig in etwa gleiche Winkel α (siehe 4) einschließen. Der rechte Sensor 11 ist gemäß 1 gegenüber der Normalen entgegen dem Uhrzeigersinn und der linke Sensor 12 gegenüber der Normalen im Uhrzeigersinn verdreht, so dass die Vorzugsrichtungen in Richtung auf den abzutastenden Abschnitt des Bedruckstoffstapels konvergieren. Vorzugsweise sind die beiden Sensoren 11, 12 bzw. deren Vorzugsrichtungen auf einen gemeinsamen Punkt am abzutastenden Abschnitt des Bedruckstoffstapels ausgerichtet.
  • Aus den obigen Zusammenhängen folgt demnach, dass beide Sensoren 11, 12 einerseits zusammen in vertikaler Richtung in Richtung des Doppelpfeils 18 sowie in horizontaler Richtung in Richtung des Doppelpfeils 21 translatorisch verstellt werden können. Weiterhin sind beide Sensoren 11, 12 individuell und damit unabhängig voneinander um eine vertikal verlaufende Achse drehbar, um dieselben zur Normalen auf den abzutastenden Abschnitt des Bedruckstoffstapels schräg auszurichten.
  • Es ist auch möglich, dass beide Sensoren 11, 12 um die vertikal verlaufende Achse abhängig voneinander bzw. gemeinsam drehbar sind. Die beiden Sensoren können hierzu über ein Parallelogrammgestänge oder über Zahnräder miteinander gekoppelt sein, so dass bei Verdrehen eines Sensors der andere Sensor automatisch nachgeführt wird. Dies hat den Vorteil, dass automatisch gewährleistet werden kann, dass bei Verdrehung eines Sensors um einen Winkel α der andere Sensor automatisch um denselben Betrag nachgeführt wird.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die beiden Sensoren 11, 12 zusätzlich um eine horizontal verlaufende Achse drehbar sind, die senkrecht zur Normalen auf den abzutastenden Abschnitt des Bedruckstoffstapels verläuft. Diese horizontal verlaufende Achse, die senkrecht zur Normalen verläuft, erstreckt sich dann in Richtung des Pfeils 26.
  • Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung zwei Sensoren 11, 12, wobei jeder Sensor einen Schaltpunkt aufweist. Die beiden Sensoren 11, 12 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel als optische Sensoren ausgeführt, die einerseits Licht in Richtung auf den abzutastenden Abschnitt des Bedruckstoffstapels aussenden und andererseits an diesem Abschnitt reflektiertes Licht empfangen. Im Unterschied hierzu ist es auch möglich, als Sensoren Ultraschallsensoren zu verwenden. Im Unterschied zum gezeigten Ausführungsbeispiel ist es weiterhin möglich, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung lediglich einen Sensor umfasst, wobei ein solcher Sensor dann über zwei Schaltpunkte verfügen muss.
  • 10
    Vorrichtung
    11
    Sensor
    12
    Sensor
    13
    Halterung
    14
    Führung
    15
    horizontaler Führungsabschnitt
    16
    vertikaler Führungsabschnitt
    17
    Einstellmutter
    18
    Doppelpfeil/vertikale Richtung
    19
    Fixiereinrichtung
    20
    Betätigungseinrichtung
    21
    Doppelpfeil/horizontale Richtung
    22
    Befestigungselement
    23
    Fixiereinrichtung
    24
    Langloch
    25
    Anschlag
    26
    Pfeil/horizontale Richtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0931746 B1 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zur berührungslosen Stapelerfassung, nämlich zur Abtastung eines vertikal verlaufenden Abschnitts, nämlich einer Seitenkante oder Seitenfläche, eines Bedruckstoffstapels aus insbesondere folienartigen Bedruckstoffbogen, wobei der Abschnitt mit mindestes einem auf den abzutastenden Abschnitt gerichteten Sensor messtechnisch erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Sensor derart ausgerichtet wird, dass derselbe zu einer Normalen auf den abzutastenden Abschnitt schräggestellt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Sensor derart ausgerichtet wird, dass derselbe mit der Normalen einen Winkel von bis zu 25° einschließt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Sensor derart ausgerichtet wird, dass derselbe mit der Normalen einen Winkel von bis zu 20° einschließt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Sensor derart ausgerichtet wird, dass derselbe mit der Normalen einen Winkel zwischen 10° und 15° einschließt.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Sensoren derart ausgerichtet werden, dass beide Sensoren mit der Normalen betragsmäßig in etwa gleiche Winkel einschließen, wobei beide Sensoren vorzugsweise auf einen gemeinsamen Punkt auf dem abzutastenden Abschnitt ausgerichtet werden.
  6. Vorrichtung zur berührungslosen Stapelerfassung, nämlich zur Abtastung eines vertikal verlaufenden Abschnitts, nämlich einer Seitenkante oder Seitenfläche, eines Bedruckstoffstapels aus insbesondere folienartigen Bedruckstoffbogen, mit mindestes einem auf den abzutastenden Abschnitt gerichteten Sensor, wobei der oder jeder Sensor an einer Halterung derart befestigt ist, dass der oder jeder Sensor einerseits in vertikaler Richtung entlang einer vertikal verlaufenden Achse und andererseits in horizontaler Richtung entlang einer horizontal verlaufenden Achse, die parallel zu einer Normalen auf den abzutastende Abschnitt verläuft, verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Sensor (11, 12) um eine vertikal verlaufende Achse derart drehbar ist, dass der oder jeder Sensor (11, 12) zu einer Normalen auf den abzutastenden Abschnitt schräggestellt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Sensor (11, 12) derart drehbar ist, dass derselbe mit der Normalen einen Winkel von bis zu 25°, insbesondere von bis zu 20°, einschließt, wobei Anschläge (25) die Drehbarkeit des oder jedes Sensors begrenzen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Halterung (13) zwei Sensoren (11, 12) angreifen, wobei beide Sensoren (11, 12) in vertikaler Richtung entlang der vertikal verlaufenden Achse und in horizontaler Richtung entlang der horizontal verlaufenden Achse jeweils gemeinsam verstellbar sind.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8, dadurch gekennzeichnet, dass beide Sensoren (11, 12) um die vertikal verlaufende Achse unabhängig voneinander bzw. individuell drehbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Sensor (11, 12) um eine horizontal verlaufenden Achse, die senkrecht zu der Normalen auf den abzutastenden Abschnitt verläuft, drehbar ist.
DE102007011928A 2007-03-13 2007-03-13 Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Stapelerfassung Withdrawn DE102007011928A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007011928A DE102007011928A1 (de) 2007-03-13 2007-03-13 Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Stapelerfassung
EP20080003624 EP1970338A2 (de) 2007-03-13 2008-02-28 Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Stapelerfassung
JP2008063194A JP2008222443A (ja) 2007-03-13 2008-03-12 非接触式のパイル検出の方法および装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007011928A DE102007011928A1 (de) 2007-03-13 2007-03-13 Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Stapelerfassung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007011928A1 true DE102007011928A1 (de) 2008-09-18

Family

ID=39503152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007011928A Withdrawn DE102007011928A1 (de) 2007-03-13 2007-03-13 Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Stapelerfassung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1970338A2 (de)
JP (1) JP2008222443A (de)
DE (1) DE102007011928A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19909518A1 (de) * 1998-03-23 1999-10-07 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Lage von gestapeltem Material
DE10040981A1 (de) * 1999-09-18 2001-03-22 Nexpress Solutions Llc Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Lage eines Flächen und Kanten aufweisenden Gegenstandes sowie Positioniereinrichtung
DE10135011A1 (de) * 2000-08-25 2002-03-07 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Zuführen von Bogen und Verfahren zum Steuern der Höhenposition von gestapelten Bogen
EP0931746B1 (de) 1998-01-23 2002-05-08 MAN Roland Druckmaschinen AG Berührungslose Stapelkantenabtastung
DE10154035A1 (de) * 2001-11-02 2003-05-15 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum Erfassen der Lage einer Kante eines durchsichtigen Verarbeitungsgutes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0931746B1 (de) 1998-01-23 2002-05-08 MAN Roland Druckmaschinen AG Berührungslose Stapelkantenabtastung
DE19909518A1 (de) * 1998-03-23 1999-10-07 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Lage von gestapeltem Material
DE10040981A1 (de) * 1999-09-18 2001-03-22 Nexpress Solutions Llc Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Lage eines Flächen und Kanten aufweisenden Gegenstandes sowie Positioniereinrichtung
DE10135011A1 (de) * 2000-08-25 2002-03-07 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Zuführen von Bogen und Verfahren zum Steuern der Höhenposition von gestapelten Bogen
DE10154035A1 (de) * 2001-11-02 2003-05-15 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum Erfassen der Lage einer Kante eines durchsichtigen Verarbeitungsgutes

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008222443A (ja) 2008-09-25
EP1970338A2 (de) 2008-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3642377A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abmessung der dicke einer folien- oder blattartigen materialbahn
EP1677070B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Durchbiegung eines Verbindungselements
EP0499943A2 (de) Prüfvorrichtung zur Durchführung von 4-Punkt-Biegewechselbeanspruchungsversuchen
WO2009141184A1 (de) Vorrichtung zum verbessern von genauigkeitseigenschaften von handhabungsgeräten
DE102007013883A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung und Auswertung von Hagelschäden
EP1580765A2 (de) Sekundärkollimator für eine Röntgenstreuvorrichtung sowie Röntgenstreuvorrichtung
EP3207333A1 (de) Biegewinkel-messverfahren
DE102010017903A1 (de) Koordinatenmessgerät mit einem Bandantrieb für langgestreckte Schlitten
WO1995016543A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen von reibahlen und dergleichen
EP1560677A1 (de) Einweisungsvorrichtung mit einer werkstücklagekontrolleinrichtung
EP2995391A2 (de) Kalibrierverfahren für eine biegemaschine und solche biegemaschine
WO2009153013A1 (de) Ansatzwegaufnehmer zur messung der längenänderung einer probe und diesen verwendendes messverfahren
DE102007011928A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Stapelerfassung
DE102018113919A1 (de) Vorrichtung zur Oberflächeninspektion eines Kraftfahrzeugs und Verfahren hierzu
EP2052369B1 (de) Sensor und vorrichtung zur prüfung von blattgut und verfahren zur sensor-vorjustage
EP3647714B1 (de) Sensoreinrichtung, einfangeinrichtung, bestimmungsverfahren und einfangverfahren zum bestimmen einer relativen position bzw. einfangen eines objektes im weltraum
AT522419A1 (de) Messvorrichtung zur Bestimmung des Biegewinkels
DE202008011332U1 (de) Vorrichtung zum Vermessen und/oder Einstellen eines Werkzeugs
EP1134594B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Kantenbereichen von Objekten
EP2913632A1 (de) Verfahren zur Messung eines Messobjektes mittels Röntgenfluoreszenz
DE19906422C2 (de) Halter für Objektträger
DE102005006628A1 (de) Messplatte für eine Positionsmesseinrichtung
DE10019499B4 (de) Beschriftungsverfahren für einen rotationssymmetrischen Signalträger und hiermit korrespondierende Beschriftungsvorrichtung
DE4330988C2 (de) Verfahren zum Einstellen von Reibahlen und dergleichen
DE60318858T2 (de) Greifmittel für eine signalleitung und signalleitung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120510

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001