DE10135011A1 - Vorrichtung zum Zuführen von Bogen und Verfahren zum Steuern der Höhenposition von gestapelten Bogen - Google Patents
Vorrichtung zum Zuführen von Bogen und Verfahren zum Steuern der Höhenposition von gestapelten BogenInfo
- Publication number
- DE10135011A1 DE10135011A1 DE10135011A DE10135011A DE10135011A1 DE 10135011 A1 DE10135011 A1 DE 10135011A1 DE 10135011 A DE10135011 A DE 10135011A DE 10135011 A DE10135011 A DE 10135011A DE 10135011 A1 DE10135011 A1 DE 10135011A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stack
- sheet
- ultrasonic
- echo
- sensor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H1/00—Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
- B65H1/08—Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device
- B65H1/18—Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device controlled by height of pile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2553/00—Sensing or detecting means
- B65H2553/30—Sensing or detecting means using acoustic or ultrasonic elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Controlling Sheets Or Webs (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
- Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
- Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
- Length Measuring Devices Characterised By Use Of Acoustic Means (AREA)
Abstract
Es wird eine Vorrichtung (9) zum Zuführen von zu einem Stapel (3) geschichteten Bogen zu einer Bogen (35) verarbeitenden Maschine und ein Verfahren zum Steuern der Höhenposition von gestapelten Bogen vorgeschlagen. Das Verfahren, bei dem die Höhenposition des auf dem Bogenstapel (3) zuoberst aufliegenden Bogens (35) mit Hilfe einer Sensoreinrichtung ermittelbar ist, zeichnet sich dadurch aus, dass eine Längsseite des Bogenstapels (3) mit Ultraschallimpulsen (33) beaufschlagt wird, die schräg auf die Stapellängsseite (31) auftreffen, und dass mittels einer Ultraschall-Laufzeitmessung die Position der Stapeloberkante ermittelt wird.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen von zu einem Stapel geschichteten
Bogen zu einer Bogen verarbeitenden Maschine, gemäß Oberbe
griff des Anspruchs 1, ein Verfahren zum Steuern der Höhenposition von gestapelten
Bogen, gemäß
Oberbegriff des Anspruchs 19 sowie ein Verfahren zum Steuern der Höhenposition von
gestapelten Bogen, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 21.
Vorrichtungen der hier angesprochenen Art sind bekannt. Sie dienen zum Zuführen von zu
einem Stapel geschichteten Bogen zu einer Bogen verarbeitenden Maschine, zum Beispiel
Bogendruckmaschine. Um eine exakte und störungsfreie Zuführung der Bogen
gewährleisten zu können, muss die Höhenposition des in der Höhe verfahrbaren
Bogenstapels innerhalb enger Grenzen exakt eingestellt werden. Zur Ermittlung der
Höhenposition des zuoberst auf dem Stapel liegenden Bogens werden bei dem aus der
DE-OS 17 86 008 bekannten Bogenanlegeapparat eine mechanische Abfühlvorrichtung, die die
Stapeloberseite abtastet, und eine fotoelektrische Abfühleinrichtung eingesetzt. Diese
optischen Sensoren weisen den Nachteil auf, dass sie sehr schmutzempfindlich und damit
nur bedingt zuverlässig sind. Zudem führen flatternde Bogen, die beim Unterblasen der
obersten Bogen zum Auflockern des Bogenstapels auftreten, zu einer ungenauen Messung.
Die optischen Sensoren weisen ferner den Nachteil auf, dass sie aufgrund ihrer Baugröße
nicht in allen Fällen einsetzbar sind. Ein weiterer Nachteil ist die Unzuverlässigkeit
optischer Sensoren bei der Verwendung exotischer Bedruckstoffe, wie z. B. transparente,
schwarze oder metallische Bedruckstoffe.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu
schaffen, bei der die Höhenposition des Bogenstapels sehr exakt und mit hoher
Zuverlässigkeit einstellbar ist. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein Verfahren
zum Steuern der Höhenposition von gestapelten Bogen anzugeben, das eine exakte
Bestimmung und somit Einstellung der Höhenposition des Bogenstapels ermöglicht.
Zur Lösung der Aufgabe wird eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1
vorgeschlagen. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass die Sensoreinrichtung zur Ermittlung
der Höhenposition des zuoberst auf dem Stapel liegenden Bogens mindestens einen
Ultraschallsensor umfasst. Dieser sendet auf den Bogenstapel gerichtete Ultraschallimpulse
aus, die als Echo an einen Sensor des Ultraschallsensors reflektiert werden. Mit Hilfe eines
Zusatzgeräts wird eine Ultraschall-Laufzeitmessung durchgeführt und das Ergebnis einer
Auswertung an eine Steuerungseinheit übermittelt, die eine Höhenverstelleinrichtung für
den Bogenstapel zum Anheben und Absenken desselben ansteuert. Mit Hilfe des
Ultraschallsensors ist eine sehr genaue und zuverlässige Ermittlung der Höhenposition des
Bogenstapels möglich, so dass dieser getaktet oder kontinuierlich so nachgeführt wird, dass
der oberste Bogen des Stapels in gewünschter Weise gegenüber einem dem Weitertransport
des zu vereinzelnden Bogens dienenden Transportelement ausgerichtet werden kann. Es
kann daher eine hohe Funktionssicherheit für die Zuführvorrichtung gewährleistet werden.
Der Ultraschallsensor ist gegenüber bekannten optischen Sensoren deutlich
schmutzunempfindlicher. Vorteilhaft ist ferner, dass ein kompakt bauender, vorzugsweise
miniaturisierter Ultraschallsensor eingesetzt werden kann, der praktisch an jeder Stelle um
den Bogenstapel herum anordenbar ist. Ein weiterer Vorteil ist die gleiche
Empfindlichkeit des Sensors bei allen Bedruckstoffsorten.
In bevorzugter Ausführungsform ist der Ultraschallsensor unterhalb der Stapeloberkante
angeordnet, das heißt, die von ihm ausgesendeten Ultraschallimpulse treffen schräg auf
mindestens eine der Stirnseiten des Bogenstapels. Dies ermöglicht eine Auswertung der
Differenzlaufzeiten der vom Bogenstapel und gegebenenfalls des abgehenden Bogens oder
einem anderen Referenzpunkt reflektierten Echos.
Bevorzugt wird auch ein Ausführungsbeispiel der Zuführvorrichtung, bei dem der
Ultraschallsensor vor der der Maschine zugewandten Stirnseite des Stapels angeordnet ist.
Der Ultraschallsensor ist also dem - in Transportrichtung der Bogen gesehen - vorderen
Bereich des Bogenstapels zugeordnet und beaufschlagt die Bogenvorderkanten mit
Ultraschallimpulsen. Es wird hier also die Höhenverstellung des Bogenstapels in
Abhängigkeit der ermittelten Position der Stapeloberkante an den Bogenvorderkanten
vorgenommen. Dadurch ist eine exakte und reproduzierbare Ausrichtung des obersten
Bogens des Stapels gegenüber dem zum Weitertransport dienenden Transportelement
möglich.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Zuführvorrichtung ergeben sich aus den
übrigen Unteransprüchen.
Zur Lösung der Aufgabe wird auch ein Verfahren zum Steuern der Höhenposition von
gestapelten Bogen vorgeschlagen, das die Merkmale des Anspruchs 19 aufweist. Das
Verfahren, bei dem die Höhenposition des auf dem Bogenstapel zuoberst aufliegenden
Bogens mit Hilfe einer wenigstens einen Ultraschallsensor aufweisenden
Sensoreinrichtung ermittelbar ist, zeichnet sich dadurch aus, dass eine Längsseite des
Bogenstapels mit Ultraschallimpulsen beaufschlagt wird, die schräg auf die
Stapellängsseite auftreffen, und dass mittels einer Ultraschall-Laufzeitmessung die Position
der Stapeloberkante ermittelt wird.
Das Verfahren, das aufgrund der speziellen räumlichen Anordnung des mindestens einen
Ultraschallsensors gegenüber dem Bogenstapel möglich ist, zeichnet sich durch eine hohe
Funktionssicherheit und
-genauigkeit aus. Eine exakte Messung der Höhenposition des obersten Bogen des Stapels
kann auch bei einer Flatterbewegung des Bogens, wenn dieser beispielsweise mit Hilfe
eines gasförmigen Mediums aufgelockert, das heißt vom Bogenstapel angehoben wird,
gewährleistet werden. Dies gilt unabhängig vom Reflexionsgrad des Bogens
beziehungsweise des Bogenmaterials. Das bedeutet, dass das Verfahren universell
einsetzbar ist, beispielsweise für Papierbogen, transparente Folien, metallene oder
metallisierte Bogen.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsvariante des Verfahrens ist vorgesehen, dass eine
Auswertung der Differenz-Laufzeiten zwischen dem Echo des vom Stapel abgehenden
Bogens und dem Echo des zuoberst auf dem Stapel liegenden Bogens durchgeführt wird.
Der vom Ultraschallsensor gesendete Ultraschallimpuls beziehungsweise das
Ultraschallpaket läuft von unten her gegen den Stapel und den vom Stapel abgehobenen
und in Richtung der Maschine weitertransportierten Bogen und wird reflektiert. Von dem
abgehenden Bogen wird ein großes Echo und von den Vorderkanten der gestapelten Bogen
viele kleine Echos an den Empfänger des Ultraschallsensors reflektiert. Das am Empfänger
als Letztes ankommende Echo ist das vom obersten Bogen, das gegenüber den anderen
kleinen Echos, die von den darunter liegenden Bogen des Stapels stammen, den längsten
Weg aufweist. Es ist also ohne weiteres eine Unterscheidung der Echos vom abgehenden
Bogen, den obersten Bogen des Stapels und den restlichen gestapelten Bogen möglich. Die
so ermittelte Position des zuoberst auf dem Stapel liegenden Bogens wird mit einer Soll-
Höhenposition des Bogenstapels verglichen, wobei bei einem Über- beziehungsweise
Unterschreiten einer Ober- beziehungsweise Untergrenze der Bogenstapel mit Hilfe einer
Höhenverstelleinrichtung, die von einer Steuerungseinheit angesteuert wird, in der Höhe in
eine gewünschte Position verfahren wird.
Bei einer anderen Ausführungsvariante des Verfahrens wird eine Auswertung der
Differenz-Laufzeiten zwischen dem Echo des obersten Bogens des Stapels und dem Echo
eines fixen Referenzpunkts durchgeführt. Der innerhalb des Anlegers befindliche
Referenzpunkt kann beispielsweise von einem Referenzsteg an einer Klappenwelle
gebildet sein, die zur Ausrichtung der Bogenvorderkanten und zur Führung der Bogen
dient. Die von dem mindestens einen Ultraschallsensor ausgesendeten Ultraschallimpulse
laufen auch hier aufgrund der speziellen räumlichen Anordnung des Ultraschallsensors
gegenüber dem Bogenstapel sowohl gegen den Referenzpunkt als auch gegen den Stapel,
werden reflektiert und gelangen als Echo an den Empfänger. Das vom Referenzpunkt
zurückgeworfene Echo ist kräftiger als die vielen kleinen Echos, die vom Bogenstapel
beziehungsweise von den Vorderkanten der gestapelten Bogen erzeugt werden.
Nach einer dritten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine
Auswertung der Differenz-Laufzeiten zwischen dem Echo des obersten, aufgelockerten
Bogens und dem Echo des darunter liegenden, restlichen Bogenstapels durchgeführt. Das
Auflockern des obersten Bogens erfolgt mit Hilfe eines gasförmigen Mediums oder
gegebenenfalls mittels einer mechanischen Einrichtung, wodurch der oberste Bogen eine
Flatterbewegung ausführt. Die darunter befindlichen Bogen sind dabei zumindest im
Wesentlichen ordnungsgemäß geschichtet. Diese Ausführungsvariante und die zweite
Ausführungsvariante des Verfahrens ermöglichen die kontinuierliche Ermittlung der
Höhenposition des obersten Bogens des Stapels, da zur Auswertung der Differenz-
Laufzeiten ein abgehender, das heißt vom Bogenstapel abgehobener und in Richtung der
Maschine bereits teilweise vom Stapel abtransportierten Bogen hierzu nicht benötigt wird.
Zur Lösung der Aufgabe wird ferner ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 22
vorgeschlagen, das sich dadurch auszeichnet, dass eine Längsseite des Bogenstapels mit
von verschiedenen Stellen ausgesendeten Ultraschallimpulsen beaufschlagt wird, die in
einem Punkt fokussieren, und dass der Schallfokuspunkt entlang der zu detektierenden
Längsseite bewegbar ist. Durch die Fokussierung der Ultraschallimpulse ist eine sehr gute
Signalqualität mit hoher Intensität realisierbar, was die Funktionssicherheit und die
Genauigkeit der Stapelhöhenpositions-Ermittlung verbessert.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsvariante des Verfahrens ist vorgesehen, dass der
Schallfokuspunkt zeilenförmig senkrecht zu den Vorderkanten der gestapelten Bogen
bewegt wird. Dabei wird eine Scan-Ebene abgetastet, in der vorzugsweise die
Vorderkanten der gestapelten Bogen angeordnet sind. Die Scan-Ebene wird also quasi
abgetastet, bis der oberste Punkt des Stapels gefunden ist. Die Fokus-Verstellung, das heißt
also die Wegstrecke, die der Schallfokuspunkt zurückgelegt hat, ermöglicht einen
Rückschluss und somit die Ermittlung der tatsächlichen Position des obersten Bogens des
Stapels relativ zu einer gewünschten Soll-Höhenposition des Stapels, beispielsweise relativ
gegenüber einem Transportelement zum Weitertransport der Bogen in die Maschine.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt aus einem Ausführungsbeispiel eines Anlegers einer
Bogen verarbeitenden Maschine in stark schematisierter Darstellung, mit
einem ersten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Zuführvorrichtung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Teil des Anlegers gemäß Fig. 1;
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Zuführvorrichtung
mit einem zweiten Ausführungsbeispiel einer Sensoreinrichtung und
Fig. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel der Zuführvorrichtung mit einem dritten
Ausführungsbeispiel der Sensoreinrichtung.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung einen Ausschnitt aus einem Anleger 1 einer
nicht näher dargestellten Bogen verarbeitenden Maschine, beispielsweise
Bogendruckmaschine. Im Anleger 1 ist ein Bogenstapel 3 angeordnet, der mit Hilfe einer
nicht dargestellten Höhenverstelleinrichtung in Richtung eines Doppelpfeils 5 in vertikaler
Richtung verlagerbar ist. Mit Hilfe einer nicht dargestellten Vereinzelungseinrichtung wird
der jeweils zuoberst auf dem Bogenstapel 3 liegende Bogen angehoben und mit Hilfe einer
in Bogentransportrichtung 7 dem Bogenstapel 3 nachgeordneten Zuführvorrichtung 9 in
Richtung der Maschine weitertransportiert.
Die Zuführvorrichtung 9 umfasst eine Einzugswalze 11, über die ein Transportband 13
geführt ist, ein als Ausricht- und Führungselement dienendes Funktionsteil 15 sowie eine
Sensoreinrichtung 17.
Das in dem Freiraum zwischen dem Bogenstapel 3 und der Einzugswalze 11 angeordnete
Funktionsteil 15 ist hier von einer Klappenwelle 19 gebildet, die um eine senkrecht zur
Bildebene der Fig. 1 verlaufende Achse 21 schwenkbar ist. Die Klappenwelle 19 weist
eine Anschlagfläche 23 auf, die gegen die Vorderkanten der gestapelten Bogen verlagerbar
ist, um den Bogenstapel in seinem oberen Bereich auszurichten. Die Funktion der
Klappenwelle 19 ist bekannt, so dass hier nicht näher darauf eingegangen wird.
Die Sensoreinrichtung 17 weist erfindungsgemäß mindestens einen Ultraschallsensor 25
auf, der bei diesem Ausführungsbeispiel in einer Ausnehmung 27 im Mantel 29 der
Einzugswalze 11 angeordnet ist. Die Ausnehmung 27 ist hier umlaufend ausgebildet. Die
Anordnung des Ultraschallsensors 25 innerhalb der Ausnehmung 27 ist derart gewählt,
dass dieser die Außenseite der Einzugswalze 11 teilweise überragt. Der Ultraschallsensor
25 ist unterhalb der Stapeloberkante und hier auch unterhalb der Achse 21 der
Klappenwelle 19 angeordnet und so gegenüber der der Maschine zugewandten Längsseite
31 des Bogenstapels 3 angeordnet, dass die von ihm gesendeten Ultraschallimpulse 33
schräg von unten an die Längsseite 31 des Bogenstapels 3 und an die Unterseite des vom
Bogenstapel 3 abgehenden Bogens 35 laufen.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf den Anleger 1 gemäß Fig. 1 auf den Bereich zwischen
dem Bogenstapel 3 und der Einzugswalze 11. Es ist ersichtlich, dass der Ultraschallsensor
25 bei diesem Ausführungsbeispiel einen Ultraschall-Sender 37 und einen Ultraschall-
Empfänger 39 aufweist, die beide innerhalb der Ausnehmung 27 angeordnet sind. Der
Ultraschall-Sender 37 ist so gegenüber dem Bogenstapel 3 angeordnet, dass das mit einer
Linie angedeutete Echo 41 des auf die Stapellängsseite 31 auftreffenden
Ultraschallimpulses 33 im Wesentlichen senkrecht zur Richtung des Ultraschallimpulses
33 zurückgeworfen, das heißt reflektiert wird. Bei einem anderen, nicht dargestellten
Ausführungsbeispiel, weist der Ultraschallsensor 25 lediglich einen Ultraschall-Sender auf,
der nach Abgabe eines Ultraschallimpulses auf Empfang umschaltbar ist. Vorteilhaft
hierbei ist, dass die Ausnehmung 27 in der Einzugswalze 11 hierfür nur eine geringe Breite
aufweisen muss.
Die anhand der Fig. 1 und 2 beschriebene Zuführvorrichtung 1 weist ferner ein nicht
dargestelltes, vorzugsweise elektronisches Zusatzgerät auf, mit dessen Hilfe eine
Ultraschall-Laufzeitmessung mit Auswertung der Differenz-Laufzeiten zwischen dem
Echo des vom Bogenstapel 3 abgehenden Bogens 35 und dem Echo des zuoberst auf dem
Stapel liegenden Bogens 43 (Fig. 1) durchführbar ist. Das Zusatzgerät ist mit einer
Steuerungseinheit, beispielsweise einem Rechner verbunden, dem das Ergebnis der
Auswertung der Differenz-Laufzeiten beziehungsweise ein konkreter Wert, um wie viel der
Bogenstapel 3 in vertikaler Richtung angehoben werden muss, um eine gewünschte
Höhenposition des obersten Bogens 43 des Bogenstapels 3 einzustellen, übermittelt wird.
Die Steuerungseinheit steuert daraufhin die Höhenverstelleinrichtung für den Bogenstapel
3 entsprechend an, so dass der Bogenstapel 3 um ein gewünschtes Maß angehoben wird, so
dass die Stapeloberkante sich auf einem gewünschten Höhenniveau gegenüber der
Klappenwelle 19 oder der Einzugswalze 11 befindet.
Die unterschiedlichen Laufzeiten zwischen den Echos der von den Vorderkanten der
gestapelten Bogen zurückgeworfenen Echos der Ultraschallimpulse 33 und dem des
abgehenden Bogens 35 ergeben sich aufgrund der Anordnung und Ausrichtung des
Ultraschallsensors, der - wie gesagt - unterhalb der Stapeloberkante in dem den Bogenstapel
3 nachgeordneten Bereich angeordnet ist.
Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt aus einem weiteren Ausführungsbeispiel der
Zuführvorrichtung 9 mit einem weiteren Ausführungsbeispiel der einen Ultraschallsensor
25 aufweisenden Sensoreinrichtung 17. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen
versehen, so dass insofern auf die Beschreibung zu den vorangegangenen Figuren
verwiesen wird.
In der in Fig. 3 gezeigten Frontansicht auf die Klappenwelle 19 in
Bogentransportrichtung 7 ist ersichtlich, dass in der Klappenwelle 19 eine Aussparung 45
eingebracht ist, in die ein einstückig mit der Klappenwelle 19 verbundener Referenzsteg 47
hineinragt. Der Ultraschall-Sender 37 und der Ultraschall-Empfänger 39 befinden sich in
Bogentransportrichtung 7 hinter der Klappenwelle 19. Das vom Referenzsteg 47
reflektierte Echo der Ultraschallimpulse weist eine höhere Intensität und Qualität auf, als
das Echo, das von dem vom Bogenstapel abgehenden Bogen 35 und den Vorderkanten der
gestapelten Bogen zurückgeworfenen wird. Da das vom Referenzsteg 47 an den
Ultraschall-Empfänger 39 zurückgeworfene Echo von den anderen unterscheidbar ist und
der Referenzsteg aufgrund der ortsfesten Anordnung der Klappenwelle 19 innerhalb des
Anlegers 1 eine fixe Position aufweist, kann mit Hilfe eines nicht dargestellten, geeigneten
Zusatzgeräts eine Ultraschall-Laufzeitmessung durchgeführt werden, bei der eine
Auswertung der Differenz-Laufzeiten zwischen dem Echo des zuoberst auf dem Stapel
liegenden Bogens und dem Echo des Referenzstegs erfolgt.
Es bleibt festzuhalten, dass der Gegenstand der Erfindung auch eine Einrichtung zur
Steuerung der Höhenposition eines Bogenstapels umfasst, die mindestens einen
Ultraschallsensor und ein Zusatzgerät zur Durchführung einer Ultraschall-Laufzeitmessung
aufweist, wie sie anhand der Fig. 1 bis 3 beschrieben sind.
Fig. 4 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Sensoreinrichtung 17. Teile, die mit
denen in der vorangegangen Figur übereinstimmen, sind mit gleichen Bezugszeichen
versehen, so dass insofern auf die Beschreibung zu den Fig. 1 bis 3 verwiesen wird. Die
Sensoreinrichtung 17 weist hier insgesamt sechs Ultraschallsensoren 25 auf, die jeweils
einen Sender 37 und einen Empfänger 35 oder lediglich einen auf Empfang umschaltbaren
Sender aufweisen können. Die Ultraschallsensoren 25 sind - in Bogentransportrichtung
gesehen - übereinander entlang eines gedachten Teilkreises 49 angeordnet. Bei einem
anderen, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Ultraschallsensoren 25 in
Bogentransportrichtung nebeneinander angeordnet, also in einer Ebene, die senkrecht zur
Bildebene der Fig. 4 verläuft. Durch eine entsprechende, phasenrichtige Ansteuerung der
Ultraschallsensoren 25 können die Ultraschallimpulse 33 in einem Fokuspunkt 51
fokussiert werden, der sich in einer parallel zur Längsseite 31 des Bogenstapels 3
verlaufenden Scan-Ebene 53 befindet. Vorzugsweise liegen die Vorderkanten der
gestapelten Bogen in der Scan-Ebene 53. Durch Veränderung der Phasenbeziehung der
Sender der Ultraschallsensoren 25 ist der Fokuspunkt 51 zeilenförmig senkrecht zu den
Bogenvorderkanten innerhalb der Scan-Ebene 53 bewegbar, so dass eine
Stapelhöhendetektion möglich ist. In Fig. 4 sind weitere Scanpunkte 51' angedeutet, die
sich oberhalb der Stapeloberkante befinden, und Fokuspunkte 51", die sich unterhalb der
Stapeloberkante befinden. Aufgrund der Fokussierung der Ultraschallimpulse 33 weist
deren Echo eine hohe Intensität und Signalqualität auf, so dass eine sichere Erkennung des
obersten Bogens des Bogenstapels 3 ohne weiteres möglich ist. Über die Fokusverstellung
können Rückschlüsse auf die tatsächliche Position des jeweils obersten Bogens des
Bogenstapels 3 relativ gegenüber einem Referenzpunkt, beispielsweise der Einzugswalze
1 l oder der Klappenwelle 19 getroffen werden. Die Fokusverstellung wird vorzugsweise
mit Hilfe eines Zusatzgeräts durchgeführt, das mit der Steuerungseinheit, die die
Höhenverstelleinrichtung für den Bogenstapel 3 betätigen kann, verbunden ist.
Aus der Beschreibung zu den Fig. 1 bis 4 ergeben sich die oben beschriebenen
Verfahren ohne weiteres.
Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass die erfindungsgemäße Sensoreinrichtung 17,
die mindestens einen Ultraschallsensor 25 aufweist, eine sehr genaue Ermittlung der
Höhenposition des Bogenstapels 3 ermöglicht. Erst dadurch kann die Ausrichtung des
jeweils zuoberst auf dem Bogenstapel 3 liegenden Bogens gegenüber einem
Transportelement zum Weitertransport der Bogen zu der nachfolgenden Maschine so
präzise vorgenommen werden. Der mindestens eine Ultraschallsensor 25 weist
vorzugsweise eine nur sehr geringe Baugröße auf, so dass er praktisch
überall innerhalb des Anlegers 1 anordenbar ist.
1
Anleger
3
Bogenstapel
5
Doppelpfeil
7
Bogentransportrichtung
9
Zuführvorrichtung
11
Einzugswalze
13
Transportband
15
Funktionsteil
17
Sensoreinrichtung
19
Klappenwelle
21
Achse
23
Anschlagfläche
25
Ultraschallsensoren
27
Ausnehmung
29
Mantel
31
Längsseite
33
Ultraschallimpulse
35
abgehender Bogen
37
Ultraschall-Sender
39
Ultraschall-Empfänger
41
Echo
43
Bogen
45
Aussparung
47
Referenzsteg
49
Teilkreis
51
Fokuspunkt
53
Scan-Ebene
Claims (24)
1. Vorrichtung (9) zum Zuführen von zu einem Stapel (3) geschichteten Bogen zu einer
Bogen verarbeitenden Maschine, mit mindestens einer Sensoreinrichtung (17) zur
Ermittlung der Höhenposition des zuoberst auf dem Stapel liegenden Bogens,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sensoreinrichtung (17) mindestens einen Ultraschallsensor (25) umfasst.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Ultraschallsensor (25) unterhalb der Stapeloberkante angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Ultraschallsensor (25) vor der der Maschine zugewandten Längsseite (31) des
Stapels (3) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Ultraschallsensor (25) in einer randoffenen, insbesondere umlaufenden,
Ausnehmung (27) im Mantel (29) einer Einzugswalze (11) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der vom Ultraschallsensor (25) ausgesendete Schallimpuls (33) von schräg unten
gegen den vom Stapel (3) abgehenden Bogen (35) und gegen die Längsseite (31) des
Stapels (3) gerichtet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
ein, vorzugsweise elektronisches, Zusatzgerät, mit dessen Hilfe eine Ultraschall-
Laufzeitmessung mit Auswertung der Differenz-Laufzeiten oder eine Ultraschall-
Laufzeitmessung in Kombination mit einer Ultraschall-Phasenmessung zwischen dem
Echo des vom Stapel (3) abgehenden Bogens (35) und dem Echo des zuoberst auf dem
Stapel liegenden Bogens (43) durchführbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
ein in dem Bereich zwischen der Sensoreinrichtung (17) und dem Stapel (3) ortsfest
angeordnetes Funktionsteil (15), das einen die Schallimpulse (33) reflektierenden
Referenzsteg (47) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Funktionsteil (15) ein um eine senkrecht zur Bogentransportrichtung (5)
verlaufende Achse (21) schwenkbares Ausricht- und Führungselement, insbesondere
eine Klappenwelle (19), ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 und 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass mit Hilfe des Zusatzgerät eine Ultraschall-Laufzeit
messung mit Auswertung der Differenz-Laufzeiten oder eine Ultraschall-
Laufzeitmessung in Kombination mit einer Ultraschall-Phasenmessung zwischen dem
Echo des zuoberst auf dem Stapel (3) liegenden Bogens und dem Echo des
Referenzstegs (47) durchführbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sensoreinrichtung (17) eine Anzahl Ultraschallsensoren (25) umfasst, die - in
Bogentransportrichtung gesehen - nebeneinander oder übereinander angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ultraschallsensoren (25) entlang eines gedachten Teilkreises (49) angeordnet
sind.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass durch eine entsprechende phasenrichtige Ansteuerung der Ultraschallsensoren (25)
ein Fokuspunkt (51) der von den Ultraschallsensoren (25) ausgesendeten Schallimpulse
(33) erzeugbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass durch eine Veränderung der Phasenbeziehung der Ansteuerung der Sender der
Ultraschallsensoren (25) der Fokuspunkt (51) im Raum bewegbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Fokuspunkt (51) entlang einer Scan-Ebene (53) bewegbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Scan-Ebene (53) parallel zu der der Maschine zugewandten Längsseite (31) des
Stapels (3) verläuft, und dass die Vorderkante der gestapelten Bogen vorzugsweise in
der Scan-Ebene (53) liegen.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der mindestens eine Ultraschallsensor (25) einen Sender (37) und einen Empfänger
(39) aufweist oder lediglich einen Sender, der nach Abgabe eines Schallimpulses auf
Empfang umschaltbar ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Sender (37) so angeordnet ist, dass das Echo (41) des auf die Stapellängsseite
(31) auftreffenden Schallimpulses (33) - in Draufsicht auf den Stapel (3) gesehen -
senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zur Richtung des Schallimpulses (33)
zurückgeworfen wird.
18. Einrichtung zur Steuerung der Höhenposition eines Bogenstapels, mit mindestens einem
Ultraschallsensor und einem Zusatzgerät, nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1
bis 17.
19. Verfahren zum Steuern der Höhenposition von gestapelten Bogen, insbesondere im
Anleger einer Bogen verarbeitenden Maschine, bei dem die Höhenposition des auf dem
Bogenstapel zuoberst aufliegenden Bogens mit Hilfe einer Sensoreinrichtung
ermittelbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Längsseite des Bogenstapels mit Ultraschallimpulsen beaufschlagt wird, die
schräg auf die Stapellängsseite auftreffen, und dass mittels einer Ultraschall-
Laufzeitmessung die Position der Stapeloberkante ermittelt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Auswertung der Differenz-Laufzeiten zwischen dem Echo des vom Stapel
abgehenden Bogens und dem Echo des zuoberst auf dem Stapel liegenden Bogens oder
zwischen dem Echo des obersten Bogens des Stapels und dem Echo eines fixen
Referenzpunkts durchgeführt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Auswertung der Differenz-Laufzeiten zwischen dem Echo des obersten, durch
ein gasförmiges Medium oder mittels einer mechanischen Einrichtung aufgelockerten
Bogens und dem
Echo des darunter liegenden, restlichen Bogenstapels durchgeführt wird.
22. Verfahren nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Längsseite des Bogenstapels mit Ultraschallimpulsen beaufschlagt wird, die
schräg auf die Stapellängsseite auftreffen, und dass mittels einer Ultraschall-
Laufzeitmessung in Kombination mit einer Uftraschall-Phasenmessung die Position der
Stapeloberkante ermittelt wird.
23. Verfahren zum Steuern der Höhenposition von gestapelten Bogen, insbesondere im
Anleger einer Bogen verarbeitenden Maschine, bei dem die Höhenposition des auf dem
Bogenstapel zuoberst aufliegenden Bogens mit Hilfe einer Sensoreinrichtung
ermittelbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Längsseite des Bogenstapels mit von verschiedenen Stellen aus gesendeten
Ultraschallimpulsen beaufschlagt wird, die in einem Punkt fokussieren, und dass der
Schallfokuspunkt entlang der zu detektierenden Längsseite bewegbar ist.
24. Verfahren nach Anspruch 23,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schallfokuspunkt zeilenförmig senkrecht zu den Vorderkanten der gestapelten
Bogen bewegt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10135011A DE10135011A1 (de) | 2000-08-25 | 2001-07-18 | Vorrichtung zum Zuführen von Bogen und Verfahren zum Steuern der Höhenposition von gestapelten Bogen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10041909 | 2000-08-25 | ||
DE10135011A DE10135011A1 (de) | 2000-08-25 | 2001-07-18 | Vorrichtung zum Zuführen von Bogen und Verfahren zum Steuern der Höhenposition von gestapelten Bogen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10135011A1 true DE10135011A1 (de) | 2002-03-07 |
Family
ID=7653836
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10135011A Withdrawn DE10135011A1 (de) | 2000-08-25 | 2001-07-18 | Vorrichtung zum Zuführen von Bogen und Verfahren zum Steuern der Höhenposition von gestapelten Bogen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6619655B2 (de) |
JP (1) | JP2002145479A (de) |
DE (1) | DE10135011A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007011928A1 (de) * | 2007-03-13 | 2008-09-18 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Stapelerfassung |
DE102007034531B4 (de) * | 2006-09-19 | 2021-06-10 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Verfahren zur Zufuhr von Bogen zu einer drucktechnischen Maschine |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7552924B2 (en) * | 2003-12-04 | 2009-06-30 | Nisca Corporation | Sheet feeding apparatus, image reading apparatus equipped with the same, and method of detecting double feed |
JP2005162424A (ja) * | 2003-12-04 | 2005-06-23 | Nisca Corp | シート供給装置及びこれを用いた画像読取装置 |
JP4377666B2 (ja) * | 2003-12-04 | 2009-12-02 | ニスカ株式会社 | シート供給装置並びに画像読取装置 |
JP2007039196A (ja) * | 2005-08-03 | 2007-02-15 | Konica Minolta Business Technologies Inc | 給紙装置及び画像形成システム |
US7500690B2 (en) * | 2005-09-30 | 2009-03-10 | Thor Tech, Inc. | Recreational vehicle |
US7957688B2 (en) * | 2006-09-21 | 2011-06-07 | Sharp Kabushiki Kaisha | Image forming method and image forming apparatus |
US20080272538A1 (en) * | 2007-05-04 | 2008-11-06 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Configuration for Detecting a Physical Parameter at a Stack of Sheets Lying on Top of One Another |
JP7110719B2 (ja) * | 2018-05-17 | 2022-08-02 | セイコーエプソン株式会社 | 超音波センサー、及び電子機器 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS522315A (en) * | 1975-06-24 | 1977-01-10 | Ricoh Co Ltd | Mode changing method and unit for facsimile telegraphy |
JPS5831841A (ja) * | 1981-08-19 | 1983-02-24 | Ricoh Co Ltd | 転写シ−トのカ−ル検出装置 |
US5263704A (en) * | 1989-07-19 | 1993-11-23 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Device for determining the height of a pile of sheets |
US6053485A (en) * | 1997-10-10 | 2000-04-25 | Amt International, Inc. | Apparatus for tray valve attachment |
-
2001
- 2001-07-18 DE DE10135011A patent/DE10135011A1/de not_active Withdrawn
- 2001-08-22 JP JP2001250985A patent/JP2002145479A/ja not_active Withdrawn
- 2001-08-27 US US09/940,091 patent/US6619655B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007034531B4 (de) * | 2006-09-19 | 2021-06-10 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Verfahren zur Zufuhr von Bogen zu einer drucktechnischen Maschine |
DE102007011928A1 (de) * | 2007-03-13 | 2008-09-18 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Stapelerfassung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2002145479A (ja) | 2002-05-22 |
US6619655B2 (en) | 2003-09-16 |
US20020060393A1 (en) | 2002-05-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19927865B4 (de) | Vorrichtung zur Detektion von Objekten | |
DE3713279C2 (de) | Verfahren zum Erfassen von Dimensionsfehlern und/oder dem Verzug von Papierbahnen oder Formatpapieren | |
DE602004001997T2 (de) | Vorrichtung zum Erkennen mehrerer Vorlagen in einem Vorlagentransportsystem | |
WO2003070465A1 (de) | Vorrichtung zum transport von bogen mit einem bogenleitelement | |
DE10135011A1 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Bogen und Verfahren zum Steuern der Höhenposition von gestapelten Bogen | |
DE102017207706A1 (de) | Vorrichtung zur Überwachung des Bogenlaufs entlang einer Transportbahn | |
EP0650911B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen von Überlappungen von biegbaren flachen Sendungen | |
DE20018193U1 (de) | Vorrichtung zur Kontrolle von Bögen | |
WO2013091856A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur untersuchung eines wertdokuments | |
DE102016114477A1 (de) | Fördervorrichtung | |
DE19852719A1 (de) | Doppelbogen-Erkennungsvorrichtung | |
EP1041394A2 (de) | Optoelektronische Vorrichtung | |
DE4225610A1 (de) | Selbstjustierendes scanngeraet | |
EP1701902B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur berührungslosen detektion von flächigen objekten | |
DE69505933T2 (de) | Blattzufuhrvorrichtung | |
EP1223132B1 (de) | Optoelektronische Vorrichtung | |
EP0931740B1 (de) | Vorrichtung zum Abtaten einer Stapelkante eines Bogenstapels in einem Bogenanleger | |
DE10028523B4 (de) | Vorrichtung zum Messen der Höhe eines Bogenstapels unter Verwendung eines im Reflexbetrieb arbeitenden Strahlungsdetektors | |
DE20216042U1 (de) | Vorrichtung zur Erfassung der Kantenpositionen von Bögen in einer bogenverarbeitenden Maschine | |
EP1308407A2 (de) | Einrichtung zum Erfassen der Lage einer Kante eines durchsichtigen Verarbeitungsgutes | |
DE19941728B4 (de) | Bogenkantendetektor | |
DE69628105T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen des Vorderrandes eines Dokuments | |
DE10216742A1 (de) | Einrichtung zur Detektion eines Druckproduktes beim Fördern durch eine drucktechnische Maschine | |
DE102016226168B4 (de) | Vorrichtung zur Überwachung des Bogenlaufs entlang einer Transportbahn | |
DE102007005591B4 (de) | Einrichtung zum Steuern der Bewegung eines Bedruckstoffes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |