DE102007011844A1 - Vorrichtung zur Kommunikation - Google Patents

Vorrichtung zur Kommunikation Download PDF

Info

Publication number
DE102007011844A1
DE102007011844A1 DE102007011844A DE102007011844A DE102007011844A1 DE 102007011844 A1 DE102007011844 A1 DE 102007011844A1 DE 102007011844 A DE102007011844 A DE 102007011844A DE 102007011844 A DE102007011844 A DE 102007011844A DE 102007011844 A1 DE102007011844 A1 DE 102007011844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
medical modality
maintenance
modality
medical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007011844A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007011844B4 (de
Inventor
Sebastian Dr. Schmidt
Sabine Dr. Schäffer-Kundler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102007011844A priority Critical patent/DE102007011844B4/de
Priority to US12/046,819 priority patent/US7995570B2/en
Publication of DE102007011844A1 publication Critical patent/DE102007011844A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007011844B4 publication Critical patent/DE102007011844B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/56Details of data transmission or power supply, e.g. use of slip rings
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/67ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for remote operation
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16ZINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G16Z99/00Subject matter not provided for in other main groups of this subclass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/02Operational features
    • A61B2560/0266Operational features for monitoring or limiting apparatus function
    • A61B2560/0271Operational features for monitoring or limiting apparatus function using a remote monitoring unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Devices for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computerised tomographs
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/40ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the management of medical equipment or devices, e.g. scheduling maintenance or upgrades

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, ein Verfahren und ein System zur Kommunikation zwischen einem Bedien-Modul (1), das einer lokalen Konsole einer medizinischen Modalität (50) zuordnungsfähig ist, einem Untersuchungs-Modul 2, das der medizinischen Modalität (50) zugeordnet werden kann und einem Wartungs-Modul 3, das einer von der medizinischen Modalität 50 entfernten dritten Wartungsinstanz zugeordnet werden kann, wobei jedem Modul 1, 2, 3 untereinander verbindbare Kommunikationsmittel zugeordnet sind, wobei die von einem jeweiligen Kommunikationsmittel übertragenen Signale an die Kommunikationsmittel zumindest eines der anderen Module 1, 2, 3 übertragen werden und wobei die Kommunikationsmittel des Moduls 3 der entfernten dritten Wartungsinstanz auf Daten der medizinischen Modalität 50 zugreifen kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kommunikation zwischen einem Bedien-Modul, das einer lokalen Bedienperson einer medizinischen Modalität zugeordnet ist, einem Untersuchungs-Modul, das der medizinischen Modalität zugeordnet ist und einem Wartungs-Modul, das einer von der medizinischen Modalität entfernten Wartungsinstanz zugeordnet ist, wobei jedem Modul untereinander verbindbare Kommunikationsmittel zugeordnet sind.
  • Im Rahmen eines Untersuchungsablaufes an einer medizinischen Modalität, wie zum Beispiel einem Computertomographen, tritt bei fehlerhaften oder problematischen Vorgängen regelmäßig die Notwendigkeit auf, neben der lokalen Bedienperson eine Wartungsinstanz, z. B. einen entfernten Dritten, in den Untersuchungsablauf mit einzubinden.
  • Die entfernte dritte Person kann beispielsweise ein Arzt sein, der hinsichtlich des Untersuchungsablaufs oder des Krankheitsbildes der zu untersuchenden Person über spezielle Kenntnisse verfügt. Die entfernte dritte Person kann auch, wenn es sich beispielsweise um ein technisches Problem mit der medizinischen Modalität handelt, ein Wartungs- oder Entwicklungsingenieur des Herstellers sein.
  • Im Wesentlichen besteht bisher nur die Möglichkeit, dass die Bedienperson, beispielsweise ein Arzt oder eine Krankenschwester, der entfernten dritten Person mittels Telefon über den Untersuchungsablauf informiert. Damit steht der entfernten dritten Person nachteiligerweise nur ein sehr eingeschränktes Informationsspektrum zur Verfügung, was die Quali tät der Ferndiagnose oder Fernwartung sehr einschränken kann. Darüber hinaus besteht eine nur sehr eingeschränkte oder gar keine Möglichkeit, die Modalität oder die zu untersuchende Person in den Vorgang mit einzubinden. Dies kann jedoch im Einzelfall notwendig sein. Gerade bei Untersuchungen von Patienten, die infundiert sind oder die speziell gelagert werden müssen, ist es zur Steuerung des Scanvorganges von äußerster Wichtigkeit, dass diese Umgebungsparameter berücksichtigt werden, um z. B. zu verhindern, dass das Gerät den Infusionsschlauch durch seine Bewegung abreißt oder dass es zu Verletzungen des Patienten kommt. Auch im Rahmen der Neurochirurgie ist es von besonderer Bedeutung, dass bei der Steuerung der jeweiligen Modalität die Umgebungsparameter berücksichtigt werden. Die Umgebungs- oder Kontextparameter sind alle für die Untersuchung oder Behandlung relevante Daten, die durch akustische oder optische oder andere Signale abgebildet sein können und den Kontext der Untersuchung betreffen (z. B. Fragen: Wie ist der Patient gelagert? Gibt es eine Infusion? etc).
  • Diese Kontextdaten standen dem Wartungsingenieur bisher nicht automatisch zur Verfügung. Bisher musste er sie telefonisch erfragen. Dies stellt einen wesentlichen Nachteil und deutliches Risiko von Fehlern dar.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung bereitzustellen, die die oben benannten Probleme löst bzw. diese verringert.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruches gelöst, wobei vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zweckmäßigen Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung in den weiteren abhängigen Patentansprüchen angegeben sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der vorrichtungsgemäßen Lösung beschrieben. Hierbei erwähnten Vorteile, Merkmale und alternativen Ausführungsformen, die im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben werden, sind entsprechend auch auf die anderen Lösungen der Erfindung anzuwenden und umgekehrt. Dementsprechend kann das Verfahren und/oder das System auch mit Merkmalen weitergebildet sein, die in Zusammenhang mit der Vorrichtung beschrieben werden und umgekehrt.
  • Insbesondere schlägt die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zur Kommunikation zwischen einem ersten Modul, das einer lokalen Bedienkonsole einer medizinischen Modalität zugeordnet ist, einem zweiten Modul, das der medizinischen Modalität und damit zumindest indirekt einer zu untersuchenden Person zugeordnet ist und einem dritten Modul, das einer von der medizinischen Modalität entfernten Wartungsinstanz (die von einer weiteren Person bedienbar ist) zugeordnet ist vor, wobei jedem Modul untereinander datentechnisch verbindbare Kommunikationsmittel zugeordnet sind und wobei die von einem jeweiligen Kommunikationsmittel empfangenen oder gesendeten Signale an zumindest ein Kommunikationsmittel der anderen Module oder an zumindest ein anderes Modul übertragen werden und wobei das Wartungs-Modul zumindest bei Bedarf auf Daten der medizinischen Modalität, insbesondere auf alle Daten, die zur Steuerung der medizinischen Modalität relevant sind, zugreifen kann.
  • Durch die vorgeschlagene Vorrichtung besteht somit für eine Wartungsinstanz die Möglichkeit unmittelbar auf die Daten der medizinischen Modalität zuzugreifen und anhand der durch die Daten bereitgestellten Informationen entweder die Bedienperson und/oder die zu untersuchende Person gezielt zu befragen bzw. diese gezielt anzuweisen und/oder um die medizinischen Modalität entsprechend zu steuern.
  • Unter einer medizinischen Modalität kann dabei beispielhaft ein Computertomograph, ein Kernspintomograph, ein Röntgendurchleuchtungssystem, ein Angiographiesystem oder andere medizinische Einrichtungen verstanden werden.
  • Unter einem Modul kann eine im Stand der Technik bekannte Datenverarbeitungsanlage verstanden werden, wobei die verwendeten Module unterschiedliche zusammengestellt sein können.
  • Bei dem zweiten Modul handelt es sich in der bevorzugten Ausführungsform um eine beliebige medizinische Modalität, bei dem ersten Modul handelt es sich vorzugsweise um diese medizinische Modalität und das dritte Modul ist eine Wartungsinstanz, vorzugsweise eine Fernwartungsinstanz, die bei Bedarf aufgeschaltet oder zugeschaltet werden kann. Der übliche lokale Konsolenbetrieb wird dann auf dem Wartungsmodul gespiegelt.
  • Üblicherweise ist also eine Kommunikation zwischen drei Kommunikationspartnern vorgesehen. Alternativ ist es auch möglich, die Kommunikation nur zwischen zwei Instanzen auszubilden: Zwischen dem Wartungs-Modul und einem weiteren (lokalen untersuchungs-bezogenen Modul).
  • Bei den Signalen handelt es sich um akustische, optische oder andere Signale (z. B. Videodaten etc.), die für den Kontext der zu steuernden Untersuchung relevant sind (z. B. die An- oder Abwesenheit von Personal, Hinweise auf besondere Lagerung des Patienten, Hinweise auf notwendige medizinische Interventionen (Legen eines Zuganges etc.)). Unter dem Begriff „untersuchungsrelevante Umgebungsparameter" sollen all die Daten und Parameter zusammengefasst werden, die für das Steuern und/oder Durchführen der jeweiligen Untersuchung oder Behandlung an der Modalität relevant sind. In einer alternativen Ausführungsform kann auch nur eine Auswahl dieser Daten berücksichtigt werden. Es handelt sich vorzugsweise um visuelle Informationen in Bezug auf die Modalität und/oder in Bezug auf den Patienten, der von der Modalität untersucht werden soll.
  • Es ist zu verstehen, dass eine Übertragung der Signale an die jeweiligen Kommunikationsmittel mittels im Stand der Technik bekannter Netzwerke erfolgen kann. Dabei kann es sich unter anderem um ein Internet-Netzwerk oder um ein internes Netzwerk, ein so genanntes Intranet handeln.
  • Darüber hinaus ist es von Vorteil, dass die Kommunikationsmittel zumindest ein Mikrophon-, zumindest ein Lautsprechersystem und/oder zumindest ein Kamera- und zumindest ein Anzeigesystem umfassen.
  • Durch die angegeben Systeme besteht für die Beteiligten die Möglichkeit, unmittelbar miteinander in Bild und Ton miteinander zu kommunizieren, ohne dass also der Einsatz eines weiteren Übertragungskanals notwendig wird (wie bisher zum Beispiel der Einsatz des Telefons). Dadurch kann beispielsweise die entfernte dritte Person unmittelbar erkennen, welchen Einfluss die gegebenen Weisungen haben oder, ob sie richtig befolgt werden.
  • Die visuellen Darstellungen der beteiligten Personen können beispielsweise durch eine so genannte Bild in Bild Darstellung oder auf jeweils einzelnen Anzeigegeräten angezeigt werden.
  • Darüber hinaus kann dadurch die Wartungsinstanz erkennen, ob die Bedienperson anwesend ist oder nicht.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform umfassen die Kommunikationsmittel der entfernten dritten Person Eingabemittel zur Steuerung der medizinischen Modalität.
  • Dadurch besteht die Möglichkeit, dass die entfernte dritte Instanz aktiv in den Untersuchungsablauf durch Übernahme der Steuerung der medizinischen Modalität eingreift.
  • Vorteilhafterweise stellt das Anzeigesystems der entfernten dritten Instanz Daten, die lokal an einem Bildschirm an der medizinischen Modalität angezeigt werden, dar.
  • Dies kann beispielsweise durch Synchronisation zumindest eines Monitors (des Anzeigesystems) der Wartungsinstanz mit dem Monitor an der medizinischen Modalität erfolgen.
  • Dadurch besteht die Möglichkeit, dass die Wartungsinstanz alle relevanten Daten, in der gleichen Darstellungsform, wie sie an der medizinischen Modalität angezeigt werden, erfassen kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Einrichtung zur Bestimmung der An- und/oder Abwesenheit der Bedienperson an der medizinischen Modalität vorgesehen und stellt der Wartungsinstanz die An- oder Abwesenheit der Bedienperson an der medizinischen Modalität und/oder an der Konsole durch einen Indikator dar. Der Indikator kann ein akustisches oder optisches Signal sein.
  • Dadurch kann die Wartungsinstanz auf einfache Art und Weise ersehen, ob die Bedienperson anwesend ist.
  • Die Wartungsinstanz ist dadurch in der Lage, festzustellen, ab wann diese den Untersuchungsablauf allein steuert und kann gegebenenfalls den Untersuchungsablauf bzw. deren Steuerung beenden, falls keine Person mehr lokal mehr vor Ort ist. Damit kann eine alleinige Steuerung der Modalität oder der Untersuchung seitens der Wartungsinstanz sicher ausgeschlossen werden. Dies erweist sich aus Haftungsgründen als äußerst wichtig.
  • Die Einrichtung zur Bestimmung der Anwesenheit der Bedienperson kann beispielsweise mittels eines Senders, den die Bedienperson bei sich trägt und einen entsprechenden Empfänger, der beispielsweise in den Kommunikationsmitteln der Bedienperson vorgesehen ist, bereitgestellt werden. Eine Anwesenheitsüberwachung kann jedoch auch mittels des bereits vorhandenen Kamerasystems bereitgestellt werden.
  • Die Kommunikationsmittel können akustischer oder optischer Natur sein oder Kombination daraus betreffen. Somit kann z. B. das optische Mittel in Form eines Kamerasystems ausgelegt sein. Das Kommunikationsmittel – z. B. das Kamerasystem – kann entweder nur direkt im Raum der Modalität bzw. im Untersuchungsraum angeordnet sein oder es kann kumulativ oder alternativ auch im Konsolenraum angeordnet sein, der jeweils einen Sichtkontakt zum Untersuchungsraum ermöglicht.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform stellt das Anzeigesystem der Wartungsinstanz Informationen in Bezug auf die Modalität oder in Bezug auf die zu untersuchende Person dar.
  • Unter Informationen der zu untersuchenden Person sind solche Informationen zu verstehen, die zwar in der Regel der Bedienperson vorliegen, nicht jedoch der entfernten dritten Person.
  • Insbesondere können Informationen über die Zufuhr von Kontrastmittel, EEG-Diagramme, ECG-Diagramme und über die Positionierung der zu untersuchenden Person in der medizinischen Modalität als Kontextparameter dienen und dargestellt werden.
  • Dadurch kann die Wartungsinstanz im Wesentlichen den gesamten Untersuchungsablauf mit überwachen und ist nicht nur auf die Daten der medizinischen Modalität beschränkt. Damit ergibt sich die Möglichkeit der zweistufigen Überwachung: Die Untersuchung kann von der Konsoleninstanz überwacht werden und von der Wartungsinstanz. Darüber hinaus kann die Wartungsinstanz auch die Aktionen der Konsoleninstanz überwachen.
  • Vorteilhafterweise sind die Eingabemittel zur Steuerung der medizinischen Modalität durch die Wartungsinstanz in Abhängigkeit des Indikators, der die Anwesenheit der Bedienperson an der medizinischen Modalität darstellt, schaltbar.
  • Darunter ist zu verstehen, dass die Steuerung der entfernten dritten Person abgeschaltet wird, wenn keine Bedienperson an der medizinischen Modalität anwesend ist bzw. die Steuerung erst aktiviert werden kann, wenn der Indikator die Anwesenheit der Bedienperson anzeigt.
  • Dadurch kann sicher gewährleistet werden, dass die Wartungsinstanz niemals alleine für den Untersuchungsablauf verantwortlich ist.
  • Eine weitere Aufgabenlösung bestehen in einem Verfahren und in einem System gemäß den beiliegenden Hauptansprüchen. Das Verfahren und das System können mit den vorstehend beschriebenen Merkmalen weitergebildet sein.
  • Aufgrund des erfindungsgemäßen Systems wird es möglich, dass neben einer Wartungs- Überwachungs- oder zu einem anderen Zweck zugeschalteten Instanz eine oder mehrer weitere Instanzen zugeschaltet werden können. Beispielsweise ist das Szenario denkbar, dass bei einer komplizierten neurochirurgischen Operation unter Einsatz einer Modalität ein erster Arzt und ein zweiter Fachmann in etwa in der Art eines Fern-Konzils tätig werden und zugeschaltet werden können.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlicher beim Lesen der folgenden, lediglich beispielhaften und nicht einschränkend angeführten Beschreibung, welche unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung erfolgt. Darin zeigt:
  • 1 einen schematischen Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst ein erstes Modul 1, das einer Bedieninstanz zugeordnet ist, ein zweites Modul 2, das einer Modalität und damit indirekt einer zu untersuchenden Person zugeordnet ist und ein drittes Modul 3, das einer entfernten Wartungsinstanz mit einer dritten Person zugeordnet ist. Die Zuordnung zu den Personen ist hier lediglich zu Zwecken der besseren Verständlichkeit aufgenommen. Das Prinzip betrifft eine Kommunikation zwischen zwei oder drei Kommunikationsinstanzen: einer Konsoleninstanz, einer Untersuchungsinstanz und einer Wartungsinstanz.
  • Das erste Modul 1 umfasst eine Datenverarbeitungsanlage 5, an welche folgende Systeme angeschlossen sind: ein Kamerasystem 6, ein Mikrophonsystem 7, ein Eingabesystem 8, ein Anzeige system, das aus einem ersten Monitor 9 und einem zweiten Monitor 10 aufgebaut ist und ein Lautsprechersystem 11. Der zweite Monitor 10 ist einer medizinischen Modalität 50 zugeordnet und dient der Steuerung der medizinischen Modalität 50.
  • Das zweite Modul 2 umfasst eine Datenverarbeitungsanlage 25, an welche folgende Systeme angeschlossen sind: ein Kamerasystem 26, ein Mikrophonsystem 27, ein Anzeigesystem, das aus einem Monitor 29 aufgebaut ist und ein Lautsprechersystem 30. An dem zweiten Modul 2 ist zudem die medizinische Modalität 50 angeordnet, die mit der Datenverarbeitungsanlage 25 verbunden ist.
  • Das dritte Modul 3 umfasst eine Datenverarbeitungsanlage 35, an welche folgende Systeme angeschlossen sind: ein Kamerasystem 36, ein Mikrophonsystem 37, ein Eingabesystem 38, ein Anzeigesystem, das einen Monitor 39 umfasst und ein Lautsprechersystem 40.
  • Die Datenverarbeitungsanlagen 5, 25, 35 sind über einen Netzwerkknoten 60 miteinander verbunden. Dieser Netzwerkknoten 60 kann dabei ein Netzwerkknoten eines internen Netzwerkes sein oder der einer Internetverbindung. Es ist zu verstehen, dass zwischen den Datenverarbeitungsanlagen 5, 25, 35 eine Vielzahl von weiteren Netzwerkknoten vorgesehen werden können, ohne vom erfindungsgemäßen Gedanken abzuweichen.
  • Auf den jeweiligen Monitoren 9, 29, 39 werden mit einer so genannten Bild in Bild Darstellung die Bilder der Kamerasysteme der jeweils anderen Module 1, 2, 3 dargestellt.
  • Auf dem Monitor 39 der entfernten dritten Instanz können ferner Daten über die Modalität bzw. über die zu untersuchende Person dargestellt werden (z. B. in welcher Position befindet sich der Patient auf der Liege? etc.), als auch ein Abbild des Monitors 10, der zur Steuerung der medizinischen Modalität 50 dient. Darüber hinaus zeigt der Monitor 39 der dritten Instanz an, ob die Bedienperson anwesend ist oder nicht.
  • Durch das Eingabesystem 38 kann die Wartungsinstanz die Steuerung der medizinischen Modalität 50 übernehmen und dabei erkennen, ob die Bedienperson anwesend ist oder nicht. Die Steuerung der Wartungsinstanz erfolgt erfindungsgemäß über denselben Kommunikationskanal wie das Übertragen der für die Untersuchung (oder Behandlung) relevanten Informationen oder Kontextparameter. Der Aufbau eines zusätzlichen Kanals (z. B. Telefon) ist nicht notwendig. Darüber hinaus ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass alle untersuchungsrelevanten Informationen automatisch an das Wartungs-Modul übertragen werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung vorangehend unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform vollständig beschrieben wurde, sollte der Fachmann erkennen, dass verschiedene Veränderungsmöglichkeiten im Rahmen der beiliegenden Ansprüche möglich sind, ohne von dem erfindungsgemäßen Konzept und dem beanspruchten Schutz abzuweichen. Insbesondere sollte der Fachmann erkennen, dass verschiedenste Ausgestaltungen der einzelnen Module möglich sind.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Kommunikation zwischen einem Bedien-Modul (1), das einer lokalen Konsole einer medizinischen Modalität (50) zugeordnet ist, einem Untersuchungs-Modul (2), das der medizinischen Modalität (50) zugeordnet ist und einem Wartungs-Modul (3), das einer von der medizinischen Modalität (50) entfernten Wartungsinstanz zugeordnet ist, wobei jedem Modul (1, 2, 3) untereinander datentechnisch verbindbare Kommunikationsmittel zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass von einem jeweiligen Kommunikationsmittel empfangene oder gesendete Signale an zumindest ein Kommunikationsmittel der jeweils anderen Module (1, 2, 3) oder an zumindest ein anderes Modul (1, 2, 3) übertragen werden und wobei das Wartungs-Modul (3) auf Daten der medizinischen Modalität (50) zugreifen und/oder diese steuern kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsmittel zumindest ein Mikrophon- (7, 27, 37) und zumindest ein Lautsprechersystem (11, 30, 40) umfassen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsmittel zumindest ein Kamera- (6, 26, 36) und zumindest ein Anzeigesystem (9, 29, 39) umfassen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsmittel der entfernten Wartungsinstanz Eingabemittel (38) zur Steuerung der medizinischen Modalität umfassen (50).
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigesystem der entfernten Wartungsinstanz automatisch alle oder ausgewählte Daten anzeigt, die lokal an einem Bildschirm (10) an der medizinischen Modalität (50) angezeigt werden.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zur Bestimmung einer Anwesenheit einer Bedienperson an der medizinischen Modalität (50) vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigesystem der entfernten Wartungsinstanz die Anwesenheit der Bedienperson an der medizinischen Modalität (50) durch einen Indikator darstellt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigesystem der entfernten Wartungsinstanz Kontextdaten und/oder Informationen der zu untersuchenden Person und/oder der Untersuchung darstellt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabemittel (38) zur Steuerung der medizinischen Modalität (50) durch die entfernte Wartungsinstanz in Abhängigkeit des Indikators, der die Anwesenheit der Bedienperson an der medizinischen Modalität (50) darstellt, schaltbar sind.
  10. Verfahren zur Kommunikation zwischen einem Bedien-Modul (1), das einer lokalen Konsole einer medizinischen Modalität (50) zugeordnet ist, einem Untersuchungs-Modul (2), das der medizinischen Modalität (50) zugeordnet ist und einem Wartungs-Modul (3), das einer von der medizinischen Modalität (50) entfernten Wartungsinstanz zugeordnet ist, wobei jedem Modul (1, 2, 3) untereinander datentechnisch verbindbare Kommunikationsmittel zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass von einem jeweiligen Kommunikationsmittel empfangene oder gesendete Signale an zumindest ein Kommunikationsmittel der jeweils anderen Module (1, 2, 3) oder an zumindest ein anderes Modul (1, 2, 3) übertragen werden und wobei das Wartungs-Modul (3) auf Daten der medizinischen Modalität (50) zugreifen und/oder diese steuern kann.
  11. System zum Fernsteuern und/oder zur Kommunikation mit einer medizinischen Modalität (50) eines Untersuchungs-Moduls (2), mit: – einem Bedien-Modul (1) mit einer lokalen Konsole, die von einer Bedienperson bedient wird und die zum Steuern der medizinischen Modalität (50) bestimmt ist und mit – einem Wartungs-Modul (3) mit einer Wartungsinstanz, die räumlich von der medizinischen Modalität (50) und von der lokalen Konsole entfernt ist und bei Bedarf dem Bedien-Modul (1) zum Fernsteuern der medizinischen Modalität (50) aufgeschaltet wird, indem alle Daten, die zum Steuern der medizinischen Modalität (50) notwendig sind und an der lokalen Konsole zur Verfügung stehen auch an der Wartungsinstanz zur Verfügung stehen und wobei an der medizinischen Modalität (50) und/oder an der lokalen Konsole Kommunikationsmittel angeordnet sind, mittels derer untersuchungsrelevante Umgebungsparameter erfasst werden, die an die Wartungsinstanz zum Fernsteuern der medizinischen Modalität (50) übertragen werden.
DE102007011844A 2007-03-12 2007-03-12 Vorrichtung zur Fernsteuerung und/oder Kommunikation Expired - Fee Related DE102007011844B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007011844A DE102007011844B4 (de) 2007-03-12 2007-03-12 Vorrichtung zur Fernsteuerung und/oder Kommunikation
US12/046,819 US7995570B2 (en) 2007-03-12 2008-03-12 Device for communication

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007011844A DE102007011844B4 (de) 2007-03-12 2007-03-12 Vorrichtung zur Fernsteuerung und/oder Kommunikation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007011844A1 true DE102007011844A1 (de) 2008-09-18
DE102007011844B4 DE102007011844B4 (de) 2012-10-31

Family

ID=39688020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007011844A Expired - Fee Related DE102007011844B4 (de) 2007-03-12 2007-03-12 Vorrichtung zur Fernsteuerung und/oder Kommunikation

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7995570B2 (de)
DE (1) DE102007011844B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020208715A1 (de) 2020-07-13 2022-01-13 MEDiCI Projekt GmbH Remote-Steuerung radiologischer Untersuchungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8771206B2 (en) * 2011-08-19 2014-07-08 Accenture Global Services Limited Interactive virtual care

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6192050B1 (en) * 1997-08-29 2001-02-20 Nortel Networks Limited Method and apparatus for inquiry response via internet
JP2002219119A (ja) * 2000-10-24 2002-08-06 Siemens Ag 医学システムアーキテクチャ
DE10057781B4 (de) * 2000-11-22 2005-08-11 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Optimierung des Arbeitsablaufs bei der medizinischen Diagnose
US20040100376A1 (en) * 2002-11-26 2004-05-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Healthcare monitoring system
US20050078082A1 (en) * 2003-10-08 2005-04-14 Muralidharan Girish Kumar Method and apparatus for selectively blocking remote action
DE102006033064A1 (de) * 2005-07-14 2007-02-01 Sn Technics Gmbh Vorrichtung zur Ferndiagnose bzw. Fernwartung technischer Einrichtungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020208715A1 (de) 2020-07-13 2022-01-13 MEDiCI Projekt GmbH Remote-Steuerung radiologischer Untersuchungen

Also Published As

Publication number Publication date
US20080228042A1 (en) 2008-09-18
DE102007011844B4 (de) 2012-10-31
US7995570B2 (en) 2011-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2083736B1 (de) System zur wiedergabe medizinischer bilder
DE102005056081A1 (de) Workflow-Generator für medizinisch-klinische Einrichtungen
DE102005031245B4 (de) Verfahren zum Test eines klinischen und/oder medizintechischen Systems und Verfahren zur Steuerung medizintechnischer Untersuchungsabläufe in einem klinischen und/oder medizintechnischen System sowie entsprechende Computerprogrammprodukte
DE102009030731A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Positionsdaten eines Instrumentes
DE102006043172A1 (de) Verfahren zur Auswertung des Verhaltens von Nutzern eines digitalen Bildinformationssysstems
DE102004046430A1 (de) System zur visuellen Situations-bedingten Echtzeit-basierten Unterstützung eines Chirurgen und Echtzeit-basierter Dokumentation und Archivierung der vom Chirurgen während der Operation visuell wahrgenommenen Unterstützungs-basierten Eindrücke
EP2063371B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dokumentation medizinischer Daten
DE10057781B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Optimierung des Arbeitsablaufs bei der medizinischen Diagnose
DE102005055657A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer medizinischen Diagnoseeinrichtung sowie medizinische Diagnoseeinrichtung
EP3433776B1 (de) Entferntes steuern von meldungen für ein dialysegerät
DE102007056432A1 (de) Optimierte Darstellung von medizinischen Bildern auf einem Großdisplay
DE102020214654A1 (de) Fern-Kommunikation mit einer medizintechnischen Einrichtung mit Hilfe eines digitalen Zwillings
DE102009007047B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Injektors für Kontrastmittel an einer Magnetresonanzanlage und Magnetresonanzanlage
DE102007011844B4 (de) Vorrichtung zur Fernsteuerung und/oder Kommunikation
DE102009018875B4 (de) Verfahren zur unterstützten Aufnahme und/oder Auswertung von mit einer Bildaufnahmeeinrichtung aufzunehmenden und/oder aufgenommenen Bildern, Bildaufnahmeeinrichtung sowie Datenträger
DE102007056434A1 (de) Eingabevorrichtung für die Darstellung von medizinischen Bildern auf einem Großdisplay
EP3407357A1 (de) Optimierte verteilung von personen an untersuchungseinrichtungen
DE10351782B4 (de) Medizinisches System
DE102005025903A1 (de) Einrichtung zur Annotierung von Bewegtbildern im medizinischen Bereich
DE102007011421A1 (de) Verfahren zur Ermöglichung einer Verfolgung einer Untersuchung oder Behandlung eines Patienten mittels einer bildgebenden Untersuchungseinrichtung
DE102006018636A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Akquistion medizinischer Daten
DE10061782A1 (de) Verfahren zum Kommunizieren und/oder Dokumentieren von Informationen für die Medizin
DE10254941B4 (de) Vorrichtung zum Aufbau einer medizinischen Datenbank
DE10322684A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung einer Versionsänderung eines medizinische Therapiehinweise umfassenden Datensatzes
DE19940070A1 (de) Anlage zur Überwachung von Patienten mit Schlafstörungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130201

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee