DE102007011623A1 - Vorrichtung zum Halten der Temperatur von einem Instrumentengehäuse - Google Patents

Vorrichtung zum Halten der Temperatur von einem Instrumentengehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102007011623A1
DE102007011623A1 DE102007011623A DE102007011623A DE102007011623A1 DE 102007011623 A1 DE102007011623 A1 DE 102007011623A1 DE 102007011623 A DE102007011623 A DE 102007011623A DE 102007011623 A DE102007011623 A DE 102007011623A DE 102007011623 A1 DE102007011623 A1 DE 102007011623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
instrument
instrument case
gear
cooled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007011623A
Other languages
English (en)
Inventor
Jae Gyun Ko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102007011623A1 publication Critical patent/DE102007011623A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0211Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for record carriers apparatus, e.g. video recorders, tape players or CD players
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00285HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for vehicle seats
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/30Sensors
    • B60Y2400/302Temperature sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Halten der Temperatur von einem Instrumentengehäuse, beinhaltend: eine Vielzahl von Durchgangslöchern, die an einer Seite von einem Seitenteil von dem Luftkanal perforiert sind, so dass gekühlte oder erwärmte Luft zu dem Instrumentengehäuse dadurch zugeführt wird; ein Sensor, der eine Temperatur innerhalb des Instrumentengehäuses erfasst; ein Durchgangsteil, das neben beiden Seitenwänden von dem Instrumentengehäuse perforiert ist, so dass gekühlte oder erwärmte Luft durch die Durchgangslöcher in das Instrumentengehäuse zugeführt wird; eine Verschiebeplatte, die an beiden Seitenwänden von dem Instrumentengehäuse verbunden ist, so dass sie den Durchgangsteil öffnen und schließen kann; eine Führungsschiene, die an der Seitenwand ausgebildet ist, um einen Endteil in einer Längsrichtung von der Verschiebeplatte aufzunehmen und zu führen; einen Antriebsmotor, der in das Instrumentengehäuse eingefügt ist und der die Verschiebeplatte antreibt; und eine Steuerung, die den Antriebsmotor auf der Basis von der Temperatur, die durch den Sensor erfasst wird, steuert, um die Verschiebeplatte zu öffnen und zu schließen, so dass das Instrumentengehäuse gekühlt oder erwärmt wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • (a) Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Halten der Temperatur von einem Instrumentengehäuse von einem Fahrzeug und insbesondere auf ein Vorrichtung zum Halten der Temperatur von einem Instrumentengehäuse, das mit einer Öffnung versehen ist, die geöffnet und geschlossen werden kann, um wahlweise von einer Klimaanlage gekühlte oder erwärmte Luft zuzuführen, um die Temperatur von dem Instrumentengehäuse auf einer konstanten Temperatur zu halten.
  • (b) Stand der Technik
  • Ein Instrumentengehäuse von einem Fahrzeug ist eine Komponente, an der eine Audioeinheit zum Abspielen einer Kassette oder einer CD oder eine AV-Einheit für den Rundfunkempfang oder ein Navigationssystem oder Ähnliches angebracht werden kann.
  • Verschiedene Komponenten werden in dem Instrumentengehäuse gesammelt angeordnet und dadurch kann die Menge an Abwärme groß sein, so dass die Temperatur von dem Instrumentengehäuse zu stark steigt. Ergänzend kann die Temperatur von dem Instrumentengehäuse zu stark steigen, wenn ein Kassettenband oder eine CD für eine lange Zeit abgespielt werden.
  • Demzufolge wird eine Technik verwendet, die den Betrieb von dem Instrumentengehäuse begrenzt, wenn die Temperatur von dem Instrumentengehäuse höher als eine spezifizierte Temperatur wird, oder es wird ein Lüfter zum Regulieren der Tempe ratur verwendet.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht von einem konventionellen Instrumentengehäuse, das mit einem Lüfter versehen ist.
  • Wie in 1 dargestellt ist, kann ein Instrumentengehäuse 1 gekühlt werden, indem ein Lüfter 3 verwendet wird, jedoch ist die Größe von dem Lüfter 3 nicht groß und die Position davon ist begrenzt, so dass es schwierig ist, das Deck 1 zu kühlen und die Wärme abzuführen, so dass die Kühlungseffizienz nicht gut ist. Ferner benötigt es eine lange Zeit, um das gesamte Instrumentengehäuse 1 zu kühlen und die Temperatur wird in einem begrenzten Bereich gesenkt, so dass es schwierig ist, das gesamte Instrumentengehäuse 1 zu kühlen.
  • Derzeit wird in dem Fall, dass eine Begrenzungsfunktion zum Begrenzen des Betriebs von dem Instrumentengehäuse, wenn die Temperatur von dem Instrumentengehäuse 1 sehr hoch steigt, eingesetzt wird, die Begrenzungsfunktion ausgelöst, wenn die Temperatur innerhalb der Fahrgastzelle von einem Fahrzeug im Sommer häufig steigt, und dieses verursacht Unbequemlichkeiten bei den Passagieren. Ergänzend ist dies im Winter nicht erforderlich und es besteht ein Nachteil darin, dass keine Verbesserung der Nachteile im Betrieb erzielt werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Bemühen gemacht, eine Vorrichtung zum Halten der Temperatur von einem Instrumentengehäuse von einem Fahrzeug bereitzustellen, bei dem eine Öffnung in einen Luftkanal vorgesehen ist, die geöffnet und geschlossen werden kann, um wahlweise von einer Klimaanlage gekühlte oder erwärmte Luft zu einem Instrumentengehäuse zuzuführen, um die Temperatur von einem Instrumentengehäuse bei einer konstanten Temperatur zu halten.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt eine Vorrichtung zum Halten der Temperatur von einem Instrumentengehäuse zur Verfügung, das an einer Seite von einem Armaturenbrett innerhalb einer Fahrgastzelle angebracht ist und das mit einer Audioeinheit und einer audiovisuellen Einheit versehen ist, wobei ein Luftkanal zum Zuführen gekühlter oder erwärmter Luft, die von einer Klimaanlage erzeugt wird und zur Fahrzeugkabine zugeführt wird, auf beiden Seiten von dem Instrumentengehäuse angebracht ist, beinhaltend:
    eine Mehrzahl von Durchgangslöchern, die auf einer Seite von einem Seitenteil von dem Luftkanal neben dem Instrumentengehäuse perforiert sind, so dass gekühlte oder erwärmte Luft zum Instrumentengehäuse zugeführt wird; ein Sensor, der innerhalb des Instmmentengehäuses angeordnet ist und der eine Temperatur innerhalb des Instrumentengehäuses erfasst; ein Durchgangsteil, das neben den beiden Seitenwänden von dem Instrumentengehäuse perforiert ist, so dass gekühlte oder erwärmte Luft durch die Durchgangslöcher in das Instrumentengehäuse eingeleitet wird; eine Verschiebeplatte, die mit beiden Seitenwänden von dem Instrumentengehäuse gekoppelt ist, so dass sie den Durchgangsteil öffnet und schließt; eine Führungsschiene, die an der Seitenwand ausgestaltet ist, die einen Endteil in einer Längsrichtung von der Verschiebeplatte aufnimmt und führt, wenn sich die Schiebeplatte bewegt; einen Antriebsmotor, der in das Instrumentengehäuse eingefügt ist und der die Verschiebeplatte antreibt; und eine Steuerung, die den Antriebsmotor auf der Basis von der mittels des Sensors gemessenen Temperatur steuert, so dass er die Verschiebeplatte öffnet und schließt, wodurch die Temperatur von dem Instrumentengehäuse auf einer geeigneten Temperatur gehalten wird.
  • Eine weitere exemplarische Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst eine Vorrichtung zum Halten der Temperatur von einem Instrumentengehäuse, das an einer Seite von einem Armaturenbrett innerhalb einer Fahrgastzelle von einem Fahrzeug angebracht ist und das mit einer Audioeinheit und einer audiovisuellen Einheit versehen ist, wobei ein Luftkanal zum Zuführen von gekühlter oder erwärmter Luft, die von einer Klimaanlage erzeugt wird, zu der Fahrgastzelle auf beiden Seiten von dem Instrumentengehäuse angeordnet ist, beinhaltend:
    einen Sensor, der innerhalb des Instrumentengehäuses angeordnet ist und eine Temperatur innerhalb des Instrumentengehäuses erfasst; eine Mehrzahl von Austauschöffnungen, die zu einer Seitenwand von dem Luftkanal, die neben dem Instrumentengehäuse liegt, perforiert sind, um gekühlte oder erwärmte Luft zu dem Instrumentengehäuse zuzuführen; eine Öffnungs-/Schließvorrichtung, die mit einer Flussplatte, die mit einer Mehrzahl von Öffnungs-/Schließlöchern entsprechend der Form und Position von den Austauschöffnungen zum Öffnen und Verschließen der Austauschlöcher versehen ist, einer Plattenführungsschiene, die in einer Längsrichtung von der Seitenwand angeordnet ist, um einen Endteil in einer Längsrichtung von der Flussplatte aufzunehmen und zu führen, und einer Getriebevorrichtung, die die Flussplatte antreibt, um sie entlang der Führungsschiene zu bewegen; und eine Steuerung, die die Öffnungs-/Schließvorrichtung auf der Basis der Temperatur, die durch den Sensor erfasst wird, steuert, um die Austauschöffnung zu öffnen und zu schließen, um das Instrumentengehäuse zu kühlen oder aufzuheizen, wodurch die Temperatur von dem Instrumentengehäuse auf einer geeigneten Temperatur gehalten wird.
  • Die Flussplatte kann ferner ein Zahnelement umfassen, das eine Mehrzahl von Zähnen aufweist, die an einem Endteil davon in einer Längsrichtung ausgeformt sind, das mit der Getriebevorrichtung verbunden ist, und die Zahnradvorrichtung kann ferner beinhalten: einen Hauptkörper; wenigstens ein drehbares Zahnrad, das mit einer Mehrzahl von Zähnen versehen ist und das drehbar innerhalb des Hauptkörpers angeordnet ist, um mit dem Zahnrad in Eingriff gebracht zu werden, wodurch die Flussplatte in einer Längsrichtung davon gehoben und gesenkt wird; ein Ansteuerteil, das innerhalb des Hauptkörpers gegenüber von dem Zahnrad angeordnet ist und das mit einer Mehrzahl von Zähnen versehen ist, die sich mit den Zähnen von dem drehbaren Zahnrad sich in Eingriff befinden, um das drehbare Zahnrad zu drehen, das Ansteuerteil dreht das drehbare Zahnrad, während es sich senkt, um die Flussplatte anzuheben, wodurch die Austauschöffnung geöffnet wird und das drehbare Zahnrad gedreht wird, während es sich hebt, um die Flussplatte zu senken, wodurch die Austauschöffnung geschlossen wird; ein Dämpfungselement, das in das Ansteuerteil eingesetzt ist, um den Aufprall beim Betrieb zu dämpfen; und ein Stützelement, das an einen unteren Teil von dem Ansteuerteil angeordnet ist und das mit einem Aufnahmeteil an einer inneren Seite davon versehen ist, um das Ansteuerteil aufzunehmen und zu stützen.
  • Die Getriebevorrichtung kann beinhalten: ein drehbares Hauptzahnrad, das drehbar innerhalb des Hauptkörpers angeordnet ist und das sich mit einem Zahnelement von dem Betriebsteil und dem der Flussplatte, die betrieben werden soll, im Eingriff befindet; und ein drehbares Nebenzahnrad, das drehbar an einem unteren Teil von dem drehbaren Hauptzahnrad angeordnet ist, um sich in eine entgegen gesetzte Richtung davon zu drehen. Ein Durchmesser von dem drehbaren Hauptzahnrad kann größer sein als der Durchmesser von dem drehbaren Nebenzahnrad.
  • Die Steuerung ist bevorzugt eine vollautomatische Temperaturkontrollvorrichtung (FATC) und die Steuerung kann automatisch die Temperatur von dem Instrumentengehäuse nach einem vorbestimmten Wert regeln und regelt die Temperatur von dem Instrumentengehäuse als Reaktion auf eine Bedienung von einem Schalter durch einen Bediener.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht von einem konventionellen Instrumentengehäuse, das mit einem Lüfter zum Kühlen versehen ist.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht von einem Luftkanal und einem Instrumentengehäuse gemäß einer ersten exemplarischen Ausführungsform von der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht von einem Luftkanal von 2.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht von einem Instrumentengehäuse von 2.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht von einem Luftkanal gemäß einer zweiten exemplarischen Ausführungsform von der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist eine schematische Ansicht von einer Austauschöffnung einer Öffnung-/Schließvorrichtung von 5.
  • 7 ist eine Zeichnung, die einen Zustand von einer Öffnungs-/Schließvorrichtung beim Übergang von einem geschlossenen Zustand zu einem geöffneten Zustand von einer Austauschöffnung von 5 darstellt.
  • 8 ist eine Zeichnung, die einen Zustand von einer Öffnungs-/Schließvorrichtung beim Wechsel von einem Öffnungszustand zu einem geschlossenen Zustand von einer Austauschöffnung von 5 darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden detailliert mit Bezug auf die beigefügten Figuren beschrieben. Die gleichen Bezugszeichen werden für die gleichen Elemente in der gesamten Beschreibung verwendet.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht von einem Luftkanal und einem Instrumentengehäuse gemäß einer ersten Ausführungsform von der vorliegenden Erfindung, 3 ist eine perspektivische Ansicht von einem Luftkanal von 2, und 4 ist eine perspektivische Ansicht von einem Instrumentengehäuse von 2.
  • Mit Bezug auf 2 bis 4 wird eine Vorrichtung zum Regulieren der Temperatur von einem Instrumentengehäuse gemäß einer ersten Ausführungsform von der vorliegenden Erfindung dargestellt.
  • Wie in 2 dargestellt ist, ist eine Vielzahl von Luftkanälen 30 zum Einführen von von einer Klimaanlage erwärmter oder gekühlter Luft in eine Fahrgastzelle 10 an einem Armaturenbrett 20 innerhalb einer Fahrzeugkabine 10 installiert und ein Instrumentengehäuse 40 ist zwischen den Luftkanälen 30 angeordnet.
  • Wie in 3 dargestellt ist, beinhaltet der jeweilige Luftkanal 30 eine Mehrzahl von Durchgangslöchern 33, die an einem inneren Seitenteil 32, das dem Instrumentengehäuse 40 gegenüber liegt, ausgeformt sind. Von einer Klimaanlage aufgeheizte oder gekühlte Luft wird in den Luftkanal 30 eingeleitet und über die Durchgangslöcher 33 zu dem benachbarten Instrumentengehäuse 40 geleitet.
  • Wie in 4 dargestellt ist, werden eine Audioeinheit 42 und eine audiovisuelle AV-Einheit (im Folgenden als AV-Einheit bezeichnet) an dem Instrumentengehäuse 40 vorgesehen. Ein Sensor 41, der eine Temperatur misst, ist innerhalb des Instrumentengehäuses 40 vorgesehen, um die Temperatur innerhalb des Instrumentengehäuses 40 zu erfassen.
  • Wenigstens ein Durchgangsteil 45 zum Einführen erwärmter oder gekühlter Luft, die durch die Durchgangslöcher 33 in das Instrumentengehäuse 40 gelangt ist, ist an einer Seitenwand 44 von dem Instrumentengehäuse 40 ausgestaltet.
  • Der Durchgangsteil 45 ist in einer Längsrichtung oder in einer Breitenrichtung von der Seitenwand 44 perforiert und kann bevorzugt an einer Position, die einer Position von den Durchgangslöchern 33 entspricht, ausgeformt sein. 4 zeigt einen Durchgangsteil 45, der in einer Breitenrichtung von der Seitenwand 44 perforiert ist.
  • Eine Führungsschiene 46 ist in der Seitenwand 44 von dem Instrumentengehäuse 40 ausgeformt. Die Führungsschiene 46 nimmt eine Verschiebeplatte 47 auf, so dass diese verschiebbar gehalten wird.
  • Ein Endteil in einer Längsrichtung von der Verschiebeplatte 47 ist in die Führungsschiene 46 eingeführt, um verschiebbar beweglich den Durchgangsteil 45 zu öffnen und zu schließen. Eine Größe und Form von der verschiebbaren Platte 47 kann entsprechend der Größe und der Anzahl von dem Durchgangsteil 45 variieren. Die Verschiebeplatte 47 wird durch einen Antriebsmotor 48 angetrieben, um die Durchgangsöffnung 45 zu öffnen und zu schließen.
  • Wie in 4 dargestellt ist, steuert eine Steuerung 50 den Antriebsmotor 48 auf der Basis von Temperaturdaten, die der Sensor 41, der an dem Instrumentengehäuse 40 angebracht ist, erfasst. Dadurch kann die Temperatur von dem Instrumentengehäuse 40 konstant gehalten werden.
  • Im Fall von einem Fahrzeug, das mit einer vollautomatischen Temperatursteuerung (Im Folgenden als FATC-Einheit bezeichnet) versehen ist, kann die Steuerung 50 durch die FATC-Einheit realisiert werden und bei einem Fahrzeug ohne FATC-Einheit wird die Steuerung 50 separat bereitgestellt, um die Temperatur von dem Instrumentengehäuse 40 zu regulieren.
  • In dem Fall, dass es notwendig ist, das Instrumentengehäuse 40 aus einem überhitzten Zustand zu kühlen, steuert die FATC-Einheit oder die Steuerung 50 eine Klimaanlage, so dass gekühlte Luft zu dem Instrumentengehäuse 40 durch die Durch gangslöcher 33 und den Durchgangsteil 45 zugeführt wird. D. h., der Durchgangsteil 45 wird durch den Antriebsmotor 48 und die beweglich verschiebbare Platte 47 geöffnet.
  • Gleichermaßen wird in dem Fall, dass die Temperatur von dem Instrumentengehäuse 40 sich senkt, so dass die Möglichkeit einer Verschlechterung der Leistung besteht, die FATC-Einheit oder die Steuerung 50 eine Klimaanlage so steuern, dass erwärmte Luft zu dem Instrumentengehäuse 40 über die Durchgangslöcher 33 und den Durchgangsteil 45 zugeführt wird. D. h., der Durchgangsteil 45 wird durch die Steuerung des Antriebsmotors 48 und das Bewegen der Verschiebeplatte 47 geöffnet.
  • Diese Vorgänge können automatisch durch die FATC-Einheit oder die Steuerung 50, basierend auf vorbestimmten Werten, ausgeführt werden oder sie können durch manuelle Bedienung von einem Schalter durch einen Bediener als Reaktion, um die FATC-Einheit oder die Steuerung 50 zu informieren, ausgeführt werden. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass ein separater Schalter an einer Instrumententafel oder dem Instrumentengehäuse vorgesehen ist (oder ein Schalter kann an der FATC-Einheit ergänzt werden).
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht von einem Luftkanal gemäß einer zweiten exemplarischen Ausführungsform von der vorliegenden Erfindung, 6 ist eine schematische Ansicht von einer Austauschöffnung einer Öffnungs-/Schließvorrichtung von 5. 7 ist eine Zeichnung, die einen Zustand von einem Öffnungs-/Schließvorrichtung von einem Schließzustand zu einem Öffnungszustand von einer Austauschöffnung von 5 darstellt, und 8 ist eine Zeichnung, die einen Zustand von einer Öffnungs-/Schließvorrichtung von einem Öffnungszustand zu einem Schließzustand von einer Austauschöffnung von 5 darstellt.
  • Eine Vorrichtung zum Regulieren der Temperatur von einem Instrumentengehäuse gemäß einer zweiten exemplarischen Ausführungsform von der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf die 5 bis 8 erklärt.
  • Eine Vielzahl von Luftkanälen 60 zum Einführen von durch eine Klimaanlage erwärmter oder gekühlter Luft in die Fahrgastzelle 10 ist an dem Armaturenbrett 20 innerhalb der Fahrzeugkabine 10 angeordnet und ein Instrumentengehäuse 70 ist zwischen den Luftkanälen 60 (mit Bezug auf 2) angeordnet.
  • Wie in 5 und 6 dargestellt ist, beinhaltet der jeweilige Luftkanal 60, der dem Instrumentengehäuse 70 gegenüberliegt, eine Vielzahl von Austauschlöchern 620, die in einer Seitenwand 62 ausgeformt sind. Ergänzend ist eine Plattenführungsschiene 622, die die Flussplatte 640 verschiebbar beweglich führt, in einer Längsrichtung an einer Außenseite von der Seitenwand 62 ausgeformt.
  • Gekühlte oder gewärmte Luft, die von einer Klimaanlage produziert wird, wird zu dem Luftkanal 60 geleitet und wird dann zu dem benachbarten Instrumentengehäuse 70 über die Durchgangslöcher 33 geleitet.
  • Die Austauschöffnung 620 hat die Form von einer Ellipse und gekühlte oder erwärmte Luft, die von einer Klimaanlage produziert wird, wird durch den Luftkanal 60 geleitet und wird dann zu dem benachbarten Instrumentengehäuse 70 über die Austauschöffnung 620 geleitet. Die Austauschöffnung 620 kann an der Seitenwand 62 ausgeformt sein, oder sie kann an einer separaten Wand ausgeformt sein und die Wand kann an der Außenwand 62 durch Schweißen oder Ähnliches befestigt sein. In diesem Fall beinhaltet die Seitenwand 62 wegen der separaten Platte einen Ausschnittteil. Die Austauschöffnung 620 wird durch eine Öffnungs-/Schließvorrichtung 64 geöffnet oder geschlossen, um für die Regulierung der Temperatur von dem Instrumentengehäuse 70 verwendet zu werden.
  • Die Öffnungs-/Schließvorrichtung 64 beinhaltet die Flussplatte 640, die Öffnungs-/Schließaustauschöffnung 620 und eine Getriebevorrichtung 660, die die Flussplatte 640 antreibt.
  • Die Flussplatte 640 ist eine separate Platte entsprechend dem Teil, an dem die Austauschöffnung 620 ausgestaltet ist, und hat eine Mehrzahl von Öffnungs-/Schließöffnungen 642, die die Größe und die Form entsprechend zu der Aus tauschöffnung 620 aufweisen. Ergänzend beinhaltet die Flussplatte 640 ein Zahnelement 644, das so arbeitet, dass es mit der Getriebevorrichtung 660 verbunden ist.
  • Das Zahnelement 644 beinhaltet eine Mehrzahl von Zähnen P und ist an einem Endteil in einer Längsrichtung von der Flussplatte 640 ausgestaltet. Die Zähne P von dem Zahnelement 644 befinden sich mit den Zähnen P, die an einem Zahnrad 664 von der Getriebevorrichtung 660 ausgestaltet sind, im Eingriff, so dass es verursacht wird, dass die Flussplatte 640 sich in einer Längsrichtung nach oben und nach unten bewegt.
  • Wenn die Flussplatte 640 sich nach oben und nach unten durch die Getriebevorrichtung 660 bewegt, wird die Öffnungs-/Schließöffnung 642 von der Austauschöffnung 620 überlappt oder abgedeckt, so dass die Austauschöffnung 620 geöffnet oder geschlossen wird.
  • Die Getriebevorrichtung 660 beinhaltet einen Hauptkörper 662 in einer Form von einem Kasten, der Elemente beinhaltet, das drehbare Zahnrad 664, das drehbar innerhalb des Hauptkörpers 662 angeordnet ist, einen Ansteuerteil 666, der das Zahnrad 664 antreibt und ein Stützelement 668, das das Ansteuerteil 666 hält.
  • Wie in der 6 dargestellt ist, sind eine Vielzahl von Zähnen P an einer äußeren Oberfläche von dem drehbaren Zahnrad 664 ausgebildet. Die Zähne P sind mit den Zähnen P, die an dem Ansteuerteil 666 ausgebildet sind, und dem Zahnelement 644 von der Flussplatte 640 im Eingriff, so dass das drehbare Zahnrad 664 gedreht wird.
  • Die Anzahl von den sich drehenden Zahnrädern 664 kann wenigstens eins sein und kann zwei sein. In diesem Fall beinhaltet das sich drehende Zahnrad 664 ein Hauptzahnrad 664a (nicht dargestellt), das sich im Eingriff mit den Zähnen P, die an dem Ansteuerteil 666 und dem Zahnelement 644 und einem drehbaren Nebenzahnrad 664b (nicht dargestellt), das durch das Hauptzahnrad 664a gedreht wird und sich mit dem Stützelement 668 in Eingriff befindet. Um die Flussplatte 640 anzutreiben, sollte nur das Hauptzahnrad 664a sich im Eingriff mit dem Zahnelement 644 befinden und das Nebenzahnrad 664b sollte keinen Kontakt zu dem Zahnelement 644 haben, so dass es be vorzugt ist, dass der Durchmesser von dem Hauptzahnrad 664a größer als der Durchmesser von dem Nebenzahnrad 664b ist.
  • Das Ansteuerteil 666 ist mit den Getriebezähnen P versehen, die sich in Eingriff mit dem Zahnrad 664 befinden, und bewegt sich entlang einer Längsrichtung von dem Hauptkörper 662, so dass das Zahnrad 664 gedreht wird. Ein unteres Ende von dem Ansteuerteil 666, an dem sich die Zähne P befinden, ist verlängert, so dass es einen Kolben 666a bildet.
  • Der Kolben 666a wird durch ein Stützelement 668 aufgenommen und ist an einem Ende davon breiter gebildet, als eine Einführung von dem Aufnahmeteil 668a, was an dem Stützelement 668 gebildet ist, um nicht im Betrieb von dem Stützelement 668 getrennt zu werden. Ein Dämpfungselement 666b ist an einem Ende von dem Kolben 666a eingefügt.
  • Das Dämpfungselement 666b dient dazu, die Arbeitsgeräusche, die durch die Kollision von einem Ende von dem Kolben 666a mit dem Stützelement 668 während des Betriebs von dem Ansteuerteil 666 entstehen, zu reduzieren. Das Dämpfungselement 666b kann realisiert werden als Schraubenfeder, hydraulischer Zylinder und pneumatischer Zylinder. In dem Fall, dass das Dämpfungselement 666b als hydraulischer oder pneumatischer Zylinder realisiert wird, soll das Dämpfungselement 666b bevorzugt mit dem Kolben 666a integriert ausgebildet sein und das Stützelement 668 kann weggelassen werden (nur die Schraubenfeder ist in der Figur dargestellt).
  • Der Aufnahmeteil 668a wird an dem Stützelement 668 ausgebildet, so dass er den Kolben 666a aufnimmt, und wenn zwei Zahnräder 664 verwendet werden, werden die Zähne an der Seitenfläche ausgebildet, um das Nebenzahnrad 664b zu tragen.
  • Der Ansteuerteil 666 ist mit einer elektrischen A/C-Spannungsquelle (Wechselstromspannungsquelle) von der FATC-Einheit verbunden, so dass er Antriebsenergie erhält.
  • Währenddessen wird, wie in 5 dargestellt ist, eine Audioeinheit 72 und ein AV-(audiovisuelle)-Einheit (im Folgenden bezeichnet als AV-Einheit) 74 an dem Instrumentengehäuse 70 angeordnet. Ein Sensor 76, der die Temperatur erfasst, wird innerhalb des Instrumentengehäuses 70 zur Verfügung gestellt, wodurch eine Temperatur innerhalb des Instrumentengehäuses 70 erfasst wird.
  • Wenn die Temperatur innerhalb des Instrumentengehäuses 70 durch den Sensor 76 erfasst wird, steuert die Steuerung 50 die Öffnungs-/Schließvorrichtung 64 auf der Basis von der erfassten Temperatur, um die Austauschöffnung 620, die an der Seitenwand 62 ausgebildet ist, zu öffnen oder zu schließen. Demzufolge kann die Temperatur von dem Instrumentengehäuse 70 auf einer geeigneten Temperatur für den Betrieb des Instrumentengehäuses 70 gehalten werden.
  • In dem Fall, dass das Fahrzeug mit einer vollautomatischen Temperatursteuerungseinheit (im Folgenden bezeichnet als FATC-Einheit) versehen ist, kann die Steuerung 50 durch die FATC-Einheit realisiert werden und in einem Fahrzeug ohne FATC-Einheit wird eine separate Steuerung 50 vorgesehen, um die Temperatur von dem Instrumentengehäuse 70 zu regulieren.
  • Diese Abläufe werden im Folgenden detaillierter dargestellt. Wie in 7 dargestellt ist, sollte, wenn das Instrumentengehäuse 70 überhitzt ist, so dass die Temperatur davon steigt, der Zustand von der Austauschöffnung 620 geändert werden von dem geschlossenen Zustand zu dem geöffneten Zustand.
  • Um die Austauschöffnung 620 zu öffnen, steuert die FATC-Einheit oder die Steuerung 50 die Öffnungs-/Schließvorrichtung 64. Während der Ansteuerteil 666, der mit der Steuerung 50 verbunden ist, gesenkt wird, kommen die Zähne P miteinander in Eingriff, so dass das Zahnrad 664 in einer Richtung von einem Pfeil gedreht wird.
  • Während das Zahnrad 664 sich in einer Richtung von einem Pfeil dreht, bewegt sich das Zahnrad 644, das sich mit den Zähnen P im Eingriff befindet, in einer Richtung entgegengesetzt zu der Drehrichtung von dem Zahnrad 664 und die Flussplatte 640 wird angehoben.
  • Zu diesem Zeitpunkt senkt sich der Kolben 666a von dem Ansteuerteil 666 zu einer Bodenfläche von dem Aufnahmeteil 668a von dem Stützelement 668 und das Dämpfungselement 666b wird ausgedehnt, um den Kolben 666a langsam zu senken.
  • Daher wird, wenn sich die Flussplatte 640 hebt, so dass die Öffnungs-/Schließöffnung 642 sich mit der Austauschöffnung 620 überlappt, die Austauschöffnung 620 geöffnet. Die gekühlte Luft, die von einer Klimaanlage erzeugt wird, wird zu dem Instrumentengehäuse 70 über die Austauschöffnungen 620 geleitet, so dass das Instrumentengehäuse 70 gekühlt wird.
  • In dem Fall, dass die Temperatur von dem Instrumentengehäuse 70 zu niedrig ist, wie z. B. im Winter, wird die Austauschöffnung 620 in der gleichen Weise geöffnet und erwärmte Luft kann zu dem Instrumentengehäuse 70 zugeführt werden.
  • Wie in 8 dargestellt ist, sollte, wenn die Temperatur von dem Instrumentengehäuse 70 die geeignete Temperatur erreicht, das Zuführen von der gekühlten oder erwärmten Luft gestoppt werden, so das der Zustand von der Austauschöffnung 620 geändert werden soll, von einem geöffneten Zustand zu einem geschlossenen Zustand.
  • Um die Austauschöffnung 620 zu schließen, steuert die FATC-Einheit oder die Steuerung 50 die Öffnungs-/Schließvorrichtung 64.
  • Während der Ansteuerteil 666, der mit der Steuerung 50 verbunden ist, sich hebt, kommen die Zähne P miteinander in Eingriff, so dass das Zahnrad 664 in einer Richtung von einem Pfeil gedreht wird.
  • Während das Zahnrad 664 sich in der Richtung von einem Pfeil dreht, bewegt sich das Zahnelement 644, das mit den Zähnen P in Eingriff ist, in eine Richtung entgegengesetzt von der Drehrichtung von dem Zahnrad 664 und die Flussplatte 640 senkt sich.
  • Zu diesem Zeitpunkt hebt sich der Kolben 666a von dem Ansteuerteil 666 zu einer Einführung von dem Aufnahmeteil 668a von dem Stützelement 668 und während das Dämpfungselement 666b komprimiert wird, wird der Kolben 666a davon abgehalten, mit dem Aufnahmeteil 668a zu kollidieren.
  • Wenn sich die Flussplatte 640 senkt, so dass die Öffnungs-/Schließöffnung 642 von der Austauschöffnung 620 abweicht, wird die Austauschöffnung 620 geschlossen. Demzufolge wird die Zufuhr von gekühlter oder erwärmter Luft zu dem Instrumentengehäuse 70 durch die Austauschlöcher 620 abgeschnitten.
  • Dafür sollte die Größe und die Form von der Öffnungs-/Schließöffnung 642 und der Austauschöffnung 620 identisch sein und der Drehabstand von dem Zahnrad 664, der Betriebsabstand von dem Ansteuerteil 666 und der Betriebsabstand von der Flussplatte 640 sollten bevorzugt etwas größer als die Länge (Längsdurchmesser) von der Austauschöffnung 620 gestaltet sein.
  • Während die Erfindung in Verbindung mit dem beschrieben wurde, was derzeit als praktische exemplarische Ausführungsformen angesehen wird, ist es so zu verstehen, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist, sondern im Gegenteil so gedacht ist, verschiedene Modifikationen und äquivalente Anordnungen innerhalb des Sims und Schutzbereichs von den angefügten Ansprüchen zu umfassen.
  • Wie oben beschrieben wurde, wird bei einer Vorrichtung zum Halten der Temperatur von einem Instrumentengehäuse gemäß einer exemplarischen Ausführungsform von der vorliegenden Erfindung eine Öffnung, die geöffnet und geschlossen werden kann, in einem Luftkanal ausgestaltet und die Öffnung wird geöffnet und geschlossen, so dass die gekühlte oder erwärmte Luft von einer Klimaanlage zugeführt werden kann, so dass das Instrumentengehäuse gekühlt oder erwärmt wird und dadurch die Temperatur von dem Instrumentengehäuse konstant gehalten wird, so dass die Temperatur von dem Instrumentengehäuse auf einer geeigneten Temperatur für den Betrieb von dem Instrumentengehäuse gehalten werden kann. Demzufolge wird der Betrieb von dem Instrumentengehäuse und der Wert von dem Produkt kann erhöht, so dass der Vorteil für einen Anwender erhöht werden kann.
  • 10
    Fahrgastzelle
    20
    Armaturenbrett
    60
    Luftkanal
    620
    Austauschöffnung
    64
    Öffnungs-/Schließvorrichtung
    640
    Flussplatte
    660
    Getriebevorrichtung
    664
    drehbares Zahnrad
    666
    Ansteuerteil
    666a
    Kolben
    666b
    Dämpfungselement
    668
    Stützelement
    50
    Steuerung
    70
    Instrumentengehäuse
    76
    Sensor

Claims (5)

  1. Ein Vorrichtung zum Halten der Temperatur von einem Instrumentengehäuse, das an einem Armaturenbrett innerhalb einer Fahrgastzelle von einem Fahrzeug angebracht ist und das mit einer Audioeinheit und einer audiovisuellen Einheit versehen ist, wobei ein Luftkanal zum Zuführen von gekühlter oder erwärmter Luft, die von einer Klimaanlage erzeugt wird, zu der Fahrzeugkabine auf beiden Seiten von dem Instrumentengehäuse angeordnet ist, umfassend: eine Mehrzahl von Durchgangslöchern, die an einer Seite von einem Seitenteil von dem Luftkanal neben dem Instrumentengehäuse perforiert sind, so dass gekühlte oder erwärmte Luft zu dem Instrumentengehäuse zugeführt wird; ein Sensor, der innerhalb des Instrumentengehäuses angeordnet ist und der eine Temperatur innerhalb des Instrumentengehäuses erfasst; ein Durchgangsteil, der neben beiden Seitenwänden von dem Instrumentengehäuse perforiert ist, so dass gekühlte oder erwärmte Luft durch die Durchgangslöcher in das Instrumentengehäuse zugeführt wird, eine Verschiebeplatte, die mit beiden Seitenwänden von dem Instrumentengehäuse gekoppelt ist, um den Durchgangsteil zu öffnen und zu schließen; eine Führungsschiene, die an der Seitenwand ausgebildet ist, um einen Endteil in einer Längsrichtung von der Verschiebeplatte aufzunehmen und zu führen, während sich die Verschiebeplatte bewegt; ein Antriebsmotor, der in das Instrumentengehäuse eingefügt ist und der die Verschiebeplatte antreibt; und eine Steuerung, die den Antriebsmotor auf der Basis von der Temperatur, die durch den Sensor erfasst wird, steuert, um die verschiebbare Platte zu öffnen und zu schließen, so dass das Instrumentengehäuse gekühlt oder erwärmt wird, wodurch die Temperatur von dem Instrumentengehäuse auf einer geeigneten Temperatur gehalten wird.
  2. Ein Vorrichtung zum Halten der Temperatur von einem Instrumentengehäuse, das an einer Seite von einem Armaturenbrett innerhalb einer Fahrgastzelle von einem Fahrzeug angebracht ist und das mit einer Audioeinheit und einer audiovisuellen Einheit versehen ist, wobei ein Luftkanal zum Zuführen von gekühlter oder erwärmter Luft, die von einer Klimaanlage erzeugt wird, zur Fahrgastzelle auf beiden Seiten von dem Instrumentengehäuse angeordnet ist, umfassend: einen Sensor, der innerhalb des Instrumentengehäuses angeordnet ist und eine Temperatur innerhalb des Instrumentengehäuses erfasst; eine Mehrzahl von Austauschöffnungen, die zu einer Seitenwand von dem Luftkanal neben dem Instrumentengehäuse hin perforiert sind, um gekühlte oder erwärmte Luft zu dem Instrumentengehäuse zuzuführen; eine Öffnungs-/Schließvorrichtung, die mit einer Flussplatte versehen ist, die eine Mehrzahl von Öffnungs-/Schließöffnungen entsprechend einer Form und einer Lage von den Austauschöffnungen aufweist, um die Austauschöffnungen zu öffnen und zu schließen, eine Plattenführungsschiene, die in einer Längsrichtung von der Seitenwand angeordnet ist, um einen Endteil von der Flussplatte in einer Längsrichtung aufzunehmen und zu führen, und eine Getriebevorrichtung, die die Flussplatte antreibt, so dass sie sich entlang der Plattenführungsschiene bewegt; und eine Steuerung, die die Öffnungs-/Schließvorrichtung auf der Basis von der durch den Sensor erfassten Temperatur steuert, so dass die Austauschöffnungen geöffnet und geschlossen werden, so dass das Instrumentengehäuse gekühlt oder erwärmt wird, wodurch die Temperatur von dem Instrumentengehäuse auf einer geeigneten Temperatur gehalten wird.
  3. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die Flussplatte zusätzlich ein Zahnelement umfasst, das eine Mehrzahl von Zähnen aufweist, die entlang von einem Endteil in einer Längsrichtung ausgestaltet sind, das mit der Getriebevorrichtung verbunden ist, und wobei die Getriebevorrichtung zusätzlich umfasst: einen Hauptkörper; wenigstens ein Zahnrad, das mit einer Mehrzahl von Zähnen versehen ist, das drehbar innerhalb des Hauptkörpers angeordnet ist, um sich zu drehen, um mit dem Zahnelement in Eingriff gebracht zu werden, wodurch die Flussplatte in einer Längsrichtung davon angehoben und gesenkt wird; ein Ansteuerteil, das innerhalb des Hauptkörpers gegenüber von dem Zahnelement angeordnet ist, das mit einer Mehrzahl von Zähnen versehen ist, die mit den Zähnen von dem Zahnrad in Eingriff sind, um das Zahnrad zu drehen, wobei das Ansteuerteil das Zahnrad dreht, während die Flussplatte gesenkt oder gehoben wird, wodurch die Austauschöffnungen geöffnet werden und drehen von dem Zahnrad während es angehoben wird, so dass die Flussplatte abgesenkt wird, wodurch die Austauschöffnungen geschlossen werden; ein Dämpfungselement, das in den Ansteuerteil eingefügt ist, um einen Betriebsaufprall zu dämpfen; und ein Stützelement, das an einem unteren Teil von dem Ansteuerteil angeordnet ist und das mit einem Aufnahmeteil an einer Innenseite davon versehen ist, um den Betriebsteil aufzunehmen und zu stützen.
  4. Das Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei das Zahnrad umfasst: ein Hauptzahnrad, das drehbar innerhalb des Hauptkörpers angeordnet ist und das sich in Eingriff mit einem Zahnelement von dem Öffnungsteil und der Flussplatte, die angetrieben werden soll, befindet, und ein Nebenzahnrad, das drehbar an einem unteren Teil von dem Hauptzahnrad angeordnet ist und das sich im Eingriff mit dem Hauptzahnrad befindet, so dass es sich in einer Richtung entgegengesetzt zu der Drehrichtung davon dreht, und wobei ein Durchmesser von dem Hauptzahnrad größer als ein Durchmesser von dem Nebenzahnrad ist.
  5. Die Vorrichtung nach Anspruch 1 bis Anspruch 4, wobei die Steuerung eine vollautomatische Temperatursteuerungsvorrichtung (FATC) ist und die Steuerung automatisch die Temperatur von dem Instrumentengehäuse gemäß einem vorbestimmten Wert steuert und die Temperatur von dem Instrumentengehäuse gemäß einer Verstellung von einem Schalter durch einen Bediener regelt.
DE102007011623A 2006-12-13 2007-03-09 Vorrichtung zum Halten der Temperatur von einem Instrumentengehäuse Withdrawn DE102007011623A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020060126877A KR100794050B1 (ko) 2006-12-13 2006-12-13 데크의 온도 유지 시스템
KR10-2006-0126877 2006-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007011623A1 true DE102007011623A1 (de) 2008-06-19

Family

ID=39217606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007011623A Withdrawn DE102007011623A1 (de) 2006-12-13 2007-03-09 Vorrichtung zum Halten der Temperatur von einem Instrumentengehäuse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7933698B2 (de)
KR (1) KR100794050B1 (de)
CN (1) CN101200163B (de)
DE (1) DE102007011623A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012204892A1 (de) * 2012-03-27 2013-10-02 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Temperierbares Gehäuse zur Aufnahme einer elektronischen Einrichtung und Fahrzeug mit diesem Gehäuse
DE102012110584A1 (de) * 2012-11-06 2014-06-12 Conti Temic Microelectronic Gmbh Kühlung einer Sensorvorrichtung in einem Fahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015200286A1 (de) * 2015-01-13 2016-07-14 Robert Bosch Gmbh Anzeigeeinheit zum Anzeigen von Bilddaten auf einem Display und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeeinheit

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5610840A (en) * 1979-07-05 1981-02-03 Imazaike Seikou Kk Damper
JPS6021083B2 (ja) * 1979-11-15 1985-05-25 日産自動車株式会社 車両用空気調和装置
JPS5896934A (ja) 1981-12-04 1983-06-09 Nissan Motor Co Ltd 空気調和装置の室内温度検出装置
DE3622713A1 (de) * 1986-07-05 1988-01-07 Blaupunkt Werke Gmbh Schaltungsanordnung mit einer brueckenendstufe
US4930455A (en) * 1986-07-07 1990-06-05 Eaton Corporation Controlling engine coolant flow and valve assembly therefor
JPS63155488A (ja) 1986-12-19 1988-06-28 Hitachi Ltd 車載オ−デイオ装置用冷却装置
US5253484A (en) * 1991-08-22 1993-10-19 The Boeing Company High reliability avionic cooling system
US5481885A (en) * 1994-07-22 1996-01-09 Ford Motor Company Ventilation system for an automotive vehicle instrument panel
JP3325427B2 (ja) 1995-04-28 2002-09-17 カルソニックカンセイ株式会社 車両用空調ユニットを含むユニットアセンブリの取付構造
KR970019801U (ko) 1995-10-30 1997-05-26 배터리 케이스
CN1093783C (zh) * 1996-02-21 2002-11-06 松下电器产业株式会社 液体喷涂喷嘴和液体喷涂喷嘴的制造方法
US6296562B1 (en) * 1998-09-08 2001-10-02 Denso Corporation Air passage switching device and air conditioning apparatus having the same
KR20000026069A (ko) * 1998-10-17 2000-05-06 전주범 카오디오세트의 냉각팬 자동구동장치 및 이를 구동하기 위한방법
JP2001213139A (ja) * 1999-11-26 2001-08-07 Inoac Corp 車両用空気案内ダクト
DE10058953A1 (de) * 1999-11-29 2001-06-21 Denso Corp Fahrzeugklimaanlage und Klimatisierungseinheit-Antriebsvorrichtung
CN100439135C (zh) * 2001-09-03 2008-12-03 日本空调系统股份有限公司 车辆用空调装置
US6912863B2 (en) * 2002-08-30 2005-07-05 Denso Corporation Cooling structure for cooling vehicle electronic unit
US7082772B2 (en) * 2003-08-20 2006-08-01 Directed Electronics, Inc. Peltier temperature control system for electronic components
JP2005093662A (ja) * 2003-09-17 2005-04-07 Pioneer Electronic Corp 冷却装置及び冷却装置を備えた電子機器
JP4293054B2 (ja) * 2003-09-26 2009-07-08 株式会社デンソー 車両用空調装置
KR20050123290A (ko) 2004-06-24 2005-12-29 주식회사 대우일렉트로닉스 카오디오 시스템
CN2737593Y (zh) * 2004-09-10 2005-11-02 任晓峰 汽车空调系统控制的电动执行器
KR20060065269A (ko) * 2004-12-10 2006-06-14 엘지전자 주식회사 카 오디오 냉각 시스템
KR101173699B1 (ko) * 2005-12-06 2012-08-13 한라공조주식회사 자동차 공조장치용 수온센서

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012204892A1 (de) * 2012-03-27 2013-10-02 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Temperierbares Gehäuse zur Aufnahme einer elektronischen Einrichtung und Fahrzeug mit diesem Gehäuse
US10363793B2 (en) 2012-03-27 2019-07-30 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Housing for accommodation and temperature regulation of an electronic device and vehicle provided with such housing
DE102012110584A1 (de) * 2012-11-06 2014-06-12 Conti Temic Microelectronic Gmbh Kühlung einer Sensorvorrichtung in einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN101200163B (zh) 2012-04-11
CN101200163A (zh) 2008-06-18
US20080147269A1 (en) 2008-06-19
KR100794050B1 (ko) 2008-01-10
US7933698B2 (en) 2011-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011011035B4 (de) Luftströmungssteuerungsvorrichtung zum Steuern einer Strömung von Luft durch einen Grill eines Fahrzeugs
DE60013360T2 (de) Hebevorrichtung für Überdachung einer Säuglingspflegevorrichtung
DE60024538T2 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE10349289A1 (de) Aktives Polstersystem für einen Fahrzeugsitz
EP3192684B1 (de) Einrichtung zum verstellen von lamellen eines luftausströmers
DE102019203664B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102007011623A1 (de) Vorrichtung zum Halten der Temperatur von einem Instrumentengehäuse
DE102014221143B4 (de) Fahrzeugkühlanlage und zugehöriges Betriebsverfahren
EP1236601A1 (de) Fahrzeugdach mit zwei bewegbaren Deckeln
DE19611016B4 (de) Klimaanlage
DE102016212608B3 (de) Agitatoreinheit zur Verwendung mit einem Blutproduktlagersystem und Blutproduktlagersystem
DE3821702C3 (de) Bedieneinheit für eine Heizungs- und/oder Klimaanlage
EP3740407B1 (de) Unterflurgeräteträger für ein schienenfahrzeug
EP1132239A2 (de) Fahrzeugdach mit zwei Deckeln und Himmel für ein derartiges Fahrzeugdach
DE102006001797A1 (de) Vorrichtung zur Regulierung eines Luftstroms zur Motorkühlung
DE202007005860U1 (de) Kühleranlage
DE2704136C2 (de) Steuereinrichtung für ein Raumluft-Temperiergerät
EP3789237B1 (de) Fahrzeugsitz mit längsverstelleinrichtung und mit drehverstelleinrichtung
DE2005825A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Gegenständen, z.B. elektronischen Bauteilen, in bestimmter Reihenfolge aus Magazinen in eine Einsetzvorrichtung
DE2706593C2 (de) Vorrichtung zum Beheizen, Belüften und Kühlen von großen Fahrzeugräumen
DE102020204798A1 (de) Bedieneinrichtung zur Steuerung eines Luftstroms aus mindestens einem Luftausströmer mit einem wenigstens vierseitigen Bedienelement
WO2021116103A1 (de) Schubladeneinrichtung und deckel mit hubmitteln
DE102022113126B3 (de) Lagervorrichtung für ein Mobilgerät und Kraftfahrzeug
EP0457935B1 (de) Betätigungsvorrichtung für Bowdenzüge
DE102023003638A1 (de) Fahrzeugverkleidung für einen Kraftwagen sowie Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140120

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee