DE102007011181A1 - Sanitärarmatur - Google Patents

Sanitärarmatur Download PDF

Info

Publication number
DE102007011181A1
DE102007011181A1 DE102007011181A DE102007011181A DE102007011181A1 DE 102007011181 A1 DE102007011181 A1 DE 102007011181A1 DE 102007011181 A DE102007011181 A DE 102007011181A DE 102007011181 A DE102007011181 A DE 102007011181A DE 102007011181 A1 DE102007011181 A1 DE 102007011181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
functional
coupling
sanitary fitting
visible part
fitting according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007011181A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007011181B4 (de
Inventor
Gunter Veigel
Horst Kunkel
Eric-Sebastian Baufeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansa Metallwerke AG
Original Assignee
Hansa Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansa Metallwerke AG filed Critical Hansa Metallwerke AG
Priority to DE102007011181A priority Critical patent/DE102007011181B4/de
Publication of DE102007011181A1 publication Critical patent/DE102007011181A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007011181B4 publication Critical patent/DE102007011181B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0408Water installations especially for showers
    • E03C1/0409Shower handles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/004Sanitary equipment, e.g. mirrors, showers, toilet seats or paper dispensers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/002Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide, e.g. with collimating, focussing or diverging surfaces
    • G02B6/0021Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide, e.g. with collimating, focussing or diverging surfaces for housing at least a part of the light source, e.g. by forming holes or recesses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sanitärarmatur (10) mit einem Grundkörper (14), der ein scheibenförmiges Funktions- oder Sichtteil (16) trägt, das aus zumindest im Wesentlichen transparentem Material hergestellt ist und das im Wesentlichen rotationssymmetrisch zu einer Symmetrieachse (18) ausgebildet ist; sowie mit wenigstens einem im Grundkörper (14) und/oder im Funktions- oder Sichtteil (16) angeordneten Leuchtmittel (20). Eine derartige Sanitärarmatur ist zur Erzeugung von optisch ansprechenden Leuchteffekten mit einem oder mehreren Leuchtmitteln versehen und ermöglicht eine benutzerindividuell einstellbare Beleuchtung. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass am Funktions- oder Sichtteil (16) wenigstens eine radial außen liegende Einkopplungsfläche (22, 22a, 22b) zur Einkopplung von Lichtstrahlen des Leuchtmittels (20) vorgesehen ist, die derart zu einer Einstrahlrichtung des Leuchtmittels (20) ausgerichtet ist, dass die eingekoppelten Lichtstrahlen zumindest teilweise in Umfangsrichtung umlaufend an einer Umfangsoberfläche (32) des Funktions- oder Sichteils (16) gespiegelt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sanitärarmatur
    • a) mit einem Grundkörper, der ein scheibenförmiges Funktions- oder Sichtteil trägt, das aus zumindest im wesentlichen transparentem Material hergestellt ist und das im wesentlichen rotationssymmetrisch zu einer Symmetrieachse ausgebildet ist; sowie
    • b) mit wenigstens einem im Grundkörper und/oder im Funktions- oder Sichtteil angeordneten Leuchtmittel.
  • Vom Markt sind Sanitärarmaturen bekannt, die als Handbrausen für eine benutzergeführte Handhabung oder als Kopfbrausen oder Waschtischarmaturen für eine ortsfeste Anbringung vorgesehen sind. Solche Sanitärarmaturen weisen einen Grundkörper auf, der ein scheibenförmiges Funktions- oder Sichtteil aus zumindest im wesentlichen transparenten Material trägt, das im wesentlichen rotationssymmetrisch zu einer Symmetrieachse ausgebildet ist. Das scheibenförmige Sichtteil weist in Richtung seiner Symmetrieachse eine Erstreckung auf, die erheblich kleiner als ein Durchmesser einer umlaufenden Hüllkurve ist, die das Funktions- oder Sichtteil in einer Ebene normal zur Symmetrieachse berandet. In einer die Symmetrieachse enthaltenden Querschnittsebene weist das Funktions- oder Sichtelement einen Querschnitt auf, der Von mehreren Geraden oder gekrümmten Kurven oder einer Kombination davon bestimmt wird. Ein typischer Querschnitt für ein Funktions- oder Sichtteil ist linsenförmig.
  • Aus der DE 196 54 359 ist eine als Handbrause ausgeführte Wasserauslaufarmatur bekannt, bei der Licht in einen Wasserstrahl eingespeist wird, der aus einer Austrittsöffnung eines Armaturenkopfs austritt. Zu diesem Zweck ist im Brauseschlauch und im Brausekopf eine Lichtleitung angeordnet, die Licht von einer außerhalb der Wasserauslaufarmatur angeordneten Lichtquelle führt. Dabei sind mehrere Wasseraustrittsöffnungen vorgesehen, die die zentral in der Wasserauslaufarmatur angeordnete Lichtaustrittsöffnung ringförmig umgeben. Das zentral und mittig austretende Licht ist durch die Wasserstrahlen nach außen abgeschirmt, wodurch Blendeffekte zumindest reduziert werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Sanitärarmatur zu schaffen, die eine Beleuchtung des Funktions- oder Sichtteils bei vereinfachter Aufbauweise ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Sanitärarmatur mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Bei der Sanitärarmatur gemäß Anspruch 1 ist vorgesehen, dass am Funktions- oder Sichtteil wenigstens eine radial außenliegende Einkopplungsfläche zur Einkopplung von Lichtstrahlen des Leuchtmittels vorgesehen ist, die derart zu einer Einstrahlrichtung des Leuchtmittels ausgerichtet ist, dass die eingekoppelten Lichtstrahlen zumindest teilweise in Umfangsrichtung umlaufend an einer Umfangsoberfläche des Funktions- oder Sichtteils gespiegelt werden. Damit wird eine Sanitärarmatur bereitgestellt, bei der eine Beleuchtung des Funktions- oder Sichtteils ermöglicht wird, ohne dass das dazu vorgesehene Leuchtmittel unmittelbar im Funktions- oder Sichtteil angeordnet sein muss. Die gewünschte homogene Ausleuchtung des Funktions- oder Sichtteils wird erreicht, indem die vom Leuchtmit tel eingestrahlten Lichtstrahlen an einer Umfangsoberfläche des Funktions- oder Sichtteils, die eine Grenzfläche gegenüber der umgebenden Luft bildet, innenseitig gespiegelt werden. Dadurch können die Lichtstrahlen im wesentlichen der rotationssymmetrischen Kontur des Funktions- oder Sichtteils folgen, so dass eine über das gesamten Funktions- oder Sichtteil im Wesentlichen gleichverteilte Beleuchtungsstärke gewährleistet ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die optische Hauptachse der Einkopplungsfläche und/oder einer Auskopplungsfläche des Leuchtmittels oder eines zwischen Leuchtmittel und Einkopplungsfläche angeordneten Lichtleiters die Umfangsoberfläche des Funktions- oder Sichtteils in einem Winkel < 60°, vorzugsweise < 40°, besonders bevorzugt < 30°, insbesondere < 20°, schneidet. Für die Einkopplungsfläche und die Aunkopplungsfläche ist die optische Hauptachse das Lot auf die im wesentlichen ebene Oberfläche, beziehungsweise eine Symmetrieachse bei einer rotationssymmetrisch gekrümmten Oberfläche. Beim Leuchtmittel und beim Lichtleiter entspricht die optische Hauptachse derjenigen Raumrichtung, in der ein Intensitätsmaximum des vom Leuchtmittel abgegebenen oder durch den Lichtleiter transportierten Lichts vorliegt. Der Winkel zwischen der optischen Hauptachse und der Umfangsoberfläche des Funktions- oder Sichtteils wird zwischen der optischen Hauptachse und einer durch den Schnittpunkt der optischen Hauptachse mit der Umfangsoberfläche angelegten Tangente ermittelt. Der Winkel ist dabei materialabhängig derart gewählt, dass mehr als 50%, vorzugsweise mehr als 80% des auftreffenden Lichts an der Umfangsoberfläche wieder in dem Funktions- oder Sichtteil reflektiert werden. Dadurch wird sichergestellt, dass ein erheblicher Teil des vom Leuchtmittel abgestrahlten Lichts nach Auftreffen auf die Umfangsoberfläche erneut in das Funktions- oder Sichtteil gespiegelt wird. Damit wird die homogene Ausleuchtung des gesamten Funktions- oder Sichtteils gewährleis tet. Für die Auswahl des geeigneten Winkels ist der Brechungsindex des für das Funktions- oder Sichtteil verwendeten Materials von Bedeutung. Dieser beträgt exemplarisch für den transparenten Kunststoff PMMA (Polymethylmetacrylat) n = 1,49.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Umfangsoberfläche des Funktions- oder Sichtteils in, zumindest abschnittsweise, umlaufenden Bereichen eine mattierte Struktur aufweist. Um eine homogene Ausleuchtung des Funktions- oder Sichtteils zu erreichen und gleichzeitig einen ansprechenden Beleuchtungseffekt für die Umfangsoberfläche zu gewährleisten, ist erfindungsgemäß vorgesehen, das nahezu vollständig oder vollständig glasklaren bzw. transparenten Funktions- oder Sichtteil bereichsweise mit einer mattierten Struktur zu versehen. Die Mattierung an der Außenseite der Umfangsoberfläche führt zu einer Streuung der von innen auf die Umfangsoberfläche auftreffenden Lichtstrahlen. Damit werden auch Lichtstrahlen, die unter einem kleineren Winkel als dem für eine Totalreflexion relevanten Winkel auf die Umfangsoberfläche auftreffen, teilweise gestreut und tragen zu einer homogenen Ausleuchtung des Funktions- oder Sichtteils bei. Eine derartige mattierte Struktur kann insbesondere durch Aufrauen der Umfangsoberfläche erzielt werden. Exemplarisch wird die Umfangsoberfläche oder die zur Herstellung des Funktions- oder Sichtteils eingesetzte Kunststoffspritzgussform im Bereich der Umfangsoberfläche bereichsweise sand- oder glasperlengestrahlt.
  • In weiterer Ausgestaltung ist das Funktions- oder Sichtteil aus einer Unterschale und einer Oberschale zusammengesetzt und ist mit einem im wesentlichen ringförmigen Verbindungselement fixiert, das die Umfangsoberfläche des Funktions- oder Sichtteils bildet. Um eine kostengünstige Herstellung des Funktions- oder Sichtteils zu ermöglichen, ist eine Zweiteilung des Funktions- oder Sichtteils vorgesehen. Die für den Wasser transport im Funktions- oder Sichtteil notwendigen Kanäle sind entweder einseitig in der Oberschale oder in der Unterschale oder beidseitig sowohl in der Oberschale als auch in der Unterschale als Nuten eingearbeitet. Die Oberschale und die Unterschale sind passgenau aufeinander abgestimmt, so dass kein Wasser aus den Wasserkanälen zwischen die Unterschale und die Oberschale dringen kann. Vorzugsweise weisen die Oberschale und die Unterschale zusammen einen linsenförmigen Querschnitt auf. Das zumindest nahezu vollständig umlaufende Verbindungselement umgreift die Oberschale und die Unterschale bereichsweise formschlüssig verbindet diese miteinander. Das ringförmige Verbindungselement kann aus dem gleichen oder einem abweichenden Werkstoff wie die Ober- und Unterschale, insbesondere aus Kunststoff, gefertigt sein.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist das ringförmige Verbindungselement eine von der Ober- und der Unterschale abweichende Brechzahl auf, um eine vorteilhafte Anpassung an die Erfordernisse einer homogenen Beleuchtung gewährleisten zu können. Das Verbindungselement kann als separates Bauelement aus einem elastischen Kunststoff hergestellt sein; alternativ kann das Verbindungselement durch einen Umspritzvorgang als Kunststoffspritzgussteil an die Ober- und Unterschale angeformt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind in den Wasserkanälen sogenannte Strahlmatten aus einem flexiblen Kunststoffmaterial eingelegt, die mit Düsen versehen sind, die die Oberfläche der Oberschale oder der Unterschale durchsetzen und somit als Ausströmdüsen für das Wasser dienen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das ringförmige Verbindungselement einen im wesentlichen V-förmigen Querschnitt aufweist. Dabei kann eine nach außen abragende Kante des Verbindungselements verrundet ausgeführt sein. Damit wird zwischen der konvexen Krümmung der Oberschale und der konvexen Krümmung der Unterschale mittels des Verbindungselements ein im wesentlichen stetig gekrümmter Übergang bestimmt. Das Verbindungselement dient über seine Eigenschaft als formschlüssig wirkende Verbindungskomponente zwischen der Oberschale und der Unterschale hinaus zusätzlich auch als Lichtleiter für das an der Einkopplungsfläche eingestrahlte Licht.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Verbindungselement als abschnittsweise aufgeschnittener Ring ausgebildet ist, wobei die Stirnflächen des Ringschnitts als Einkopplungsflächen für die in das Funktions- oder Sichtteil einzukoppelnden Lichtstrahlen dienen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Grundkörper mit einem Endbereich, der wenigstens eine Auskopplungsfläche des Leuchtmittels oder des Lichtleiters umfasst, in eine vom Funktions- oder Sichtteil bestimmte Hüllfläche eingreift. Das Funktions- oder Sichtteil kann in einer von der Unterschale und der Oberschale bestimmten Trennebene durch eine im wesentlichen regelmäßige, vorzugsweise ovale oder kreisförmige Hüllfläche beschrieben werden. In dieser Hüllfläche ist für den Grundkörper wenigstens eine Ausnehmung vorgesehen, in der die wenigstens eine Einkopplungsfläche ausgebildet ist. Um eine Beleuchtung des Funktions- oder Sichtteils zu ermöglichen, ohne dass das Leuchtmittel direkt sichtbar wird, ist vorgesehen, dass das Leuchtmittel im Grundkörper angeordnet ist. Damit kann das Leuchtmittel sein Licht unmittelbar oder durch Zwischenschaltung eines Lichtleiters in das Funktions- oder Sichtteil einstrahlen. Eine dem Leuchtmittel oder dem Lichtleiter zugeordnete Auskopplungsfläche ist dabei innerhalb der vom Funktions- oder Sichtteil bestimmten Hüllfläche angeordnet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen dem Grundkörper und dem Funktions- oder Sichtteil ein separat ausgebildetes Verbindungselement angeordnet ist, das das Leuchtmittel und/oder den Lichtleiter umfasst und das vorzugsweise wenigstens einen Wasserkanal aufweist. Das Verbindungselement ist eine separate Baugruppe und erlaubt somit eine Montage und Überprüfung des Leuchtmittels und/oder des Lichtleiters unabhängig von den Herstellungs- und Montageschritten für den Grundkörper und das Funktions- oder Sichtteil. Damit wird eine modulare und damit kostengünstige Aufbauweise der Sanitärarmatur gewährleistet. Das Verbindungselement ist eine optomechanische Schnittstelle zwischen dem Grundkörper und dem Funktions- oder Sichtteil. Bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist das Leuchtmittel unmittelbar im Verbindungselement angeordnet und strahlt direkt auf die Einkopplungsfläche im Funktions- oder Sichtteil ab. Bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist in dem Verbindungselement wenigstens ein Lichtleiter angeordnet, der für eine Weiterleitung und gegebenenfalls für eine Verteilung von Licht eines Leuchtmittels vorgesehen ist. Der Lichtleiter ermöglicht eine gezielte Abstrahlung auf eine oder mehrere Einkopplungsflächen im Funktions- oder Sichtteil. Das Leuchtmittel kann hierzu im Verbindungselement oder alternativ im Grundkörper angeordnet sein. Vorzugsweise umfasst das Verbindungselement wenigstens einen Wasserkanal, durch den Wasser von einer Wasserzuleitung über den Grundkörper in das Funktions- oder Sichtteil geleitet werden kann. Damit dient das Verbindungselement in einer Doppelfunktion auch als hydraulische Verbindung zwischen Grundkörper und Funktions- oder Sichtteil.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Einkopplungsfläche im wesentlichen eben ausgebildet ist und insbesondere in radialer Richtung ausgerichtet ist und vorzugsweise die Symmetrieachse umfasst. Eine ebene Einkopp lungsfläche kann in einer optisch hochwertigen Qualität kostengünstig hergestellt werden und ermöglicht eine fehlertolerante Einkopplung des Lichts der Leuchtmittel. Die Einkopplungsfläche ist in einem Ausschnitt in der Hüllgeometrie des Funktions- oder Sichtteils angeordnet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Einkopplungsfläche gekrümmt ausgebildet ist, wobei eine der gekrümmten Einkopplungsfläche zuordenbare Symmetrieachse parallel, insbesondere koaxial, zur optischen Hauptachse des Leuchtmittels oder des Lichtleiters ausgerichtet ist. Eine gekrümmte Einkopplungsfläche kann eine vorzugsweise rotationssymmetrische Krümmung in der Art eines Paraboloiden mit konvexer oder konkaver Kontur aufweisen. Eine solche Einkopplungsfläche dient vorzugsweise als Aufnahme von einem als Leuchtdiode in einem Standardgehäuse ausgeführten Leuchtmittel. Beispielsweise kann bei Ausgestaltung der Einkopplungsfläche als konkave gekrümmte Oberfläche eine 3 mm- oder 5 mm-Leuchtdiode, die in einem Standardgehäuse gefasst ist, derart in die napf-förmige Vertiefung aufgenommen werden, dass sie nahezu allseitig von der Einkopplungsfläche umgeben ist und somit eine vorteilhafte Abstrahlung des ausgesendeten Lichts in das Funktions- oder Sichtteil ermöglicht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind zwei Einkopplungsflächen symmetrisch zu einer durch die Symmetrieachse verlaufenden Ebene angeordnet. Dadurch wird das Funktions- oder Sichtteil in zwei im wesentlichen gegensätzlichen Richtungen von Leuchtmitteln oder Lichtleitern beleuchtet, wobei durch die an der ringförmigen Umfangsoberfläche teilweise reflektierten Lichtstrahlen in einem entfernt von den Einkopplungsflächen liegenden Bereich eine Addition der in im Wesentlichen entgegengesetzten Richtungen einfallenden Lichtstrahlen stattfindet, so dass insgesamt eine nahezu vollständig homoge ne Ausleuchtung des Funktions- oder Sichtteils, insbesondere im äußeren Umfangsbereich, gewährleistet ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist zumindest ein weiteres Leuchtmittel für eine im Wesentlichen zentrale Ausleuchtung des Funktions- oder Sichtteils vorgesehen. Damit wird erreicht, dass die im Funktions- oder Sichtteil angeordneten Wasserkanäle zusätzlich zu dem von der Umfangsoberfläche reflektierten Lichtstrahlen beleuchtet werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind in den Ansprüchen sowie in der nachfolgenden Beschreibung vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, dabei zeigt:
  • 1 eine Draufsicht auf eine sanitäre Handbrause mit einem Handgriff und einem daran angebrachten Duschkopf;
  • 2 eine Explosionsdarstellung der sanitären Handbrause gemäß der 1;
  • 3 eine zweite Ausführungsform eines Duschkopfs mit gekrümmt ausgeführten Einkopplungsflächen;
  • 4 einen Querschnitt durch einen aus einer Oberschale und einer Unterschale gebildeten Duschkopf;
  • 5 eine dritte Ausführungsform eines Duschkopfs mit geknickt ausgeführten Einkopplungsflächen; und
  • 6 eine perspektivische Darstellung eines Verbindungselements mit Leuchtmitteln und Wasserkanälen.
  • Eine in der 1 dargestellte, als Handbrause 10 ausgeführte Sanitärarmatur weist einen Handgriff 14 und einen davon ge tragenen, aus glasklarem Kunststoffmaterial hergestellten Duschkopf 16 auf, der mit einer Vielzahl von nicht näher bezeichneten Wasseraustrittsöffnungen versehen ist. Der Handgriff 14 ist mit einem Brauseschlauch 12 verbunden, der als Zuleitung für benutzerindividuell temperiertes, von einer nicht dargestellten Mischereinrichtung bereitgestelltes Wasser dient. Der scheibenförmige Duschkopf 16 ist im wesentlichen rotationssymmetrisch zu einer senkrecht zur Zeichnungsebene verlaufenden Symmetrieachse 18 ausgeführt und weist, wie in der 4 näher dargestellt, einen im wesentlichen linsenförmigen Querschnitt auf.
  • Wie der 2 entnommen werden kann, weist der Duschkopf 16 in der Zeichnungsebene eine kreisförmigen Querschnitt auf, der auch als Hüllkurve bezeichnet wird. In die Hüllkurve ist eine Ausnehmung 34 eingearbeitet, die zur Ankopplung des Handgriffs 14 und zur Einkopplung der Lichtstrahlen dient. Die Ausnehmung 34 weist zwei in radialer Richtung zur Symmetrieachse ausgerichtete, ebene Einkopplungsflächen 22 sowie eine weitere, normal zur Radialrichtung ausgerichtete Einkopplungsfläche 22 auf. Alle Einkopplungsflächen 22 sind parallel zur Symmetrieachse 18 ausgerichtet und sind mit einer polierten Oberfläche zur verlustarmen Einkopplung von Licht in den Duschkopf ausgebildet. Die radialen Einkopplungsflächen 22 sind derart ausgerichtet, dass eine Mehrzahl der eingekoppelten Lichtstrahlen zumindest teilweise in Umfangsrichtung umlaufend an einer Umfangsoberfläche 32 des Duschkopfs 16 gespiegelt werden. Zu diesem Zweck ist vorgesehen, dass eine optische Hauptachse 28 der Einkopplungsflächen 22 die Umfangsoberfläche 32 in einem spitzen Winkel, vorliegend mit ungefähr 30 Grad, gegenüber der Tangente an die Umfangsoberfläche 32, schneidet. Bedingt durch die in 4 schematisch dargestellte aufgeraute Oberfläche der Umfangsoberfläche 32 findet keine Totalreflexion, sondern eine Kombination von Reflexion und Streuung statt, dass heißt, dass ein Teil des auftreffenden Lichts nach außen in den umge benden Luftraum gebrochen wird. Ausgehend von dieser ersten Auftreffstelle des Lichts auf die Umfangsoberfläche 32 wird das Licht entsprechend der Darstellung der 2 zumindest im wesentlichen in Umfangsrichtung des Duschkopfs 16 zu einer nächsten Auftreffstelle weiter reflektiert und wird somit mehrfach in Umfangsrichtung weitergeleitet, um eine homogene Ausleuchtung des Duschkopfs 16 zu gewährleisten.
  • Aus der 2 geht auch die Anordnung der Leuchtmittel 20 im Handgriff 14 hervor. Diese sind als Leuchtdioden in SMD-Bauweise (Surface-Mount-Device) auf kleinen Platinen, d. h. auf gedruckten Schaltungen aufgelötet und wasserdicht sowie optisch transparent vergossen. Bedingt durch die Aufbauweise der Leuchtdioden haben diese eine Hauptabstrahlrichtung normal zur Oberfläche der Platine, diese Raumrichtung wird als optische Hauptachse 30 der Auskopplungsfläche bezeichnet. Da die optischen Hauptachsen 28 und 30 beim Zusammenbau der Handbrause 10 fluchten, ist eine verlustarme Lichteinkopplung von den Leuchtmitteln 20 in die Einkopplungsflächen 20 des Duschkopfs 16 gewährleistet.
  • Im Handgriff 14 sind ein Schalter 40 sowie eine schematisch dargestellte Ansteuerschaltung 42 für die Leuchtmittel 20 vorgesehen, die mit einem als Akkumulator ausgeführten Energiespeicher im Handgriff 14 verbunden sind. Die Ansteuerschaltung 42 beeinflusst in Abhängigkeit von einer benutzerindividuell einstellbaren Beleuchtungsfunktion die Leuchtintensität und Farbe der als Mehrfarb-Leuchtdioden ausgeführten Leuchtmittel 20. Die Ansteuerschaltung 42 kann derart eingerichtet sein, dass sie einen zeitveränderlichen Farbwechsel durch Ansteuerung der verschiedenen in den Leuchtmitteln 20 verwirklichten Leuchtdioden bewirkt, um somit einen besonders interessanten optischen Effekt für die Beleuchtung des Duschkopfs 16 der Handbrause 10 zu ermöglichen.
  • Im Unterschied zur 2 sind bei der Ausführungsform der 3 die Leuchtmittel als Standardleuchtdioden 20a (mit Standardgehäusen) aufgenommen, die in entsprechend geformten, gekrümmten Einkopplungsflächen 22a nahezu vollflächig aufgenommen werden können, um eine vorteilhafte optische Einkopplung des Lichts zu gewährleisten. Die Einkopplungsflächen 22a weisen eine rotationssymmetrische, paraboloidförmige Krümmung auf. Die Symmetrieachsen der Einkopplungsflächen 22a sind identisch mit deren optischen Hauptachsen 28a. Für eine besonders wirkungsvolle optische Ankopplung zwischen den als Leuchtdioden ausgeführten Leuchtmitteln 20a und den Einkopplungsflächen 22a kann eine optisch durchlässige Verklebung oder eine Anbindung mit einem dauerelastischen, optisch durchlässigen Werkstoff vorgesehen sein.
  • In der 4 ist ein Querschnitt durch den Duschkopf 16 dargestellt, wobei der Duschkopf 16 aus einer Oberschale 44 und einer Unterschale 46 gebildet ist, die durch ein umlaufendes Verbindungselement 54 miteinander verbunden werden. Sowohl die Oberschale 44 als auch die Unterschale 46 sind aus einem glasklaren Kunststoff als Spritzgussteile hergestellt und weisen jeweils an einer ebenen Trennfläche 56 nutförmig eingearbeitete Wasserkanäle 48 auf. In den Wasserkanälen 48 ist eine aus flexiblem, durchsichtigem oder halbtransparentem Kunststoff hergestellte Strahlmatte 50 vorgesehen, die als Einlegeteil in den Wasserkanälen 48 angeordnet ist und die mehrere schlauchartig ausgebildete Ausströmdüsen 52 aufweist, die die Unterschale 46 durchsetzen und über die das über den Brauseschlauch 12 zugeführte Wasser aus der Handbrause 10 ausströmt.
  • Das Verbindungselement 54 weist einen im wesentlichen V-förmigen Querschnitt mit einer Verrundung zwischen den V-Schenkeln auf und ist derart gestaltet, dass ein im wesentlichen stetiger Übergang zwischen der linsenförmigen Außenoberfläche der Oberschale 44 und der linsenförmigen Außenoberflä che der Unterschale 46 gewährleistet ist. Das Verbindungselement 54 ist ebenfalls aus einem glasklaren Kunststoff im Spritzgussverfahren hergestellt, weist jedoch im Unterschied zu den poliert ausgeführten und daher transparenten Außenoberflächen der Oberschale 44 und der Unterschale 46 eine durch Glasperlenstrahlen aufgeraute Oberfläche auf, so dass bei Auftreffen von Lichtstrahlen eine Streuung stattfindet, die zu einer besonders homogenen, insbesondere ringartigen, Beleuchtung des Verbindungselements 54 führt.
  • Bei der Ausführungsform der 5 sind die Einkopplungsflächen 22b als gewinkelte Oberflächen ausgeführt, wobei radial außen liegende Flächenbereiche der Einkopplungsflächen 22b parallel zueinander und parallel zur Symmetrieachse 18 ausgerichtet sind. Hingegen sind radial innen liegende Bereiche der Einkopplungsflächen 22b nahezu rechtwinklig gegenüber den radial außen liegenden Bereichen der Einkopplungsflächen 22b abgewinkelt. Durch die gewinkelte Ausführung der Einkopplungsflächen 22b kann sowohl eine Einkopplung von Licht in den radial außen liegenden, umlaufenden Bereich der Umfangsoberfläche 32 als auch eine teilweise Einkopplung in radial weiter innen liegende Bereiche des Duschkopfs 16 erreicht werden, um somit eine besonders homogene Ausleuchtung zu verwirklichen.
  • Das in der 6 dargestellte Kupplungselement 58 weist drei Leuchtmittelgehäuse 60 auf, in denen jeweils nicht näher dargestellte, als SMD-Leuchtdioden ausgeführte Leuchtmittel auf Platinen angeordnet und optisch transparent vergossen sind. Dabei dienen die jeweils außen liegenden, spiegelbildlich zu einer nicht dargestellten Spiegelebene angeordneten Leuchtmittelgehäuse 60 der Beleuchtung der Umfangsoberfläche 32 des Duschkopfs 16. Das im dritten Leuchtmittelgehäuse 60 angeordnete Leuchtmittel dient der Beleuchtung eines radial innenliegenden Bereichs des Duschkopfs 16. In dem Kupplungselement 58 sind weiterhin Wasserkanäle 62, 64, 66 vorgesehen, die für ei ne Wasserversorgung der unterschiedlichen im Duschkopf 16 angeordneten Wasseraustrittsöffnungen ausgebildet sind.
  • Eine Versorgung der in den Leuchtmittelgehäusen 60 angeordneten Leuchtmittel 20 wird durch nicht dargestellte Kabel gewährleistet, die zu der in 2 dargestellten Ansteuerschaltung 42 geführt werden. Bei dem dargestellten Kupplungselement 58 kann eine Montage und eine Funktionsprüfung unabhängig von der Herstellung des Handgriffs 14 und des Duschkopfs 16 erfolgen, wodurch sich ein besonders effizienter Produktionsablauf sicherstellen lässt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19654359 [0003]

Claims (12)

  1. Sanitärarmatur (10) mit a) einem Grundkörper (14), der ein scheibenförmiges Funktions- oder Sichtteil (16) trägt, das aus zumindest im wesentlichen transparentem Material hergestellt ist und das im wesentlichen rotationssymmetrisch zu einer Symmetrieachse (18) ausgebildet ist; b) sowie mit wenigstens einem im Grundkörper (14) und/oder im Funktions- oder Sichtteil (16) angeordneten Leuchtmittel (20), dadurch gekennzeichnet, dass am Funktions- oder Sichtteil (16) wenigstens eine radial außen liegende Einkopplungsfläche (22, 22a, 22b) zur Einkopplung von Lichtstrahlen des Leuchtmittels (20) vorgesehen ist, die derart zu einer Einstrahlrichtung des Leuchtmittels (20) ausgerichtet ist, dass die eingekoppelten Lichtstrahlen zumindest teilweise in Umfangsrichtung umlaufend an einer Umfangsoberfläche (32) des Funktions- oder Sichtteils (16) gespiegelt werden.
  2. Sanitärarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Hauptachse (28, 30) der Einkopplungsfläche (22, 22a, 22b) und/oder einer Auskopplungsfläche eines zwischen Leuchtmittel (20) und Einkopplungsfläche (22, 22a, 22b) angeordneten Lichtleiters die Umfangsoberfläche (32) des Funktions- oder Sichtteils (16) in einem Winkel < 60°, vorzugsweise < 40°, besonders bevorzugt kleiner < 30°, insbesondere < 20°, schneidet.
  3. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsoberfläche (32) des Funktions- oder Sichtteils (16) zumindest in abschnittweise umlaufenden Bereichen eine mattierte Struktur aufweist.
  4. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktions- oder Sichtteil (16) aus einer Unterschale (46) und einer Oberschale (44) zusammengesetzt ist, die mit einem im wesentlichen ringförmigen Verbindungselement (54) fixiert sind, das die Umfangsoberfläche (32) des Funktions- oder Sichtteils (16) bestimmt.
  5. Sanitärarmatur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Verbindungselement (54) einen im wesentlichen V-förmigen Querschnitt aufweist.
  6. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (14) mit einem Endbereich, der wenigstens eine Auskopplungsfläche des Leuchtmittels (20) oder des Lichtleiters umfasst, in eine vom Funktions- oder Sichtteil (16) bestimmte Hüllfläche eingreift.
  7. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Grundkörper (14) und dem Funktions- oder Sichtteil (16) ein separat ausgebildetes Kupplungselement (58) angeordnet ist, das das Leuchtmittel (20) und/oder den Lichtleiter umfasst und das vorzugsweise wenigstens einen Wasserkanal (62, 64, 66) aufweist.
  8. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einkopplungsfläche (22) im wesentlichen eben ausgebildet ist und insbesondere in radialer Richtung ausgerichtet ist und vorzugsweise die Symmetrieachse (18) umfasst.
  9. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einkopplungsfläche 22a gekrümmt ausgebildet ist, wobei eine der gekrümmten Einkopplungsflächen 22a zuordenbare Symmetrieachse parallel, insbesondere koaxial, zur optischen Hauptachse (28) des Leuchtmittels (20) oder des Lichtleiters ausgerichtet ist.
  10. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Einkopplungsflächen 22, 22a, 22b symmetrisch zu einer durch die Symmetrieachse (18) verlaufenden Ebene angeordnet sind.
  11. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein weiteres Leuchtmittel (20) für eine im Wesentlichen zentrale Ausleuchtung des Funktions- oder Sichtteils (16) vorgesehen ist.
  12. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (14) ein Handgriff und das Funktions- oder Sichtteil (16) ein Duschkopf ist.
DE102007011181A 2007-03-06 2007-03-06 Sanitärarmatur Active DE102007011181B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007011181A DE102007011181B4 (de) 2007-03-06 2007-03-06 Sanitärarmatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007011181A DE102007011181B4 (de) 2007-03-06 2007-03-06 Sanitärarmatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007011181A1 true DE102007011181A1 (de) 2008-09-11
DE102007011181B4 DE102007011181B4 (de) 2010-10-07

Family

ID=39677902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007011181A Active DE102007011181B4 (de) 2007-03-06 2007-03-06 Sanitärarmatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007011181B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2301669A1 (de) * 2008-10-04 2011-03-30 Kwc Ag Brause mit beleuchtetem Brausekopf
DE102012107721B3 (de) * 2012-08-22 2014-10-30 Ideal Standard International B.V.B.A. Duschkopf mit einer federnden Wasserleitmatte

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654359C1 (de) 1996-12-24 1998-08-20 Gunter Veigel Wasserauslaufarmatur
WO2006032336A1 (de) * 2004-09-20 2006-03-30 Hansa Metallwerke Ag Sanitärarmatur
CH695570A5 (de) * 2002-06-17 2006-06-30 Sanimatic Ag Vorrichtung und Verfahren zur Ausgabe flüssiger Medien.
DE102005010349A1 (de) * 2005-03-07 2006-09-21 Hansa Metallwerke Ag Sanitärarmatur
WO2006136256A1 (de) * 2005-06-21 2006-12-28 Hansa Metallwerke Ag Sanitärarmatur mit einer elektrischen betätigungseinrichtung, die wenigstens einen kapazitiven sensor aufweist

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654359C1 (de) 1996-12-24 1998-08-20 Gunter Veigel Wasserauslaufarmatur
CH695570A5 (de) * 2002-06-17 2006-06-30 Sanimatic Ag Vorrichtung und Verfahren zur Ausgabe flüssiger Medien.
WO2006032336A1 (de) * 2004-09-20 2006-03-30 Hansa Metallwerke Ag Sanitärarmatur
DE102005010349A1 (de) * 2005-03-07 2006-09-21 Hansa Metallwerke Ag Sanitärarmatur
WO2006136256A1 (de) * 2005-06-21 2006-12-28 Hansa Metallwerke Ag Sanitärarmatur mit einer elektrischen betätigungseinrichtung, die wenigstens einen kapazitiven sensor aufweist

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2301669A1 (de) * 2008-10-04 2011-03-30 Kwc Ag Brause mit beleuchtetem Brausekopf
DE102012107721B3 (de) * 2012-08-22 2014-10-30 Ideal Standard International B.V.B.A. Duschkopf mit einer federnden Wasserleitmatte
RU2598470C1 (ru) * 2012-08-22 2016-09-27 Айдиел Стэндед Интернэшнл Бвба Душевая лейка с пружинящей водонаправляющей прокладкой

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007011181B4 (de) 2010-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2428724B1 (de) Optimale Lichteinkopplung für Rückblickeinrichtungen
DE102016100207B4 (de) Signalleuchte
DE10158336B4 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102008001778A1 (de) Nahbereichslinse
EP1589281A2 (de) LED-Röhren-Hybridbeleuchtungseinrichtung.
DE102005011715B4 (de) Innenleuchte eines Fahrzeugs
DE102007036793A1 (de) Leuchtenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2884155B1 (de) Leuchte mit Lichtleiter
DE102006062272A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102004047653B4 (de) Leuchtring-Anordnung
EP1826475A1 (de) Flache Leuchtvorrichtung mit LED und Lichtleiter
DE10040302B4 (de) Signalleuchte eines Fahrzeugs
DE10311317A1 (de) Leuchteinrichtung für Fahrzeuge
DE102007033706B4 (de) Fahrzeugleuchtvorrichtung mit einer dreidimensionalen mehrfarbigen Zwischenlichtscheibe
EP2622261A1 (de) Anordnung zur lichtabgabe
DE102015103004A1 (de) Faseroptischer Lichtleiter, Befestigungselement für denselben und Beleuchtungsvorrichtung
DE102011051541B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP1190903A2 (de) Leseleuchte für einen Fahrzeuginnenraum
DE102017222028B4 (de) Beleuchtungsoptik für projektor und projektor
DE102007011181B4 (de) Sanitärarmatur
DE102016200580A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10314256A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
EP1176359A2 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102007038205B4 (de) Leuchte mit Lichtleiterplatte
DE102021114005A1 (de) Leuchtvorrichtung mit Lichtverteilungskörper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition