DE102007010680A1 - Vorrichtung zur Verhinderung der Brand- und/oder Rauchübertragung - Google Patents

Vorrichtung zur Verhinderung der Brand- und/oder Rauchübertragung Download PDF

Info

Publication number
DE102007010680A1
DE102007010680A1 DE102007010680A DE102007010680A DE102007010680A1 DE 102007010680 A1 DE102007010680 A1 DE 102007010680A1 DE 102007010680 A DE102007010680 A DE 102007010680A DE 102007010680 A DE102007010680 A DE 102007010680A DE 102007010680 A1 DE102007010680 A1 DE 102007010680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
crank
line section
fire
locking member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007010680A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007010680B4 (de
Inventor
Werner Wildeboer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wildeboer Juergen Dr De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007010680A priority Critical patent/DE102007010680B4/de
Publication of DE102007010680A1 publication Critical patent/DE102007010680A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007010680B4 publication Critical patent/DE102007010680B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/24Operating or controlling mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/32Responding to malfunctions or emergencies
    • F24F11/33Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke
    • F24F11/35Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke by closing air passages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur Verhinderung der Brand- und/oder Rauchübertragung in einer Lüftungsleitung oder dergleichen, mit zumindest einem Leitungsabschnitt und mit wenigstens einem um eine Achse schwenkbeweglich im Leitungsabschnitt aufgenommenen, feuerwiderstandsfähigen Sperrorgan, ist das Sperrorgan über ein mit dessen Schwenkachse verbundenes Getriebe mit einem Verstellteil einer das Sperrorgan in eine den Querschnitt des Leitungsabschnittes versperrende Sperrlage bringenden Auslöseeinrichtung gekoppelt. Das Getriebe weist mindestens eine Antriebskurbel und eine Abtriebskurbel auf, wobei die Antriebskurbel am Verstellteil der Auslöseeinrichtung und die Abtriebskurbel an der Schwenkachse des Sperrorgans angeordnet ist. Die Kurbeln sind dabei über eine Kupplungsstange miteinander verbunden, wobei die Drehachse der Antriebskurbel und die Gelenkpunkte der Kupplungsstange des Getriebes in der Sperrlage des Sperrorgans auf einer Geraden zueinander ausgerichtet sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Verhinderung der Brand- und/oder Rauchübertragung in einer Lüftungsleitung oder dergleichen, mit zumindest einem Leitungsabschnitt und mit wenigstens einem um eine Achse schwenkbeweglich im Leitungsabschnitt aufgenommenen, feuerwiderstandsfähigen Sperrorgan, welches über ein an dessen Schwenkachse angreifendes Getriebe mit einem Verstellteil einer das Sperrorgan in eine den Querschnitt des Leitungsabschnittes versperrende Sperrlage bringenden Auslöseeinrichtung gekoppelt ist.
  • Vorrichtungen vorbekannter Gattung, wie zum Beispiel Brandschutzklappen, werden insbesondere in Lüftungsanlagen von Gebäuden gegen eine Brand- bzw. Rauchübertragung durch eine die Räume des Gebäudes mit Frischluft versorgende Lüftungsleitung eingesetzt. Dabei sind solche Vorrichtungen in bestimmten brandtechnisch zu schützenden Wänden oder Decken montiert bzw. diesen zugeordnet, wodurch die Unterteilung eines Gebäudes in Brandabschnitte erfolgt. Bekannte Vorrichtungen weisen zumindest einen in die Lüftungsleitung bzw. den Lüftungskanal einsetzbaren Leitungsabschnitt auf, in dem wenigstens ein den Querschnitt des Leitungsabschnittes im Brandfall versperrendes, feuerwiderstandsfähiges Sperrorgan angeordnet ist. Das beispielsweise als Klappe ausgebildete Sperrorgan ist mittels einer in Klappenebene, durch seine Symmetrieachse verlaufenden Welle schwenkbeweglich im Leitungsabschnitt aufgenommen. Mit der Welle des Sperrorgans ist ein gegebenenfalls auf der Wandung eines rohrförmigen oder rechteckigen Leitungsabschnittes aufsitzendes Getriebe verbunden, über welches das Sperrorgan mit einer Auslöseeinrichtung gekoppelt ist. Die Auslöseeinrichtung ist im Allgemeinen weiterhin mit einem Temperatursensor ausgerüstet, der oberhalb einer vorbestimmten, im inneren des Leitungsabschnittes vorherrschenden Temperatur anspricht, und das Sperrorgan selbsttätig bzw. automatisch in Sperrlage gebracht wird.
  • Das die Auslöseeinrichtung mit dem Sperrorgan koppelnde Getriebe weist üblicherweise zwei Hebel auf, wobei ein Antriebshebel am Verstellteil der Auslöseeinrichtung drehfest angeordnet und ein Abtriebshebel mit der Welle des Sperrorgans verbunden ist. Die Verbindung zwischen den freien Enden der Hebel ist über eine an den Hebeln ausgebildete Schiebeführung gewährleistet. Bei einer Verdrehung des Antriebshebels erfolgt neben einer Verdrehung des Abtriebshebels eine geführte Bewegung eines Hebels in dieser Führung. Aufgrund des vorgegebenen Schwenkbereichs von 90° und der sich daraus ergebenden, notwendigen Mindestlänge der Hebel, weisen die Getriebe relativ große Abmessungen auf. Der Einbau derartiger Vorrichtungen in entsprechende brandtechnisch zu schützende Wände oder Decken eines Gebäudes ist demzufolge problematisch und läßt sich mitunter nur mit hohem Aufwand realisieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die eine kompakte und somit platzsparende Ausgestaltung aufweist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 13 angegeben.
  • Bei einer Vorrichtung zur Verhinderung der Brand- und/oder Rauchübertragung in einer Lüftungsleitung oder dergleichen, mit zumindest einem Leitungsabschnitt und mit wenigstens einem den Querschnitt des Leitungsabschnittes im Brandfall versperrenden, feuerwiderstandsfähigen Sperrorgan, welches um eine Achse schwenkbeweglich im Leitungsabschnitt aufgenommen ist und über ein mit dessen Schwenkachse verbundenes Getriebe mit einem Verstellteil einer das Sperrorgan in Sperrlage bringenden Auslöseeinrichtung gekoppelt ist, ist nach der Erfindung vorgesehen, daß das Getriebe mindestens eine Antriebskurbel und eine Abtriebskurbel aufweist, wobei die Antriebskurbel am Verstellteil der Auslöseeinrichtung und die Abtriebskurbel an der Schwenkachse des Sperrorgans angeordnet ist, und daß die Kurbeln über eine Kupplungsstange miteinander verbunden sind, wobei die Drehachse der Antriebskurbel und die Gelenkpunkte der Kupplungsstange des Getriebes in der Sperrlage des Sperrorgans auf einer Geraden zueinander ausgerichtet sind.
  • Mit Hilfe einer die Antriebskurbel und die Abtriebskurbel verbindenden Kupplungsstange, die zudem in der Sperrlage des Sperrorgans mit der Antriebskurbel in einer Totpunktlage steht, ist es möglich, das Getriebe, welches beispielsweise auf der Außenwandung des Leitungsabschnittes angeordnet sein kann, kompakt auszubilden und gleichzeitig bewirkt die spezielle Ausrichtung der Antriebskurbel und der Kupplungsstange auf einer Geraden mit Vorteil eine Selbsthemmung des Getriebes. Neben den vorteilhaft geringen Abmessungen des Getriebes, wodurch ein verringerter Einbauraum für die erfindungsgemäße Vorrichtung benötigt wird und diese sich somit relativ einfach innerhalb einer brandtechnisch zu schützenden Wand oder Decke montieren läßt, ist weiterhin ein ungewolltes Verdrehen des als Klappenblatt ausgebildeten Sperrorgans in seiner Sperrlage verhindert. Die Kupplungsstange und die Antriebskurbel können dazu in einer Flucht sowohl hintereinander bzw. gestreckt als auch sich zumindest teilweise überdeckend angeordnet sein, wodurch stets eine optimal wirkende Totpunktlage der beiden Funktionsteile zueinander gewährleistet ist. Die Radien bzw. die wirksamen Längen der um ihre Achsen drehenden Antriebs- und Abtriebskurbel sind dabei so aufeinander abgestimmt, daß sich trotz einer im Getriebe einstellenden Totpunktlage zwischen Antriebskurbel und Kupplungsstange ein durch die Auslösevorrichtung erzeugtes Moment optimal übertragen wird. Somit geht das an der Antriebskurbel anliegende Moment mit einem relativ hohen Wirkungsgrad auf die Abtriebskurbel über, wodurch zusätzlich die Leichtgängigkeit des Getriebes mit Vorteil gewährleistet ist. Die Antriebs- und Abtriebskurbel können sowohl als Hebel als auch als Kurbelscheibe ausgebildet sein, an deren Enden bzw. an der Peripherie der Kurbelscheibe jeweils die Enden der Kupplungsstange über ein Drehgelenk angelenkt sind.
  • Die Kupplungsstange ist an der Antriebskurbel und der Abtriebskurbel derart angeordnet, daß bei einer Betätigung des Getriebes durch die Auslöseeinrichtung eine gegenläufige Drehbewegung an den Kurbeln ausgebildet ist. Die gegenläufige Drehbewegung gewährleistet eine optimale Funktion des Getriebes, mittels der sich die Drehmomente auf vorteilhaft einfache Weise übertragen lassen. Aufgrund des zwangläufig vorgegebenen Drehwinkels am Sperrorgan von 90°, der Möglichkeit mit verfügbaren Antrieben, z. B. Motoren, ebenfalls einen Drehwinkel von 90° umsetzen zu können und der vorteilhaft wirkenden Totpunktlage zwischen der Antriebskurbel und der Kupplungsstange in der Sperrlage des Klappenblattes, stellen sich des weiteren asynchron verlaufende Bewegungen bzw. Winkel der Antriebs- und Abtriebskurbel zueinander ein. Darüber läßt sich eine optimierte Getriebefunktion mit optimalem Wirkungsgrad erzielen. Es ist auch denkbar, die Kupplungsstange mit der Antriebs- und Abtriebskurbel derart zu koppeln, daß eine gleichgerichtete Dreh bewegung an den Kurbeln erzeugt ist. Es ist darauf zu achten, daß sich keine ungewollte Totpunktlage zwischen der Kurbelstange und der Antriebskurbel einstellt.
  • Die Antriebskurbel weist eine Steckaufnahme für eine Formschlußverbindung mit dem Verstellteil der Auslöseeinrichtung auf. Der Einsatz einer Steckaufnahme an der Antriebskurbel zur Aufnahme des die Drehbewegung des Getriebes auslösenden Verstellteiles der Auslöseeinrichtung stellt eine konstruktiv vorteilhafte Möglichkeit zur Ausbildung einer Formschlußverbindung und der sich darüber zu übertragenden Bewegungen und Kräfte dar. Des weiteren sind durch die Steckaufnahme notwendige Montagearbeiten an der Vorrichtung vereinfacht, da sich die Formschlußverbindung ebenso einfach wieder trennen läßt. Diesbezüglich ist eine optimale Austauschbarkeit defekter Funktionsteile, wie der Auslöseeinrichtung, gewährleistet. Es ist ebenfalls denkbar, an Stelle einer Formschlußverbindung andere Verbindungsformen, wie zum Beispiel eine kraftschlüssig wirkende Schraubverbindung, einzusetzen.
  • Die Steckkaufnahme ist als Werkzeugansatz ausgebildet. Die Steckaufnahme weist insbesondere die Form eines Innensechskantes auf, mittels dem sich eine vorteilhafte Funktionsprüfung der erfindungsgemäßen Vorrichtungen vornehmen läßt.
  • Das Getriebe ist vorzugsweise gekapselt, wodurch im Gegensatz zu den bekannten Vorrichtungen, deren das Getriebe ausbildende Funktionsteile im Inneren oder außerhalb des Leitungsabschnittes derart angeordnet sind, daß sie äußeren Einflüssen ausgesetzt sind, stets ein vorteilhafter Schutz des erfindungsgemäßen Getriebes vor Verschmutzungen und gegebenenfalls vor Feuchtigkeit gewährleistet ist. Die hermetische Kapselung bzw. Einhausung des Getriebes verbessert die Funktionsfähigkeit des Getriebes entscheidend, wodurch eine wartungsfreie und zugleich betriebssichere Langzeitfunktion sichergestellt ist. Die Kapselung des Getriebes kann mit Hilfe eines doppelwandig ausgebildeten Bereiches der Lüftungs leitung erfolgen, in dem sämtliche, beweglich ausgebildeten Funktionsteile des Getriebes, beispielsweise zwischen einer Innen- und Außenwandung des Leitungsabschnittes, aufgenommen sind. Es ist auch möglich, daß das Getriebe, welches an der Außenwandung eines beispielsweise rohrförmig oder rechteckig ausgebildeten Leitungsabschnittes angeordnet sein kann von einem separaten, mit der Außenwandung des Leitungsabschnittes zu verbindenden Abdeckteil eingehaust ist.
  • Die Kapselung ist ein das Getriebe abdeckendes Formteil, dessen Einsatz eine konstruktiv einfache Möglichkeit zur Ausgestaltung einer Kapselung darstellt. Die Herstellung eines Formteiles kann zum Beispiel mit Hilfe eines urformenden Fertigungsverfahrens, wie zum Beispiel dem Druckgießen oder dem Strangpressen, erfolgen, das einen festen Körper aus einem formlosen Stoff erzeugt. Mit entsprechenden Urformverfahren läßt sich ein entsprechendes Formteil kostengünstig herstellen, welches dann unter Umständen einer relativ geringen Nachbearbeitung bedarf.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Formteil auf seiner dem Getriebe zugewandten Innenseite eine an das Getriebe angepaßte Kontur aufweist. Die Kontur läßt sich individuell auf den für die Freigängigkeit des jeweiligen Getriebes benötigten Bewegungsraum abstimmen, was im Brandfall zu einem verbesserten Schutz eines an der Außenwandung des Lüftungsabschnittes angeordneten Getriebes gegen eine thermische Überlastung führt. Die vorzugsweise ausgesparte Kontur kann insbesondere bereits bei der Herstellung der vorzugsweise als Formteil ausgebildeten Kapselung Berücksichtigung finden. Es ist selbstverständlich auch möglich, die Kontur für den Bewegungsraum des Getriebes mit Hilfe eines spanenden Bearbeitungsverfahrens, wie zum Beispiel dem Fräsen, in ein Rohteil einzubringen. Das Formteil weist bevorzugt eine ebene äußere Form auf, wodurch eine gute Anbindung an die Laibungsfläche einer z. B. rechteckigen Öffnung in der brandtechnisch zu schützenden Wand oder Decke gegeben und somit ein vereinfachter Einbau der gesamten Vorrichtung bewirkt ist.
  • Der Werkstoff für das Formteil ist ein mit Zusätzen versehener Kunststoff, zum Beispiel Phenolharz, dessen Verwendung sich im Bereich des Brandschutzes hinsichtlich optimaler thermischer Eigenschaften bewährt hat. Des weiteren ergibt sich mit der Verwendung von Kunststoff eine vorteilhafte Verarbeitungsmöglichkeit durch bestimmte Urformverfahren, wie zum Beispiel dem Druckgießen. Es ist selbstverständlich auch möglich, andere Werkstoffe, wie z. B. Keramik oder ein mineralisches Material, zur Herstellung des Formteiles zu verwenden.
  • Das Getriebe weist eine dessen Funktionsteile aufnehmende Trägerplatte auf. Mittels der Trägerplatte ist eine vorteilhafte Ausbildung des Getriebes als Baugruppe gegeben und zugleich eine feste Anordnung der Antriebs- bzw. Abtriebskurbel auf der Trägerplatte sichergestellt. Um im Bedarfsfall eine verwindungssteife Ausgestaltung des Getriebes zu gewährleisten, wird zur Ausbildung der Trägerplatte vorzugsweise ein metallischer Werkstoff verwendet. Die Trägerplatte des Getriebes kann über vorbestimmte Befestigungselemente, insbesondere über einzelne Verschraubungen, mit der Wandung des Leitungsabschnittes der erfindungsgemäßen Vorrichtung verbunden sein.
  • Zwischen dem Getriebe und der Außenwandung des Leitungsabschnittes ist mindestens ein Füllstück angeordnet. Das Füllstück hat die Funktion eines Adapters und wird in Verbindung mit einem als Rohrstück ausgebildeten Leitungsabschnitt verwendet. Gleichzeitig ermöglicht das Füllstück die Montage der Trägerplatte des Getriebes auf der Außenwandung des Leitungsabschnittes. Das Füllstück weist dazu auf einer Seite eine an die gewölbte Außenwandung des Leitungsabschnittes angepaßte Formgebung auf. Mittels dem Füllstück ist somit der Übergang von einer gekrümmten bzw. gewölbten Fläche zu einer planen Fläche gegeben. Das Füllstück weist zusätzlich auf seiner mit der Außenwandung des Leitungsabschnittes in Anlage bringbaren Kontaktfläche beispielsweise Absätze bzw. Vorsprünge auf.
  • Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Werkstoff für das Füllstück wärmebeständig ist bzw. wärmeisolierend wirkt. Im Brandfall soll somit das Füllstück der Übertragung einer auf die Wandung des Leitungsabschnittes einwirkenden Temperatur auf das Getriebe der erfindungsgemäßen Vorrichtung entgegenwirken und dadurch eine mögliche thermische Beeinflussung der Funktionsteile verhindern. Als Werkstoff kann beispielsweise Keramik eingesetzt werden, welches neben einer hohen Festigkeit auch eine vorteilhafte Temperaturbeständigkeit aufweist. Es ist ebenfalls denkbar, als Werkstoff zur Herstellung des Füllstückes Kalziumsilikat oder Duroplast einzusetzen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zur Verhinderung der Brand- und/oder Rauchübertragung;
  • 2: ein erstes Ausführungsbeispiel eines in der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu verwendenden Getriebes;
  • 3: ein zweites Ausführungsbeispiel des Getriebes;
  • 4: eine Ansicht eines Formteiles für ein erfindungsgemäß gekapseltes Getriebe nach 2, und
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines Füllstückes.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zur Verhinderung der Brand- und/oder Rauchübertragung 1 für eine innerhalb eines Gebäudes installierte Lüftungsleitung. Die Vorrichtung weist wenigstens einen Leitungsabschnitt 2 auf, der in die zu sichernde Lüftungsleitung eingesetzt wird. Im Leitungsabschnitt 2 ist ein dessen Leitungsquerschnitt versperrendes, nicht dargestelltes Sperrorgan angeordnet, welches schwenkbeweglich im Leitungsabschnitt gehalten ist. Das Sperrorgan ist feuerwiderstandsfähig ausgebildet und wird im Brandfall mit Hilfe einer mit dem Sperrorgan gekoppelten Auslöseeinrichtung 3 in eine den Strömungsquerschnitt des Leitungsabschnittes versperrenden Stellung verschwenkt. Die Koppelung des Sperrorgans und der Auslöseeinrichtung 3 erfolgt über ein an einer Welle des Sperrorgans und an einem Verstellteil der Auslöseeinrichtung angeordnetes Getriebe 4, 5 (2 und 3), das eine durch die Auslöseeinrichtung erzeugte Drehbewegung an das Sperrorgan überträgt. Das Getriebe 4, 5 ist mittels eines Formteiles 6 gekapselt, das die Funktionsfähigkeit des Getriebes sicherstellen soll. Des weiteren ist zwischen einer das Getriebe aufnehmenden Trägerplatte und der Außenwandung des Leitungsabschnittes 2 ein Füllstück 7 angeordnet, welches als Adapterstück zwischen der gewölbten Außenwandung des Leitungsabschnittes und dem darauf zu befestigenden Getriebe dient.
  • In 2 und 3 ist jeweils ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten, die Auslöseeinrichtung mit dem Sperrorgan verbindenden Getriebes 4, 5 dargestellt. Jedes Getriebe weist eine Antriebskurbel 8, 9 und eine Abtriebskurbel 10, 11 auf, die über eine Kupplungsstange 12, 13 miteinander verbunden sind. Die Ausgestaltungsform eines jeweiligen Getriebes 4, 5 oder die unterschiedlich langen Radien der Antriebs- und Abtriebskurbeln sowie deren variierende Stellwinkel zueinander sind insbesondere abhängig von der Größe der Lüftungsleitung und des im Brandfall darin zu verschwenkenden Sperrorgans. Die Kupplungsstange 12, 13 ist jeweils über Drehlager an den Kurbeln befestigt. Die Antriebskurbel 8 und die Abtriebskurbel 10 des Getriebes 4 sind vorzugsweise als Hebel und die Antriebskurbel 9 und die Abtriebskurbel 11 des Getriebes 5 als Kurbelscheiben ausgebildet. Die 2 und 3 zeigen insbesondere die Stellung der Getriebe 4, 5, in der das Sperrorgan der Vorrichtung in Sperrlage steht und die entsprechende Antriebskurbel und die jeweilige Kupplungsstange fluchtend zueinander ausgerichtet sind. Die zueinander fluchtende Ausrichtung bewirkt eine Selbsthemmung des Getriebes, wodurch ein ungewolltes Verdrehen des als Klappenblatt ausgebildeten Sperrorgans verhindert ist.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Formteiles 6, welches das eingefaßte Getriebe sowohl vor einer Funktionsbeeinträchtigung durch Schmutz und Feuchtigkeit bewahren soll, als auch eine im Brandfall auf das Getriebe einwirkende Temperatur verringert. Das Formteil 6 weist an der dem Getriebe zugewandten Innenseite eine an die Form bzw. den benötigten Bewegungsraum des Getriebes angepaßte Kontur auf.
  • In 5 ist ein zwischen der Trägerplatte des Getriebes und der Außenwandung des Leitungsabschnittes einsetzbares Füllstück 7 dargestellt, welches insbesondere die Montage des Getriebes 4, 5 an einem rohrförmigen Leitungsabschnitt 2 der Vorrichtung vereinfacht. Mittels des Füllstückes läßt sich der Übergang von einer gewölbten Außenwandung eines Leitungsabschnittes auf eine plane bzw. ebene Fläche vollziehen. Das Füllstück 7 weist an seiner mit der Außenwandung des Leitungsabschnittes in Anlage bringbaren Kontaktfläche 14 Absätze bzw. Vorsprünge 15 auf, die eine zumindest in Längsrichtung des Leitungsabschnittes ausgerichtete Position des Füllstückes übernehmen.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur Verhinderung der Brand- und/oder Rauchübertragung in einer Lüftungsleitung oder dergleichen, mit zumindest einem Leitungsabschnitt und mit wenigstens einem um eine Achse schwenkbeweglich im Leitungsabschnitt aufgenommenen, feuerwiderstandsfähigen Sperrorgan, welches über ein mit dessen Schwenkachse verbundenes Getriebe mit einem Verstellteil einer das Sperrorgan in eine den Querschnitt des Leitungsabschnittes versperrende Sperrlage bringenden Auslöseeinrichtung gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (4, 5) mindestens eine Antriebskurbel (8, 9) und eine Abtriebskurbel (10, 11) aufweist, wobei die Antriebskurbel (8, 9) am Verstellteil der Auslöseeinrichtung (3) und die Abtriebskurbel (10, 11) an der Schwenkachse des Sperrorgans angeordnet ist, und daß die Kurbeln über eine Kupplungsstange (12, 13) miteinander verbunden sind, wobei die Drehachse der Antriebskurbel (8, 9) und die Gelenkpunkte der Kupplungsstange (12, 13) des Getriebes (4, 5) in der Sperrlage des Sperrorgans auf einer Geraden zueinander ausgerichtet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsstange (12, 13) an der Antriebskurbel (8, 9) und der Abtriebskurbel (10, 11) derart angeordnet ist, daß bei einer Betätigung des Getriebes (4, 5) durch die Ausleseeinrichtung (3) eine gegenläufige Drehbewegung der Kurbeln ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebskurbel (8, 9) eine Steckaufnahme für eine Formschlußverbindung mit dem Verstellteil der Auslöseeinrichtung (3) aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckaufnahme als Werkzeugansatz ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (4, 5) gekapselt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapselung zumindest ein das Getriebe (4, 5) abdeckendes Formteil (6) ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (6) auf seiner das dem Getriebe (4, 5) einfassenden Innenseite eine an das Getriebe (4, 5) angepaßte Kontur aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff für das Formteil (6) ein mit Zusätzen versehener Kunststoff ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff für das Formteil Keramik ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (4, 5) eine dessen Funktionsteile aufnehmende Trägerplatte aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Getriebe (4, 5) und der Außenwandung des Leitungsabschnittes (2) ein Füllstück (7) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllstück (7) eine an die Außenwandung des Leitungsabschnittes (2) angepaßte Formgebung aufweist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff für das Füllstück (7) wärmebeständig ist.
DE102007010680A 2007-03-02 2007-03-02 Vorrichtung zur Verhinderung der Brand- und/oder Rauchübertragung Active DE102007010680B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007010680A DE102007010680B4 (de) 2007-03-02 2007-03-02 Vorrichtung zur Verhinderung der Brand- und/oder Rauchübertragung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007010680A DE102007010680B4 (de) 2007-03-02 2007-03-02 Vorrichtung zur Verhinderung der Brand- und/oder Rauchübertragung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007010680A1 true DE102007010680A1 (de) 2008-09-11
DE102007010680B4 DE102007010680B4 (de) 2012-03-22

Family

ID=39677811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007010680A Active DE102007010680B4 (de) 2007-03-02 2007-03-02 Vorrichtung zur Verhinderung der Brand- und/oder Rauchübertragung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007010680B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4279147A3 (de) * 2022-05-18 2024-02-14 Schako KG Vorrichtung zum gesteuerten bewegen eines schliesselementes, insbesondere einer brandschutzklappe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0015723A1 (de) * 1979-03-01 1980-09-17 McCABE, Francis J Feuerklappenbedienung
DE8532823U1 (de) * 1985-11-21 1986-01-09 Gebrüder Trox, GmbH, 4133 Neukirchen-Vluyn Antrieb für eine Feuerschutzklappe in einer Lüftungsleitung
CH654623A5 (en) * 1981-12-18 1986-02-28 Hess & Cie Pilgersteg Fire protection flap
DE4333409A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Halton Oy Antriebsvorrichtung für eine Feuerschutzklappe und Verfahren zum Antrieb einer Feuerschutzklappe
EP1347249A1 (de) * 2002-03-20 2003-09-24 Invensys Building Systems Überlagerter Handbetätigungs- und Verriegelungsmechanismus und Aktuator mit demselben

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0015723A1 (de) * 1979-03-01 1980-09-17 McCABE, Francis J Feuerklappenbedienung
CH654623A5 (en) * 1981-12-18 1986-02-28 Hess & Cie Pilgersteg Fire protection flap
DE8532823U1 (de) * 1985-11-21 1986-01-09 Gebrüder Trox, GmbH, 4133 Neukirchen-Vluyn Antrieb für eine Feuerschutzklappe in einer Lüftungsleitung
DE4333409A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Halton Oy Antriebsvorrichtung für eine Feuerschutzklappe und Verfahren zum Antrieb einer Feuerschutzklappe
EP1347249A1 (de) * 2002-03-20 2003-09-24 Invensys Building Systems Überlagerter Handbetätigungs- und Verriegelungsmechanismus und Aktuator mit demselben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4279147A3 (de) * 2022-05-18 2024-02-14 Schako KG Vorrichtung zum gesteuerten bewegen eines schliesselementes, insbesondere einer brandschutzklappe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007010680B4 (de) 2012-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013023633A2 (de) Bodenwanne zum verbinden eines dachaufbau-kühlgerätes mit dem dach eines schaltschrankes
EP2031319B1 (de) Mauerkasten mit motorisch betätigter Klappe
EP2510175B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein ausstellelement eines kraftfahrzeugs
DE112010003695B4 (de) Absperrvorrichtung für eine lüftungsdurchbrechung in einer gebäudewand
DE102015117706B4 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Rollladens
EP1760250B1 (de) Betätigungsanordnung für einen Rolladen
DE60309377T2 (de) Elektromotorisch betriebene Klappe für einen Lüftungskanal eines Kraftfahrzeugs
DE102007010680A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Brand- und/oder Rauchübertragung
CH643912A5 (de) Brandschutzklappe.
DE10063743C2 (de) Antrieb
DE102006059449B3 (de) Verstellbares Lamellenfenster
DE102011056079A1 (de) Belüftungsdüse für einen Fahrgastraum eines Fahrzeugs
EP4206552A1 (de) Lüftungsgerät
EP1519120B1 (de) Elektrisch angetriebene Brandschutzklappe
DE19544594A1 (de) Pendeltür
EP1621720A2 (de) Lamellenfenster oder lamellenartiges Klappelement mit wenigstens einer in einem Rahmen schwenkbar angeordneten Lamelle.
WO2012095090A1 (de) Aufsatz für schwenktürbetätiger
WO2015067491A2 (de) Heckklappenantrieb mit spindeltrieb
DE202008016716U1 (de) Fenster oder Tür mit einem Blend- und Flügelrahmen
DE102010048871B4 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Verdunkelungsvorrichtung
DE102017126228B3 (de) Filtereinheit für ein Barrieresystem sowie Barrieresystem, insbesondere Isolator
DE10013689A1 (de) Lüftungsvorrichtung
EP4127366B1 (de) Fenstergriffkupplung mit dehnstoffantrieb und fenster mit fenstergriffkupplung
DE102015017190A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Rollladens
DE2249477C2 (de) Jalousie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120623

R082 Change of representative

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WILDEBOER, JUERGEN, DR., DE

Free format text: FORMER OWNER: WILDEBOER, WERNER, 26826 WEENER, DE