DE102007009833B4 - Verfahren zur Steuerung eines automatischen Abschaltvorgangs einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines automatischen Abschaltvorgangs einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102007009833B4
DE102007009833B4 DE102007009833A DE102007009833A DE102007009833B4 DE 102007009833 B4 DE102007009833 B4 DE 102007009833B4 DE 102007009833 A DE102007009833 A DE 102007009833A DE 102007009833 A DE102007009833 A DE 102007009833A DE 102007009833 B4 DE102007009833 B4 DE 102007009833B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shutdown
internal combustion
combustion engine
conditions
measures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007009833A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007009833A1 (de
Inventor
Andreas Rau
Dirk Dr. ABENDROTH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102007009833A priority Critical patent/DE102007009833B4/de
Publication of DE102007009833A1 publication Critical patent/DE102007009833A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007009833B4 publication Critical patent/DE102007009833B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0822Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode related to action of the driver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/08Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02N2200/0801Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/20Control related aspects of engine starting characterised by the control method
    • F02N2300/2006Control related aspects of engine starting characterised by the control method using prediction of future conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Verfahren zur Steuerung eines automatischen Abschaltvorgangs einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug, wobei durch Vornehmen entsprechender Abschaltmaßnahmen die Brennkraftmaschine automatisch abgeschaltet wird wenn alle vorgegebenen Abschaltbedingungen erfüllt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschaltmaßnahmen (M1, M2) in vorbereitende Abschaltmaßnahmen (M1) und restliche Abschaltmaßnahmen (M2) aufgeteilt werden, und die vorbereitenden Abschaltmaßnahmen (M1) zum automatischen Abschalten der Brennkraftmaschine bereits vor dem Vorliegen aller vorgegebenen Abschaltbedingungen (AB1, AB2, AB3, AB4, AB5, AB6) vorgenommen werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Steuerung eines automatischen Abschaltvorgangs einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie auf ein entsprechendes Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 8.
  • Um Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemissionen zu reduzieren, werden derzeit Verfahren und Systeme entwickelt und zum Teil auch bereits eingesetzt, welche die Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs unter bestimmten Voraussetzungen bzw. bei Vorliegen vorgegebener Abschaltbedingungen automatisch abschalten und bei Vorliegen vorgegebener Anschaltbedingungen automatisch wieder anschalten. Derartige Verfahren und Systeme sind vor allem für den Stadtverkehr zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs geeignet, da im Stadtverkehr das Fahrzeug oft an Ampeln oder aufgrund des Verkehrs zum Stehen kommt und der Betrieb der Brennkraftmaschine nicht erforderlich ist.
  • So ist aus der DE 101 61 343 A1 eine automatische Stopp- und Anlasssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor bekannt, wobei die Steuervorrichtung entsprechende Maßnahmen zum Abschalten des Verbrennungsmotors vornimmt, wenn alle genannten Abschaltbedingungen erfüllt sind. Beispielsweise muss die Geschwindigkeit des Fahrzeugs unter einem vorgegebenen Grenzwert liegen, ein Leerlaufschalter muss eingeschaltet sein und eine Gangschaltstellung des Getriebes muss in Neutralstellung liegen.
  • Weiter offenbart die DE 100 30 290 A1 ebenfalls ein Verfahren und ein System zum automatischen Abschalten und Wiederanlassen eines Verbrennungsmotors. Hierbei wird ein automatisches Abschalten verhindert, wenn der Ladezustand der Batterie des Fahrzeugs unterhalb einer vorgegebenen Sperrschwelle liegt. Als weitere Abschaltbedingungen werden u. a. noch überprüft, ob die Geschwindigkeit des Fahrzeugs Null ist, ob sich das Getriebe im Leerlauf befindet und ob sich das Gaspedal in Ruheposition befindet.
  • Schließlich offenbart die DE 10 2004 024 212 A1 noch ein Verfahren zur Steuerung einer Start-Stopp-Automatik, durch das auch bei Betriebssituationen mit höheren Geschwindigkeiten die Brennkraftmaschine abgeschaltet wird. Hier wird die Brennkraftmaschine abgeschaltet wenn eine erste Stopp-Bedingung erkannt wird. Diese wird erkannt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit größer als Null ist und die Kupplung geöffnet ist, oder sich das Getriebe in Neutralstellung befindet. Die erste Stoppbedingung kann noch weitere Maßnahmen, wie z. B. die Betätigung einer Fahrzeugbremse und/oder die Nicht-Betätigung eines Fahrpedals umfassen.
  • Die bekannten Verfahren und Systeme haben alle gemeinsam, dass der automatische Abschaltvorgang bzw. die Maßnahmen zum automatischen Abschalten der Brennkraftmaschine erst eingeleitet werden, wenn alle vorgegebenen Abschaltbedingungen erfüllt sind. Somit dauert es relativ lange, bis die Brennkraftmaschine abgeschaltet ist. Unter Umständen kann es auch vorkommen, dass es aufgrund einer gewollten schnellen Ausführung der Maßnahmen zum Abschalten der Brennkraftmaschine zu einer kurzzeitigen Laufunruhe der Brennkraftmaschine kommt. Sowohl die lange Dauer bis die Brennkraftmaschine endgültig abgeschaltet ist, als auch das eventuell auftretende „Schütteln" der Brennkraftmaschine wirken sich auf den Fahrer im Hinblick auf den Komfort dieses Systems negativ aus.
  • Aufgabe der Erfindung ist es somit, ein Verfahren zur Steuerung eines automatischen Abschaltvorgangs einer Brennkraftmaschine anzugeben, das unter Berücksichtigung des Komforts ein schnelleres automatisches Abschalten der Brennkraftmaschine ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Patentanspruch 1 und ein Steuergerät nach Anspruch 7 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Grundgedanke der Erfindung ist, dass die Maßnahmen zum Einleiten bzw. zum Durchführen eines automatischen Abschaltvorgangs der Brennkraftmaschine derart aufgeteilt werden, dass zumindest einige Maßnahmen, die für das automatische Abschalten der Brennkraftmaschine notwendig sind, hier als vorbereitende Maßnahmen bezeichnet, bereits vor dem Vorliegen aller Abschaltbedingungen vorgenommen werden. Da die vorbereitenden Abschaltmaßnahmen, die Teil der Abschaltmaßnahmen sind, bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bereits vor dem Vorliegen aller Abschaltbedingungen vorgenommen werden, müssen bei Vorliegen aller Abschaltbedingungen nur noch die restlichen, also wenige Abschaltmaßnahmen ergriffen werden, die zum Abschalten der Brennkraftmaschine führen. Zeitgleich können hier bereits Komfortmaßnahmen (Saugrohrevakuierung/Komfortstopp) eingeleitet werden, die ansonsten zu einem weiteren Verzögern des Motorstopps führen würden. Somit ist ein wesentlich schnelleres und komfortableres automatisches Abschalten der Brennkraftmaschine möglich. Weiterhin wird durch eine längere Stoppzeit der Brennkraftmaschine ein Verbrauchs- und Emissionsvorteil erzielt.
  • Bei der hier bezeichneten Brennkraftmaschine kann es sich um eine herkömmliche Brennkraftmaschine oder um ein hybrides Antriebssystem aus herkömmlicher Brennkraftmaschine und einem elektrischen Antrieb handeln. Bei den Abschaltmaßnahmen kann es sich neben den Maßnahmen, die ausschließlich für ein schnelles und komfortables Abschalten der Brennkraftmaschine notwendig sind (z. B. Evakuierung des Saugrohres), auch um Startvorbereitungsmaßnahmen, wie z. B. die Erhöhung des Raildrucks, und/oder um für die Klimatisierungssteuerung oder Lichtsteuerung im Stillstand notwendige Maßnahmen handeln.
  • Vorteilhafterweise werden die vorbereitenden Abschaltmaßnahmen dann vorgenommen, wenn erkannt wird, dass ein automatisches Abschalten der Brennkraftmaschine demnächst voraussichtlich gewünscht wird bzw. aufgrund vorliegender Betriebsparameter des Fahrzeugs eingeleitet werden soll. Demnach können die vorbereitenden Maßnahmen bereits dann vorgenommen werden, wenn alle Abschaltbedingungen einer vorgegebenen Untermenge der vorgegebenen Abschaltbedingungen erfüllt sind. Die vorgegebene Untermenge der Abschaltbedingungen umfasst einen Teil der vorgegebenen Abschaltbedingungen – jedoch nicht alle vorgegebenen Abschaltbedingungen, da ansonsten keine Vorverlagerung der vorbereitenden Maßnahmen mehr stattfinden würde.
  • Neben der Untermenge der Abschaltbedingungen können zusätzlich sonstige Bedingungen abgefragt werden, und die vorbereitenden Abschaltmaßnahmen erst dann vorgenommen werden, wenn neben der Untermenge der Abschaltbedingungen zusätzlich die sonstigen Bedingungen erfüllt sind. Wesentlich ist jedoch, dass alle abgefragten Bedingungen, also die Untermenge der Abschaltbedingungen und die ggf. zusätzlich abgefragten sonstigen Bedingungen derart gewählt werden, dass bei Vorliegen dieser Bedingung mit hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden kann, dass ein automatisches Abschalten der Brennkraftmaschine demnächst vom Fahrer gewünscht ist. Es wird somit durch die o. g. Auswahl eine Prädiktion des Abschaltwunsches vorgenommen.
  • Welche der vorgegebenen Abschaltbedingungen für das Einleiten der vorbereitenden Abschaltmaßnahmen relevant sind und dementsprechend in die Untermenge der Abschaltbedingungen aufgenommen werden sollen, hängt im Wesentlichen davon ab, ob es sich um frühzeitig eintretende oder um spät eintretende Abschaltbedingungen handelt. Dementsprechend sind diejenigen Abschaltbedingungen Teil der vorgegebenen Untermenge, deren Erfüllungs zeitpunkt im Vergleich zum Erfüllungszeitpunkt derjenigen Abschaltbedingungen, die nicht Teil der vorgegebenen Untermenge sind, früher eintritt. Eine mögliche Ausführung ist durch eine Priorisierung und/oder Maskierung entsprechender Abschaltbedingungen zu realisieren. Beispiele für spät eintretende (also nicht in der Untermenge enthaltene) Abschaltbedingungen sind etwa das Loslassen des Kupplungspedals oder das Unterschreiten einer max. Lenkwinkeländerung (Teil der Rangiererkennung). Früh erkennbare (also in der Untermenge enthaltene) Abschaltbedingungen sind beispielsweise der Ladezustand der Batterie oder die Motortemperatur.
  • Vorteilhafterweise werden alle Abschaltbedingungen im Vorfeld in zumindest zwei Prioritätsklassen eingeteilt, wobei die Einteilung vom regelmäßigen Eintrittszeitpunkt vor dem Einleiten des Abschaltvorgangs der Brennkraftmaschine abhängt, d. h. je früher die vorgegebene Abschaltbedingung in der Regel eintritt, desto höher ist ihre Priorität. Die Abschaltbedingungen werden anschließend nach Prioritäten geordnet einer Prioritätenklasse zugeordnet, wobei in der ersten Prioritätenklasse diejenigen Abschaltbedingungen enthalten sind, die in der Regel sehr früh vorliegen bzw. eintreten. Diese erste Prioritätsklasse entspricht der Untermenge der Abschaltbedingungen, bei deren Vorliegen die vorbereitenden Abschaltmaßnahmen vorgenommen werden. Sind die Abschaltbedingungen beispielsweise in zwei Prioritätsklassen aufgeteilt und sind neben den der ersten Prioritätsklasse zugeordneten Abschaltbedingungen keine weiteren sonstigen Bedingungen vorgegeben, bei deren Erreichen die vorbereitenden Abschaltmaßnahmen vorgenommen werden sollen, werden in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung in einem ersten Schritt lediglich die Abschaltbedingungen der ersten Prioritätsklasse überprüft. Sind alle Abschaltbedingungen dieser Prioritätsklasse, also der vorgegebenen Untermenge erfüllt, werden die vorbereitenden Abschalt maßnahmen vorgenommen. Sobald dann auch die Abschaltbedingungen der zweiten und letzen Klasse vorliegen, werden die noch fehlenden Abschaltmaßnahmen eingeleitet und die Brennkraftmaschine endgültig abgeschaltet.
  • Sind die Abschaltbedingungen in mehr als zwei Prioritätsklassen eingeteilt, können die vorbereitenden Abschaltmaßnahmen entsprechend der Anzahl der Prioritätsklassen in weitere Untermengen aufgeteilt werden, so dass bei Vorliegen der Abschaltbedingungen in den jeweiligen Untermengen schrittweise weitere vorbereitende Abschaltmaßnahmen getroffen bzw. vorgenommen werden, und bei Erreichen aller Abschaltbedingungen die restlichen Abschaltmaßnahmen vorgenommen werden können.
  • Da die vorgegebenen Abschaltbedingungen in der Regel derart ausgestaltet sind, dass ein Parameter im Hinblick auf das Erreichen der Abschaltbedingung abgefragt wird, gilt eine Abschaltbedingung normalerweise als erfüllt, wenn der entsprechende aktuelle oder die entsprechenden aktuellen Parameterwerte die Abschaltbedingung erfüllen. Handelt es sich bei dem Parameter, der im Hinblick auf das Erreichen einer Bedingung abgefragt wird, um einen sich kontinuierlich ändernden Parameter, bspw. um die Geschwindigkeit, können in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung derart aufgebaute Abschaltbedingungen als erfüllt gelten, wenn der aktuelle Parameterwert die Abschaltbedingung erfüllt, oder wenn ein ermittelter zukünftiger Parameterwert die Abschaltbedingung innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls vermutlich erfüllt. Der zukünftige Parameterwert kann vorteilhafterweise durch Interpolation des Verlaufs des Parameterwerts in der Vergangenheit und anschließende Extrapolation (beliebigen Grades bzw. beliebiger Güte) für die Zukunft oder einem anderen numerischen Schrittlöser, vorzugsweise einem mathematischen Verfahren zur approximativen, schrittweisen Fortsetzung eines Funktionszusammenhanges aus dessen Historie ermittelt werden. Dadurch kann die Qualität der Prädiktion bspw. durch Ver wendung von Differenzenquotienten der Abschaltbedingungen oder sonstiger physikalischer Größen erhöht werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann in einem Steuergerät zur Steuerung des automatischen Abschaltvorgangs der Brennkraftmaschine in Form eines Algorithmus hinterlegt sein, wobei vorgegebene Parameterwert im Hinblick auf ein Erreichen der vorgegebenen Abschaltbedingungen ausgewertet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt die
  • 1 einen Vergleich des zeitlichen Verlaufs der Aktivität der Brennkraftmaschine beim Durchführungen eines automatischen Abschaltvorgangs gemäß dem Stand der Technik mit der Erfindung und
  • 2 ein stark vereinfachtes Funktionsbild zur Darstellung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die obere Darstellung in der 1 soll den Verlauf der Aktivität A der Brennkraftmaschine über die Zeit t vor während und nach der Durchführung eines automatischen Abschaltvorgangs der Brennkraftmaschine gemäß dem Stand der Technik wiedergeben. Die untere Darstellung gibt den zeitlichen Verlauf t der Aktivität A bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wieder.
  • Zu Beginn der Darstellung der Aktivität A arbeitet die Brennkraftmaschine im normen Betrieb, d. h. die Aktivität A befindet sich auf einem Niveau a1, welches der Einfachheit halber hier als konstant angenommen wird. Zum Zeitpunkt t1 sind die einer Untermenge der Abschaltbedingungen zugeordneten Abschaltbedingungen erfüllt. Diese Abschaltbedingungen zeigen bereits relativ früh an, dass ein automatischer Abschaltvorgang unmittelbar bevor steht. Früh erkennbare (also in der Untermenge enthaltene) Abschaltbedin gungen sind beispielsweise der Ladezustand der Batterie oder die Motortemperatur. Bei dem automatischen Abschaltverfahren gemäß dem Stand der Technik ist dies bedeutungslos, da sämtliche Abschaltmaßnahmen erst vorgenommen werden, wenn alle vorgegebenen Abschaltbedingungen erfüllt sind.
  • Im Gegensatz dazu werden bei Vorliegen dieser der Untermenge zugeordneten Abschaltbedingungen bereits vorbereitende Abschaltmaßnahmen vorgenommen. Diese wirken sich jedoch noch nicht auf die Aktivität A der Brennkraftmaschine aus, da der Fahrer von diesen Abschaltmaßnahmen zu diesem Zeitpunkt noch nichts mitbekommen soll.
  • Zum Zeitpunkt t2 sind dann alle vorgegebenen Abschaltbedingungen erfüllt. Bei dem automatischen Abschaltverfahren gemäß dem Stand der Technik werden erst zu diesem Zeitpunkt t2 alle notwendigen Abschaltmaßnahmen zum automatischen Abschalten der Brennkraftmaschine vorgenommen. Somit dauert es bis zum Zeitpunkt t4, bis die Brennkraftmaschine endgültig aus ist, die Aktivität A der Brennkraftmaschine also 0 ist.
  • Im Gegensatz dazu wurden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren einigen Abschaltmaßnahmen, und zwar die vorbereitenden Abschaltmaßnahmen bereits zum Zeitpunkt t1 vorgenommen, so dass der Zeitraum vom Einleiten der restlichen Abschaltmaßnahmen zum Zeitpunkt t2 bis zum endgültigen Abstellen der Brennkraftmaschine zum Zeitpunkt t3 wesentlich kleiner ist. Die Differenz ist in der 1 mit dt kennzeichnet. Bis zum Erreichen der Aktivität 0 im Zeitpunkt t3 bzw. t4 werden neben den notwenigen Maßnahmen zum Abschalten der Brennkraftmaschine auch Startvorbereitungsmaßnahmen vorgenommen, da dies in der Ruhephase nicht möglich sind, und bei einem gewünschten Neustart der Brennkraftmaschine keine unnötigen Zeitverluste auftreten sollten. Erst wenn alle vorgegebenen Anschaltbedingungen zum Zeitpunkt t5 vorliegen, wird der automatische Anschaltvorgang gestartet und die Aktivität A der Brennkraftmaschine wieder in den Betriebsbereich a1 gebracht. Ab dem Zeitpunkt t6 ist die Brennkraftmaschine wieder im Normalbetrieb.
  • In der 2 wird anhand eines Funktionsbildes ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Die 2 zeigt mehrere Abschaltbedingungseinheiten 1 bis 6, welche überprüfen, ob die vorgegebenen Abschaltbedingungen AB1 bis AB6 erfüllt sind, damit vorgegebene Abschaltmaßnahmen M1 und M2 zum automatischen Abschalten der Brennkraftmaschine, vorgenommen werden können. Die zu überprüfenden vorgegebenen Abschaltbedingungen AB1 bis AB6 in den jeweiligen Abschaltbedingungseinheiten 1 bis 6 setzen sich aus fahrerseitigen Abschaltbedingungen und systemseitigen Abschaltbedingungen zusammen. Eine fahrerseitige Abschaltbedingung ist beispielsweise erfüllt, wenn vom Fahrer die Kupplung losgelassen wurde und/oder wenn der Gangwahlhebel in die Leerlaufposition gebracht wurde. Eine systemseitige Abschaltbedingung ist beispielsweise erfüllt, wenn der Ladezustand der Batterie ausreichend hoch ist, so dass ein automatisches Starten der Brennkraftmaschine problemlos wieder möglich ist und/oder wenn die aktuelle Klimasituation ein ausreichend langes automatisches Abschalten der Brennkraftmaschine erlaubt.
  • Jede Abschaltbedingungseinheit 1 bis 6 erhält als Eingangssignal einen für die Überprüfung des Vorliegens der jeweiligen Abschaltbedingung AB1 bis AB6 notwendigen aktuellen Parameterwert p1 bis p6. Die jeweiligen Abschaltbedingungen AB1 bis AB6 gelten als erfüllt, wenn der dazu auszuwertende aktueller Parameterwert p1, p2, p3, p4, p5 oder p6 die Abschaltbedingung AB1 bis AB6 erfüllt, oder wenn ein aus den aktuellen und vergangenen Parameterwerten p1, p2, p3, p4, p5 oder p6 ermittelter zukünftiger Parameterwert die Abschaltbedingung Ab1 bis AB6 innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls erfüllt. In Abhängigkeit davon, ob die jeweilige Abschaltbedin gung AB1 bis AB6 erfüllt ist, senden die Abschaltbedingungseinheiten 1 bis 6 eine „1" oder eine „0" aus. Solange die Abschaltbedingung AB1 bis AB6 nicht erfüllt ist, wird eine „1" ausgesendet, ist sie erfüllt, wird der Wert des Bits von „1" auf „0" gesetzt. Anstelle der separaten Abschaltbedingungseinheiten 1 bis 6 können auch mehrere Abschaltbedingungen AB1 bis AB6 in einer Einheit abgefragt werden, wobei das Ausgangssignal in Form eines Sammelbits ausgegeben werden würde, bei der jeder Abschaltbedingung AB1 bis AB6 ein Bit zugeordnet ist.
  • Bereits beim System oder Fahrzeughersteller werden die vorgegebenen Abschaltbedingungen AB1 bis AB6 in unterschiedliche Prioritätsklassen eingeteilt, wobei die Einteilung derart vorgenommen wird, dass die in der Regel frühzeitig eintretende bzw. erfüllte Abschaltbedingungen AB2, AB3 und AB4 einer ersten Prioritätsklasse und erst sehr spät eintretenden bzw. erfüllte Abschaltbedingungen AB1, AB5 und AB6 einer zweiten Prioritätsklasse zugeordnet werden. In der der ersten Prioritätsklasse könnte bspw. die Bedingung hinterlegt sein, die als erfüllt gilt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit kleiner als 5 km/h ist. In der zweiten Prioritätsklasse könnte bspw. die Bedingung hinterlegt sein, die als erfüllt gilt, wenn die Kupplung nicht mehr betätigt wird und/oder keine Lenkung erfolgt.
  • Die der ersten Prioritätsklasse zugeordneten Abschaltbedingungen AB2, AB3 und AB4 werden einer Unterklasse der vorgegebenen Abschaltbedingungen AB1 bis AB6 zugeordnet, die alle erfüllt sein müssen, damit vorbereitende Abschaltmaßnahmen M1 zum automatischen Abschalten der Brennkraftmaschine vorgenommen werden können. Die Ausgangssignale 1/0 die der Untermenge zugeordneten vorgegebenen Abschaltbedingungen AB2, AB3 und AB4 werden nun an eine erste Überwachungseinheit Ü1 gesendet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die in den Abschaltbedingungseinheiten 2, 3 und 4 überprüften Abschaltbedingungen AB2, AB3 und AB4 der Untermenge zugeordnet, weshalb die Ausgangssignale dieser Abschalbe dingungseinheiten 2, 3 und 4 der ersten Überwachungseinheit Ü1 zugeführt werden.
  • In der ersten Überwachungseinheit Ü1 wird überprüft, ob diejenigen vorgegebenen Abschaltbedingungen AB2, AB3 und AB4, die der ersten Prioritätsklasse bzw. der Untermenge zugeordnet wurden, alle erfüllt sind. Da die Ausgangssignale der Abschaltbedingungseinheiten 2, 3 und 4 bei Erfüllung eine „0" an die erste Überwachungseinheit Ü1 senden, muss in dieser lediglich überprüft werden, ob alle Bits auf „0" gesetzt sind. Ist dies der Fall sendet die erste Überwachungseinheit Ü1 ein erstes Signal s1 an eine erste Ausführungseinheit M1, welche die vorgegeben vorbereitenden Abschaltmaßnahmen zum Einleiten eines automatischen Abschaltvorgangs durchführt. Hierbei können beispielsweise Maßnahmen zur Reduzierung des Abstellschüttelns/Maßnahmen zur Verbesserung des Abstellkomforts vorgenommen werden.
  • Weiter sendet die erste Überwachungseinheit Ü1 bei Vorliegen aller dieser Überwachungseinheit zugeordneten Abschaltbedingungen AB2, AB3 und AB4 eine „0" an eine zweite Überwachungseinheit Ü2, ansonsten eine „1". Zusätzlich erhält die zweite Überwachungseinheit Ü2 von den übrigen Abschaltbedingungseinheiten 1, 5 und 6, die noch nicht in der ersten Überwachungseinheit Ü1 ausgewertet wurden, ebenfalls die Ausgangssignale 0/1 dieser Einheiten, welche ebenfalls „1" oder „0" sein können.
  • In der zweiten Überwachungseinheit Ü2 wird nun überprüft, ob alle vorgegebenen Abschaltbedingungen AB1 bis AB6 erfüllt sind. Da sowohl das Ausgangssignal 1/0 der ersten Überwachungseinheit Ü1, wie auch die Ausgangssignale 1/0 der übrigen Abschaltbedingungseinheiten 1, 5 und 6 bei Erfüllung eine „0" an die zweite Überwachungseinheit Ü1 senden, muss in dieser lediglich überprüft werden, ob alle Bits auf „0" gesetzt sind. Ist dies der Fall sendet die zweite Überwachungseinheit Ü2 ein zweites Signal s2 an eine zweite Ausführungseinheit M2, welche nun die restlichen, noch nicht vorgenommen Abschaltmaßnahmen zum Einleiten eines automatischen Abschaltvorgangs durchführt, so dass die Brennkraftmaschine nun möglichst schnell gestoppt werden kann. Bspw. wird nun die Kraftstoffeinspritzung und/oder oder die Zündung der Brennkraftmaschine unterbrochen.
  • Durch diese Aufteilung der Abschaltmaßnahmen in vorbereitende Abschaltmaßnahmen und restliche Abschaltmaßnahmen, welche erst beim Vorliegen aller Abschaltbedingungen vorgenommen werden können, ist eine wesentlich schnellere und komfortablere automatische Abschaltung der Brennkraftmaschine und ein größeres Kraftstoff- und Emissionssparpotenzial möglich.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Steuerung eines automatischen Abschaltvorgangs einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug, wobei durch Vornehmen entsprechender Abschaltmaßnahmen die Brennkraftmaschine automatisch abgeschaltet wird wenn alle vorgegebenen Abschaltbedingungen erfüllt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschaltmaßnahmen (M1, M2) in vorbereitende Abschaltmaßnahmen (M1) und restliche Abschaltmaßnahmen (M2) aufgeteilt werden, und die vorbereitenden Abschaltmaßnahmen (M1) zum automatischen Abschalten der Brennkraftmaschine bereits vor dem Vorliegen aller vorgegebenen Abschaltbedingungen (AB1, AB2, AB3, AB4, AB5, AB6) vorgenommen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbereitenden Abschaltmaßnahmen (M1) dann vorgenommen werden, wenn ein Fahrerstoppwunsch erkannt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbereitenden Abschaltmaßnahmen (M1) vorgenommen werden, wenn alle einer Untermenge der Abschaltbedingungen zugeordneten Abschaltbedingungen (AB2, AB3, AB4) erfüllt sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass diejenigen Abschaltbedingungen (AB2, AB3, AB4) Teil der Untermenge sind, deren Erfüllungszeitpunkt im Vergleich zum Erfüllungszeitpunkt derjenigen Abschaltbedingungen (AB1, AB5, AB6), die nicht Teil der vorgegebenen Untermenge sind, früher eintritt.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abschaltbedingung (AB1, AB2, AB3, AB4, AB5, AB6) vorliegt, wenn ein dazu auszuwertender aktueller Parameterwert (p1, p2, p3, p4, p5, p6) die Abschaltbedingung (AB1, AB2, AB3, AB4, AB5, AB6) erfüllt, oder wenn ein aus dem aktuellen Parameterwert ermittelter zukünftiger Parameterwert die Abschaltbedingung (AB1, AB2, AB3, AB4, AB5, AB6) innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls erfüllt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zukünftige Parameterwert in Abhängigkeit vom Verlauf in der Vergangenheit des Parameterwertes mittels Extrapolation oder einem anderen numerischen Schrittlöser, vorzugsweise einem mathematischen Verfahren zur approximativen, schrittweisen Fortsetzung eines Funktionszusammenhanges aus dessen Historie ermittelt wird.
  7. Steuergerät zur Steuerung eines automatischen Abschaltvorgangs einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug nach Anspruch 1.
DE102007009833A 2007-02-28 2007-02-28 Verfahren zur Steuerung eines automatischen Abschaltvorgangs einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug Active DE102007009833B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007009833A DE102007009833B4 (de) 2007-02-28 2007-02-28 Verfahren zur Steuerung eines automatischen Abschaltvorgangs einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007009833A DE102007009833B4 (de) 2007-02-28 2007-02-28 Verfahren zur Steuerung eines automatischen Abschaltvorgangs einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007009833A1 DE102007009833A1 (de) 2008-09-11
DE102007009833B4 true DE102007009833B4 (de) 2009-01-15

Family

ID=39677775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007009833A Active DE102007009833B4 (de) 2007-02-28 2007-02-28 Verfahren zur Steuerung eines automatischen Abschaltvorgangs einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007009833B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212035A1 (de) 2012-07-10 2014-01-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Automatikgetriebes in Kraftfahrzeugen
WO2014009230A2 (de) 2012-07-10 2014-01-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum automatischen abschalten einer brennkraftmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2979603B1 (fr) * 2011-09-06 2013-10-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Strategie de preparation de demarrage d'un moteur diesel
DE102016203845A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Start-Stopp-Einrichtung zum Einleiten eines automatischen Abschaltvorgangs einer Antriebsmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10030290A1 (de) * 1999-06-30 2001-08-23 Valeo Equip Electr Moteur Verfahren und System zur automatischen Steuerung des Abschaltens und Wiederanlassens eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs bei dessen vorübergehenden Außerbetriebsetzungen
DE10161343A1 (de) * 2000-12-18 2002-07-25 Suzuki Motor Co Automatische Stopp-/Anlasssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102004024212A1 (de) * 2004-05-10 2005-12-08 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung eines Betriebes eines Kraftfahrzeuges, insbesondere einer Start-Stopp-Automatik, sowie Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10030290A1 (de) * 1999-06-30 2001-08-23 Valeo Equip Electr Moteur Verfahren und System zur automatischen Steuerung des Abschaltens und Wiederanlassens eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs bei dessen vorübergehenden Außerbetriebsetzungen
DE10161343A1 (de) * 2000-12-18 2002-07-25 Suzuki Motor Co Automatische Stopp-/Anlasssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102004024212A1 (de) * 2004-05-10 2005-12-08 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung eines Betriebes eines Kraftfahrzeuges, insbesondere einer Start-Stopp-Automatik, sowie Kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212035A1 (de) 2012-07-10 2014-01-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Automatikgetriebes in Kraftfahrzeugen
WO2014009230A2 (de) 2012-07-10 2014-01-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum automatischen abschalten einer brennkraftmaschine
DE102012212038A1 (de) 2012-07-10 2014-01-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum automatischen Abschalten einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007009833A1 (de) 2008-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009050520B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatischen Abschalt- und Anschaltvorgangs einer Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug
DE102010041631B4 (de) Fahrzeugantrieb mit mindestens zwei Startsystemen
DE102006053515A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Start-Stopp-Funktion für einen Verbrennungsmotor sowie Betriebsverfahren dafür
DE102007053406B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung sowohl einer Adaption wie einer Diagnose bei emissionsrelevanten Steuereinrichtungen in einem Fahrzeug
DE102013207555B3 (de) Verfahren zur Einspritzmengenadaption
DE102007009833B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatischen Abschaltvorgangs einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
EP2126337B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatischen abschaltvorgangs einer brennkraftmaschine
DE102015219902B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten und Stoppen eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102004021426B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schaffung von Sicherheit für eine elektronisch gesteuerte Zylinderzuschaltung und -abschaltung
DE102007009857B4 (de) Motorsteuerung zur Steuerung eines automatischen Abschaltvorgangs einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE102014217067B4 (de) Verfahren zum Steuern des Einrückens eines Startermotors, der zum Starten einer Kraftmaschine eines Kraftfahrzeugs verwendet wird
EP1209342A2 (de) Kraftstoffzufuhrsteuerungssystem und Verfahren zur Kraftstoffzufuhr
WO2011050919A1 (de) Verfahren zur steuerung und regelung einer brennkraftmaschine in v-anordnung
DE102010020066A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines automatischen Start-Stopp-Systems und Start-Stopp-System für ein Kraftfahrzeug
DE102004024518A1 (de) Erststart eines Ottomotors mit Saugrohreinspritzung in einem Fahrzeug mit einem nicht entlüfteten Kraftstoffeinspritzsystem
DE102014100890A1 (de) Verfahren zum Vorhalten einer Drehmomentreserve
DE102010021404B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines automatischen Start-Stopp-Systems für ein Kraftfahrzeug
DE102011103692A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Motordrehzahl eines Fahrzeugs mit einem Handschaltgetriebe
DE10065263A1 (de) Steuerung des Klimaanlagenbetriebs
DE102007002166A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer hydrodynamischen Anfahreinrichtung
DE102009010926B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung hierfür
DE102006039706B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine im Schiebebetrieb
DE102016210292B4 (de) Verbrennungsmotor-Steuervorrichtung
DE102013224963B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Plausibilisieren einer Information über einen Wechsel eines Schmierstoffes in einer Brennkraftmachine
DE102014220424A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition