DE102007008912A1 - Halbleitervorrichtung - Google Patents

Halbleitervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007008912A1
DE102007008912A1 DE102007008912A DE102007008912A DE102007008912A1 DE 102007008912 A1 DE102007008912 A1 DE 102007008912A1 DE 102007008912 A DE102007008912 A DE 102007008912A DE 102007008912 A DE102007008912 A DE 102007008912A DE 102007008912 A1 DE102007008912 A1 DE 102007008912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor device
filler
thermal conductivity
substrate
under
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007008912A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007008912B4 (de
Inventor
Masuo Fukuoka Koga
Tetsuo Mizoshiri
Yukimasa Fukuoka Hayashida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE102007008912A1 publication Critical patent/DE102007008912A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007008912B4 publication Critical patent/DE102007008912B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/16Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations, e.g. centering rings
    • H01L23/18Fillings characterised by the material, its physical or chemical properties, or its arrangement within the complete device
    • H01L23/22Fillings characterised by the material, its physical or chemical properties, or its arrangement within the complete device liquid at the normal operating temperature of the device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/053Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having an insulating or insulated base as a mounting for the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/16Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations, e.g. centering rings
    • H01L23/18Fillings characterised by the material, its physical or chemical properties, or its arrangement within the complete device
    • H01L23/24Fillings characterised by the material, its physical or chemical properties, or its arrangement within the complete device solid or gel at the normal operating temperature of the device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32225Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3735Laminates or multilayers, e.g. direct bond copper ceramic substrates

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Eine Halbleitervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein isolierendes Substrat (11) mit einem oberen Leiter (12), der auf der Deckfläche desselben ausgebildet ist, und einem unteren Leiter (13), der auf der unteren Oberfläche ausgebildet ist, auf, ein Halbleiterelement (14), das auf das isolierende Substrat (11) mit einem dazwischen gefügten Lot (15) unter dem Element montiert ist, einen Kühlkörper (16), auf den das isolierende Substrat (11) mit einem dazwischen gefügten Lot (17) unter dem Substrat montiert ist, ein Silikongel (20), das das Halbleiterelement (14), das Lot (15) unter dem Element und den oberen Leiter (12) bedeckt, und einen Füllstoff (22), der den unteren Leiter (13) und das Lot (17) unter dem Substrat bedeckt und eine thermische Leitfähigkeit aufweist, die größer ist als die thermische Leitfähigkeit von Luft und eine Fluidität aufweist, die höher ist als die Fluidität des Silikongels (20).

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Halbleitervorrichtung, bei der ein isolierendes Substrat, welches ein Halbleiterelement trägt, auf einem Kühlkörper angebracht ist und spezieller auf eine Halbleitervorrichtung mit niedrigem Preis und einer langen Lebensdauer.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht, die eine bekannte Halbleitervorrichtung zeigt. 6 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des Hauptteils der Halbleitervorrichtung. Ein isolierendes Substrat 11 hat einen oberen Leiter 12, der auf der Deckfläche desselben ausgebildet ist, und einen unteren Leiter 13, der auf der unteren Oberfläche desselben ausgebildet ist. Ein Halbleiterelement 14 ist auf dem isolierenden Substrat 11 montiert mit einem Lot 15 unterhalb des Halbleiterelementes. Das isolierende Substrat 11 ist auf einem Kühlkörper 16 mit einem dazwischen gefügten Lot 17 unter dem Substrat montiert. Am Umfang des Kühlkörpers 16 ist ein Gehäuse 18 mittels eines Klebers 19 befestigt und innerhalb des Kühlkörpers 16 ist zum Sicherstellen der Isolation ein Silikongel 20 eingespritzt.
  • Es wurde eine Methode zum Verbessern der Wärmeableitung eines Halbleiterchips vorgeschlagen, bei der eine isolierende Flüssigkeit mit einer hohen thermischen Leitfähigkeit in ein Wärme abstrahlendes Gehäuse eingefüllt wird, das einen Halbleiterchip und einen Kühlkörper beherbergt (siehe beispielsweise die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 63-096945 ).
  • Durch das wiederholte Aufheizen und Abkühlen aufgrund des Betriebs des Halbleiterelements 14 dehnen sich das isolierende Substrat 11 und der Kühlkörper 16 aus und ziehen sich wieder zusammen. Wenn die Halbleitervorrichtung für einen langen Zeitraum verwendet wird, werden deshalb Risse 21 in dem Lot 17 unter dem Substrat erzeugt. Da die Rissbereiche 21 Luftschichten bilden, welche eine sehr kleine thermische Leitfähigkeit haben, ist der Wärmeübertrag von dem Halbleiterelement 14 zu dem Kühlkörper 16 erniedrigt. Es gab das Problem, dass das Halbleiterelement 14 ungewöhnlich aufgeheizt wurde, die Halbleitervorrichtung zerstört wurde und die Lebensdauer der Halbleitervorrichtung verkürzt war. Bei der Methode des Patentdokuments 1 musste eine isolierende Flüssigkeit verwendet werden und eine leitende Substanz mit einer hohen Wärmeabstrahlung bzw. -leitung konnte nicht verwendet werden. Deshalb war die Wärmeabstrahlung bzw. -leitung ungenügend.
  • Wenn eine lange Lebensdauer erforderlich war, wurde im Gegensatz dazu im Allgemeinen ein Material mit einer niedrigen Längenausdehnung, wie zum Beispiel Aluminiumsiliziumkarbid (AlSiC) und Kupfermolybdän (CuMo) anstelle von Kupfer (Cu) als Material für den Kühlkörper verwendet. Obwohl in diesem Falle nicht leicht Risse in dem Lot unter dem Substrat erzeugt wurden, gab es das Problem hoher Materialkosten.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung zum Lösen der oben beschriebenen Probleme eine Halbleitervorrichtung mit ei nem niedrigem Preis und einer langen Lebensdauer bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Eine Halbleitervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung hat ein isolierendes Substrat mit einem oberen Leiter, der auf der Deckfläche ausgebildet ist, und einem unteren Leiter, der auf der unteren Oberfläche ausgebildet ist; ein Halbleiterelement, das auf das isolierende Substrat mit einem dazwischen gefügten Lot unter dem Element montiert ist; eine Wärmesenke, auf der das isolierende Substrat mit einem dazwischen gefügten Lot unter dem Substrat montiert ist; ein Silikongel, das das Halbleiterelement, das Lot unter dem Element und den oberen Leiter bedeckt; und einen Füllstoff, der den unteren Leiter und das Lot unter dem Substrat bedeckt und eine thermische Leitfähigkeit aufweist, die größer als die thermische Leitfähigkeit von Luft ist, und eine Fluidität, die höher ist als die Fluidität des Silikongels.
  • Sogar wenn Risse in dem Lot unter dem Substrat auftreten, fließt gemäß der vorliegenden Erfindung ein Füllstoff in die Risse und ein Wärmeübertrag von dem Halbleiterelement zu dem Kühlkörper ist nicht sehr erniedrigt. Sogar wenn eine lange Lebensdauer erforderlich ist, kann daher ein Kühlkörper verwendet werden, der aus kostengünstigem Kupfermaterial (Cu) zusammengesetzt ist. Folglich kann eine Halbleitervorrichtung mit einem niedrigen Preis und einer langen Lebensdauer erhalten werden.
  • Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung werden deutlicher anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Zuhilfenahme der Zeichnungen. Von den Figuren zeigen:
  • 1 eine Querschnittsansicht, die eine Halbleitervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform zeigt,
  • 2 eine vergrößerte Querschnittsansicht des Hauptteils der Halbleitervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 3 eine vergrößerte Querschnittsansicht des Hauptteils der Halbleitervorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 4 eine vergrößerte Querschnittsansicht des Hauptteils der Halbleitervorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 5 eine Querschnittsansicht, die eine bekannte Halbleitervorrichtung zeigt,
  • 6 eine vergrößerte Querschnittsansicht des Hauptteils der Halbleitervorrichtung.
  • Erste Ausführungsform
  • 1 ist eine Querschnittsansicht, die eine Halbleitervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform zeigt. 2 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des Hauptteils der Halbleitervorrichtung.
  • Ein isolierendes Substrat 11 hat einen oberen Leiter 12, der auf der Deckfläche desselben ausgebildet ist, und einen unte ren Leiter 13, der auf der unteren Oberfläche desselben ausgebildet ist. Ein Halbleiterelement 14 ist auf das isolierende Substrat 11 mit einem dazwischen gefügten Lot 15 unter dem Element montiert. Der untere Leiter 13 des isolierenden Substrats 11 ist mit einem Kühlkörper 16 mit einem dazwischen gefügten Lot 17 unter dem Substrat verbunden. An dem Umfang des Kühlkörpers bzw. der Wärmesenke 16 ist ein Gehäuse 18 durch ein Haftmittel 19 befestigt.
  • Der Füllstoff 22, der in das Gehäuse 18 injiziert ist, bedeckt den unteren Leiter 13 und das Lot 17 unter dem Substrat. Das auf den Füllstoff 22 injizierte Silikongel 20 bedeckt das Halbleiterelement 14, das Lot 15 unter dem Element und den oberen Leiter 12.
  • Als Füllstoff 22 ist ein Material mit einer größeren thermischen Leitfähigkeit als Luft und einer höheren Fluidität als jener des Silikongels 20 verwendet. Als solch ein Füllstoff 22 kann beispielsweise eine Fluor-basierte inaktive Flüssigkeit verwendet werden. Wenn speziell Fluorinert FC-40 (Produktname) von Sumitomo 3M, Ltd. verwendet wird, ist die thermische Leitfähigkeit von Fluorinert 0,067 W/mK verglichen zu der thermischen Leitfähigkeit von Luft von 0,024 W/mK. Fluorinert hat eine höhere Fluidität als Silikongel.
  • Sogar wenn ein Riss 21 in dem Lot 17 unter dem Substrat erzeugt wird, dringt dadurch im Vergleich zu dem Falle des bekannten Silikongels der Füllstoff 22 in den Riss 21 ein, zum Unterdrücken der Erniedrigung der Wärmeübertragungseigenschaften von dem Halbleiterelement 14 zu dem Kühlkörper 18. Sogar wenn eine lange Lebensdauer gefordert ist, kann deshalb der Kühlkörper 16 verwendet werden, der aus einem kostengünstigen Kupfer(Cu)-Material zusammengesetzt ist. Deshalb kann eine Halbleitervorrichtung mit einem niedrigen Preis und einer langen Lebensdauer erhalten werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • 3 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des Hauptteils der Halbleitervorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Ein Füllstoff 22 enthält feine Teilchen 23 mit einer thermischen Leitfähigkeit, die höher als die thermische Leitfähigkeit des Füllstoffes 22 selbst ist. Weitere Bestandteile sind die gleichen wie bei der ersten Ausführungsform. Da die thermische Leitfähigkeit des Füllstoffes 22 verbessert ist, wird deshalb die Lebensdauer der Halbleitervorrichtung länger als die Lebensdauer der ersten Ausführungsform.
  • Für die feinen Teilchen 23 kann ein Metall, wie zum Beispiel Kupfer (Cu) und Nickel (Ni), Kohlenstoff-Nanoröhren oder dergleichen verwendet werden. Die thermische Leitfähigkeit von Fluorinert, das hier als der Füllstoff 22 verwendet wird, ist 0,067 W/mK, während die thermische Leitfähigkeit von Kupfer 400 W/mK ist und die thermische Leitfähigkeit von Kohlenstoff-Nanoröhren 6000 W/mK ist.
  • Wenn in dem Fluorinert 0,7% oder mehr Kohlenstoff-Nanoröhren enthalten sind, wird zusätzlich die thermische Leitfähigkeit des Fluorinert höher als die thermische Leitfähigkeit des Lots (38 W/mK). Sogar wenn ein Riss 21 in dem Lot 17 unter dem Substrat erzeugt wird, dringt in diesem Fall der Füllstoff 22 in den Riss 21 und die Wärmeabstrahlung bzw. -leitung ist sogar verbessert. Da die Kohlenstoff-Nanoröhren einen Durchmesser von nicht mehr als 1 nm und eine Länge von nicht mehr als 10 nm haben, ist die Fluidität des Füllstoffs 22, der Kohlenstoff-Nanoröhren enthält, hoch und der Füllstoff 22 kann in einen Riss 21 einer Höhe von einigen zehn Mikrometern eindringen.
  • Der Füllstoff 22, der die leitenden feinen Teilchen 23 enthält, ist nicht isolierend. Da der Füllstoff 22 jedoch lediglich den unteren Leiter 13 und das Lot 17 unter dem Substrat bedeckt und da das Halbleiterelement 14, das Lot 15 unter dem Element und der obere Leiter 12 mit dem Silikongel 20 bedeckt sind, werden der untere Leiter 13, das Halbleiterelement 14 und dergleichen nicht kurzgeschlossen.
  • Dritte Ausführungsform
  • 4 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des Hauptteils der Halbleitervorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie 4 zeigt, ist eine ausgehärtete Schicht 24 auf dem obersten Abschnitt des Füllstoffes 22 ausgebildet. Die ausgehärtete Schicht 24 kann gebildet werden durch Verwenden eines Füllstoffes 22, welcher durch Bestrahlen mit ultraviolettem Licht oder dergleichen ausgehärtet wird, oder durch Auftragen einer dünnen Schicht eines wärmehärtenden Harzes (einschließlich Silikongel oder dergleichen) auf die Oberfläche des Füllstoffes 22 und Durchführen einer Wärmebehandlung. Weitere Bestandteile sind die gleichen wie bei der ersten und zweiten Ausführungsform. Dadurch hat die dritte Ausführungsform nicht lediglich ähnliche Vorteile wie die erste und zweite Ausführungsform, sondern sorgt ebenfalls für eine gleich bleibende Höhe eines Füllstoffes und erleichtert das Einbringen des Silikongels 20, welches das Halbleiterelement 14, das Lot 15 unter dem Element und den oberen Leiter 12 bedeckt. Deshalb können die Qualität und Zuverlässigkeit der Halbleitervorrichtung verbessert werden.

Claims (3)

  1. Halbleitervorrichtung mit: einem isolierenden Substrat (11) mit einem oberen Leiter (12), der auf einer Deckfläche ausgebildet ist, und einem unteren Leiter (13), der auf einer unteren Oberfläche ausgebildet ist, einem Halbleiterelement (14), das auf das isolierende Substrat (11) mit einem dazwischen gefügten Lot (15) unter dem Element montiert ist, einer Wärmesenke (16), auf die das isolierende Substrat (11) mit einem dazwischen gefügten Lot (17) unter dem Substrat montiert ist, einem Silikongel (20), welches das Halbleiterelement (14), das Lot (15) unter dem Element und den oberen Leiter (12) bedeckt, und einem Füllstoff (22), der den unteren Leiter (13) und das Lot (17) unter dem Substrat bedeckt und eine thermische Leitfähigkeit aufweist, die größer ist als die thermische Leitfähigkeit von Luft, und eine Fluidität aufweist, die höher ist als die Fluidität des Silikongels (20).
  2. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Füllstoff (22) feine Teilchen (23) mit einer thermischen Leitfähigkeit enthält, die höher ist als die thermische Leitfähigkeit des Füllstoffes (22) selbst.
  3. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Füllstoff (22) eine ausgehärtete Schicht (24) aufweist, die auf dem obersten Teil desselben ausgebildet ist.
DE102007008912A 2006-07-04 2007-02-23 Halbleitervorrichtung Expired - Fee Related DE102007008912B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006184568A JP4735446B2 (ja) 2006-07-04 2006-07-04 半導体装置
JP2006-184568 2006-07-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007008912A1 true DE102007008912A1 (de) 2008-01-17
DE102007008912B4 DE102007008912B4 (de) 2009-01-29

Family

ID=38825408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007008912A Expired - Fee Related DE102007008912B4 (de) 2006-07-04 2007-02-23 Halbleitervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7554192B2 (de)
JP (1) JP4735446B2 (de)
DE (1) DE102007008912B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140318831A1 (en) * 2011-12-12 2014-10-30 Mitsubishi Materials Corporation Power module substrate, power module substrate with heat sink, power module, paste for forming flux component intrusion-preventing layer and method for bonding bonded body

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5212417B2 (ja) 2010-04-12 2013-06-19 三菱電機株式会社 パワー半導体モジュール
US20120083763A1 (en) * 2010-10-04 2012-04-05 Diaz Edwin A Method for Delivering a Topical Agent to a Nasaogastric Passage
KR102046099B1 (ko) 2012-12-31 2019-11-19 삼성전자주식회사 열전재료 및 이를 포함하는 열전소자
US9478473B2 (en) * 2013-05-21 2016-10-25 Globalfoundries Inc. Fabricating a microelectronics lid using sol-gel processing
CN108292631B (zh) * 2015-12-04 2021-08-06 三菱电机株式会社 半导体模块
US10886251B2 (en) 2017-04-21 2021-01-05 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Multi-layered composite bonding materials and power electronics assemblies incorporating the same
US10381223B2 (en) 2017-11-28 2019-08-13 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Multilayer composite bonding materials and power electronics assemblies incorporating the same
JP7258806B2 (ja) * 2020-03-23 2023-04-17 株式会社東芝 半導体装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6396945A (ja) * 1986-10-14 1988-04-27 Nippon Denso Co Ltd 大電力用半導体装置
JPH10173098A (ja) * 1996-12-10 1998-06-26 Mitsubishi Electric Corp パワー半導体装置およびその製法
JP2000114413A (ja) * 1998-09-29 2000-04-21 Sony Corp 半導体装置、その製造方法および部品の実装方法
SE0003050D0 (sv) 2000-08-30 2000-08-30 Abb Ab Komposit
JP4130527B2 (ja) * 2000-12-13 2008-08-06 三菱電機株式会社 半導体装置
US7087458B2 (en) * 2002-10-30 2006-08-08 Advanpack Solutions Pte. Ltd. Method for fabricating a flip chip package with pillar bump and no flow underfill
JP3972821B2 (ja) * 2003-01-22 2007-09-05 三菱電機株式会社 電力用半導体装置
US7317165B2 (en) * 2003-06-24 2008-01-08 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Intermediate substrate, intermediate substrate with semiconductor element, substrate with intermediate substrate, and structure having semiconductor element, intermediate substrate and substrate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140318831A1 (en) * 2011-12-12 2014-10-30 Mitsubishi Materials Corporation Power module substrate, power module substrate with heat sink, power module, paste for forming flux component intrusion-preventing layer and method for bonding bonded body

Also Published As

Publication number Publication date
US7554192B2 (en) 2009-06-30
DE102007008912B4 (de) 2009-01-29
US20080006932A1 (en) 2008-01-10
JP4735446B2 (ja) 2011-07-27
JP2008016551A (ja) 2008-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007008912B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102014212376B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102008059130B4 (de) Anordnung mit einem Shuntwiderstand und Verfahren zur Herstellung einer Anordnung mit einem Shuntwiderstand
DE102013208818B4 (de) Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Fertigung eines Leistungshalbleitermoduls
EP2729965B1 (de) Verfahren zum herstellen eines halbleiterbauelements mit strukturierter sinterverbindungsschicht und halbleiterbauelement mit strukturierter sinterverbindungsschicht
DE112016006332B4 (de) Leistungsmodul
EP1929847B1 (de) Leiterplatte
DE102011079708B4 (de) Trägervorrichtung, elektrische vorrichtung mit einer trägervorrichtung und verfahren zur herstellung dieser
DE202009018090U1 (de) Halbleiter-Lichtemittervorrichtung
DE10251248A1 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE112013001425T5 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102005025941A1 (de) Leuchtdiode (LED)
DE102017207727B4 (de) Halbleiteranordnung
EP3038436B1 (de) Herstellen einer schaltungsanordnung mit thermischen durchkontaktierungen
DE112010005383B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE4443424B4 (de) Anordnungen aus einem mehrschichtigen Substrat und einem Leistungselement und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1611609A1 (de) Gekapselte leistungshalbleiteranordnung
EP2294902B1 (de) Kühlsystem für led-chip-anordnung
WO2021069459A1 (de) Kontaktieranordnung für ein elektronisches bauteil und verfahren zur herstellung eines elektronischen bauteils
DE102010029529A1 (de) Bauelementeträger für eine Leuchtvorrichtung, Leuchtvorrichtung, Verfahren zum Herstellen eines Bauelementeträgers und Verfahren zum Bestücken eines Bauelementeträgers
EP3289619B1 (de) Led modul mit verbesserter wärmeabfuhr
DE102011006445B4 (de) Halbleitermodul und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102016001790B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE102021129092A1 (de) Wärmeleitmatte
DE102019215696A1 (de) Elektronikeinheit mit verbesserter Kühlung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee