DE102007008863A1 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
DE102007008863A1
DE102007008863A1 DE102007008863A DE102007008863A DE102007008863A1 DE 102007008863 A1 DE102007008863 A1 DE 102007008863A1 DE 102007008863 A DE102007008863 A DE 102007008863A DE 102007008863 A DE102007008863 A DE 102007008863A DE 102007008863 A1 DE102007008863 A1 DE 102007008863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressing
valve
fuel injection
injection valve
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007008863A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Koschwitz
Marc-Jean Derenthal
Johann Bayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102005040363.8A external-priority patent/DE102005040363B4/de
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007008863A priority Critical patent/DE102007008863A1/de
Priority to PCT/EP2008/051293 priority patent/WO2008101791A1/de
Priority to JP2009550260A priority patent/JP5312350B2/ja
Priority to US12/308,633 priority patent/US9200604B2/en
Priority to EP08708598A priority patent/EP2126332B1/de
Priority to CN2008800058876A priority patent/CN101617117B/zh
Publication of DE102007008863A1 publication Critical patent/DE102007008863A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • F02M51/0682Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the body being hollow and its interior communicating with the fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8061Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving press-fit, i.e. interference or friction fit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Brennstoffeinspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen. Das Brennstoffeinspritzventil umfasst ein elektromagnetisches Betätigungselement mit einer Magnetspule (1), mit einem Kern (2) und mit einem Ventilmantel (5) als äußeres Magnetkreisbauteil und einen bewegbaren Ventilschließkörper (19), der mit einer einem Ventilsitzkörper (15) zugeordneten Ventilsitzfläche (16) zusammenwirkt. Der Kern (2) und ein Anschlussrohr (44) werden in einer inneren Öffnung (11) einer dünnwandigen Ventilhülse (6) sowie der Ventilmantel (5) am äußeren Umfang der Ventilhülse (6) durch Ein-/Aufpressen mit der Ventilhülse (6) fest verbunden. Die feste Pressverbindung jeweils zweier dieser metallischen Bauteile (2, 5, 6, 44) des Brennstoffeinspritzventils zeichnet sich dadurch aus, dass wenigstens einer der Bauteilpartner in seinem Pressbereich (a, b, c, a', b', c') eine Struktur mit Riefen (61) aufweist und/oder der jeweilige Pressbereich (a, b, c, a', b', c') in wenigstens einem Übergang zu einem angrenzenden Bauteilabschnitt eine Einlaufverrundung (59) besitzt. Um beim Einpressen entstehenden Abriebschmutz sicher zu kammern, schließen sich ausgehend vom Pressbereich (a, b, c, a', b', c') eines Bauteilpartners erst ein vertiefter Bereich (64) und darauf folgend eine radial weiter nach außen überstehende Presslippe (65) an der Außenkontur dieses einen Bauteilpartners an

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffeinspritzventil nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Aus der DE 199 00 405 A1 ist bereits ein Brennstoffeinspritzventil bekannt, das ein elektromagnetisches Betätigungselement mit einer Magnetspule, mit einem Innenpol und mit einem äußeren Magnetkreisbauteil und einen bewegbaren Ventilschließkörper, der mit einem einem Ventilsitzkörper zugeordneten Ventilsitz zusammenwirkt, umfasst. Der Ventilsitzkörper und der Innenpol werden in einer inneren Öffnung einer dünnwandigen Ventilhülse sowie die Magnetspule und das äußere Magnetkreisbauteil am äußeren Umfang der Ventilhülse angeordnet. Zur Befestigung der einzelnen Bauteile in und an der Ventilhülse wird zuerst das in Form eines Magnettopfes ausgebildete Magnetkreisbauteil auf die Ventilhülse aufgeschoben, anschließend der Ventilsitzkörper in die innere Öffnung der Ventilhülse gepresst, so dass allein durch das Einpressen des Ventilsitzkörpers eine feste Verbindung von Ventilhülse und Magnetkreisbauteil erzielt wird. Nach dem Einbau einer axial beweglichen Ventilnadel in die Ventilhülse wird darauf folgend der Innenpol durch Einpressen in der Ventilhülse befestigt. Bei dem Verpressen des Magnetkreisbauteils auf der Ventilhülse allein durch das Einpressen des Ventilsitzkörpers besteht die große Gefahr eines möglichen Lösens der Pressverbindung. Das Einpressen des Innenpols in die Ventilhülse verursacht unerwünschte Kaltverschweißungen im Pressbereich.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass es auf besonders einfache Art und Weise kostengünstig herstellbar ist. Erfindungsgemäß zeichnet sich die feste Pressverbindung wenigstens zweier metallischer Bauteile des Brennstoffeinspritzventils dadurch aus, dass beim Abgleiten der Fügepartner während des Einpressvorgangs der möglicherweise entstehende Abrieb sicher und zuverlässig zurückgehalten und in einem durch einen vertieften Bereich und eine Presslippe an der Außenkontur eines Fügepartners entstehenden Hohlraum gekammert wird. Auf diese Weise kann eine Spülung oder eine andere aufwändige Reinigung entfallen. Der im Hohlraum am vertieften Bereich gekammerte Abrieb ist sicher verwahrt und kann somit nicht in andere Bereiche des Brennstoffeinspritzventils gelangen und dort zu Funktionsbeeinträchtigungen führen.
  • Von Vorteil ist es, dass mit kostengünstigen Bauteilen, die als Tiefzieh- bzw. Drehteile bereitgestellt werden, Pressverbindungen zwischen metallischen Bauteilpartnern herstellbar sind, die sicher und zuverlässig über eine große Zeitdauer unter Vermeidung von Kaltverschweißungen fest und dicht halten. Dabei sind die Pressverbindungen sehr einfach und kostengünstig hergestellt, da in vorteilhafter Weise auf bekannte und üblicherweise notwendige separate Arbeitsgänge, wie Beschichten oder Einölen zum verbesserten Fügen der Bauteilpartner bzw. auf eine Erwärmung der Bauteilpartner zum Aufschrumpfen verzichtet werden kann. Wenigstens einer der Bauteilpartner weist in seinem Pressbereich eine Struktur mit Riefen auf und/oder der jeweilige Pressbereich besitzt in wenigstens einem Übergang zu einem angrenzenden Bauteilabschnitt eine Einlaufverrundung.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich.
  • Können sich die Bauteilpartner aufgrund ihrer Steifigkeit nicht dehnen oder stauchen oder sind sie vom Material her zu weich, wie z. B. weichmagnetische Chromstähle, die üblicherweise für die verschiedensten Bauteile eines elektromagnetisch angetriebenen Brennstoffeinspritzventils zum Einsatz kommen, so kommt es bei bekannten Pressverbindungen mit großer Wahrscheinlichkeit zu Kaltverschweißungen („Fresser") während des Fügevorgangs des Einpressens, die aber durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen insbesondere an Bauteilen aus weichmagnetischem Chromstahl vermieden werden. Es kann auf aufwändige genaue und kostenintensive Bearbeitungsverfahren, wie Feinschleifen oder Honen verzichtet werden, mit denen die Bauteiltoleranzen eingeengt werden könnten und mit erheblichem Aufwand die Pressverbindungen verbessert werden könnten.
  • In besonders vorteilhafter Weise sind die zu verpressenden metallischen Bauteilpartner zumindest in ihren jeweiligen Pressbereichen mit einem Reiniger gewaschen. In Verbindung mit den Riefen ergeben sich im jeweiligen Pressbereich vorteilhafte Schmierstoffspeicher. Vorteilhafterweise kommen als Reiniger die korrosionsschützenden Universalreiniger SurTec® 104 oder SurTec® 089 oder Hitec® E536 der Fa. Ethyl Corp. zum Einsatz.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 ein Brennstoffeinspritzventil gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 eine Detailansicht einer Ventilhülse,
  • 3 eine Detailansicht eines Anschlussrohres,
  • 4 eine Detailansicht eines als Innenpol dienenden Kerns,
  • 5 eine Detailansicht eines als Innenpol dienenden Kerns mit einer ersten Ausführung einer Presslippe,
  • 6 eine vergrößerte Ansicht des Ausschnitts VI in 5,
  • 7 eine Detailansicht eines als Innenpol dienenden Kerns mit einer zweiten Ausführung einer Presslippe und
  • 8 eine Detailansicht eines Ventilmantels in Form eines Magnettopfes.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Zum besseren Verständnis der erfindungsgemäßen Maßnahmen wird im Folgenden anhand von 1 ein Brennstoffeinspritzventil gemäß dem Stand der Technik mit seinen grundsätzlichen Baugruppen erläutert.
  • Das in der 1 beispielhaft dargestellte, elektromagnetisch betätigbare Ventil in der Form eines Einspritzventils für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschinen hat einen von einer Magnetspule 1 umgebenen, als Innenpol und teilweise als Brennstoffdurchfluss dienenden weitgehend rohrförmigen Kern 2. Die Magnetspule 1 ist von einem äußeren, hülsenförmigen und gestuft ausgeführten, z. B. ferromagnetischen Ventilmantel 5, der ein als Außenpol dienendes äußeres Magnetkreisbauteil in Form eines Magnettopfes darstellt, in Umfangsrichtung vollständig umgeben. Die Magnetspule 1, der Kern 2 und der Ventilmantel 5 bilden zusammen ein elektrisch erregbares Betätigungselement.
  • Während die in einem Spulenkörper 3 eingebettete Magnetspule 1 eine Ventilhülse 6 von außen umgibt, ist der Kern 2 in einer inneren, konzentrisch zu einer Ventillängsachse 10 verlaufenden Öffnung 11 der Ventilhülse 6 eingebracht. Die z. B. ferritische Ventilhülse 6 ist lang gestreckt und dünnwandig ausgeführt. Die Öffnung 11 dient auch als Führungsöffnung für eine entlang der Ventillängsachse 10 axial bewegliche Ventilnadel 14. Die Ventilhülse 6 erstreckt sich in axialer Richtung z. B. über mehr als die Hälfte der axialen Gesamterstreckung des Brennstoffeinspritzventils.
  • Neben dem Kern 2 und der Ventilnadel 14 ist in der Öffnung 11 des weiteren ein Ventilsitzkörper 15 angeordnet, der an der Ventilhülse 6 z. B. mittels einer Schweißnaht 8 befestigt ist. Der Ventilsitzkörper 15 weist eine feste Ventilsitzfläche 16 als Ventilsitz auf. Die Ventilnadel 14 wird beispielsweise von einem rohrförmigen Ankerabschnitt 17, einem ebenfalls rohrförmigen Nadelabschnitt 18 und einem kugelförmigen Ventilschließkörper 19 gebildet, wobei der Ventilschließkörper 19 z. B. mittels einer Schweißnaht fest mit dem Nadelabschnitt 18 verbunden ist. An der stromabwärtigen Stirnseite des Ventilsitzkörpers 15 ist eine z. B. topfförmige Spritzlochscheibe 21 angeordnet, deren umgebogener und umfangsmäßig umlaufender Halterand 20 entgegen der Strömungsrichtung nach oben gerichtet ist. Die feste Verbindung von Ventilsitzkörper 15 und Spritzlochscheibe 21 ist z. B. durch eine umlaufende dichte Schweißnaht realisiert. Im Nadelabschnitt 18 der Ventilnadel 14 sind eine oder mehrere Queröffnungen 22 vorgesehen, so dass den Ankerabschnitt 17 in einer inneren Längsbohrung 23 durchströmender Brennstoff nach außen treten und am Ventilschließkörper 19 z. B. an Abflachungen 24 entlang bis zur Ventilsitzfläche 16 strömen kann.
  • Die Betätigung des Einspritzventils erfolgt in bekannter Weise elektromagnetisch. Zur axialen Bewegung der Ventilnadel 14 und damit zum Öffnen entgegen der Federkraft einer an der Ventilnadel 14 angreifenden Rückstellfeder 25 bzw. Schließen des Einspritzventils dient der elektromagnetische Kreis mit der Magnetspule 1, dem inneren Kern 2, dem äußeren Ventilmantel 5 und dem Ankerabschnitt 17. Der Ankerabschnitt 17 ist mit dem dem Ventilschließkörper 19 abgewandten Ende auf den Kern 2 ausgerichtet.
  • Der kugelförmige Ventilschließkörper 19 wirkt mit der sich in Strömungsrichtung kegelstumpfförmig verjüngenden Ventilsitzfläche 16 des Ventilsitzkörpers 15 zusammen, die in axialer Richtung stromabwärts einer Führungsöffnung im Ventilsitzkörper 15 ausgebildet ist. Die Spritzlochscheibe 21 besitzt wenigstens eine, beispielsweise vier durch Erodieren, Laserbohren oder Stanzen ausgeformte Abspritzöffnungen 27.
  • Die Einschubtiefe des Kerns 2 im Einspritzventil ist unter anderem entscheidend für den Hub der Ventilnadel 14. Dabei ist die eine Endstellung der Ventilnadel 14 bei nicht erregter Magnetspule 1 durch die Anlage des Ventilschließkörpers 19 an der Ventilsitzfläche 16 des Ventilsitzkörpers 15 festgelegt, während sich die andere Endstellung der Ventilnadel 14 bei erregter Magnetspule 1 durch die Anlage des Ankerabschnitts 17 am stromabwärtigen Kernende ergibt. Die Hubeinstellung erfolgt durch ein axiales Verschieben des beispielsweise durch ein spanendes Verfahren wie Drehen hergestellten Kerns 2, der entsprechend der gewünschten Position nachfolgend fest mit der Ventilhülse 6 verbunden wird.
  • In eine konzentrisch zu der Ventillängsachse 10 verlaufende Strömungsbohrung 28 des Kerns 2, die der Zufuhr des Brennstoffs in Richtung der Ventilsitzfläche 16 dient, ist außer der Rückstellfeder 25 ein Einstellelement in der Form einer Einstellhülse 29 eingeschoben. Die Einstellhülse 29 dient zur Einstellung der Federvorspannung der an der Einstellhülse 29 anliegenden Rückstellfeder 25, die sich wiederum mit ihrer gegenüberliegenden Seite an der Ventilnadel 14 abstützt, wobei auch eine Einstellung der dynamischen Abspritzmenge mit der Einstellhülse 29 erfolgt. Ein Brennstofffilter 32 ist oberhalb der Einstellhülse 29 in der Ventilhülse 6 angeordnet.
  • Das bis hierher beschriebene Einspritzventil zeichnet sich durch seinen besonders kompakten Aufbau aus, so dass ein sehr kleines, handliches Einspritzventil entsteht. Diese Bauteile bilden eine vormontierte eigenständige Baugruppe, die nachfolgend Funktionsteil 30 genannt wird. Das Funktionsteil 30 umfasst also im wesentlichen den elektromagnetischen Kreis 1, 2, 5 und ein Dichtventil (Ventilschließkörper 19, Ventilsitzkörper 15) mit einem nachfolgenden Strahlaufbereitungselement (Spritzlochscheibe 21) sowie als Grundkörper die Ventilhülse 6.
  • Unabhängig vom Funktionsteil 30 wird eine zweite Baugruppe erzeugt, die im folgenden als Anschlussteil 40 bezeichnet wird. Das Anschlussteil 40 zeichnet sich vor allen Dingen dadurch aus, dass es den elektrischen und den hydraulischen Anschluss des Brennstoffeinspritzventils umfasst. Das weitgehend als Kunststoffteil ausgeführte Anschlussteil 40 besitzt deshalb einen als Brennstoffeinlassstutzen dienenden rohrförmigen Grundkörper 42. Eine konzentrisch zur Ventillängsachse 10 verlaufende Strömungsbohrung 43 eines inneren Anschlussrohres 44 im Grundkörper 42 dient als Brennstoffeinlass und wird von dem zuströmseitigen Ende des Brennstoffeinspritzventils aus in axialer Richtung vom Brennstoff durchströmt.
  • Eine hydraulische Verbindung von Anschlussteil 40 und Funktionsteil 30 wird beim vollständig montierten Brennstoffeinspritzventil dadurch erreicht, dass die Strömungsbohrungen 43 und 28 beider Baugruppen so zueinander gebracht werden, dass ein ungehindertes Durchströmen des Brennstoffs gewährleistet ist. Bei der Montage des Anschlussteils 40 an dem Funktionsteil 30 ragt ein unteres Ende 47 des Anschlussrohres 44 zur Erhöhung der Verbindungsstabilität in die Öffnung 11 der Ventilhülse 6 hinein. Der Grundkörper 42 aus Kunststoff kann auf das Funktionsteil 30 aufgespritzt werden, so dass der Kunststoff unmittelbar Teile der Ventilhülse 6 sowie des Ventilmantels 5 umgibt. Eine sichere Abdichtung zwischen dem Funktionsteil 30 und dem Grundkörper 42 des Anschlussteils 40 wird beispielsweise über eine Labyrinthdichtung 46 am Umfang des Ventilmantels 5 erzielt.
  • Zu dem Grundkörper 42 gehört auch ein mitangespritzter elektrischer Anschlussstecker 56. An ihrem dem Anschlussstecker 56 gegenüberliegenden Ende sind die Kontaktelemente mit der Magnetspule 1 elektrisch verbunden.
  • In den 2 bis 8 sind metallische Bauteile des Brennstoffeinspritzventils gezeigt, die mit wenigstens jeweils einem anderen metallischen Bauteil mittels Pressen fest verbunden sind. Es zeigen 2 eine Detailansicht einer Ventilhülse 6, 3 eine Detailansicht eines Anschlussrohres 44, 4 eine Detailansicht eines als Innenpol dienenden Kerns 2, 5 bis 7 erfindungsgemäße Ausführungen des als Innenpol dienenden Kerns 2 mit Presslippen 65 und 8 eine Detailansicht eines Ventilmantels 5 in Form eines Magnettopfes.
  • Um metallische Bauteile im Brennstoffeinspritzventil fest miteinander zu verbinden, bieten sich Presspassungen zwischen den beiden zu befestigenden Bauteilen an. Presspassungen führen aber allgemein in den Bauteilen zu Stauchungen oder Dehnungen plastischer oder elastischer Art, je nach Toleranzlage, Werkstoff und Bauteilgeometrie. Können sich die Bauteilpartner aufgrund ihrer Steifigkeit nicht dehnen oder stauchen oder sind sie vom Material her zu weich, wie z. B. weichmagnetische Chromstähle als besonders geeignete Edelstähle, so kommt es mit großer Wahrscheinlichkeit zu Kaltverschweißungen („Fresser") während dem Fügevorgang des Einpressens. Zu beachten sind außerdem die Einbaubedingungen der Bauteilpartner. Ist die Pressverbindung z. B. im verbauten Zustand mit einem Innendruck beaufschlagt, so kann dies zu Dehnungen und Aufweitungen führen. Dabei besteht wiederum die Gefahr des Lockerns der Pressverbindung und im schlimmsten Fall des Lösens der Verbindung. Um dies zu verhindern, sollte also eine möglichst große Pressung erzeugt werden, was aber wiederum die Neigung der Bauteile zu Kaltverschweißungen erhöht. Mit aufwendigen genauen und kostenintensiven Bearbeitungsverfahren, wie Feinschleifen oder Honen können die Toleranzen selbstverständlich eingeengt werden und Pressverbindungen verbessert werden.
  • Ziel ist es jedoch, mit möglichst kostengünstigen Bauteilen, die als Drehteile bereitgestellt werden, Pressverbindungen zwischen metallischen Bauteilpartnern herzustellen, die sicher und zuverlässig über eine große Zeitdauer unter Vermeidung von Kaltverschweißungen fest und dicht halten. Dabei sollen die Pressverbindungen jedoch sehr einfach und kostengünstig hergestellt werden, weshalb auf einen separaten Arbeitsgang des Beschichtens oder des Einölens bzw. eine Erwärmung der Bauteilpartner zum Aufschrumpfen verzichtet wird.
  • In der 2 ist beispielhaft eine dünnwandige Ventilhülse 6 dargestellt, die sich über einen großen Teil der axialen Länge des Brennstoffeinspritzventils erstreckt und in die das Anschlussrohr 44 (3) in einem Bereich a und der Kern 2 (4 bis 7) in einem Bereich b einpressbar sind und auf die der Ventilmantel 5 (8) in einem Bereich c aufpressbar ist.
  • Das Anschlussrohr 44 gemäß 3 besitzt entsprechend einen äußeren Pressbereich a', der im in der Ventilhülse 6 eingebauten Zustand mit dem Bereich a zu einer Pressverbindung korrespondiert. Mit a und a' sind dabei Bereiche gekennzeichnet, die prinzipiell für einen Materialkontakt in der Pressverbindung in Frage kommen; es muss jedoch keineswegs über die gesamte Länge von a und a' die Pressverbindung zustande kommen. Das Anschlussrohr 44 soll mit einer möglichst minimalen Einpresskraft in die Ventilhülse 6 eingebaut werden. Durch die Ausbildung eines definierten kurzen Pressbereichs a' kann die Presslänge von vornherein minimiert werden. Der Pressbereich a' des Anschlussrohres 44 ist erhaben gegenüber den angrenzenden Abschnitten des Anschlussrohres 44 ausgebildet. Im Übergang des Pressbereichs a' zu den axial auf beiden Seiten folgenden Abschnitten sind dabei Einlaufverrundungen 59 vorgesehen, die einen relativ großen Radius aufweisen. Die Radien entsprechen z. B. einer Winkeligkeit in den Übergängen von ca. 0,5° bis 1,2°.
  • Im Pressbereich a' des Anschlussrohres 44 sind z. B. als zusätzliche Maßnahme furchen- bzw. rillenartige Riefen 61 an der Oberfläche vorgesehen, durch die Zonen einer möglichen Kaltverschweißung immer wieder unterbrochen sind. Nachteilige „Fresszonen" der Pressverbindung werden so weitgehend vermieden. Außerdem reduzieren die Riefen 61, die z. B. umlaufen, ein hohes Übermaß, da sie beim Pressen plastisch verformt werden und sich etwas einebnen. Das erzeugte Profil aus Riefen 61 muss jedoch eine solche Festigkeit aufweisen, dass bei geringem Übermaß die Dehnung der Ventilhülse 6 noch bewirkt wird.
  • Der Kern 2 gemäß 4 besitzt entsprechend einen äußeren Pressbereich b', der im in der Ventilhülse 6 eingebauten Zustand mit dem Bereich b zu einer Pressverbindung korrespondiert. Mit b und b' sind dabei Bereiche gekennzeichnet, die prinzipiell für einen Materialkontakt in der Pressverbindung in Frage kommen; es muss jedoch keineswegs über die gesamte Länge von b und b' die Pressverbindung zustande kommen. Der Kern 2 soll beim Einpressen eine Mindestdehnung der Ventilhülse 6 hervorrufen; die maximale Einpresskraft soll jedoch begrenzt sein. Durch die Ausbildung eines definierten kurzen Pressbereichs b' kann die Presslänge von vornherein minimiert werden. Der Pressbereich b' des Kerns 2 ist erhaben gegenüber den angrenzenden Abschnitten des Kerns 2 ausgebildet. Im Übergang des Pressbereichs b' zu den axial auf beiden Seiten folgenden Abschnitten sind dabei Einlaufverrundungen 59 vorgesehen, die einen relativ großen Radius aufweisen. Die Radien entsprechen z. B. einer Winkeligkeit in den Übergängen von ca. 0,5° bis 1,2°. Im Übergang der Mantelfläche des Kerns 2 zu seinen Stirnflächen kann der Kern 2 zusätzlich jeweils eine umlaufende Fase 60 besitzen, die dem verbesserten Einführen und Zentrieren des Kerns 2 dienen.
  • Im Pressbereich b' des Kerns 2 sind anstelle der Einlaufverrundungen 59 oder als zusätzliche Maßnahme furchen- bzw. rillenartige Riefen 61 an der Oberfläche vorgesehen, durch die Zonen einer möglichen Kaltverschweißung immer wieder unterbrochen sind. Nachteilige „Fresszonen" der Pressverbindung werden so weitgehend vermieden. Außerdem reduzieren die Riefen 61, die z. B. umlaufen, ein hohes Übermaß, da sie beim Pressen plastisch verformt werden und sich etwas einebnen. Das erzeugte Profit aus Riefen 61 muss jedoch eine solche Festigkeit aufweisen, dass bei geringem Übermaß die Dehnung der Ventilhülse 6 noch bewirkt wird.
  • 5 zeigt eine Detailansicht eines als Innenpol dienenden Kerns 2 mit einer ersten Ausführung einer erfindungsgemäß ausgestalteten umlaufenden Presslippe 65. Ausgehend von dem Pressbereich b' mit den Riefen 61 schließt sich in axialer Richtung über eine Einlaufverrundung 59 oder einen relativ scharfkantigen Übergang ein in der Außenkontur vertiefter, einstichartiger Bereich 64 an, der nachfolgend wiederum in einen durchmessergrößeren Bereich, der die Funktion einer Presslippe 65 hat, übergeht. 6 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Ausschnitts VI in 5 im zuvor beschriebenen Abschnitt des Kerns 2. Die Übergänge vom Pressbereich b' zum vertieften Bereich 64 und vom vertieften Bereich 64 zur Presslippe 65 können mit Einlaufverrundungen 59 (wie in 4 dargestellt) versehen sein; sie können jedoch auch fasenähnlich schräg (6) oder stufenartig verlaufen.
  • Beim Einpressen gleiten die Fügepartner aneinander ab. Bei diesem Abgleiten kann es aufgrund der relativ weichen Materialstruktur der Bauteilpartner zu Abrieb kommen, der in nachteiliger Weise zu einer Verschmutzung des Brennstoffeinspritzventils führen kann. In vorteilhafter Weise wird durch die zusätzliche überstehende Presslippe 65 der während des eigentlichen Einpressens entstehende Schmutz zurückgehalten und in dem durch den vertieften Bereich 64 entstehenden Hohlraum gekammert. Auf diese Weise kann eine Spülung oder eine andere aufwändige Reinigung entfallen. Der im Hohlraum am vertieften Bereich 64 gekammerte Abrieb ist sicher verwahrt und kann somit nicht in andere Bereiche des Brennstoffeinspritzventils gelangen und dort zu Funktionsbeeinträchtigungen führen.
  • In der 7 ist eine Detailansicht eines als Innenpol dienenden Kerns 2 mit einer zweiten Ausführung einer Presslippe 65 dargestellt. Diese Ausführungsform soll verdeutlichen, dass eine Anpassung des Außendurchmessers der Presslippe 65 in Abhängigkeit von der Kontur des Fügepartners, hier der dünnwandigen Ventilhülse 6 angebracht sein kann. Während die Presslippe 65 in dem in den 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel einen Außendurchmesser aufweist, der dem des Pressbereichs b' entspricht, steht die Presslippe 65 des Ausführungsbeispiels gemäß 7 radial über den Pressbereich b' über. Der vertiefte Bereich 64 an der Außenkontur des Kerns 2 ist dazu z. B. mit zwei Abschnitten versehen, die unterschiedlich tief sind. Die Presslippe 65 ist radial so weit ausgeführt, dass eine sichere Kammerung des beim Einpressen möglicherweise entstehenden Abriebs gewährleistet ist. Im Ausführungsbeispiel nach 7 steht die Presslippe 65 entsprechend der an der Ventilhülse 6 vorgesehenen Durchmesservergrößerung durch eine gegenüber dem Pressbereich b vorgenommene Aufbauchung hervor. Die Punktlinien in 7 sollen schematisch andeuten, an welchen Stellen der Kern 2 im eingepressten Zustand in der Ventilhülse 6 anliegt, wodurch sich ein Hohlraum am vertieften Bereich 64 zwischen Kern 2 und Ventilhülse 6 ergibt. Die Bauteile Kern 2 und Ventilhülse 6 sind in den 5 bis 7 nur beispielhaft ausgewählt; Presslippen 65 können an allen festen Pressverbindungen wenigstens zweier metallischer Bauteile 2, 5, 6, 44 des Brennstoffeinspritzventils vorgesehen sein.
  • Der Ventilmantel 5 gemäß 8 besitzt entsprechend einen inneren Pressbereich c', der im auf der Ventilhülse 6 aufgebrachten Zustand mit dem Bereich c zu einer Pressverbindung korrespondiert. Mit c und c' sind dabei Bereiche gekennzeichnet, die prinzipiell für einen Materialkontakt in der Pressverbindung in Frage kommen; es muss jedoch keineswegs über die gesamte Länge von c und c' die Pressverbindung zustande kommen. Im Pressbereich c' des Ventilmantels 5 sind furchen- bzw. rillenartige Riefen 61 an der Oberfläche vorgesehen, durch die Zonen einer möglichen Kaltverschweißung immer wieder unterbrochen sind. Nachteilige „Fresszonen" der Pressverbindung werden so weitgehend vermieden. Außerdem reduzieren die Riefen 61, die z. B. umlaufen, ein hohes Übermaß, da sie beim Pressen plastisch verformt werden und sich etwas einebnen. Das erzeugte Profil aus Riefen 61 muss jedoch eine solche Festigkeit aufweisen, dass bei geringem Übermaß eine ausreichende Aufweitung der Ventilhülse 6 für den Festsitz des Kerns 2 bewirkt wird. Durch die Ausbildung eines definierten kurzen Pressbereichs c' kann die Presslänge von vornherein minimiert werden. Anders als in 8 dargestellt kann der Pressbereich c' des Ventilmantels 5 auch erhaben gegenüber den angrenzenden Abschnitten des Ventilmantels 5 ausgebildet sein, wodurch der maximale Pressbereich c' noch exakter definiert ist.
  • An der Ventilhülse 6 ist z. B. auf einer axialen Seite der Übergang des Pressbereichs c mit einer Einlaufverrundung 59 versehen, die einen relativ großen Radius aufweist. Der Radius entspricht z. B. einer Winkeligkeit in dem Übergang von ca. 0,5° bis 1,2°.
  • Zusätzlich zu den Maßnehmen zum Herstellen einer festen Pressverbindung wenigstens zweier metallischer Bauteile 2, 5, 6, 44 des Brennstoffeinspritzventils mit dem Vorsehen einer Struktur aus Riefen 61 im Pressbereich a, b, c, a', b', c' und/oder dem Anbringen einer Einlaufverrundung 59 in wenigstens einem Übergang von dem jeweiligen Pressbereich a, b, c, a', b', c' zu einem angrenzenden Bauteilabschnitt kann noch eine weitere Maßnahme besonders wirkungsvoll zur Verbesserung der metallischen Pressverbindung unter Vermeidung von nachteiligen Kaltverschweißungen beitragen. Im jeweils gewünschten Pressbereich a, b, c, a', b', c' wird dazu ein „trockenes Beschichten" vorgenommen, bei dem der Pressbereich a, b, c, a', b', c' in einem Waschvorgang mit einem industriellen Reiniger und einem Waschzusatz, z. B. SurTec® 104 behandelt wird. Das Waschen der dazu ausgewählten Bauteile 2, 5, 6, 44 erfolgt z. B. mittels Tauchen, Besprühen oder Beträufeln. In idealer Weise wird bei der Behandlung des Pressbereichs a, b, c, a', b', c' eine 5–10%-ige SurTec® 104-Lösung verwendet. Alternativ kann auch eine Hitec-Lösung (z. B. Hitec® E536 der Fa. Ethyl Corp.) mit 5–30%, in Prüfflüssigkeit für Einspritzaggregate gelöst, verwendet werden. Die Riefen 61 im jeweiligen Pressbereich a, b, c, a', b', c' dienen dabei als Schmierstoffspeicher: Alternativ zum Universalreiniger SurTec® 104 kann z. B. auch der modulare Universalreiniger aus Tensidkomponenten SurTec® 089 eingesetzt werden. Dieser Reiniger mit Tensiden und Korrosionsschutzkomponenten eignet sich besonders für die Tauchreinigung. Durch die Behandlung mit solchen Universalreinigern sind die metallischen Bauteile 2, 5, 6, 44 vor der Montage bereits gereinigt und durch eine Passivierung vor Korrosion geschützt. Das Trocknen der Bauteile 2, 5, 6, 44 nach dem Waschvorgang erfolgt z. B. mittels Vakuumtrocknern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19900405 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Brennstoffeinspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, mit einer Ventillängsachse (10), mit einem erregbaren Aktuator (1, 2, 17) zur Betätigung eines Ventilschließkörpers (19), der mit einer an einem Ventilsitzkörper (15) vorgesehenen Ventilsitzfläche (16) zusammenwirkt, und mit wenigstens einer Abspritzöffnung (27), und mit metallischen Bauteilen, die durch Pressen fest miteinander verbunden sind, wobei sich die feste Pressverbindung wenigstens zweier metallischer Bauteile (2, 5, 6, 44) des Brennstoffeinspritzventils dadurch auszeichnet, dass wenigstens einer der Bauteilpartner in seinem Pressbereich (a, b, c, a', b', c') eine Struktur mit Riefen (61) aufweist und/oder der jeweilige Pressbereich (a, b, c, a', b', c') in wenigstens einem Übergang zu einem angrenzenden Bauteilabschnitt eine Einlaufverrundung (59) besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass sich ausgehend vom Pressbereich (a, b, c, a', b', c') eines Bauteilpartners erst ein vertiefter Bereich (64) und darauf folgend eine radial weiter nach außen überstehende Presslippe (65) an der Außenkontur dieses einen Bauteilpartners anschließen.
  2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vertiefte Bereich (64) einstichartig ausgeformt ist.
  3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergänge vom Pressbereich (a, b, c, a', b', c') zum vertieften Bereich (64) und vom vertieften Bereich (64) zur Presslippe (65) verrundet, fasenähnlich schräg oder stufenartig verlaufen.
  4. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser der Presslippe (65) dem des Pressbereichs (a, b, c, a', b', c') entspricht oder die Außendurchmesser von Presslippe (65) und Pressbereich (a, b, c, a', b', c') unterschiedlich sind.
  5. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Riefen (61) im Pressbereich (a, b, c, a', b', c') umlaufend sind.
  6. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine dünnwandige Ventilhülse (6) vorgesehen ist, in die ein Anschlussrohr (44) und/oder ein Kern (2) eingepresst ist und/oder auf die ein Ventilmantel (5) aufgepresst ist.
  7. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die feste Pressverbindung miteinander verbundenen metallischen Bauteilpartner aus einem Edelstahl, z. B. einem weichmagnetischen Chromstahl bestehen.
DE102007008863A 2005-08-26 2007-02-23 Brennstoffeinspritzventil Ceased DE102007008863A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007008863A DE102007008863A1 (de) 2005-08-26 2007-02-23 Brennstoffeinspritzventil
PCT/EP2008/051293 WO2008101791A1 (de) 2007-02-23 2008-02-01 Brennstoffeinspritzventil
JP2009550260A JP5312350B2 (ja) 2007-02-23 2008-02-01 燃料噴射弁
US12/308,633 US9200604B2 (en) 2007-02-23 2008-02-01 Fuel injector having press-fitting structures
EP08708598A EP2126332B1 (de) 2007-02-23 2008-02-01 Brennstoffeinspritzventil
CN2008800058876A CN101617117B (zh) 2007-02-23 2008-02-01 燃料喷射阀

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005040363.8A DE102005040363B4 (de) 2005-08-26 2005-08-26 Brennstoffeinspritzventil
DE102007008863A DE102007008863A1 (de) 2005-08-26 2007-02-23 Brennstoffeinspritzventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007008863A1 true DE102007008863A1 (de) 2008-08-28

Family

ID=39291786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007008863A Ceased DE102007008863A1 (de) 2005-08-26 2007-02-23 Brennstoffeinspritzventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9200604B2 (de)
EP (1) EP2126332B1 (de)
JP (1) JP5312350B2 (de)
CN (1) CN101617117B (de)
DE (1) DE102007008863A1 (de)
WO (1) WO2008101791A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2228532A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-15 Continental Automotive GmbH Verfahren zur Zusammensetzung der Ventilanordnung eines Einspritzventils und Ventilanordnung eines Einspritzventils
WO2013091936A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
EP2811152A1 (de) * 2013-06-04 2014-12-10 Continental Automotive GmbH Filter für ein Flüssigkeitseinspritzventil, Flüssigkeitseinspritzventil und Verfahren zur Herstellung eines Filters für ein Flüssigkeitseinspritzventil
EP2891789A1 (de) * 2013-12-19 2015-07-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor und Verfahren zum Herstellen eines Kraftstoffinjektors
EP2896816A1 (de) * 2014-01-16 2015-07-22 Continental Automotive GmbH Filteranordnung für ein Kraftstoffeinspritzventil, Einspritzventil und Verfahren zur Montage der Filteranordnung
WO2015106937A1 (de) * 2014-01-20 2015-07-23 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2012003830A (es) 2009-10-09 2012-05-08 Tetra Laval Holdings & Finance Rueda de torneado.
JP5890190B2 (ja) * 2012-02-02 2016-03-22 日立オートモティブシステムズ株式会社 電磁式燃料噴射弁の製造方法
EP2743491B1 (de) * 2012-12-13 2015-08-12 Continental Automotive GmbH Ventilkörper, Flüssigkeitseinspritzventil und Verfahren zur Herstellung eines Ventilkörpers
EP2796703B1 (de) * 2013-04-26 2016-07-20 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung für ein Einspritzventil und Einspritzventil
DE102015217673A1 (de) 2015-09-15 2017-03-16 Continental Automotive Gmbh Einspritzvorrichtung zur Zumessung eines Fluids und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Einspritzvorrichtung
DK179001B1 (en) * 2016-03-09 2017-08-07 Man Diesel & Turbo Filial Af Man Diesel & Turbo Se Tyskland Engine device of an internal combustion engine
US10502112B2 (en) * 2017-09-14 2019-12-10 Vitesco Technologies USA, LLC Injector for reductant delivery unit having fluid volume reduction assembly
US10947880B2 (en) 2018-02-01 2021-03-16 Continental Powertrain USA, LLC Injector for reductant delivery unit having fluid volume reduction assembly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19900405A1 (de) 1999-01-08 2000-07-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Montage einer Ventilbaugruppe eines Brennstoffeinspritzventils

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3425719A (en) * 1967-04-24 1969-02-04 Parker Hannifin Corp Tube coupling
DE2458728A1 (de) * 1974-12-12 1976-06-24 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares einspritzventil
DE4421429A1 (de) * 1994-06-18 1995-12-21 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Brennstoffeinspritzventil
US6270024B1 (en) * 2000-01-12 2001-08-07 Woodward Governor Company Hydraulically actuated fuel injector cartridge and system for high pressure gaseous fuel injection
US6758421B1 (en) * 2000-03-31 2004-07-06 Siemens Automotive Corporation Double concentric inlet tube for setting armature/needle lift and method of manufacturing same
JP3734702B2 (ja) * 2000-10-17 2006-01-11 株式会社日立製作所 電磁式燃料噴射弁
US6565019B2 (en) * 2000-12-29 2003-05-20 Seimens Automotive Corporation Modular fuel injector having a snap-on orifice disk retainer and having an integral filter and O-ring retainer assembly
DE10103933A1 (de) * 2001-01-30 2002-08-14 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
JP3829704B2 (ja) 2001-11-30 2006-10-04 株式会社デンソー 燃料噴射弁
JP3719978B2 (ja) * 2001-12-27 2005-11-24 株式会社日立製作所 燃料噴射弁
US6889919B2 (en) 2002-01-18 2005-05-10 Denso Corporation Fuel injection device having stationary core and movable core
JP2003328901A (ja) * 2002-05-13 2003-11-19 Hitachi Unisia Automotive Ltd 燃料噴射弁
US6978950B2 (en) * 2003-02-21 2005-12-27 Siemens Vdo Automotive Corporation High flow, tubular closure member for a fuel injector
WO2005008059A1 (de) * 2003-07-17 2005-01-27 Ganser-Hydromag Ag Brennstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE10334785A1 (de) * 2003-07-30 2005-02-24 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zu dessen Montage
GB2404494B (en) 2003-07-30 2006-08-09 Cqr Security Components Ltd Call point for an alarm system
DE10349633A1 (de) 2003-10-24 2005-05-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil
DE102004010174B4 (de) 2004-03-02 2017-04-06 Robert Bosch Gmbh Pressverbund aus einem Metallteil und einem Kunststoffteil
US7128281B2 (en) * 2004-06-03 2006-10-31 Siemens Vdo Automotive Corporation Modular fuel injector with a damper member and method of reducing noise
DE102004042573B3 (de) 2004-09-02 2005-10-13 Novar Gmbh Manueller Gefahrenmelder
DE102005025953A1 (de) * 2005-06-06 2006-12-07 Siemens Ag Einspritzventil und Ausgleichselement für ein Einspritzventil
US7900604B2 (en) * 2005-06-16 2011-03-08 Siemens Diesel Systems Technology Dampening stop pin
DE102005040363B4 (de) * 2005-08-26 2017-09-14 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102005040361A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Robert Bosch Gmbh Metallische Pressverbindung und Brennstoffeinspritzventil mit einer metallischen Pressverbindung
JP5079643B2 (ja) * 2007-11-02 2012-11-21 株式会社デンソー 燃料噴射弁及び燃料噴射装置
US20090236448A1 (en) * 2008-03-18 2009-09-24 Kimberly Burkhard Fuel injector lower filter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19900405A1 (de) 1999-01-08 2000-07-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Montage einer Ventilbaugruppe eines Brennstoffeinspritzventils

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2228532A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-15 Continental Automotive GmbH Verfahren zur Zusammensetzung der Ventilanordnung eines Einspritzventils und Ventilanordnung eines Einspritzventils
WO2013091936A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
US9822749B2 (en) 2011-12-20 2017-11-21 Robert Bosch Gmbh Fuel injector
US9605638B2 (en) 2013-06-04 2017-03-28 Continental Automotive Gmbh Filter for a fluid injection valve, fluid injection valve and method for producing a filter for a fluid injection valve
WO2014195064A1 (en) * 2013-06-04 2014-12-11 Continental Automotive Gmbh Filter for a fluid injection valve, fluid injection valve and method for producing a filter for a fluid injection valve
EP2811152A1 (de) * 2013-06-04 2014-12-10 Continental Automotive GmbH Filter für ein Flüssigkeitseinspritzventil, Flüssigkeitseinspritzventil und Verfahren zur Herstellung eines Filters für ein Flüssigkeitseinspritzventil
US9951735B2 (en) 2013-06-04 2018-04-24 Continental Automotive Gmbh Filter for a fluid injection valve, fluid injection valve and method for producing a filter for a fluid injection valve
EP2891789A1 (de) * 2013-12-19 2015-07-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor und Verfahren zum Herstellen eines Kraftstoffinjektors
EP2896816A1 (de) * 2014-01-16 2015-07-22 Continental Automotive GmbH Filteranordnung für ein Kraftstoffeinspritzventil, Einspritzventil und Verfahren zur Montage der Filteranordnung
WO2015107037A1 (en) * 2014-01-16 2015-07-23 Continental Automotive Gmbh Filter assembly for a fuel injector, fuel injector and method for assembly the filter assembly
CN105917111A (zh) * 2014-01-16 2016-08-31 大陆汽车有限公司 用于燃料喷射器的过滤器组件、燃料喷射器以及用于组装过滤器组件的方法
US9885332B2 (en) 2014-01-16 2018-02-06 Continental Automotive Gmbh Filter assembly for a fuel injector
CN105917111B (zh) * 2014-01-16 2018-06-08 大陆汽车有限公司 用于燃料喷射器的过滤器组件、燃料喷射器以及用于组装过滤器组件的方法
WO2015106937A1 (de) * 2014-01-20 2015-07-23 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor

Also Published As

Publication number Publication date
US9200604B2 (en) 2015-12-01
JP5312350B2 (ja) 2013-10-09
JP2010519451A (ja) 2010-06-03
EP2126332A1 (de) 2009-12-02
CN101617117B (zh) 2013-06-19
WO2008101791A1 (de) 2008-08-28
CN101617117A (zh) 2009-12-30
EP2126332B1 (de) 2012-09-26
US20110259299A1 (en) 2011-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2126332B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19547406B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102005040361A1 (de) Metallische Pressverbindung und Brennstoffeinspritzventil mit einer metallischen Pressverbindung
DE60128604T2 (de) Elektromagnetisches Kraftstoffeinspritzventil
EP1877660B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zu dessen montage
DE19653832A1 (de) Ventil mit kombiniertem Ventilsitzkörper und Spritzlochscheibe
DE102006052817A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2795092B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE112016003860T5 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE19900406A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19712922B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2212542B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
DE102005040363B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102015226528A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE4108665C2 (de) Einstellbuchse für ein elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE102016226135A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102009029009A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
EP3097302A1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2019129412A1 (de) Ventil zum zumessen eines fluids, insbesondere brennstoffeinspritzventil
WO2012069236A1 (de) Ventileinrichtung mit einem wenigstens abschnittsweise zylindrischen bewegungselement
WO2017012730A1 (de) Kraftstoffinjektor und verfahren zur herstellung eines kraftstoffinjektors
WO2022242988A1 (de) Injektor mit integriertem filter
DE102018219342A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids, insbesondere Brennstoffeinspritzventil
DE102016226142A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10321148A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 102005040363

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131107

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final