DE102007008279A1 - Ceroxid und Schichtsilikat enthaltende Dispersion - Google Patents

Ceroxid und Schichtsilikat enthaltende Dispersion Download PDF

Info

Publication number
DE102007008279A1
DE102007008279A1 DE102007008279A DE102007008279A DE102007008279A1 DE 102007008279 A1 DE102007008279 A1 DE 102007008279A1 DE 102007008279 A DE102007008279 A DE 102007008279A DE 102007008279 A DE102007008279 A DE 102007008279A DE 102007008279 A1 DE102007008279 A1 DE 102007008279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
dispersion
cerium oxide
dispersion according
phyllosilicate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007008279A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr. Kröll
Stefan Heberer
Katharina Dauth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Evonik Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Degussa GmbH filed Critical Evonik Degussa GmbH
Priority to DE102007008279A priority Critical patent/DE102007008279A1/de
Priority to PCT/EP2007/064267 priority patent/WO2008101562A1/en
Priority to US12/522,717 priority patent/US20100083584A1/en
Priority to JP2009550664A priority patent/JP2010519158A/ja
Priority to EP07857888A priority patent/EP2121859A1/de
Priority to TW097105429A priority patent/TW200902658A/zh
Publication of DE102007008279A1 publication Critical patent/DE102007008279A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/14Anti-slip materials; Abrasives
    • C09K3/1454Abrasive powders, suspensions and pastes for polishing
    • C09K3/1463Aqueous liquid suspensions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09GPOLISHING COMPOSITIONS; SKI WAXES
    • C09G1/00Polishing compositions
    • C09G1/02Polishing compositions containing abrasives or grinding agents

Abstract

Dispersion, enthaltend Ceroxidpartikel und Partikel ein oder mehrerer Schichtsilikate, wobei - das Zetapotential der Schichtsilikatpartikel negativ und das der Ceroxidpartikel positiv oder gleich Null und das Zetapotential der Dispersion insgesamt negativ ist, - der mittlere Partikeldurchmesser der Ceroxidpartikel und der mittlere Partikeldurchmesser der Schichtsilikatpartikel maximal 100 nm beträgt und - der pH-Wert der Dispersion 7,5 bis 10,5, bevorzugt 9 bis 10, ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dispersion, welche Partikel von Ceroxid und von Schichtsilikaten enthält, deren Herstellung und deren Verwendung.
  • Es ist bekannt Ceroxiddispersionen zum Polieren von Glas-, Metall- und dielektrischen Oberflächen einzusetzen und zwar sowohl zum Grobpolieren (hoher Abtrag, unregelmäßiges Profil, Kratzer)) und zum Feinpolieren (geringer Abtrag, glatte Oberflächen, keine oder wenige Kratzer). Als nachteilig erweist sich dabei oft, dass Ceroxidpartikel und zu polierende Oberfläche die unterschiedliche elektrische Ladung tragen und sich dadurch anziehen. In Folge ist es aufwändig die Ceroxidpartikel von der polierten Oberfläche wieder zu entfernen.
  • In US 7112123 wird eine Dispersion zum Polieren von Glas-, Metall- und dielektrischen Oberflächen offenbart, welche als Abrasiv 0,1 bis 50 Gew.-% Ceroxidpartikel und 0,1 bis 10 Gew.-% Tonpartikel (englisch: clay abrasive particles) enthält, wobei 90% der Tonpartikel einen Partikeldurchmesser von 10 nm bis 10 μm und 90% der Ceroxidpartikel einen Partikeldurchmesser von 100 nm bis 10 μm aufweisen. Ceroxidpartikel, Tonpartikel und Glas als die zu polierende Oberfläche weisen dabei eine negative Oberflächenladung auf. Eine solche Dispersion ermöglicht einen wesentlich höheren Abtrag als eine nur auf Ceroxidpartikeln basierende Dispersion. Jedoch verursacht eine solche Dispersion eine hohe Defektrate.
  • Gewünscht sind Dispersionen, die eine hohe Abtragsrate bei geringer Defektrate und hoher Selektivität liefern. Nach dem Polieren und Reinigen der Wafer sollen nur geringe oder keine Ablagerungen mehr auf der Oberfläche zu finden sein.
  • Es wurde nun überraschend gefunden, dass die Aufgabe durch eine Dispersion gelöst wird, die Ceroxidpartikel und Partikel ein oder mehrerer Schichtsilikate enthält, wobei
    • – das Zetapotential der Schichtsilikatpartikel negativ und das der Ceroxidpartikel positiv oder gleich Null und das Zetapotential der Dispersion insgesamt negativ ist,
    • – der mittlere Partikeldurchmesser der Ceroxidpartikel und der mittlere Partikeldurchmesser der Schichtsilikatpartikel maximal 200 nm beträgt und
    • – der pH-Wert der Dispersion 7,5 bis 10,5, bevorzugt 9 bis 10, ist.
  • Ein Maß für die Oberflächenladung der Partikel ist das Zetapotential. Unter Zetapotential ist das Potential an der Scherebene innerhalb der elektrochemischen Doppelschicht Partikel/Elektrolyt in der Dispersion zu verstehen. Eine wichtige Größe im Zusammenhang mit dem Zetapotential ist der isoelektrische Punkt (IEP) für einen Partikel. Der IEP gibt den pH-Wert an, bei dem das Zetapotential Null ist. Je größer das Zetapotential desto stabiler ist die Dispersion.
  • Die Ladungsdichte an der Oberfläche kann beeinflusst werden durch Veränderung der Konzentration der potentialbestimmenden Ionen im umgebenden Elektrolyten.
  • Partikel aus dem gleichen Material werden das gleiche Vorzeichen der Oberflächenladungen besitzen und sich somit abstoßen. Wenn das Zetapotential zu klein ist, kann die abstoßende Kraft jedoch nicht die van der Waals-Anziehung der Partikel kompensieren und es kommt zu Flockung und gegebenenfalls Sedimentation der Partikel.
  • Das Zetapotential kann beispielsweise bestimmt werden durch Messung des kolloidalen Vibrationsstroms (CVI) der Dispersion oder durch Bestimmung der elektrophoretischen Mobilität.
  • Weiterhin kann das Zetapotentials mittels der Elektrokinetischen Schallamplitude (ESA) bestimmt werden.
  • Der Anteil an Ceroxid in der erfindungsgemäßen Dispersion kann über einen weiten Bereich variiert werden. Vorzugsweise kann der Gehalt an Ceroxid 0,01 bis 50, Gew.-%, bezogen auf die Dispersion, betragen. Hohe Anteile werden angestrebt, wenn es beispielsweise darum geht Transportkosten niedrig zu halten. Bei Einsatz als Poliermittel beträgt der Anteil an Ceroxid bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,2 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Dispersion.
  • Der Anteil an Schichtsilikat beträgt bevorzugt 0,01 bis 10 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,05 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf die Dispersion.
  • Es hat sich ferner als vorteilhaft bei Polierprozessen erwiesen, wenn das das Gewichtsverhältnis Ceroxid/Schichtsilikat 1:2 bis 100:1 ist. Besonders bevorzugt ist ein Gewichtsverhältnis von 10:1 bis 2:1.
  • Weiterhin kann eine erfindungsgemäße Dispersion bevorzugt sein, in der außer Ceroxidpartikeln und Schichtsilikatpartikeln keine weiteren Partikel vorliegen.
  • Der mittlere Partikeldurchmesser der Ceroxidpartikel in der erfindungsgemäßen Dispersion beträgt maximal 100 nm. Bevorzugt ist ein Bereich von 40 bis 90 nm ist. In diesem Bereich ergeben sich bei Polierprozessen bezüglich Abtrag, Selektivität und Defektrate die besten Ergebnisse.
  • Die Ceroxidpartikel können dabei als isolierte Einzelpartikel wie auch in Form aggregierter Primärpartikel vorliegen. Vorzugsweise enthält die erfindungsgemäße Dispersion aggregierte Ceroxidpartikel beziehungsweise die Ceroxidpartikel liegen überwiegend oder vollständig in aggregierter Form vor.
  • Als besonders geeignet haben sich dabei Ceroxidpartikel erwiesen, die auf ihrer Oberfläche und in oberflächennahen Schichten Carbonatgruppen enthalten. Insbesondere solche wie sie in DE-A-10 2005 038 136 offenbart sind. Dabei handelt es sich um Ceroxidpartikel die
    • – eine BET-Oberfläche von 25 bis 150 m2/g besitzen,
    • – die Primärpartikel einen mittleren Durchmesser von 5 bis 50 nm aufweisen,
    • – die oberflächennahe Schicht der Primärpartikel eine Tiefe von ca. 5 nm aufweist,
    • – in der oberflächennahen Schicht die Carbonatkonzentration ausgehend von der Oberfläche, auf der die Carbonatkonzentration am höchsten ist, nach innen abnimmt,
    • – der von den Carbonatgruppen herrührende Kohlenstoffgehalt auf der Oberfläche 5 bis 50 Flächenprozent beträgt und in der oberflächennahen Schicht in einer Tiefe von ca. 5 nm 0 bis 30 Flächenprozent beträgt
    • – der Gehalt an Ceroxid, gerechnet als CeO2 und bezogen auf das Pulver, mindestens 99,5 Gew.-% beträgt und
    • – der Gehalt an Kohlenstoff, umfassend organischen und anorganischen Kohlenstoff, 0,01 bis 0,3 Gew.-% bezogen auf das Pulver, beträgt.
  • Die Carbonatgruppen im können sowohl an der Oberfläche als auch in einer Tiefe bis ca. 5 nm der Ceroxidpartikel nachgewiesen werden. Die Carbonatgruppen sind dabei chemisch gebunden und können beispielsweise wie in den Strukturen a–c angeordnet sein.
  • Figure 00040001
  • Die Carbonatgruppen können beispielsweise durch XPS/ESCA-Analyse nachgewiesen werden. Zum Nachweis der Carbonatgruppen in der oberflächennahen Schicht kann ein Teil der Oberfläche mittels Argonionenbeschuss abgetragen werden und die sich ergebende neue Oberfläche ebenfalls mittels XPS/ESCA (XPS = Röntgen-Photoelektronen-Spektroskopie; ESCA = Electron Spectroscopy for Chemical Analysis) analysiert werden.
  • Der Anteil an Natrium beträgt in der Regel nicht mehr als 5 ppm und an Chlor nicht mehr als 20 ppm. Die genannten Elemente sind in der Regel beim chemisch-mechanischen Polieren nur in geringen Mengen tolerierbar.
  • Die eingesetzten Ceroxidpartikel weisen bevorzugt eine BET-Oberfläche von 30 bis 100 m2/g und besonders bevorzugt von 40–80 m2/g auf.
  • Die erfindungsgemäße Dispersion umfasst neben den Ceroxidpartikeln auch Schichtsilikatpartikel.
  • In den Schichtsilikaten ist jedes Tetraeder bereits über drei Ecken an drei Nachbartetraeder gebunden. Die Verknüpfung erfolgt in der Weise, dass zweidimensional unendliche Tetraedernetze entstehen, zwischen denen Schichten von oktaedrisch von O und (OH) umgebenen Kationen, beispielsweise K+, Li+, Mg2+, Zn2+, Fe2+, Fe3+, Mn2+ liegen. In den Tetraederschichten weisen alle freien Tetraederspitzen in eine Richtung.
  • Sind die Tetraeder einer Schicht zu Einzel- oder Doppelnetzen aus Sechserringen verbunden, so entstehen hexagonale bzw. pseudohexagonale Minerale, wie in der Glimmer-Familie (Muskovit, Biotit), Chlorit-Reihe (Klinochlor) und Kaolinit-Serpentinit-Familie (Chrysotil, Kaolinit). Besteht die Schicht dagegen aus Viererringen, so ist das Mineral tetragonal bzw. pseudotetragonal (z. B. Apophyllit).
  • Zu den Schichtsilikaten gehören unter anderem Talk, Glimmer-Gruppe (Seladonit, Paragonit, Muskovit, Phlogopit, Annit/Biotit, Trilithionit/Lepidolith, Margarit), Tonminerale (Montmorillonit-Gruppe, Chlorit-Gruppe, Kaolinit-Gruppe, Serpentin-Gruppe, Sepiolith, Gyrolith, Cavansit, Pentagonit.
  • Bevorzugterweise umfasst die erfindungsgemäße Dispersion ein synthetisch hergestelltes Schichtsilikat. Dieses wird bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus natürlichen und synthetischen Montmorilloniten, Bentoniten, Hectoriten, Smectiten und Talk.
  • Die in der erfindungsgemäßen Dispersion vorliegenden Schichtsilikatpartikel weisen bevorzugt einen mittleren Durchmesser im Bereich von 5 bis 100 nm auf. Der mittlere Teilchendurchmesser der Schichtsilikate ist zu verstehen als Durchmesser in der Längsrichtung, das heißt in der Richtung der größten Ausdehnung der Teilchen.
  • Weiterhin ist das Aspektverhältnis der Schichtsilikatpartikel, das heißt das Verhältnis von Längenausdehnung zu Dicke, vorzugsweise größer als 5 und besonders bevorzugt größer als 20.
  • Besonders bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Dispersion, in der das Schichtsilikat ein synthetisches Lithiummagnesiumsilikat der Zusammensetzung 59 ± 2 Gew.-% SiO2, 27 ± 2 Gew.-% MgO, 0,7 ± 0,2 Gew.-% Li2O, 3,0 ± 0,5 Gew.-% Na2O, < 10 Gew.-% H2O ist.
  • Besonders bevorzugt ist weiterhin eine erfindungsgemäße Dispersion, in der das Schichtsilikat eines auf Basis von Montmorrilonit mit einem Partikeldurchmesser von 10 bis 200 nm und einer Dicke von 1 bis 10 nm ist. Das Aspektverhältnis dieses Schichsilikat ist vorzugsweise > 100.
  • In der erfindungsgemäßen Dispersion ist der mittlere Partikeldurchmesser der Ceroxidpartikel bevorzugt größer als der der Schichtsilikatpartikel.
  • Die erfindungsgemäße Dispersion zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass der mittlere Partikeldurchmesser der Ceroxidpartikel und der mittlere Partikeldurchmesser der Schichtsilikatpartikel maximal 200 nm beträgt. Dabei ist vorzugsweise der mittlere Partikeldurchmesser der Ceroxidpartikel größer ist als der der Schichtsilikatpartikel. Insbesondere ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dispersion bevorzugt, in der der mittlere Partikeldurchmesser der Ceroxidpartikel 40 bis 90 nm und der der Schichtsilikatpartikel 5 bis 15 nm ist.
  • Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Ceroxidpartikel auf ihrer Oberfläche und in oberflächennahen Schichten Carbonatgruppen enthalten und der pH-Wert der Dispersion 9 bis 10 ist.
  • Die erfindungsgemäße Dispersion weist bevorzugt ein Zetapotential von –20 bis –100 mV, besonders bevorzugt eines von –25 bis –50 mV auf.
  • Die flüssige Phase der erfindungsgemäßen Dispersion umfasst Wasser, organische Lösungsmittel und Mischungen von Wasser mit organischem Lösungsmittel. In der Regel ist der Hauptbestandteil mit einem Anteil von > 90 Gew.-% der flüssigen Phase Wasser.
  • Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Dispersion noch Säuren, Basen, Salze enthalten. Die Einstellung des pH-Wertes kann durch Säuren oder Basen erfolgen. Als Säuren können anorganische Säuren, organische Säuren oder Mischungen der vorgenannten Verwendung finden. Als anorganische Säuren können insbesondere Phosphorsäure, Phosphorige Säure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Mischungen daraus, und ihre sauer reagierenden Salze Verwendung finden. Als organische Säuren finden bevorzugt Carbonsäuren der allgemeinen Formel CnH2n+1CO2H, mit n = 0–6 oder n = 8, 10, 12, 14, 16, oder Dicarbonsäuren der allgemeinen Formel HO2C(CH2)nCO2H, mit n = 0–4, oder Hydroxycarbonsäuren der allgemeinen Formel R1R2C(OH)CO2H, mit R1 = H, R2 = CH3, CH2CO2H, CH(OH)CO2H, oder Phthalsäure oder Salicylsäure, oder sauer reagierende Salze der vorgenannten Säuren oder Mischungen der vorgenannten Säuren und ihrer Salze. Eine Erhöhung des pH-Wertes kann durch Addition von Ammoniak, Alkalihydroxiden oder Aminen erfolgen.
  • Bei bestimmten Anwendungen kann es vorteilhaft sein, wenn die erfindungsgemäße Dispersion 0,3–20 Gew.-% eines Oxidationsmittels enthält. Hierfür kann Wasserstoffperoxid, ein Wasserstoffperoxid-Addukt, wie zum Beispiel das Harnstoff-Addukt, eine organische Persäure, eine anorganische Persäure, eine Iminopersäure, ein Persulfat, Perborat, Percarbonat, oxidierende Metallsalze und/oder Mischungen der vorgenannten eingesetzt werden. Besonders bevorzugt kann Wasserstoffperoxid eingesetzt werden. Aufgrund der verringerten Stabilität einiger Oxidationsmittel gegenüber anderen Bestandteilen der erfindungsgemäßen Dispersion kann es sinnvoll sein, dieses erst unmittelbar vor der Benutzung der Dispersion hinzuzufügen.
  • Die erfindungsgemäße Dispersion kann weiterhin Oxidationsaktivatoren beinhalten. Geeignete Oxidationsaktivatoren können die Metallsalze von Ag, Co, Cr, Cu, Fe, Mo, Mn, Ni, Os, Pd, Ru, Sn, Ti, V und Mischungen daraus sein. Weiterhin sind Carbonsäuren, Nitrile, Harnstoffe, Amide und Ester geeignet. Besonders bevorzugt kann Eisen-II-nitrat sein. Die Konzentration des Oxidationskatalysators kann abhängig vom Oxidationsmittel und der Polieraufgabe in einem Bereich zwischen 0,001 und 2 Gew.-% variiert werden. Besonders bevorzugt kann der Bereich zwischen 0,01 und 0,05 Gew.-% sein.
  • Die Korrosionsinhibitoren, die in der Regel mit einem Anteil von 0,001 bis 2 Gew.-% in der erfindungsgemäßen Dispersion vorhanden sind, können Stickstoff enthaltende Heterocyclen wie Benzotriazol, substituierte Benzimidazole, substituierte Pyrazine, substituierte Pyrazole und deren Mischungen sein.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren bei dem man
    • – Ceroxidpartikel und Schichtsilikatpartikel jeweils in Pulverform in einer flüssigen Phase, dispergiert oder
    • – in eine Ceroxidpartikel enthaltende Vordispersion Schichtsilikatpartikel in Pulverform einbringt und nachfolgend dispergiert oder
    • – in eine Schichtsilikatpartikel enthaltende Vordispersion Ceroxidpartikel in Pulverform einbringt und nachfolgend dispergiert oder
    • – eine Ceroxidpartikel enthaltende Vordispersion und eine Schichtsilikatpartikel enthaltende Vordispersion zusammengibt und nachfolgend dispergiert und
    • – gegebenenfalls nachfolgend dem Dispergierschritt der Varianten a) bis d) Oxidationsmittel, Oxidationskatalysator und/oder Korrosionsinhibitor hinzufügt.
  • Als Dispergieraggregate eignen sich insbesondere solche, die einen Energieeintrag von mindestens 200 KJ/m3 bewirken. Hierzu zählen Systeme nach dem Rotor-Stator-Prinzip, zum Beispiel Ultra-Turrax-Maschinen, oder Rührwerkskugelmühlen. Höhere Energieeinträge sind mit einem Planetenkneter/-mixer möglich. Die Wirksamkeit dieses Systems ist jedoch mit einer ausreichend hohen Viskosität der bearbeiteten Mischung verbunden, um die benötigten hohen Scherenergien zum Zerteilen der Teilchen einzubringen.
  • Mit Hochdruckhomogenisierern werden zwei unter hohem Druck stehende vordispergierte Suspensionsströme über eine Düse entspannt. Beide Dispersionsstrahlen treffen exakt aufeinander und die Teilchen mahlen sich selbst. Bei einer anderen Ausführungsform wird die Vordispersion ebenfalls unter hohen Druck gesetzt, jedoch erfolgt die Kollision der Teilchen gegen gepanzerte Wandbereiche. Die Operation kann beliebig oft wiederholt werden um kleinere Teilchengrößen zu erhalten.
  • Weiterhin kann der Energieeintrag auch mittels Ultraschall erfolgen.
  • Die Dispergier- und Mahlvorrichtungen können auch kombiniert eingesetzt werden. Oxidationsmittel und Additive können zu verschiedenen Zeitpunkten der Dispergierung zugeführt werden. Es kann auch von Vorteil sein, beispielsweise Oxidationsmittel und Oxidationsaktivatoren erst am Ende der Dispergierung, gegebenenfalls bei geringerem Energieeintrag einzuarbeiten.
  • Das Zetapotential der eingesetzten Schichtsilikatpartikel beträgt vorzugsweise –20 bis –100 mV, bei einem pH-Wert von 7,5 bis 10,5.
  • Das Zetapotential der eingesetzten Ceroxidpartikel beträgt vorzugsweise 0 bis 40 mV, bei einem pH-Wert von 7,5 bis 10,5.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Dispersion zum Polieren.
  • Beispiele
  • Analytik
  • Die spezifische Oberfläche wird bestimmt nach DIN 66131.
  • Die Oberflächeneigenschaften werden durch großflächige (1 cm2) XPS/ESCA-Analyse (XPS = Röntgen-Photoelektronen-Spektroskopie; ESCA = Electron Spectroscopy for Chemical Analysis) ermittelt. Die Auswertung beruht auf den allgemeinen Empfehlungen gemäß DIN-Fachbericht No. 39, DMA(A)97 des National Physics Laboratory, Teddington, U. K, und den bisherigen Erkenntnissen zur entwicklungsbegleitenden Normung des Arbeitsauschusses „Oberflächen- und Mikrobereichsanalysen" NMP816(DIN). Zudem werden die jeweils vorliegenden Vergleichsspektren aus der Fachliteratur berücksichtigt. Die Werte werden durch Untergrundsubtraktion, unter Berücksichtigung der relativen Empfindlichkeitsfaktoren der jeweils angegebenen Elektronenniveaus errechnet. Die Angabe erfolgt in Flächenprozent. Die Genauigkeit ist mit +/– 5% relativ zu veranschlagen.
  • Das Zetapotentials wird im pH-Bereich 3–12 mittels der Elektrokinetischen Schallamplitude (ESA) bestimmt. Dazu wird eine Suspension mit 1% Ceroxid hergestellt. Die Dispergierung erfolgt mit einem Ultraschall-Stab (400 W). Die Suspension wird mit einem Magnetrührer gerührt und über eine Schlauchpumpe durch den PPL-80 Sensor des ESA-8000 Geräts der Firma Matec gepumpt. Vom Ausgangs-pH-Wert startet die potentiometrische Titration mit 5 m NaOH auf pH 12. Die Rücktitration auf pH 4 wird mit 5 m HNO3 vorgenommen. Die Auswertung erfolgt mittels der Gerätesoftware Version pcava 5.94.
    Figure 00110001
    mit
  • ζ
    Zetapotential
    ϕ
    Volumenfraktion
    Δρ
    Dichtedifferenz zwischen Partikel und Flüssigkeit
    c
    Schallgeschwindigkeit in der Suspension
    η
    Viskosität der Flüssigkeit
    ε
    Dielektrizitätskonstante der Suspension
    |G(α)|
    Trägheitskorrektur
  • Die mittleren Partikeldurchmesser werden mit einem Partikelgrößen-Analysator LB-500, Fa. Horiba bestimmt.
  • Einsatzstoffe
  • Als Einsatzstoffe zur Herstellung von Dispersionen dienen ein pyrogen hergestelltes Ceroxid wie in DE-A-10 2005 038 136 , Beispiel 2 beschrieben, sowie die synthetisch hergestellten Schichtsilikatpartikel Optigel® SH, Fa. Süd-Chemie, und Laponite® D, Fa. Southern Clay Products. Wichtige physikalisch-chemische Werte dieser Stoffe sind in Tabelle 1 wiedergegeben. Tabelle 1: Einsatzstoffe
    BET Zetapotential Partikeldurchmesser Partikeldicke
    m2/g mV (pH) nm nm
    Ceroxid 60 5 (9,5) 65a) -
    Optigel® SH - –40 (9,5) 100 Ca. 1
    Laponite® D - –58 (9,5) 10 Ca. 1
    • a) bestimmt Partikelgrößen-Analysator LB-500, Fa. Horiba
  • Das Ceroxid weist zudem noch folgende Werte auf: 99,79 Gew.-% CeO2, 0,14 Gew.-% C, Zetapotential 48 mV bei pH = 5, IEP bei pH = 9,8, Cls synthetisiert/gesputtert 19,0/11,2 Fl.-% (gesputtert: nach Abtragen der Oberfläche durch Beschuß mit Argonionen, 5 keV, ca. 10 min; Carbonat-C: Bindungsenergie ca. 289 eV)
  • Wafer/Pad:
    • Siliciumdioxid (200 mm, Schichtdicke 1000 nm. thermisches Oxid, Fa. SiMat) und Siliciumnitrid (200 mm, Schichtdicke 160 nm, LPCVD, Fa. SiMat).
    • Pad Rodel IC 1000-A3.
  • Herstellung von Dispersionen
    • D1: Die Dispersion wird erhalten indem man zu Wasser Ceroxidpulver gibt und durch Ultraschallbehandlung mit einem Ultraschallfinger (Fa. Bandelin UW2200/DH13G), Stufe 8, 100%; 5 Minuten) dispergiert. Anschließend wird der pH-Wert mit Ammoniakwasser auf 7,5 eingestellt.
    • D2, D3: Die Dispersionen werden erhalten indem man eine Vordispersion bestehend aus Ceroxid und Wasser und eine Vordispersion bestehend aus Schichtsilikat und Wasser mischt, durch Ultraschallbehandlung mit einem Ultraschallfinger (Fa. Bandelin UW2200/DH13G), Stufe 8, 100%; 5 Minuten) dispergiert und nachfolgend den pH-Wert mit Ammoniakwasser auf 9,5 einstellt. Tabelle 2 zeigt wichtige Parameter der erhaltenen Dispersionen.
  • Tabelle 2: Dispersionen
    Dispersion D1 D2 D3
    Ceroxid Gew.-% 0,5 0,5 0,5
    Schichtsilikat - Optigel® SH Laponite® D
    Gew.-% 0 0,1 0,07
    pH-Wert 7,5 9,5 9,5
    Zetapotential mV 27 –31 –28
    Partikeldurchmesser* 7d nm 65 85 71
    Partikeldurchmesser* 44d nm - 117 113
    • * partikelzahlgewichtet;
    Tabelle 3: Polierergebnisse
    Dispersion D1 D2 D3
    RR SiO2 nm/min 295 201 245
    RR Si3N4 nm/min nach Ansetzen 88 84 67
    SiO2/Si3N4 3,4 2,4 3,7
    RR SiO2 nm/min - 207 157
    RR Si3N4 nm/min nach 14 d - 84 76
    SiO2/Si3N4 - 2,5 2,1
    RR SiO2 nm/min - 245 245
    RR Si3N4 nm/min nach 44 d - 76 101
    SiO2/Si3N4 - 3,2 2,4
  • Tabelle 3 zeigt die Polierabträge und Selektivitäten nach Ansetzen der Dispersionen, nach 14 und nach 44 Tagen. Der Einsatz der erfindungsgemäßen Dispersionen führt zwar im Vergleich mit einer keine Schichtsilikatpartikel enthaltenden Dispersion (D1) zu einer Verringerung der Abtragsrate. Diese ist aber im Vergleich mit bekannten, organische Additive enthaltenden Dispersionen aus dem Stand der Technik immer noch als zufriedenstellend zu bezeichnen.
  • Beurteilung von Polierrückständen auf Wafern und Pads
  • Die Polierrückstände werden visuell (auch per Auflichtmikroskop im Bereich bis zu 64facher Vergrößerung) beurteilt.
  • Hierzu werden die Partikelgrößen der Dispersionen D1 (Vergleich) und D3 (erfindungsgemäß) direkt nach dem Polieren vermessen:
    • – D1 ist instabil und sedimentiert bereits nach wenigen Minuten. Die gemessene Teilchengröße liegt deutlich oberhalb von einem Mikrometer.
    • – D3 ist hingegen auch nach dem Polieren noch stabil und die Teilchengröße liegt bei ca. 106 nm teilchenzahlgewichtet. Dies bedeutet, dass es bei der erfindungsgemäßen Dispersion nicht zur Bildung großer Agglomerate kommt. Auch zeigt der mit D3 polierte Wafer erheblich weniger Rückstände.
  • Der Zusatz von negativ geladenen Schichtsilikatpartikeln beeinflusst die Poliergüte einer Ceroxid enthaltenden Dispersion positiv, in dem der Anteil an Polierrückständen vermindert wird.
  • Ein möglicher Mechanismus umfasst, dass negativ geladene Schichtsilikatpartikel positiv geladene Ceroxidpartikel nach außen hin abschirmen und für eine effektive Umladung der Ceroxidpartikel sorgen. Durch diese Umladung, bietet die erfindungsgemäße Dispersion unter anderem die Möglichkeit bei pH-Werten nahe des IEP des reinen Ceroxids zu polieren. Da es sich um elektrostatische Wechselwirkungen handelt, können die Schichtsilikatpartikel während des Poliervorgangs abgeschert werden, so dass die Polierwirkung des Ceroxids erhalten bleibt. Dadurch, dass während des gesamten Poliervorganges und danach alle Partikel nach außen hin immer negativ geladen sind, wird die Agglomeratbildung deutlich reduziert. Langzeituntersuchungen zeigen, dass die Stabilität und die Poliereigenschaften auch über längere Zeiträume erhalten bleiben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 7112123 [0003]
    • - DE 102005038136 A [0017, 0052]

Claims (25)

  1. Dispersion enthaltend Ceroxidpartikel und Partikel ein oder mehrerer Schichtsilikate, wobei – das Zetapotential der Schichtsilikatpartikel negativ und das der Ceroxidpartikel positiv oder gleich Null und das Zetapotential der Dispersion insgesamt negativ ist, – der mittlere Partikeldurchmesser der Ceroxidpartikel und der mittlere Partikeldurchmesser der Schichtsilikatpartikel maximal 200 nm beträgt und – der pH-Wert der Dispersion 7,5 bis 10,5 ist.
  2. Dispersion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Ceroxid 0,01 bis 50, Gew.-%, bezogen auf die Dispersion, ist.
  3. Dispersion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Ceroxid 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Dispersion, ist.
  4. Dispersion nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Schichtsilikat 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Dispersion ist.
  5. Dispersion nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis Ceroxid/Schichtsilikat 1:2 bis 100:1 ist.
  6. Dispersion nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Ceroxidpartikel und Schichtsilikatpartikel die einzigen Partikel in der Dispersion sind.
  7. Dispersion nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Partikeldurchmesser der Ceroxidpartikel 40 bis 90 nm ist.
  8. Dispersion nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ceroxidpartikel in Form aggregierter Primärpartikel vorliegen.
  9. Dispersion nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ceroxidpartikel auf ihrer Oberfläche und in oberflächennahen Schichten Carbonatgruppen enthalten.
  10. Dispersion nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtsilikatpartikel einen mittleren Durchmesser im Bereich von 5 bis 100 nm aufweisen.
  11. Dispersion nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Aspektverhältnis der Schichtsilikatpartikel größer als 5 und besonders bevorzugt größer als 20 ist.
  12. Dispersion nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Schichtsilikat ein synthetisch hergestelltes Schichtsilikat ist.
  13. Dispersion nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Schichtsilikat ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus natürlichen und synthetischen Montmorilloniten, Bentoniten, Hectoriten, Smectiten und Talk.
  14. Dispersion nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schichtsilikat ein synthetisches Lithiummagnesiumsilikat der Zusammensetzung 59 ± 2 Gew.-% SiO2, 27 ± 2 Gew.-% MgO, 0,7 ± 0,2 Gew.-% Li2O, 3,0 ± 0,5 Gew.-% Na2O und < 10 Gew.-% H2O ist.
  15. Dispersion nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Schichtsilikat eines auf Basis von Montmorrilonit mit einem Partikeldurchmesser von 10 bis 200 nm und einer Dicke von 1 bis 10 nm ist.
  16. Dispersion nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Partikeldurchmesser der Ceroxidpartikel größer ist als der der Schichtsilikatpartikel ist.
  17. Dispersion nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der der mittlere Partikeldurchmesser der Ceroxidpartikel 40 bis 90 nm und der der Schichtsilikatpartikel 5 bis 15 nm ist.
  18. Dispersion nach den Ansprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Ceroxidpartikel auf ihrer Oberfläche und in oberflächennahen Schichten Carbonatgruppen enthalten und der pH-Wert der Dispersion 9 bis 10 ist.
  19. Dispersion nach den Ansprüchen 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Zetapotential der Dispersion –20 bis –100 mV ist.
  20. Dispersion nach den Ansprüchen 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass Wasser der Hauptbestandteil der flüssigen Phase der Dispersion ist.
  21. Dispersion nach den Ansprüchen 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass sie Säuren, Basen, Salze, Oxidationsmittel, Oxidationskatalysatoren und/oder Korrosionsinhibitoren enthält.
  22. Verfahren zur Herstellung der Dispersion gemäß der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass man a) Ceroxidpartikel und Schichtsilikatpartikel jeweils in Pulverform in einer flüssigen Phase, dispergiert oder b) in eine Ceroxidpartikel enthaltende Vordispersion Schichtsilikatpartikel in Pulverform einbringt und nachfolgend dispergiert oder c) in eine Schichtsilikatpartikel enthaltende Vordispersion Ceroxidpartikel in Pulverform einbringt und nachfolgend dispergiert oder d) eine Ceroxidpartikel enthaltende Vordispersion und eine Schichtsilikatpartikel enthaltende Vordispersion zusammengibt und nachfolgend dispergiert und e) gegebenenfalls nachfolgend dem Dispergierschritt der Varianten a) bis d) Oxidationsmittel, Oxidationskatalysator und/oder Korrosionsinhibitor hinzufügt.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Zetapotential der Schichtsilikatpartikel –20 bis –100 mV bei einem pH-Wert von 7,5 bis 10,5 ist.
  24. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Zetapotential der Ceroxidpartikel 0 bis 40 mV bei einem pH-Wert von 7,5 bis 10,5 ist.
  25. Verwendung der Dispersion gemäß der Ansprüche 1 bis 21 zum Polieren.
DE102007008279A 2007-02-20 2007-02-20 Ceroxid und Schichtsilikat enthaltende Dispersion Withdrawn DE102007008279A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007008279A DE102007008279A1 (de) 2007-02-20 2007-02-20 Ceroxid und Schichtsilikat enthaltende Dispersion
PCT/EP2007/064267 WO2008101562A1 (en) 2007-02-20 2007-12-19 Dispersion comprising cerium oxide and sheet silicate
US12/522,717 US20100083584A1 (en) 2007-02-20 2007-12-19 Dispersion comprising cerium oxide and sheet silicate
JP2009550664A JP2010519158A (ja) 2007-02-20 2007-12-19 セリウム酸化物および層状シリケートを含む分散液
EP07857888A EP2121859A1 (de) 2007-02-20 2007-12-19 Dispersion mit ceriumoxid und phyllosilikat
TW097105429A TW200902658A (en) 2007-02-20 2008-02-15 Dispersion comprising cerium oxide and sheet silicate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007008279A DE102007008279A1 (de) 2007-02-20 2007-02-20 Ceroxid und Schichtsilikat enthaltende Dispersion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007008279A1 true DE102007008279A1 (de) 2008-08-21

Family

ID=39301047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007008279A Withdrawn DE102007008279A1 (de) 2007-02-20 2007-02-20 Ceroxid und Schichtsilikat enthaltende Dispersion

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100083584A1 (de)
EP (1) EP2121859A1 (de)
JP (1) JP2010519158A (de)
DE (1) DE102007008279A1 (de)
TW (1) TW200902658A (de)
WO (1) WO2008101562A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114436617A (zh) * 2020-11-06 2022-05-06 必照岩土科技(南京)有限公司 一种硅酸锂镁膨润土复合纳米材料及其制备方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2451613A1 (de) * 2009-06-25 2012-05-16 Evonik Degussa GmbH Dispersion mit ceroxid und siliciumdioxid
JP6099067B1 (ja) * 2016-04-26 2017-03-22 株式会社フジミインコーポレーテッド 研磨用組成物
WO2018123875A1 (ja) * 2016-12-26 2018-07-05 株式会社フジミインコーポレーテッド 研磨用組成物及び研磨方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7112123B2 (en) 2004-06-14 2006-09-26 Amcol International Corporation Chemical-mechanical polishing (CMP) slurry containing clay and CeO2 abrasive particles and method of planarizing surfaces
DE102005038136A1 (de) 2005-08-12 2007-02-15 Degussa Ag Ceroxid-Pulver und Ceroxid-Dispersion

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030162398A1 (en) * 2002-02-11 2003-08-28 Small Robert J. Catalytic composition for chemical-mechanical polishing, method of using same, and substrate treated with same
US7513920B2 (en) * 2002-02-11 2009-04-07 Dupont Air Products Nanomaterials Llc Free radical-forming activator attached to solid and used to enhance CMP formulations
US20040175942A1 (en) * 2003-01-03 2004-09-09 Chang Song Y. Composition and method used for chemical mechanical planarization of metals
WO2005019364A1 (en) * 2003-08-14 2005-03-03 Ekc Technology, Inc. Periodic acid compositions for polishing ruthenium/high k substrates
US20050277262A1 (en) * 2004-06-14 2005-12-15 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Method for manufacturing isolation structures in a semiconductor device
US7087529B2 (en) * 2003-10-02 2006-08-08 Amcol International Corporation Chemical-mechanical polishing (CMP) slurry and method of planarizing surfaces
US7223156B2 (en) * 2003-11-14 2007-05-29 Amcol International Corporation Method chemical-mechanical polishing and planarizing corundum, GaAs, GaP and GaAs/GaP alloy surfaces
US20060118760A1 (en) * 2004-12-03 2006-06-08 Yang Andy C Slurry composition and methods for chemical mechanical polishing
US7553465B2 (en) * 2005-08-12 2009-06-30 Degussa Ag Cerium oxide powder and cerium oxide dispersion
US20070144075A1 (en) * 2005-12-09 2007-06-28 Industrial Technology Research Institute Chemical mechanical polishing particles and slurry and method of producing the same
DE102007035992A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-27 Evonik Degussa Gmbh Ceroxid, Siliciumdioxid oder Schichtsilikat und Aminosäure enthaltende Dispersion
DE102007062571A1 (de) * 2007-12-22 2009-06-25 Evonik Degussa Gmbh Ceroxid und Schichtsilikat enthaltende Dispersion

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7112123B2 (en) 2004-06-14 2006-09-26 Amcol International Corporation Chemical-mechanical polishing (CMP) slurry containing clay and CeO2 abrasive particles and method of planarizing surfaces
DE102005038136A1 (de) 2005-08-12 2007-02-15 Degussa Ag Ceroxid-Pulver und Ceroxid-Dispersion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114436617A (zh) * 2020-11-06 2022-05-06 必照岩土科技(南京)有限公司 一种硅酸锂镁膨润土复合纳米材料及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20100083584A1 (en) 2010-04-08
EP2121859A1 (de) 2009-11-25
WO2008101562A1 (en) 2008-08-28
TW200902658A (en) 2009-01-16
JP2010519158A (ja) 2010-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007035992A1 (de) Ceroxid, Siliciumdioxid oder Schichtsilikat und Aminosäure enthaltende Dispersion
DE102007062571A1 (de) Ceroxid und Schichtsilikat enthaltende Dispersion
DE102007062572A1 (de) Ceroxid und kolloidales Siliciumdioxid enthaltende Dispersion
DE102007008232A1 (de) Dispersion enthaltend Ceroxid und kolloidales Siliciumdioxid
EP2268724B1 (de) Dispersionen von wachsen und anorganischen nanopartikeln sowie deren verwendung
EP2268729B1 (de) Partikuläre wachskomposite mit kern/hülle-struktur und verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE10204471C1 (de) Wässerige Dispersion enthaltend mit Ceroxid umhülltes Siliciumdioxidpulver, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE60008376T2 (de) Aufschlämmungszusammensetzung und verfahren zum chemisch-mechanischen polieren
EP1216958B1 (de) Wässrige Dispersion, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE60217141T2 (de) Mit zweiwertigen metalloxiden dotiertes aluminiumoxid, hergestellt durch flammenhydrolyse und daraus hergestellte wässrige dispersionen
DE102005032427A1 (de) Aluminiumoxid-Dispersion
DE10205280C1 (de) Dispersion zum chemisch-mechanischen Polieren
DE602005001622T2 (de) Dispersion für das chemisch-mechanische polieren von metalloberflächen mit metalloxidpartikeln und einem kationischen polymer
DE60226144T2 (de) Aufschlämmung von ceriumoxid und verfahren zur hestellung eines substrats
EP2268725B1 (de) Partikuläre wachskomposite und verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
EP1203801A2 (de) Wässrige Dispersion, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE3012332A1 (de) Fein-polier-suspension und verfahren zur herstellung derselben
DE102005038136A1 (de) Ceroxid-Pulver und Ceroxid-Dispersion
DE102008008184A1 (de) Verfahren zum Polieren einer Siliciumoberfläche mittels einer ceroxidhaltigen Dispersion
DE102007008279A1 (de) Ceroxid und Schichtsilikat enthaltende Dispersion
DE10392703B4 (de) Metalloxidpulver für Hochpräzisionspolieren und ein Verfahren zur Herstellung desselben
DE102008002321A1 (de) Ceroxid und partikuläres Additiv enthaltende Dispersion
DE102007005291A1 (de) Dispersion zum chemisch-mechanischen Polieren
DE60311053T2 (de) Hochkonzentrierte Kieselsäureaufschlämmung
DE10320854A1 (de) Dispersion zum chemisch-mechanischen Polieren

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903