DE102007007063A1 - Motorrad-Bremsscheibe - Google Patents

Motorrad-Bremsscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE102007007063A1
DE102007007063A1 DE102007007063A DE102007007063A DE102007007063A1 DE 102007007063 A1 DE102007007063 A1 DE 102007007063A1 DE 102007007063 A DE102007007063 A DE 102007007063A DE 102007007063 A DE102007007063 A DE 102007007063A DE 102007007063 A1 DE102007007063 A1 DE 102007007063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segment
segments
brake disk
disk according
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007007063A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Wibmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RIWI BRAKE TECHNOLOGY GmbH
Original Assignee
RIWI BRAKE TECHNOLOGY GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RIWI BRAKE TECHNOLOGY GmbH filed Critical RIWI BRAKE TECHNOLOGY GmbH
Priority to DE102007007063A priority Critical patent/DE102007007063A1/de
Publication of DE102007007063A1 publication Critical patent/DE102007007063A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1312Structure circumferentially segmented
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1316Structure radially segmented
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1356Connection interlocking
    • F16D2065/136Connection interlocking with relative movement radially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1392Connection elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Segment-Bremsscheibe einer Scheibenbremse, insbesondere für Motorräder, mit einer Vielzahl von Segmenten, die an einem Träger gehalten sind. Die Segmente sind jeweils in zwei Befestigungspunkten mit dem Träger verbunden. Jedes Segment (20) weist eine in Bremsscheiben-Drehrichtung hinten liegende Abstützfläche auf. Jedes Segment (20) weist eine in Bremsscheiben-Drehrichtung vorn liegende Anlagefläche auf. Abstützfläche und Anlagefläche sind in ihrer Form einander angepasst.

Description

  • Aus der DE 297 13 076 ist eine Segment-Bremsscheibe des gleichen Erfinders vorbekannt, die das Prinzip des unterbrochenen Reibrings erstmals aufgreift. Hier wurde das Prinzip einer kontrollierten Wärmeausdehnung des Reibrings der Segment-Scheibenbremse und die Vermeidung von durch Kraft-/ Wärmeeinwirkung bedingten Gefüge- und Strukturveränderung des Materials durch die Verwendung von einzelnen Segmenten in unterschiedlicher Anzahl anstelle eines ununterbrochenen Reibrings erstmals realisiert. Die einzelnen Ringabschnitte (Segmente) werden über Befestigungslaschen in auf der Trägerscheibe ausgebildete Aufnahmen gehalten und durch Gewindeschrauben in den mit Gewindebohrungen versehenen Aufnahmen (Zapfen) an der Trägerscheibe befestigt. Zwischen den einzelnen Segmenten kann es aufgrund des definierten Spaltmaßes zwischen den Ringabschnitten (Segmenten) nicht mehr zu Wärmebrücken zwischen denselben kommen. Damit wird einem Planverzug des Reibrings vorgebeugt. Die Konstruktion zeichnet sich dadurch aus, dass sich die Segmente bei Bremsmomentbeauschlagung ausschließlich an der Trägerscheibe abstützen und nicht miteinander in Kontakt geraten. Das definierte Spaltmaß zwischen den Segmenten wird bei Bremsmomentbeauschlagung nicht geschlossen. Durch die zweifache Laschenbefestigung kommt es bei Bremsmomentbeauschlagung zu einem Drehmoment, das die in Drehrichtung jeweils hinten liegenden Lasche des Segmentes sowie die hintere Aufnahme des Trägerrings mit einem Druckmoment beaufschlagt, die jeweils vorne liegenden Lasche des Segmentes sowie die vordere Aufnahme des Trägerrings mit einem Zugmoment beaufschlagt. Dieser Konstruktionsansatz führt bei langandauernder Belastung zu einer dynamischen Verformung der Zapfen des Trägerings und der Bohrungen der Befestigungslaschen der Ringabschnitte. Der Inhalt von DE 297 13 076 U1 gehört vollumfänglich zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung.
  • Der gängige Stand der Technik bei Scheibenbremsen für Landkraftfahrzeuge beruht auf dem Prinzip, dass der Reibring der Bremsscheibe aus einem ununterbrochenen, radial umlaufenden Reibring besteht, an welchem per Hydraulikunterstützung durch einen Einzel- oder Mehrkolben-Bremssattel die im Bremssattel befindlichen Beläge über die axial beweglichen Kolben an den Reibring der Bremsscheibe gepresst werden. Über diesen Druck wird ein Reibmoment zwischen Bremsbelag und Bremsscheibe aufgebaut, mittels welchem über das physikalische Prinzip der Umwandlung von Bewegungs- in Wärmeenergie ein negatives Beschleunigungs-Moment (Bremsmoment) erzeugt wird. Der Reibring der Bremsscheibe ist dabei entweder mit der Radnabenaufnahme des Innenrings (Trägerscheibe) materialschlüssig verbunden oder über nietähnliche Verbindungselemente (sogenannte „Floater") spielfrei oder mit Spiel mit dem an der Radnabe zu befestigendem Innenring verbunden.
  • Aufgrund des ununterbrochenen Reibrings – der bei gängigen Bremsscheiben entweder aus einem Stahl-Grauguss-Material oder einem geschmiedeten Stahl hergestellt wird; seit wenigen Jahren kommen auch Kohlenstoff-Verbundmaterialien oder Aramidfasern zum Einsatz – entstehen bei diesen nach herkömmlichen Prinzip konstruierten Bremsscheiben während des Bremsvorgangs unterschiedliche Temperaturzonen entlang des Reibrings, da die Bremsbeläge während des Bremsvorgangs nur jeweils einen Bruchteil des Reibrings beaufschlagen. Durch die unterschiedlichen Temperaturzonen kann es zum irreversiblen Planverzug des Reibrings kommen, da sich das Metall (oder ein anderes zur Verwendung kommendes Material) je nach temperaturdynamischem Ausdehnungskoeffizienten nur bis zu einem bestimmten Grad radial und axial reversibel ausdehnen kann. Wird durch eine punktuelle Belastungsspitze mit hoher dynamischer Temperaturänderung oder durch eine langandauernde Belastung der temperaturdynamische Ausdehnungskoeffizient des verwendeten Materials überschritten, kommt es zu einem irreversiblen Planverzug des Reibrings. Je nach Belastungsintensität können hiervon auch Bremsscheiben mit vergleichsweise geringer Laufleistung betroffen sein. Der Planverzug führt zu einer ungleichmäßigen, nicht mehr vollständig planen Bremsscheibe. Eine nicht mehr vollständig plane Bremsscheibe (außerhalb des erlaubten Toleranzmaßes) kann nicht mehr die vollständige Bremsleistung entwickeln.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die vorgenannten konstruktionsbedingten Nachteile von Bremsscheiben herkömmlicher Bauart einerseits sowie die vorgenannten Nachteile des bereits angemeldeten Gebrauchsmusters andererseits in der Form zu überwinden, dass einerseits ebenfalls einer durch Kraft-/Wärmeeinwirkung bedingten Gefüge- und Strukturveränderung des Materials der des Reibrings der Bremsscheibe durch die Verwendung von Ringabschnitten (Segmenten) anstelle eines ununterbrochenen Reibrings vorgebeugt wird und andererseits die Drehmomente der Scheibensegmente durch eine Abstützung a) direkt am Innen- oder Trägerring unter Vermeidung von formschlüssigen Verbindungen (Zapfen) und darüber hinaus b) am jeweils nachfolgenden Segment durch eine besondere Formgebung der Segmente aufgenommen werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
  • Weitere Ausbildungen finden sich in den weiteren Ansprüchen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung von nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen der Erfindung, die im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert werden. In dieser Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine Segment-Bremsscheibe mit zwölf baugleichen Segmenten,
  • 2 eine Draufsicht auf ein Segment der Bremsscheibe gemäß 1,
  • 3 eine perspektivische Darstellung zweier Segmente ähnlich 2 zur Erläuterung der Funktion,
  • 4 eine perspektivische Darstellung einer zweiten Segment-Bremsscheibe mit zwei abgenommenen Segmenten, einmal in der Version 1 und einmal in der Version 2,
  • 5 eine Darstellung eines Kranzes von Segmenten ohne Scheibe, zwei Segmente sind zur besseren Erkennbarkeit der Zeichnung separat dargestellt,
  • 6 eine perspektivische Darstellung ähnlich 4 einer dritten Segment-Bremsscheibe, wiederum sind zwei Segmente zur besseren Verständlichkeit separat dargestellt,
  • 7 eine Draufsicht auf zwei separat dargestellte Segmente in Version 1 für die Bremsscheibe gemäß 9,
  • 8 eine Draufsicht wie 7, jedoch in einer Version 2, für die Segment-Bremsscheibe nach 9,
  • 9 eine Draufsicht auf eine vierte Ausführung einer Segment-Bremsscheibe, bei der zwei Segmente entnommen sind,
  • 10 eine Draufsicht auf eine fünfte Ausführung einer Segment-Bremsscheibe,
  • 11 eine Draufsicht auf zwei nebeneinander angeordnete Segmente als Detail aus 12 und
  • 12 eine Draufsicht auf eine sechste Ausführung einer Segment-Bremsscheibe.
  • 1 zeigt eine Segment-Bremsscheibe mit zwölf baugleichen Segmenten 20.
  • In 2 ist eines der Segmente 20 (siehe Pfeil) im Einzelnen dargestellt, wie es in 1 verwendet wird. In 2 ist schematisch ein Bremsbelag 22 dargestellt. Die Bremsscheibendrehrichtung ist durch den Pfeil 24 dargestellt. Das Segment 20 ist nicht spiegelbildlich zu einer Spiegelebene 26, die durch eine Radachse 38 und eine Radiale definiert ist, welche mittig zwischen zwei Befestigungspunkten 28, 30 des Segments 20 verläuft. Der in Drehrichtung 24 hinten liegende Befestigungspunkt 28 des gezeigten Segments 20 ist im Bremsvorgang stärker belastet als der vordere Befestigungspunkt 30.
  • Jedes Segment hat eine in Bremsscheiben-Drehrichtung 24 hinten liegende Abstützfläche 32 an seiner Kante und eine entsprechende Anlagefläche 34, diese Flächen sind formmäßig aneinander angepasst. Im Falle eines Bremsvorgangs stützen sie sich aneinander ab. Sie sind vorzugsweise gekrümmt. Vorzugsweise verläuft die Berührungslinie 31 nicht durch die Radachse 38, vielmehr schneidet sie die Spiegelebene 26 zwischen der Radachse 38 und dem Segment 20, vorzugsweise näher am letzteren.
  • Der in Bremsrichtung, also entgegen der Drehrichtung 24, vorn befindliche Befestigungspunkt 28 ist ein gelagerter Drehpunkt. 36 ist der Träger, an dem alle Segmente 20 befestigt sind.
  • 3 zeigt zwei nebeneinander angeordnete Segmente 20. Weiterhin ist der Bremsbelag 22 gezeigt. Die 4 bis 8 zeigen unterschiedliche Mittel, um benachbarte Segmente 20 in derselben Radialebene zu halten. Es sind Axial-Radial-Verbinder 40 vorgesehen, mit denen jedes Segment 20 über Niete oder Schrauben am Träger 36 gehalten ist. In 4, 6 und 7 ist im linken, in Drehrichtung (vorzugsweise) vorn liegenden Segment in der Anlagefläche 34 eine Parallelhalte-Nut 42 vorgesehen, im rechten Segment ist eine zugehörige Parallelhalte-Feder. Die Befestigungspunkte werden durch Axial-Radial-Verbinder, vernietet oder verschraubt, gehalten. Niete oder Schrauben sind dargestellt. In der Version 2 ist Letzteres beibehalten, nunmehr ist aber in jedem Segment ein Steg vorgesehen, in dem jeweils ein Haltemittel in Form einer Nutrolle 44 als Axial-Halter eingreift. Ähnliches zeigt auch 5, 8, 9.
  • Gemäß 10 mund 11 haben die Segmente 20 Nasen 46 und im Nachbarsegment dazu passende Ausnehmungen. Dabei sind Wärmeausdehungsfugen vorgesehen.
  • Segment-Bremsscheibe für motorisierte Landkraftfahrzeuge bestehend aus einer unterschiedlichen Anzahl und in unterschiedlicher Formgebung befindlichen Segmenten mit sich an dem in Drehrichtung jeweils folgenden Segment abstützenden und dieses in Position bringenden Segmenten.
  • Die Erfindung betrifft eine Segment-Bremsscheibe für motorisierte Landkraftfahrzeuge (innerhalb dieser Fahrzeugkategorie sollen subsumiert sein: PKW, leichte LKW (bis 7,5 to), Motorräder, Motorroller, Quads). Die Segment-Bremsscheibe ist dabei in ihrer konstruktionsseitigen Ausgestaltung so aufgebaut, dass ein Segment bei Lastaufbringung durch die Bremsbeläge des Bremssattels (Bremsmoment) das jeweils in Bremsrichtung folgende Segment durch einen Hebelmechanismus in Position bringt. Die einzelnen Segmente stützen sich hierbei einerseits am Innenkranz und andererseits an dem jeweils folgenden Segment ab und bringen dieses durch Lastaufbringung über ein Drehmoment in Position.
  • Die o.g. Aufgabe wird bei der vorliegenden Erfindung durch zweierlei Ansätze erfüllt: Einerseits der bereits bekannten Überwindung des Planverzuges des Reibrings durch die Verwendung von Segmenten anstelle eines umlaufenden, ununterbrochenen Reibrings. Die Segmente können sich durch definiertes Axial- und Radialspiel bei Kraft-/Wärmeeinwirkung kontrolliert ausdehnen und wieder zusammenziehen, ohne dass es zu unkontrollierten Wärmebrücken zwischen den Segmenten kommt. Überdies wird durch die Abstützung eines Segmentes am in Drehrichtung jeweils folgenden Segment das jeweils folgende Segment durch eine kontrollierte Hebelwirkung in Position gebracht, so dass bei einer Bremsmomentbeaufschlagung ein geschlossener, nacheinander und sich wiederholender Bewegungsablauf aller Segmente erfolgt. Dadurch, dass das jeweils folgende Segment von dem vorangehenden Segment in Position gebracht wird, erfolgt die Momentübertragung auf den Innenring mit geringeren dynamischen Lastspitzen an der Kontaktfläche zwischen der in Drehrichtung vorne liegenden Lasche des Segmentes und der „Nase" des Trägerrings.
  • Die Segmente sind bei diesem Konstruktionsansatz nicht fest mit dem Trägerring über Zapfen verbunden, sondern liegen lediglich an innerhalb des äußeren Radius des Trägerrings ausgebildeten „Nasen" an. Über diese Kontaktfläche wird das Bremsmoment übertragen. Die besondere Formgebung der Segmente einerseits und der „Nasen" des Trägerrings andererseits verhindern einen in radialer Richtung, durch Fliehkraft begünstigten Versatz der Segmente. Ein axialer Versatz der Segmente wird durch zwei einander gegenüberliegende Verbinder vermieden, die miteinander verschraubt sind. Die Verbinder sind nur miteinander fest verschraubt, nicht mit den Segmenten oder dem Trägerring. Die Verbinder übertragen kein Bremsmoment.
  • Die Aufgabe wird bei der vorliegenden Erfindung einerseits durch die Verwendung von Segmenten in unterschiedlicher Anzahl und Formgebung erreicht, andererseits dadurch, dass das Bremsmoment von den Segmenten auf einen größeren, dynamisch belastbareren Querschnitt des Trägerings übertragen wird. Durch die In-Position-Bringung eines Segmentes durch das jeweils in Drehrichtung vorangestellte Segment werden dynamische Lastspitzen auf dem Trägerring vermieden bzw. deutlich reduziert. Darüber hinaus wird durch die Formgebung der Laschen der Segmente und der „Nasen" des Trägerings das Bremsmoment auf einen größeren Materialquerschnitt übertragen. Ermüdungs- und Verschleißerscheinungen wird wirksam vorgebeugt. Dieses Prinzip ist dem Konstruktionsansatz des bereits angemeldeten Gebrauchmusters einerseits und den bei Bremsscheiben herkömmlicher Bauart verwendeten nietähnlichen Verbindungselementen zwischen Reibring und Trägerring unter Langzeitbelastungsaspekten und damit verbundenen Verschleißerscheinungen deutlich überlegen.
  • Die Erfindung wird im folgenden noch anhand des in der/den Zeichnung(en) auszugsweise und teilweise schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. 1 zeigt dabei einen teilweisen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Segment-Bremsscheibe.
    • 1. Segment-Bremsscheibe bestehend aus einem Trägerring 36, einzelnen Segmenten 20 in unterschiedlicher Anzahl und Verbindern 40 in gleicher Anzahl, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente sich einerseits am Trägering 36 und andererseits am in Drehrichtung nachfolgenden Segment abstützen bzw. dieses durch Momentübertragung in Position bringen, insbesondere etwas nach innen schwenken.
    • 2. Segment-Bremsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Segmente 20 unter Kraft-/Wärmeeinwirkung kontrolliert ausdehnen und wieder zusammenziehen können, ohne dass es zu einem Planverzug der Segmente 20 und damit des Reibrings der Bremsscheibe kommen kann.
    • 3. Segment-Bremsscheibe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente 20 in den Trägerring 36 in der Form eingebracht sind, dass sie in radialer Richtung nicht verschiebbar sind.
    • 4. Segment-Bremsscheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente 20 innerhalb der Aussparung des Trägerrings 36 ein definiertes (Floating-) Spiel innehaben.
    • 5. Segment-Bremsscheibe nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente mittels Verbindern 42, 44 gegen axialen Versatz gesichert sind und diese Verbinder kein Bremsmoment übertragen.
    • 6. Segment-Bremsscheibe nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch Bremsmoment belastetes Segment das jeweils in Drehrichtung nachfolgende Segment durch ein Belastungsmoment dergestalt in Position bringt, dass die Momentübertragung auf den Innenring 36 mit kontrollierter dynamischer Last ohne bzw. mit geringen dynamische Lastspitzen an der Kontaktfläche zwischen Segment und Trägerring 36 erfolgt.
  • Bei einer Bremsscheibe für Landkraftfahrzeuge sind auf einem Innenring anstelle eines umlaufenden, ununterbrochenen Reibrings Segmente angebracht, die eine kontrollierte Ausdehnung des verwendeten Materials unter Kraft-/ Wärmeeinwirkung ohne Bildung von Wärmebrücken zwischen den Segmenten zulassen. Die Segmente stützen sich bei Krafteinwirkung einerseits am Trägering und andererseits am in Drehrichtung folgenden Segment ab und bringen das jeweils folgende Segment durch ein Drehmoment in Position. Die Segmente sind mit definiertem Spiel im Trägerring gelagert. Die Segmente übertragen das Bremsmoment über eine Kontaktfläche auf den Trägerring, weder ist eine feste Schraub- oder Niet-Verbindung zwischen den Segmenten und dem Trägerring gegeben, noch sind die Segmente über Zapfen mit dem Trägerring verbunden. Die Segmente werden durch Verbinder in Position gehalten, die ihrerseits keine Kraftübertragung übernehmen. Bei Demontage der Verbinder können die Segmente axial in beide Richtungen aus der Trägerscheibe entnommen werden.

Claims (16)

  1. Segment-Bremsscheibe einer Scheibenbremse, insbesondere für Motorräder, mit einer Vielzahl von Segmenten, die an einem Träger gehalten sind, wobei die Segmente jeweils in zwei Befestigungspunkten mit dem Träger verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Segment (20) eine in Bremsscheiben-Drehrichtung hinten liegende Abstützfläche aufweist, dass jedes Segment (20) eine in Bremsscheiben-Drehrichtung vorn liegende Anlagefläche aufweist, und dass Abstützfläche und Anlagefläche in ihrer Form einander angepasst sind.
  2. Segment-Bremsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bremszustand die Abstützfläche eines Segments in Kontakt ist an der Anlagefläche (34) des in Bremsscheiben-Drehrichtung unmittelbar dahinter liegenden Segments (20) und sich an der Anlagefläche (34) abstützt.
  3. Segment-Bremsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützfläche und die Anlagefläche jeweils gekrümmt verlaufen.
  4. Segment-Bremsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bremszustand die Abstützfläche entlang einer Berührungslinie an der Anlagefläche (34) des in Bremsscheiben-Drehrichtung unmittelbar dahinter liegenden Segments anliegt, und dass die Berührungslinie nicht durch die Radachse verläuft.
  5. Segment-Bremsscheibe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Berührungslinie eine Spiegelebene zwischen der Radachse und dem Segment schneidet, wobei die Spiegelebene definiert ist durch die Radachse und eine Radiale, welche mittig zwischen zwei Befestigungspunkten des Segments, mit denen das Segment (20) jeweils an einem Träger (36) befestigt ist, verläuft.
  6. Segment-Bremsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente in Umfangrichtung kürzer sind als die entsprechende Länge des Bremsbelages (22).
  7. Segment-Bremsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (20) spiegelbildlich oder nicht spiegelbildlich sind zu einer Spiegelebene (26), die definiert ist durch die Radachse (38) und eine Radiale, welche mittig zwischen den beiden Befestigungspunkten (28, 30) hindurchläuft.
  8. Segment-Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Befestigungspunkte (28, 30) ein gelagerter Abstützpunkt (gelagerter Drehpunkt) eines Segments (20) ist und der Abstützfläche näher ist als der Anlagefläche (34).
  9. Segment-Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Befestigungspunkte (28, 30) ein gelagerter Abstützpunkt ist und sich etwa auf derselben Radialen befindet wie die Abstützfläche.
  10. Segment-Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Befestigungspunkte (28, 30) unterschiedlich ausgebildet sind, wobei der in der Bremsschreiben-Drehrichtung vorn liegende Abstützpunkt als Widerlager ausgebildet ist, oder dass die beiden Befestigungspunkte (28, 30) baugleich ausgebildet sind.
  11. Segment-Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Befestigungspunkte (28, 30) unterschiedlich ausgebildet sind, wobei der in Bremsschreiben-Drehrichtung hinten liegende Abstützpunkt als gelagerter Drehpunkt ausgebildet ist und höhere Kräf te aufnehmen kann als der andere, oder dass die beiden Befestigungspunkte (28, 30) baugleich ausgebildet sind.
  12. Segment-Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den einzelnen Segmenten (20) Mittel vorgesehen sind, die benachbarte Segmente (20) in der gleichen Radialebene halten, insbesondere eine Parallelhalte-Feder und zugehörige Parallelhalte-Nut (42), Stege in den benachbarten Segmenten (20), in denen Nutrollen (44) als Axialhalter vorgesehen sind und in Umfangsrichtung vorspringende Nasen (46), die in zugehörige Ausnehmungen eingreifen.
  13. Segment-Bremsscheibe einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in den Befestigungspunkten (28, 30) zwischen den Segmenten (20) und dem Träger (36) Axial-Radialverbinder (40) oder Axial-Segementverbinder (48) vorgesehen sind, und dass sie vorzugsweise vernietet oder verschraubt sind.
  14. Segment-Bremsscheibe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Axial-Radialverbinder (40) oder Axial-Segementverbinder (48) jeweils einen Stift oder zwei Stifte aufweisen, und dass vorzugsweise der Stift als Schraube oder Niet ausgebildet ist.
  15. Segment-Bremsscheibe einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehr als 12, vorzugsweise mehr als 15, insbesondere mehr als 17 einzelne Segmente (20) aufweist.
  16. Segment-Bremsscheibe einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Segmente (20) baugleich sind.
DE102007007063A 2006-02-09 2007-02-08 Motorrad-Bremsscheibe Withdrawn DE102007007063A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007007063A DE102007007063A1 (de) 2006-02-09 2007-02-08 Motorrad-Bremsscheibe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006006217 2006-02-09
DE102006006217.5 2006-02-09
DE102007007063A DE102007007063A1 (de) 2006-02-09 2007-02-08 Motorrad-Bremsscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007007063A1 true DE102007007063A1 (de) 2007-08-16

Family

ID=38266176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007007063A Withdrawn DE102007007063A1 (de) 2006-02-09 2007-02-08 Motorrad-Bremsscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007007063A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUA20163796A1 (it) * 2016-05-25 2017-11-25 Ferdiam S R L Settore per pista frenante anulare di un freno a disco, relativa pista frenante anulare modulare, elemento di frenata e freno a disco

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUA20163796A1 (it) * 2016-05-25 2017-11-25 Ferdiam S R L Settore per pista frenante anulare di un freno a disco, relativa pista frenante anulare modulare, elemento di frenata e freno a disco

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2553290B1 (de) Bremsscheibe
DE10031598B4 (de) Anpreßplatte für eine Reibungskupplung sowie Kupplung
DE60102383T2 (de) Bremssattel für eine festsattel-scheibenbremse
DE10033205B4 (de) Reibungskupplung mit Kühlventilator zur Druckplattenkühlung
EP2414697B1 (de) Bremsscheibe
DE102008019263B4 (de) Bremsscheiben/Nabenverbindung
EP1355075B1 (de) Verbund-Bremsscheibe für eine Fahrzeug-Scheibenbremse
DE202010011587U1 (de) Bremshebel für eine Bremse eines Kraftfahrzeugs
EP1840403B1 (de) Motorrad-Bremsscheibe
DE3507077A1 (de) Kupplungsabdeckungsvorrichtung
WO2010108671A1 (de) Bremsscheibe
DE8519567U1 (de) Scheibenbremse mit Bremssattel und durch Haken im Bremssattel befestigten Bremsbelägen
DE10148681B4 (de) Bremsscheibe für eine Scheibenbremse
DE202009013476U1 (de) Bremsscheibe
DE102007007063A1 (de) Motorrad-Bremsscheibe
EP0597893B2 (de) Schwimmrahmen-scheibenbremse mit komfortabler bremsbackenanordnung
DE10132168A1 (de) Innentrommelscheibenbremse
EP2507530B1 (de) Radbaugruppe
DE112015004926B4 (de) Bremse
DE19848584A1 (de) Selbstverstärkende Reibungskupplung
DE2547827A1 (de) Radbremse fuer fahrzeuge, insbesondere fuer motorraeder
DE102012110458A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102008038369B4 (de) Bremsscheibe mit axialer Verschiebbarkeit
EP3344887A1 (de) Trommelbremse und bremsbacke
DE2309330A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903