DE102007006346B4 - Weiße Doppelemissions-PLED für Beleuchtung - Google Patents

Weiße Doppelemissions-PLED für Beleuchtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007006346B4
DE102007006346B4 DE102007006346.8A DE102007006346A DE102007006346B4 DE 102007006346 B4 DE102007006346 B4 DE 102007006346B4 DE 102007006346 A DE102007006346 A DE 102007006346A DE 102007006346 B4 DE102007006346 B4 DE 102007006346B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
emitting diode
light emitting
diode device
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007006346.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007006346A1 (de
Inventor
Vi-en Choong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram Oled GmbH
Original Assignee
Osram Oled GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Oled GmbH filed Critical Osram Oled GmbH
Publication of DE102007006346A1 publication Critical patent/DE102007006346A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007006346B4 publication Critical patent/DE102007006346B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/805Electrodes
    • H10K59/8052Cathodes
    • H10K59/80524Transparent cathodes, e.g. comprising thin metal layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/805Electrodes
    • H10K50/82Cathodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/805Electrodes
    • H10K50/82Cathodes
    • H10K50/828Transparent cathodes, e.g. comprising thin metal layers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Lichtquelle (200), umfassend: ein gemeinsames Substrat (215); eine erste Lichtemissionsdioden-Vorrichtung (210) auf einer ersten Seite des gemeinsamen Substrats (215); und eine zweite Lichtemissionsdioden-Vorrichtung (220) auf einer zweiten Seite des gemeinsamen Substrats (215), die gegenüber der ersten Seite des gemeinsamen Substrats (215) liegt, wobei die erste Lichtemissionsdioden-Vorrichtung (210) Licht mit einem Spektrum A emittiert und die zweite Lichtemissionsdioden-Vorrichtung (220) Licht mit einem Spektrum B emittiert, wobei die erste Lichtemissionsdioden-Vorrichtung (210) eine erste strukturierte Katode (212) aufweist, die Bereiche (212A) aus Katodenmaterial, die Licht reflektieren, und Bereiche (212B) ohne Katodenmaterial, die Licht durchlassen, aufweist, und wobei die Bereiche (212B) ohne Katodenmaterial einen transparenten Abstandshalter aufweisen, der Glas, Quarz oder SiO2 aufweist.

Description

  • Eine typische Struktur von Polymer-Lichtemissionsdioden (PLEDs) besteht aus einer Loch-Injektionselektrode (Anode), einer Schicht aus einem Licht emittierenden Polymer (LEP) und einer Elektronen-Injektionselektrode (Katode). Gewöhnlich besteht die Anodenschicht aus einer dünnen transparenten, leitenden Schicht etwa aus Indiumzinnoxid (ITO) mit einer Schicht aus einem leitenden Polymer wie etwa Poly-(3,4-Ethylendioxythiophen), das mit Poly-(Styrol-Sulfonat) (PEDOT:PSS) dotiert ist. Der Zweck der PEDOT:PSS-Schicht besteht darin, die Lochinjektion in das LEP durch Erhöhen der Austrittsarbeit der Injektionsschicht und durch Schaffen eines besseren physikalischen Kontakts zwischen dem LEP und der Injektionsschicht zu verbessern. Die Polymerschichten werden typischerweise mittels eines Aufschleuderverfahrens aufgetragen („spin coating”), obwohl auch weiterentwickelte Druckverfahren Anwendung finden können. Die Katodenschicht ist typischerweise eine Schicht aus einem Metall mit niedriger Austrittsarbeit wie etwa Ba oder Ca, die Elektronen in die LEP-Schicht, die mit einer Schicht aus einem weiteren Metall wie etwa Al bedeckt ist, effizient injizieren kann.
  • Das Dokument WO 2003/061 027 A1 beschreibt einen Aufbau für organische Lichtemissionseinrichtungen mit mehrfachem Substrat.
  • In dem Dokument WO 01/44 866 A1 ist ein verbesserter Aufbau eines organischen LED Bauelements mithilfe von transparenten Abstandshaltern gezeigt.
  • Die Farbe der Lichtemission einer solchen Vorrichtungsstruktur ist durch die Emissionseigenschaften der LEP-Schicht vorgegeben. Beispielsweise emittieren Licht emittierende Polymere wie etwa PPV und MEH-PPV im grünen und im orangen Bereich, was dem Bandabstand der jeweiligen Polymere entspricht. Eine Emission mit einem breiten Spektrum wie etwa eine weiße Emission kann durch Mischen eines im blauen emittierenden LEP mit Polymeren (oder mit Materialien aus kleinen Molekülen, „small molecules”), die in grünen und roten Bereichen des Spektrums emittieren, ermöglicht werden. In diesem Fall wird durch direkten Ladungsträgereinfang („direct carrier trapping”) und/oder durch Energietransfer vom blauen Wirtsmaterial auf die roten und grünen Dotierstoffe die Emission zwischen blauen, grünen und roten Chromophoren umverteilt, was eine weiße Emission zur Folge hat. Ein ähnlicher Ansatz besteht darin, ein Copolymer zu synthetisieren, das alle drei Typen von Chromophoren in einer einzigen Polymerkette enthält, wodurch eine mögliche Phasentrennung verhindert wird, die in einem Gemisch auftreten könnte.
  • Um die PLEDs zu optimieren, müssen sowohl die Vorrichtungsstruktur als auch die Materialzusammenstellung optimiert werden, um einen guten Wirkungsgrad und eine gute Zuverlässigkeit zu erhalten. Dies ist für PLEDs, die in einer einzigen Farbe emittieren, verhältnismäßig einfacher als für Breitspektrum-PLEDs, und zwar aus den folgenden Gründen: (1) Da nur eine sehr kleine Konzentration von emittierenden Dotierstoffen erforderlich ist, um die Emissionsfarbe zu ändern, ist es erforderlich, die Toleranzen der Konzentrationen dieser Dotierstoffe in dem Wirts-LEP sehr gering zu halten, um eine ausreichende Reproduzierbarkeit zu erhalten. (2) Zusätzlich zur Beeinflussung der Farbe können eine Änderung der Konzentrationen der emittierenden Dotierstoffe oder eine Änderung des Dotierstoffs unerwünschte Änderungen der Eigenschaften des Ladungstransports (z. B. Einfang von Ladungsträgern) des Wirts-LEP zur Folge haben, was die Vorrichtungseffizienz nachteilig beeinflussen kann. (3) Die Stabilität dieser emittierenden Chromophore im Wirtsmaterial in Gegenwart der jeweils anderen Chromophore während der Lebensdauer der betriebenen Vorrichtung ist weiterhin in 1 dargestellt. Das Optimum für einen Emissionsstoff entspricht gewöhnlich nicht dem Optimum der anderen Emissionsstoffe, wie die in 1 gezeigte Degradation zeigt. Eine Alternative zu den obigen Ausführungen besteht darin, die LEP-Schicht durch Tintenstrahldruck zu erzeugen, was jedoch den Nachteil komplizierter Verarbeitungsprobleme hat. Daher besteht ein großer Bedarf an einem Verfahren, um in einem breiten Spektrum emittierende PLEDs zu erhalten, die die oben genannten Probleme nicht aufweisen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt die Lebensdauer- und Emissionsdegradation.
  • 2A zeigt eine Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform einer Doppelemissions-Lichtquelle 200 gemäß wenigstens einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 2B ist eine Draufsicht der in der Lichtquelle 200 verwendeten Katoden.
  • 3 zeigt ein Schweizerkäse-Muster für Katoden in einer Doppelemissions-PLED.
  • 4 zeigt eine alternative Ausführungsform der Erfindung in einer Seitenansicht von drei gestapelten PLEDs mit unabhängigen Substraten.
  • Genaue Beschreibung
  • Es wird wenigstens eine gestapelte organische oder Polymeraufweisende Lichtemissionsdioden-Vorrichtung (PLED-Vorrichtung) einer Lichtquelle offenbart. Wenigstens eine der PLEDs enthält eine strukturierte Katode, die Bereiche hat, die Licht transmittieren. Die strukturierten Katoden ermöglichen eine Lichtemission von den PLEDs in der Weise, dass sie miteinander kombinieren. Die Lichtquelle kann oben und/oder unten emittieren („top/bottom emitter”).
  • In verschiedenen Ausführungsformen wird eine Doppelstruktur-PLED offenbart, wobei jede PLED in einer anderen Farbe (einem anderen Spektrum) emittiert. Ein Beispiel einer solchen Struktur ist in 2A gezeigt. Auf den beiden Seiten des Substrats sind zwei PLEDs hergestellt, die in unterschiedlichen Farben (unterschiedlichen Spektren) emittieren, deren Kombination eine weiße Emission ergibt. Jede PLED kann unabhängig optimiert sein, um einen maximalen Wirkungsgrad und eine maximale Zuverlässigkeit zu erhalten. Auch die relative Emissionsintensität kann während des Betriebs eingestellt werden, um die Farbe bei Bedarf beizubehalten. Typischerweise würde die Katode transparent sein, damit die Emission sichtbar ist. Dieser Lösungsweg wäre möglich, wenn eine transparente Katode verfügbar wäre, die auch für den PLED-Wirkungsgrad gut wäre, was derzeit aber nicht der Fall ist. Dies wird entweder durch die Verwendung eines transparenten Abstandshalters, wie etwa SiO2, zum Strukturieren der Katode, oder durch die Verwendung eines Lasers zum Strukturieren der Katode erreicht, um die Emission jeder PLED zu transmittieren. Beide Verfahren waren möglich, der Vorteil der Laserstrukturierung ist jedoch die Entfernung von Beschichtungseigenschaften wie etwa einer Aufhäufung („pile-up”), die eine inhomogene Emission hervorrufen kann. Obwohl in dem Diagramm von 2B ein Streifenmuster gezeigt ist, liegt es im Umfang der Erfindung, andere Muster wie etwa ein Schweizer-Käse-Muster oder ein Maschenmuster (3) zu verwenden, um den Lichtaustritt zu maximieren. In weiteren Ausführungsformen werden die PLEDs auf zwei getrennten Substraten aufgebaut, woraufhin die beiden Substrate miteinander verschmolzen werden. In einer weiteren Ausführungsform ist nur eine der Katoden strukturiert. Die andere dient als ein Spiegel, um die gesamte Emission in eine Richtung zu lenken. Eine weitere Ausführungsform bestünde darin, zwei oder mehr vollständige PLEDs, die auf getrennten Substraten aufgebaut sind, physikalisch zu stapeln, wie in 4 exemplarisch für drei gestapelte PLEDs gezeigt ist.
  • 2A zeigt eine Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform einer Doppelemissions-Lichtquelle 200 gemäß wenigstens einer Ausführungsform der Erfindung. Der Ausdruck ”auf”, wie er in der Beschreibung und in den Ansprüchen verwendet wird, umfasst den Sachverhalt, dass Objekte (z. B. Schichten und Vorrichtungen) in physikalischem Kontakt stehen, und den Sachverhalt, dass Objekte durch eine oder mehrere dazwischen befindliche Schichten getrennt sind. Obwohl sich die verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung auf PLED-Vorrichtungen beziehen, kann jede beliebige OLED-Vorrichtung (organische Lichtemissionsdioden-Vorrichtung) oder jede beliebige Lichtquelle ohne weiteres nach Wunsch als Ersatz dienen.
  • In 2A ist eine erste PLED (Polymer-Lichtemissionsdiode), PLED1 210, auf einer Seite eines gemeinsamen Substrats 215 gefertigt oder angeordnet. Eine zweite PLED, PLED2 220, ist auf der gegenüberliegenden Seite des gemeinsamen Substrats 215 gefertigt oder angeordnet. Somit wird dasselbe gemeinsame Substrat 215 verwendet, um beide PLEDs 210 und 220 zu fertigen. Die PLED1 210 hat eine erste Katode 212, während die PLED2 220 eine weitere zweite Katode 222 hat. Die Doppelemissions-Lichtquelle 200 umfasst die PLED1 210 und die PLED2 220, die auf dem gemeinsamen Substrat 215 angeordnet sind. Alternativ kann das gemeinsame Substrat 215 das Ergebnis zweier einzelner Substrate sein, die zu einem einzigen Substrat zusammengeschmolzen wurden.
  • Um Licht zu ermöglichen, aus der Doppelemissions-Lichtquelle 200 auszutreten, sind die erste Katode 212 und die zweite Katode 222 so strukturiert, dass sie Bereiche enthalten, die transparent sind (wo Katodenmaterial nicht vorhanden ist), und Bereiche enthalten, die reflektierend sind (wo Katodenmaterial vorhanden ist). Diese Strukturierung kann abwechselnd oder teilweise überlappend sein, derart, dass ein transmittierender Bereich in der ersten Katode 212 einem reflektierenden Bereich in der zweiten Katode 222 entspricht oder mit diesem überlappt. Eine beispielhafte Strukturierung der ersten Katode 212 und der zweiten Katode 222 ist in 2B gezeigt. Das gemeinsame Substrat 215 wäre in einigen Ausführungsformen transparent.
  • Die erste Katode 212 ist in 2B in einer Draufsicht gezeigt, in der die abgedunkelten Bereiche 212A Katodenmaterial darstellen und die freien Bereiche 212B ein Fehlen von Katodenmaterial darstellen, wobei solche freien Bereiche insbesondere Licht durchlassen. Es wird außerdem angenommen, dass das Katodenmaterial, das die abgedunkelten Bereiche 212A enthalten, Licht reflektiert. Ebenso ist die zweite Katode 222 in 2B in einer Draufsicht gezeigt, in der die abgedunkelten Bereiche 222A Katodenmaterial darstellen, während die freien Bereiche 222B ein Fehlen von Katodenmaterial darstellen, wobei diese leeren Bereiche insbesondere Licht transmittieren. Es wird außerdem angenommen, dass das Katodenmaterial, das die abgedunkelten Bereiche 222A enthalten, Licht reflektiert. Weiterhin wird angenommen, dass die PLED1 210 eine aktive Emission von Licht mit einem Spektrum A aufweist und dass die PLED2 220 eine aktive Emission von Licht mit einem Spektrum B aufweist. In einer weiteren Ausführungsform unterscheiden sich die Spektren A und B hinsichtlich der emittierten Farbe.
  • Wenn beide PLEDs 210 und 220 gleichzeitig Licht aussenden, geschieht Folgendes: In den abgedunkelten Bereichen 212A reflektiert die erste Katode 212 die Emission A der PLED1 210 aus dem gemeinsamen Substrat 215 und zur PLED2 220 hin. In den abgedunkelten Bereichen 222A reflektiert die zweite Katode 222 die Emission B der PLED2 220 aus dem gemeinsamen Substrat 215 und zur PLED1 210 hin. In den leeren Bereichen 212B wird die reflektierte Emission B der PLED2 220 durchgelassen, wobei hier eine Überlappung in der vertikalen Ebene zwischen den leeren Bereichen 212B und den abgedunkelten Bereichen 222A vorliegt. In den leeren Bereichen 222B wird die reflektierte Emission A der PLED1 210 durchgelassen, wobei hier eine Überlappung in der vertikalen Ebene zwischen den leeren Bereichen 222B und den abgedunkelten Bereichen 212A vorhanden ist.
  • Falls die reflektierte Emission A gleich A' ist und die reflektierte Emission B gleich B ist, werden die folgenden Spektren emittiert. Aus den freien Bereichen 212B ist das von der Lichtquelle 200 emittierte Spektrum die Emission B' (d. h. die Emission B, die von der zweiten Katode 222 reflektiert wird) und die Emission A (d. h. die tatsächliche Emission von der PLED1 210). Von den freien Bereichen 222B ist das von der Lichtquelle 200 emittierte Spektrum die Emission A (die Emission A, die von der ersten Katode 212 reflektiert wird) und die Emission B (die tatsächliche Emission von der PLED2 220). In den meisten Fällen hat die Emission A' wahrscheinlich das gleiche Spektrum wie A und hat die Emission B' wahrscheinlich das gleiche Spektrum wie die Emission B. Auf Grund der optischen Wege durch die Vorrichtung 200, die die reflektierten Emissionen A' und B' durchqueren, könnte jedoch eine gewisse spektrale Verschiebung oder Intensitätsänderung oder beides in der einen und/oder der anderen der reflektierten Emissionen A' und B' auftreten. Außerdem könnte eine A'-Emission vorhanden sein, die durch die Katode 212B zurückreflektiert wird und die Vorrichtung dort verlässt, wo A und B' auftreten. Die Anzahl und die Kombination reflektierter Emissionen sollen hier nicht als erschöpfend angegeben verstanden werden, da einem Fachmann bekannt ist, dass viele Reflexionen und Transmissionen möglich sind.
  • 3 zeigt ein Schweizerkäse-Muster für Katoden in einer Doppelemissions-PLED. In dem Muster von 3 sind die freien Bereiche durch ein Fehlen von Katodenmaterial gegeben, während die abgedunkelten Bereiche Bereiche sind, in denen Katodenmaterial kreisförmig oder in kleinen Einheiten fehlt, die jedoch von Katodenmaterial umgeben sind. Ein solches Muster kann durch Ablation, korrosive Ablagerung oder durch Stanzen von Löchern in einer Katodenschicht erzielt werden. Es sind viele alternative Katodenmuster möglich, die von der Entwurfswahl und von den Herstellungsbedingungen abhängen.
  • 4 veranschaulicht in einer Seitenansicht eine alternative Ausführungsform der Erfindung, die drei gestapelte PLEDs mit unabhängigen Substraten enthält. Eine PLED1 410 weist eine Katode 412 und ein Substrat 405 auf. über der PLED1 410 ist eine PLED2 420 mit einer Katode 422 und einem Substrat 425 angeordnet. über der PLED2 420 ist eine PLED3 430 mit einer Katode 432 und einem Substrat 435 angeordnet. Es wird angenommen, dass, für sich genommen, die PLED1 410 ein Emissionsspektrum D aufweist, die PLED2 420 ein Emissionsspektrum E aufweist und die PLED3 430 ein Emissionsspektrum F aufweist. In wenigstens einer Ausführungsform der Erfindung enthält die Katode 412 keine freien Bereiche, sondern nur reflektierende Bereiche, so dass das gesamte darauf auftreffende Licht zurückreflektiert wird. Die Katode 422 kann so strukturiert sein, dass sie Bereiche aus Katodenmaterial, die Licht reflektieren, und Bereiche ohne Katodenmaterial (”frei”), die Licht durchlassen, enthält. Alternativ kann die Katode 422 vollständig transparent sein, falls ein geeignetes transparentes Katodenmaterial gefunden werden kann. Die Katode 432 kann so strukturiert sein, dass sie Bereiche aus Katodenmaterial, die Licht reflektieren, und Bereiche ohne Katodenmaterial (”frei”), die Licht durchlassen, enthält. Alternativ kann die Katode 432 vollständig transparent sein, falls ein geeignetes transparentes Katodenmaterial gefunden werden kann. In wenigstens einer Ausführungsform sind die Substrate 415, 425 und 435 vollkommen transparent.
  • Die Lichtquelle 400 umfasst die Kombination aus der PLED1 410, der PLED2 420 und der PLED3 430. Die gesamte Lichtemission der Lichtquelle 400 wird durch das Substrat 435 der PLED3 430 abgestrahlt. Die gesamte Lichtemission der Lichtquelle 400 ist eine Kombination der Emissionen, die durch die PLED1 410, die PLED2 420 und die PLED3 430 erzeugt werden.
  • Diese Kombination von Emissionen umfasst die oben genannten Spektren D, E und F sowie Reflexionen dieser Spektren, die auf verschiedenen Wegen die Vorrichtung 400 durchqueren. Die spezifischen reflektierten Emissionen, die erzeugt werden, hängen von den Strukturierungsmustern der Katoden 422 und 432 sowie von Änderungen auf Grund des Wegs, auf dem sie sich bewegen, ab. Ein Fachmann auf dem Gebiet kann die Muster der Katoden 422 und 432 optimieren, um die gewünschte Emission zu erzeugen.
  • Zusätzlich kann jede der PLEDs 410, 420 und 430 individuell optimiert und entworfen werden und kann verschiedene Materialien und verschiedene Arten von Schichten enthalten. Ferner kann jede von ihnen in einer oder in mehreren unterschiedlichen Farben emittieren. Beispielsweise kann die PLED1 410 in Rot emittieren, kann die PLED2 420 in Grün emittieren und kann die PLED3 430 in Blau emittieren, so dass sich die gesamte abgestrahlte Emission der Lichtquelle 400 einem weißen Emissionsspektrum annähert.
  • Geeignete PLEDs:
  • Die PLEDs, die für die Verwendung in verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung geeignet sind, umfassen organische Lichtemissionsdioden-Vorrichtungen einschließlich jener, die Polymere, Materialien mit kleinen Molekülen („small molecules”), Monomere oder anorganische Materialien verwenden. Es besteht keine Begrenzung oder Einschränkung hinsichtlich des Typs/der Art/der Struktur der Vorrichtungen, die als PLEDs verwendet werden, wobei sich der Ausdruck ”PLEDs”, wie er hier verwendet wird, in weitem Sinn auf jegliche Klasse von lichtemittierenden Vorrichtungen, sowohl auf Polymerbasis als auch auf anderer Basis, bezieht.
  • Geeignete Substrate:
  • Das Substrat oder die Substrate können aus einem Material bestehen, das die Schichten der PLEDs stützen kann und transparent oder semitransparent für die Wellenlänge des Lichts ist, das in der Vorrichtung erzeugt wird. Das Substrat kann transparent oder lichtundurchlässig sein (z. B. wird das lichtundurchlässige (opake) Substrat in nach oben emittierenden Vorrichtungen („top-emitting devices”) verwendet). Durch Modifizieren oder Filtern der Wellenlänge des Lichts, das das Substrat durchqueren kann, kann die Farbe des von der Vorrichtung emittierten Lichts geändert werden. Bevorzugte Substratmaterialien sind Glas, Quarz, Silicium und Kunststoff und vorzugsweise dünnes, biegsames Glas. Die bevorzugte Dicke des Substrats hängt von dem verwendeten Material und von der Anwendung der Vorrichtung ab. Das Substrat kann in Form einer Platte oder einer ununterbrochenen dünnen Schicht vorliegen. Die ununterbrochene dünne Schicht wird beispielsweise in Rolle-zu-Rolle-(„roll-to-roll”-)Fertigungsprozessen verwendet, die insbesondere für Kunststoff-, Metall- und metallisierte Kunststofffolien geeignet sind.
  • Geeignete Katoden:
  • Die Katode der PLEDs ist eine leitende Schicht, die als eine Elektronen-Injektionsschicht dient und typischerweise ein Material mit einer niedrigen Austrittsarbeit enthält. Die Katode kann zwar viele verschiedene Materialien enthalten, bevorzugte Materialien enthalten jedoch Aluminium, Silber, Magnesium, Calcium, Barium oder Kombinationen hiervon. Stärker bevorzugt weist die Katode Aluminium, Aluminiumlegierungen oder Kombinationen aus Magnesium und Silber auf. Die Katode enthält vorzugsweise Licht reflektierende oder teilweise Licht reflektierende Materialien.
  • Wie oben erwähnt, können die in einigen der Ausführungsformen der Erfindung verwendeten Katoden so strukturiert sein, dass sie ”freie” Bereiche enthalten, die transparent sind. Die freien Bereiche können durch Ablation einer dünnen Katodenschicht und mittels Maske und Ablagern von Katodenmaterial um die Maske gefertigt werden, um ein Muster zu erzeugen, oder durch Trennen von Streifen oder Bereichen aus Katodenmaterial mittels transparenten Abstandshaltern, die beispielsweise Kunststoff, Glas, Quarz, SiO2 oder ein durchscheinendes Material enthalten.

Claims (17)

  1. Lichtquelle (200), umfassend: ein gemeinsames Substrat (215); eine erste Lichtemissionsdioden-Vorrichtung (210) auf einer ersten Seite des gemeinsamen Substrats (215); und eine zweite Lichtemissionsdioden-Vorrichtung (220) auf einer zweiten Seite des gemeinsamen Substrats (215), die gegenüber der ersten Seite des gemeinsamen Substrats (215) liegt, wobei die erste Lichtemissionsdioden-Vorrichtung (210) Licht mit einem Spektrum A emittiert und die zweite Lichtemissionsdioden-Vorrichtung (220) Licht mit einem Spektrum B emittiert, wobei die erste Lichtemissionsdioden-Vorrichtung (210) eine erste strukturierte Katode (212) aufweist, die Bereiche (212A) aus Katodenmaterial, die Licht reflektieren, und Bereiche (212B) ohne Katodenmaterial, die Licht durchlassen, aufweist, und wobei die Bereiche (212B) ohne Katodenmaterial einen transparenten Abstandshalter aufweisen, der Glas, Quarz oder SiO2 aufweist.
  2. Lichtquelle (200) nach Anspruch 1, wobei die zweite Lichtemissionsdioden-Vorrichtung (220) eine zweite strukturierte Katode (222) aufweist, die Bereiche (222A) aus Katodenmaterial, die Licht reflektieren, und Bereiche (222B) ohne Katodenmaterial, die Licht transmittieren, aufweist.
  3. Lichtquelle (200) nach Anspruch 2, wobei – die Bereiche (212B) ohne Katodenmaterial der ersten strukturierten Katode (212) Licht mit Spektrum A, das in der ersten Lichtemissionsdioden-Vorrichtung (210) erzeugt wird, und Licht mit Spektrum B', das in der zweiten Lichtemissionsdioden-Vorrichtung (220) erzeugt wird, emittieren, – die Bereiche (222B) ohne Katodenmaterial der zweiten strukturierten Katode (222) Licht mit Spektrum B, das in der zweiten Lichtemissionsdioden-Vorrichtung erzeugt wird, und Licht mit Spektrum A', das in der zweiten Lichtemissionsdioden-Vorrichtung (220) erzeugt wird, emittieren, und – das Spektrum A von dem Spektrum A' und das Spektrum B von dem Spektrum B' verschieden sind.
  4. Lichtquelle (200) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die erste Lichtemissionsdioden-Vorrichtung (210) und die zweite Lichtemissionsdioden-Vorrichtung (220) wenigstens eines der folgenden Materialien enthalten: Polymermaterialen, Monomermaterialien, Materialien aus kleinen Molekülen und anorganische Materialien.
  5. Lichtquelle (200) nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Licht reflektierenden Bereiche (212A) aus Katodenmaterial der ersten Katode (212) teilweise auf Licht durchlassende Bereiche ohne Katodenmaterial (222B) der zweiten Katode (222) ausgerichtet sind.
  6. Lichtquelle (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei sich die Licht reflektierenden Bereiche (212A) aus Katodenmaterial und die Licht durchlassenden Bereiche (212B) ohne Katodenmaterial streifenförmig abwechseln.
  7. Lichtquelle (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Licht reflektierenden Bereiche (212A) aus Katodenmaterial und die Licht durchlassenden Bereiche (212B) ohne Katodenmaterial ein Muster eines Schweizer Käses bilden.
  8. Lichtquelle (200) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das gemeinsame Substrat (215) durch Verschmelzen zweier einzelner Substrate hergestellt ist.
  9. Lichtquelle (200) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das gemeinsame Substrat (215) wenigstens eines der folgenden Materialien aufweist: Glas, Kunststoff, Quarz, Silicium oder ein Licht durchlässiges Material.
  10. Lichtquelle (200) nach Anspruch 8, wobei sich das gemeinsame Substrat (215) aus dem Verschmelzen von Substraten der ersten Lichtemissionsdioden-Vorrichtung (210) und der zweiten Lichtemissionsdioden-Vorrichtung (220) miteinander ergibt.
  11. Lichtquelle (200) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das gemeinsame Substrat (215) für das emittierte Licht, das in der ersten und/oder der zweiten Lichtemissionsdioden-Vorrichtung (210, 220) erzeugt wird, semitransparent ist.
  12. Lichtquelle (200) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Spektrum A vom Spektrum B verschieden ist.
  13. Lichtquelle (400), umfassend: eine erste Lichtemissionsdioden-Vorrichtung (410) und mehreren weitere Lichtemissionsdioden-Vorrichtungen (420, 430), die auf der ersten Lichtemissionsdioden-Vorrichtung (410) gestapelt sind, wobei die weiteren Lichtemissionsdioden-Vorrichtungen (420, 430) strukturierte Katoden (422, 432) aufweisen, die Bereiche aus Katodenmaterial, die Licht reflektieren, und Bereiche ohne Katodenmaterial, die Licht durchlassen, aufweisen, wobei die Bereiche ohne Katodenmaterial einen transparenten Abstandshalter aufweisen, der Glas, Quarz oder SiO2 aufweist.
  14. Lichtquelle (400) nach Anspruch 13, wobei die erste Lichtemissionsdioden-Vorrichtung (410) eine nicht strukturierte Katode (412) aufweist, die sämtliches Licht reflektiert.
  15. Lichtquelle (400) nach Anspruch 13 oder 14, wobei die erste und die weiteren Lichtemissionsdioden-Vorrichtungen (410, 420, 430) derart vertikal gestapelt sind, dass das Substrat (415, 425) einer Lichtemissionsdioden-Vorrichtung (410, 420) an die Katode (422, 432) der nächsten Lichtemissionsdioden-Vorrichtung (420, 430) angrenzt.
  16. Lichtquelle (400) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei die Lichtemissionsdioden-Vorrichtungen (410, 420, 430) wenigstens eines der folgenden Materialien enthalten: Polymermaterialien, Monomermaterialien, Materialien aus kleinen Molekülen, anorganische Materialien.
  17. Lichtquelle (400) nach einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei der Ausgang der Lichtquelle (400) auf Grund der kombinierten Beiträge der Emissionsspektren der Lichtemissionsdioden ein weißfarbiges Emissionsspektrum hat.
DE102007006346.8A 2006-02-15 2007-02-08 Weiße Doppelemissions-PLED für Beleuchtung Active DE102007006346B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/356,389 2006-02-15
US11/356,389 US7667383B2 (en) 2006-02-15 2006-02-15 Light source comprising a common substrate, a first led device and a second led device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007006346A1 DE102007006346A1 (de) 2007-09-13
DE102007006346B4 true DE102007006346B4 (de) 2017-10-12

Family

ID=38336218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007006346.8A Active DE102007006346B4 (de) 2006-02-15 2007-02-08 Weiße Doppelemissions-PLED für Beleuchtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7667383B2 (de)
JP (1) JP5199583B2 (de)
DE (1) DE102007006346B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5543692B2 (ja) 2008-03-21 2014-07-09 株式会社東芝 有機エレクトロルミネッセンス素子を用いた表示装置および照明装置
US20090284158A1 (en) * 2008-05-16 2009-11-19 General Electric Company Organic light emitting device based lighting for low cost, flexible large area signage
US8022623B2 (en) * 2008-08-15 2011-09-20 General Electric Company Ultra-thin multi-substrate color tunable OLED device
CN102239581A (zh) * 2008-12-05 2011-11-09 皇家飞利浦电子股份有限公司 光导、图案化发光二极管设备、照明系统和生成光导或图案化发光二极管设备的方法
TWI398669B (zh) * 2009-06-01 2013-06-11 Univ Nat Chiao Tung 立體顯示器
TWI452671B (zh) * 2011-06-10 2014-09-11 Univ Chang Gung Production Method and Device of Stereo Stacked Light Emitting Diode
WO2013033035A1 (en) * 2011-08-26 2013-03-07 Sumitomo Chemical Co., Ltd. Permeable electrodes for high performance organic electronic devices
DE102012109274A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement, Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelementes, Verfahren zum Betreiben eines optoelektronischen Bauelementes
CN103904073A (zh) * 2012-12-29 2014-07-02 欧普照明股份有限公司 Led和oled集成照明模块

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5739552A (en) * 1994-10-24 1998-04-14 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor light emitting diode producing visible light
FR2758431A1 (fr) * 1997-01-10 1998-07-17 Commissariat Energie Atomique Dispositif d'affichage electroluminescent en couche mince et a excitation alternative et son procede de realisation
US5965907A (en) * 1997-09-29 1999-10-12 Motorola, Inc. Full color organic light emitting backlight device for liquid crystal display applications
WO2001044866A1 (en) * 1999-12-17 2001-06-21 Osram Opto Semiconductors Gmbh Improved organic led device
EP1122984A2 (de) * 2000-02-04 2001-08-08 Ritek Corporation Mit langer Lebensdauer farbvolle Elektrolumineszenzanzeige
US20030038592A1 (en) * 2001-08-21 2003-02-27 Lg Electronics Inc. Organic electroluminescence device
WO2003061027A1 (en) * 2002-01-15 2003-07-24 Osram Opto Semiconductors Gmbh Multi substrate organic light emitting devices

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0668977A (ja) * 1992-08-13 1994-03-11 Konica Corp 多色電界発光表示装置
JPH0856018A (ja) 1994-08-11 1996-02-27 Rohm Co Ltd 半導体発光素子、および半導体発光素子の製造方法
US5703436A (en) 1994-12-13 1997-12-30 The Trustees Of Princeton University Transparent contacts for organic devices
US6548956B2 (en) 1994-12-13 2003-04-15 The Trustees Of Princeton University Transparent contacts for organic devices
US5583350A (en) 1995-11-02 1996-12-10 Motorola Full color light emitting diode display assembly
US6048630A (en) 1996-07-02 2000-04-11 The Trustees Of Princeton University Red-emitting organic light emitting devices (OLED's)
US6117529A (en) 1996-12-18 2000-09-12 Gunther Leising Organic electroluminescence devices and displays
JPH11214150A (ja) * 1998-01-21 1999-08-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電場発光ディスプレイパネル
TW408497B (en) * 1997-11-25 2000-10-11 Matsushita Electric Works Ltd LED illuminating apparatus
US6316786B1 (en) 1998-08-29 2001-11-13 International Business Machines Corporation Organic opto-electronic devices
US6211538B1 (en) 1998-11-10 2001-04-03 Korea Institute Of Industrial Tech. Electroluminescent device including a blue light emitting thick-film electroluminescent layer and a red light emitting thin-film electroluminescent layer
AU1524600A (en) 1998-11-17 2000-06-05 Regents Of The University Of California, The Process for generating luminescence emissions from polymer solutions, gels, and liquid polymers in a compact cell configuration, and device employing same
JP2000243563A (ja) * 1999-02-23 2000-09-08 Stanley Electric Co Ltd 有機発光素子
CN1191609C (zh) 1999-07-09 2005-03-02 材料研究及工程研究所 在装置制造过程中使器件层成图的方法
JP2001135479A (ja) * 1999-11-08 2001-05-18 Canon Inc 発光素子、並びにそれを用いた画像読取装置、情報処理装置及びディスプレイ装置
DE69908194T2 (de) 1999-12-17 2004-02-05 Osram Opto Semiconductors Gmbh Kapselung für organische leds
US6730937B2 (en) 2000-12-26 2004-05-04 Industrial Technology Research Institute High resolution and brightness full-color LED display manufactured using CMP technique
US6614175B2 (en) 2001-01-26 2003-09-02 Xerox Corporation Organic light emitting devices
JP2003036973A (ja) * 2001-07-19 2003-02-07 Pioneer Electronic Corp カラーディスプレイパネル
US6639249B2 (en) 2001-08-06 2003-10-28 Motorola, Inc. Structure and method for fabrication for a solid-state lighting device
JP2003243182A (ja) * 2002-02-19 2003-08-29 Sanyo Electric Co Ltd 有機el素子
JP4217426B2 (ja) * 2002-05-28 2009-02-04 シャープ株式会社 両面表示装置
JP3988935B2 (ja) * 2002-11-25 2007-10-10 富士フイルム株式会社 網目状導電体及びその製造方法並びに用途
JP2004226856A (ja) * 2003-01-24 2004-08-12 Pioneer Electronic Corp 表示装置
US7227305B2 (en) * 2004-06-18 2007-06-05 General Electric Company Stacked organic electroluminescent devices
KR101097301B1 (ko) * 2005-02-05 2011-12-23 삼성모바일디스플레이주식회사 백색발광소자

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5739552A (en) * 1994-10-24 1998-04-14 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor light emitting diode producing visible light
FR2758431A1 (fr) * 1997-01-10 1998-07-17 Commissariat Energie Atomique Dispositif d'affichage electroluminescent en couche mince et a excitation alternative et son procede de realisation
US5965907A (en) * 1997-09-29 1999-10-12 Motorola, Inc. Full color organic light emitting backlight device for liquid crystal display applications
WO2001044866A1 (en) * 1999-12-17 2001-06-21 Osram Opto Semiconductors Gmbh Improved organic led device
EP1122984A2 (de) * 2000-02-04 2001-08-08 Ritek Corporation Mit langer Lebensdauer farbvolle Elektrolumineszenzanzeige
US20030038592A1 (en) * 2001-08-21 2003-02-27 Lg Electronics Inc. Organic electroluminescence device
WO2003061027A1 (en) * 2002-01-15 2003-07-24 Osram Opto Semiconductors Gmbh Multi substrate organic light emitting devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007006346A1 (de) 2007-09-13
US20070188086A1 (en) 2007-08-16
US7667383B2 (en) 2010-02-23
JP2007234591A (ja) 2007-09-13
JP5199583B2 (ja) 2013-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007006346B4 (de) Weiße Doppelemissions-PLED für Beleuchtung
EP2356711B1 (de) Organische leuchtdiode mit optischem resonator nebst herstellungsverfahren
DE69732713T2 (de) Lichtemittierende gegenstände mit lichtreflektierende stukturen
EP1425803B1 (de) Elektrolumineszente Lichtemissionseinrichtung
EP1727221B1 (de) Transparente organische Leuchtdiode
EP0854662A2 (de) Elektrolumineszenz-Farbbildschirm
EP2816628B1 (de) Lichtemittierendes organisches bauelement und anordnung mit mehreren lichtemittierenden organischen bauelementen
DE102017122287B4 (de) Organisches lichtemissionsanzeigefeld und einrichtung
DE102012202839B4 (de) Organische Leuchtdiode
DE112012003937T5 (de) Organisches elektrolumineszentes Element
WO2008040275A1 (de) Leuchtmittel
DE102015205198A1 (de) Weißes Licht emittierendes organisches Bauelement
DE102020210774A1 (de) Anzeigegerät
DE102014102191B4 (de) Organisches lichtemittierendes Bauelement mit verbessertem Farbwiedergabeindex
DE102008035471B4 (de) Lichtemittierende Vorrichtung
DE102004042461A1 (de) Top-emittierendes, elektrolumineszierendes Bauelement mit Frequenzkonversionszentren
EP1826821A2 (de) Elektrolumineszierende Vorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
US20140374781A1 (en) Light emitting device manufacturing method and light emitting device
DE102014103675B4 (de) Organisches lichtemittierendes Bauelement
WO2010112381A1 (de) Organisches optoelektronisches bauteil und verfahren zur herstellung eines organischen optoelektronischen bauteils
WO2008154908A1 (de) Organisches, weisslicht nach oben emittierendes bauelement
DE102023108942A1 (de) Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE10228938A1 (de) Elektrolumineszierende Vorrichtung mit Farbfilter
DE112014003234T5 (de) Organisches Elektrolumineszenzelement und Beleuchtungsvorrichtung
DE102012203466A1 (de) Organisches licht emittierendes bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131121

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM OLED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, 93055 REGENSBURG, DE

Effective date: 20150209

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

Effective date: 20150209

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

Effective date: 20150209

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0051500000

Ipc: H10K0050000000