DE102023108942A1 - Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102023108942A1
DE102023108942A1 DE102023108942.0A DE102023108942A DE102023108942A1 DE 102023108942 A1 DE102023108942 A1 DE 102023108942A1 DE 102023108942 A DE102023108942 A DE 102023108942A DE 102023108942 A1 DE102023108942 A1 DE 102023108942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
layer
cathode layer
display panel
emitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023108942.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Kerong WU
Rongrong Li
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HKC Co Ltd
Original Assignee
HKC Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HKC Co Ltd filed Critical HKC Co Ltd
Publication of DE102023108942A1 publication Critical patent/DE102023108942A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/805Electrodes
    • H10K59/8052Cathodes
    • H10K59/80522Cathodes combined with auxiliary electrodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/122Pixel-defining structures or layers, e.g. banks
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/1365Active matrix addressed cells in which the switching element is a two-electrode device
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/30Devices specially adapted for multicolour light emission
    • H10K59/35Devices specially adapted for multicolour light emission comprising red-green-blue [RGB] subpixels
    • H10K59/353Devices specially adapted for multicolour light emission comprising red-green-blue [RGB] subpixels characterised by the geometrical arrangement of the RGB subpixels
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/80Constructional details
    • H10K59/87Passivation; Containers; Encapsulations
    • H10K59/873Encapsulations

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Die vorliegende Anmeldung betrifft eine Anzeigetafel, umfassend eine Halbleiterschicht, eine Anodenschicht und eine lichtemittierende Schicht, die nacheinander gestapelt sind, wobei die lichtemittierende Schicht mehrere lichtemittierende Einheiten umfasst, die in einer Matrix angeordnet sind und Licht verschiedener Farben emittieren, wobei auf einer von der Halbleiterschicht entfernten Oberfläche der lichtemittierenden Schicht weiterhin eine Kathodenschicht angeordnet ist, und wobei die Kathodenschicht und die Anodenschicht zusammenwirken, um die lichtemittierenden Einheiten zum Emittieren von Licht anzutreiben, und wobei pixeldefinierende Bereiche sich jeweils zwischen benachbarten lichtemittierenden Einheiten befinden. Die Anzeigetafel umfasst weiterhin eine Hilfskathodenschicht, die auf einer von der Halbleiterschicht entfernten Seite der Kathodenschicht angeordnet ist, wobei die Hilfskathodenschicht mehrere Öffnungen und mehrere Verbindungsteile umfasst, und wobei jede Öffnung einer der lichtemittierenden Einheiten gegenüberliegt, und wobei jedes Verbindungsteil einem der pixeldefinierenden Bereiche gegenüberliegt, und wobei die Hilfskathodenschicht durch das Verbindungsteil elektrisch mit der Kathodenschicht verbunden ist. Mit der Anordnung der Hilfskathodenschicht kann der Widerstand der Kathodenschicht reduziert werden, wodurch der Spannungsabfall der Kathodenschicht verringert wird und die Gleichmäßigkeit der Anzeigehelligkeit und der Anzeigeeffekt der Anzeigetafel verbessert werden. Die Anzeigetafel der vorliegenden Anmeldung stellt weiterhin eine Anzeigevorrichtung mit der Anzeigetafel zur Verfügung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet der Anzeige, insbesondere eine Anzeigetafel und eine Anzeigevorrichtung.
  • Die bestehenden Anzeigetafeln, wie z.B. Anzeigetafeln mit organischen Leuchtdioden (OLED), werden im Allgemeinen nach der Richtung der Lichtemission in von unten emittierende OLED-Anzeigetafeln (d.h. Licht wird relativ zur Halbleiterschicht nach unten ausgestrahlt) und von oben emittierende OLED-Anzeigetafeln (d.h. Licht wird relativ zur Halbleiterschicht nach oben ausgestrahlt) unterteilt, wobei die Halbleiterschicht ein Substrat und einen auf dem Substrat angeordneten Dünnschichttransistor (TFT) umfasst.
  • Wenn die OLED-Anzeigetafel Licht in Form von Emission von oben ausstrahlt, wird das von der lichtemittierenden Schicht emittierte Licht durch die Kathodenschicht, die sich auf der obersten Schicht der OLED-Anzeigetafel befindet, nach außen ausgestrahlt; aufgrund dessen muss die Kathodenschicht eine gute Lichtdurchlässigkeit und elektrische Leitfähigkeit aufweisen, um die Anzeigeanforderungen und den Anzeigeeffekt zu erfüllen. Wenn die Dicke der Kathodenschicht verkleinert wird, um die Lichtdurchlässigkeit der Kathodenschicht zu verbessern, erhöht sich der Widerstand der Kathodenschicht, was zu einem großen Spannungsabfall führt, wodurch die Anzeigehelligkeit der Anzeigetafel ungleichmäßig gemacht wird.
  • Hinsichtlich der oben geschilderten technischen Probleme stellt die vorliegende Erfindung eine Anzeigetafel, bei der die Gleichmäßigkeit der Anzeigehelligkeit und den Anzeigeeffekt verbessert werden, indem der Widerstand einer Kathodenschicht reduziert wird, und eine Anzeigevorrichtung mit der Anzeigetafel zur Verfügung.
  • Um die obigen technischen Probleme zu lösen, stellt die Erfindung eine Anzeigetafel zur Verfügung, umfassend eine Halbleiterschicht, eine Anodenschicht und eine lichtemittierende Schicht, die nacheinander gestapelt sind, wobei die lichtemittierende Schicht mehrere lichtemittierende Einheiten umfasst, die in einer Matrix angeordnet sind und Licht verschiedener Farben emittieren, wobei auf einer von der Halbleiterschicht entfernten Oberfläche der lichtemittierenden Schicht weiterhin eine Kathodenschicht angeordnet ist, und wobei die Kathodenschicht und die Anodenschicht zusammenwirken, um die lichtemittierenden Einheiten zum Emittieren von Licht anzutreiben, und wobei pixeldefinierende Bereiche sich jeweils zwischen benachbarten lichtemittierenden Einheiten befinden. Die Anzeigetafel der Erfindung umfasst weiterhin eine Hilfskathodenschicht, die auf einer von der Halbleiterschicht entfernten Seite der Kathodenschicht angeordnet ist, wobei die Hilfskathodenschicht mehrere Öffnungen und mehrere Verbindungsteile umfasst, und wobei jede Öffnung einer der lichtemittierenden Einheiten gegenüberliegt, und wobei jedes Verbindungsteil einem der pixeldefinierenden Bereiche gegenüberliegt, und wobei die Hilfskathodenschicht durch das Verbindungsteil elektrisch mit der Kathodenschicht verbunden ist.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist jede Öffnung der Hilfskathodenschicht so angeordnet, dass sie einer lichtemittierenden Einheit gegenüberliegt, so dass das von den lichtemittierenden Einheiten emittierte Licht von den Öffnungen nach außen ausgestrahlt werden kann, wodurch es vermieden wird, dass die Hilfskathodenschicht das von der lichtemittierenden Einheit emittierte Licht blockiert und die Lichtausbeute beeinträchtigt wird. Die Verbindungsteile sind elektrisch mit der Kathodenschicht verbunden, so dass der Widerstand der Kathodenschicht und damit der Spannungsabfall der Kathodenschicht reduziert werden können. Gleichzeitig ist jedes Verbindungsteil so angeordnet, dass es einem pixeldefinierenden Bereich gegenüberliegt, um zu vermeiden, dass die Verbindungsteile das von den lichtemittierenden Einheiten emittierte Licht blockieren. Ferner ist in der Anzeigetafel der vorliegenden Anmeldung die Hilfskathodenschicht auf einer von der Halbleiterschicht entfernten Seite der Kathodenschicht angeordnet, so dass der Widerstand der Kathodenschicht reduziert werden kann, wodurch der Spannungsabfall der Kathodenschicht verringert wird und die Gleichmäßigkeit der Anzeigehelligkeit und der Anzeigeeffekt der Anzeigetafel gemäß der vorliegenden Erfindung verbessert werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel umfasst die Anzeigetafel weiterhin eine Verkapselungsschicht, wobei die Verkapselungsschicht eine von der lichtemittierenden Schicht entfernte Oberfläche der Kathodenschicht bedeckt und mehrere Durchgangslöcher umfasst, die sich entlang einer Dickenrichtung der Anzeigetafel erstrecken, wobei jedes Durchgangsloch einem Verbindungsteil gegenüberliegt, und wobei das Verbindungsteil das Durchgangsloch durchdringt und mit der Kathodenschicht verbunden ist.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann mit der Anordnung der Verkapselungsschicht eine Verkapselungswirkung der Anzeigetafel erreicht werden. Mit der Anordnung von Durchgangslöchern auf der Verkapselungsschicht, die sich entlang der Dickenrichtung der Anzeigetafel erstrecken und jeweils einem Verbindungsteil gegenüberliegen, können die Verbindungsteile die Durchgangslöcher durchdringen und mit der Kathodenschicht verbunden werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel bedeckt die Kathodenschicht die lichtemittierenden Einheiten und die pixeldefinierenden Bereiche, wobei, wenn das Verbindungsteil, das dem pixeldefinierenden Bereich gegenüberliegt, mit der Kathodenschicht verbunden ist, das Verbindungsteil zwei beliebige benachbarte lichtemittierende Einheiten entlang einer lichtemittierenden Richtung der Anzeigetafel voneinander trennt.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Verbindungsteile so angeordnet, dass sie mit der Kathodenschicht verbunden sind, die den pixeldefinierenden Bereich bedeckt, so dass die Verbindungsteile zwei beliebige benachbarte lichtemittierende Einheiten entlang der Dickenrichtung der Anzeigetafel voneinander trennen können, wodurch ein Übersprechen des Lichts zwischen benachbarten lichtemittierenden Einheiten vermieden und der Anzeigeeffekt der Anzeigetafel gemäß der vorliegenden Erfindung verbessert wird.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist eine lichtabsorbierende Schicht auf den Oberflächen der Verbindungsteile angeordnet und so konfiguriert, dass sie einen Teil des von den lichtemittierenden Einheiten emittierten Lichts absorbiert.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die lichtabsorbierende Schicht auf den Oberflächen der Verbindungsteile angeordnet, so dass die lichtabsorbierende Schicht das von den lichtemittierenden Einheiten auf die Oberflächen der Verbindungsteile emittierte Licht absorbieren kann, um die Reflexion des von der lichtemittierenden Schicht emittierten Lichts auf den Oberflächen der Verbindungsteile zu vermeiden, wodurch der Anzeigeeffekt der Anzeigetafel gemäß der Erfindung verbessert wird.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist eine Projektionsfläche der Öffnung der Hilfskathodenschicht auf der Halbleiterschicht entlang einer Dickenrichtung der Anzeigetafel kleiner als eine Projektionsfläche der lichtemittierenden Einheit auf der Halbleiterschicht.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Projektionsfläche der Öffnung der Hilfskathodenschicht auf der Halbleiterschicht entlang einer Dickenrichtung der Anzeigetafel so angeordnet, dass sie kleiner als eine Projektionsfläche der lichtemittierenden Einheit auf der Halbleiterschicht ist, um einen Effekt zu erzielen, dass die Öffnung relativ zu der lichtemittierenden Einheit nach innen schrumpft, wodurch die Lichtemissionshelligkeit bei einem vorderen Betrachtungswinkel verbessert und die Lichtemissionshelligkeit bei einem seitlichen Betrachtungswinkel verringert wird.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist eine Projektionsfläche der Öffnung auf der Halbleiterschicht entlang einer Dickenrichtung der Anzeigetafel größer als eine Projektionsfläche der lichtemittierenden Einheit auf der Halbleiterschicht entlang der Dickenrichtung der Anzeigetafel.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Projektionsfläche der Öffnung der Kathodenschicht auf der Halbleiterschicht entlang einer Dickenrichtung der Anzeigetafel so angeordnet, dass sie größer als eine Projektionsfläche der lichtemittierenden Einheit auf der Halbleiterschicht ist, um den Effekt zu erzielen, dass sich die Öffnung relativ zur lichtemittierenden Einheit nach außen ausdehnt, wodurch die Effizienz der Lichtemission durch die lichtemittierende Einheit nach außen von der Öffnung verbessert und der seitliche Betrachtungswinkel der Anzeigetafel gemäß der Erfindung vergrößert wird.
  • In einem Ausführungsbeispiel umfassen die lichtemittierenden Einheiten eine erste lichtemittierende Einheit, eine zweite lichtemittierende Einheit und eine dritte lichtemittierende Einheit, wobei die Hilfskathodenschicht eine erste Öffnung entsprechend der ersten lichtemittierenden Einheit, eine zweite Öffnung entsprechend der zweiten lichtemittierenden Einheit und eine dritte Öffnung entsprechend der dritten lichtemittierenden Einheit aufweist, und wobei die Größen der ersten Öffnung, der zweiten Öffnung und der dritten Öffnung voneinander verschieden sind.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann mit der Anordnung von den lichtemittierenden Einheiten, die verschiedenen Farben entsprechen, und den Öffnungen verschiedener Größen die Dämpfung der Lichtemissionshelligkeit bei dem seitlichen Betrachtungswinkel für die erste lichtemittierende Einheit, die zweite lichtemittierende Einheit und die dritte lichtemittierende Einheit eingestellt werden, so dass die Anzeigetafel der Erfindung die gleiche Lichtemissionshelligkeit bei dem seitlichen Betrachtungswinkel haben kann, wodurch der Farbstich bei großen Betrachtungswinkeln abgeschwächt wird.
  • In einem Ausführungsbeispiel umfasst die Anzeigetafel weiterhin mehrere pixeldefinierende Teile, wobei die pixeldefinierenden Teile den pixeldefinierenden Bereichen entsprechend zwischen der Halbleiterschicht und der Kathodenschicht angeordnet sind, um zwei beliebige benachbarte lichtemittierende Einheiten entlang einer lichtemittierenden Richtung der Anzeigetafel voneinander zu trennen.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind pixeldefinierende Teile den pixeldefinierenden Bereichen entsprechend zwischen der Halbleiterschicht und der Kathodenschicht angeordnet, um zwei beliebige benachbarte lichtemittierende Einheiten entlang der Dickenrichtung der Anzeigetafel voneinander zu trennen, wodurch ein Übersprechen des Lichts zwischen benachbarten lichtemittierenden Einheiten vermieden und der Anzeigeeffekt der Anzeigetafel gemäß der Erfindung verbessert wird.
  • In einem Ausführungsbeispiel hat die Hilfskathodenschicht einen geringeren spezifischen Widerstand als die Kathodenschicht.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat die Hilfskathodenschicht einen geringeren spezifischen Widerstand als die Kathodenschicht, so dass der Widerstand der Kathodenschicht weiter reduziert werden kann.
  • In einem Ausführungsbeispiel hat die Hilfskathodenschicht eine größere Dicke als die Kathodenschicht.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Hilfskathodenschicht so angeordnet, dass sie eine größere Dicke als die Kathodenschicht hat, so dass der Widerstand der Kathodenschicht weiterhin reduziert werden kann, wodurch der Spannungsabfall der Kathodenschicht verringert wird und die Gleichmäßigkeit der Anzeigehelligkeit und der Anzeigeeffekt der Anzeigetafel gemäß der Erfindung verbessert werden.
  • Die vorliegende Offenbarung umfasst weiterhin eine Anzeigevorrichtung mit einer Anzeigetafel und einem Gehäuse, wobei die Anzeigetafel in Bezug auf das Gehäuse befestigt ist und eine Anzeigefläche aufweist, die aus dem Gehäuse herausragt, und wobei die Anzeigefläche zum Anzeigen konfiguriert ist, und die Anzeigetafel die oben geschilderte Anzeigetafel annimmt.
  • Die Anzeigevorrichtung der Erfindung ist mit der Anzeigetafel in irgendeinem obigen Ausführungsbeispiel versehen, deshalb weist sie die vorteilhaften Wirkungen der Anzeigetafel in einem der obigen Ausführungsbeispielen auf.
  • Die beigefügten Zeichnungen werden in die Beschreibung einbezogen und bilden einen Bestandteil der Beschreibung, sie veranschaulichen die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung und werden in Verbindung mit der Beschreibung zur Erläuterung der Grundsätze der vorliegenden Erfindung verwendet. Um die technische Lösung in den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung klarer zu erläutern, werden die zu verwendenden Zeichnungen in der Erläuterung des Ausführungsbeispiels im Folgenden kurz vorgestellt. Offensichtlich kann der Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet auf der Grundlage der Zeichnungen andere Zeichnungen erhalten, ohne kreative Arbeiten zu haben.
    • 1 zeigt ein schematisches Diagramm einer flachen Struktur einer Anzeigevorrichtung der Erfindung.
    • 2 zeigt ein schematisches Diagramm eine flachen Teilstruktur einer Anzeigetafel gemäß 1.
    • 3 zeigt ein schematisches Diagramm einer Querschnittstruktur der in 2 dargestellten Anzeigetafel entlang der A-A-Linie in einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 4 zeigt ein schematisches Diagramm einer Querschnittstruktur der Anzeigetafel entlang der A-A-Richtung gemäß 2 in einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 5 zeigt ein schematisches Diagramm einer flachen Struktur einer Anzeigetafel in einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 6 zeigt eine schematische Strukturansicht einer Anzeigetafel in einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 7 zeigt ein schematisches Diagramm einer Querschnittstruktur der Anzeigetafel entlang der A-A-Linie in einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 8 zeigt ein schematisches Diagramm einer Querschnittstruktur der Anzeigetafel entlang der A-A-Linie in einem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung und
    • 9 zeigt ein schematisches Diagramm einer Querschnittstruktur der Anzeigetafel entlang der A-A-Linie in einem Vergleichsbeispiel der Erfindung.
  • Die Implementierung, die funktionellen Merkmale und die Vorteile der Erfindung werden mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen in Kombination mit Ausführungsbeispielen näher erläutert. Durch die obigen Zeichnungen werden die spezifischen Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt, was später im Detail beschrieben wird. Diese Zeichnungen und Beschreibungen sollten den Umfang des Konzepts der Erfindung nicht einschränken, sondern das Konzept der Erfindung für den Fachmann unter Bezugnahme auf spezifische Ausführungsbeispiele erklären.
  • Beispielhafte Ausführungsbeispiel werden hier im Detail beschrieben, und Beispiele sind in den beigefügten Zeichnungen dargestellt. Wenn in der folgenden Beschreibung auf die Zeichnungen Bezug genommen wird, steht die gleiche Nummer in verschiedenen Zeichnungen für die gleichen oder ähnliche Elemente, bedeutet, sofern nicht anders angegeben. Die in den folgenden beispielhaften Ausführungsbeispielen beschriebenen Ausführungsformen stellen nicht alle Ausführungsformen dar, die mit der vorliegenden Offenbarung vereinbar sind. Vielmehr handelt es sich hierbei nur um Beispiele für Vorrichtungen und Verfahren, die mit einigen Aspekten der vorliegenden Offenbarung, wie sie in den beigefügten Ansprüchen beschrieben sind, übereinstimmen.
  • Es sollte darauf hingewiesen werden, dass in der Beschreibung die Fachwörter „umfassen“, „aufweisen“ oder andere Varianten ein nicht ausschließendes Aufweisen decken, so dass ein eine Serie von Elementen umfassender Prozess, Verfahren, Objekt oder Gerät sowohl solche Elemente als auch andere nicht deutlich aufgelistete Elemente oder angeborene Elemente von diesem Prozess, Verfahren, Objekt oder Gerät umfasst. Wenn keine mehr Beschränkungen bestehen, wird es bei einem durch die Formulierung „umfassend ein......“ definierten Element nicht ausgeschlossen, dass in einem das Element umfassenden Prozess, Verfahren, Objekt oder Gerät noch andere gleiche Elemente bestehen. Darüber hinaus können Komponenten, Merkmale und Elemente mit demselben Namen in verschiedenen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung dieselbe Bedeutung oder unterschiedliche Bedeutungen haben. Die spezifische Bedeutung ist entsprechend der Interpretation in dem spezifischen Ausführungsbeispiel oder in Kombination mit dem Kontext in dem spezifischen Ausführungsbeispiel zu bestimmen.
  • Es sollte verstanden werden, dass, obwohl die Begriffe „erster“, „zweiter“, „dritter“ usw. hier verwendet werden können, um verschiedene Informationen zu beschreiben, solche Informationen nicht auf diese Begriffe beschränkt sein sollten. Diese Begriffe werden nur verwendet, um die gleiche Art von Informationen voneinander zu unterscheiden. Ohne von dem Umfang der Beschreibung abzuweichen, kann zum Beispiel die erste Information auch als zweite Information bezeichnet werden, und ebenso kann die zweite Information auch als erste Information bezeichnet werden. Je nach Kontext kann das hier verwendete Wort „wenn“ als „als“ oder „im Falle von“ oder „als Reaktion auf die Feststellung, dass“ interpretiert werden. Darüber hinaus schließen die hier verwendeten Singularformen „ein“, „eine“ und „die“ den Plural ein, sofern aus dem Kontext nichts anderes hervorgeht. Es ist ferner zu verstehen, dass die Begriffe „einschließlich“ und „umfassend“ das Vorhandensein der beschriebenen Merkmale, Schritte, Operationen, Elemente, Komponenten, Gegenstände, Kategorien und/oder Gruppen anzeigen, aber das Vorhandensein, die Anwesenheit oder das Hinzufügen eines oder mehrerer anderer Merkmale, Schritte, Operationen, Elemente, Komponenten, Gegenstände, Kategorien und/oder Gruppen nicht ausschließen. Die in der vorliegenden Offenbarung verwendeten Ausdrücke „oder“, „und/oder“, „einschließlich mindestens eines der folgenden“ usw. können als allumfassend interpretiert werden oder jedes beliebige Merkmal oder jede beliebige Kombination bedeuten. Z.B. bedeutet „einschließlich mindestens einer der folgenden Punkte: A, B, C“ bedeutet „einer der folgenden Punkte: A; B; C; A und B; A und C; B und C; A und B und C“, und „A, B oder C“ oder „A, B und/oder C“ bedeutet „eines der folgenden: A; B; C; A und B; A und C; B und C; A und B und C“. Ausnahmen von dieser Definition gibt es nur, wenn Kombinationen von Komponenten, Funktionen, Schritten oder Vorgängen sich in gewisser Weise gegenseitig ausschließen.
  • Beispielhafte Ausführungsformen werden hier mit Bezug auf Schnittansichten und/oder Draufsicht als idealisierte Beispielzeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen ist die Dicke von Schichten und Bereichen zur Verdeutlichung vergrößert dargestellt. Dementsprechend kann davon ausgegangen werden, dass Formveränderungen gegenüber den Zeichnungen z.B. durch Fertigungstechniken und/oder Toleranzen verursacht werden. Daher sind die beispielhaften Ausführungsformen nicht so zu verstehen, dass sie sich auf die Form der hier dargestellten Bereiche beschränken, sondern auch Formabweichungen umfassen, die z.B. auf die Herstellung zurückzuführen sind. Daher sind die in den Zeichnungen dargestellten Bereiche schematischer Natur, und ihre Formen zielen nicht darauf ab, die tatsächliche Form des Bereichs der Vorrichtung zu zeigen, und zielen nicht darauf ab, den Umfang der beispielhaften Ausführungsformen zu begrenzen.
  • In dieser Beschreibung wird der Ausdruck „die orthografische Projektion von A auf C deckt die orthografische Projektion von B auf C ab“ verwendet, was bedeutet, dass die orthografische Projektion von A auf C mit der Grenze der orthografischen Projektion von B auf C zusammenfällt oder dass die orthografische Projektion von A auf C zumindest teilweise nicht mit der Grenze der orthografischen Projektion von B auf C zusammenfällt und die orthografische Projektion von B auf C innerhalb des Bereichs der orthografischen Projektion von A auf C liegt.
  • Siehe 1, 1 zeigt ein schematisches Diagramm einer flachen Struktur einer Anzeigevorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 1 dargestellt, umfasst die Anzeigevorrichtung 1 der Erfindung eine Anzeigetafel 10 und ein Gehäuse 20. Insbesondere ist die Anzeigetafel relativ zum Gehäuse 20 befestigt, d.h. das Gehäuse 20 ist so konfiguriert, dass es die Anzeigetafel 10 fixiert und stützt. Die Anzeigetafel 10 umfasst eine Anzeigefläche, die aus einer Seite des Gehäuses 20 herausragt und zum Anzeigen konfiguriert ist. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Anzeigetafel 10 eine Mikroanzeigetafel mit organischen Leuchtdioden (OLED).
  • Siehe 2, 2 zeigt ein schematisches Diagramm eine flachen Teilstruktur einer Anzeigetafel 10 gemäß 1. Wie in 2 dargestellt, umfasst die Anzeigetafel 10 mehrere lichtemittierende Einheiten 131, die in einer Matrix angeordnet und so konfiguriert sind, dass sie unterschiedliche Lichter emittieren (3). Die lichtemittierende Einheit 131 als zentrales lichtemittierendes Element muss mit anderen Elementstrukturen zusammenarbeiten, um eine Pixeleinheit (nicht dargestellt) zu bilden, die Licht in verschiedenen Farben emittieren kann. Mehrere lichtemittierende Einheiten 131 arbeiten miteinander zusammen und werden durch Datensignale dazu angetrieben, eine Farbbildanzeige der Anzeigetafel 10 durchzuführen.
  • Insbesondere wird Bezug gemeinsam auf 2 und 3 genommen, 3 zeigt ein schematisches Diagramm einer Querschnittstruktur der in 2 dargestellten Anzeigetafel 10 entlang der A-A-Linie in einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Wie in 3 dargestellt, umfasst die Anzeigetafel 10 eine Halbleiterschicht 11, eine Anodenschicht 12 und eine lichtemittierende Schicht 13, und die Anodenschicht 12 und die lichtemittierende Schicht 13 sind nacheinander auf einer Oberfläche der Halbleiterschicht 11 gestapelt. In dem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die Halbleiterschicht 11 ein Substrat 111 und einen Dünnschichttransistor (TFT) 112 umfassen. Der Dünnschichttransistor 112 ist auf einer der Kathodenschicht 15 zugewandten Oberfläche des Substrats 111 angeordnet, wie in 3 dargestellt, ist der Dünnschichttransistor 112 zwischen der Anodenschicht 12 und dem Substrat 111 angeordnet.
  • Das Substrat 111 ist so konfiguriert, dass es verschiedene Strukturen der Anzeigetafel 10 stützt, und der Dünnschichttransistor 112 ist so konfiguriert, dass er die Lichtemission der lichtemittierenden Schicht 13 steuert, um verschiedene Anzeigeeffekte zu erzielen. Es ist zu beachten, dass auch andere Strukturen wie Schaltungen auf dem Substrat 111 angeordnet sein können. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist nur der Dünnschichttransistor 112 dargestellt, was jedoch nicht bedeutet, dass nur der Dünnschichttransistor 112 auf dem Substrat 111 angeordnet ist. Andere funktionale Komponenten können auch entsprechend den tatsächlichen Bedürfnissen konfiguriert werden.
  • Die Anodenschicht 12 ist auf einer Oberfläche der Halbleiterschicht 11 angeordnet, und die lichtemittierende Schicht 13 eine von der Halbleiterschicht 11 entfernte Seite der Anodenschicht 12 bedeckt und umfasst mehrere lichtemittierende Einheiten 131. Die mehreren lichtemittierenden Einheiten 131 sind so konfiguriert, dass sie Licht verschiedener Farben emittieren, so dass Licht verschiedener Farben von den lichtemittierenden Einheiten 131 verschiedener Farben emittiert werden kann und verschiedene Anzeigeeffekte erzielt werden können. Die Farbe des von den lichtemittierenden Einheiten 131 emittierten Lichts kann rot, grün, blau, gelb oder weiß usw. sein.
  • Es sollte darauf hingewiesen werden, dass in anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung das von den lichtemittierenden Einheiten 131 emittierte Licht auch eine Farbe haben kann, z.B. ganz weiß. Das weiße Licht wird dann durch eine Struktur oder Vorrichtung wie eine Abdeckplatte mit einem Farbfilter in Licht verschiedener Farben umgewandelt, um den Effekt einer Farbanzeige zu erzielen. Das heißt, wenn das von allen lichtemittierenden Einheiten 131 emittierte Licht weiß ist, kann die Farbanzeige durch das Zusammenwirken der Abdeckplatte mit dem Farbfilter und der Anzeigetafel 10 realisiert werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel gemäß 3 können die lichtemittierenden Einheiten 131 eine erste lichtemittierende Einheit 1311, eine zweite lichtemittierende Einheit 1312 und eine dritte lichtemittierende Einheit 1313 umfassen. Das von der ersten lichtemittierenden Einheit 1311 emittierte Licht ist blau, das von der zweiten lichtemittierenden Einheit 1312 emittierte Licht ist rot, und das von der dritten lichtemittierenden Einheit 1313 emittierte Licht ist grün. In anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung können die lichtemittierenden Einheiten 131 auch gelbes, weißes und andersfarbiges Licht emittieren. In dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 werden beispielsweise nur blaue, rote, grüne und andere Farben eingeführt.
  • Die mehreren lichtemittierenden Einheiten 131 sind in einem Array oder einer Matrix in Bezug auf die Halbleiterschicht 11 angeordnet, d.h. die mehreren lichtemittierenden Einheiten 131 sind voneinander beabstandet. Darüber hinaus befinden sich pixeldefinierende Bereiche 14 zwischen benachbarten lichtemittierenden Einheiten 131. Wie in 3 dargestellt, werden beispielsweise drei benachbarte lichtemittierende Einheiten 131 als erste lichtemittierende Einheit 1311, zweite lichtemittierende Einheit 1312 und dritte lichtemittierende Einheit 1313 definiert, wobei die erste lichtemittierende Einheit 1311 bis zur dritten lichtemittierenden Einheit 1313 in vorgegebenen Abständen zueinander angeordnet und so konfiguriert sind, dass sie Licht unterschiedlicher Farben emittieren. Insbesondere sind pixeldefinierende Bereiche 14 zwischen der ersten lichtemittierenden Einheit 1311, der zweiten lichtemittierenden Einheit 1312 und der dritten lichtemittierenden Einheit 1313 angeordnet. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die pixeldefinierenden Bereiche 14 so konfiguriert, dass sie jede lichtemittierende Einheit 1311-1313 voneinander trennen und unterscheiden.
  • Eine Kathodenschicht 15 ist auf einer von der Halbleiterschicht 11 entfernten Oberfläche der lichtemittierenden Schicht 13 angeordnet. In dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 bedeckt die Kathodenschicht 15 die von der Halbleiterschicht 11 entfernte Oberfläche der lichtemittierenden Schicht 13 und bedeckt gleichzeitig die pixeldefinierenden Bereiche 14. Durch das Zusammenwirken der Kathodenschicht 15 und der Anodenschicht 12 können die lichtemittierenden Einheiten 131 so angetrieben werden, dass sie Licht in verschiedenen Farben emittieren.
  • Ferner umfasst die Anzeigetafel 10 weiterhin eine Verkapselungsschicht 16 und eine Hilfskathodenschicht 17. Wie in 3 dargestellt, bedeckt die Verkapselungsschicht 16 die von der Halbleiterschicht 11 entfernte Oberfläche der Kathodenschicht 15, und die Hilfskathodenschicht 17 ist auf einer von der Halbleiterschicht 11 entfernten Oberfläche der Kathodenschicht 15 angeordnet. Das heißt, in dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 bedeckt die Hilfskathodenschicht 17 eine von der Halbleiterschicht 11 entfernte Oberfläche der Verkapselungsschicht 16.
  • Dabei kann die Verkapselungsschicht 16 so konfiguriert sein, dass sie eine Verkapselung, Fixierung und Oberflächenabflachung der Anzeigetafel 10 realisiert. Mit der Anordnung der Verkapselungsschicht 16 kann es beispielsweise verhindert werden, dass Wasserdampf, Staub und dergleichen in die Elemente oder Strukturen der Anzeigetafel 10 eindringen und diese beschädigen. Oder mit der Anordnung der Verkapselungsschicht 16 kann eine von der Halbleiterschicht 11 entfernte Oberfläche der Kathodenschicht 15 eine abgeflachte Oberfläche bilden, was die nachfolgende Prozessherstellung erleichtern kann.
  • Die Hilfskathodenschicht 17 kann aus Legierungsmaterialien oder anderen leitfähigen Materialien hergestellt werden, die aus einem oder mehreren der Elemente Ag, Mo, Al, Cu und Ti bestehen.
  • Ferner umfasst die Hilfskathodenschicht 17 mehrere Öffnungen 171 und mehrere Verbindungsteile 172. In dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 entspricht jede Öffnung 171 einer lichtemittierenden Einheit 131, und die Größe der Öffnung 171 ist die gleiche wie die der entsprechenden lichtemittierenden Einheit 131. Das Licht der lichtemittierenden Einheit 131 kann von der Öffnung 171 nach außen ausgestrahlt werden, indem jede Öffnung 171 in der Hilfskathodenschicht 17 so angeordnet, dass sie einer lichtemittierenden Einheit 131 entspricht. Das heißt, das von der lichtemittierenden Einheit 131 emittierte Licht passiert die Kathodenschicht 15 und wird von der Öffnung 171 nach außen ausgestrahlt.
  • Jedes Verbindungsteil 172 entspricht einem pixeldefinierenden Bereich 14, und eine Projektionsfläche jedes Verbindungsteils 172 auf der Halbleiterschicht 11 entlang einer Dickenrichtung der Anzeigetafel 10 ist kleiner als eine Projektionsfläche eines pixeldefinierenden Bereichs 14, der dem Verbindungsteil entspricht, auf der Halbleiterschicht 11 entlang der Dickenrichtung der Anzeigetafel 10, wodurch es vermieden wird, dass die Hilfskathodenschicht 17 das von der lichtemittierenden Einheit 131 emittierte Licht blockiert und die Lichtausbeute somit beeinträchtigt wird. Wie in 3 dargestellt, ist die Querschnittsform des Verbindungsteils 172 ein umgekehrtes Trapez. In anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung kann die Querschnittsform des Verbindungsteils 172 je nach den tatsächlichen Bedürfnissen auch rechteckig oder trapezförmig sein, was nicht darauf beschränkt ist.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel emittiert die lichtemittierende Einheit 131 Licht entlang der Richtung der Kathodenschicht 15 mit dem Zusammenwirken der Anodenschicht 12 und der Kathodenschicht 15, d.h. in dem Ausführungsbeispiel ist eine positive Richtung nahe der Kathodenschicht 15 entlang der Dickenrichtung der Anzeigetafel 10 die lichtemittierende Richtung F1 der lichtemittierenden Einheit 131.
  • Die Verkapselungsschicht 16 umfasst mehrere Durchgangslöcher 161, die sich entlang der Dickenrichtung der Anzeigetafel 10 erstrecken. Jedes Durchgangsloch 161 liegt einem Verbindungsteil 172 gegenüber, wobei das Verbindungsteil 172 das Durchgangsloch 161 durchdringt und mit der Kathodenschicht 15 verbunden ist. Mit der Anordnung von Durchgangslöchern auf der Verkapselungsschicht 16, die sich entlang der Dickenrichtung der Anzeigetafel 10 erstrecken und jeweils einem Verbindungsteil 172 gegenüberliegen, können die Verbindungsteile 172 die Durchgangslöcher 161 durchdringen und mit der die pixeldefinierenden Bereiche 14 bedeckenden Kathodenschicht 15 verbunden werden. Dabei kann die Hilfskathodenschicht 17 auf einer Innenwand des Durchgangslochs 161 durch Beschichtung, Belichtungsentwicklung, Ätzen und andere Verfahren hergestellt werden.
  • Die Hilfskathodenschicht 17 ist durch die Verbindungsteile 172 elektrisch mit der Kathodenschicht 15 verbunden, so dass der Widerstand der Kathodenschicht 15 und damit der Spannungsabfall der Kathodenschicht 15 reduziert werden können.
  • Wenn das Verbindungsteil 172 mit der die pixeldefinierenden Bereiche 14 bedeckenden Kathodenschicht 15 verbunden ist, kann das Verbindungsteil 172 außerdem zwei beliebige benachbarte lichtemittierende Einheiten 131 entlang der Dickenrichtung der Anzeigetafel 10 trennen. Durch die Trennung von zwei benachbarten lichtemittierenden Einheiten 131 durch das Verbindungsteil 172 kann das Übersprechen von Licht unterschiedlicher Farben zwischen benachbarten lichtemittierenden Einheiten 131 vermieden werden, wodurch der Anzeigeeffekt der Anzeigetafel 10 verbessert wird.
  • Wenn das Verbindungsteil 172 zwei beliebige benachbarte lichtemittierende Einheiten 131 trennt, wird ein Teil des von den lichtemittierenden Einheiten 131 emittierten Lichts auf eine Seitenfläche des Verbindungsteils 172 emittiert. Da das Verbindungsteil 172 aus einem metallisch leitenden Material besteht, kann das von der lichtemittierenden Einheit 131 auf das Verbindungsteil 172 emittierte Licht reflektiert werden, beispielsweise zurück zur lichtemittierenden Einheit 131, was den Anzeigeeffekt der Anzeigetafel beeinträchtigen kann. Daher kann die Seitenfläche des Verbindungsteils 172 mit Schwarzmetallen oxidiert werden, um das von der lichtemittierenden Einheit 131 zum Verbindungsteil 172 emittierte Licht zu absorbieren, was die Lichtreflexion verringert und somit den Anzeigeeffekt der Anzeigetafel 10 verbessert.
  • Siehe 4, 4 zeigt ein schematisches Diagramm einer Querschnittstruktur der Anzeigetafel entlang A-A-Richtung gemäß 2 in einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Wie in 4 dargestellt, ist die Struktur des vorliegenden Ausführungsbeispiels im Wesentlichen die gleiche wie die der Anzeigetafel 10 in 3, der Unterschied liegt nur darin, dass eine lichtabsorbierende Schicht 173 auf den Oberflächen der Verbindungsteile 172 der Hilfskathodenschicht 17 angeordnet und so konfiguriert sind, dass sie einen Teil des von den lichtemittierenden Einheiten 131 emittierten Lichts absorbiert. Insbesondere ist, wie in 4 dargestellt, eine lichtabsorbierende Schicht 173 um eine der Verkapselungsschicht 16 zugewandte Seitenfläche des Verbindungsteils 172 angeordnet. Dabei kann die lichtabsorbierende Schicht 173 aus einem Material bestehen, das Licht absorbieren kann, wie z.B. eine schwarze Klebeschicht.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die lichtabsorbierende Schicht 173 auf den Oberflächen der Verbindungsteile 172 angeordnet, so dass die lichtabsorbierende Schicht das von den lichtemittierenden Einheiten 131 auf die Oberflächen der Verbindungsteile 172 emittierte Licht wirksam absorbieren kann, um die Reflexion des von den lichtemittierenden Einheiten 131 emittierten Lichts auf den Oberflächen der Verbindungsteile 172 und einen dadurch bewirkten Verlust der Lichtenergie und der Helligkeit zu vermeiden, wodurch der Anzeigeeffekt der Anzeigetafel 10 verbessert wird.
  • In anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung kann die Lichtreflexion auf der Oberfläche des Verbindungsteils 172 auch durch andere Verfahren oder Methoden reduziert werden.
  • Siehe 5, 5 zeigt ein schematisches Diagramm einer flachen Struktur einer Anzeigetafel 10 in einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Struktur der in 5 dargestellten Anzeigetafel 10 im Wesentlichen die gleiche wie die der in 3 dargestellten Anzeigetafel 10, der Unterschied liegt nur darin, dass die Größe der Öffnung 171 in der Hilfskathodenschicht 17 anders ist. Dabei ist eine Projektionsfläche der Öffnung 171 der Hilfskathodenschicht 17 auf der Halbleiterschicht 11 entlang einer Dickenrichtung der Anzeigetafel 10 kleiner als eine Projektionsfläche der lichtemittierenden Einheit 131 auf der Halbleiterschicht 11.
  • Wie in 5 dargestellt, emittiert die lichtemittierende Einheit 131 Licht entlang der Dickenrichtung der Anzeigetafel 10 und bildet einen lichtemittierenden Bereich 131 a (wie in einem gestrichelten Kreis in 5 dargestellt). Die Projektionsfläche der lichtemittierenden Einheit 131 auf der Halbleiterschicht 11 ist eine Projektionsfläche des lichtemittierenden Bereichs 131a auf der Halbleiterschicht 11. Wie in 5 dargestellt, ist eine Projektionsfläche (wie in einem massiven Block in 5 dargestellt) der Öffnung 171 der Hilfskathodenschicht 17 auf der Halbleiterschicht 11 entlang einer Dickenrichtung der Anzeigetafel 10 kleiner als eine Projektionsoberfläche des lichtemittierenden Bereichs 131a auf der Halbleiterschicht 11.
  • Es sollte darauf hingewiesen werden, dass in 5 die Formen des lichtemittierenden Bereichs 131a und der Öffnung 171 beispielhaft als Kreise dargestellt sind, was nicht bedeutet, dass die Formen des lichtemittierenden Bereichs 131a und der Öffnung 171 auf Kreise in den Ausführungsbeispielen der Erfindung beschränkt sind. In anderen modifizierten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kann die Form des lichtemittierenden Bereichs 131 a und der Öffnung 171 auch jede andere Form sein, wie z.B. Dreieck, Rechteck, Quadrat, Raute oder Ellipse, die hier nicht beschränkt ist.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß 5 ist die Projektionsfläche der Öffnung 171 der Hilfskathodenschicht 17 auf der Halbleiterschicht 11 entlang einer Dickenrichtung der Anzeigetafel 10 so angeordnet, dass sie kleiner als eine Projektionsfläche der lichtemittierenden Einheit 131 auf der Halbleiterschicht 11 ist, um einen Effekt zu erzielen, dass die Öffnung 171 relativ zu der lichtemittierenden Einheit 131 nach innen schrumpft, wodurch die Lichtemissionshelligkeit der Anzeigetafel 10 bei einem vorderen Betrachtungswinkel verbessert und die Lichtemissionshelligkeit bei einem seitlichen Betrachtungswinkel verringert wird.
  • Beispielsweise kann in einem möglichen Ausführungsbeispiel durch die Verringerung der Lichtemissionshelligkeit bei dem seitlichen Betrachtungswinkel der Anzeigetafel 10 ein Anti-Peeping der Anzeigetafel 10 bei dem seitlichen Betrachtungswinkel erreicht werden.
  • Siehe 6, 6 zeigt eine schematische Strukturansicht einer Anzeigetafel 10 in einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Struktur der in 6 dargestellten Anzeigetafel 10 im Wesentlichen die gleiche wie die der in 3 dargestellten Anzeigetafel 10, der Unterschied liegt nur darin, dass die Größe der Öffnung 171 in der Hilfskathodenschicht 17 anders ist, wie in 6 dargestellt, ist eine Projektionsfläche der Öffnung 171 der Hilfskathodenschicht 17 auf der Halbleiterschicht 11 entlang einer Dickenrichtung der Anzeigetafel 10 größer als eine Projektionsfläche der lichtemittierenden Einheit 131 auf der Halbleiterschicht 11. Das heißt, wie in 6 dargestellt, ist die Größe der Öffnung 171 in der Hilfskathodenschicht 17 größer als die Fläche des lichtemittierenden Bereichs 131a.
  • Die Projektionsfläche der Öffnung 171 der Hilfskathodenschicht 17 auf der Halbleiterschicht 11 entlang einer Dickenrichtung der Anzeigetafel 10 ist so angeordnet, dass sie größer als eine Projektionsfläche der lichtemittierenden Einheit 131 auf der Halbleiterschicht 11 ist, um den Effekt zu erzielen, dass sich die Öffnung 171 relativ zu dem lichtemittierenden Bereich 131a der lichtemittierenden Einheit 131 nach außen ausdehnt, wodurch die Emissionseffizienz des von der lichtemittierenden Einheit durch die Öffnung 171 nach außen emittierten Lichts verbessert und der seitliche Betrachtungswinkel der Anzeigetafel 10 vergrößert wird, um den Anzeigeeffekt der Anzeigetafel 10 weiter zu verbessern und den Betrachtungswinkel zu vergrößern.
  • Siehe 7, 7 zeigt ein schematisches Diagramm einer Querschnittstruktur der Anzeigetafel 10 entlang der A-A-Linie in einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung. In dem Ausführungsbeispiel gemäß 7 ist die Struktur Anzeigetafel 10 im Wesentlichen die gleiche wie die der in 3 dargestellten Anzeigetafel 10, der Unterschied liegt nur darin, dass die Größe der Öffnung 171 in der Hilfskathodenschicht 17 anders ist. Die Verhältnisse der Lichtemissionshelligkeit beim seitlichen Betrachtungswinkel und der Lichtemissionshelligkeit beim vorderen Betrachtungswinkel sind für Licht mit verschiedenen Farben unterschiedlich, d.h. die Dämpfung von Licht mit verschiedenen Farben beim seitlichen Betrachtungswinkel ist uneinheitlich. Daher sind Öffnungen 171 mit unterschiedlichen Größen für die lichtemittierenden Einheiten 131 konfiguriert, die Licht mit unterschiedlichen Farben emittieren, um die Lichtemissionshelligkeit der lichtemittierenden Einheit 131 beim seitlichen Betrachtungswinkel anzupassen.
  • Insbesondere ist, wie in 7 dargestellt, das von der ersten lichtemittierenden Einheit 1311 emittierte Licht blau, das von der zweiten lichtemittierenden Einheit 1312 emittierte Licht rot und das von der dritten lichtemittierenden Einheit 1313 emittierte Licht grün. Wie in 7 dargestellt, umfassen die Öffnungen 171 in der Hilfskathodenschicht 17 eine erste Öffnung 1711, eine zweite Öffnung 1712 und eine dritte Öffnung 1713. Die erste Öffnung 1711 entspricht der ersten lichtemittierenden Einheit 1311, die zweite Öffnung 1712 entspricht der zweiten lichtemittierenden Einheit 1312 und die dritte Öffnung 1713 entspricht der dritten lichtemittierenden Einheit 1313.
  • Ferner ist ein Verhältnis der Lichtemissionshelligkeit bei dem seitlichen Betrachtungswinkel und der Lichtemissionshelligkeit bei dem vorderen Betrachtungswinkel für die erste lichtemittierende Einheit 1311 ein erster Wert, ein Verhältnis der Lichtemissionshelligkeit bei dem seitlichen Betrachtungswinkel und der Lichtemissionshelligkeit bei dem vorderen Betrachtungswinkel für die zweite lichtemittierende Einheit 1312 ist ein zweiter Wert, und ein Verhältnis der Lichtemissionshelligkeit bei dem seitlichen Betrachtungswinkel und der Lichtemissionshelligkeit bei dem vorderen Betrachtungswinkel für die dritte lichtemittierende Einheit 1313 ist ein dritter Wert. Der erste Wert ist kleiner als der zweite Wert, und der zweite Wert ist kleiner als der dritte Wert. In diesem Fall werden die Größen der ersten Öffnung 1711, der zweiten Öffnung 1712 und der dritten Öffnung 1713 nacheinander verringert. Wie in 7 dargestellt, ist die Größe der ersten Öffnung 1711 größer als die der zweiten Öffnung 1712, und die Größe der zweiten Öffnung 1712 ist größer als die der dritten Öffnung 1713.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann mit der Anordnung von den lichtemittierenden Einheiten 131, die verschiedenen Farben entsprechen, und den Öffnungen 171 verschiedener Größen die Dämpfung der Lichtemissionshelligkeit bei dem seitlichen Betrachtungswinkel für die erste lichtemittierende Einheit 1311, die zweite lichtemittierende Einheit 1312 und die dritte lichtemittierende Einheit 1313 eingestellt werden, so dass die Anzeigetafel 10 die gleiche Lichtemissionshelligkeit bei dem seitlichen Betrachtungswinkel haben kann, wodurch der Farbstich bei großen Betrachtungswinkeln abgeschwächt wird.
  • Siehe 8, 8 zeigt ein schematisches Diagramm einer Querschnittstruktur der Anzeigetafel 10 entlang der A-A-Linie in einem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung. In dem Ausführungsbeispiel gemäß 8 ist die Struktur der Anzeigetafel im Wesentlichen dieselbe wie die der in 3 dargestellten Anzeigetafel, der Unterschied liegt nur darin, dass mehrere pixeldefinierende Teile 18 zwischen der Halbleiterschicht 11 und der Kathodenschicht 15 angeordnet sind. Dabei ist jedes pixeldefinierende Teil 18 einem pixeldefinierenden Bereich 14 entsprechend zwischen der Halbleiterschicht 11 und der Kathodenschicht 15 angeordnet, um zwei benachbarte lichtemittierende Einheiten 131 entlang der Dickenrichtung der Anzeigetafel 10 zu trennen.
  • Wie in 8 dargestellt, ist jeder pixeldefinierende Bereich 14 insbesondere mit einem pixeldefinierenden Teil 18 versehen, so dass zwei benachbarte lichtemittierende Einheiten 131 entlang der Dickenrichtung der Anzeigetafel 10 durch die pixeldefinierenden Teile 18 getrennt werden können. Die Kathodenschicht 15 bedeckt sowohl die lichtemittierende Schicht 13 als auch die pixeldefinierenden Teile 18. Das Verbindungsteil 172 der Hilfskathodenschicht 17 erstreckt sich in Richtung des pixeldefinierenden Teils 18 entlang der Dickenrichtung der Anzeigetafel 10 und ist elektrisch mit der das pixeldefinierende Teil 18 bedeckenden Kathodenschicht 15 verbunden. Auf diese Weise kann die elektrische Verbindung zwischen der Hilfskathodenschicht 17 und der Kathodenschicht 15 hergestellt werden, um zu vermeiden, dass die Hilfskathodenschicht 17 das von der lichtemittierenden Schicht 13 emittierte Licht blockiert.
  • Das Material des pixeldefinierenden Teils 18 kann ein schwarzer Photoresist oder ein anderes lichtabsorbierendes Material sein.
  • Es sollte darauf hingewiesen werden, dass eine Querschnittsform des pixeldefinierenden Teils 18 rechteckig, trapezförmig oder quadratisch sein kann, und 8 zeigt nur eine trapezförmige Schnittform des pixeldefinierenden Teils 18 entlang der A-A-Linie als Beispiel.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind pixeldefinierende Teile 18 den pixeldefinierenden Bereichen 14 entsprechend zwischen der Halbleiterschicht 11 und der Kathodenschicht 15 angeordnet, um zwei beliebige benachbarte lichtemittierende Einheiten 131 entlang der Dickenrichtung der Anzeigetafel 10 voneinander zu trennen, wodurch ein Übersprechen des Lichts zwischen benachbarten lichtemittierenden Einheiten 131 vermieden und der Anzeigeeffekt der Anzeigetafel 10 verbessert wird.
  • In einem siebten Ausführungsbeispiel hat die Hilfskathodenschicht 17 einen geringeren spezifischen Widerstand als die Kathodenschicht 15.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat die Hilfskathodenschicht 17 einen geringeren spezifischen Widerstand als die Kathodenschicht 15, so dass der Widerstand der Kathodenschicht 15 weiter reduziert werden kann.
  • In einem achten Ausführungsbeispiel hat die Hilfskathodenschicht 17 eine größere Dicke als die Kathodenschicht 15.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Hilfskathodenschicht 17 so angeordnet, dass sie eine größere Dicke als die Kathodenschicht 15 hat, so dass der Widerstand der Kathodenschicht 15 weiterhin reduziert werden kann, wodurch der Spannungsabfall der Kathodenschicht 15 verringert wird und die Gleichmäßigkeit der Anzeigehelligkeit und der Anzeigeeffekt der Anzeigetafel 10 verbessert werden.
  • Da die Anzeigetafel 10 in einer der obigen Ausführungsbeispielen verwendet wird, hat die Anzeigevorrichtung 1 in der vorliegenden Offenbarung außerdem alle technischen Effekte, die die Anzeigetafel 10 in einer der obigen Ausführungsbeispiele haben kann.
  • Siehe 9, 9 zeigt ein schematisches Diagramm einer Querschnittstruktur der bestehenden Anzeigetafel 4 entlang der A-A-Linie in einem Vergleichsbeispiel der vorliegenden Anmeldung. Wie in 9 dargestellt, werden bei der bestehenden Anzeigetafel 4, die Licht von oben emittiert, die Anodenschicht 42, die lichtemittierende Schicht 43, die Kathodenschicht 44 und die Verkapselungsschicht 45 normalerweise nacheinander auf die Halbleiterschicht 41 laminiert. Die Kathodenschicht 44 und die Anodenschicht 42 wirken zusammen, um die lichtemittierende Schicht 43 dazu anzutreiben, Licht in verschiedenen Farben für die Anzeige emittiert.
  • Um eine hohe Lichtdurchlässigkeit der bestehenden Anzeigetafel 4 aufrechtzuerhalten, wird die Kathodenschicht 44 in der Regel aus transparentem Metall oder Metalllegierungsmaterialien hergestellt, oder die Dicke der Kathodenschicht 44 wird reduziert. Eine Reduzierung der Dicke der Kathodenschicht 44 führt jedoch zu einem großen Widerstand, der einen großen Spannungsabfall in der Kathodenschicht 44 verursacht. Wenn es sich bei der bestehenden Anzeigetafel 4 beispielsweise um eine großformatige Anzeige handelt, ist der Spannungsabfall umso deutlicher, je weiter die Kathodenschicht 44 von einem Spannungseingangsanschluss der bestehenden Anzeigetafel 4 entfernt ist, was zu einer ungleichmäßigen Anzeigehelligkeit der bestehenden Anzeigetafel 4 führt und die Wahrnehmungserfahrung des Benutzers beeinträchtigt.
  • Im Vergleich zu der in 9 dargestellten Struktur der bestehenden Anzeigetafel 4 ist in der in 3 bis 8 dargestellten Struktur der Anzeigetafel 10 in der vorliegenden Anmeldung jede Öffnung 171 der Hilfskathodenschicht 17 so angeordnet, dass sie einer lichtemittierenden Einheit 131 gegenüberliegt, so dass das von den lichtemittierenden Einheiten emittierte Licht von den Öffnungen 171 nach außen ausgestrahlt werden kann, wodurch es vermieden wird, dass die Hilfskathodenschicht 17 das von der lichtemittierenden Einheit 131 emittierte Licht blockiert und die Lichtausbeute beeinträchtigt wird. Die Verbindungsteile 172 sind elektrisch mit der Kathodenschicht 15 verbunden, so dass der Widerstand der Kathodenschicht 15 und damit der Spannungsabfall der Kathodenschicht 15 reduziert werden können. Gleichzeitig ist jedes Verbindungsteil 172 so angeordnet, dass es einem pixeldefinierenden Bereich 14 gegenüberliegt, um zu vermeiden, dass die Verbindungsteile 172 das von den lichtemittierenden Einheiten 131 emittierte Licht blockieren.
  • Ferner ist in der Anzeigetafel 10 die Hilfskathodenschicht 17 auf einer von der Halbleiterschicht 11 entfernten Seite der Kathodenschicht 15 angeordnet, so dass der Widerstand der Kathodenschicht 15 reduziert werden kann, wodurch der Spannungsabfall der Kathodenschicht 15 verringert wird und die Gleichmäßigkeit der Anzeigehelligkeit und der Anzeigeeffekt der Anzeigetafel 10 verbessert werden.
  • Es versteht sich, dass die obigen Szenarien nur Beispiele sind und keine Einschränkung des Szenarios der technischen Lösung darstellen, die durch die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung bereitgestellt wird. Die technische Lösung der vorliegenden Erfindung kann auch auf andere Szenarien angewendet werden. Der Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet kann beispielsweise wissen, dass die technischen Lösungen, die in den Ausführungsbeispielen der Erfindung bereitgestellt werden, auch auf ähnliche technische Probleme anwendbar sind.
  • Die Seriennummer der Ausführungsbeispiele der Erfindung dient nur der Beschreibung und stellt nicht die Vor- und Nachteile der Ausführungsbeispiele dar.
  • Die Ausführungsbeispiele der Erfindung können je nach den tatsächlichen Bedürfnissen zusammengeführt, getrennt und gelöscht werden.
  • In der vorliegenden Offenbarung werden gleiche oder ähnliche Begriffe, Konzepte, technische Lösungen und/oder Anwendungsszenarien im Allgemeinen nur dann detailliert beschrieben, wenn sie zum ersten Mal vorkommen. Wenn sie später wieder vorkommen, werden diese Begriffe, Konzepte, technischen Lösungen und/oder Anwendungsszenarien der Kürze halber im Allgemeinen nicht wiederholt. Zum Verständnis der technischen Lösungen und anderer Inhalte der vorliegenden Offenbarung kann bei gleichen oder ähnlichen Begriffen, Konzepten, technischen Lösungen und/oder Anwendungsszenarien, die später nicht im Detail beschrieben werden, auf die vorherige detaillierte Beschreibung verwiesen werden.
  • In der vorliegenden Offenbarung hat die Beschreibung der jeweiligen Ausführungsbeispiele ihren eigenen Schwerpunkt. Für den Teil, der in einem Ausführungsbeispiel nicht detailliert beschrieben oder erfasst ist, kann auf die entsprechende Beschreibung anderer Ausführungsbeispiele verwiesen werden.
  • Die jeweiligen technischen Merkmale der technischen Lösungen der Erfindung können beliebig kombiniert werden. Um die Erläuterung zu vereinfachen, werden nicht alle möglichen Kombinationen von den jeweiligen technischen Merkmalen in den obigen Ausführungsbeispielen erläutert, allerdings sollten die Kombinationen von den technischen Merkmalen im Falle ohne Konflikte als von dem Umfang der vorliegenden Erfindung gedeckt angesehen werden.
  • Durch die obige Beschreibung der Ausführungsformen kann der Fachmann auf diesem Gebiet klar verstehen, dass die obigen Ausführungsbeispiele geändert werden können, aber in vielen Fällen sind die ersteren bessere Ausführungsformen. Auf der Grundlage eines solchen Verständnisses ist die technische Lösung der vorliegenden Erfindung im Wesentlichen oder richtig.
  • Der vorstehende Inhalt ist eine Erläuterung der Erfindung im Zusammenhang mit den Ausführungsformen. Jedoch ist der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung nicht darauf beschränkt. Alle mit Hilfe der Beschreibung und Figuren der vorliegenden Offenbarung ausgeführten äquivalenten Strukturtransformation oder äquivalenten Prozesstransformation oder direkte oder indirekte Verwendung in anderen verwandten technischen Gebieten sollten vom Schutzumfang der Erfindung als gedeckt angesehen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anzeigevorrichtung
    10
    Anzeigetafel
    11
    Halbleiterschicht
    111
    Substrat
    112
    Dünnschichttransistor
    12
    Anodenschicht
    13
    Lichtemittierende Schicht
    131
    Lichtemittierende Einheit
    131a
    Lichtemittierender Bereich
    1311
    Erste lichtemittierende Einheit
    1312
    Zweite lichtemittierende Einheit
    1313
    Dritte lichtemittierende Einheit
    14
    Pixeldefinierender Bereich
    15
    Kathodenschicht
    16
    Verkapselungsschicht
    161
    Durchgangsloch
    17
    Hilfskathodenschicht
    171
    Öffnung
    1711
    Erste Öffnung
    1712
    Zweite Öffnung
    1713
    Dritte Öffnung
    172
    Verbindungsteil
    173
    Lichtabsorbierende Schicht
    18
    Pixeldefinierendes Teil
    20
    Gehäuse
    F1
    Lichtemittierenden Richtung
    4
    Bestehende Anzeigetafel
    41
    Halbleiterschicht
    42
    Anodenschicht
    43
    Lichtemittierende Schicht
    44
    Kathodenschicht
    45
    Verkapselungsschicht

Claims (10)

  1. Anzeigetafel, umfassend eine Halbleiterschicht, eine Anodenschicht und eine lichtemittierende Schicht, die nacheinander gestapelt sind, wobei die lichtemittierende Schicht mehrere lichtemittierende Einheiten umfasst, die in einer Matrix angeordnet sind und Licht verschiedener Farben emittieren, wobei auf einer von der Halbleiterschicht entfernten Oberfläche der lichtemittierenden Schicht weiterhin eine Kathodenschicht angeordnet ist, und wobei die Kathodenschicht und die Anodenschicht zusammenwirken, um die lichtemittierenden Einheiten zum Emittieren von Licht anzutreiben, und wobei pixeldefinierende Bereiche sich jeweils zwischen benachbarten lichtemittierenden Einheiten befinden, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigetafel weiterhin eine Hilfskathodenschicht umfasst, die auf einer von der Halbleiterschicht entfernten Seite der Kathodenschicht angeordnet ist, wobei die Hilfskathodenschicht mehrere Öffnungen und mehrere Verbindungsteile umfasst, und wobei jede Öffnung einer der lichtemittierenden Einheiten gegenüberliegt, und wobei jedes Verbindungsteil einem der pixeldefinierenden Bereiche gegenüberliegt, und wobei die Hilfskathodenschicht durch das Verbindungsteil elektrisch mit der Kathodenschicht verbunden ist.
  2. Anzeigetafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigetafel weiterhin eine Verkapselungsschicht umfasst, wobei die Verkapselungsschicht eine von der lichtemittierenden Schicht entfernte Oberfläche der Kathodenschicht bedeckt und mehrere Durchgangslöcher umfasst, die sich entlang einer Dickenrichtung der Anzeigetafel erstrecken, wobei jedes Durchgangsloch einem Verbindungsteil gegenüberliegt, und wobei das Verbindungsteil das Durchgangsloch durchdringt und mit der Kathodenschicht verbunden ist.
  3. Anzeigetafel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathodenschicht die lichtemittierenden Einheiten und die pixeldefinierenden Bereiche bedeckt, wobei, wenn das Verbindungsteil, das dem pixeldefinierenden Bereich gegenüberliegt, mit der Kathodenschicht verbunden ist, das Verbindungsteil zwei beliebige benachbarte lichtemittierende Einheiten entlang einer lichtemittierenden Richtung der Anzeigetafel voneinander trennt.
  4. Anzeigetafel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigetafel weiterhin mehrere pixeldefinierende Teile umfasst, wobei die pixeldefinierenden Teile den pixeldefinierenden Bereichen entsprechend zwischen der Halbleiterschicht und der Kathodenschicht angeordnet sind, um zwei beliebige benachbarte lichtemittierende Einheiten entlang einer lichtemittierenden Richtung der Anzeigetafel voneinander zu trennen.
  5. Anzeigetafel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine lichtabsorbierende Schicht auf den Oberflächen der Verbindungsteile angeordnet und so konfiguriert ist, dass sie einen Teil des von den lichtemittierenden Einheiten emittierten Lichts absorbiert.
  6. Anzeigetafel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Projektionsfläche der Öffnung auf der Halbleiterschicht entlang einer Dickenrichtung der Anzeigetafel größer als eine Projektionsfläche der lichtemittierenden Einheit auf der Halbleiterschicht entlang der Dickenrichtung der Anzeigetafel ist.
  7. Anzeigetafel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtemittierenden Einheiten eine erste lichtemittierende Einheit, eine zweite lichtemittierende Einheit und eine dritte lichtemittierende Einheit umfassen, wobei die Hilfskathodenschicht eine erste Öffnung entsprechend der ersten lichtemittierenden Einheit, eine zweite Öffnung entsprechend der zweiten lichtemittierenden Einheit und eine dritte Öffnung entsprechend der dritten lichtemittierenden Einheit aufweist, und wobei die Größen der ersten Öffnung, der zweiten Öffnung und der dritten Öffnung voneinander verschieden sind.
  8. Anzeigetafel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfskathodenschicht einen geringeren spezifischen Widerstand als die Kathodenschicht hat.
  9. Anzeigetafel nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfskathodenschicht eine größere Dicke als die Kathodenschicht hat.
  10. Anzeigevorrichtung, umfassend eine Anzeigetafel und ein Gehäuse, wobei die Anzeigetafel in Bezug auf das Gehäuse befestigt ist und eine Anzeigefläche aufweist, die aus dem Gehäuse herausragt, und wobei die Anzeigefläche zum Anzeigen konfiguriert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigetafel eine Anzeigetafel nach einem der Ansprüche 1 bis 9 annimmt.
DE102023108942.0A 2022-06-07 2023-04-06 Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung Pending DE102023108942A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202210631870.3A CN114706249B (zh) 2022-06-07 2022-06-07 显示面板及显示装置
CN202210631870.3 2022-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023108942A1 true DE102023108942A1 (de) 2023-12-07

Family

ID=82177883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023108942.0A Pending DE102023108942A1 (de) 2022-06-07 2023-04-06 Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230397458A1 (de)
CN (1) CN114706249B (de)
DE (1) DE102023108942A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114974121B (zh) * 2022-08-03 2022-11-25 惠科股份有限公司 显示面板及其补偿方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3244467B1 (de) 2016-05-12 2019-10-09 LG Display Co., Ltd. Verfahren zur herstellung einer verbindungsstruktur zur verbindung der kathodenelektrode mit der zusätzlichen kathodenelektrode und organische lichtemittierende diodenanzeigevorrichtung damit
US20210408127A1 (en) 2019-09-16 2021-12-30 Shenzhen China Star Optoelectronics Semiconductor Display Technology Co., Ltd. Color filter substrate, display panel, and manufacturing method thereof
US20220399411A1 (en) 2020-12-23 2022-12-15 Boe Technology Group Co., Ltd. Display Substrate and Preparation Method Thereof, and Display Apparatus

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007258163A (ja) * 2006-02-24 2007-10-04 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 発光装置
JP5742838B2 (ja) * 2010-04-08 2015-07-01 旭硝子株式会社 有機led素子、透光性基板、および有機led素子の製造方法
TW201429016A (zh) * 2013-01-09 2014-07-16 Ultimate Image Corp 應用於照明裝置之有機發光二極體元件
CN103715231B (zh) * 2013-12-31 2016-11-23 京东方科技集团股份有限公司 有机发光显示面板、显示装置
CN203631557U (zh) * 2013-12-31 2014-06-04 京东方科技集团股份有限公司 有机发光显示面板、显示装置
KR102666205B1 (ko) * 2016-09-30 2024-05-14 엘지디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치
KR102482990B1 (ko) * 2017-12-27 2022-12-29 엘지디스플레이 주식회사 상부 발광형 유기발광 다이오드 표시장치
KR102489043B1 (ko) * 2017-12-27 2023-01-16 엘지디스플레이 주식회사 유기발광 표시장치
CN110164915A (zh) * 2018-10-25 2019-08-23 京东方科技集团股份有限公司 显示面板及其制造方法、显示装置
CN109817694B (zh) * 2019-03-26 2021-09-07 京东方科技集团股份有限公司 有机发光显示面板及制作方法、显示装置
CN110459580A (zh) * 2019-08-22 2019-11-15 合肥鑫晟光电科技有限公司 显示装置、显示面板及其制造方法
CN110808340B (zh) * 2019-11-14 2023-08-29 京东方科技集团股份有限公司 显示基板及其制造方法、显示装置
CN110931653B (zh) * 2019-11-27 2022-07-12 深圳市华星光电半导体显示技术有限公司 显示面板及其制备方法
CN113437232B (zh) * 2020-03-23 2024-04-23 京东方科技集团股份有限公司 一种显示基板及其制作方法、显示装置
CN112993182B (zh) * 2021-02-05 2022-11-01 深圳市华星光电半导体显示技术有限公司 显示面板及显示装置
CN113299845A (zh) * 2021-06-11 2021-08-24 维沃移动通信有限公司 电致发光单元、显示面板及电子设备
CN113611812B (zh) * 2021-08-06 2024-03-15 京东方科技集团股份有限公司 显示面板、其制作方法及显示装置
CN113903781B (zh) * 2021-09-28 2022-12-06 北海惠科光电技术有限公司 显示面板、显示装置和显示面板的制作方法
CN114220930B (zh) * 2021-10-29 2022-10-11 长沙惠科光电有限公司 显示面板及其制备方法
CN114188492B (zh) * 2021-11-30 2023-12-22 京东方科技集团股份有限公司 一种oled显示面板及其制备方法、显示装置
CN113921585B (zh) * 2021-12-14 2022-06-07 惠科股份有限公司 显示面板及其制备方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3244467B1 (de) 2016-05-12 2019-10-09 LG Display Co., Ltd. Verfahren zur herstellung einer verbindungsstruktur zur verbindung der kathodenelektrode mit der zusätzlichen kathodenelektrode und organische lichtemittierende diodenanzeigevorrichtung damit
US20210408127A1 (en) 2019-09-16 2021-12-30 Shenzhen China Star Optoelectronics Semiconductor Display Technology Co., Ltd. Color filter substrate, display panel, and manufacturing method thereof
US20220399411A1 (en) 2020-12-23 2022-12-15 Boe Technology Group Co., Ltd. Display Substrate and Preparation Method Thereof, and Display Apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CN114706249B (zh) 2022-09-20
US20230397458A1 (en) 2023-12-07
CN114706249A (zh) 2022-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018002907B4 (de) Organisches lichtemittierendes Anzeigepanel, Verfahren zu seiner Vorbereitung und organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE102016123108B4 (de) Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102017127964B4 (de) Organische lichtemittierende Diodenanzeige, Verfahren zur Herstellung derselben, und Anzeigevorrichtung
DE102015113348B4 (de) Anzeigevorrichtung mit organischen leuchtdioden und verfahren für deren herstellung
DE102013114150B4 (de) Organische Leuchtdioden-Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102015226690B4 (de) Matrixsubstrat und Anzeigefeld
DE102018128304B4 (de) Organische Licht-emittierende Anzeigevorrichtung
DE102009044334B4 (de) Doppeltafel-OELDs sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE10357472B4 (de) Organisches Doppeltafel-Elektrolumineszenzdisplay und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016117918A1 (de) Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE102018129783A1 (de) Elektrolumineszierende Anzeigevorrichtung
DE102017125292A1 (de) Anzeigefeld und elektronisches Gerät
DE102016125920A1 (de) Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102018121224B4 (de) Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung
DE60129514T2 (de) Organische Electrolumineszenzvorrichtung mit zusätzlichem Kathodenbusleiter
DE102015107199B4 (de) Anzeigetafel, Verfahren zu deren Herstellung und Anzeigevorrichtung
DE112017001627T5 (de) Anzeigevorrichtung und elektronische einrichtung
DE102014116438A1 (de) Organische Leuchtdiodenanzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102015121828A1 (de) Anzeigefeld, Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung des Anzeigefelds
DE102013113462A1 (de) Organische leuchtdiodenvorrichtung und verfahren zum herstellen derselben
DE102016112586B4 (de) Anzeigegerät, Herstellverfahren und Anzeigevorrichtung
DE102018130712A1 (de) Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE112018003955T5 (de) Anzeigevorrichtung, verfahren zum herstellen der anzeigevorrichtung und eine elektronische vorrichtung
DE102014114778B4 (de) Pixel-elementstruktur, array-struktur und anzeigevorrichtung
DE102023108942A1 (de) Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication