DE102007006078A1 - Zentrierspanner mit Trägerplatte - Google Patents

Zentrierspanner mit Trägerplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102007006078A1
DE102007006078A1 DE200710006078 DE102007006078A DE102007006078A1 DE 102007006078 A1 DE102007006078 A1 DE 102007006078A1 DE 200710006078 DE200710006078 DE 200710006078 DE 102007006078 A DE102007006078 A DE 102007006078A DE 102007006078 A1 DE102007006078 A1 DE 102007006078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier plate
threaded spindle
centering clamp
base
centering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710006078
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007006078B4 (de
Inventor
Günter Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lang Technik GmbH
Original Assignee
Lang Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lang Technik GmbH filed Critical Lang Technik GmbH
Priority to DE200710006078 priority Critical patent/DE102007006078B4/de
Publication of DE102007006078A1 publication Critical patent/DE102007006078A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007006078B4 publication Critical patent/DE102007006078B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B1/103Arrangements for positively actuating jaws using screws with one screw perpendicular to the jaw faces, e.g. a differential or telescopic screw

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zentrierspanner mit Trägerplatte zur präzisen Lagefixierung von zu bearbeitenden Werkstücken in Maschinentischen. Es war Aufgabe der Erfindung einen Zentrierspanner mit Trägerplatte zu schaffen, der eine kompakte Konstruktion aufweist, aus leichtem Material herstellbar ist, dessen Herstellungs- und Montageaufwand sowie dessen bisheriger konstruktiver und materieller Aufwand für die Logistik wesentlich reduziert ist. Der Zentrierspanner, aufweisend einen Grundkörper mit Führungsnuten, eine Gewindespindel, zwei Schlitten, mit je einer Spannbacke im Kopfbereich, die in axialer Richtung gegenläufig geführt sind, wobei die Gewindespindel zentriert und durch mindestens ein Befestigungsmittel an einem Mittelstück fixierbar und arretierbar ist und der Zentrierspanner auf einer Trägerplatte angeordnet und über die eine horizontale und vertikale Fixierung und Arretierung auf dem Maschinentisch gewährleistet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper des Zentrierspanners mit den Führungsnuten in einem Stück an die separate Trägerplatte angeformt ist, die zusammen einen kominierten Grund- und Trägerplattenkörper bilden und daß die Führungsnuten mit Führungsleisten auszustatten sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zentrierspanner mit Trägerplatte zur präzisen Lagefixierung von zu bearbeitenden Werkstücken in Maschinentischen.
  • Es sind Zentrierspanner mit Trägerplatten bekannt, die gebildet sind aus einem, aus Stahlguß bestehenden Grundkörper mit Führungsnuten, eine um ihre Langsachse drehbar gelagerte Gewindespindel, die in einem ersten axialen Bereich über ein rechtsgängiges Außengewinde und in einem zweiten axialen Bereich über ein linksgängiges Außengewinde verfügt und mittig mit einer, den Umfang der Gewindespindel umfassenden Nut ausgestattet ist, zwei auf je ein Außengewinde der Gewindespindel aufgeschraubte Schlitten mit je einer im Kopfbereich angeordneten Spannbacke, die mit, an den Schlitten angeschraubten, Nutensteinen in den Führungsnuten des Grundkörpers und auf der Gewindespindel in axialer Richtung beweglich geführt sind, die Gewindespindel in einem, zwischen den Schlitten angeordneten, Mittelstück, gegen das die beiden Schlitten zu spannen sind, zentriert ist und durch in der Nut gerührte Befestigungsmittel am Grundkörper und am Mittelstück fixierbar und arretierbar ist, so daß eine Drehung der Gewindespindel zu einer Axialbewegung der Schlitten mit Spannbacken aufeinander zu oder von einander weg führt. Der separate Zentrierspanner ist über beweglich fixier- und arretierbare Spann- und Positionierbolzen auf einer separaten Trägerplatte anordenbar und über die Trägerplatte ist wiederum über Spann- und Positionierbolzen eine horizontale oder vertikale Fixierung und Arretierung des Zentrierspanners auf dem Maschinentisch gewährleistet.
  • Ein Problem der bekannten Zentrierspanner mit separater Trägerplatte der beschriebenen Gattung besteht darin, daß deren Lagefixierung über den Grundkörper auf einer Trägerplatte und der auf der Trägerplatte fixierte Zentrierspanner mit der Trägerplatte auf den Maschinentisch erfolgen muß. Die Konstruktion der separaten Teile erfordert einen erheblichen Montageaufwand, eine Vielzahl von Spann- und Positionierbolzen, durch das doppelte Spannsystem aufwendige Rüstzeiten und den Einsatz von hochbelastbaren Materialien, deren Gewicht erheblich ist. Das hohe Gewicht und die Separierung der Teile wirkt sich wiederum nachteilig auf die Anforderungen an die Logistik aus, weil beispielsweise wegen des hohen Gewichts hoch belastbare Regal- und Transporttechnik notwendig ist.
  • Es war daher Aufgabe der Erfindung einen Zentrierspanner mit Trägerplatte zur präzisen Lagefixierung von zu bearbeitenden Werkstücken in Maschinentischen zu schaffen, der eine kompakte Konstruktion aufweist, aus leichterem Material herstellbar ist, dessen Herstellungs- und Montageaufwand und dessen bisheriger konstruktiver und materieller Aufwand für die Logistik wesentlich reduziert ist.
  • Die Aufgabe wird durch einen Zentrierspanner mit Trägerplatte zur präzisen Lagefixierung von zu bearbeitenden Werkstücken in Maschinentischen mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Besonders hervorzuheben ist, daß der Grundkörper des Zentrierspanners mit seinen Führungsnuten in einem Stück an die Trägerplatte angeformt ist und einen kombinierten Grund- und Trägerplattenkörper bildet. Durch die einstückige Kombination von zwei, bisher separat hergestellten und miteinander montierten und justierten, Körpern, nämlich dem Grundkörper eines Zentrierspanners mit einer Trägerplatte, und deren Herstellung in einem Gußteil ergeben sich eine Vielzahl von Vorteilen. Die Kraftaufnahme des kombinierten Grund- und Trägerplattenkörpers und dessen Leistungsfähigkeit erhöht sich durch die erfindungsgemäße Kompaktheit erheblich.
  • Vorteilhaft ist es, nach Anspruch 2, daß die Kombination von Gundkörper und Trägerplatte in einem Stück aus einem leichteren Material, beispielsweise Aluminiumguß oder hoch belastbarer Kunststoff an Stelle von Stahlguß, herzustellen ist. Dadurch verringert sich das Gewicht der bisherigen Kombination aus separatem Zentrierspanner und separater Trägerplatte erheblich. Bei Nutzung von leichterem Material für den erfindungsgemäßem Grund- und Trägerplattenkörper sind die horizontalen Flächen der Führungsnuten und die sich an die untere horizontale Fläche der Führungsnuten anschließenden vertikalen Flächen des Grundkörpers mit Führungsleisten auszustatten, um eine zusätzliche verschleißfeste Stabilisierung des Grundkörpers an dessen hoch belasteten Bereichen zu erreichen.
  • Ein großer Vorteil des in einem Stück geformten kombinierten Grund- und Trägerplattenkörpers wird durch den Wegfall der Spann- und Positionierbolzen zwischen dem ursprünglich separaten Zentrierspanner und der separaten Trägerplatte erreicht. Eine weitere Gewichtsreduzierung und der Wegfall von zusätzlichem Herstellungsaufwand für die Spann- und Positionierbolzen sind die positive Wirkung.
  • Es ist darüber hinaus hervorzuheben, daß, nach Anspruch 3, die Führungsleisten aus Stahl oder Hartmetall auf die vorgesehenen Flächen des Grundkörpers geklebt sind, wodurch eine Defixierung durch Lockerung von Schrauben oder anderen mechanischen Verbindungsmitteln auszuschließen ist. Eine Eloxierung der Oberfläche des angeformten Grundkörpers, nach Anspruch 4, trägt zur Stabilisierung der Oberfläche bei.
  • Vorteilhaft, nach Anspruch 5, ist außerdem, daß die separaten Teile des Zentrierspanners über den angeformten Grundkörper komplett auf der Trägerplatte montierbar sind, wodurch der bisherige zusätzliche Montage- und Fixieraufwand zwischen dem Zentrierspanner und der Trägerplatte entfällt.
  • Eine sehr kostengünstige Wirkung hat der erfindungsgemäße kombinierte Grund- und Trägerplattenkörper auf die Lager- und Transporttechnik der Zentrierspanner mit Trägerplatten, die vor allem durch die erhebliche Gewichtsreduzierung begründet ist. Es werden weniger stabile Palletten, Verpackungskisten, Lagerregale und Transportfahrzeuge benötigt. Durch die einstückige Herstellung des kombinierten Grund- und Trägerplattenkörpers wird auch die bisher erforderliche flächenmäßige Lagerkapazität reduziert.
  • Besonders hervorzuheben ist schließlich, daß die Grundkörper der Zentrierspanner mit Trägerplatten der verschiedensten Spannsysteme wie zum Beispiel für runde oder eckige Trägerplatten von Schnell- Punktsystemen, O-Punktsystemen und anderen Spannsystemen der verschiedensten Hersteller, aus einem Stück formbar sind.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben werden. Die Zeichnungen zeigen dabei in
  • 1 eine perspektivische Vorderansicht auf den kombinierten Grund- und Trägerplattenkörper,
  • 2 eine perspektivische Draufsicht auf den kombinierten Grund- und Trägerplattenkörper,
  • 3 eine perspektivische Vorderansicht eines Grund- und Trägerplattenkörpers mit Führungsleisten, komplettiert mit den übrigen separaten Teilen des Zentrierspanners.
  • Das Ausführungsbeispiel zeigt in 1 und 2 einen erfindungsgemäß kombinierten Grund- und Trägerplattenkörper 16, wobei der, ehemals separate Grundkörper 1 des herkömmlichen Zentrierspanners mit seinen Führungsnuten 1.1 in einem Stück an eine, vorzugsweise runde, Trägerplatte 14 eines 0-Punkt Spannsystems angegossen ist. Der Grundkörper 1 kann selbstverständlich auch an eckige Trägerplatten 14 von verschiedenen Spannsystemen unterschiedlicher Hersteller in einem Stück angeformt und aus weiteren leichten Materialien wie beispielsweise aus hoch belastbarem Kunststoff hergestellt werden. 3 zeigt das Ausführungsbeispiel eines komplettierten Zentrierspanners, mit einem erfindungsgemäßen Grund- und Trägerplattenkörper 16 vorzugsweise aus Aluminiumguß, dessen Grundkörper 1 an der beispielsweise runden Trägerplatte 14 in einem Stück angeformt ist. Die horizontalen Flächen der Führungsnuten 1.1 und die sich an die untere horizontale Fläche anschließende vertikale Fläche des Grundkörpers 1 ist mit jeweils einer eingeklebten Führungsleiste 17 beispielsweise aus Hartmetall ausgestattet. Zunächst werden die Spann- und Positionierbolzen 15 an die Unterseite der Trägerplatte 14 montiert. Danach können die Schlitten 6, 7 mit den fußseitig angeformten Nutensteinen 10, 11 und kopfseitig angeformten Spannbacken 8, 9 auf ein linksgängiges und ein rechtsgängiges Außengewinde der Gewindespindel 2 geschraubt und mit den Nutensteinen 10, 11 in die, mit den Führungsleisten 17 ausgestatteten, Führungsnuten 1.1 des Grundkörpers 1 eingeführt werden. In herkömmlicher Weise wird die Gewindespindel 2 über ihre mittige, den Umfang der Gewindespindel 2 umfassende, Nut an einem in der Zeichnung nicht näher dargestellten Mittelstück durch Fixier- und Justierstifte fixiert und arretiert. Die bisherigen Montage- und Justierarbeiten zwischen dem herkömmlichen separaten Zentrierspanner und der separaten Trägerplatte 14 entfallen. Der auf die beschriebene Weise fertig montierte Zentrierspanner mit angeformter Trägerplatte kann nun komplett über die, an dem Trägerplattenteil 14 angeordneten, Spann- und Positionierbolzen 15 auf oder an einem Maschinentisch fixiert und arretiert werden.
  • 1
    Grundkörper,
    1.1
    Führungsnuten,
    2
    Gewindespindel,
    6
    Schlitten,
    7
    Schlitten,
    8
    Spannbacke,
    9
    Spannbacke,
    10
    Nutenstein,
    11
    Nutenstein,
    14
    Trägerplatte,
    15
    Spann- und Positionierbolzen,
    16
    kombinierter Grund- und Trägerplattenkörper,
    17
    Führungsleisten 17

Claims (5)

  1. Zentrierspanner mit Trägerplatte zur präzisen Lagefixierung von zu bearbeitenden Werkstücken in Maschinentischen, aufweisend einen Grundkörper (1) mit Führungsnuten (1.2), eine um ihre Längsachse drehbar gelagerte Gewindespindel (2), die in einem ersten axialen Bereich ein rechtsgängiges Außengewinde und in einem zweiten axialen Bereich ein linksgängiges Außengewinde aufweist und mittig mit einer, den Umfang der Gewindespindel (2) umfassenden Nut ausgestattet ist, zwei auf je ein Außengewinde der Gewindespindel (2) aufgeschraubte Schlitten (6, 7) mit je einer Spannbacke (8, 9) im Kopfbereich, die mit an den Schlitten (6, 7) angeformten Nutensteinen (10, 11) in den Führungsnuten des Grundkörpers (1) und auf der Gewindespindel (2) in axialer Richtung beweglich geführt sind, die Gewindespindel (2) in einem, zwischen den Schlitten (6, 7) angeordneten, Mittelstück (5), gegen das die beiden Schlitten (6, 7) zu spannen sind, zentriert ist und durch mindestens einen, in der Nut (2.1) geführten Fixier- und Justierstift am Mittelstück fixierbar und arretierbar ist, so daß eine Drehung der Gewindespindel (2) zu einer Axialbewegung der Schlitten (6, 7) mit Spannbacken (8, 9) aufeinander zu oder von einander weg führt, wobei der Zentrierspanner auf einer Trägerplatte (14) angeordnet und über die Trägerplatte (14) eine horizontale oder vertikale Fixierung und Arretierung des Zentrierspanners auf dem Maschinentisch gewährleistet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) des Zentrierspanners mit den Führungsnuten (1.1) in einem Stuck an die separate Trägerplatte (14) angeformt ist, die zusammen einen kombinierten Grund- und Trägerplattenkörper (16) bilden und daß die Führungsnuten (1.1) mit Führungsleisten (17) auszustatten sind.
  2. Zentrierspanner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grund- und Trägerplattenkörper (16) aus Aluminiumguß, hoch belastbarem Kunststoff oder anderem leichtem Material herzustellen ist, wobei die horizontalen Flächen der Führungsnuten (1.1) und die sich an die untere horizontale Fläche der Führungsnuten (1.1) anschließende vertikale Fläche des Grundkörpers (1) mit Führungsleisten (17) auszustatten sind.
  3. Zentrierspanner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die, aus gehärtetem Stahl oder Hartmetall bestehenden, Führungsleisten (17) kraftschlüssig an den Grundkörper (1) geklebt sind.
  4. Zentrierspanner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des, an der Trägerplatte (14) angeformten, Grundkörpers (1) eloxiert oder harteloxiert ist.
  5. Zentrierspanner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kombinierte Grund- und Trägerplattenkörper (16) über herkömmliche, an der Unterseite der Trägerplatte (14) lösbar und beweglich fixierbare Spann- und Positionierbolzen (15) auf dem Maschinentisch horizontal oder vertikal fixier- und arretierbar ist, wobei die separaten Teile des Zentrierspanners wie Schlitten (6, 7) mit Spannbacken (8, 9) und Nutensteinen (10, 11), Gewindespindel (2) und Mittelstück mit Fixier- und Justierstiften über den angeformten Grundkörper (1) direkt mit der angeformten Trägerplatte (14) verbunden sind.
DE200710006078 2007-02-02 2007-02-02 Zentrierspanner mit Trägerplatte Active DE102007006078B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710006078 DE102007006078B4 (de) 2007-02-02 2007-02-02 Zentrierspanner mit Trägerplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710006078 DE102007006078B4 (de) 2007-02-02 2007-02-02 Zentrierspanner mit Trägerplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007006078A1 true DE102007006078A1 (de) 2008-08-07
DE102007006078B4 DE102007006078B4 (de) 2011-12-15

Family

ID=39587351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710006078 Active DE102007006078B4 (de) 2007-02-02 2007-02-02 Zentrierspanner mit Trägerplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007006078B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102303255A (zh) * 2011-07-29 2012-01-04 安庆机床有限公司 一种双端面铣床上的工件定位装置
CN104057315A (zh) * 2014-04-09 2014-09-24 横店集团东磁股份有限公司 一种加工硬质合金顶锤外锥圆的装夹装置
CN105003795A (zh) * 2015-07-01 2015-10-28 苏州利宏原精密零件有限公司 一种方便固定的底座
DE202014104201U1 (de) 2014-09-05 2015-12-09 Jochen Eggert Führung eines Schnellspannsystems
DE102014112843A1 (de) 2014-09-05 2016-03-10 Jochen Eggert Nullpunkt-Spannsystem
DE102014112845A1 (de) 2014-09-05 2016-03-10 Jochen Eggert Spannbacken-Schnellverschluss, insbesondere eines Nullpunkt-Spannsystems
WO2016142284A1 (de) * 2015-03-12 2016-09-15 Lang Technik Gmbh Automationsfähiges spannmittelsystem
US20210016404A1 (en) * 2018-03-16 2021-01-21 Gressel Ag Gripping and positioning assembly for transporting a clamping device between different positions

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1811299A (en) * 1928-08-25 1931-06-23 Jr Paul Brockhaus Vise
DE596036C (de) * 1933-04-19 1934-04-27 Grosdemouge Sa Ets Schraubstock
DE679844C (de) * 1936-01-03 1939-09-11 Josef Heuer Maschinenschraubstock
US5197834A (en) * 1991-11-18 1993-03-30 Chase Russell C Work piece vice enabling parallel movement in a milling machine
EP0742081A2 (de) * 1995-05-12 1996-11-13 GERARDI S.p.A. Universal-Präzisionsschraubstock für eine Werkzeugmaschine
DE19756695A1 (de) * 1997-12-19 1999-07-01 Hilma Roemheld Gmbh Linearführung
DE10333408B3 (de) * 2003-07-15 2004-07-08 Schunk Gmbh & Co. Kg Fabrik Für Spann- Und Greifwerkzeuge Spann- oder Greifvorrichtung, insbesondere Fahrzeugfelgengreifvorrichtung
DE20122225U1 (de) * 2000-12-08 2004-09-16 Hilma-Römheld GmbH Spannwerkzeug
DE202004009517U1 (de) * 2004-06-17 2004-10-14 Schunk GmbH & Co. KG Fabrik für Spann- und Greiftechnik Spanneinrichtung
DE202005005790U1 (de) * 2005-04-11 2005-06-16 Hilma-Römheld GmbH Spannvorrichtung zum Spannen von Gegenständen, insbesondere Werkstücken oder Vorrichtungen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1811299A (en) * 1928-08-25 1931-06-23 Jr Paul Brockhaus Vise
DE596036C (de) * 1933-04-19 1934-04-27 Grosdemouge Sa Ets Schraubstock
DE679844C (de) * 1936-01-03 1939-09-11 Josef Heuer Maschinenschraubstock
US5197834A (en) * 1991-11-18 1993-03-30 Chase Russell C Work piece vice enabling parallel movement in a milling machine
EP0742081A2 (de) * 1995-05-12 1996-11-13 GERARDI S.p.A. Universal-Präzisionsschraubstock für eine Werkzeugmaschine
DE19756695A1 (de) * 1997-12-19 1999-07-01 Hilma Roemheld Gmbh Linearführung
DE20122225U1 (de) * 2000-12-08 2004-09-16 Hilma-Römheld GmbH Spannwerkzeug
DE10333408B3 (de) * 2003-07-15 2004-07-08 Schunk Gmbh & Co. Kg Fabrik Für Spann- Und Greifwerkzeuge Spann- oder Greifvorrichtung, insbesondere Fahrzeugfelgengreifvorrichtung
DE202004009517U1 (de) * 2004-06-17 2004-10-14 Schunk GmbH & Co. KG Fabrik für Spann- und Greiftechnik Spanneinrichtung
DE202005005790U1 (de) * 2005-04-11 2005-06-16 Hilma-Römheld GmbH Spannvorrichtung zum Spannen von Gegenständen, insbesondere Werkstücken oder Vorrichtungen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102303255A (zh) * 2011-07-29 2012-01-04 安庆机床有限公司 一种双端面铣床上的工件定位装置
CN104057315A (zh) * 2014-04-09 2014-09-24 横店集团东磁股份有限公司 一种加工硬质合金顶锤外锥圆的装夹装置
CN104057315B (zh) * 2014-04-09 2016-04-20 横店集团东磁股份有限公司 一种加工硬质合金顶锤外锥圆的装夹装置
DE202014104201U1 (de) 2014-09-05 2015-12-09 Jochen Eggert Führung eines Schnellspannsystems
DE102014112843A1 (de) 2014-09-05 2016-03-10 Jochen Eggert Nullpunkt-Spannsystem
DE102014112845A1 (de) 2014-09-05 2016-03-10 Jochen Eggert Spannbacken-Schnellverschluss, insbesondere eines Nullpunkt-Spannsystems
DE102014112843B4 (de) 2014-09-05 2019-05-09 Jochen Eggert Nullpunkt-Spannsystem
DE102014112845B4 (de) * 2014-09-05 2020-11-19 Jochen Eggert Spannbacken-Schnellverschluss-System, Verfahren zum Wechsel von Spannbacken, und Zentrierspanner
WO2016142284A1 (de) * 2015-03-12 2016-09-15 Lang Technik Gmbh Automationsfähiges spannmittelsystem
DE102015103653A1 (de) * 2015-03-12 2016-09-15 Lang Technik Gmbh Automationsfähiges Spannmittelsystem
JP2018507791A (ja) * 2015-03-12 2018-03-22 ラング テクニク ゲーエムベーハー 自動化が可能なクランプ手段システム
US11298786B2 (en) 2015-03-12 2022-04-12 Lang Technik Gmbh Clamping means system capable of automation
CN105003795A (zh) * 2015-07-01 2015-10-28 苏州利宏原精密零件有限公司 一种方便固定的底座
US20210016404A1 (en) * 2018-03-16 2021-01-21 Gressel Ag Gripping and positioning assembly for transporting a clamping device between different positions

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007006078B4 (de) 2011-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007003673B3 (de) Zentrierspanner
DE102007006078B4 (de) Zentrierspanner mit Trägerplatte
DE102007027808B3 (de) Spannvorrichtung
DE102017122112A1 (de) Schraubstockvorrichtung
DE102006009938B4 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks
DE3410359A1 (de) Werkstueckpalette, insbesondere fuer bearbeitungszentren
EP0901883B1 (de) Spannvorrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock
DE3003626A1 (de) Spannwerkzeug
WO2009007382A1 (de) Bearbeitungstisch
WO1988004972A1 (en) Device for moving parts or objects in a straight line
DE3531953C2 (de)
EP0139781B1 (de) Handhabungsgerät
DE1497258C3 (de) Geschlossene Schlittenführung für fotografische oder andere feinmechanische Geräte
DE10191938B4 (de) Vorrichtung zum Führen eines Tisches in der X-Y-Ebene
DE102013110255A1 (de) Halter für Spanner mit Vielfachfunktion
CH718130A2 (de) Nivellierschuh, vorzugsweise für eine Werkzeugmaschine.
DE202008001940U1 (de) Seitenführungsträger für ein Fließband
DE102008035353B4 (de) Selbstausrichtende Spannvorrichtung zum Spannen von Teilen
CH687133A5 (de) Buerstenschleifkopf fuer eine Schleifmaschine, insbesondere fuer Taeferbretter, sowie Schleifmaschine.
AT519350B1 (de) Fahrleitungsmast für Oberleitungsanlagen elektrischer Schienenfahrzeuge
DE8408669U1 (de) Werkstueckpalette, insbesondere fuer bearbeitungszentren
DE3436129A1 (de) Hohlprofil-laufbahnelement fuer palettenumlauf-transportanlagen
EP0343617A2 (de) Führungsvorrichtung für das Portal einer in Portal-Bauweise erstellten Bearbeitungsmaschine
DE202006013952U1 (de) Lineareinheit
DE2120519A1 (de) Honwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120316

R082 Change of representative

Representative=s name: RUEGER ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: RUEGER ABEL PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RUEGER ABEL PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE