DE102007004687A1 - Kalibrierte Dosiereinheit, insbesondere einer Abgasnachbehandlungseinheit - Google Patents

Kalibrierte Dosiereinheit, insbesondere einer Abgasnachbehandlungseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102007004687A1
DE102007004687A1 DE102007004687A DE102007004687A DE102007004687A1 DE 102007004687 A1 DE102007004687 A1 DE 102007004687A1 DE 102007004687 A DE102007004687 A DE 102007004687A DE 102007004687 A DE102007004687 A DE 102007004687A DE 102007004687 A1 DE102007004687 A1 DE 102007004687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
volume
pressure
unit
volume quantity
delivery unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007004687A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007004687B4 (de
Inventor
Friedrich Dipl.-Ing. Zapf (Fh)
Heico Dipl.-Ing. Stegmann (Fh)
Thorsten Pelz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cummins Ltd
Original Assignee
Hydraulik Ring GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydraulik Ring GmbH filed Critical Hydraulik Ring GmbH
Priority to DE102007004687A priority Critical patent/DE102007004687B4/de
Priority to EP08001260A priority patent/EP1950386B1/de
Priority to AT08001260T priority patent/ATE491083T1/de
Priority to DE502008001972T priority patent/DE502008001972D1/de
Priority to US12/011,329 priority patent/US8266892B2/en
Publication of DE102007004687A1 publication Critical patent/DE102007004687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007004687B4 publication Critical patent/DE102007004687B4/de
Priority to US13/588,029 priority patent/US8875491B2/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/36Arrangements for supply of additional fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1806Properties of reducing agent or dosing system
    • F01N2900/1808Pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Volumensmengenabgabeeinheit, insbesondere als Dosiereinheit einer wässrigen Lösung, wie einer Harnstoffwasserlösung, die in einer Abgasnachbehandlungseinheit (17) verwendbar ist, mit einem Druckaufnehmer (1), insbesondere mit einem elektrischen Drucksensor, wobei die Volumensmengenabgabe der Volumensmengenabgabeeinheit einem elektrischen Signal (2) folgt und die Volumensmengenabgabeeinheit kalibriert ist. Es ist zumindest ein Mittel (3) zum Verändern eines Druckwertes (4) vorgesehen, das den Druckwert (4) so verändert, dass der Druckwert (4), der dem Druck in der Volumensmengenabgabeeinheit entsprechen soll, ein Eingangssignal für eine abzugebende Volumensmenge (5) ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Volumensmengenabgabeeinheit mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1. Weiters bezieht sich die Erfindung auf die Angabe von Verfahren zur Einstellung bzw. Kalibrierung der Druckausgangssignal-Volumensmenge-Charakteristik einer in einer Abgasnachbehandlungseinheit verwendbaren Volumensmengenabgabeeinheit.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird der Begriff „Kalibrieren" abweichend von der Verwendung in der klassischen Messtechnik benutzt. In der klassischen Messtechnik versteht man unter Kalibrieren die Anpassung eines Wertes an einen gegebenen Normwert und der Versuch eine möglichst geringe Abweichung zwischen beiden Werten, dem Normwert und dem Kalibrierwert, herzustellen.
  • Vorliegend wird von einer Volumensmengenabgabeeinheit gesprochen. Es sind Regelkonzepte bekannt, die statt der Volumensmengenabgabe die Massenmenge überwachen und/oder messen und/oder mit Hilfe des Wertes regeln. Weil eine direkte physikalische Abhängigkeit, z. B. über die Temperatur, die Dichte und die Viskosität, zwischen der Volumensmenge und der Massenmenge gegeben ist, wird der eine Begriff substitutiv für den anderen Begriff verwendet.
  • Die Abgase moderner Verbrennungsmotoren enthalten Schadstoffe wie beispielsweise Stickoxide. Auf dem Gebiet der Abgasnachbehandlung bei Verbrennungsmotoren, insbesondere bei mager betriebenen Dieselmotoren, ist die Harnstoff-SCR-Technik die derzeit effizienteste Art der Stickoxid-Reduktion (SCR steht für Selective Catalytic Reduktion). Bei einer Variante der Harnstoff-SCR-Technik wird eine flüssige Harnstoff-Wasser-Lösung an einer geeigneten Stelle vor dem SCR-Abgaskatalysator direkt über eine Dosiervorrichtung mit einer Injektorvorrichtung, beispielsweise einer Feinzerstäuberdüse, in den Abgasstrom des Verbrennungsmotors eindosiert. Bei einer anderen Variante wird ein Harnstoff-Wasser-Aerosol eindosiert. Im SCR-Abgaskatalysator werden die Stickoxide sodann bekanntlich durch den aus der Harnstoff-Wasser-Lösung bzw. dem Harnstoff-Wasser-Aerosol abgespaltenen Ammoniak in elementaren Stickstoff und Wasserdampf umgewandelt (Thermolyse und Hydrolyse).
  • Stand der Technik
  • Zur Eindosierung der Harnstoff-Wasser-Lösung bzw. des Harnstoff-Wasser-Aerosols in den Abgasstrom werden üblicherweise Dosiersysteme verwendet, die zumindest teilweise austauschbare Dosiermodule aufweisen. Diese Dosiersysteme werden in der Regel von der Motor- bzw. Fahrzeugelektronik (Steuergerät) in Abhängigkeit von dort in einem Kennfeld gespeicherten Stickoxidgehalten des Abgases und dem Motorbetriebszustand angesteuert. Beispielsweise beschreibt die DE 44 36 397 B4 eine Einrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen mittels eines Harnstoff-Wasser-Aerosols. Diese Einrichtung umfasst unter anderem ein Dosiermodul mit einem Dosierventil für die Dosierung einer wässerigen Harnstofflösung, welche hinter dem Dosierventil über ein Steuerventil mittels Druckluft fein verteilt wird. Die DE 103 41 996 A1 beschreibt eine Abgasnachbehandlungseinrichtung für Dieselmotoren von Fahrzeugen, vorzugsweise von Personenkraftwagen. Diese Abgasnachbehandlungseinrichtung arbeitet, da bei Personenkraftwagen ein Druckluftsystem in der Regel nicht zur Verfügung steht, mit einer Harnstoff-Wasser-Lösung, welche direkt in den Abgasstrom eindosiert wird. Unter anderem umfasst diese Einrichtung ein Dosiermodul mit einem Drucksensor und einer Injektorvorrichtung in Form eines Einspritzventils mit einer Einspritzdüse, über die das Abgasnachbehandlungsmedium in den Abgasstrom gelangt.
  • Ein Problem des zitierten Standes der Technik wird beim Austausch eines beispielsweise defekt gewordenen Dosiermoduls gegen ein neues solches Dosiermodul erkennbar. Die einzelnen Komponenten der Dosiermodule, insbesondere deren mechanische Komponenten, wie beispielsweise die Dosierventile, die Steuerventile, die Einspritzventile, die Einspritzdüsen etc. unterliegen fertigungstechnischen Streuungen. Dies führt dazu, dass bei identischen Öffnungsgraden der Einspritzventile bzw. -düsen und Applikation eines bestimmten Druckes auf das Abgasnachbehandlungsmedium im Aufnahmeraum bei verschiedenen Dosiermodulen einer bestimmten Ausführungsform unterschiedliche Volumensmengen pro Zeiteinheit des Abgasnachbehandlungsmediums in den Abgasstrom gelangen. Dies kann dazu führen, dass einerseits die strengen gesetzlichen Grenzwerte für Stickoxide, beispielsweise der Euro V-Stufe, nicht eingehalten werden oder andererseits die Belastung der Umwelt durch den unerwünschten Ammoniakschlupf erhöht wird. Das Problem besteht prinzipiell bei jeder Dosiervorrichtung mit Komponenten, die fertigungstechnischen Streuungen d. h. Fertigungstoleranzen unterworfen sind, und ist nicht allein auf Dosiervorrichtungen für die Reduktion von Stickoxiden beschränkt, welche hier lediglich im Besonderen angeführt sind.
  • Eine mögliche Lösung des Problems bestünde darin, für jedes einzelne Dosiermodul einen Kalibrierdatensatz für das Steuergerät mitzuliefern, damit die Druckausgangssignal-Volumensmenge-Charakteristik eines solchen Dosiermoduls fehlerfrei ausgebildet werden kann. Der Nachteil einer solchen Lösung besteht in dem enormen operativen Aufwand. Denn bei jedem Austausch eines defekten Dosiermoduls müsste ein neuer, nur für das neue Dosiermodul gültiger Kalibrierdatensatz in das Steuergerät eingespeichert werden.
  • Erfindungsbeschreibung
  • Die Fachwelt hat demgegenüber einen Bedarf an Volumensmengenabgabeeinheiten, die einfach und ohne großen Zeitaufwand ausgetauscht werden können, wobei durch einen solchen Austausch bedingte Schadstoffgehaltsschwankungen im Abgas vermieden werden müssen. Insbesondere dürfen die Schadstoffgehaltsschwankungen nach einem Austausch nur so groß sein, dass gesetzliche Emissionsgrenzwerte sicher eingehalten werden. Die Befriedigung dieses Bedarfs gelingt durch eine Volumensmengenabgabeeinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. durch Verfahren wie sie in den Ansprüchen 6 und 7 definiert sind.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Wenn in dieser Schrift von einem „Abgasnachbehandlungsmedium" die Rede ist, so ist darunter eine Substanz bzw. ein Stoff zu verstehen, welche/r nach der Eindosierung in den Abgasstrom des Verbrennungsmotors bzw. einer anderen Verbrennungsanlage, beispielsweise im Zusammenwirken mit einem Katalysator, zumindest teilweise die Umwandlung mindestens eines Schadstoffes im Abgas in unschädliche Stoffe bzw. in unschädlichere Stoffe, als es die Schadstoffe sind, bewirkt. Im Falle einer SCR ist diese Umwandlung bekanntlich ein chemischer Reduktionsvorgang.
  • Unter einem Abgasnachbehandlungsmedium ist in dieser Schrift insbesondere eine flüssige Harnstoff-Wasser-Lösung, im Folgenden kurz HWL, zu verstehen. Beispielsweise kann eine 11-prozentige oder eine 32-prozentige HWL als Abgasnachbehandlungsmedium verwendet werden.
  • Insbesondere in der Automobilindustrie werden in ihrer Wirkung dem Harnstoff ähnliche Substanzen benutzt, welche zur Abgasnachbehandlung bei Stickoxiden ebenfalls geeignet sind. Jede solche Substanz stellt ebenfalls ein Abgasnachbehandlungsmedium im Sinne dieser Schrift dar.
  • Unter einem Schadstoff ist in dieser Schrift insbesondere ein Stickoxid (NOx) zu verstehen. Andere Schadstoffe, wie beispielsweise Kohlenwasserstoffe, sind jedoch nicht grundsätzlich ausgeschlossen.
  • Erfindungsgemäß wird messtechnisch bewusst ein verfälschter Druckwert zum Ausgleich der Fertigungstoleranzen der Bauteile, die eine Verfälschung der Volumensmenge bewirken können, benutzt und somit eine einfache Kalibrierung der Druckausgangssignal-Volumensmengen-Charakteristik einer in einer Abgasnachbehandlungseinheit verwendbaren Volumensmengenabgabeeinheit realisiert. Der Druckwert ist die Information, die in dem Abgabesignal des Drucksensors enthalten ist. Nach einer Ausgestaltung kann dem Druckwert ein Offset aufgelegt werden. Der tatsächliche, in dem Dosiermedium herrschende Druck ist für das Steuergerät nicht sichtbar. Das Steuergerät erhält lediglich ein vom tatsächlichen Druckwert mit einem zusätzlichen Wert versehenes abweichendes Druckausgangssignal als Eingangssignal. Nach einer weiteren Ausgestaltung kann die Ausgabekurve des Drucksensors verändert oder angepasst werden. Das bedeutet, mehrere Faktoren oder Kennlinien oder Multiplikatoren bzw. Parameter der aufbereiteten Messkurve in dem Drucksensor werden angepasst.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung wird zwar neben dem verfälschten Druckwert auch der tatsächliche Druckwert an das Steuergerät geliefert. Das Steuergerät arbeitet zur Dosierungsberechnung aber mit dem verfälschten Druckwert.
  • Als Kalibrieren versteht man das Anpassen eines, in einigen Fallgestaltungen sogar exakteren, Messwertes an Umgebungsparameter und Steuergrößen, so dass der Messwert verfälscht und damit abweichend vom tatsächlichen, vorliegenden Wert nutzbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Volumensmengenabgabeeinheit wird bevorzugter Weise insbesondere als Dosiereinheit einer wässrigen Lösung wie einer HWL eingesetzt, die in einer Abgasnachbehandlungseinheit verwendbar ist. Vorteilhafterweise ist der Druckaufnehmer der Volumensmengenabgabeeinheit durch einen elektrischen Drucksensor realisiert.
  • Die Volumensmengenabgabe der Volumensmengenabgabeeinheit folgt einem elektrischen Signal. Vorteilhafterweise wird dieses elektrische Signal vom Steuergerät auf Basis des Druckausgangssignals des Druckaufnehmers der Volumensmengenabgabeeinheit generiert.
  • Erfindungsgemäß ist zumindest ein Mittel zum Verändern eines Druckwertes vorgesehen, das den Druckwert so verändert, dass der Druckwert, der dem Druck in der Volumensmengenabgabeeinheit entsprechen soll, ein Eingangssignal für eine abzugebende Volumensmenge ist. Dadurch gelingt die Kalibrierung der Volumensmengenabgabeeinheit auf einfache Weise und der Aufwand bei deren Austausch kann klein gehalten werden, insbesondere ist vorteilhafter Weise eine aufwändige Verwaltung von Kalibrierdaten unnötig, welche sonst für jede individuelle Volumensmengenabgabeeinheit zusätzlich erforderlich wäre.
  • Die Mengenabgabe des Abgasnachbehandlungsmediums ist auch von der Betriebstemperatur abhängig. Der vom Durcksensor abzugebende Druckwert wird nach einer Ausgestaltung so eingestellt, dass Temperaturschwankungen durch eine mittlere Kalibrierung, eine Kalibrierung auf einen mittleren Betriebstemperaturwert und die dadurch einhergehende Abweichung der Abgabemenge aus der Dosiereinheit ausgeglichen werden.
  • Bevorzugter Weise wird die Volumensmengenabgabeeinheit als Dosiereinheit zur Reduktion von Schadstoffanteilen des Abgases bei der Abgasnachbehandlung verwendet. Besonders bevorzugt ist die Verwendung zur Reduktion von Stickoxiden, insbesondere in einem SCR-Katalysator.
  • Vorteilhafterweise ist durch das Mittel der Druckwert in der Volumensmengenabgabeeinheit veränderbar. Besonders bevorzugt ist es, wenn das Mittel den Druckaufnehmer und eine verstellbare Blende zur Änderung des Druckwertes im Druckaufnehmer umfasst, wobei die Verstellung der Blende das Druckausgangssignal des Druckaufnehmers nicht verändert. Dadurch gelingt es, die Fertigungstoleranzen des Drucksensors ebenfalls auf eine einfache Art und Weise zusätzlich abzugleichen, wobei nach einem positiven Aspekt mechanische Blenden so gestaltet sein können, dass sie eine permanente, schwer zu verändernde Einstellung gewährleisten. Die einmal gewählte Einstellung einer Blende lässt sich durch räumliche Anordnung, Versiegelung, Arretierung oder eine sonst wie geartete Weise nachträglich nur noch schwerlich veränderbar einstellen.
  • Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren zur Kalibrierung der Druckausgangssignal-Volumensmenge-Charakteristik einer in einer Abgasnachbehandlungseinheit verwendbaren Volumensmengenabgabeeinheit mit einem Druckaufnehmer. Dabei ist die eindosierte Volumensmenge pro Zeiteinheit durch eine an die Fertigungstoleranz der Volumensmengenabgabeeinheit angepasste Änderung eines Druckwertes der Volumensmengenabgabeeinheit auf einen vorgebbaren Wert einstellbar. Positiverweise ist dieses Verfahren auch auf die erfindungsgemäße Volumensmengenabgabeeinheit anwendbar, da diese einen Druckaufnehmer umfasst.
  • Eine Realisierung der Erfindung mittels einer elektronischen Schaltung ist platzsparender als eine mechanische Umsetzung. Weil der Bauraum ein wichtiges Kriterium im Automobilbau ist, dort, wo das erfindungsgemäße Dosierventil eingesetzt und verwendet wird, ist eine elektronische Realiserung mittels ASIC oder einem vergleichbaren integriertem Schaltkreis besonders annehmbar. Unter gewissen Ausgestaltungen kann es als die beste Lösung angesehen werden.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere vorteilhafte Eigenschaften und Ausbildungen der Erfindung werden anhand der im Folgenden erläuterten Zeichnung beschrieben. In dieser Zeichnung zeigt
  • 1 ein Blockschaltbild einer von einem Steuergerät angesteuerten Abgasnachbehandlungseinheit mit einer erfindungsgemäßen Volumensmengenabgabeeinheit (schematisch);
  • 2: eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Volumensmengenabgabeeinheit, wobei das Mittel hier sowohl den Druckaufnehmer, sowie eine verstellbare Blende und eine elektronische Schaltung umfasst, wobei letztere mit der Auswerteelektronik des als Drucksensor ausgebildeten Druckaufnehmers zusammenwirkt.
  • Die erfindungsgemäße Volumensmengenabgabeeinheit kann beispielsweise in einer Abgasnachbehandlungseinheit, insbesondere in einer in einem insbesondere mit einem Dieselmotor ausgestatteten Fahrzeug eingebauten Abgasnachbehandlungseinheit als Dosiereinheit verwendet werden. Eine solche Verwendung ist im Blockschaltbild der 1 schematisch dargestellt, wobei hier lediglich die für die Erfindung wesentlichen Komponenten der Volumensmengenabgabeeinheit abgebildet sind.
  • Die Abgasnachbehandlungseinheit 17 wird hier von einem Steuergerät 14 mit Hilfe eines elektrischen Signals 2 angesteuert. Die Abgasnachbehandlungseinheit 17 dosiert ein Abgasnachbehandlungsmedium 9 in den Abgasstrang 16 ein. Das Abgasnachbehandlungsmedium 9 wird an einer Stelle in den Abgasstrom eindosiert, die sich stromaufwärts vor einem SCR-Katalysator 6 befindet. In 1 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich ein Teil des Abgasstranges 16 zusammen mit dem SCR-Katalysator 6 dargestellt.
  • Als Abgasnachbehandlungsmedium 9 kommt hier eine 11-prozentige HWL zum Einsatz, die in einem Vorratsbehälter 10 aufbewahrt wird. Mittels einer Pumpe 11 und einer Zuleitung 12 wird die HWL bei Bedarf – veranlasst durch das Steuergerät 14 – vom Vorratsbehälter 10 in die Volumensmengenabgabeeinheit gepumpt.
  • Die Volumensmengenabgabeeinheit weist hier eine elektromagnetisch betätigbare, abgasseitig an der Volumensmengenabgabeeinheit angeordnete Stößel-Kolbenschieber-Einheit 13 auf, die vom Steuergerät 14 ansteuerbar ist. Die Aufbringung der Verschiebekraft wird hier durch das Magnetfeld einer Spule bewerkstelligt. Die Spule ist in 2 der Vollständigkeit halber zwar dargestellt, da sie für die Erfindung jedoch von nachgeordneter Bedeutung ist, weist sie kein eigenes Bezugszeichen auf. Gleiches gilt für die Feder, die die Stößel-Kolbenschieber-Einheit 13 in die Geschlossen-Stellung vorspannt. Das Dosierventil ist ein (Standard-)Schließer. Das elektrische Signal 2 wird einerseits benützt bzw. es ist dazu bestimmt, die Pumpe 11 anzusteuern und damit die HWL in der Volumensmengenabgabeeinheit unter einen bestimmten Druck zu setzen, andererseits um den Öffnungsgrad der Stößel-Kolbenschieber-Einheit 13 und damit die abzugebende Volumensmenge 5 einzustellen. Mit dem Begriff Öffnungsgrad kann nach einer Ausgestaltung die Öffnungsweite des Stößels gemeint sein, nach einer Ausgestaltung bezeichnet der Begriff Öffnungsgrad die relative Öffnugnszeit im Verhältnis zur Betriebszeit, auch als Austastverhältnis bekannt.
  • Der Druckaufnehmer 1, der hier als elektrischer Drucksensor ausgebildet ist, dient der Messung des Drucks der HWL in der Volumensmengenabgabeeinheit. Der Druckaufnehmer 1 gibt ein als Eingangssignal für das Steuergerät 14 dienendes Druckausgangssignal 8 aus. Das Steuergerät 14 ermittelt anhand dieses Eingangssignals 8 und anhand eines weiteren Eingangssignals, das den Motorbetriebszustand 15 abbildet, die abzugebende Volumensmenge 5 und gibt ein dem Ergebnis dieser Ermittlung entsprechendes elektrisches Signal 2 an die Pumpe 11 und an die Stößel- Kolbenschieber-Einheit 13 aus. Die tatsächlich abgegebene Volumensmenge 5 folgt somit dem elektrischen Signal 2.
  • Bei der Produktion von Volumensmengenabgabeeinheiten lassen sich Fertigungstoleranzen nicht vermeiden. Daher würde die von der Volumensmengenabgabeeinheit über die Stößel-Kolbenschieber-Einheit 13 tatsächlich abgegebene Volumensmenge von der vom Steuergerät 14 ermittelten abzugebenden Volumensmenge 5 unerwünscht abweichen, wenn nicht eine geeignete Kalibrierung an jeder Volumensmengenabgabeeinheit vorgenommen werden würde. Zur Durchführung dieser Kalibrierung ist erfindungsgemäß ein Mittel 3 zum Verändern eines Druckwertes 4 vorgesehen, das den Druckwert 4 so verändert, dass der Druckwert 4, der dem Druck in der Volumensmengenabgabeeinheit entsprechen soll, ein Eingangssignal für eine abzugebende Volumensmenge 5 ist.
  • Ein konkretes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Volumensmengenabgabeeinheit ist in 2 dargestellt.
  • Die Dosiervorrichtung umfasst hier einen als elektrischen Drucksensor ausgebildeten Druckaufnehmer 1. Drucksensoren sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Sie umfassen in der Regel ein Gehäuse, in dem eine Messzelle untergebracht ist. Dies ist auch bei der gezeigten Ausführungsform der Fall. Die seitliche Stichleitung 21, die aus dem Bereich der Spitze des Dosierventils als Ruheleitung wegführt, mündet in den statischen Druckraum 22 des Druckaufnehmers 1. Mit dem Drucksensor 1 der Dosiervorrichtung wird der Druck des Abgasnachbehandlungsmediums 9 gemessen. Das Abgasnachbehandlungsmedium 9 kann bei tiefen Temperaturen einfrieren. Dabei dehnt sich das Abgasnachbehandlungsmedium 9 aus, wodurch die Messzelle des Drucksensors 1 Schaden nehmen kann. Damit eine Beschädigung des Drucksensors 1 beim Einfrieren des Abgasnachbehandlungsmediums 9 vermieden wird, befindet sich im Druckraum 22 häufig ein komprimierbares Volumen bzw. Medium. In diesem herrscht ein bestimmter Druck. Wenn in dieser Schrift dieser Druck in dem komprimierbaren Volumen bzw. Medium des Druckraumes 22 gemeint ist, dann wird auch kurz von „Druck im Drucksensor" gesprochen. Das komprimierbare Volumen im Druckraum 22 ist hier mit Luft gefüllt und gegen das Abgasnachbehandlungsmedium 9 mittels einer Membran 23 abgegrenzt. Es könnte auch ein anderer geeigneter Drucksensor als der im Ausführungsbeispiel in 2 gezeigte verwendet werden. In dem Fall kann auch von einer mittelbaren Messung des Dosiermediums gesprochen werden. Eine weitere Ausgestaltung zeigt die direkte Messung des Abgasnachbehandlungsmediums, jedoch über eine Blende 7 in ihrem absoluten Wert verstellt. An Stelle der Membran 23 kann auch ein O-Ring vorgesehen werden, so dass das Dosierventil und der Druckaufnehmer 1 aus zwei baulich abgesetzten Komponenten bestehen, die flächig zu einer Abgasnachbehandlungseinheit 17 zu fügen sind, um den Drucksensor seitlich der Hauptströmrichtung anordnen zu können.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel kann der Druck im komprimierbaren Volumen des Drucksensors 1 zusätzlich über eine verstellbare Blende 7 eingestellt werden. Das Mittel 3 umfasst hier den Druckaufnehmer 1 und die Blende 7.
  • Die Volumensmengenabgabeeinheit weist hier weiters einen Aufnahmeraum 19 für das Abgasnachbehandlungsmedium 9 auf. Der Aufnahmeraum 19 weist hier eine Zuführöffnung 20 für das Abgasnachbehandlungsmedium 9 auf. Es könnten auch mehr als eine Zuführöffnung 20 vorhanden sein. Durch die Zuführöffnung 20 wird das Abgasnachbehandlungsmedium 9 in den Aufnahmeraum 19 eingeleitet. Der erforderliche Druck dafür wird in der Regel mit einer Pumpe 11, beispielsweise einer Membranpumpe, aufgebracht, welche das Abgasnachbehandlungsmedium 9 aus einem Vorratsbehälter 10 über eine Zuleitung 12 in den Aufnahmeraum 19 der Dosiervorrichtung pumpt. Die Pumpe 11, die Zuleitung 12 und der Vorratsbehälter 10 sind für den graphisch dargestellten Aspekt des gezeigten Ausführungsbeispiels nicht wesentlich, weshalb sie in der Zeichnung auch fortgelassen wurden. Grundsätzlich umfasst die erfindungsgemäße Volumensmengenabgabeeinheit diese Komponenten jedoch ebenfalls.
  • Der Aufnahmeraum 19 mündet im Ausführungsbeispiel in eine Feinzerstäuberdüse 18, welche von der Stößel-Kolbenschieber-Einheit 13 verschließ- und öffenbar ist. Die Vorrichtung bestehend aus der Feinzerstäuberdüse 18 und der Stößel-Kolbenschieber-Einheit 13 kann somit je nach Verschiebestellung der Stößel-Kolbenschieber-Einheit 13 relativ zur Feinzerstäuberdüse 18 unterschiedliche Öffnungsgrade aufweisen. Es könnte auch mehr als eine Feinzerstäuberdüse 18 vorhanden sein. Genauso sind Ausgestaltungen einer Volumensmengenabgabeeinheit bekannt, die an ihrem Ende ohne jegliche Feinzerstäuberdüse gestaltet sind, weil der Abgasstrang so konzipiert ist, dass eine möglichst gute Zerstäubung überflüssig ist.
  • Die Volumensmengenabgabeeinheit dient zur Eindosierung des Abgasnachbehandlungsmediums 9 durch die mindestens eine Feinzerstäuberdüse 18 hindurch in den Abgasstrom eines Verbrennungsmotors, beispielsweise eines Dieselmotors hinein.
  • Das Abgasnachbehandlungsmedium 9 ist im Aufnahmeraum 19 über die Zuführöffnung 20 unter einen bestimmten Druck setzbar. Wie oben beschrieben kann dies beispielsweise mittels einer Pumpe 11 geschehen. Die Ansteuerung dieser Pumpe 11 berücksichtigt in der Regel das Druckausgangssignal 8 des Drucksensors 1. Weiters wird das Druckausgangssignal 8 zur Steuerung bzw. Regelung des Öffnungsgrades der Stößel-Kolbenschieber-Einheit 13 und der Feinzerstäuberdüse 18 verwendet.
  • Die Eindosierung des Abgasnachbehandlungsmediums 9 dient zur Reduktion von Schadstoffanteilen des Abgases bei der Abgasnachbehandlung, insbesondere in einem SCR-Katalysator 6.
  • Erfindungsgemäß ist die einzudosierende Volumensmenge 5 des Abgasnachbehandlungsmediums 9 durch das Mittel 3 einstellbar. Das Mittel 3 macht den Druckwert 4, also beispielsweise das Druckausgangssignal 8 des Drucksensors 1 und/oder den Druck im Drucksensor 1, veränderbar. Die Veränderung muss vom Fachmann so eingestellt werden, dass bei einem bestimmten Druck des Abgasnachbehandlungsmediums 9 und einem vorgebbaren Öffnungsgrad von Stößel-Kolbenschieber-Einheit 13 und Feinzerstäuberdüse 18 eine bestimmte vorgebbare Volumensmenge 5 pro Zeiteinheit (= Volumenstrom) des Abgasnachbehandlungsmediums 9 eindosiert wird. Das Verändern des Druckwertes 4 durch das Mittel 3 bewirkt somit eine Kalibrierung der Volumensmengenabgabeeinheit, durch welche eine Verfälschung der Druckausgangssignal-Volumensmenge-Charakteristik der Volumensmengenabgabeeinheit, welche durch Fertigungstoleranzen der Volumensmengenabgabeeinheit verursacht ist, korrigiert wird.
  • Die in 2 dargestellte Volumensmengenabgabeeinheit ist beispielsweise auf die Eindosierung von fünf Liter HWL pro Stunde bei neun bar Druck der HWL kalibriert. Der Druck des Abgasnachbehandlungsmediums 9, hier der HWL, könnte auch im Bereich von etwa sieben bis etwa zehn bar liegen. Auch für die einzudosierende Volumensmenge 5 pro Zeiteinheit könnte ein anderer Wert als fünf Liter pro Stunde vorgegeben sein, beispielsweise 4,5 oder 5,5 Liter pro Stunde.
  • Der Drucksensor 1 weist im Ausführungsbeispiel eine verstellbare Blende 7 zur Änderung des Druckes im Drucksensor 1 auf. Was unter „Druck im Drucksensor" zu verstehen ist, wurde weiter oben bereits beschrieben. Die Verstellung der Blende 7 verändert das Druckausgangssignal 8 des Drucksensors 1 nicht.
  • Das Mittel 3 umfasst bevorzugter Weise eine elektrische bzw. elektronische Schaltung 24. Diese Schaltung 24 umfasst im Ausführungsbeispiel ein Potentiometer 25 und ein ASIC. Das ASIC ist in der Zeichnung nicht dargestellt, da es in die Auswerteelektronik des Drucksensors 1 integriert ist. Lediglich der Betätigungsteil des Potentiometers 25 ist zur Veränderung des Druckwertes 4 aus dem Gehäuse des Drucksensors 1 herausgeführt. Die Schaltung 24 könnte auch anders beispielsweise durch eine Operationsverstärkerschaltung realisiert sein. Das Mittel 3 könnte auch nur aus dieser elektrischen bzw. elektronischen Schaltung 24 alleine bestehen.
  • Der Drucksensor 1 des Ausführungsbeispiels weist eine (in der Zeichnung nicht dargestellte) Auswerteelektronik auf. Die Schaltung 24 ist in diese Auswerteelektronik eingebaut. Der Einbau einer elektrischen bzw. elektronischen Schaltung 24 kann auch nachträglich erfolgen.
  • Das Abgasnachbehandlungsmedium 9 ist hier flüssig. Es handelt sich wie erwähnt um eine 11-prozentige HWL (Volumensprozente). Die HWL könnte auch eine andere Konzentration an Harnstoff enthalten, beispielsweise 32,5 Volumensprozente. Das Abgasnachbehandlungsmedium 9 könnte auch in einem anderen Zustand vorliegen, beispielsweise könnte es als Aerosol vorliegen.
  • Der Drucksensor 1 ist so platziert, dass der Drucksensor einen vorrangig statischen Druck des vor ihm ruhenden Mediums misst, während die Hauptströmrichtung durch das Dosierventil entfernt von dem Drucksensor vorbei läuft. Die Hauptströmrichtung ist nicht unmittelbar vor dem Drucksensor, die Hauptströmrichtung ist beabstandet. Der Drucksensor misst zwar, nach einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung, unmittelbar den Druck des Abgasnachbehandlungsmediums, er misst aber nur mittelbar zur Hauptstromrichtung. Der Drucksensor misst daher sozusagen in einer Stichleitung oder einer Ruheleitung, die als Sackleitung ausgestaltet sein kann.
  • Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren zur Kalibrierung der Druckausgangssignal-Volumensmenge-Charakteristik einer in einer Abgasnachbehandlungseinheit 17 verwendbaren Volumensmengenabgabeeinheit mit einem Druckaufnehmer 1. Dabei ist die eindosierte Volumensmenge pro Zeiteinheit durch eine an die Fertigungstoleranz der Volumensmengenabgabeeinheit angepasste Änderung eines Druckwertes 4 der Volumensmengenabgabeeinheit auf einen vorgebbaren Wert einstellbar.
  • Dieses Verfahren kann auch auf die erfindungsgemäße Volumensmengenabgabeeinheit angewendet werden. Dabei bewirkt die Veränderung des Druckwertes 4 durch das Mittel 3 eine Ka librierung des Druckausgangssignals 8 des Druckaufnehmers 1 im Bezug auf die abzugebende Volumensmenge 5 pro Zeiteinheit.
  • Es ist bevorzugt das erfindungsgemäße Verfahren bei der Endprüfung der Volumensmengenabgabeeinheit, d. h. vor der Auslieferung, vorzunehmen.
  • Weiters ist es denkbar und möglich, dass durch das Mittel 3 der Druckwert 4 in der Zuleitung 12 zur Volumensmengenabgabeeinheit veränderbar ist. Insbesondere könnte in einem solchen Fall das Mittel 3 eine Schraube zum Verengen der Zuleitung 12 zur Volumensmengenabgabeeinheit umfassen.
  • Zwar ist nur eine bestimmte Ausführungsform näher beschrieben worden. Es versteht aber jeder Fachmann, dass die Veränderung des Drucksensorsignals, vorzugsweise eines elektrischen Strom- oder Spannungssignals, in einer Art, dass hierdurch nicht mehr der tatsächliche, innere Druckwert innerhalb der Dosiereinheit ansteht, geschieht, in der mit dem dann tatsächlich an ein Steuergerät abzugebenden Druckwert die erwünschte oder erwartete Dosiermenge bzw. Volumensdurchflussmenge des Abgasnachbehandlungsmediums kompensiert, kalibriert oder verändert wird. Hierbei kann zwischen dem Druckwert und der Ansteuerung des Dosierventils einer Abgasnachbehandlungseinheit ein geeignetes Steuergerät, das weitere Werte in Bezug auf den Betriebszustand des Motors berechnet und aufnimmt, zur elektrischen Signalweitergabe dazwischen geschaltet sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4436397 B4 [0005]
    • - DE 10341996 A1 [0005]

Claims (7)

  1. Volumensmengenabgabeeinheit, insbesondere als Dosiereinheit einer wässrigen Lösung wie einer Harnstoffwasserlösung, die in einer Abgasnachbehandlungseinheit (17) verwendbar ist, mit einem Druckaufnehmer (1), insbesondere mit einem elektrischen Drucksensor, wobei die Volumensmengenabgabe der Volumensmengenabgabeeinheit einem elektrischen Signal (2) folgt und die Volumensmengenabgabeeinheit kalibriert ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Mittel (3) zum Verändern eines Druckwertes (4) vorgesehen ist, das den Druckwert (4) so verändert, dass der Druckwert (4), der dem Druck in der Volumensmengenabgabeeinheit entsprechen soll, ein Eingangssignal für eine abzugebende Volumensmenge (5) ist.
  2. Volumensmengenabgabeeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (3) den Druckaufnehmer (1) und eine verstellbare Blende (7) zur Änderung des Druckwertes (4) im Druckaufnehmer (1) umfasst, wobei die Verstellung der Blende (7) das Druckausgangssignal (8) des Druckaufnehmers (1) nicht verändert.
  3. Volumensmengenabgabeeinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Mittel (3) der Druckwert (4) in einer Zuleitung (12) zur Volumensmengenabgabeeinheit veränderbar ist, insbesondere dass das Mittel (3) eine Schraube zum Verengen der Zuleitung (12) zur Volumensmengenabgabeeinheit umfasst.
  4. Volumensmengenabgabeeinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Mittel (3) der Druckwert (4) des Druckaufnehmers (1) und somit das Druckausgangssignal (8) des Druckaufnehmers (1) veränderbar ist, insbesondere dass das Mittel (3) eine elektrische bzw. elektronische Schaltung (24) wie ein Potentiometer oder ein ASIC umfasst.
  5. Volumensmengenabgabeeinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verändern des Druckwertes (4) durch das Mittel (3) eine Kalibrierung der Volumensmengenabgabeeinheit bewirkt, durch welche eine Verfälschung der Druckausgangssignal-Volumensmenge-Charakteristik der Volumensmengenabgabeeinheit, welche durch Fertigungstoleranzen der Volumensmengenabgabeeinheit verursacht ist, korrigiert wird.
  6. Verfahren zur Kalibrierung der Druckausgangssignal-Volumensmenge-Charakteristik einer in einer Abgasnachbehandlungseinheit (17) verwendbaren Volumensmengenabgabeeinheit mit einem Druckaufnehmer (1), wobei die eindosierte Volumensmenge (5) pro Zeiteinheit durch eine an die Fertigungstoleranz der Volumensmengenabgabeeinheit angepasste Änderung eines Druckwertes (4) der Volumensmengenabgabeeinheit auf einen vorgebbaren Wert einstellbar ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Volumensmengenabgabeeinheit eine solche nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ist und wobei die Veränderung des Druckwertes (4) durch das Mittel (3) eine Kalibrierung des Druckausgangssignals (8) des Druckaufnehmers (1) im Bezug auf die abzugebende Volumensmenge (5) pro Zeiteinheit bewirkt.
DE102007004687A 2007-01-25 2007-01-25 Volumensmengenabgabeeinheit und Verfahren zur Kalibrierung der Druckausgangssignal-Volumensmenge-Charakteristik Active DE102007004687B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007004687A DE102007004687B4 (de) 2007-01-25 2007-01-25 Volumensmengenabgabeeinheit und Verfahren zur Kalibrierung der Druckausgangssignal-Volumensmenge-Charakteristik
EP08001260A EP1950386B1 (de) 2007-01-25 2008-01-24 Kalibrierte Dosiereinheit, insbesondere einer Abgasnachbehandlungseinheit
AT08001260T ATE491083T1 (de) 2007-01-25 2008-01-24 Kalibrierte dosiereinheit, insbesondere einer abgasnachbehandlungseinheit
DE502008001972T DE502008001972D1 (de) 2007-01-25 2008-01-24 Kalibrierte Dosiereinheit, insbesondere einer Abgasnachbehandlungseinheit
US12/011,329 US8266892B2 (en) 2007-01-25 2008-01-25 Calibrated dosing unit, especially of an exhaust gas treatment unit
US13/588,029 US8875491B2 (en) 2007-01-25 2012-08-17 Exhaust gas aftertreatment system and method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007004687A DE102007004687B4 (de) 2007-01-25 2007-01-25 Volumensmengenabgabeeinheit und Verfahren zur Kalibrierung der Druckausgangssignal-Volumensmenge-Charakteristik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007004687A1 true DE102007004687A1 (de) 2008-08-14
DE102007004687B4 DE102007004687B4 (de) 2012-03-01

Family

ID=39307964

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007004687A Active DE102007004687B4 (de) 2007-01-25 2007-01-25 Volumensmengenabgabeeinheit und Verfahren zur Kalibrierung der Druckausgangssignal-Volumensmenge-Charakteristik
DE502008001972T Active DE502008001972D1 (de) 2007-01-25 2008-01-24 Kalibrierte Dosiereinheit, insbesondere einer Abgasnachbehandlungseinheit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502008001972T Active DE502008001972D1 (de) 2007-01-25 2008-01-24 Kalibrierte Dosiereinheit, insbesondere einer Abgasnachbehandlungseinheit

Country Status (4)

Country Link
US (2) US8266892B2 (de)
EP (1) EP1950386B1 (de)
AT (1) ATE491083T1 (de)
DE (2) DE102007004687B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012780A1 (de) 2008-03-05 2009-09-10 Hydraulik-Ring Gmbh Abgasnachbehandlungseinrichtung
US8074673B2 (en) 2004-05-18 2011-12-13 Hydraulik-Ring Gmbh Freeze-resistant metering valve
DE102012215401A1 (de) * 2012-08-30 2014-03-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Diagnose eines Dosiersystems und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011088704B4 (de) 2011-12-15 2019-07-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung des Endpunktes einer Ankerbewegung einer Hubkolbenpumpe

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035940C5 (de) * 2009-08-03 2017-04-20 Cummins Ltd. SCR-Abgasnachbehandlungseinrichtung
AU2010321348A1 (en) * 2009-11-20 2012-07-12 Dansk Teknologi Produktionsaktieselskab System and method for selective catalyst reduction with control of injection reducing agent
DE102009056181A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zum Betrieb einer Fördervorrichtung für ein Reduktionsmittel
DE102010007564B4 (de) * 2010-02-10 2022-12-29 Albonair Gmbh Dosiersystem zur Eindüsung eines Reduktionsmittels in den Abgasstrom eines Verbrennungsmotors
SE534748C2 (sv) * 2010-04-08 2011-12-06 Scania Cv Ab System innefattande pump, injektor och regulator, där styrsignal till pumpen baseras på beräknad slangstyvhet
DE102010061222B4 (de) 2010-12-14 2015-05-07 Cummins Ltd. SCR-Abgasnachbehandlungseinrichtung
CN103210191B (zh) * 2011-05-16 2015-07-22 苏州派格丽减排系统有限公司 集成式scr计量喷射系统
WO2012155292A1 (zh) * 2011-05-16 2012-11-22 苏州派格力减排系统有限公司 集成式scr还原剂储存装置
WO2013028714A1 (en) 2011-08-22 2013-02-28 Cummins Emission Solutions Inc. Urea injection systems wash cycles
GB201217144D0 (en) * 2012-09-26 2012-11-07 Delphi Tech Holding Sarl A fluid injector
DE102014019021B4 (de) 2014-12-18 2023-02-02 Woodward L'orange Gmbh Reduktionsmittel-Dosiereinheit
US11585253B2 (en) 2015-08-07 2023-02-21 Cummins Emission Solutions Inc. Converging liquid reductant injector nozzle in selective catalytic reduction systems
DE102015220957A1 (de) * 2015-10-27 2017-04-27 Robert Bosch Gmbh Eisdruckfestes Fluidfördermodul
DE102015224670A1 (de) * 2015-12-09 2017-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Korrektur eines Modellwertes einer NOx-Konzentration
US10711676B2 (en) 2016-01-22 2020-07-14 Cummins, Inc. System and method for determining reductant delivery performance
US10590823B2 (en) 2018-01-24 2020-03-17 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Systems and methods for improving injector accuracy
DE112018007089T5 (de) * 2018-02-15 2020-11-12 Cummins Emission Solutions Inc. Filtrationsbaugruppe zur Verwendung in Nachbehandlungssystemen für Verbrennungsmotoren
DE112018007663T5 (de) * 2018-05-25 2021-03-11 Cummins Emission Solutions Inc. Reduktionsmitteldosiersystem mit Kalibrierwertbestimmung anhand der Daten von einerDrucksensorbaugruppe, und Verfahren zur Kalibrierung eines Reduktionsmitteldosiersystems
CN114060132B (zh) 2021-11-08 2022-10-25 同济大学 一种基于排放远程监控的NOx传感器作弊甄别方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19947198A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-05 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen einer Brennkraftmaschine
DE10047516A1 (de) * 2000-09-22 2002-04-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Dosierung eines Reduktionsmittels zur Entfernung von Stickoxiden aus Abgasen
US20030024320A1 (en) * 2000-12-21 2003-02-06 Bentley Ian N. Method and apparatus for the calibration and compensation of sensors
DE69910776T2 (de) * 1998-04-06 2004-06-17 Ranco Controls Ltd., Plymouth Drucksensor mit aktuator zwischen diaphragma und messwandler
DE10341996A1 (de) 2003-09-02 2005-03-24 Hydraulik-Ring Gmbh Abgasnachbehandlungseinrichtung für Dieselmotoren von Fahrzeugen, vorzugsweise von PKWs
DE202004020234U1 (de) * 2004-12-31 2006-05-04 Intelligente Sensorsysteme Dresden Gmbh Druck- und Temperatursensor
DE4436397B4 (de) 1994-10-12 2006-06-08 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen

Family Cites Families (140)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125063A (en) 1964-03-17 Signal device
US1059370A (en) 1912-05-13 1913-04-22 John N Johnson Means for relieving the walls of receptacles from undue internal pressure.
US1999221A (en) 1929-07-01 1935-04-30 Clinton L Walker Fuel metering or injecting and controlling system for internal combustion engines
US1971026A (en) 1931-10-26 1934-08-21 Lloyd M Beall Antifreezing device
US2697581A (en) 1949-02-14 1954-12-21 Gen Controls Co Electromagnetically operated valve with adjustable opening
CA622836A (en) 1957-02-27 1961-06-27 B. White Harry Insulated electrical connector and connection
US2938703A (en) 1957-03-04 1960-05-31 Baso Inc Electromagnetic control device
DE1148614B (de) 1959-07-15 1963-05-16 Bernard Welding Equip Co Kabelverbinder
US3492868A (en) 1968-05-29 1970-02-03 William Grant Pontis & Paul R Fluid meter construction
JPS501648B1 (de) 1971-02-24 1975-01-20
DE2121533A1 (de) 1971-05-03 1972-11-23 Fa. Ing. Josef Wagner, 7991 Friedrichshafen-Fischbach Hochdruck-Filter, insbesondere für Farbspritzanlagen
DE2201739A1 (de) * 1972-01-14 1973-07-26 Bosch Gmbh Robert Abgasentgiftungsanlage
US3903858A (en) 1973-04-23 1975-09-09 Stearns C Wayne Crankcase fumes treatment
US3894432A (en) 1973-12-20 1975-07-15 Donald W Coughlin Combination metered water service installation unit
DE2460111A1 (de) 1974-04-13 1976-07-15 Daimler Benz Ag Einspritzventil
DE2459790A1 (de) 1974-12-18 1976-07-01 Egon Goertz Regelbarer druckzerstaeuber fuer grossbrenner
GB1582957A (en) 1977-02-07 1981-01-21 English Clays Lovering Pochin Tube pressure filters
DE2810761C3 (de) 1977-03-24 1980-05-22 Maschinenfabrik Peter Zimmer Ag, Kufstein, Tirol (Oesterreich) Spritzdüse
DE2812076A1 (de) 1978-03-20 1979-10-04 Ekkehard Schuppe Vorrichtung zur pulsationsdaempfung bei hochdruckfluessigkeitspumpen
DE2910025A1 (de) 1979-03-14 1980-09-18 Wagner Gmbh J Druckspitzenkompensator fuer pulsierende fluessigkeitsstroeme
JPS56164287U (de) 1980-05-09 1981-12-05
US4529512A (en) 1981-01-19 1985-07-16 Clark Equipment Company Hydraulic reservoir
US4714234A (en) 1982-09-07 1987-12-22 Greatbatch Enterprises, Inc. Low power electromagnetic valve
US4530486A (en) 1983-02-09 1985-07-23 City Of Hope National Medical Center Valve
DE8306612U1 (de) 1983-03-08 1983-09-29 Satronic AG, Regensdorf Druckzerstaeuberduese fuer heizungsanlagen
GB8308588D0 (en) 1983-03-29 1983-05-05 Swinney Eng Filter
GB2137110A (en) 1983-03-29 1984-10-03 Swinney Eng Filter Element Mounting
US4595037A (en) 1984-12-14 1986-06-17 Essef Industries, Inc. Split tank closure and diaphragm assembly
FI851880L (fi) 1985-05-13 1986-11-14 Rauma Repola Oy Frysbestaendig bottenbrunn.
JPS61197013U (de) 1985-05-30 1986-12-09
US4742964A (en) 1985-10-30 1988-05-10 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Electromagnetic fuel injector
US5045192A (en) 1986-06-03 1991-09-03 Facet Enterprises, Inc. Filter assembly with lockable lug means
US4839048A (en) 1986-07-08 1989-06-13 Pall Corporation Container for pressurized fluid
US4805837A (en) 1986-10-30 1989-02-21 Allied Corporation Injector with swirl chamber return
US4842737A (en) 1986-12-03 1989-06-27 Pall Corporation Filter assembly with an expandable shell
US4836923A (en) 1987-12-23 1989-06-06 Parker Hannifin Corporation Cartridge and cover assembly for fluid filters
DE3825206A1 (de) 1988-07-25 1990-02-01 Degussa Verfahren zur katalytischen entstickung von abgasen mittels eines reduktionsmittels
DE3833134A1 (de) 1988-09-29 1990-04-12 Siemens Ag Einrichtung zum aufbewahren radioaktiver stoffe
DE3901032C1 (de) 1989-01-14 1990-02-08 Danfoss A/S, Nordborg, Dk
US5009367A (en) 1989-03-22 1991-04-23 Union Carbide Chemicals And Plastics Technology Corporation Methods and apparatus for obtaining wider sprays when spraying liquids by airless techniques
US5017285A (en) 1989-06-28 1991-05-21 Stanadyne Automotive Corp. Fuel filter and cartridge assembly
US5114077A (en) 1990-12-12 1992-05-19 Siemens Automotive L.P. Fuel injector end cap
US5122264A (en) 1991-01-11 1992-06-16 Facet Quantek, Inc. Liquid fuel dispensing system including a filtration vessel within a sump
DE4104382A1 (de) 1991-02-11 1992-08-13 Btb Blockheizkraftwerks Traege Verfahren zum betreiben einer gasturbine mit verringerter stickoxidemission
US5236579A (en) 1991-08-22 1993-08-17 Stanadyne Automotive Corp. Fuel filter assembly with modular drain bowl
JP2844993B2 (ja) 1991-11-13 1999-01-13 矢崎総業株式会社 ジョイント端子の防水接続方法
DE4202561A1 (de) 1992-01-30 1993-08-05 Boehringer Mannheim Gmbh Vorrichtung zum dosierten zufuehren einer analysefluessigkeit
JP3373597B2 (ja) 1992-06-18 2003-02-04 スタナダイン・オートモーティヴ・コーポレイション 内部ベントを有する燃料フィルタ
US5238224A (en) 1992-08-20 1993-08-24 Siemens Automotive L.P. Dry coil
DE4230056A1 (de) 1992-09-08 1994-03-10 Man Nutzfahrzeuge Ag Zerstäubereinrichtung
US5399264A (en) 1993-03-22 1995-03-21 Cuno, Incorporated Compressible differential pressure energized seals for filter elements and the like
US5299776A (en) 1993-03-26 1994-04-05 Siemens Automotive L.P. Impact dampened armature and needle valve assembly
DE4321927C2 (de) 1993-07-01 1998-07-09 Sartorius Gmbh Filtereinheit mit Entgasungsvorrichtung
FR2715080B1 (fr) 1994-01-17 1996-04-19 Fleetguard International Corp Filtre et cartouche de filtrage à noyau central désolidarisé, pour le filtrage de liquides moteur.
US5522218A (en) 1994-08-23 1996-06-04 Caterpillar Inc. Combustion exhaust purification system and method
US5680879A (en) 1994-09-12 1997-10-28 Technical Concepts, Inc. Automatic flush valve actuation apparatus for replacing manual flush handles
CA2199737C (en) 1994-09-13 2000-04-11 Lothar Hofman Method and device for introducing a fluid into an exhaust-gas purificat ion system
DE4432577A1 (de) 1994-09-13 1996-03-14 Siemens Ag Einrichtung zur Einbringung einer Flüssigkeit in ein Strömungsmedium
DE4432576A1 (de) 1994-09-13 1996-03-14 Siemens Ag Einrichtung zur Einbringung einer Flüssigkeit in ein Strömungsmedium
ES2124094T3 (es) 1995-05-19 1999-01-16 Siemens Ag Camara de premezcla para una instalacion depuradora de gas de escape.
DE19536613C2 (de) 1995-09-30 2000-06-29 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Flüssigkeitsfilter mit Verstärkungsring im Kunststoffgehäuse
US5685985A (en) 1995-12-20 1997-11-11 Baldwin Filters, Inc. Environmentally friendly filter cartridge
US5976475A (en) 1997-04-02 1999-11-02 Clean Diesel Technologies, Inc. Reducing NOx emissions from an engine by temperature-controlled urea injection for selective catalytic reduction
US6063350A (en) 1997-04-02 2000-05-16 Clean Diesel Technologies, Inc. Reducing nox emissions from an engine by temperature-controlled urea injection for selective catalytic reduction
US5968464A (en) 1997-05-12 1999-10-19 Clean Diesel Technologies, Inc. Urea pyrolysis chamber and process for reducing lean-burn engine NOx emissions by selective catalytic reduction
DE19806265C5 (de) 1998-02-16 2004-07-22 Siemens Ag Dosiersystem
DE19817994A1 (de) 1998-04-22 1999-11-04 Emitec Emissionstechnologie Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Stickoxid (NO¶x¶) enthaltendem Abgas eines Verbrennungsmotors
DE19819579C1 (de) * 1998-04-30 1999-09-30 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung für eine mit einem SCR-Katalysator ausgestattete Brennkraftmaschine
US6631883B1 (en) 1998-06-09 2003-10-14 Teleflex Gfi Europe B.V. Metering valve and fuel supply system equipped therewith
KR100372992B1 (ko) 1998-06-22 2003-02-25 가부시키가이샤 히타치세이사쿠쇼 통내 분사형 내연 기관 및 내연 기관의 제어 방법, 연료분사 밸브
DE19840569B4 (de) 1998-09-05 2004-12-30 Mann + Hummel Gmbh Gehäuse
US6279603B1 (en) 1998-10-01 2001-08-28 Ambac International Fluid-cooled injector
US6125629A (en) 1998-11-13 2000-10-03 Engelhard Corporation Staged reductant injection for improved NOx reduction
JP3518391B2 (ja) 1999-02-24 2004-04-12 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
DE19908671A1 (de) 1999-02-27 2000-08-31 Mahle Filtersysteme Gmbh Flüssigkeitsfilter mit einem austauschbaren, ringförmigen Filterelement
DE19919426C1 (de) 1999-04-28 2000-03-30 Siemens Ag Ventilaufnahmevorrichtung für ein Dosierventil einer Abgasnachbehandlungsanlage
DE19935920C2 (de) 1999-07-30 2003-04-17 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Beheizen eines Reduktionsmittelvorratsbehälters einer Abgasnachbehandlungsanlage für eine Brennkraftmaschine
US6293097B1 (en) * 1999-08-16 2001-09-25 Ford Global Technologies, Inc. On-board reductant delivery system
EP1137470B1 (de) 1999-09-09 2008-02-27 Hengst GmbH & Co. KG Fluidfilter mit gehäusefestem ablassdom
US6105884A (en) 1999-09-15 2000-08-22 Delphi Technologies, Inc. Fuel injector with molded plastic valve guides
DE19945900A1 (de) 1999-09-24 2001-04-19 Siemens Ag Konfigurierung einer Trace-Schnittstelle über eine JTAG-Schnittstelle
DE19946562C2 (de) 1999-09-29 2003-10-30 Oliver Timmer Kompakt-Doppelmembranpumpe
DE10009037A1 (de) 2000-02-25 2001-09-06 Bosch Gmbh Robert Steuerventil für eine Kraftstoff-Einspritzdüse
JP2001280189A (ja) 2000-03-30 2001-10-10 Hitachi Ltd 電磁式燃料噴射弁の制御方法
US6554139B1 (en) 2000-06-01 2003-04-29 Parker-Hannifin Corporation Extension and locking assembly for dripless element, and container therefore
US6526746B1 (en) 2000-08-02 2003-03-04 Ford Global Technologies, Inc. On-board reductant delivery assembly
DE10040571A1 (de) 2000-08-18 2002-02-28 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Erzeugung eines Reduktionsmittel-Luft-Gemisches
DE10047531A1 (de) 2000-09-22 2002-04-18 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Dosierung eines Reduktionsmittels
DE10047594A1 (de) 2000-09-26 2002-04-18 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter
DE10052077A1 (de) 2000-10-19 2002-05-02 Hydraulik Ring Gmbh Einrichtung zur Abgasnachbehandlung von Dieselmotoren
DE10052103B4 (de) 2000-10-20 2009-06-04 Mann + Hummel Gmbh Filterelement
DE10058015A1 (de) 2000-11-23 2002-05-29 Bosch Gmbh Robert Dosierventil
JP2002168365A (ja) 2000-12-01 2002-06-14 Aisan Ind Co Ltd 逆流防止機能付きパイロット式流路開閉弁
EP1236499B1 (de) 2001-03-02 2004-05-19 Haldor Topsoe A/S SCR Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion von NOx-Emissionen
DE10116214A1 (de) 2001-03-30 2002-10-10 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen einer Brennkraftmaschine
US6679990B2 (en) 2001-07-31 2004-01-20 Dana Corporation Cartridge filter with integrated threading having anti-rotation feature
DE10139142A1 (de) 2001-08-09 2003-02-20 Bosch Gmbh Robert Abgasbehandlungseinheit und Messvorrichtung zur Ermittlung einer Konzentration einer Harnstoff-Wasser-Lösung
DE10139139A1 (de) 2001-08-09 2003-06-12 Bosch Gmbh Robert Dosiersystem zur Dosierung eines Reduktionsmittels für eine Abgasnachbehandlung
US7087954B2 (en) * 2001-08-30 2006-08-08 Micron Technology, Inc. In service programmable logic arrays with low tunnel barrier interpoly insulators
DE10147172C2 (de) 2001-09-25 2003-11-27 Siemens Ag Reduktionsmittelpumpe für eine Abgasnachbehandlungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE10150518C1 (de) 2001-10-12 2003-05-08 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung bei einer Brennkraftmaschine
EP1314864B1 (de) 2001-11-27 2007-01-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Einspritzventil für eine Abgasreinigungsvorrichtung
US6945035B2 (en) 2001-11-30 2005-09-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Auxiliary air supplying system, and control methods and failure diagnostic methods thereof
DE10161132A1 (de) 2001-12-12 2003-06-26 Siemens Ag Membranpumpe mit integriertem Drucksensor
US6945510B2 (en) 2002-03-05 2005-09-20 Analex Corporation Solenoid valve for use in micro-gravity
DE10215846A1 (de) 2002-04-10 2003-11-06 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher, insbesondere Membranspeicher
DE10220662B4 (de) 2002-05-10 2005-08-11 Hydraulik-Ring Gmbh Filterpatrone für flüssige, einfriergefährdete Medien, insbesondere für den Einsatz bei Brennstoffzellenfahrzeugen und bei Verbrennungskraftmaschinen, vorzugsweise Dieselmotoren
DE10220672B4 (de) 2002-05-10 2008-01-03 Hydraulik-Ring Gmbh Filtereinheit für einfrierende Flüssigkeiten
DE10231216A1 (de) 2002-07-11 2004-01-22 Hydraulik-Ring Gmbh Einrichtung zur Abgasnachbehandlung von Kraftfahrzeugen, insbesondere Dieselkraftfahrzeugen
WO2004018909A2 (en) 2002-08-20 2004-03-04 Applied Materials, Inc. Electronically actuated valve
US20040093856A1 (en) * 2002-11-18 2004-05-20 Dingle Philip J. G. Apparatus and method for reductant dosing of an exhaust
US6941746B2 (en) 2002-11-21 2005-09-13 Combustion Components Associates, Inc. Mobile diesel selective catalytic reduction systems and methods
DE50212911D1 (de) 2002-12-23 2008-11-27 Grundfos Nonox As Dosierpumpenaggregat
FR2850704A1 (fr) 2003-01-31 2004-08-06 Jean Claude Fayard Procede de post-injection de gazole pour la regeneration de systemes de filtration des gaz d'echappement de moteur diesel
JP4262522B2 (ja) 2003-05-28 2009-05-13 株式会社日立ハイテクノロジーズ エンジン用排気ガス処理装置および排気ガス処理方法
DE10359522A1 (de) 2003-12-18 2005-07-28 Purem Abgassysteme Gmbh & Co. Kg Reduktionsmitteldosiersystem für ein Kraftfahrzeug
DE10362140C5 (de) 2003-12-29 2015-10-08 Cummins Ltd. Gefriertaugliche Abgasnachbehandlungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102004003201B4 (de) 2004-01-22 2016-12-22 Cummins Ltd. Mischeinrichtung für Abgasnachbehandlungsvorrichtungen für Dieselmotoren von Kraftfahrzeugen
DE102004006333B4 (de) 2004-02-10 2008-01-03 Hydraulik-Ring Gmbh Zwischen-Speicher für ein Abgasnachbehandlungsmedium einer Abgasnachbehandlungseinrichtung für Fahrzeuge mit Dieselverbrennungsmotoren
DE102004025062B4 (de) 2004-05-18 2006-09-14 Hydraulik-Ring Gmbh Gefriertaugliches Dosierventil
DE102004035119C5 (de) 2004-07-20 2017-02-23 Cummins Ltd. Zerstäubungseinrichtung für Abgasnachbehandlungsvorrichtungen von Dieselmotoren
US7594393B2 (en) 2004-09-07 2009-09-29 Robert Bosch Gmbh Apparatus for introducing a reducing agent into the exhaust of an internal combustion engine
DE102004050023A1 (de) 2004-10-13 2006-04-27 L'orange Gmbh Einrichtung zur dosierten Einspritzung eines Reduktionsmittels in den Abgastrakt einer Brennkraftmaschine
DE102004050989B4 (de) * 2004-10-20 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Abgasbehandlungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004054238A1 (de) 2004-11-10 2006-05-11 Robert Bosch Gmbh Dosiersystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Dosiersystems
AT500849B8 (de) 2004-11-15 2007-02-15 Pankl Emission Control Systems Harnstoffdosiervorrichtung
DE202005002544U1 (de) 2005-02-17 2005-05-19 Sommer Gmbh & Co. Kg Crimp Stossverbinder
JP2006242190A (ja) 2005-03-02 2006-09-14 Hydraulik-Ring Gmbh 自動車からの排気煙を処理するための噴射装置
BRPI0610861B1 (pt) * 2005-05-20 2019-06-18 Grundfos Nonox A/S Método e bocal para atomização de fluido e sistema para mistura de uréia líquida ou fluido
DE102005030421A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-04 Purem Abgassysteme Gmbh & Co. Kg Dosiersystem zur Abgabe eines flüssigen Zusatzstoffes und Verfahren zum Betreiben eines Dosiersystems
DE102005037150A1 (de) 2005-08-06 2007-02-08 Purem Abgassysteme Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Dosierung eines Reduktionsmittels
DE102005056395B3 (de) 2005-11-24 2006-11-30 Hydraulik-Ring Gmbh Kriechsperre für Kabelbäume
DE102006014074B4 (de) 2006-03-28 2017-04-06 Robert Bosch Gmbh Dosiersystem und Verfahren zur Abgabe eines Zuschlagstoffes in ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine
US7617991B2 (en) 2006-03-31 2009-11-17 Delphi Technologies, Inc. Injector fuel filter with built-in orifice for flow restriction
JP4656039B2 (ja) 2006-10-19 2011-03-23 株式会社デンソー エンジンの排気浄化装置
EP2014886A1 (de) 2007-07-09 2009-01-14 Delphi Technologies, Inc. Behälter für ein Flüssigkeitsdosierungssystem
DE102008012780B4 (de) 2008-03-05 2012-10-04 Hydraulik-Ring Gmbh Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102008054803A1 (de) 2008-12-17 2010-06-24 Robert Bosch Gmbh Eisdruckkanal-Element
DE102009035940C5 (de) 2009-08-03 2017-04-20 Cummins Ltd. SCR-Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102010061222B4 (de) 2010-12-14 2015-05-07 Cummins Ltd. SCR-Abgasnachbehandlungseinrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436397B4 (de) 1994-10-12 2006-06-08 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen
DE69910776T2 (de) * 1998-04-06 2004-06-17 Ranco Controls Ltd., Plymouth Drucksensor mit aktuator zwischen diaphragma und messwandler
DE19947198A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-05 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen einer Brennkraftmaschine
DE10047516A1 (de) * 2000-09-22 2002-04-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Dosierung eines Reduktionsmittels zur Entfernung von Stickoxiden aus Abgasen
US20030024320A1 (en) * 2000-12-21 2003-02-06 Bentley Ian N. Method and apparatus for the calibration and compensation of sensors
DE10341996A1 (de) 2003-09-02 2005-03-24 Hydraulik-Ring Gmbh Abgasnachbehandlungseinrichtung für Dieselmotoren von Fahrzeugen, vorzugsweise von PKWs
DE202004020234U1 (de) * 2004-12-31 2006-05-04 Intelligente Sensorsysteme Dresden Gmbh Druck- und Temperatursensor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8074673B2 (en) 2004-05-18 2011-12-13 Hydraulik-Ring Gmbh Freeze-resistant metering valve
DE102008012780A1 (de) 2008-03-05 2009-09-10 Hydraulik-Ring Gmbh Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102008012780B4 (de) * 2008-03-05 2012-10-04 Hydraulik-Ring Gmbh Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102011088704B4 (de) 2011-12-15 2019-07-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung des Endpunktes einer Ankerbewegung einer Hubkolbenpumpe
DE102012215401A1 (de) * 2012-08-30 2014-03-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Diagnose eines Dosiersystems und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
US8266892B2 (en) 2012-09-18
EP1950386A2 (de) 2008-07-30
US20120312892A1 (en) 2012-12-13
ATE491083T1 (de) 2010-12-15
DE102007004687B4 (de) 2012-03-01
EP1950386A3 (de) 2009-09-16
DE502008001972D1 (de) 2011-01-20
US8875491B2 (en) 2014-11-04
EP1950386B1 (de) 2010-12-08
US20080178580A1 (en) 2008-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007004687B4 (de) Volumensmengenabgabeeinheit und Verfahren zur Kalibrierung der Druckausgangssignal-Volumensmenge-Charakteristik
EP1322843B1 (de) Vorrichtung zur dosierung eines reduktionsmittels
DE3830722C2 (de)
EP1399653B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur dosierung eines reduktionsmittels zur entfernung von stickoxiden aus abgasen
DE102011110056B4 (de) Verfahren zur Dosierung eines Reduktionsmittels
DE3424088C2 (de)
EP1194682A1 (de) Vorrichtung zur dosierung eines reduktionsmittels
EP2226480A1 (de) Verfahren zur Einstellung der Dosierungen des Reduktionsmittels bei selektiver katalytischer Reduktion
DE102008063488A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur tropfenförmigen Zugabe eines flüssigen Reduktionsmittels in eine Abgasleitung
DE102012209538A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit von Hydraulikkomponenten in einem Abgasnachbehandlungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102013209070A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Bewegungsbeginns von elektromechanischen Aktuatoren
EP3320195B1 (de) Verfahren zum betreiben eines abgasnachbehandlungssystems mit einem scr-katalysator
DE102013200540A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Bewegungsbeginns von elektromechanischen Aktuatoren
AT519880B1 (de) Druckregeleinrichtung für ein Kraftstoffverbrauchsmesssystem und Kraftstoffverbrauchsmesssystem
DE102004062014A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein Abgasreinigungssystem
DE102012015046A1 (de) Reduktionsmitteldosiersystem mit Dosierkammer zur exakten Dosiermengeneinstellung
WO2001014045A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines reduktionsmittels in einem katalysatorsystem
WO2017020994A1 (de) Reduktionsmitteldosiersystem mit modularem aufbau
DE102005030421A1 (de) Dosiersystem zur Abgabe eines flüssigen Zusatzstoffes und Verfahren zum Betreiben eines Dosiersystems
DE102019207142A1 (de) Systeme und Verfahren zur Kompensation eines Reduktionsmittelabgabesystems in einem Nachbehandlungssystem eines Verbrennungsmotors
DE102013209134B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Ankeranschlags eines elektromechanischen Aktuators
WO2016015792A1 (de) Reduktionsmitteldosiersystem mit dämpfung der reduktionsmittelförderung
DE2326718B1 (de) Regeleinrichtung fuer die zumessung einer zusatzluftmenge zur verbesserung der verbrennung in brennkraftmaschinen oder der nachverbrennung der abgase von brennkraftmaschinen
DE102014010249A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einspritzung von Flüssigkeit in den Abgasstrang eines Verbrennungsmotors
DE102007028487A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Reagenzmitteldosiervorrichtung eines SCR-Katalysators insbesondere einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120602

R082 Change of representative

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CUMMINS LTD., GB

Free format text: FORMER OWNER: HYDRAULIK-RING GMBH, 97828 MARKTHEIDENFELD, DE

Effective date: 20130115

Owner name: CUMMINS LTD., STAINES, GB

Free format text: FORMER OWNER: HYDRAULIK-RING GMBH, 97828 MARKTHEIDENFELD, DE

Effective date: 20130115

R082 Change of representative

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20130115

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF, PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20130115