DE102007028487A1 - Verfahren zum Betrieb einer Reagenzmitteldosiervorrichtung eines SCR-Katalysators insbesondere einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Reagenzmitteldosiervorrichtung eines SCR-Katalysators insbesondere einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102007028487A1
DE102007028487A1 DE102007028487A DE102007028487A DE102007028487A1 DE 102007028487 A1 DE102007028487 A1 DE 102007028487A1 DE 102007028487 A DE102007028487 A DE 102007028487A DE 102007028487 A DE102007028487 A DE 102007028487A DE 102007028487 A1 DE102007028487 A1 DE 102007028487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
reagent
hydraulic system
reagent unit
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007028487A
Other languages
English (en)
Inventor
Damian Dyrbusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007028487A priority Critical patent/DE102007028487A1/de
Publication of DE102007028487A1 publication Critical patent/DE102007028487A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Betrieb einer Dosiervorrichtung eines SCR-Katalysators zur Reduktion von Stickoxiden in einem Abgasstrom insbesondere einer Brennkraftmaschine, wobei mittels eines hydraulischen Systems (Fig. 1) ein Reagenzmittel (5) in den Abgasstrom der Brennkraftmaschine, unter Berücksichtigung des Reagenzmitteldrucks (35), dosiert eingebracht wird, ist insbesondere vorgesehen, dass der Reagenzmitteldruck auf der Grundlage eines Druckmodells (Fig. 2) berechnet und/oder plausibilisiert wird. Das Druckmodell basiert bevorzugt auf einer Bilanzrechnung der Zuflüsse und Abflüsse in einem hier betroffenen hydraulischen Leitungssystem einer DNOX-basierten Abgasanlage.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Dosiervorrichtung eines SCR-Katalysators insbesondere einer Brennkraftmaschine sowie eine entsprechende Dosiervorrichtung gemäß den Oberbegriffen der jeweiligen unabhängigen Ansprüche.
  • Eine eingangs genannte Dosiervorrichtung wird bevorzugt in einem sogenannten DNOX-System eingesetzt, um durch Eindosieren eines Reagenzmittels in den Abgasstrom einer Brennkraftmaschine eine Reduktion von Stickoxiden (NO-Reduktion) zu bewirken. DNOX-Systeme wurden ursprünglich nur bei LKW-Motoren eingesetzt, werden jedoch zunehmend auch in Brennkraftmaschinen von Personenkraftfahrzeugen verbaut.
  • Der Aufbau einer solchen Dosiervorrichtung geht bspw. aus der vorveröffentlichten Anmeldung DE 10 2004 061 259 A1 hervor und wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte 1 noch eingehender beschrieben.
  • Die NO-Reduktion erfolgt bekanntermaßen mittels selektiver katalytischer Reduktion (SCR), wobei als Reagenz- bzw. Reduktionsmittel zur Reduktion von Stickoxiden meist Ammoniak oder eine Harnstoff-Wasser-Lösung (HWL) verwendet wird.
  • Eine Messeinrichtung zur Ermittlung der Konzentration von HWL ist bspw. in der vorveröffentlichten Anmeldung DE 101 39 142 A1 beschrieben. Die Lösung wird dabei als Reagenzmittel in den Abgasstrom der Brennkraftmaschine eingebracht und aus dieser Lösung durch Hydrolyse Ammoniak gewonnen, welcher in einer Regenerationsphase des SCR-Katalysators eine Reduktion von Stickoxiden bewirkt. Dabei wird die Konzentration der HWL ermittelt, wodurch wiederum eine präzise Dosierung des Reduktionsmittels in den Abgasstrom ermöglicht wird. Zur indirekten Ermittlung der Konzentration der HWL wird der Dampfdruck einer solchen Lösung gemessen, welcher aufgrund des an sich gasförmigen Ammoniaks und des Dampfdrucks des bei der genannten Hydrolyse ebenfalls entstehenden Wassers gebildet wird.
  • Das genannte SCR-Verfahren wird seit den frühen 70-er Jahren in an sich bekannter Weise bei der industriellen Rauchgasentstickung eingesetzt, wobei die Stickoxide an einem V2O5/TiO2-Kontakt bei T > 300°C gemäß den folgenden Reaktionsgleichungen zu Stickstoff reduziert werden: 4NO +4NH3 + O2 → 4N2 + 6H2O (I) 6NO2 + 8NH3 → 7N2 + 12H2O (II)
  • Die NH3-Zugabe hat dabei stöchiometrisch zu erfolgen, d. h. sie wird so eingeregelt, dass kein Ammoniak-Überschuss emittiert wird.
  • Eine genannte Reagenzmitteldosiervorrichtung umfasst bekanntlich ein hydraulisches System (1), mittels dessen das genannte Reduktionsmittel zu einem Dosierventil gefördert wird. Das hydraulische System umfasst ferner ein Fördermodul, welches aus einem Filter, einer Förderpumpe (z. B. Membranpumpe), einem 4/2-Wegeventil, einer Drossel, einem Drucksensor und einem Dosierventil gebildet ist. Über eine etwa 4 bis 5 m lange Druckleitung wird das für die genannte katalytische Reduktion benötigte Reagenz- bzw. Reduktionmittel zum genannten Dosierventil gefördert.
  • Dieses hydrauliche System wird insbesondere über den im hydraulischen System herrschenden und mittels des genannten Drucksensors erfassten Druck gesteuert.
  • Da der Gefrierpunkt des eingesetzten Reduktionsmittels im Falle der genannten HWL bei etwa –11 Grad Celsius liegt, kann ein Einfrieren der HWL im Fahrbetrieb eines eine hier betroffene Brennkraftmaschine aufweisenden Kraftfahrzeugs nicht ausgeschlossen werden. Der mit dem Einfrieren verbundene Dichtesprung belastet mechanisch die Bauteile, die mit der HWL gefüllt sind, insbesondere auch den genannten Drucksensor.
  • Die Eisdruckfestigkeit der üblicher Weise verwendeten Drucksensoren ist nicht ausreichend, da das vereiste Reagenzmittel in der Regel die in den Drucksensoren angeordnete Druckmembran zerstört. Widerstandsfähigere Sensoren kommen allerdings aus Kostengründen insbesondere im Bereich der Personenkraftfahrzeuge nicht in Betracht.
  • Es ist daher wünschenswert, ein eingangs beschriebenes Verfahrens bzw. eine Vorrichtung bereitzustellen, mittels derer die beschriebenen Nachteile mit den genannten Drucksensoren wirksam vermieden werden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, den in dem genannten hydraulischen System vorliegenden Druck mittels eines berechenbaren Druckmodells zu bestimmen und/oder zu plausibilisieren.
  • Das Druckmodell basiert erfindungsgemäß auf einer Bilanzrechnung der Zuflüsse und Abflüsse in einem hier betroffenen hydraulischen System einer DNOX-basierten Abgasanlage. Dabei liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine positive bzw. negative Flussbilanz in einem solchen hydraulischen System einem positiven bzw. negativen Druckeintrag Δp pro Zeiteinheit Δt entspricht (siehe 2).
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform wird der Drucksensor vollständig durch das Druckmodell ersetzt, was den Vorteil hat, dass auf einen eingangs genannten, gegenüber Vereisung des genannten Reagenzmittels widerstandsfähigen und damit auch kostspieligen Drucksensor ganz verzichtet werden kann. Der damit erzielbare Kostenvorteil beträgt etwa 80% im Vergleich zur Verwendung eines eisdruckfesten Drucksensors.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung dieser ersten Ausführungsform wird das Druckmodell mittels des elektrischen Laststroms der eingangs genannten Förderpumpe, dessen Größe bspw. über ein Steuergerät der Brennkraftmaschine zugänglich ist, sowie mittels eines Druckschalters plausibilisiert, um im Ergebnis eine Autokalibrierung des Druckmodells zu ermöglichen.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform wird weiterhin ein bevorzugt eisdruckfester Drucksensor verbaut. Zusätzlich wird der vom Drucksensor gelieferte Messwert mit dem sich aus dem Druckmodell ergebenden Druckwert verglichen und, auf diesem Vergleich basierend, eine Plausibilisierung durchgeführt. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass Alterungsprozesse des Drucksensors erfasst werden können und damit im Ergebnis die Zuverlässigkeit des hier betroffenen hydraulischen Systems erheblich verbessert wird.
  • Die Erfindung ist bevorzugt in einem DNOX-System insbesondere einer selbstzündenden Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs mit den genannten Vorteilen einsetzbar.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen noch eingehender erläutert, aus denen weitere Besonderheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung hervorgehen.
  • Im Einzelnen zeigen
  • 1 eine schematische Übersichtsdarstellung einer zum Einsatz der vorliegenden Erfindung geeigneten Reagenzmitteldosiervorrichtung gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 eine schematische Prinzipdarstellung der erfindungsgemäßen Bilanzmethode;
  • 3 ein Blockschaltbild zur Illustration eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Erfassung der Flussbilanz;
  • 4 ein Blockschaltbild zur Illustration eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Korrektur über den Pumpenmotorlaststrom;
  • 5 ein Blockschaltbild zur Illustration eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Autokorrektur;
  • 6 eine erfindungsgemäße Ansteuerung eines Druckschalters im Togglebetrieb zur Durchführung der Autokorrektur gemäß 5;
  • 7a, b zwei Auswertungsbeispiele der erfindungsgemäßen Autokorrektur;
  • 8 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Korrektur mittels zweier unterschiedlicher Korrekturfaktoren.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • In der 1 ist eine bevorzugt als Ausgangspunkt für die vorliegende Erfindung dienende und in der vorveröffentlichten Voranmeldung DE 10 2004 061 259 A1 beschriebene Dosiervorrichtung eines hier betroffenen Katalysatorsystems zur Abgasreinigung dargestellt. Die Dosiervorrichtung dient zur Dosierung eines Reagenzmittels 5 in den Abgasstrom 100 einer vorliegend nicht näher gezeigten Brennkraftmaschine, wobei die bei der katalytischen Reduktion zugrunde liegenden chemischen Abläufe bereits eingangs erläutert wurden.
  • Das Reagenzmittel 5 stellt in diesem Ausführungsbeispiel Harnstoff-Wasser-Lösung (HWL) dar, welche als Gemisch, genauer als Aerosol, in den Abgasstrom 100 eindosiert wird. Die HWL 5 wird in einem Tank 10 gespeichert, welcher eine hier nicht gezeigte Druckausgleichsleitung aufweist. An dem Tank 10 ist ferner eine Umgehungsleitung 15 angeordnet, welche mittels eines Heizelementes 17 beheizbar ist. In dem Tank ist ein erster Temperaturmessfühler 12 angeordnet, mittels dessen die momentane Temperatur des Reagenzmittels erfasst werden kann.
  • Die HWL 5 wird aus dem Tank 10 mittels einer Förderleitung 20 in ein Pumpenmodul 30 eingesaugt. Das Pumpenmodul 30 ist bevorzugt durch eine Membranpumpe realisiert. In dem Pumpenmodul 30 ist zusätzlich zu einem zweiten Temperaturmessfühler insbesondere ein Drucksensor 35 angeordnet. Ferner ist eine Rückflussleitung 40 mit einem ersten Ventil 50 vorgesehen, welches mittels eines ersten Steuermoduls 55 angesteuert wird.
  • Die mittels des Pumpenmoduls 30 unter Überdruck gesetzte HWL 5 fließt über eine Druckleitung 60 zu einem Dosiermodul 70. Das Dosiermodul 70 umfasst einen dritten Temperaturmessfühler 75. In dem Dosiermodul 70 ist ferner zweites Ventil 72 angeordnet, welches von einem zweiten Steuermodul 80 angesteuert wird und mittels dessen über eine Druckluftverbindung 95 und über eine Druckzuführleitung 85 der HWL Luft beigemischt wird. Das sich dabei ergebende Aerosol wird schließlich mittels einer Druckabführleitung 90 und mittels eines Sprührohres 100 in ein nicht gezeigtes Abgasrohr der Brennkraftmaschine dosiert eingebracht.
  • An den genannten Förderleitungen 15, 20, 40 und 60 sind insbesondere Heizelemente 17, 25, 45 und 65 angeordnet. Diese Heizelemente 17, 25, 45 und 65 werden dort bevorzugt mittels einer Zustandsmaschine gesteuert, welche die Leitungen 15, 20, 40 und 60 für eine vorgebbare Zeitdauer mit einer vorgebbaren elektrischen Leistung heizt, um die Leitungen aufzutauen.
  • Bei dem in der 1 gezeigten hydraulischen System werden nach dem Einschalten zunächst die Förderleitungen 15, 20, 40 und 60 mit der HWL befüllt. Dies führt zu einem Druckaufbau in dem Leitungssystem. Danach wird die in den Förderleitungen sich befindliche Restluft ausgeblasen und der mittels eines PID-Reglers auf einen Solldruck druckgeregelte Dosierbetrieb gestartet. Der Dosierbetrieb erfolgt mittels einer im Dosiermodul 70 angeordneten (nicht gezeigten) Drossel. Abschließend wird der Druck reduziert und die Leitungen entleert, bis das System schließlich abgeschaltet wird.
  • In der 2 ist das Grundprinzip des bei der Erfindung angenommenen Druckmodells schematisch dargestellt. Das Druckmodell basiert auf einer Bilanzrechnung der Zuflüsse 115 und Abflüsse 120 in einem hier betroffenen hydraulischen System einer DNOX-Abgasanlage 130. In der 2 sind im linken Teil 105, bezogen auf die senkrechte gestrichelte Linie, die zugrunde liegenden Flüsse des Reagenzmittels 5 dargestellt. Auf der rechten Seite 110 dieser gestrichelten Linie ist der insgesamt resultierende Druckeintrag 150 dargestellt.
  • Die linksseitig dargestellte Flussbilanz 145 ergibt sich erfindungsgemäß durch Überlagerung bzw. Summenbildung der Zuflüsse 115 an Reagenzmittel aufgrund der Förderleistung 125 des Pumpenmoduls 30 aus dem Tank 10 sowie der Reagenzmittel-Abflüsse 120, welche durch Betätigung 135 des Dosierventils 72 sowie durch eine im Dosiermodul 70 angeordnete Drossel und interne Leckagen 140 im Dosiermodul 70 verursacht werden. Durch Bildung der Summe aus den Zuflüssen 115 und den Abflüssen 120 ergibt sich die Netto-Flussbilanz 145 in der Einheit [g/s]. Der resultierende Wert der Flussbilanz 145 wird erfindungsgemäß, wie in der nachfolgenden 3 beschrieben, in einen Druckeintrag (d. h. Δp pro Zeiteinheit Δt) 150 umgerechnet.
  • Die erfindungsgemäße Umrechnung der in der 2 gezeigten Flussbilanz in einen Druckeintrag wird nun anhand des in der 3 dargestellten Blockschaltbildes noch eingehender erläutert.
  • Die Membranpumpe 30 wird von einem Elektromotor angetrieben, welcher in an sich bekannter Weise mittels Pulsweitenmodulation (PWM) angesteuert wird. Das entsprechende PWM-Signal wird von einem hier nicht gezeigten Steuergerät der Brennkraftmaschine geliefert. Der Elektromotor bestimmt aus dem PWM-Signal einen Wert der Solldrehzahl. Der Elektromotor wird mittels einer motorinternen Elektronik auf diesen Wert der Solldrehzahl geregelt.
  • Die Bestimmung der Zuflüsse 200 an Reagenzmittel aufgrund der Pumpwirkung der Membranpumpe 30 erfolgt demnach gemäß den folgenden beiden Umrechnungsschritten:
    PWM → Drehzahl n → Zufluss g/s
  • Diese beiden Umrechnungsschritte werden gemäß dem erfindungsgemäßen Druckmodell durch eine erste Kennlinie 210 und eine zweite Kennlinie 215 dargestellt.
  • Zur Bestimmung der durch die Betätigung 220 des Dosierventils 72 und durch die genannte Drossel und die Leckagen 225 verursachten Abflüsse an Reagenzmittel werden die genannte Drossel sowie die genannten internen Leckagen als für die Regelung (Dosierung) notwendige Drucksenke angenommen und werden gemäß dem erfindungsgemäßen Druckmodell in Form einer dritten Kennlinie 230 zur Umrechnung
    aktueller Druck → Abfluss g/s
    berücksichtigt.
  • Die genannten drei Kennlinien 210, 215, 230 werden bevorzugt im Werk, bspw. an einem Experimentierstand für die Brennkraftmaschine oder das hier betroffene hydrauliche System (1), im Vorfeld ausgemessen und stehen dann nachfolgend im Betrieb der Brennkraftmaschine zur Verfügung.
  • Sämtliche hierin beschriebenen Kennlinien können auch in Form von diskrete Werte der genannten Größen enthaltenden Kennfeldern realisiert sein.
  • Die von den Kennlinien 215, 230 gelieferten Flussbeiträge werden an einem Summationspunkt 235 aufsummiert. Das in der Einheit [g/s] vorliegende Ergebnis der Summenbildung 235 wird nun gemäß dem erfindungsgemäßen Druckmodell über eine vierte Kennlinie 240 bzw. Steigungskurve in einen Druckeintragswert Δp umgerechnet.
  • Wie nachfolgend anhand der 5 im Detail beschrieben wird, dient die vierte Kennlinie 240 auch als Grundlage zur erfindungsgemäßen Autokalibrierung.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Druckmodells werden zusätzlich Korrekturen der genannten Flussdaten vorgenommen, und zwar durch Anwendung von entsprechenden Korrekturfaktoren.
  • So wird die genannte dritte Kennlinie 230 betreffend die Abflusserfassung aufgrund der Betätigung des Dosierventils 72 erneut (vorliegend als fünfte Kennlinie 245) zugrunde gelegt und somit der Abfluss über das Dosierventil 72 zusätzlich als Abfluss bei geöffnetem Ventil mittels der fünften Kennlinie 245 gemäß
    aktueller Druck → Abfluss g/s
    dadurch korrigiert, dass der Einfluss von etwa vorhandener Restluft beim Befüllvorgang auf die fünfte Kennlinie 245 berücksichtigt wird. Dies wird durch einen bevorzugt empirisch vorgegebenen ersten Korrekturfaktor berücksichtigt, der wiederum über eine bevorzugt im Werk zu ermittelnde sechste Kennlinie 250 berechnet wird, und zwar auf der Grundlage der bereits erfolgten Entlüftungszyklen und dem aktuellen Füllstand in der Druckleitung. An einem ersten Multiplikationspunkt 255 wird der sich aus der Kennlinie 245 ergebende Flusswert mit dem ersten Korrekturfaktor multipliziert. Zusätzlich wird der mittels der Kennlinie 240 berechnete Druckeintragswert Δp an einem zweiten Multiplikationspunkt 265 mit dem genannten ersten Korrekturfaktor multipliziert, wobei wiederum die fünfte Kennlinie 245, vorliegend mit dem Bezugszeichen 260 versehen, verwendet wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem genannten ersten Korrekturfaktor nicht um einen einzelnen Korrekturfaktor, sondern um zwei unterschiedliche Korrekturfaktoren. Die soll nun anhand der 8 verdeutlicht werden.
  • Wie in der 8 zu ersehen, wird in Abhängigkeit von der Anzahl der Druckaufbauversuche der Eintrag durch das Dosierventil 72 korrigiert 850, und zwar anhand der sechsten Kennlinie 250. Befindet sich nämlich Restluft vor dem Dosierventil 72, dann ist der Druckabfall beim Öffnen des Dosierventils 72 entsprechend höher.
  • Aus der 8 ist ferner zu ersehen, dass die fünfte Kennlinie 260 zur Korrektur des gesamten Druckeintrags dient. Diese Korrektur beruht auf der bekannten physikalischen Eigenschaft von Gasen im Vergleich zu Flüssigkeiten, wonach Luft kompressibel ist, eine Flüssigkeit jedoch nicht.
  • Die anhand von geeigneten Kennlinien 835, 840 für den modellbasierten Druckaufbau 830 ermittelten Korrekturfaktoren (835, 840) basieren auf Störfaktoren, deren Größe von der Anzahl der benötigten Entlüftungsversuche 850, d. h. von der Menge an Restluft vor dem Dosierventil 72, abhängt. Ist die Druckleitung vollständig befüllt, d. h. ergibt eine Überprüfung 805, 810, dass der Füllstand der Druckleitung 800 größer oder gleich 100% ist, bzw. war der tatsächliche Druckaufbau 815 erfolgreich 820, 825, werden die Korrekturfaktoren 850, 855 auf den Wert ,1' gesetzt und damit deaktiviert 845, 847.
  • Des Weiteren erzeugt die Membranschwingung der Förderpumpe 30 bekanntermaßen im Wesentlichen sinusförmige Druckschwankungen bzw. Druckwellen im gesamten in der 1 gezeigten hydraulischen System. Die Größe und der zeitliche Verlauf dieser Druckschwankungen sind insbesondere vom Füllstand der Förderleitungen und dem aktuell vorliegenden Druck des Reagenzmittels abhängig. Diese Korrekur wird mittels einer siebten Kennlinie 280 berücksichtigt, wobei der entsprechende Korrekturwert an einem dritten Summationspunkt 285 auf den dort vorliegenden Druckwert aufsummiert wird.
  • Die eben beschriebene Korrektur erfolgt in einer bevorzugten Ausgestaltung anhand eines mathematisch-rekursiven Verfahren auf der Grundlage der folgenden Gleichung: P(t) = p(t – 1) + ... Δp,d. h. der aktuelle Druck p(t) errechnet sich aus dem alten Druck p(t – 1) zzgl. eines neuen Deltawertes des Drucks Δp, und zwar für den jeweiligen iterativen Rechenschritt, was durch die Punkte angedeutet werden soll.
  • Wie eingangs erwähnt, kann das Druckmodell erfindungsgemäß über den Pumpenmotorlaststrom zusätzlich plausibilisiert werden. Dies wird anhand der 4 in größerem Detail beschrieben. Die Notwendigkeit zur Durchführung einer solchen Plausibilisierung ergibt sich aus naturgegebenen Schwachen eines jeden Druckmodells. So treten naturgemäß außerplanmäßige bzw. elektrisch nicht erkennbare bzw. vorhersehbare Vorgänge wie bspw. Luftblasen, ein blockiertes Ventil oder ähnliches auf.
  • Bei der erfindungsgemäßen Methode der Plausibilisierung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass Reaktionen des hydraulischen Systems auf solche unvorhersehbaren Vorgänge indirekt über das Einlesen und Bewerten des Pumpenlaststroms vorgenommen werden können. Es ist dabei erwähnenswert, dass der Pumpenlaststrom häufig vom Steuergerät der Brennkraftmaschine ermittelt wird und daher aktuelle Werte dieser Größe bereits vorliegen und aus dem Steuergerät abrufbar sind.
  • Der Pumpenlaststrom wird erfindungsgemäß als Gegendruck zur Membran des Pumpenmoduls 30 verstanden, d. h. ein großer Pumpenlaststrom wird als hoher Druck und ein kleiner Pumpenlaststrom als niedriger Druck interpretiert. Das in der 4 gezeigte Blockschaltbild zeigt eine bevorzugte Schaltung zur Realisierung dieser Plausibilisierungs- bzw. Korrekturfunktion.
  • Als Eingangsgrößen der Schaltung dienen der mittels des Druckmodells berechnete momentane Druckwert ,PressureTemp' 310 sowie der bspw. aus dem genannten Steuergerät ausgelesene Momentanwert 300 des Pumpenlaststroms. Es versteht sich, dass anstelle der genannten Momentanwerte nach zeitlich aufintegrierte Werte oder Mittelwerte zugrund gelegt werden können. Der Momentanwert des Pumpenlaststroms wird mittels einer Kennlinie ,i → p' 305 in einen entsprechenden Druckwert umgewandelt. Es versteht sich, dass es sich bei der Kennlinie, wie bei den anderen Kennlinien, alternativ auch um ein diskrete Werte enthaltendes Kennfeld handeln kann.
  • Die Schaltung umfasst einen Differenzbildner 315 (bspw. einen für diesen Zweck üblichen Operationsverstärker oder dgl.), mittels dessen ein Differenzwert aus den genannten beiden Druckwerten gebildet wird. Von dem Differenzwert wird anschließend der Absolutwert 320 gebildet, da nur die (relative) Abweichung zwischen den beiden Druckwertem für das erfindungsgemäße Verfahren von Bedeutung ist. Dieser Absolutwert 320 wird daraufhin mittels eines Vergleichers 330 mit einem bevorzugt empirisch vorgebbaren Schwellwert 325 verglichen. Ist der genannte Absolutwert 320 größer als der Schwellwert 325, wird gemäß dem oberen Pfad dieses Schaltungsteils der zugrunde liegende Modellwert entsprechend angepasst 335. Andernfalls wird gemäß dem unteren Pfad des Schaltungsteils der momentane Druckwert ,PressureTemp' 340 mittels eines Schalters 345 „durchgeschleust".
  • Die eingangs genannte erfindungsgemäße Autokorrektur wird nun anhand eines in der 5 gezeigten Blockschaltbildes, welches ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellt, beschrieben.
  • Bei der Autokalibrierung wird die genannte vierte Kennlinie 240 durch einen Faktor ersetzt. Der Faktor korrigiert die Steigung der Kennlinie 240, welche wie bereits beschrieben die Umrechung von g/s in Δp ermöglicht.
  • Die Eingangsbedingung für die Autokalibrierung stellt sich wie folgt dar. Zunächst wird geprüft 400, ob stabile Druckverhältnisse vorhanden sind. Der Wert 401 stellt entweder den Druckwert des Drucksensores, wobei das vorbeschriebene Modell zur Plausibilisierung des Druckes benötigt wird, oder den Druckpunkt eines Druckschalters bzw. den über den Pumpenlaststrom ermittelten Druckwert dar. Im Falle des Druckschalters wird bevorzugt ein Toggeln (d. h. ein Hin- und Herschalten mit der gleichen Funktion) um einen Druckpunkt von bspw. 5 bar über die Druckregelung erzwungen.
  • Bei aktivierter Autokalibrierung wird die Abweichung 401402 über ein applizierbares Zeitfenster integriert 403. Ist die sich ergebende integrierte Abweichung 410 größer als eine Maximalschwelle (MAX) 405, was in den 7a und 7b unter Hinweis auf die Bezugszeichen 620, 720 illustriert werden soll, oder ist die sich ergebende Abweichung 410 kleiner als eine Minimalschwelle (MIN) 406, was wiederum in den 7a und 7b anhand der Bezugszeichen 625, 725 illustriert werden soll, wird die genannte Steigung (g/s → Δp) der vierten Kennlinie 240 entweder positiv 407 oder negativ 408 korrigiert. Die positive Korrektur 407 der vierten Kennlinie 240 ist in den 7a und 7b anhand der Bezugszeichen 605, 705 und die negative Korrektur anhand der Bezugszeichen 610, 710 illustriert.
  • Das beschriebene Verfahren der Autokalibrierung wird so oft durchgeführt, bis die Funktion ,AutoCalDiff' 410 keinen Korrekturtrigger mehr auslöst. Dies wird wiederum anhand der in den 7a und 7b enthaltenen Bezugszeichen 615, 715 illustriert.
  • Als Gründe für die Durchführung der beschriebenen Autokalibrierung kommen natürliche Alterungsprozesse von Komponenten der Dosiervorrichtung wie bspw. eine zeitlich fortschreitende Veränderung der Durchflussverhältnisse am Dosierventil 72 oder der Drossel in Betracht.
  • Anhand der 6 soll der vorgenannte Togglebetrieb weiter illustriert werden, und zwar am Beispiel eines an einem Arbeitspunkt von 5 bar betriebenen Druckschalters. In dem gezeigten Zeitfenster Δt wird der oben bereits beschriebene Togglebetrieb 500 erzwungen, wobei während des beschriebenen Justiervorganges bevorzugt keine Dosierung durchgeführt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004061259 A1 [0003, 0029]
    • - DE 10139142 A1 [0005]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Dosiervorrichtung eines SCR-Katalysators zur Reduktion von Stickoxiden in einem Abgasstrom insbesondere einer Brennkraftmaschine, wobei mittels eines hydraulischen Systems (1) ein Reagenzmittel (5) in den Abgasstrom der Brennkraftmaschine, unter Berücksichtigung des Reagenzmitteldrucks (35), dosiert eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Reagenzmitteldruck auf der Grundlage eines Druckmodells (2) berechnet und/oder plausibilisiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmodell auf einer Bilanzrechnung der Zuflüsse (115) und Abflüsse (120) an Reagenzmittel (5) in dem hydraulischen System beruht.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuflüsse (115) und die Abflüsse (120) an Reagenzmittel in einen resultierenden Druckeintrag (150) umgerechnet werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmodell anhand des elektrischen Laststroms einer in dem hydraulischen System angeordneten Förderpumpe (30) kalibriert oder plausibilisiert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein von einem in dem hydraulischen System angeordneten Drucksensor gelieferter erster Druckwert mit einem mittels des Druckmodells berechneten zweiten Druckwert verglichen wird und, auf dem Ergebnis des Vergleichs beruhend, eine Plausibilisierung des von dem Drucksensor gelieferten Drucksignals oder eine Kalibrierung des Drucksensors durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuflüsse (115) des Reagenzmittels (5) aus einem Steuersignal einer in dem hydraulischen System angeordneten Förderpumpe (30) berechnet werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Steuersignal ein PWM-Signal eines die Förderpumpe (30) antreibenden Elektromotors, bevorzugt in Form wenigstens einer Kennlinie oder wenigstens eines Kennfeldes (210, 215), berücksichtigt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abflüsse (120) an Reagenzmittel (5) auf der Grundlage von Abflüssen über ein in dem hydraulischen System angeordneten Dosierventil (72) und/oder eine Drossel und/oder Leckagen (225), bevorzugt unter Verwendung einer Kennlinie oder eines Kennfeldes ,Abfluss./.aktueller Druck' (230) berechnet werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Grundlage von etwa vorhandener Restluft bei einem Befüllvorgang des hydraulischen Systems eine Korrektur des aus dem Druckmodell sich ergebenden Druckwertes, bevorzugt unter Verwendung wenigstens einer Kennline oder wenigstens eines Kennfeldes (250, 260), durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Grundlage von etwa vorhandenen Membranschwingungen der Förderpumpe (30), bevorzugt abhängig vom Füllstand des hydraulischen Systems und dem im hydraulischen System herrschenden Reagenzmitteldruck, eine Korrekur des aus dem Druckmodell sich ergebenden Druckwertes, bevorzugt unter Verwendung einer Kennline oder eines Kennfeldes (280), durchgeführt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Grundlage des Pumpenlaststroms der Förderpumpe (30) eine Plausibilisierung- und/oder eine Korrektur des aus dem Druckmodell sich ergebenden Druckwertes durchgeführt wird.
  12. Dosiervorrichtung eines SCR-Katalysators zur Reduktion von Stickoxiden in einem Abgasstrom insbesondere einer Brennkraftmaschine, wobei die Dosiervorrichtung Dosiermittel zur Eindosierung eines Reagenzmittels über ein Leitungssystem in den Abgasstrom aufweist, gekennzeichnet durch Rechen- und/oder Steuerungsmittel zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102007028487A 2007-06-21 2007-06-21 Verfahren zum Betrieb einer Reagenzmitteldosiervorrichtung eines SCR-Katalysators insbesondere einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102007028487A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028487A DE102007028487A1 (de) 2007-06-21 2007-06-21 Verfahren zum Betrieb einer Reagenzmitteldosiervorrichtung eines SCR-Katalysators insbesondere einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028487A DE102007028487A1 (de) 2007-06-21 2007-06-21 Verfahren zum Betrieb einer Reagenzmitteldosiervorrichtung eines SCR-Katalysators insbesondere einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007028487A1 true DE102007028487A1 (de) 2008-12-24

Family

ID=40030706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007028487A Withdrawn DE102007028487A1 (de) 2007-06-21 2007-06-21 Verfahren zum Betrieb einer Reagenzmitteldosiervorrichtung eines SCR-Katalysators insbesondere einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007028487A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102493860A (zh) * 2011-12-08 2012-06-13 中国人民解放军军事交通学院 一种全工况柴油机scr系统闭环控制方法
DE102013218553A1 (de) 2013-09-17 2015-03-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Förder- und Dosiersystems
DE102017215055A1 (de) 2017-08-29 2019-02-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Drucksensors mit einem Druckpulsgeber

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139142A1 (de) 2001-08-09 2003-02-20 Bosch Gmbh Robert Abgasbehandlungseinheit und Messvorrichtung zur Ermittlung einer Konzentration einer Harnstoff-Wasser-Lösung
DE102004061259A1 (de) 2004-12-20 2006-07-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Auftauerkennung in einer Reagenzmitteldosiereinrichtung eines SCR-Katalysators insbesondere einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139142A1 (de) 2001-08-09 2003-02-20 Bosch Gmbh Robert Abgasbehandlungseinheit und Messvorrichtung zur Ermittlung einer Konzentration einer Harnstoff-Wasser-Lösung
DE102004061259A1 (de) 2004-12-20 2006-07-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Auftauerkennung in einer Reagenzmitteldosiereinrichtung eines SCR-Katalysators insbesondere einer Brennkraftmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102493860A (zh) * 2011-12-08 2012-06-13 中国人民解放军军事交通学院 一种全工况柴油机scr系统闭环控制方法
CN102493860B (zh) * 2011-12-08 2014-03-05 中国人民解放军军事交通学院 一种全工况柴油机scr系统闭环控制方法
DE102013218553A1 (de) 2013-09-17 2015-03-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Förder- und Dosiersystems
DE102017215055A1 (de) 2017-08-29 2019-02-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Drucksensors mit einem Druckpulsgeber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1399653B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur dosierung eines reduktionsmittels zur entfernung von stickoxiden aus abgasen
DE102009023325B4 (de) Verfahren zur Adaption der Injektionsmittelzufuhr in einem Injektionssystem
DE102009026510B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für Verbrennungsmotor
DE60203781T2 (de) NOx Reinigungsanlage für Brennkraftmaschinen
EP1702145B1 (de) Verfahren zum betreiben eines dosierventils und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2684597A1 (de) Verfahren zur Verminderung von Stickoxiden aus Dieselmotorenabgasen
EP2984306B1 (de) Verfahren zum betreiben einer abgasreinigungsanlage eines kraftfahrzeug-verbrennungsmotors
DE102007044610B4 (de) Verfahren zur Detektion der minimalen Öffnungszeit einer Reduktionsmittelzuführeinrichtung in einem Abgasnachbehandlungssystem mit einem SCR-Katalysator
DE102006012855A1 (de) Verfahren und Dosiersystem zur Schadstoffreduktion in Kraftfahrzeugabgasen
WO2002024311A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dosierung eines reduktionsmittels zur entfernung von stickoxiden aus abgasen
DE102019105898B4 (de) Emissionssteuerungssystem zum Behandeln von Abgas in einem Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor und Abgassystem zum Behandeln von Abgas
DE102010060099A1 (de) Verfahren zum Anpassen eines SCR Katalysators in einem Abgassystem eines Kraftfahrzeugs
DE102012209538A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit von Hydraulikkomponenten in einem Abgasnachbehandlungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102008000338A1 (de) Abgasreinigungsmittelsteuerungseinrichtung und Abgasreinigungssystem
EP3320195B1 (de) Verfahren zum betreiben eines abgasnachbehandlungssystems mit einem scr-katalysator
DE102015224670A1 (de) Verfahren zur Korrektur eines Modellwertes einer NOx-Konzentration
DE102012218092A1 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung von Dosierventilen eines Dosiersystems
DE102007028487A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Reagenzmitteldosiervorrichtung eines SCR-Katalysators insbesondere einer Brennkraftmaschine
WO2017005347A1 (de) Verfahren zum betreiben eines abgasnachbehandlungssystems mit einem scr-katalysator
DE102010030858A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Dosiereinrichtung
DE102017220842A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Haltestroms eines Magnetdosierventils eines hydraulischen Systems
DE102006033027B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Dosiereinrichtung eines SCR-Katalysators
DE102019007085B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Förder-Dosiersystems für ein Fluid, Förder-Dosiersystem und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Förder-Dosiersystem
DE102009045881A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Funktion eines Dosierventils in einer Dosiereinrichtung eines SCR-Katalysatorsystems
EP3864261B1 (de) Verfahren zur steuerung eines rücklaufventils und entsprechendes abgassystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140311

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee