DE102007003692B4 - Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und einen Anlasser - Google Patents

Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und einen Anlasser Download PDF

Info

Publication number
DE102007003692B4
DE102007003692B4 DE200710003692 DE102007003692A DE102007003692B4 DE 102007003692 B4 DE102007003692 B4 DE 102007003692B4 DE 200710003692 DE200710003692 DE 200710003692 DE 102007003692 A DE102007003692 A DE 102007003692A DE 102007003692 B4 DE102007003692 B4 DE 102007003692B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
control block
gear
block
inputs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710003692
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007003692A1 (de
Inventor
Arkadi Magarshak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200710003692 priority Critical patent/DE102007003692B4/de
Publication of DE102007003692A1 publication Critical patent/DE102007003692A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007003692B4 publication Critical patent/DE102007003692B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/2807Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted using electric control signals for shift actuators, e.g. electro-hydraulic control therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H59/56Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on signals from the main clutch

Abstract

Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe zum Einlegen und Wechseln eines Ganges und einen Anlasser, wobei die Steuervorrichtung einen elektrisch angetriebenen Mechanismus (4), der mit einer Kupplung (2) in Verbindung steht und den Gangwechsel ausführt, und einen Steuerblock (5), der dem elektrisch angetriebenen Mechanismus (4) den Befehl zum Einlegen des entsprechenden Ganges in Abhängigkeit von den Fahrtbedingungen durch Drücken eines Kupplungspedals (9) der Kupplung (2) gibt, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein End-Geber (8) vorgesehen ist, der ein vollständiges Durchdrücken des Kupplungspedals (9) registriert und dessen Ausgang mit einem der Eingänge des Steuerblocks (5) verbunden ist, dass ein Knopf (17) vorgesehen ist, mit welchem Befehle zum Ein- und Auskuppeln des Leerlaufs gegeben werden und dessen Ausgang mit einem der Eingänge des Steuerblocks (5) verbunden ist, und dass der End-Geber (8) als Anlasser(knopf) zum Starten eines Motors (1) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe zum Einlegen und Wechseln eines Ganges und einen Anlasser, wobei die Steuervorrichtung einen elektrisch angetriebenen Mechanismus, der mit einer Kupplung in Verbindung steht und den Gangwechsel ausführt, und einen Steuerblock, der dem elektrisch angetriebenen Mechanismus den Befehl zum Einlegen des entsprechenden Ganges in Abhängigkeit von den Fahrtbedingungen durch Drücken eines Kupplungspedals der Kupplung gibt, aufweist. Diese Steuervorrichtungen sind für Transportmittel, z. B. Kraftfahrzeuge, welche ein mechanisches Schaltgetriebe sowie eine Scheibenkupplung besitzen.
  • Es sind Transportmittel bekannt, z. B. Kraftfahrzeuge, die, nachdem der Motor eingeschaltet wurde, ihre Kraft über die Kupplung und das Getriebe auf die Antriebsräder übertragen. In der überwiegenden Mehrheit von Kraftfahrzeugen wird die Getriebesteuerung über den Schalthebel ausgeführt. Solche Schaltgetriebe sind zuverlässig, wirtschaftlich und werden von den Kunden sehr gut angenommen.
  • Die Betätigung des Getriebes durch einen Hebel erschwert jedoch das Steuern eines Kraftfahrzeuges indem es den Fahrer dazu zwingt, mit einer Hand zu lenken, was bei den heutigen schwierigen Verkehrsbedingungen, selbst bei nur kurzen Strecken, äußerst gefährlich ist. Außerdem ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass man den falschen Gang wählt, was zu Leistungsverminderung sowie zu einem höheren Treibstoffverbrauch führt.
  • Beispielsweise beschreibt die DE 600 01 199 T2 ein System zum Steuern eines einem Kupplungsmechanismus zugeordneten mechanischen Kraftfahrzeug-Schaltgetriebes, wobei der Kupplungsmechanismus einem Kupplungspedal zugeordnet ist. Durch Drücken des Kupplungspedals kann ein Gangwechsel ausgeführt werden. Das Drücken des Kupplungspedals wird an einen Rechner übertragen, der entsprechende Steuerbefehle an Getriebestellglieder ausgibt, die dann den betreffenden Gang einlegen. Ob hier das Kupplungspedal vollständig gedrückt werden muss oder ob ein unvollständiges Drücken ausreichend ist, was jedoch Fahrfehler verursachen kann, ist nicht erkennbar.
  • Auch die WO 91/15377 beschreibt eine Gangwechseleinrichtung, mit der durch Treten eines Kupplungspedals ein Gangwechsel angezeigt wird. Ein Sensor detektiert dabei das Treten des Kupplungspedals, worauf eine Steuereinheit den einzulegenden Gang auswählt. Hierbei scheint auszureichen, wenn das Kupplungspedal nur leicht durchgetreten wird. Zudem sind Knöpfe vorgesehen, die bei Bedienung durch den Fahrzeugführer wahlweise den Rückwärtsgang oder den Leerlauf einlegen.
  • Die CH 592 811 A offenbart eine Anhalte- und Starteinrichtung für Automobile mit in eine Zündspulenleitung eingebauten und mit einer Anlassersteuerleitung verbundenen Schaltelementen sowie auf diese Schaltelemente einwirkenden Betätigungsmitteln. Hierbei kann das Starten des Motors durch Niederdrücken des Kupplungspedals erfolgen.
  • Der vorliegenden Anmeldung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe zum Einlegen und Wechseln eines Ganges und einen Anlasser vorzusehen, mit denen die Nachteile von Schaltgetrieben beseitigt, mit einfachen Mitteln ein Wechseln der Gänge erreicht und ein gewünschtes Anfahren beim Starten des Motors verhindert werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • In Bild 1 ist ein Block-Schaltbild des vorgeschlagenen Kraftfahrzeuges zu sehen.
  • Das Kraftfahrzeug hat einen Motor /1/, eine Kupplung /2/ sowie ein Getriebe /3/. Das Einlegen der Gänge wird durch den Elektromechanismus /4/ übernommen, und zwar anhand von Befehlen, welche vom Steuerblock /5/ der Steuerung kommen. Angaben darüber, welcher Gang eingelegt ist, erhält der Block /5/ vom Geber /10/. Der Block /5/ empfängt auch Daten vom Geschwindigkeitsmesser /11/ sowie von den Gebern /6/ und /7/, welche die Drehzahl des Motors und den entsprechenden Treibstoffverbrauch messen. Der Geber /13/ überträgt dem Steuerblock /5/ ein Signal über die Lage des Fahrgestells des Kraftfahrzeuges in Bezug auf die horizontale Achse. Der Geber /15/ meldet dem Block /5/ Daten über die tatsächliche Belastung der Hinterachse. Der Geber /14/ überträgt dem Block /5/ Daten über den aktuellen Zustand der Fahrbahn, über welche das Fahrzeug gerade fährt. Die Kupplung /2/ wird durch das Pedal /9/ betätigt, dessen Geber /8/ meldet, wenn das Pedal komplett durchgedrückt ist. Der Geber /8/ veranlasst den Steuerblock /5/ zusammen mit dem Mechanismus /4/ tätig zu werden, übernimmt aber auch die Rolle eines Startknopfes während des Anlassens des Motors. Die Vorrichtung /12/ ist die Anlassereinheit des Motors. Vorrichtung /20/ ist das Zündschloß ohne Motor-Startposition. Die Knöpfe /18/ und /17/ dienen zum Ein- bzw. Auskuppeln des Rückwärtsganges oder des Leerlaufs. Mit Knopf /19/ wird der ”Sport”-Modus eingeschaltet. Die Vorrichtung /16/ ist der Anzeigeblock für Licht u. Tonsignale, zeigt den eingelegten Gang an und besitzt zwei blinkende Felder: ein grünes (gelbes) Feld /+/ und ein rotes /–/. Das Einschalten des ”SPORT”-Modus verändert die Farbe des Feldes /+/ zu gelb.
  • Das vorgeschlagene Kraftfahrzeug funktioniert folgendermaßen:
    Nach Einschalten des Bordsystems hat der Fahrer die Möglichkeit einen beliebigen Gang einzulegen, und zwar durch kurze Einwirkung auf den End-Geber /8/ des Hebels des Kupplungspedals sowie durch die Knöpfe /18/ oder /17/. Dies ist notwendig, um die Funktionstüchtigkeit des Getriebes zu überprüfen, sowie in Fällen, wenn ein Anlassen des Motors mit Hilfe des Starters nicht möglich ist. Der Block /16/ zeigt die Nummer des eingeschalteten Gangs.
  • Nach dem Drehen des Zündschlosses /20/ in Position ”Zündung eingeschaltet” drückt der Fahrer das Kupplungspedal /9/ bis zum Anschlag. Daraufhin schaltet auf Signal des Gebers /8/ der elektrisch angetriebenem Mechanismus /4/ gemäß Befehl des Steuerblocks /5/ immer den Leerlauf ein, und erst danach wird der Motor auf Signal von Block /5/ an Block 12 gestartet. Um den ersten Gang einzulegen muss man bei gedrücktem Kupplungspedal den Knopf /17/ für das Ausschalten des Leerlaufs drücken. Nach vorsichtigem Loslassen des Kupplungspedals fängt das Kraftfahrzeug an, sich zu bewegen.
  • Um den Rückwärtsgang einzulegen muss man anhalten (Geber 11) u. bei gedrücktem Kupplungspedal (Geber 8) den Knopf /17/ zum Einlegen des Leerlaufs drücken und danach den Knopf /18/ zum Einlegen des Rückwärtsgangs.
  • Zum Auskuppeln des Rückwärtsgangs muss man das Kupplungspedal bis zum Anschlag durchdrücken und wieder den Knopf /18/ zum Entkuppeln des Rückwärtsgangs drücken, der sich unten an der Mittelkonsole befindet. Danach wird der Leerlauf eingelegt, und dann, nach dem Stillstand (Geber 11), das Kupplungspedal und der Knopf /17/ für das Auskuppeln des Leerlaufs gedrückt, um den ersten Gang einzulegen.
  • Nach dem Anfahren im ersten Gang hat, je nach Geschwindigkeitssteigerung (Geber 11) der Fahrer die Möglichkeit bei Bedarf den zweiten Gang und danach den dritten Gang usw. einzulegen. Zum Gangwechsel braucht man lediglich das Kupplungspedal zu drücken und loszulassen (Geber 8).
  • Eine Änderung der Fahrtbedingungen, z. B. Beschleunigen, Bremsen, Zustand des Straßenbelags, Überwinden von Steigungen oder – umgekehrt – Bergabfahrt, verändert den Arbeitsmodus des Motors sowie die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges. Die Signale der entsprechenden Geber /10/, /11/, /6/, /7/, /13/, /14/ und /15/ werden vom Steuerblock /5/ empfangen, welcher den Einspeisungsschaltkreis für den elektrisch angetriebenem Mechanismus /4/ zum Schalten der Gänge einstellt, entweder auf eine Senkung oder Erhöhung der Nummer des jeweils eingelegten Ganges. Mit anderen Worten, der Steuerblock /5/ errechnet anhand eines vorher festgelegten Algorithmus für einen optimalen Fahrtmodus die Nummer des unter den jeweiligen Umständen empfohlenen Gangs. Wenn die Nummer des errechneten Gangs größer ist als die des eingelegten Gangs, dann schaltet sich das blinkende grüne Feld /+/ auf der Anzeige von Block /16/ ein. Wenn die Nummer des errechneten Gangs kleiner ist als die des eingelegten Gangs, dann schaltet sich das blinkende rote Feld /–/ ein. Die Blinkfrequenz des Feldes /–/ wächst, wenn der Steuerblock /5/ bereit ist die Nummer des eingelegten Ganges um zwei oder mehr Stufen zu senken. Dieses Herunterschalten erfolgt bei einmaligem Betätigen des Kupplungspedals (Geber 8) entsprechend der Fahrtgeschwindigkeit (Geber 11) des Kraftfahrzeuges.
  • Nach dem Wechsel in einen optimalen Gang ertönt ein kurzes akustisches Signal und die Anzeige von Block /16/ zeigt dessen Nummer. Das Blinken der Felder /+/ und /–/ hört auf. Da die Felder /+/ und /–/ farbig sind, blinken und im diagonalen Winkel der Anzeige angeordnet sind, braucht der Fahrer seine Aufmerksamkeit nicht woanders hinzurichten, um rechtzeitig reagieren zu können. D. h., dass der Fahrer die ganze Zeit seine Aufmerksamkeit auf die Verkehrsverhältnisse richten kann.
  • Das Drücken des Knopfes /19/ schaltet den SPORT-Modus des Steuerblocks ein. In diesem Modus sind alle Korrekturkanäle der eingelegten Gänge verhärtet und die Algorithmen zur Berechnung des optimalen Fahrtmodus sind auf eine breitere Geschwindigkeitstoleranz ausgelegt. Außerdem schaltet, wenn sich z. B. die Geschwindigkeit im dritten Gang in dem Geschwindigkeitsbereich für den fünften Gang befindet, das Drücken des Kupplungspedals (Geber 8) den fünften Gang ein. Die Bereitschaft von Block /5/, den fünften Gang einzulegen, und dabei den vierten zu übergehen, wird durch häufiges Blinken des gelben Feldes /+/ bestätigt.
  • Das Einlegen des Leerlaufs ist nur aus dem ersten Gang möglich.
  • Das Abstellen des Motors mittels Zündschloß /20/ führt bei gedrücktem Kupplungspedal (Geber 8) und bei stillstehendem Fahrzeug (Geber 11) immer zum Einlegen des ersten Gangs.
  • Zu den Vorteilen der genannten Entwicklung gehören folgende Punkte:
    • 1. Fehlen eines Schalthebels in unmittelbarer Nähe des Fahrers und des Beifahrers
    • 2. Die Verwendung eines Kupplungspedals zum Starten des Motors verhindert ein versehentliches Anfahren des Fahrzeuges beim Start.
    • 3. Das Schaltgetriebe ist sehr wirtschaftlich, und zusammen mit dem Steuerblock optimisiert es dessen Funktion, wobei das Getriebe in Zukunft noch konkurrenzfähiger werden wird.
  • 1
    Motor
    2
    Kupplung
    3
    Getriebe
    4
    Elektromechanismus
    5
    Steuerblock
    6
    Geber für die Motorendrehzahl
    7
    Geber für den gegenwärtigen Treibstoffverbrauch
    8
    Geber für das Kupplungspedal
    9
    Kupplungspedal
    10
    Geber für die Ganganzeige
    11
    Geber für die Geschwindigkeit
    12
    Zündblock
    13
    Geber für die Fahrwerksposition
    14
    Geber für den Fahrbahnzustand
    15
    Geber für die Belastung auf die Hinterachse
    16
    Indikationsblock
    17
    Ein- u. Ausschaltknopf für den Leerlauf
    18
    Ein- u. Ausschaltknopf für den Rückwärtsgang
    19
    Ein- u. Ausschaltknopf für den SPORT-Modus
    20
    Zündschloß

Claims (11)

  1. Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe zum Einlegen und Wechseln eines Ganges und einen Anlasser, wobei die Steuervorrichtung einen elektrisch angetriebenen Mechanismus (4), der mit einer Kupplung (2) in Verbindung steht und den Gangwechsel ausführt, und einen Steuerblock (5), der dem elektrisch angetriebenen Mechanismus (4) den Befehl zum Einlegen des entsprechenden Ganges in Abhängigkeit von den Fahrtbedingungen durch Drücken eines Kupplungspedals (9) der Kupplung (2) gibt, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein End-Geber (8) vorgesehen ist, der ein vollständiges Durchdrücken des Kupplungspedals (9) registriert und dessen Ausgang mit einem der Eingänge des Steuerblocks (5) verbunden ist, dass ein Knopf (17) vorgesehen ist, mit welchem Befehle zum Ein- und Auskuppeln des Leerlaufs gegeben werden und dessen Ausgang mit einem der Eingänge des Steuerblocks (5) verbunden ist, und dass der End-Geber (8) als Anlasser(knopf) zum Starten eines Motors (1) vorgesehen ist.
  2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung (18) vorgesehen ist, mit welcher Befehle zum Einlegen und Auskuppeln des Rückwärtsganges gegeben werden und deren Ausgang mit einem der Eingänge des Steuerblocks (5) verbunden ist.
  3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Geber (6) vorgesehen ist, welcher die Motordrehzahl bestimmt und dessen Ausgang mit einem der Eingänge des Steuerblocks (5) verbunden ist
  4. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Geber (7) vorgesehen ist, welcher den momentanen Treibstoffverbrauch bestimmt und dessen Ausgang mit einem der Eingänge des Steuerblocks (5) verbunden ist.
  5. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Geber (10) vorgesehen ist, welcher den jeweils eingelegten Gang anzeigt und dessen Ausgang mit einem der Eingänge des Steuerblocks (5) verbunden ist.
  6. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Eingang des Steuerblocks (5) mit einem Geber (11) verbunden ist, welcher die gegenwärtige Geschwindigkeit des Fahrzeugs bestimmt.
  7. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Eingang des Steuerblocks (5) mit einem Geber (13) verbunden ist, der den Neigungswinkel der Längsachse eines Fahrzeugs zur horizontalen Oberfläche bestimmt.
  8. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Eingang des Steuerblocks (5) mit einem Geber (15) verbunden ist, der die tatsächliche Belastung der Hinterachse bestimmt.
  9. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Eingang des Steuerblocks (5) mit einem Block für visuelle und akustische Anzeigen (16) verbunden ist, welche den momentan eingelegten Gang anzeigen, sowie zwei blinkende Felder (+) und (–), welche Unstimmigkeiten zwischen der Geschwindigkeit des Fahrzeugs und dem eingelegten Gang oder dem Motor-Modus registrieren.
  10. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingang eines Anlasserblocks (12) für einen Motor (1) mit einem der Ausgänge des Steuerblocks (5) verbunden ist.
  11. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zündschloss (20) ohne Startposition vorgesehen ist, dessen Ausgang mit einem der Eingänge des Steuerblocks (5) verbunden ist.
DE200710003692 2007-01-25 2007-01-25 Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und einen Anlasser Expired - Fee Related DE102007003692B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710003692 DE102007003692B4 (de) 2007-01-25 2007-01-25 Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und einen Anlasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710003692 DE102007003692B4 (de) 2007-01-25 2007-01-25 Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und einen Anlasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007003692A1 DE102007003692A1 (de) 2008-07-31
DE102007003692B4 true DE102007003692B4 (de) 2009-09-10

Family

ID=39563767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710003692 Expired - Fee Related DE102007003692B4 (de) 2007-01-25 2007-01-25 Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und einen Anlasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007003692B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008015125U1 (de) 2008-11-14 2009-06-04 Magarshak, Arkadiy Kraftfahrzeug
DE202008016252U1 (de) 2008-12-08 2009-06-10 Magarshak, Arkadiy Transportmittel
DE202009005701U1 (de) 2009-04-16 2009-07-09 Magarshak, Arkadiy Transportmittel
DE202009010911U1 (de) 2009-08-12 2009-10-22 Magarshak, Arkadiy Transportmittel
DE202010004497U1 (de) 2010-04-03 2010-07-01 Magarshak, Arkadi Transportmittel

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH592811A5 (en) * 1975-03-06 1977-11-15 Hasler Peter Stopping and starting circuit for motor vehicle - has switches in ignition coil and starter circuits with actuators
DE3912359A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-25 Man Nutzfahrzeuge Ag Schalthilfe-informationseinrichtung in kraftfahrzeugen
WO1991015377A1 (en) * 1990-03-30 1991-10-17 Giovanni Nicodano A device for operating a motor-vehicle gearbox
DE4223084A1 (de) * 1992-07-14 1992-11-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur elektronischen steuerung eines automatischen schaltgetriebes
GB2296543A (en) * 1994-12-24 1996-07-03 Massey Ferguson Sa Gearshift control system updates stored actuator position and includes preselect control system
DE60001199T2 (de) * 1999-06-29 2003-10-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Steuereinrichtung für ein mechanisches Kraftfahrzeug-Schaltgetriebe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH592811A5 (en) * 1975-03-06 1977-11-15 Hasler Peter Stopping and starting circuit for motor vehicle - has switches in ignition coil and starter circuits with actuators
DE3912359A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-25 Man Nutzfahrzeuge Ag Schalthilfe-informationseinrichtung in kraftfahrzeugen
WO1991015377A1 (en) * 1990-03-30 1991-10-17 Giovanni Nicodano A device for operating a motor-vehicle gearbox
DE4223084A1 (de) * 1992-07-14 1992-11-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur elektronischen steuerung eines automatischen schaltgetriebes
GB2296543A (en) * 1994-12-24 1996-07-03 Massey Ferguson Sa Gearshift control system updates stored actuator position and includes preselect control system
DE60001199T2 (de) * 1999-06-29 2003-10-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Steuereinrichtung für ein mechanisches Kraftfahrzeug-Schaltgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007003692A1 (de) 2008-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1292473B1 (de) Kombinierte steuereinrichtung für die feststellbrems- und parksperrenfunktion von kraftfahrzeugen
DE112008000048B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102008029348A1 (de) Kraftfahrzeug umfassend ein elektronisch schaltbares Automatikgetriebe sowie ein Park-Lenk-Assistenzsystem zum Unterstützen eines Einparkvorgangs
DE19736406A1 (de) Einrichtung zum Steuern eines automatischen Getriebes für ein Kraftfahrzeug
EP0107761A2 (de) Gangschaltung für ein fremdkraftbetätigtes Getriebe
DE10154429A1 (de) Kraftübertragungssteuerung für Fahrzeuge
WO2017001156A1 (de) Aktivierung eines autonomen fahrmodus über einen gangwahlhebel
DE102007019241A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes und Doppelkupplungsgetriebe zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102007003692B4 (de) Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und einen Anlasser
DE102009057646B4 (de) Parkassistenzsystem
DE112014003543T5 (de) Schaltungssteuerung
EP2986479B1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
DE102014110426A1 (de) Fahrzeugschaltungssteuerungsvorrichtung
DE102006006783B4 (de) Kraftfahrzeug mit Hilfsgangwählschalter-Schnittstelle und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102015207801A1 (de) Verfahren zum Schalten eines elektronisch geschalteten Getriebes ohne Kraftmaschinenleistung
EP3221615B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE102018130587A1 (de) Verfahren und steuerungssystem zum steuern eines elektronisch gesteuerten getriebes in einem fahrzeugantriebsystem
EP1879768B1 (de) Verfahren zum aktivieren eines rangiermodus eines kraftfahrzeuges
EP2701937B1 (de) Bedieneinrichtung zur steuerung des betriebs eines einen elektromotor umfassenden kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
EP3390187B1 (de) Betriebsverfahren für ein fahrzeug und zugehöriges fahrzeug
DE102007022296A1 (de) Verfahren sowie Aufbau eines Motoren-Anlassers, einer Kupplungssteuerung und einer Berganfahrhilfe eines Kraftfahrzeuges
DE102013207789B4 (de) Schalteinrichtung für einen Hybridantrieb eines Fahrzeugs
DE3334721A1 (de) Voll- oder teilautomatische gangschaltung
DE112007002059T5 (de) Gangschaltverfahren bei einem elektronischen Getriebesystem in einem Fahrzeug, ein mit einer Kupplung versehenes Fahrzeug, ein Computerprogramm, das dazu ausgelegt ist, bei einem elektronischen Getriebesystem in einem Fahrzeug zu schalten, und eine elektronische Steuereinheit
DE102017004048A1 (de) Steuerung eines Schaltgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802