DE102007002901A1 - Display-Modul und dieses aufweisende mobile Kommunikationsvorrichtung - Google Patents

Display-Modul und dieses aufweisende mobile Kommunikationsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007002901A1
DE102007002901A1 DE102007002901A DE102007002901A DE102007002901A1 DE 102007002901 A1 DE102007002901 A1 DE 102007002901A1 DE 102007002901 A DE102007002901 A DE 102007002901A DE 102007002901 A DE102007002901 A DE 102007002901A DE 102007002901 A1 DE102007002901 A1 DE 102007002901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
conductive
carrying
module
flexible substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007002901A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007002901B4 (de
Inventor
Byung Sung Suwon Choi
Hyoung Seok Kim
Sang Ki Bucheon Hong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020060087584A external-priority patent/KR20080023554A/ko
Priority claimed from KR1020060113335A external-priority patent/KR101122091B1/ko
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE102007002901A1 publication Critical patent/DE102007002901A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007002901B4 publication Critical patent/DE102007002901B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0064Earth or grounding circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0216Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference
    • H05K1/0218Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference by printed shielding conductors, ground planes or power plane
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • H04M1/0208Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts
    • H04M1/0235Slidable or telescopic telephones, i.e. with a relative translation movement of the body parts; Telephones using a combination of translation and other relative motions of the body parts
    • H04M1/0237Sliding mechanism with one degree of freedom
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/026Details of the structure or mounting of specific components
    • H04M1/0266Details of the structure or mounting of specific components for a display module assembly
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0215Grounding of printed circuits by connection to external grounding means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/147Structural association of two or more printed circuits at least one of the printed circuits being bent or folded, e.g. by using a flexible printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/07Electric details
    • H05K2201/0707Shielding
    • H05K2201/0715Shielding provided by an outer layer of PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/321Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by conductive adhesives
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4038Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections
    • H05K3/4053Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections by thick-film techniques
    • H05K3/4069Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections by thick-film techniques for via connections in organic insulating substrates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4644Manufacturing multilayer circuits by building the multilayer layer by layer, i.e. build-up multilayer circuits
    • H05K3/4652Adding a circuit layer by laminating a metal foil or a preformed metal foil pattern

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)

Abstract

Eine Displayvorrichtung mit einem Display-Modul für den Empfang eines Displaysignals, dass eine vorgegebene Information enthält, einem eine Schaltung tragendes Hauptsubstrat mit einem Masseteil, einem, das mit dem eine Schaltung tragenden Hauptsubstrat verbunden ist, um Daten für vorgegebene Informationen von dem eine Schaltung tragenden Hauptsubstrat zu verarbeiten oder an das Display-Modul zu übertragen, von denen das eine Schaltung tragende flexible Substrat-Modul freigelegte leitende Bereiche aufweist, und ein leitfähiges Teil, das mit dem eine Schaltung tragenden flexiblen Substrat-Modul verbunden ist, um das eine Schaltung tragende flexible Substrat-Modul und das Display-Modul zu erden bzw. an Masse zu legen, wobei das leitfähige Teil eine leitfähige Folie, die an dem eine Schaltung tragenden flexiblen Substrat-Modul angebracht ist, und eine leitfähige Paste für die Verbindung freigelegter Bereiche des eine Schaltung tragenden flexiblen Substrat-Moduls mit der leitfähigen Folie, aufweist. In die Displayvorrichtung kann ein mobiles Endgerät eingebaut sein.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht den Vorrang der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2006-0087584 , angemeldet am 11. September 2006, und der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2006-0113335 , angemeldet am 16. November 2006, die hier beide durch Bezugnahme eingegliedert werden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Schaltungsplatinen-Modul, ein Display-Modul und ein mobiles Endgerät, das dieses einsetzt. Auch wenn die vorliegende Erfindung für einen weiten Bereich von Anwendungen geeignet ist, eignet sie sich insbesondere für die Maximierung der Masse- oder Erdungsfläche einer Schaltungsplatine, eines Display-Moduls oder dergleichen, die durch statische Elektrizität beschädigt werden könnten.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Allgemein ist eine Vorrichtung zur mobilen Kommunikation ein mobiles Endgerät, wie ein Mobiltelefon, ein PDA und dergleichen. Das mobile Endgerät, das tragbar ist, erlaubt es dem Benutzer verschiedene Arten von Information wie Bilder, Sprachnachrichten, Textnachrichten und dergleichen mit einem korrespondierenden Benutzer über eine drahtlose Kommunikationsstrecke oder verschiedene Dienste durch Zugang zu einem bestimmten Server zu nutzen. Mobile Endgeräte und insbesondere Mobiltelefone bzw. Handys haben sich aus einer riegelförmigen Bauform zu Flip-Handys, Klapp-Handys und Schiebe-Handys entwickelt.
  • Seit neuerer Zeit werden Flüssigkristalldisplays (LCD) mit großformatigem Fenster für ein mobiles Endgerät vorgesehen, um verschiedene Multimediafunktionen ebenso wie eine einfache Sprachkommunikation nutzen zu können. Um den Anforderungen der Verbraucher nach dünnen bzw. flachen, leichten, tragbaren und bequemen Endgeräten nachzukommen, hat sich die Verminderung der Dicke mobiler Endgeräte als eine Schlüsselentwicklung auf dem Gebiet der mobilen Kommunikation entwickelt.
  • Da die Flachheit der mobilen Endgeräte der Größe der Bauteile, die in das mobile Endgerät für die mobile Kommunikation eingebaut werden, Grenzen setzt, beeinträchtigt statische Elektrizität, die innerhalb des mobilen Endgeräts erzeugt oder von außen eingeleitet wird, innere Bauteile des mobilen Endgeräts. Da darüber hinaus die inneren Bauteile in Bezug auf ihre Dicke wegen der Flachheit des mobilen Endgeräts vermindert werden müssen, wird die mechanische Festigkeit stark verletzlich.
  • LCDs oder dergleichen sind durch statische Elektrizität ganz besonders verletzbar. Der Benutzer betrachtet das LCD bei der Benutzung des mobilen Endgeräts üblicherweise, wenn das LCD durch statische Elektrizität beeinflusst ist, so dass der Benutzer Bildverzerrungen oder dergleichen sehen wird. Aus diesem Grunde ist es erforderlich, den Einfluss der statischen Elektrizität auf das LCD dadurch zu minimieren, dass die Masse- oder Erdungsfläche des LCD so groß wie möglich gemacht wird. Aufgrund der Flachheit des Geräts ist es jedoch schwer, eine ausreichend große Masse- bzw. Erdungsfläche zu erzielen.
  • Da die mechanische Festigkeit und Steifigkeit eines LCD sehr gering ist, ist es sehr wahrscheinlich, dass das LCD aufgrund von äußeren Stößen oder dergleichen verformt oder gebogen wird. Um die hiermit zusammen hängenden Probleme zu lösen, muss die Festigkeit der Teile einschließlich des schaltungstragenden Substrats innerhalb des begrenzten inneren Raums der Vorrichtung verstärkt oder ausgesteift werden und der auf Masse gelegte Raum innerhalb des geringen Iinnenraums des Geräts muss gleichzeitig maximiert werden.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist folglich auf ein Display-Modul und ein mobiles Endgerät gerichtet, die im wesentlichen eines oder mehrere Probleme aufgrund der Einschränkungen und Nachteile des einschlägigen Standes der Technik vermeiden. So ist es beispielsweise ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Display-Modul und ein mobiles Endgerät, in dem dieses verwendet wird, zu schaffen, bei dem der Einfluss innerer oder äußerer statischer Elektrizität auf das Gerät, wie eine Display-Vorrichtung oder ein LCD oder dergleichen, minimiert werden kann und bei dem das gegenüber äußeren Kräften verletzliche LCD verstärkt bzw. ausgesteift wird.
  • Gemäß der Gedanken dieser Erfindung ist die vorliegende Erfindung auf eine Displayvorrichtung gerichtet, die umfasst: ein Display-Modul für den Empfang eines Displaysignals, das eine vorgegebene Information enthält, ein schaltungstragendes Hauptsubstrat mit einem Masseteil beziehungsweise einer Erdungsfläche, ein schaltungstragendes flexibles Substrat-Modul, das mit dem schaltungstragenden Hauptsubstrat verbunden ist, um Daten für vorgegebene Informationen von dem schaltungstragenden Hauptsubstrat zu verarbeiten oder an das Display-Modul zu übertragen, wobei das schaltungstragende flexible Substrat-Modul freigelegte bzw. freiliegende leitende Bereiche aufweist, und ein leitfähiges Teil, das mit dem schaltungstragenden flexiblen Substrat-Modul verbunden ist, um das schaltungstragende flexibles Substrat-Modul und das Display-Modul an Masse zu legen bzw. zu erden, wobei das leitfähige Teil eine leitfähige Folie, die an dem schaltungstragenden flexiblen Substrat-Modul angebracht ist, und eine leitfähige Paste für die Verbindung freigelegter Bereiche des schaltungstragenden flexiblen Substrat-Moduls mit der leitfähigen Folie aufweist.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann das schaltungstragende flexible Substrat-Modul eine erste mit dem schaltungstragenden Hauptsubstrat verbundene Signalleitung, eine zweite mit dem Display-Modul verbundene Signalleitung, und einen signalverarbeitenden Teil, der mit der ersten und der zweiten Signalleitung zur Verwaltung und Verarbeitung von Signalen verbunden ist, umfassen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann das schaltungstragende flexible Substrat-Modul ferner: ein Tasteneingabeteil, das so ausgebildet ist, dass es eine Tasteneingabe von einer Tastatur zu empfangen vermag, wobei das Tasteneingabeteil mit der zweiten Signalleitung und dem Display-Modul zu Übertragung von Daten von der zweiten Signalleitung an das Display-Modul verbunden ist, und ein Aussteifungsteil, das mit dem Tasteneingabeteil verbunden ist, wobei das Aussteifungsteil wenigstens teilweise aus leitfähigen Materialien gebildet ist, um es dem Display-Modul und dem schaltungstragenden flexiblen Substrat-Modul zu ermöglichen, an Masse gelegt zu werden, umfassen.
  • In einer wiederum anderen Ausführungsform kann das Display-Modul umfasst: ein Verbindungsschaltungsteil, das mit dem schaltungstragenden flexiblen Substrat-Modul zur Übertragung von Daten für vorgegebene Informationen verbunden ist, und einen Bildschirm, auf dem die von dem Verbindungsschaltungsteil über tragenen Informationen wiedergegeben werden, aufweisen. Der Bildschirm kann ein Flüssigkristalldisplay sein.
  • In einer Ausführungsform kann das leitfähige Teil ein leitfähiges Aussteifungsteil aufweisen, wobei die leitfähige Folie das leitfähige Aussteifungsteil auf der leitfähigen Paste, die auf das schaltungstragende flexible Substrat-Modul aufgetragen ist, anbringt und die leitfähige Folie die freigelegten leitfähigen Bereiche des schaltungstragenden flexiblen Substrat-Moduls und die leitfähige Paste mit dem leitfähigen Aussteifungsteil elektrisch verbindet.
  • Gemäß den Grundgedanken der vorliegenden Erfindung ist die vorliegende Erfindung auch auf ein mobiles Endgerät gerichtet, das umfasst: einen ersten Körper, in dem ein schaltungstragendes Hauptsubstrat untergebracht ist, einen zweiten Körper, der eine Relativbewegung gegenüber dem ersten Körper zum Öffnen und Schließen des ersten Körpers auszuführen vermag, und eine Displayvorrichtung. Die Displayvorrichtung weist auf: ein Display-Modul für den Empfang eines Displaysignals, das eine vorgegebene Information enthält, ein schaltungstragendes Substrat mit einem Masseteil, ein schaltungstragendes flexibles Substrat-Modul, das mit dem schaltungstragenden Hauptsubstrat verbunden ist, um Daten für vorgegebene Informationen von dem schaltungstragenden Hauptsubstrat zu verarbeiten oder an das Display-Modul zu übertragen, wobei das schaltungstragende flexible Substrat-Modul freigelegte leitende Bereiche aufweist, und ein leitfähiges Teil, das mit dem schaltungstragenden flexibles Substrat-Modul verbunden ist, um das schaltungstragende flexibles Substrat-Modul und das Display-Modul an Masse zu legen, wobei das leitfähige Teil eine leitfähige Folie, die an dem schaltungstragenden flexiblen Substrat-Modul angebracht ist, und eine leitfähige Paste für die Verbindung freigelegter Bereiche des schaltungstragenden flexiblen Substrat-Moduls mit der leitfähigen Folie aufweist.
  • Weitere Ausgestaltungen in des mobilen Endgeräts können die verschiedenen Ausgestaltungen aufweisen, die in zuvor im Zusammenhang mit dem Display-Modul beschrieben worden sind.
  • Aufgrund der Grundstruktur der vorliegenden Erfindung ist die vorliegende Erfindung ferner auf ein mobiles Endgerät gerichtet, das umfasst: einen ersten Körper, einen zweiten Körper, der derart ausgebildet ist, dass er den ersten Körper zu öffnen und zu schließen vermag, und ein schaltungstragendes Substrat-Modul, das in dem ersten Körper und/oder in dem zweiten Körper vorgesehen ist. Das schal tungstragende Substrat-Modul weist ein schaltungstragendes Substrat mit wenigstens einem freigelegten leitfähigen Bereich, und einem leitfähigen Teil, das mit dem schaltungstragenden Substrat verbunden ist, um das schaltungstragende Substrat an Masse zu legen, auf. Das leitfähige Teil weist eine leitfähige Folie, die an dem schaltungstragenden flexiblen Substrat-Modul angebracht ist, und leitfähige Paste für die Verbindung freigelegter leitfähiger Abschnitte des schaltungstragenden Substrats mit der leitfähigen Folie auf.
  • Gemäß einer Ausgestaltung kann das schaltungstragende Substrat ein schaltungstragendes Hauptsubstrat und das mobile Endgerät eine Displayvorrichtung aufweisen, wie sie zuvor beschrieben worden ist.
  • Der weitere Umfang der Einsetzbarkeit der vorliegenden Erfindung ergibt sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung. Es versteht sich jedoch von selbst, dass die ausführliche Beschreibung und die speziellen Ausführungsbeispiele, während sie bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung angeben, nur zur Verdeutlichung erläutert sind, da verschiedene Änderungen und Modifikationen innerhalb des Grundgedankens und der Tragweite der Erfindung dem auf dem vorliegenden Gebiet bewanderten Fachmann aus der ausführlichen Beschreibung deutlich werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird noch weiter verständlich durch die ausführliche, nachfolgend gegebene Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen, die nur zum Zwecke der Verdeutlichung beigegeben sind und die entsprechend vorliegende Erfindung nicht beschränken sollen und in denen:
  • 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung für eine mobile Kommunikation gemäß der vorliegenden Erfindung ist, in der eine nach unten verschobene Stellung der Vorrichtung für die mobile Kommunikation dargestellt ist;
  • 2 eine Seitenansicht einer Vorrichtung für die mobile Kommunikation gemäß der vorliegenden Erfindung ist, in der die Vorrichtung für mobile Kommunikation im nach oben geschobenen Zustand dargestellt ist;
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Schaltungsplatinen-Moduls gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 4 eine Querschnittsdarstellung eines Schaltungsplatinen-Moduls gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 5 eine Ansicht eines Display-Moduls gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 6 eine Ansicht einer anderen Seite des in 5 gezeigten Display-Moduls ist;
  • 7 die Ansicht des Display-Moduls nach 5 ist, bei der jedoch einige seiner Komponenten mit einander verbunden sind; und
  • 8 eine perspektivische Ansicht des Display-Moduls nach 5 ist.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Im einzelnen wird auf bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, von denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind, Bezug genommen. Wenn immer möglich, werden in allen Zeichnungen die gleichen Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Teile verwendet.
  • Zunächst sei darauf hingewiesen, dass das schaltungstragende Substrat-Modul oder Display-Modul gemäß der vorliegenden Erfindung in allen Geräten einsetzbar ist, die ein eingebautes schaltungstragendes Substrat haben, ebenso wie in mobilen Endgeräten. In diesem Fall kann das schaltungstragende Substrat eine gedruckte Schaltungsplatine oder eine andere Art von Platinen aufweisen, die mit Geräten verbunden sind, die Signale verarbeiten, welche vorgegebene Informationen enthalten.
  • Weiterhin ist ein mobiles Endgerät gemäß der vorliegenden Erfindung in vielen verschiedenen Typen mobiler Endgeräte einsetzbar, einschließlich, wenn auch nicht beschränkt hierauf, in einem mobilen Endgerät vom Falttyp, einem mobilen Endgerät vom Schiebe-Typ und einem mobilen Endgerät vom Klapp-Typ.
  • Ein mobiles Endgerät gemäß der vorliegenden Erfindung, wie es in 1 und 2 dargestellt ist, umfasst einen ersten Körper 100, in dem ein schaltungs tragendes Hauptsubstrat-Modul 300 mit vorgeschriebenen Bauteilen für eine mobile Kommunikation darauf vorgesehen ist, und einen zweiten Körper 200, der den ersten Körper 100 durch eine Relativbewegung (z.B. ein Schieben, ein Schwenken, ein Klappen oder dergleichen) gegen den ersten Körper 100 öffnet bzw. schließt. In dem zweiten Körper 200 ist ein Display-Modul 400 vorgesehen. In der vorliegenden Ausführungsform wird ein mobiles Endgerät für eine Schiebebewegung als beispielhafte Ausführungsform verwendet.
  • In der folgenden Beschreibung werden der grundsätzliche Ausbau des schaltungstragenden Hauptsubstrat-Moduls 300 und des Display-Moduls 400 unter Bezugnahme auf die 3 bis 8 beschrieben. Innerhalb des zweiten Körpers 200 gibt das Display-Modul vorgegebene Information als eine Bildausgabe als Folge des Empfangs eines Signals mit der vorgegebenen Information aus dem schaltungstragenden Hauptsubstrat 300 aus und das ausgegebene Bild des Display-Moduls wird nach außen durch ein Fenster 106 wiedergegeben.
  • Bezugnehmend auf 3 umfasst ein schaltungstragendes Substrat-Modul (das sich auf ein schaltungstragendes Substrat sowohl für das schaltungstragende Hauptsubstrat-Modul als auch das Display-Modul bezieht) eine Schaltungsplatine 310, auf der Komponenten zur Informationsverarbeitung angebracht sind, und ein Verstärkungs- bzw. Ausstreifungsteil 320, das an der Schaltungsplatine 310 zur Aussteifung der Formfestigkeit der Schaltungsplatine 310 angebracht ist und einen Massebereich vergrößert.
  • Zwischen der Schaltungsplatine 310 und dem Aussteifungsteil 320 ist ein leitfähiges klebfähiges Teil 340 vorgesehen, um es dem Aussteifungsteil 320 zu ermöglichen, sich mit der Schaltungsplatine 310 zu verbinden und elektrisch mit einem leitfähigen Bereich der Schaltungsplatine 310 verbunden zu werden. Das Aussteifungsteil 320 ist an der Schaltungsplatine 310 zur Verstärkung der mechanischen Steifigkeit der Schaltungsplatine 310 angebracht und ist vollständig oder teilweise aus einem leitenden Werkstoff gebildet. Als Folge hiervon kann sich der Massebereich der Schaltungsplatine zum Aussteifungsteil 320 erstrecken.
  • Eine gedruckte Schaltungsplatine (PCB) ist als ein Beispiel für die Schaltungsplatine 310 nachfolgend beschrieben.
  • Zunächst ist bei der Schaltungsplatine 310 ein Metallfilm (z.B. ein Cu Film) innerhalb eines vorgeschriebenen Isolators vorgesehen. Der Metallfilm ist in einem Bereich, in dem Leiterbahnen ausgebildet sind, freiliegend bzw. freigelegt. Vorgesehene Schaltungskomponenten sind mit den Teilen der Schaltungsplatine verbunden, an denen die Leiterbahnen ausgebildet sind, und der restliche Teil der Schaltungsplatine mit Ausnahme der Teile, mit denen Komponenten verbunden sind, bildet einen gestrippten Abschnitt 312, in dem der Metallfilm durch Strippen bzw. Abziehen des Isolators freigelegt ist.
  • Durch elektrisches Verbinden des freigelegten Abschnitts 312 mit dem Aussteifungsteil 320 kann der Masseteil bzw. Erdungsbereich in das Aussteifungsteil 320 erstreckt werden. Auf diese Weise kann der Masseteil bzw. der Erdungsbereich maximiert werden.
  • Der zuvor beschriebene Aufbau der Schaltungsplatine 310 ist in einer Schnittdarstellung der Schaltungsplatine 310 in 4 ausführlich dargestellt. Die in 4 gezeigte Schaltungsplatine 310 weist einen Körperteil 311 mit einem Metallfilm 311a und einem Isolator 311b, der den Metallfilm 311a einschließt, und einen freigelegten Bereich 312 auf, der durch Abziehen oder Strippen des Isolators 311b in einem Teilbereich des Körperteils 311 gebildet ist.
  • Der freigelegte Teil 312 ist freiliegend bzw. freigelegt, da der Isolator des Körperteils 311 entfernt wurde. Der freigelegte Teil 312 ist insbesondere innerhalb der Schaltungsplatine zurückgesetzt. Das leitfähige klebfähige Teil 340 ist nicht in der Lage, vollständigen Kontakt mit dem freigelegten Teil 312 zu haben. Daher ist ein leitfähiges Beschichtungsmaterial 330 am Umfang des freigelegten Abschnitts 312 auf die Schaltungsplatine 310 aufgebracht, um einen Masseteil bzw. Massebereich des Schaltungssubstrats 310 zu bilden. Das leitfähige klebfähige Teil 340 und das Aussteifungsteil 320 sind in dieser Reihenfolge auf dem leitfähigen Beschichtungsmaterial 330 nacheinander aufgebracht.
  • Durch Auftragen des leitfähigen Beschichtungsmaterial 330 auf einer Oberfläche des freigelegten Abschnitts 312 der Schaltungsplatine 310 ist der freigelegte Teil 312, wie in 4 dargestellt, in der Lage, mit dem Aussteifungsteil 320 elektrisch verbunden zu werden, um die Massefläche trotz eines Raums (S), der zwischen dem freigelegten Teil 312 und dem leitfähigen klebfähigen Teil 340 gebildet ist, zu maximieren.
  • Der freigelegte Teil 312 ist insbesondere durch Exponieren des Metallfilm 311a durch Abziehen des Isolators 311b in dem Teilbereich der Schaltungsplati ne 310 gebildet und das leitfähige Beschichtungsmaterial 330 ist auf die Oberfläche dort wo der freigelegte Teil 312 ausgebildet ist, aufgebracht. Alternativ kann das leitfähige Beschichtungsmaterial 330 auf die gesamte Oberfläche des gestrippten Körperteils 311 auf der Schaltungsplatine ausgebracht werden. Vorzugsweise wird das leitfähige Beschichtungsmaterial 330 hauptsächlich auf den Bereich des gestrippten bzw. freigelegten Körpers 311 und einen Randbereich des freigelegten Bereichs 312 aufgebracht. Danach wird dann das leitfähige klebfähige Teil 340 auf das leitfähige Beschichtungsmaterial 330 aufgebracht und schließlich wird das Aussteifungsteil 320 auf dem leitfähigen klebfähigen Teil 340 angebracht.
  • Das leitfähige Beschichtungsmaterial 330 umfasst eine leitfähige Paste (vornehmlich eine Silberpaste), die aus einem Kunstharz vermischt mit einem leitfähigen Pulver, leitfähigen Teilchen, leitfähigen Nano-Teilchen oder dergleichen, leitfähigen Pigmenten oder Mischungen dieser Materialien, einem leitfähigen Beschichtungszusatzstoff oder dergleichen gebildet ist. Das leitfähige Beschichtungsmaterial 330 kann sehr dünn ausgesprüht werden. Wenn das leitfähige Beschichtungsmaterial 330 in einem mobilen Endgerät eingesetzt wird, kann das mobile Endgerät dünner ausgeführt werden und als Ergebnis hiervon gleichzeitig eine Verbesserung in Bezug auf die Reduzierung statischer Elektrizität sein.
  • Auch wenn auf eine gedruckte Schaltungsplatine Bezug genommen wurde, versteht es sich, dass diese Ausbildung auch bei anderen schaltungstragenden Substraten eingesetzt werden kann.
  • Ein Display-Modul gemäß der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die 5 bis 8 nachfolgend beschrieben.
  • Betrachtet man 5, so weist ein Display-Modul 400 gemäß der vorliegenden Erfindung ein LCD-Modul 410 auf, das einen LCD-Bildschirm 411 hat, auf dem vorgegebene Informationen als eine bildliche Ausgabe wiedergegeben werden, ein schaltungstragendes flexibles Substrat-Modul 420 für die Signalübertragung für das LCD Modul 410 und ein vorgegebene Information verarbeitendes, ein erstes schaltungstragendes Substrat 431 und einen Verbinder 432, der mit dem schaltungstragenden flexiblen Substrat-Modul 420 verbunden ist. Der Verbinder 432 verbindet das schaltungstragende flexible Substrat-Modul 420 mit dem schaltungstragenden Hauptsubstrat-Modul 300.
  • Die mechanische Steifigkeit des LCD-Moduls 412 ist verletzlich. Wenn geringe statische Elektrizität auf das LCD-Modul 410 gelangt, kann ein ausgegebenes Bild verzerrt werden. Um die Verletzlichkeit des LCD-Moduls 410 zu reduzieren, ist daher eine leitfähige Aussteifungsplatte 470 an diesem angebracht. Daher ist die mechanische Formstabilität des LCD-Moduls 410 verstärkt und die Verletzlichkeit durch statische Elektrizität ist kompensiert. Eine ins Einzelne gehende Beschreibung der leitfähigen Aussteifungsplatte 470 wird mit weiteren Details an späterer Stelle gegeben.
  • Das erste schaltungstragende Substrat 431 umfasst einen Körperabschnitt 431a und einen freigelegten Abschnitt 431b, der in einem Teilbereich des Körperabschnitts 431a ausgebildet ist. Die Einzelheiten des Körperabschnitts 431a und des freigelegten Abschnitts 431b sind äquivalent mit denen für die gedruckte Schaltungsplatine 310 und in Verbindung mit 3 und 4 beschriebenen.
  • Ein erstes Beschichtungsmaterial 451 ist auf eine Oberfläche aufgebracht, an der der freigelegte Bereich 431b des ersten schaltungstragenden Substrats 431 ausgebildet ist. Ein leitfähiges klebfähiges Teil 461 ist auf das erste Beschichtungsmaterial 451 aufgebracht. Ein erstes Aussteifungsteil 441 wurde dann auf das leitfähige klebfähige Teil 461 aufgebracht.
  • Das erste Beschichtungsmaterial 451 umfasst eine leitfähige Paste, leitfähige Pigmente, ein leitfähiges Beschichtungsmittel oder dergleichen. Das erste Aussteifungsteil 441 wirkt als ein Verstärker für die Formfestigkeit und als Vergrößerung des Massebereichs und dergleichen. Das erste Aussteifungsteil 441 maximiert den elektrischen Kontaktbereich zwischen der ersten Schaltungsplatine 431 und dem ersten Aussteifungsteil 441.
  • 6 zeigt die Rückseite des in 5 dargestellten Display-Moduls 400, in dem ein Verbinder 432 mit dem FPCB-Modul 420 verbunden ist. Der Verbinder 432 ist insbesondere der Teil, das mit dem schaltungstragenden Hauptsubstrat-Modul 300 in dem in 1 und 2 gezeigten mobilen Endgerät verbunden ist.
  • Der Verbinder 432 umfasst einen Körperabschnitt 432a und einen freigelegten bzw. gestrippten Abschnitt 432b. Ein zweites Beschichtungsmaterial 452 ist auf eine Oberfläche aufgebracht, auf der der freigelegte Abschnitt 432b ausgebildet ist. Ein leitfähiges klebfähiges Teil 462 ist auf dem zweiten Beschichtungsmaterial 452 angebracht. Ein zweites Aussteifungsteil 442 ist anschließend auf das leitfähige klebfähige Teil 462 aufgebracht.
  • Betrachtet man die 5 bis 8, so ergibt sich, dass das FPCB-Modul 420 umfasst eine erste Signalleitung 422, die mit dem schaltungstragenden Hauptsubstrat-Modul 300 über einen Verbinder 432 für den Austausch vorgegebener Signale damit verbunden ist, eine zweite Signalleitung 424, die mit dem ersten schaltungstragenden Substrat 431, das im folgenden auch als ein zweites Tasteneingabeteil bezeichnet ist und das daran anschließend im einzelnen beschrieben wird, und mit dem Verbindungsschaltteil 412 des LCD-Moduls 410 zum Austausch vorgegebener Signale damit verbunden ist, und einen Signal-verarbeitenden Teil 421, der sowohl mit der ersten Signalleitung 420 als auch mit der zweiten Signalleitung 424 zur Verwaltung und Steuerung der Signale der entsprechenden Signalleitungen 422 und 424 verbunden ist.
  • Das leitfähige Aussteifungsteil 470 ist zwischen dem LCD-Modul 410 und dem schaltungstragenden flexiblen Substrat-Modul 420 angebracht. Als Folge hiervon sind der LCD-Bildschirm 411, das leitfähige Aussteifungsteil 470 und das schaltungstragende flexible Substrat-Modul 420 mit einander verbunden und können mit einer Innenwand des zweiten Körpers 200, verbunden sein, wie dies in den 1 und 2 dargestellt ist. In diesem Fall kann durch Vorsehen eines leitfähigen klebfähigen Teils 463 auf der Rückseite des schaltungstragenden flexiblen Substrat-Moduls 420 das leitfähige Ausstreifungsteil 470 und das leitfähige klebfähige Teil 463 in der Lage sein, die gesamte Massefläche zu vergrößern, ähnlich wie es für das schaltungstragende Hauptsubstrat-Modul 300, das erste schaltungstragende Substrat 431 und den Verbinder 432 vorgesehen ist.
  • Das Signal verarbeitende Teil umfasst einen Körperabschnitt 421a, einen freigelegten Abschnitt 421b, der in einem Teilbereich des Körperteils 421a ausgebildet ist. Die Einzelheiten entsprechen denen des Körperteils 431 und des freigelegten Abschnitts 431b und sind äquivalent mit denen, die für die gedruckte Schaltungsplatine in Verbindung mit 3 und 4 beschrieben sind.
  • Ein drittes Beschichtungsmaterial 453 ist auf eine Fläche ausgebracht, wo der freigelegte Teil 421b des Signal verarbeitenden Teils 421 ausgebildet ist. Ein leitfähiges klebfähiges Teil 463 ist auf dem dritten Beschichtungsmaterial 453 aufgebracht. Das leitfähige Aussteifungsteil 470 ist anschließend auf das leitfähige klebfähige Teil 463 so aufgebracht, dass der Signal generierende Teil 421 zwischen dem leitfähigen klebfähigen Teil 463 und dem leitfähigen Aussteifungsteil 470 gehalten ist.
  • Das dritte Beschichtungsmaterial 453 umfasst eine leitfähige Paste, leitfähige Pigmente, ein leitfähiges Beschichtungsmittel oder dergleichen. Das leitfähige Aussteifungsteil 470 wirkt als Verstärkung der Steifigkeit und als Erweiterung des Massebereichs usw.
  • Nachdem nun die Merkmale des mobilen Terminals allgemein beschrieben wurden, werden weitere Einzelheiten in Verbindung mit den 1 und 2 gegeben.
  • Der erste Körper 100 umfasst ein schaltungstragendes Hauptsubstrat-Modul 300 und einen ersten Tasteneingabeteil 403, der auf der unteren Seite des schaltungstragenden Hauptsubstrat-Moduls 300 für eine Tasteneingabe von einer ersten Tastatur 105 vorgesehen ist.
  • Der zweite Körper 200 umfasst den LCD-Bildschirm 411, das leitfähige Aussteifungsteil 470, das eng an der Rückseite des LCD-Schirms 411 anliegt und das schaltungstragende flexible Substrat-Modul 420, das auf der Rückseite des leitfähigen Aussteifungsteils 470 angebracht ist. In der Nähe des unteren Endes des LCD-Bildschirms 411 umfasst der zweite Körper 200 ferner das erste schaltungstragende Substrat (das zweite Tastatureingabeteil) 431 für eine Tasteneingabe durch eine zweite Tastatur 104 und eine leitfähige Aussteifungsplatte 441, die auf einer Rückseite des ersten schaltungstragenden flexiblen Substrats 431 zur Erhöhung der Steifigkeit vorgesehen ist.
  • Die erste Signalleitung 422 des schaltungstragenden flexiblen Substrat-Moduls 420 verläuft über die Trennungslinie zwischen dem zweiten Körper 200 und dem ersten Körper 100 für die Verbindung zum schaltungstragenden Hauptsubstrat-Modul 300. Der Verbinder 432 ist an einem Endabschnitt der ersten Signalleitung 422 vorgesehen, um eine Verbindung zu dem schaltungstragenden flexiblen Substrat-Modul 300 herzustellen. Die zweite Signalleitung 424 ist mit dem ersten schaltungstragenden Substrat 431 verbunden, um schließlich mit dem LCD-Bildschirm 411 in Verbindung zu stehen.
  • Den 5 und 6 entnimmt man, dass das schaltungstragende flexible Substrat-Modul 420, das ein Display-Modul 400 gemäß der vorliegenden Erfindung bildet, die erste Signalleitung 422, die zweite Signalleitung 424 und den Signal verarbeitenden Teil 421 bildet, der mit der ersten Signalleitung 422 und der zweiten Signalleitung 424 zur Verarbeitung von Signalen verbunden ist. Das schaltungstragende flexible Substrat-Modul 420 umfasst das erste schaltungstragende Substrat 431, das mit der zweiten Signalleitung 424 verbunden ist, und einen Verbindungsverbinder 425, der das LCD-Modul 410 mit dem ersten schaltungstragende Substrat 431 verbindet.
  • In der Nähe des oberen Endes des Signal verarbeitenden Teils 421 sind ein Lautsprecher-Anschlussteil 427 für die Verbindung des mobilen Endgeräts mit einem Lautsprecher und ein Motoranschlussteil 129, das zur Verbindung mit einem Motor verbunden ist, vorgesehen.
  • Der Verbinder 432 ist an einem Endabschnitt der ersten Signalleitung 422 für die Zugang zu dem schaltungstragenden Hauptsubstrat-Modul 300 vorgesehen. Die Aussteifungsplatte 441 ist aus einem leitfähigen Material für eine Masse für statische Elektrizität, die von dem ersten schaltungstragenden Substrat 431 und dergleichen gebildet und ist auf einer Seite des ersten schaltungstragenden Substrats 431 zur Verstärkung der Steifigkeit des ersten schaltungstragenden Substrats 431 vorgesehen.
  • In den 7 und 8 ist dargestellt, dass das Display-Modul 400 einen Verbindungsmechanismus 413 umfasst, der an einem Verbindungsschaltteil 412 des LCD-Moduls 410 angeschlossen ist für einem Verbindungsverbinder 425 des ersten schaltungstragenden Substrats 431 des eine Verbindung tragenden flexiblen Substrat-Moduls 420, wodurch das LCD-Modul 410 und das schaltungstragende flexible Substrat-Modul elektrisch mit einander verbunden sind.
  • Das leitfähige Aussteifungsteil 470 ist aus einer leitfähigen Substanz, z.B. einem leitfähigen, ganz oder teilweise aus einem leitfähigen Material gefertigt. Wenn die Dicke oder Größe des leitfähigen Aussteifungsteils 470 vergrößert ist, kann ein Massebereich vergrößert werden. Da jedoch der Gesamtdicke und Größe der Vorrichtung für mobile Kommunikation Grenzen gesetzt sind, werden Dicke und Größe des leitfähigen Aussteifungsteils 470 vorzugsweise innerhalb der Grenzen eines Bereichs maximiert, in dem ein erheblicher Einfluss auf die Gesamtdicke und Größe vermieden ist. Vorzugsweise ist die Größe des leitfähigen Aussteifungsteils 470 im wesentlichen gleich oder nur wenig größer als die Größe des LCD-Bildschirms 411.
  • Durch Einfügen des leitfähigen Aussteifungsteils 470 zwischen dem LCD-Modul 410 und dem schaltungstragenden Substrat-Modul 420 und das Anbringen oder Anlegen eng dazwischen, wird statische Elektrizität zwischen dem LCD-Bildschirm 411 und dem schaltungstragenden flexiblen Substrat-Modul 420 an das leitfähige Aussteifungsteil 470 zur Verteilung bzw. Ableitung übertragen. Als Folge hiervon ist es möglich, ein auftretendes elektrisches Feld innerhalb des mobilen Endgeräts zu vermindern. Es kann so verhindert werden, dass ein LCD-Bildschirm 411 durch statische Elektrizität beeinflusst wird. Außerdem ist es möglich, einen LCD-Bildschirm 411 vor äußerer Krafteinwirkung und dergleichen durch Erhöhung der Steifigkeit des LCD-Bildschirms 411 zu schützen.
  • Wenn das Display-Modul 400 in dem mobilen Endgerät vermittels eines leitfähigen klebfähigen Teils 463 angebracht wird, kann die Massefläche weiter ausgedehnt werden, da das leitfähige klebfähige Teil 463 eine vorgegebene leitfähige Komponente enthält. Ferner wird durch Vorsehen des dritten Beschichtungsmaterials 453, wie es zuvor beschrieben worden ist, die Verbindung des leitfähigen klebfähigen Teils 463 mit dem leitfähigen Aussteifungsteil 470 verbessert.
  • Durch Vorsehen einer leitfähigen Aussteifungsplatte 441 an dem ersten schaltungstragenden Substrat 431 und der leitfähigen Aussteifungsplatte 442 an dem Verbinder 432 kann in gleicher Weise die Massefläche weiter vergrößert werden. Auf diese Weise kann der Einfluss statischer Elektrizität in erheblichen Umfang vermindert werden.
  • Folglich zeitigt die vorliegende Erfindung die folgenden Wirkungen und Vorteile.
  • Die Masse- bzw. Erdungsfläche kann ausreichend stark erweitert werden, um den Einfluss innerer oder äußerer statischer Elektrizität auf die mobile Kommunikationsvorrichtung zu vermindern. Folglich können innere Bauteile des mobilen Endgeräts und insbesondere der LCD-Bildschirm gegen die statische Elektrizität geschützt werden. Gleichzeitig kann die mechanische Steifigkeit des LCD-Bildschirms verstärkt werden. Somit ist die vorliegende Erfindung in der Lage, für den Benutzer des mobilen Endgeräts eine zuverlässige Nutzungsumgebung zu bieten.
  • Allgemein gilt, dass die vorliegende Erfindung das Masseteil bzw. die Massefläche durch Verstärkung der Stabilität des verletzungsgefährdeten schaltungstragenden Substrats zu maximieren und dabei den Einfluss der statischen Elektrizität oder dergleichen zu vermindern in der Lage ist, um die Zuverlässigkeit des mobilen Endgeräts oder der Display-Vorrichtung zu erhöhen.
  • Um die Massefläche der Hauptplatine 300 und des Display-Modul 400 noch weiter zu vergrößern, kann die Rückseite des ersten Körpers 100 und ein metallenes oder leitfähiges Beschichtungsmaterial auf eine Innenseite eines Abschnitts des zweiten Körpers 200 in der Nähe des ersten Körpers 100 aufgebracht werden, um mit dem Display-Modul 400 in Kontakt zu kommen, was aus Gründen der Deutlichkeit nicht dargestellt ist. Folglich kann die Massefläche weiter sowohl für die Hauptplatine 300 als auch für das Display-Modul 400 vergrößert werden.
  • Nach dieser Beschreibung der Erfindung ist es augenscheinlich, dass sie in vielerlei Hinsicht abgewandelt werden kann. Solche Abwandlungen sollen nicht als ein Verlassen der Idee und des Umfangs der Erfindung verstanden werden. Alle solche Abwandlungen, die für den Fachmann auf diesem Gebiet naheliegend sind, sollen vom Schutzumfang der nachfolgenden Patentansprüche umfasst sein.

Claims (19)

  1. Eine Displayvorrichtung, die umfasst: ein Display-Modul für den Empfang eines Displaysignals, das eine vorgegebene Information enthält, ein schaltungstragendes Hauptsubstrat mit einem Masseteil, ein schaltungstragendes flexibles Substrat-Modul, das mit dem schaltungstragenden Hauptsubstrat verbunden ist, um Daten für vorgegebene Informationen von dem schaltungstragenden Hauptsubstrat zu verarbeiten oder an das Display-Modul zu übertragen, wobei das schaltungstragende flexible Substrat-Modul freigelegte leitende Bereiche aufweist, und ein leitfähiges Teil, das mit schaltungstragenden flexiblen Substrat-Modul verbunden ist, um das schaltungstragende flexibles Substrat-Modul und das Display-Modul an Masse zu legen, wobei das leitfähige Teil eine leitfähige Folie, die an dem schaltungstragenden flexiblen Substrat-Modul angebracht ist, und eine leitfähige Paste für die Verbindung freigelegter Bereiche des schaltungstragenden flexiblen Substrat-Moduls mit der leitfähigen Folie aufweist.
  2. Die Displayvorrichtung nach Anspruch 1, deren schaltungstragendes flexibles Substrat-Modul umfasst: eine erste mit dem schaltungstragenden Hauptsubstrat verbundene Signalleitung, eine zweite mit dem Display-Modul verbundene Signalleitung, und einen signalverarbeitenden Teil, der mit der ersten und der zweiten Signalleitung zur Verwaltung und Verarbeitung von Signalen verbunden ist.
  3. Die Displayvorrichtung nach Anspruch 2, deren schaltungstragendes flexibles Substrat-Modul ferner umfasst: ein Tasteneingabeteil, das so ausgebildet ist, dass es eine Tasteneingabe von einer Tastatur zu empfangen vermag, wobei das Tasteneingabeteil mit der zweiten Signalleitung und dem Display-Modul zur Übertragung von Daten von der zweiten Signalleitung an das Display-Modul verbunden ist, und ein Aussteifungsteil, das mit dem Tasteneingabeteil verbunden ist, wobei das Aussteifungsteil wenigstens teilweise aus leitfähigen Materialien gebildet ist, um es dem Display-Modul und dem schaltungstragenden flexiblen Substrat-Modul zu ermöglichen, an Masse gelegt zu werden.
  4. Die Displayvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Display-Modul umfasst: ein Verbindungsschaltungsteil, das mit dem schaltungstragenden flexiblen Substrat-Modul zur Übertragung von Daten für vorgegebene Informationen verbunden ist, und einen Bildschirm, auf dem die von dem Verbindungsschaltungsteil übertragenen Informationen wiedergegeben werden.
  5. Die Displayvorrichtung nach Anspruch 3, bei der der Bildschirm ein Flüssigkristalldisplay ist.
  6. Die Displayvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das leitfähige Teil ein leitfähiges Aussteifungsteil aufweist, wobei die leitfähige Folie das leitfähige Aussteifungsteil auf der leitfähigen Paste, die auf das eine Schaltung tragende flexible Substrat-Modul aufgetragen ist, anbringt und die leitfähige Folie die freigelegten leitfähigen Bereiche des schaltungstragenden flexiblen Substrat-Moduls und die leitfähige Paste mit dem leitfähigen Aussteifungsteil elektrisch verbindet.
  7. Ein mobiles Endgerät, das umfasst: einen ersten Körper, in dem ein schaltungstragendes Hauptsubstrat untergebracht ist, einen zweiten Körper, der eine Relativbewegung gegenüber dem ersten Körper zum Öffnen und Schließen des ersten Körpers auszuführen vermag, und eine Displayvorrichtung, die umfasst: ein Display-Modul für den Empfang eines Displaysignals, das eine vorgegebene Information enthält, ein schaltungstragendes Substrat mit einem Masseteil, ein schaltungstragendes flexibles Substrat-Modul, das mit dem schaltungstragenden Hauptsubstrat verbunden ist, um Daten für vorgegebene Informationen von dem schaltungstragenden Hauptsubstrat zu verarbeiten oder an das Display-Modul zu übertragen, wobei das schaltungstragende flexible Substrat-Modul freigelegte leitende Bereiche aufweist, und ein leitfähiges Teil, das mit dem schaltungstragenden flexiblen Substrat-Modul verbunden ist, um das schaltungstragende flexibles Substrat-Modul und das Display-Modul an Masse zu legen, wobei das leitfähige Teil eine leitfähige Folie, die an dem schaltungstragenden flexiblen Substrat-Modul angebracht ist, und eine leitfähige Paste für die Verbindung freigelegter Bereiche des schaltungstragenden flexiblen Substrat-Moduls mit der leitfähigen Folie aufweist.
  8. Das mobiles Endgerät nach Anspruch 7, deren schaltungstragendes flexibles Substrat-Modul umfasst: eine erste mit dem schaltungstragenden Hauptsubstrat verbundene Signalleitung, eine zweite mit dem Display-Modul verbundene Signalleitung, und einen signalverarbeitenden Teil, der mit der ersten und der zweiten Signalleitung zur Verwaltung und Verarbeitung von Signalen verbunden ist.
  9. Das mobile Endgerät nach Anspruch 8, deren schaltungstragendes flexibles Substrat-Modul ferner umfasst: ein Tasteneingabeteil, das so ausgebildet ist, dass es eine Tasteneingabe von einer Tastatur zu empfangen vermag, wobei das Tasteneingabeteil mit der zweiten Signalleitung und dem Display-Modul zur Übertragung von Daten von der zweiten Signalleitung an das Display-Modul verbunden ist, und ein Aussteifungsteil, das mit dem Tasteneingabeteil verbunden ist, wobei das Aussteifungsteil wenigstens teilweise aus leitfähigen Materialien gebildet ist, um es dem Display-Modul und dem eine Schaltung tragenden flexiblen Substrat-Modul zu ermöglichen, an Masse gelegt zu werden.
  10. Das mobile Endgerät nach Anspruch 7, bei dem das Display-Modul umfasst: ein Verbindungsschaltungsteil, das mit dem schaltungsübertragenden flexiblen Substrat-Modul zur Übertragung von Daten für vorgegebene Informationen verbunden ist, und einen Bildschirm, auf dem die von dem Verbindungsschaltungsteil übertragenen Informationen wiedergegeben werden.
  11. Das mobile Endgerät nach Anspruch 10, bei dem der Bildschirm ein Flüssigkristalldisplay ist.
  12. Das mobile Endgerät nach Anspruch 7, bei dem das leitfähige Teil ein leitfähiges Aussteifungsteil aufweist, wobei die leitfähige Folie das leitfähige Aussteifungsteil auf der leitfähigen Paste, die auf das eine Schaltung tragende flexible Substrat-Modul aufgetragen ist, anbringt und die leitfähige Folie die freigelegten leitfähigen Bereiche des schaltungstragenden flexiblen Substrat-Moduls und die leitfähige Paste mit dem leitfähigen Aussteifungsteil elektrisch verbindet.
  13. Ein mobiles Endgerät, das umfasst: einen ersten Körper, einen zweiten Körper, der derart ausgebildet ist, dass er den ersten Körper zu öffnen und zu schließen vermag, und ein schaltungstragendes Substrat-Modul, das in dem ersten Körper und/oder in dem zweiten Körper vorgesehen ist, wobei das schaltungstragende Substrat-Modul umfasst: einen schaltungstragendes Substrat mit wenigstens einem freigelegten leitfähigen Bereich, und einem leitfähigen Teil, das mit dem schaltungstragenden Substrat verbunden ist, um das schaltungstragende Substrat an Masse zu legen, wobei das leitfähige Teil eine leitfähige Folie, die an dem schaltungstragenden flexiblen Substrat-Modul angebracht ist, und leitfähige Paste für die Verbindung freigelegter leitfähiger Abschnitte des schaltungstragenden Substrats mit der leitfähigen Folie aufweist.
  14. Das mobile Endgerät nach Anspruch 13, bei dem das schaltungstragende Substrat ein eine Schaltung tragendes Hauptsubstrat ist und das mobile Endgerät ferner eine Displayvorrichtung aufweist, die umfasst: ein Display-Modul für den Empfang eines Displaysignals, dass eine vorgegebene Information enthält, ein schaltungstragendes Hauptsubstrat mit einem Masseteil, ein schaltungstragendes Substrat-Modul, das mit dem schaltungstragenden Hauptsubstrat verbunden ist, um Daten für vorgegebene Informationen von dem schaltungstragenden Hauptsubstrat zu verarbeiten oder an das Display-Modul zu übertragen, von denen das schaltungstragende flexible Substrat-Modul freigelegte leitende Abschnitte aufweist, und ein leitfähiges Teil, das mit dem schaltungstragenden flexiblen Substrat-Modul verbunden ist, um das schaltungstragende flexibles Substrat-Modul und das Display-Modul an Masse zu legen, wobei das leitfähige Teil eine leitfähige Folie, die an dem schaltungstragenden flexiblen Substrat-Modul angebracht ist, und eine leitfähige Paste für die Verbindung freigelegter Bereiche des eine Schaltung tragenden flexiblen Substrat-Moduls mit der leitfähigen Folie aufweist.
  15. Das mobile Endgerät nach Anspruch 14, deren schaltungstragendes flexibles Substrat-Modul umfasst: eine erste mit dem schaltungstragenden Hauptsubstrat verbundene Signalleitung, eine zweite mit dem Display-Modul verbundene Signalleitung, und einen signalverarbeitenden Teil, der mit der ersten und der zweiten Signalleitung zur Verwaltung und Verarbeitung von Signalen verbunden ist.
  16. Das mobile Endgerät nach Anspruch 15, deren schaltungstragendes flexibles Substrat-Modul ferner umfasst: ein Tasteneingabeteil, das so ausgebildet ist, dass es eine Tasteneingabe von einer Tastatur zu empfangen vermag, wobei das Tasteneingabeteil mit der zweiten Signalleitung und dem Display-Modul zur Übertragung von Daten von der zweiten Signalleitung an das Display-Modul verbunden ist, und ein Aussteifungsteil, das mit dem Tasteneingabeteil verbunden ist, wobei das Aussteifungsteil wenigstens teilweise aus leitfähigen Materialien gebildet ist, um es dem Display-Modul und dem schaltungstragenden flexiblen Substrat-Modul zu ermöglichen, an Masse gelegt zu werden.
  17. Das mobile Endgerät nach Anspruch 15, bei dem das Display-Modul umfasst: ein Verbindungsschaltungsteil, das mit dem schaltungstragenden flexiblen Substrat-Modul zur Übertragung von Daten für vorgegebenen Informationen verbunden ist, und einen Bildschirm, auf dem die von dem Verbindungsschaltungsteil übertragenen Informationen wiedergegeben werden.
  18. Das mobile Endgerät nach Anspruch 17, bei dem der Bildschirm ein Flüssigkristalldisplay ist.
  19. Das mobile Endgerät nach Anspruch 15, bei dem das leitfähige Teil ein leitfähiges Aussteifungsteil aufweist, wobei die leitfähige Folie das leitfähige Aussteifungsteil auf der leitfähigen Paste, die auf das schaltungstragende flexible Substrat-Modul aufgetragen ist, anbringt und die leitfähige Folie die freigelegten leitfähigen Bereiche des schaltungstragenden flexiblen Substrat-Moduls und die leitfähige Paste mit dem leitfähigen Aussteifungsteil elektrisch verbindet, und der freigelegte leitende Bereich des schaltungstragenden flexiblen Substrat-Moduls auf dem signalverarbeitenden Teil ausgebildet ist.
DE102007002901.4A 2006-09-11 2007-01-19 Schaltungsplatinenmodul Expired - Fee Related DE102007002901B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020060087584A KR20080023554A (ko) 2006-09-11 2006-09-11 디스플레이모듈 및 이를 구비하는 이동통신 단말기
KR10-2006-0087584 2006-09-11
KR1020060113335A KR101122091B1 (ko) 2006-11-16 2006-11-16 기판모듈과 디스플레이모듈과 이를 구비하는 이동통신단말기
KR10-2006-0113335 2006-11-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007002901A1 true DE102007002901A1 (de) 2008-03-27
DE102007002901B4 DE102007002901B4 (de) 2014-07-31

Family

ID=38792265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007002901.4A Expired - Fee Related DE102007002901B4 (de) 2006-09-11 2007-01-19 Schaltungsplatinenmodul

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1898680B1 (de)
JP (1) JP2008070852A (de)
BR (1) BRPI0703792A (de)
DE (1) DE102007002901B4 (de)
MX (1) MX2007001403A (de)
RU (1) RU2443027C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008052243A1 (de) * 2008-10-18 2010-04-22 Carl Freudenberg Kg Schutzabdeckung für eine flexible Leiterplatte

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5269547B2 (ja) * 2008-10-30 2013-08-21 京セラ株式会社 携帯電子機器
CN104808357A (zh) * 2015-04-10 2015-07-29 苏州誉双信息科技有限公司 一种可维护可兼容的高清平板显示器
CN106254580B (zh) * 2016-07-18 2019-06-04 青岛海信移动通信技术股份有限公司 移动终端

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69431343T2 (de) * 1993-07-16 2003-07-31 Luckoff Display Corp Mit lichtbeugung arbeitende anzeigevorrichtung mit vollfarbfähigen einzelnen bildelementen unter verwendung refklektierten oder transmittierten lichtes
JP2889471B2 (ja) * 1993-10-14 1999-05-10 シャープ株式会社 フレキシブルプリント基板
US5448020A (en) 1993-12-17 1995-09-05 Pendse; Rajendra D. System and method for forming a controlled impedance flex circuit
TW509461U (en) * 2001-03-29 2002-11-01 High Tech Comp Corp Thin-film-transistor color display panel module with bus cable having shielding effect
JP4201548B2 (ja) * 2002-07-08 2008-12-24 タツタ電線株式会社 シールドフィルム、シールドフレキシブルプリント配線板及びそれらの製造方法
EP1631857B1 (de) * 2003-06-06 2007-03-07 Sipix Imaging, Inc. In-form-herstellung eines objekts mit eingebetteter anzeigetafel
JP4055672B2 (ja) * 2003-07-31 2008-03-05 株式会社デンソー 表示装置
JP4260568B2 (ja) * 2003-07-31 2009-04-30 京セラ株式会社 カメラ装置および画像処理制御方法
JP4639714B2 (ja) * 2004-09-17 2011-02-23 セイコーエプソン株式会社 液晶表示装置及びこの液晶表示装置を備えた携帯情報端末
JP4344887B2 (ja) * 2004-10-13 2009-10-14 株式会社カシオ日立モバイルコミュニケーションズ 携帯情報端末

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008052243A1 (de) * 2008-10-18 2010-04-22 Carl Freudenberg Kg Schutzabdeckung für eine flexible Leiterplatte
US8785783B2 (en) 2008-10-18 2014-07-22 Conti Temic Microelectronic Gmbh Protective cover for a flexible printed circuit board

Also Published As

Publication number Publication date
EP1898680A1 (de) 2008-03-12
JP2008070852A (ja) 2008-03-27
RU2007107029A (ru) 2008-09-10
EP1898680B1 (de) 2012-09-12
BRPI0703792A (pt) 2008-04-29
RU2443027C2 (ru) 2012-02-20
DE102007002901B4 (de) 2014-07-31
MX2007001403A (es) 2008-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013209763B4 (de) Berührungsbedienfeld-Aufbau, Berührungs- und Anzeigebedienfeld-Aufbau und Antennenstruktur aufweisender integrierter Berührungsanzeigebedienfeld-Aufbau und Verfahren zur Bildung eines Antennenstruktur aufweisenden Berührungsbedienfeldes
DE60010840T2 (de) Drahtlose Übertragungseinrichtung für ein Elektroniksystem
DE602005005935T2 (de) Tragbares Mobilfunkgerät mit integrierter Antenne und Tastatur und dazugehörige Verfahren
DE60115316T2 (de) Tragbares und klappbares Endgerät mit einem metallischen Scharnier und Chassis und Kunstharzgehäuse
DE10192529B4 (de) Antennensystem
DE602006000732T2 (de) Tragbares Endgerät mit zwei Gehäusen die sowohl faltbar als auch ausziehbar relativ zueinander sind
DE602004005101T2 (de) Tragbares Endgerät mit Abstimmeinrichtung zum Ändern der Strahlungscharakteristik
DE60318324T2 (de) Mehrelementantenne mit parasitärem koppler
DE60316666T2 (de) Mehrbandantenne mit Streifenleiter- und Schlitzstrukturen
DE112005002468B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102004052763B4 (de) Antennenmodul und ein Antennenmodul aufweisendes elektronisches Gerät
CN101146133B (zh) 显示模块和具有所述显示模块的移动通信装置
DE10361634A1 (de) Leistungsfähige kostengünstige Monopolantenne für Funkanwendungen
DE10341310A1 (de) Antenne für ein mobiles Telefon
DE102007052845A1 (de) Kommunikationsendgerät
DE102007002901B4 (de) Schaltungsplatinenmodul
DE102006002817A1 (de) Antenne für ein Telekommunikationsgerät
DE102017109740A1 (de) Dünnschichtantennen-FAKRA-Steckverbinder
DE602005002804T2 (de) Gelenkverbinder mit einfacher Struktur und elektronisches Gerät mit dem Gelenkverbinder
DE10137838A1 (de) GPS-Empfangsmodul
DE60314365T2 (de) Kombinierte Lautsprecher- und Antennenkomponente
DE102007041859B4 (de) Mobiles Kommunikationsendgerät und Steuerungsverfahren dafür
DE202007015312U1 (de) Externes Bildverarbeitungsgerät
DE102005030794A1 (de) Elektronisches Gerät mit einem Sicherheitsmodul
DE112010005219T5 (de) Signalübertragungsvorrichtung und tragbare Funkkommunikationsvorrichtung, die solch eine Signalübertragungsvorrichtung aufweist

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee