DE102007002532B4 - Orthese zur Korrektur einer Gelenkfehlstellung - Google Patents

Orthese zur Korrektur einer Gelenkfehlstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102007002532B4
DE102007002532B4 DE200710002532 DE102007002532A DE102007002532B4 DE 102007002532 B4 DE102007002532 B4 DE 102007002532B4 DE 200710002532 DE200710002532 DE 200710002532 DE 102007002532 A DE102007002532 A DE 102007002532A DE 102007002532 B4 DE102007002532 B4 DE 102007002532B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
lower leg
orthosis according
receiving element
orthosis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710002532
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007002532A1 (de
Inventor
Michael Reiter-Haringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moderne Orthopadie-Technik Sporer GmbH
MODERNE ORTHOPAEDIE TECHNIK SPOERER GmbH
Original Assignee
Moderne Orthopadie-Technik Sporer GmbH
MODERNE ORTHOPAEDIE TECHNIK SPOERER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moderne Orthopadie-Technik Sporer GmbH, MODERNE ORTHOPAEDIE TECHNIK SPOERER GmbH filed Critical Moderne Orthopadie-Technik Sporer GmbH
Priority to DE200710002532 priority Critical patent/DE102007002532B4/de
Publication of DE102007002532A1 publication Critical patent/DE102007002532A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007002532B4 publication Critical patent/DE102007002532B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0127Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations for the feet

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Orthese zur Korrektur einer Gelenkfehlstellung mit einem Unterschenkel-Fassungsteil (2) und einem davon getrennten Fuß-Fassungsteil (3), die gegeneinander verlagerbar und über zwei, lateral gegenüberliegende Beschläge (4, 5) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass beide lateral gegenüberliegenden Beschläge (4, 5) als arretierbare achsparallel zur Hochachse des Unterschenkel-Fassungsteils (2) ausgerichtete Schiebeführungen ausgebildet sind, mit jeweils einem langgestreckten Schiebeelement (16) an einem Fassungsteil (3), mit einem zugeordneten Aufnahmeelement (20) als Schiebeführungs- und Abstützelement für das Schiebeelement (16) am anderen Fassungsteil (2), welches quer zur Schieberichtung gerichtete Relativkräfte und/oder Verdrehkräfte zwischen dem Schiebeelement (16) und dem Aufnahmeelement (20) und damit zwischen den Fassungsteilen (2, 3) spielfrei abstützt, und mit einer Arretiervorrichtung (21), mit der das Schiebeelement (16) in einer vorgebbaren Schiebestellung relativ zum Aufnahmeelement (20) durch Kraftschluss und/oder Formschluss zur Abstützung von Relativkräften in Schieberichtung arretierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Orthese zur Korrektur einer Gelenkfehlstellung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine bekannte Orthese zur Korrektur einer Gelenkfehlstellung weist ein Unterschenkel-Fassungsteil und ein davon getrenntes Fuß-Fassungsteil auf, die gegeneinander verlagerbar und über zwei lateral gegenüberliegende Beschläge miteinander verbunden sind ( DE 101 14 032 B4 ). Konkret bestehen hier die beiden Beschläge zwischen dem Unterschenkel-Fassungsteil und dem Fuß-Fassungsteil jeweils aus einem Scharnierteil, welches mit einem Schenkel am Fuß-Fassungsteil befestigt ist und dessen jeweils anderer Schenkel drei in Längsrichtung versetzte Bohrungen für eine Befestigung am Unterschenkel-Fassungsteil aufweist. Dazu sind am Unterschenkel-Fassungsteil beidseitig mit zwei Passstiften und einem Gewindebolzen Platten angebracht, über die jeweils der Scharnierschenkel des Scharnierteils mit den 3 Bohrungen gesteckt wird. Für eine Sicherung der Verbindung wird auf den Gewindebolzen von außen her jeweils eine Rändelmutter aufgeschraubt. Das Fuß-Fassungsteil kann gegenüber dem Unterschenkel-Fassungsteil im verbundenen Zustand entsprechend der durch die Scharnierteile definierten Querachse verschwenkt werden, ansonsten ist die Relativlage jedoch festgelegt. Zudem ist hier weiter ein Oberschenkel-Fassungsteil vorgesehen, mit einer entsprechenden Beschlaganbindung an das Unterschenkel-Fassungsteil.
  • Bei der Versorgung eines Kindes mit einer solchen Orthese muss entsprechend dem Längenwachstum des Kindes in aufwendiger Weise eine Längenanpassung vorgenommen werden, dadurch dass die Nietbefestigung der Platte mit den Passstiften und dem Gewindebolzen gelöst und an einer anderen längenangepassten Stelle wieder neu angebracht wird: Es ist zwar alternativ auf die Möglichkeit einer stufenlosen gegenseitigen Justierbarkeit für eine fortschreitende Korrektur mittels eines verdrehbaren und fixierbaren Ringsegments hingewiesen, ohne jedoch anzugeben wie eine solche Maßnahme tatsächlich ausgeführt sein könnte.
  • Ferner ist aus der US 5,716,336 A eine orthopädische Stützeinrichtung bekannt, mit der Aufgabe einer Entlastung und Stabilisierung des Sprunggelenks mit einer im Fersenbereich angeordneten Einstellvorrichtung zur Bewegungsbegrenzung bzw. gezielten Freigabe der Bewegung des Sprunggelenks. Mit dieser Einstellvorrichtung kann die Bewegungsbegrenzung individuell eingestellt und ggf. verändert werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, Beschlagverbindungen zwischen einem Unterschenkel-Fassungsteil und einem Fußfassungsteil so weiterzubilden, dass eine Verbindung einfach herstellbar und variierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß Anspruch 1 sind beide lateral gegenüberliegenden Beschläge als arretierbare, achsparallel zur Hochachse des Unterschenkel-Fassungsteil ausgerichtete Schiebeführungen ausgebildet mit einem langgestreckten Schiebeelement an einem Fassungsteil und mit einem zugeordneten Aufnahmeelement als Schiebeführungs- und Abstützelement für das Schiebeelement am anderen Fassungsteil. Das Aufnahmeelement stützt quer zur Schieberichtung gerichtete Relativkräfte und/oder Verdrehkräfte zwischen dem Schiebeelement und dem Aufnahmeelement und damit zwischen den Fassungsteilen spielfrei ab. Weiter ist eine Arretiervorrichtung vorgesehen, mit der das Schiebeelement in einer vorgebbaren Schiebestellung relativ zum Aufnahmeelement durch Kraftschluss und/oder Formschluss zur Abstützung von Relativkräften in Schieberichtung arretierbar ist.
  • Durch eine solche Beschlagverbindung ist eine stabile Verbindung und Abstützung der auftretenden Kräfte gewährleistet, wobei durch die Längsverschiebemöglichkeit mit einer Arretierung einfach eine Verbindung herstellbar ist sowie eine Einstellvariation in Schieberichtung besteht, die je nach den Gegebenheiten für eine Längenwachstumskorrektur bei einem Kind und/oder für eine individuelle Vagus- oder Varuseinstellung genützt werden kann.
  • Vorzugsweise sind das Unterschenkel-Fassungsteil und das Fuß-Fassungsteil in Gießtechnik hergestellte, individuell angepasste Kunststoffformteile an denen Schiebeelemente und Aufnahmeelemente durch bekannte Befestigungstechniken, insbesondere durch Nieten stabil angebracht werden können.
  • Besonders vorteilhaft sind nach Anspruch 2 beide Schiebeführungen lösbar ausgebildet, d. h., dass die Schiebeelemente aus den Aufnahmeelementen nach unten herausziehbar sind, so dass damit beide Fassungsteile voneinander lösbar sind. Dadurch können sich einerseits Vorteile beim Anlegen der Orthese ergeben und ggf. können Fuß-Fassungsteile für eine Tagversorgung mit Gelenk gegen Fuß-Fassungsteile ohne Gelenk für eine Nachtversorgung (siehe Anspruch 14 bzw. 15) ausgetauscht werden.
  • Bei einer konstruktiv einfachen Lösung nach Anspruch 3 ist dazu das Schiebeelement an der Außenseite des Fußfassungsteils befestigt, vorzugsweise angenietet und steht mit einem freien Ende nach oben ab, wobei ein zugeordnetes rohrförmiges Aufnahmeelement am Unterschenkel-Fassungsteil befestigt, vorzugsweise angenietet ist.
  • Eine gewichtsgünstige und stabile Ausführung wird nach Anspruch 4 erreicht, wenn das Schiebeelement als Flachleiste, vorzugsweise als Flachstahlleiste, ausgebildet ist und das zugeordnete Aufnahmeelement entsprechend als längliches Durchsteckgehäuse mit einer im Querschnitt rechteckigen Innenrohrkontur entsprechend dem Querschnitt der Flachstahlleiste ausgeführt ist. Die Flachleiste soll dabei mit einer Breitseite am Fuß-Fassungsteil anliegen. Anstelle einer Stahlleiste könnte ggf. auch eine Kunststoffleiste oder eine Leiste aus anderem geeigneten Material verwendet werden. Zudem könnte je nach den Gegebenheiten in einer äquivalenten Lösung das Aufnahmeelement am Fuß-Fassungsteil und das Schiebeelement am Unterschenkel-Fassungsteil befestigt sein.
  • Nach Anspruch 5 kann die Arretiervorrichtung als Klemm- oder Rasteinrichtung ausgeführt sein, wobei die Arretierkraft so groß sein muss, dass die Verbindung in der Arretierstellung sicher bei allen Belastungen hält. Die Arretiervorrichtung kann dabei beispielsweise als handbetätigbare Schraubklemme ausgeführt sein, die ggf. auch beabstandet zum Aufnahmeelement liegen kann. Bevorzugt wird die Arretiervorrichtung jedoch als Rasteinrichtung ausgeführt, bei der am Schiebeelement Rastausnehmungen ausgebildet sind, in die an vorgegebenen Einstellpositionen federvorgespannte und lösbare Rastelemente der Rasteinrichtung eingreifen können.
  • Eine kompakte einfache und kostengünstige Lösung besteht nach Anspruch 6 darin, dass die Arretiervorrichtung am jeweiligen Aufnahmeelement integriert ist. Beispielsweise kann ein Klemmelement einer Schraubklemme als Innenwandteil des Aufnahmeelements ausgeführt sein. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 7 sind am Schiebeelement in Längsrichtung beabstandete Rastausnehmungen angeordnet, die jeweils mit einem federvorgespannten handbetätigbaren Rastelement der Arretiervorrichtung zusammenwirken, wodurch eine einfache Justierung und Halterung möglich ist.
  • Dazu sollen bei einem Schiebeelement als Flachleiste nach Anspruch 8 an einer Schmallängsseite, vorzugsweise an der dorsalen Schmallängsseite, die Rastausnehmungen angeordnet sein. Das Rastelement soll dabei ein am Aufnahmeelement angeordneter und angelenkter Federbügel sein, der an einem Teilbereich als Rastnase und an einem anderen Teilbereich als Betätigungselement ausgebildet ist. Damit wird ein hoher Integrationsgrad mit wenig Platzbedarf erreicht.
  • Nach Anspruch 9 sind beide beidseitigen Schiebeelemente stabil, jedoch wenigstens in Lateralrichtung etwas flexibel ausgebildet. Dadurch ist es möglich, die Schiebeelemente bezüglich der zugeordneten Aufnahmeelemente unterschiedlich weit einzustecken und zu justieren. Damit ergibt sich bei einer spielfreien Halterung zusätzlich zur Möglichkeit einer Längenwachstumsnachstellung die Möglichkeit einer individuellen Vagus- oder Varuseinstellung. Damit können zeitlich fortschreitende Längenwachstumsnachstellungen ebenso wie ggf. zeitlich fortschreitende Nachstellungen einer Vagus- oder Varuseinstellung durchgeführt werden.
  • Bei Bedarf kann nach Anspruch 10 die Orthese aus Fuß-Fassungsteil und Unterschenkel-Fassungsteil durch ein Oberschenkel-Fassungsteil ergänzt werden, das wiederum durch gegenüberliegende Beschläge, die gemäß Anspruch 11 in der vorstehenden Weise ausgeführt sein können, verbunden ist.
  • Um eine Wiederauffindung vorgegebener Einstellposition zu erleichtern wird mit Anspruch 12 vorgeschlagen, am Schiebeelement eine Längsabschnitten oder Rastausnehmungen zugeordnete Einstellskala anzubringen.
  • Eine solche Wiederauffindung von Einstellpositionen kann weiter erleichtert und gesichert mit der Maßnahme nach Anspruch 13 erreicht werden, in dem eine entsprechende Anschlagskala vorgesehen ist. Diese kann beispielsweise aus einer Reihe längsversetzt am Schiebeelement angebrachter Gewindebohrungen bestehen, wobei in eine Gewindebohrung je nach vorgegebener Einsteckposition eine Anschlagschraube einsetzbar ist. Beim Anlegen der Orthese ist dann das Schiebeelement bis zum Anschlag der Anschlagschraube am Aufnahmeelement einzuschieben und zu fixieren, wodurch die richtige vorgegebene Position einfach eingestellt ist. Für eine Nachstellung oder Anpassung einer Position ist dann lediglich die Anschlagschraube in der Gewindebohrungsreihe zu versetzen.
  • Weiter kann auch eine Klemmschraube insbesondere als Madenschraube am Aufnahmeelement für eine weitere Sicherung der Verbindung verwendet werden.
  • Für eine Nachtversorgung sind die Beschlagteile zwischen den Fassungsteilen regelmäßig gelenklos auszuführen. Nach Anspruch 14 werden in an sich bekannter Weise für eine Tagversorgung die beiden lateral gegenüberliegenden Beschläge im Bereich zwischen den Unterschenkel-Fassungsteil und dem Fuß-Fassungsteil sowie nach Anspruch 15 auch zwischen einem Oberschenkel-Fassungsteil und einem Unterschenkel-Fassungsteil mit gleichachsigen Gelenken ausgebildet.
  • Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung weiter erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Orthese,
  • 2 eine Teilansicht eines Fuß-Fassungsteils mit modifizierten Beschlägen,
  • 3 eine Seitenansicht eines Aufnahmeelements mit integrierter Arretiervorrichtung,
  • 4 einen Schnitt entlang der Linie A-A aus 3,
  • 5 ein Schiebeelement als Flachstahlleiste, und
  • 6 ein modifiziertes Schiebeelement mit einem Gelenk.
  • In 1 ist eine Orthese 1 dargestellt mit einem Unterschenkel-Fassungsteil 2 und einem Fuß-Fassungsteil 3, die durch zwei lateral gegenüberliegende Beschläge 4, 5 miteinander verbunden sind.
  • Das Unterschenkel-Fassungsteil ist ein Kunststoff-Ringteil mit einem hinteren Anlagebereich 6 und einem vorderen unteren Anlagebereich 7 sowie mit zwei Seitenteilen 8, 9, welche vorne mit einem Klettbandverschluss 10 geschlossen werden können.
  • Das Fußteil 3 ist ebenfalls ein gegossenes Kunststoffteil mit einem Sohlenbereich 11 und davon nach oben geführten Seitenteilen 12, 13, welche über einen Brückenbereich 14 so zusammenhängen, dass ein vorderer Zehenbereich eines eingesetzten Fußes auf dem Sohlenbereich 11 aufliegt und ansonsten frei liegt. Die Rückseite des Fuß-Fassungsteils 3 ist offen für einen Fußeinstieg gestaltet und durch ein aufschiebbares Verschlussteil 15 verschließbar. Eine Fütterung des Fuß-Fassungsteils 3 ist der Übersichtlichkeit halber weggelassen.
  • Die Beschläge 4, 5 werden auch in Verbindung mit den 3, 4 und 5 im Folgenden näher erläutert:
    Als Beschlagbestandteil ist jeweils bei beiden lateral gegenüberliegenden Beschlägen 4, 5 ein Schiebeelement 16 als Flachstahlleiste am Fuß-Fassungsteil 3 angenietet, das jeweils mit seinem freien Ende nach oben absteht. In diesem Bereich sind an der dorsalen Schmallängsseite jeweils fünf höhenversetzt angebrachte Rastausnehmungen 17 angebracht, denen eine Einstellskala 18 mit Ziffern 1 bis 5 zugeordnet ist.
  • In den 1 und 5 ist als Schiebeelement 16 eine einstückige Flachstahlleiste 16 gezeigt, wobei ein so ausgerüstetes Fuß-Fassungsteil 3 vorzugsweise für eine Nachtversorgung eines Patienten verwendet wird. In den 2 und 6 ist eine modifizierte Ausführungsform eines Schiebeelements 16' für eine bevorzugte Tagversorgung dargestellt, wobei im Bereich zwischen dem Fuß-Fassungsteil 3' und dem (unveränderten) Unterschenkel-Fassungsteil 2 jeweils ein Gelenk 19 für die Möglichkeit einer Verschwenkung des Fuß-Fassungsteils 3 gegenüber dem Unterschenkel-Fassungsteil 2 angebracht ist.
  • In 1 ist zudem ein linksseitiges Aufnahmeelement 20 mit integrierter Arretiervorrichtung 21 gezeigt; in den 3 und 4 ist ein rechtsseitiges Aufnahmeelement 20 dargestellt. Das Aufnahmeelement 20 ist, wie insbesondere auch aus 4 ersichtlich, als längliches Durchsteckgehäuse ausgebildet, mit einer im Querschnitt rechteckigen Innenrohrkontur entsprechend dem Querschnitt der Flachstahlleiste des Schiebeelements 16. Die fassungsseitige Wand des Aufnahmeelements 20 ist zudem zu einer Befestigungsplatte beidseitig verlängert und mit Nietlöchern versehen für eine Nietbefestigung am Unterschenkel-Fassungsteil 2.
  • Als eine am Aufnahmeelement 20 integrierte Arretiervorrichtung 21 ist ein angelenkter Federbügel 22 vorgesehen, der in 1 nach links und in 3 nach rechts vorgespannt ist. Ein oberer Teil ist dabei so geformt, dass er in die Rastausnehmungen 17 eines eingeschobenen Schiebelements 16 für eine Verrastung und Arretierung eingreifen kann. Ein sich nach unten anschließender Bügelteil ist als Betätigungselement 23 ausgebildet; bei einem darauf erfolgenden Druck in Pfeilrichtung 24 entgegen der Federvorspannung kann eine Verrastung wieder gelöst werden.
  • Durch die höhenversetzten Rastausnehmungen an den Schiebeelementen 16 ist insbesondere in Verbindung mit einer Einstellskala 18 eine relative Höhenjustierung zwischen dem Unterschenkel-Fassungsteil 2 und dem Fuß-Fassungsteil möglich, die insbesondere für eine Wachstumsnachstellung bei einem fortschreitenden Längenwachstum eines Kindes vorteilhaft verwendbar ist, wie dies mit dem Pfeil 25 angedeutet ist.
  • Die Einschubtiefe der beidseitigen Schiebeelemente 16 (Pfeile 26, 27) kann ebenfalls variiert werden, wodurch eine einfache Valgus- oder Varuseinstellung bzw. -nachstellung möglich wird (Pfeile 28, 29). Dazu sind die Schiebeelemente 16 als Flachstahlleisten in lateraler Richtung etwas flexibel auszuführen, da die Führung im jeweils zugeordneten Aufnahmeelement formschlüssig und spielfrei erfolgen soll.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann für eine weitere Sicherung zusätzlich zur Verrastung mit dem Federbügel 22 am Aufnahmeelement 20 ggf. eine Schraube (beispielsweise Madenschraube oder Rändelschraube) in eine Gewindebohrung 30 eingeschraubt werden. Weiter kann für eine vereinfachte Auffindung einer vorgegebenen Einschubposition des Schiebeelements 16 eine den Rastausnehmungen 17 entsprechende (versetzte) Reihe von Gewindebohrungen 31 zugeordnet sein. In eine solche Gewindebohrung 31 kann dann eine vorzugsweise nur mit Werkzeug umsetzbare Anschlagschraube eingeschraubt werden, welche in der vorgegebenen Einsteckposition am unteren Rand des Aufnahmeelements 20 anliegt. Bei einer Verbindung zwischen dem Unterschenkel-Fassungsteil 2 und dem Fuß-Fassungsteil 3 sind diese dann lediglich bis zum Anschlag zusammen zu schieben, wodurch dann die korrekte, durch Versetzen der Anschlagschraube jedoch veränderbare Position sichergestellt wird.

Claims (15)

  1. Orthese zur Korrektur einer Gelenkfehlstellung mit einem Unterschenkel-Fassungsteil (2) und einem davon getrennten Fuß-Fassungsteil (3), die gegeneinander verlagerbar und über zwei, lateral gegenüberliegende Beschläge (4, 5) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass beide lateral gegenüberliegenden Beschläge (4, 5) als arretierbare achsparallel zur Hochachse des Unterschenkel-Fassungsteils (2) ausgerichtete Schiebeführungen ausgebildet sind, mit jeweils einem langgestreckten Schiebeelement (16) an einem Fassungsteil (3), mit einem zugeordneten Aufnahmeelement (20) als Schiebeführungs- und Abstützelement für das Schiebeelement (16) am anderen Fassungsteil (2), welches quer zur Schieberichtung gerichtete Relativkräfte und/oder Verdrehkräfte zwischen dem Schiebeelement (16) und dem Aufnahmeelement (20) und damit zwischen den Fassungsteilen (2, 3) spielfrei abstützt, und mit einer Arretiervorrichtung (21), mit der das Schiebeelement (16) in einer vorgebbaren Schiebestellung relativ zum Aufnahmeelement (20) durch Kraftschluss und/oder Formschluss zur Abstützung von Relativkräften in Schieberichtung arretierbar ist.
  2. Orthese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebeführungen lösbar ausgebildet sind und damit die beiden Fassungsteile (2, 3) voneinander lösbar sind.
  3. Orthese nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebeelement (16) an der Außenseite des Fuß-Fassungsteils (3) befestigt ist und mit einem freien Ende nach oben absteht, und dass das zugeordnete Aufnahmeelement (20) am Unterschenkel-Fassungsteil (2) befestigt ist.
  4. Orthese nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebeelement (16) eine Flachleiste ist und das Aufnahmeelement (20) als längliches Durchsteckgehäuse mit einer im Querschnitt rechteckigen Innenrohrkontur entsprechend dem Querschnitt der Flachleiste ausgebildet ist.
  5. Orthese nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung (21) als Klemm- oder Rasteinrichtung mit zugeordneten, am Schiebeelement (16) ausgebildeten Rastausnehmungen (17) ausgeführt ist.
  6. Orthese nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung (21) am Aufnahmeelement (20) integriert ist.
  7. Orthese nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Schiebeelement (16) in Längsrichtung beabstandete Rastausnehmungen (17) angeordnet sind, die jeweils mit einem federvorgespannten, handbetätigbaren Rastelement (22) der Arretiervorrichtung (20) zusammenwirken.
  8. Orthese nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Schiebeelement (16) als Flachleiste an einer Schmallängsseite die Rastausnehmungen (17) angeordnet sind, und dass das Rastelement ein am Aufnahmeelement angeordneter und angelenkter Federbügel (22) ist, der an einem Teilbereich als Rastnase und an einem anderen Teilbereich als Betätigungselement (23) ausgebildet ist.
  9. Orthese nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass beide Schiebeelemente (16) stabil jedoch wenigstens in Lateralrichtung flexibel ausgebildet und unterschiedlich bezüglich der zugeordneten Aufnahmeelemente (20) justierbar sind, so dass bei spielfreier Halterung zusätzlich zur Möglichkeit einer Längenwachstumsnachstellung eine zeitlich fortschreitende Nachstellung einer Vagus- oder Varuseinstellung möglich ist.
  10. Orthese nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Orthese (1) weiter ein mit dem Unterschenkel-Fassungsteil (2) durch weitere, gegenüberliegende Beschläge verbundenes Oberschenkel-Fassungsteil aufweist.
  11. Orthese nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberschenkel-Fassungsteil mit dem Unterschenkel-Fassungsteil (2) entsprechend der Verbindung zwischen Unterschenkel-Fassungsteil (2) und Fuß-Fassungsteil (3) verbunden ist.
  12. Orthese nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass am Schiebeelement (16) eine Längsabschnitten oder Rastausnehmungen (17) zugeordnete Einstellskala (18) angebracht ist.
  13. Orthese nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass am Schiebeelement (16) eine Anschlagskala aus einer Reihe längsversetzt angebrachter Gewindebohrungen (31) und einer zugeordneten, versetzbaren Anschlagschraube angebracht ist, die an einer vorgegebenen Einschiebeposition am Aufnahmeelement (20) anliegt.
  14. Orthese nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden lateral gegenüberliegenden Beschlägen (4, 5) im Bereich zwischen dem Unterschenkel-Fassungsteil (2) und dem Fuß-Fassungsteil (3) gleichachsige Gelenke (19) angebracht sind.
  15. Orthese nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden lateral gegenüberliegenden Beschlägen (4, 5) im Bereich zwischen dem Unterschenkel-Fassungsteil (2) und dem Fuß-Fassungsteil (3) sowie zwischen einem Oberschenkel-Fassungsteil und einem Unterschenkel-Fassungsteil (2) gleichachsige Gelenke (19) angebracht sind.
DE200710002532 2007-01-17 2007-01-17 Orthese zur Korrektur einer Gelenkfehlstellung Expired - Fee Related DE102007002532B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710002532 DE102007002532B4 (de) 2007-01-17 2007-01-17 Orthese zur Korrektur einer Gelenkfehlstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710002532 DE102007002532B4 (de) 2007-01-17 2007-01-17 Orthese zur Korrektur einer Gelenkfehlstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007002532A1 DE102007002532A1 (de) 2008-07-31
DE102007002532B4 true DE102007002532B4 (de) 2012-10-04

Family

ID=39563673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710002532 Expired - Fee Related DE102007002532B4 (de) 2007-01-17 2007-01-17 Orthese zur Korrektur einer Gelenkfehlstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007002532B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013000561U1 (de) 2013-01-18 2013-01-30 Preisler Group Gmbh Orthese zur Korrektur von Fehlstellungen eines Körpergelenks
DE202014105951U1 (de) 2014-12-10 2015-01-13 Efinger Gmbh Längenanpassbare Orthese

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE523170T1 (de) 2008-10-21 2011-09-15 Pohlig Gmbh Orthese zur behandlung pathologischer deviationen im rückfuss
CN109009603B (zh) * 2018-08-21 2023-08-01 河南翔宇医疗设备股份有限公司 一种可调式足外旋关节矫形器

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8704544U1 (de) * 1987-03-27 1987-06-04 Ruck, Werner, 4409 Havixbeck, De
US5653680A (en) * 1995-08-10 1997-08-05 Cruz; Mark K. Active wrist brace
US5716336A (en) * 1996-07-26 1998-02-10 Hines; Kevin L. Adjustable foot brace
EP1088534A2 (de) * 1999-09-28 2001-04-04 Depuy Orthopaedics, Inc. Einstellbare Gelenkorthese mit linear aktivierbaren Anschlägen
DE19933197B4 (de) * 1999-07-15 2005-08-18 Albrecht Gmbh Polyzentrische Gelenkstütze mit Zahnrad-Verstellmechanismus für die stufenlose Feinverstellung einer Schwenkbereichsgrenze
DE202005006409U1 (de) * 2005-04-21 2005-09-08 Win, Jeff, Yuanli Hilfsgerät für Rehabilitation
DE202005012075U1 (de) * 2005-08-01 2005-12-15 Win, Jeff, Yuanli Knie- bzw. Ellbogengelenkstütze
DE60020042T2 (de) * 1999-09-27 2006-03-16 dj Orthopedics, LLC, Vista Orthese mit einem Bewegunsbereich aufweisendem Gelenk und mit längenverstellbaren Stangen
DE10114032B4 (de) * 2001-03-22 2006-03-30 Pohlig Gmbh Orthese
WO2006078428A2 (en) * 2005-01-22 2006-07-27 Breg, Inc. Frame for an orthopedic brace including offset hinges

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8704544U1 (de) * 1987-03-27 1987-06-04 Ruck, Werner, 4409 Havixbeck, De
US5653680A (en) * 1995-08-10 1997-08-05 Cruz; Mark K. Active wrist brace
US5716336A (en) * 1996-07-26 1998-02-10 Hines; Kevin L. Adjustable foot brace
DE19933197B4 (de) * 1999-07-15 2005-08-18 Albrecht Gmbh Polyzentrische Gelenkstütze mit Zahnrad-Verstellmechanismus für die stufenlose Feinverstellung einer Schwenkbereichsgrenze
DE60020042T2 (de) * 1999-09-27 2006-03-16 dj Orthopedics, LLC, Vista Orthese mit einem Bewegunsbereich aufweisendem Gelenk und mit längenverstellbaren Stangen
EP1088534A2 (de) * 1999-09-28 2001-04-04 Depuy Orthopaedics, Inc. Einstellbare Gelenkorthese mit linear aktivierbaren Anschlägen
DE10114032B4 (de) * 2001-03-22 2006-03-30 Pohlig Gmbh Orthese
WO2006078428A2 (en) * 2005-01-22 2006-07-27 Breg, Inc. Frame for an orthopedic brace including offset hinges
DE202005006409U1 (de) * 2005-04-21 2005-09-08 Win, Jeff, Yuanli Hilfsgerät für Rehabilitation
DE202005012075U1 (de) * 2005-08-01 2005-12-15 Win, Jeff, Yuanli Knie- bzw. Ellbogengelenkstütze

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013000561U1 (de) 2013-01-18 2013-01-30 Preisler Group Gmbh Orthese zur Korrektur von Fehlstellungen eines Körpergelenks
DE202014105951U1 (de) 2014-12-10 2015-01-13 Efinger Gmbh Längenanpassbare Orthese

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007002532A1 (de) 2008-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750755A1 (de) Fuss-orthese
EP1985264A1 (de) Orthese
DE102007002532B4 (de) Orthese zur Korrektur einer Gelenkfehlstellung
EP3378448B1 (de) Modulare knieorthese
DE3445885A1 (de) Scharnier
WO1993024081A1 (de) Vorrichtung zur umschliessenden fixierung von körperextremitäten
DE202007000712U1 (de) Orthese zur Korrektur einer Gelenkfehlstellung
EP2105112B1 (de) Orthopädische Vorrichtung zur Korrektur von Zehenfehlstellungen
DE102008049854B4 (de) Orthese zur Korrektur von Fehlstellungen und zum Redressieren von Körpergliedern in Abduktions- oder Adduktionsrichtung
EP3716921A1 (de) Verstelleinrichtung und orthese mit einer verstelleinrichtung
DE202013011432U1 (de) Adapter fur Taschen oder Behälter an Gepäckträgern
EP2679442B1 (de) Spannvorrichtung
WO2020088925A1 (de) Knieorthese
CH673935A5 (de)
DE2842815C3 (de) Orthopädische Sandale
DE10114032B4 (de) Orthese
DE102016108183A1 (de) Orthese zur Stabilisierung eines Körpergelenks
EP3922221B1 (de) Sprunggelenkorthese
DE4418855A1 (de) Knieorthese
DE947508C (de) Hoehenverstellung fuer Beinprothese
EP3897476B1 (de) Knieorthese
EP3669832B1 (de) Sprunggelenksorthese
EP3873390B1 (de) Knieorthese
DE10338128A1 (de) Unterschenkelorthese
DE102016105353B4 (de) Orthese

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130105

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee