DE102007002286A1 - Medienversorgungsplatte für einen Brennstoffzellenstapel - Google Patents
Medienversorgungsplatte für einen Brennstoffzellenstapel Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007002286A1 DE102007002286A1 DE102007002286A DE102007002286A DE102007002286A1 DE 102007002286 A1 DE102007002286 A1 DE 102007002286A1 DE 102007002286 A DE102007002286 A DE 102007002286A DE 102007002286 A DE102007002286 A DE 102007002286A DE 102007002286 A1 DE102007002286 A1 DE 102007002286A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel cell
- cell stack
- media supply
- supply plate
- cell system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/24—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
- H01M8/2465—Details of groupings of fuel cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04082—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
- H01M8/0202—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
- H01M8/0258—Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/24—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
- H01M8/2404—Processes or apparatus for grouping fuel cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/24—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
- H01M8/2465—Details of groupings of fuel cells
- H01M8/247—Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
- H01M8/2475—Enclosures, casings or containers of fuel cell stacks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/24—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
- H01M8/2465—Details of groupings of fuel cells
- H01M8/247—Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
- H01M8/248—Means for compression of the fuel cell stacks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/24—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
- H01M8/2465—Details of groupings of fuel cells
- H01M8/2483—Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/24—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
- H01M8/2465—Details of groupings of fuel cells
- H01M8/2484—Details of groupings of fuel cells characterised by external manifolds
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/24—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
- H01M8/2465—Details of groupings of fuel cells
- H01M8/2484—Details of groupings of fuel cells characterised by external manifolds
- H01M8/2485—Arrangements for sealing external manifolds; Arrangements for mounting external manifolds around a stack
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/10—Fuel cells with solid electrolytes
- H01M8/12—Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
- H01M2008/1293—Fuel cells with solid oxide electrolytes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/24—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
- H01M8/241—Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
- H01M8/2425—High-temperature cells with solid electrolytes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49108—Electric battery cell making
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Medienversorgungsplatte für einen Brennstoffzellenstapel, mit zumindest einem Anodengasanschluss und mit zumindest einem Kathodengasanschluss.
- Weiterhin betrifft die Erfindung ein Brennstoffzellensystem und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
- Insbesondere bei Hochtemperatur-Brennstoffzellensystemen wie beispielsweise SOFC-Brennstoffzellensystemen ist es derzeit üblich, den separat hergestellten Brennstoffzellenstapel nachträglich in das System zu integrieren, in dem der Brennstoffzellenstapel betrieben werden soll. Diese Integration der Brennstoffzellenstapel in die jeweiligen Sys teme kann sehr aufwändig sein, da beispielsweise die Zu- und Abfuhr der zum Betrieb des Brennstoffzellenstapels erforderlichen Gase sichergestellt werden muss. Zudem erfordert die Integration der Brennstoffzellenstapel in die jeweiligen Systeme häufig Dichtungen zwischen dem System und dem Brennstoffzellenstapel, wobei sich derartige Dichtungen bei Undichtigkeiten als Sicherheitsrisiko erweisen können, beispielsweise wenn eine Leckage dazu führt, dass von einem Reformer erzeugtes Reformat in nicht dazu vorgesehene Bereiche des Systems strömt.
- Weiterhin wird der Brennstoffzellenstapel bei seiner Herstellung häufig auf einer Grundplatte aufgestapelt, um die Stabilität beim Produktionsprozess zu gewährleisten. Auch das zum Betrieb des Brennstoffzellenstapels vorgesehene System muss in sich so stabil hergestellt werden, dass es den Brennstoffzellenstapel aufnehmen kann. Dies führt häufig dazu, dass der Brennstoffzellenstapel auf zwei Grundplatten steht, seiner eigenen Grundplatte und einer so genannten Brennstoffzellen-Adapterplatte des Systems. Dies führt zu einem hohen Gewicht und zu hohen Kosten.
- Aus der
EP 0 783 771 B1 ist es bereits bekannt, eine untere Grundplatte des Brennstoffzellenstapels mit Anschlüssen für eine Gaszufuhr und eine obere Endplatte des Brennstoffzellenstapels mit Anschlüssen für eine Gasabfuhr auszustatten. Auch in diesem Fall ist die Integration des Brennstoffzellenstapels in das zu dessen Betrieb vorgesehene System jedoch aufwendig und insbesondere dann nicht vereinheitlichbar, wenn Brennstoffzellenstapel mit unterschiedlichen Höhen zur Auswahl stehen. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Integration der Brennstoffzellenstapel in die zu deren Betrieb vorgesehenen Systeme zu ermöglichen.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
- Vorteilhafte Ausgestaltung und Weiterbildung der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
- Die Erfindungsgemäße Medienversorgungsplatte baut dem gattungsgemäßen Stand der Technik dadurch auf, dass sie weiterhin zumindest einen Anodenabgasanschluss und zumindest einen Kathodenabgasanschluss aufweist. Eine derartige Medienversorgungsplatte weist alle Anschlüsse auf, die zur Zu- und Abfuhr der Betriebsgase erforderlich sind, und zwar vorzugsweise in Form einer definierten Schnittstelle, die beispielsweise eine Flanschverbindung mit aufgesetzten Rohren umfassen kann und die vom jeweiligen Betreiber des Systems leicht weiterverwendet werden kann. Die Medienversorgungsplatte kann in vorteilhafter Weise insbesondere dazu ausgelegt sein, dass der Brennstoffzellenstapel bei seiner Herstellung direkt auf der Medienversorgungsplatte aufgestapelt und gefügt werden kann, so dass es nicht länger erforderlich ist, zwei Grundplatten vorzusehen. Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, dass die zur Zu- und Abfuhr der Betriebsgase vorgesehene Schnittstelle unabhängig von der jeweiligen Höhe des Brennstoffzellenstapels ist.
- Bei bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Medienversorgungsplatte ist vorgesehen, dass zumindest einige der Anschlüsse mit Gaskanälen in Verbindung stehen, von denen jeder in zumindest eine Öffnung mündet, die auf einer Oberseite der Medienversorgungsplatte vorgesehen ist. Vorzugsweise stehen alle Anschlüsse mit zumindest einer Öffnung in der Oberseite der Medienversorgungsplatte in Verbindung. Beispielsweise im Falle eines Brennstoffzellenstapels mit offener Kathode ist es möglich, zwei im Randbereich liegende Öffnungen zur Luftversorgung der Kathode zu nutzen und die Anodengasversorgung über zwei zwischen diesen äußeren Öffnungen liegende innere Öffnungen vorzunehmen. Zu diesem Zweck können zumindest die zur Anodengasversorgung vorgesehenen Öffnungen bei der Herstellung des Brennstoffzellenstapels mit Gaskanälen ausgerichtet werden, die innerhalb des Brennstoffzellenstapels in dessen Stapelrichtung gebildet werden.
- Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Medienversorgungsplatte ist vorgesehen, dass sie zumindest eine Nut aufweist, die benachbart zu zumindest einer Öffnung vorgesehen ist. Eine derartige Nut kann beispielsweise benachbart zu der Öffnung vorgesehen sein, die zur Zuführung der im Vergleich zur Betriebstemperatur des Brennstoffzellenstapels kühleren Kathodenluft vorgesehen ist. In diesem Fall dient die Nut dazu, den Wärmewiderstand zwischen dem Kathodenluftzufuhrbereich und dem aktiven Bereich des Brennstoffzellenstapels zu erhöhen, damit möglichst wenig Wärme in den Kathodenluftzufuhrbereich übertragen wird. Im Bereich der zur Abfuhr der Kathodenluft vorgesehenen Öffnung kann in ähnlicher Weise zumindest eine Nut vorgesehen sein, damit möglichst wenig Wärme in den Kathodenluftabfuhrbereich übertragen wird.
- Bei bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Medienversorgungsplatte ist vorgesehen, dass sie eine die Öffnungen aufweisende obere Platte und eine die Gaskanäle zumindest mitbildende untere Platte umfasst. Die obere Platte kann dabei als Grundplatte zum Aufstapeln des Brennstoffzellenstapels dienen und bei der unteren Platte kann es sich um ein untergebautes Blechteil handeln, das durch entsprechende Formgebung die Gaskanäle bildet, vorzugsweise im Zusammenwirken mit der oberen Platte.
- Bei der erfindungsgemäßen Medienversorgungsplatte kann auch vorgesehen sein, dass sie zumindest einen Durchbruch aufweist, der zur Durchführung von zumindest einem Brennstoffzellenstapel-Spannelement vorgesehen ist. Bei dem Brennstoffzellenstapel-Spannelement kann es sich beispielsweise um ein Stahlband handeln, dessen einer Endabschnitt an der Medienversorgungsplatte befestigt wird und das den Brennstoffzellenstapel und gegebenenfalls eine auf diesen aufgesetzte Haube so umschlingt, dass der andere Endabschnitt des Stahlbandes nach seiner Durchführung durch den Durchbruch vorgespannt werden kann. Diese Verspannung kann bereits bei der Herstellung des Brennstoffzellenstapels, das heißt beim Fügen, vorgenommen werden und dann über die Nutzungsdauer des Brennstoffzellenstapels aufrechterhalten werden. Somit kann eine beim Stand der Technik häufig vorgesehene temporäre Verspannung entfallen, die nach der Integration des Brennstoffzellenstapels in das zu dessen Be trieb vorgesehene System durch eine endgültige Verspannung abgelöst wird.
- Das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem zeichnet sich dadurch aus, dass es eine Medienversorgungsplatte der vorstehend erläuterten Art und einen direkt auf die Medienversorgungsplatte aufgestapelten Brennstoffzellenstapel umfasst. Um die erforderliche Dichtigkeit zwischen der Medienversorgungsplatte und dem benachbart zu dieser vorgesehenen Brennstoffzellenstapelelement sicherzustellen, kann beispielsweise beim Fügen des Brennstoffzellenstapels aufschmelzendes Glaslot verwendet werden, ohne dass dies den zusätzlichen oder alternativen Einsatz von anderen Dichtungselementen ausschließt. Da die Medienversorgungsplatte in diesem Fall sowohl als Grundplatte des Brennstoffzellenstapels als auch als Systemadapterplatte dient, ist der aufwändige Einsatz von zwei separaten Grundplatten nicht länger erforderlich.
- Bei dem erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystem kann vorgesehen sein, dass der Brennstoffzellenstapel eine Mehrzahl von identisch aufgebauten Wiederholeinheiten umfasst. Derartige Wiederholeinheiten sind an sich bekannt und können beispielsweise eine Bipolarplatte und eine MEA (Membrane Electrode Assembly) sowie gegebenenfalls weitere Dichtungs- und/oder Gasverteileinrichtungen umfassen.
- Im Rahmen des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems kann weiterhin vorgesehen sein, dass der Brennstoffzellenstapel zumindest zwei in Stapelrichtung des Brennstoffzellenstapels verlaufende Gaskanäle umfasst, von denen jeder mit zumindest einer Öffnung in Verbindung steht. Bei diesen beiden Gaskanälen kann es sich insbesondere um einen Anodengas- und einen Anodenabgaskanal handeln.
- In diesem Zusammenhang kann weiterhin vorgesehen sein, dass der Brennstoffzellenstapel so auf der Medienversorgungsplatte aufgestapelt ist, dass zumindest zwei Öffnungen neben dem Brennstoffzellenstapel liegen. Diese Lösung ist insbesondere dann sinnvoll, wenn es sich um einen Brennstoffzellenstapel mit offener Kathode handelt.
- In diesem Fall wird bevorzugt, dass der Brennstoffzellenstapel unter einer ersten Haube angeordnet ist, wobei die zwei neben dem Brennstoffzellenstapel liegenden Öffnungen in den Raum unter der ersten Haube münden. Diese erste Haube kann beispielsweise aus einer Keramik gefertigt werden, die auch zur Sicherstellung der elektrischen Isolation des Brennstoffzellenstapels dient.
- Dabei wird bevorzugt, dass der Raum unter der ersten Haube von dem Brennstoffzellenstapel in einen ersten Raum und in einen zweiten Raum unterteilt wird, wobei die eine Öffnung der neben dem Brennstoffzellenstapel liegenden Öffnungen in den ersten Raum mündet, während die andere Öffnung der neben dem Brennstoffzellenstapel liegenden Öffnungen in den zweiten Raum mündet. Auf diese Weise sind die Kathodenzuluft- und die Kathodenabluftseite so voneinander getrennt, dass zur Versorgung der Kathoden vorgesehene Luft nicht an dem Brennstoffzellenstapel vorbei strömen kann, sondern diesen tatsächlich durchdringen muss.
- Insofern ergibt es sich, dass der Brennstoffzellenstapel eine in den ersten Raum mündende Kathodengasschnittstelle und eine in den zweiten Raum mündende Kathodenabgasschnittstelle aufweist. Obwohl die Verwendung von Brennstoffzellenstapeln mit offener Kathode als besonders vorteilhaft eingestuft wird, ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Vielmehr ist es ebenfalls möglich, in dem Brennstoffzellenstapel weitere Gaskanäle vorzusehen, über die die Kathodenluft zu- beziehungsweise abgeführt wird. Diese weiteren Gaskanäle sind dann vorzugsweise ebenfalls mit Öffnungen in der Oberseite der Medienversorgungsplatte ausgerichtet.
- Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems zeichnet sich dadurch aus, dass eine Brennstoffzellenstapel-Spanneinrichtung vorgesehen ist, die zumindest den Brennstoffzellenstapel und die Medienversorgungsplatte in Stapelrichtung verspannt. Dabei wird es als besonders vorteilhaft erachtet, wenn die Brennstoffzellenstapel-Spanneinrichtung sowohl während der Herstellung des Brennstoffzellenstapels als auch während dessen Betrieb für die erforderliche Verspannung sorgt, damit eine ausschließlich für die Herstellung und gegebenenfalls den Transport des Brennstoffzellenstapels vorgesehene temporäre Verspannung entfallen kann.
- In diesem Zusammenhang wird bevorzugt, dass die Brennstoffzellenstapel-Spanneinrichtung ein bandartiges Brennstoffzellenstapel-Spannelement umfasst, das zumindest den Brennstoffzellenstapel umschlingt. Bei diesem Band kann es sich beispielsweise um ein Stahlband handeln, oder um irgendein anderes Band, das den beim Betrieb des Brennstoffzellensys tems auftretenden Temperaturen widerstehen kann. Ohne darauf beschränkt zu sein, werden Flachbänder besonders bevorzugt.
- Dabei werden Ausführungsformen als vorteilhaft erachtet, bei denen vorgesehen ist, dass das bandartige Brennstoffzellenstapel-Spannelement mit Hilfe von zumindest einem federelastischen Element unter Spannung gehalten wird. Als federelastisches Element kommt beispielsweise eine Spiralfeder in Betracht, wobei es unabhängig von der speziellen Ausgestaltung des federelastischen Elements vorteilhaft ist, wenn dieses Element seinerseits verschieden stark vorgespannt werden kann. Beispielsweise kann nämlich während der Herstellung des Brennstoffzellenstapels eine andere Verspannung optimal sein als bei dessen regulärem Betrieb.
- Zumindest in einigen Fällen kann weiterhin vorgesehen sein, dass der Brennstoffzellenstapel unter einer zweiten Haube angeordnet ist. Gegebenenfalls kann die zweite Haube, die beispielsweise aus einem Metall hergestellt sein kann, durch eine entsprechende Grundplatte ergänzt werden, so dass eine Metallhülle vorliegt. Auf diese Weise ist eine Kapselung des Moduls möglich, die beispielsweise dazu dienen kann, eventuell aus dem Brennstoffzellenstapel austretendem Reformat den Weg aus dem System zu versperren und dieses austretende Reformat beispielsweise in den Kathodenabluftkanal zu zwingen.
- Bei bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems ist weiterhin vorgesehen, dass der Brennstoffzellenstapel von Isolationsmaterial umgeben ist.
- Sofern eine zweite Haube (oder eine vollständige Hülle) vorgesehen ist, ist diese vorzugsweise zwischen einer ersten Haube und der Isolation vorgesehen. Theoretisch ist es natürlich ebenfalls möglich, die zweite Haube beziehungsweise Hülle außerhalb von der Isolation vorzusehen.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellensystems umfasst die folgenden Schritte:
- – Aufstapeln eines Brennstoffzellenstapels auf einer Medienversorgungsplatte, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5;
- – Vorsehen einer Brennstoffzellenstapel-Spanneinrichtung, die dazu ausgelegt ist, den Brennstoffzellenstapel und die Medienversorgungsplatte in Stapelrichtung des Brennstoffzellenstapels zu verspannen.
- – Erhitzen des Brennstoffzellenstapels unter gleichzeitiger Verspannung, um den Brennstoffzellenstapel zu fügen.
- Durch diese Lösung ergeben sich die anhand des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems erläuterten Eigenschaften und Vorteile in gleicher oder ähnlicher Weise, weshalb zur Vermeidung von Wiederholungen auf die entsprechenden Ausführungen verwiesen wird.
- Bei bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass der Schritt des Erhitzens ein Zu- und Abführen von zumindest einem heißen Gas über zumindest zwei Anschlüsse umfasst. Es wird jedoch bevorzugt, die heißen Gase zum Aufheizen des Brennstoffzellenstapels sowohl über den Anoden- als auch über den Kathodenpfad zuzuführen. Beispielsweise kann Luft über die Kathode geleitet werden, und ab einer gewissen Temperatur, die unterhalb der Zündungstemperatur von Wasserstoff liegt, kann ein Wasserstoff/Wasser/Stickstoffgemisch über die Anode geleitet werden. Diese Temperatur könnte beispielsweise bei 400°C bis 500°C liegen.
- Für das erfindungsgemäße Verfahren wird es weiterhin als besonders vorteilhaft erachtet, dass eine endgültige Verspannung des Brennstoffzellenstapels in dessen vom Fügen noch heißen Zustand mit Hilfe der Brennstoffzellenstapel-Spanneinrichtung erfolgt. Im einfachsten Fall kann die endgültige Verspannung bereits dadurch sichergestellt werden, dass die zum Fügen des Brennstoffzellenstapels vorgenommene Verspannung einfach aufrechterhalten wird. Gegebenenfalls kann es aber auch vorteilhaft sein, die die endgültige Verspannung bewirkende Vorspannkraft nachträglich zu justieren.
- Die Erfindung ermöglicht eine einfache Integration des Brennstoffzellenstapels in ein System, da die Isolation, und die Verspannung vorzugsweise schon vorhanden sind. Somit kann auch eine zusätzliche Transportverspannung in der Regel entfallen. Die Systemschnittstellen können je nach Kundenanforderung variabel definiert werden und eine (nachträglich) zwischen dem Brennstoffzellenstapel und dem System vorzusehende Dichtung kann entfallen, wodurch sich ein geringeres Sicherheitsrisiko ergibt. Die Verwendung einer einzigen, gemeinsamen Grundplatte führt zu einem geringerem Gewicht, zu niedrigeren Kosten und zu einer kürzeren Startzeit. Die Verwendung eines Metallgehäuses (zweite Haube) kann selbst beim Auftreten einer Anodenundichtigkeit sicherstellen, dass kein Reformat in unerwünschter Weise in das System überströmt. Wärmeverluste durch ein Weiterleiten von Wärme aus dem Brennstoffzellenstapel in die Medienversorgungsplatte können durch das Vorsehen von einer oder mehreren Nuten in der Medienversorgungsplatte zumindest verringert werden, da derartige Nuten die Wärmeleitung erschweren.
- Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der zugehörigen Zeichnungen beispielhaft näher erläutert.
- Es zeigen:
-
1 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Medienversorgungsplatte, gesehen von unten; -
2 eine perspektivische Schnittansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems, hergestellt durch das erfindungsgemäße Verfahren; -
3 eine perspektivische Darstellung des Brennstoffzellensystems von2 ; -
4 eine perspektivische Darstellung des Brennstoffzellensystems von3 , mit aufgesetzter erster Haube und angelegtem Spannband; -
5 eine perspektivische Darstellung des Brennstoffzellensystems von4 , mit einer die erste Haube umgebenden Isolation; und -
6 ein erfindungsgemäßes Brennstoffzellensystem in einer schematischen Schnittansicht, die insbesondere eine mögliche Art der Verspannung schematisch veranschaulicht. - In den Zeichnungen bezeichnen gleiche oder ähnliche Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Komponenten, die zur Vermeidung von Wiederholungen zumindest teilweise nur einmal erläutert werden.
- Zunächst wird auf die
1 bis5 Bezug genommen. Die insbesondere in den1 bis4 zu erkennende Medienversorgungsplatte10 weist eine obere Platte44 und eine untere Platte46 auf. Die untere Platte46 ist derart ausgebildet, dass im Zusammenwirken mit der oberen Platte44 Gaskanäle22 ,24 ,26 ,28 zur Verfügung gestellt werden, von denen der Gaskanal22 mit einem Anodengasanschluss14 , der Gaskanal22 mit einem Kathodengasanschluss16 , der Gaskanal26 mit einem Anodenabgasanschluss18 und der Gaskanal28 mit einem Kathodenabgasanschluss20 in Verbindung steht. Der Anodengasanschluss14 , der Kathodengasanschluss16 , der Anodenabgasanschluss18 und der Kathodenabgasanschluss20 sind jeweils rohrförmig ausgestaltet und an einer senkrecht zu der oberen Platte44 und der unteren Platte46 angeordneten Flanschplatte74 befestigt. Die obere Platte44 , die untere Platte46 und die Flanschplatte74 sind dabei so miteinander verbunden, beispielsweise durch Schweißen oder Löten, dass die Anschlüsse14 ,16 ,18 ,20 gasdicht mit den Gaskanälen22 ,24 ,26 ,28 in Verbindung stehen. Die Gaskanäle22 ,24 ,26 ,28 münden jeweils in eine Öffnung30 ,32 ,34 ,36 , die auf der Oberseite38 , das heißt in der oberen Platte44 , der Medienversorgungsplatte10 vorgesehen ist. - Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens lässt sich auf der Grundlage der Medienversorgungsplatte
10 ein Brennstoffzellensystem52 herstellen, dessen Brennstoffzellenstapel12 direkt auf der Medienversorgungsplatte10 aufgestapelt wird. Wie dies in2 durch die gestrichelten Linien angedeutet ist, umfasst der Brennstoffzellenstapel12 eine Vielzahl von Wiederholeinheiten54 , die in an sich bekannter Weise eine Bipolarplatte, eine MEA sowie gegebenenfalls weitere Gasverteileinrichtungen und Dichtungsmittel umfassen. Die Wiederholeinheiten54 umfassen dabei Durchbrüche, die in Stapelrichtung des Brennstoffzellenstapels12 Gaskanäle56 ,58 bilden, wobei der Gaskanal56 über die Öffnung30 mit dem Gaskanal22 und somit mit dem Anodengasanschluss14 in Verbindung steht. Der Gaskanal58 steht über die Öffnung34 mit dem Gaskanal26 und somit mit dem Anodenabgasanschluss18 in Verbindung. Über die Anschlüsse14 und18 kann den Anodenseiten der einzelnen Brennstoffzellen somit ein wasserstoffhaltiges Anodengas zu- und abgeführt werden. Auf der obersten Wiederholeinheit54 ist eine Abdeckplatte76 vorgesehen, die zum einen die Gaskanäle56 und58 verschließt und die zum anderen zum Spannungs- beziehungsweise Stromabgriff verwendet wird. Zu diesem Zweck steht ein Kontaktstab78 mit der Abdeckplatte76 in elektrisch leitender Verbindung. Der Kontaktstab78 kann unter elektrischer Isolierung durch eine Öffnung in der Medienversorgungsplatte10 nach unten herausgeführt sein. Ein weiterer Kontaktstab80 steht elektrisch leitend mit der Medienversorgungsplatte10 in Verbindung die im dargestellten Fall die Masse bildet und somit ebenfalls zum Spannungs- beziehungsweise Stromabgriff genutzt wird. - Im dargestellten Fall handelt es sich um einen Brennstoffzellenstapel
12 mit offener Kathode, das heißt es ist eine Kathodengasschnittstelle62 und eine Kathodenabgasschnittstelle64 vorgesehen. Die Kathodengasschnittstelle62 ist benachbart zu der Öffnung32 angeordnet, die über den Gaskanal24 mit dem Kathodengasanschluss16 in Verbindung steht. In ähnlicher Weise ist die Kathodenabgasschnittstelle64 benachbart zu der Öffnung36 angeordnet, die über den Gaskanal28 mit dem Kathodenabgasanschluss20 in Verbindung steht. Zwischen der Öffnung32 und dem Brennstoffzellenstapel12 sowie zwischen der Öffnung36 und dem Brennstoffzellenstapel12 ist jeweils eine Nut40 beziehungsweise42 vorgesehen, damit möglichst wenig Wärme von dem Brennstoffzellenstapel12 zum Kathodengaszufuhrbereich beziehungsweise zum Kathodengasabfuhrbereich übertragen wird. Durch die Nuten40 ,42 ergibt sich ein vergrößerter Wärmewiderstand, so dass die Wärmeabfuhr zumindest erschwert wird. Dies ist insbesondere im Bereich der Kathodengaszufuhr von Bedeutung, da das zugeführte Kathodengas, in der Regel Luft, üblicherweise eine niedrigere Temperatur als die Betriebstem peratur des Brennstoffzellenstapels aufweist, bei dem es sich insbesondere um einen SOFC-Brennstoffzellenstapel handeln kann. - Nachdem die einzelnen Wiederholeinheiten
54 während der Herstellung des Brennstoffzellenstapels12 aufgestapelt wurden und die Abdeckplatte76 angeordnet wurde, wird eine erste Haube60 so über dem Brennstoffzellenstapel angeordnet, dass die zwei neben dem Brennstoffzellenstapel12 liegenden Öffnungen24 ,28 in den Raum unter der ersten Haube60 münden. Der Raum unter der ersten Haube60 wird dabei von dem Brennstoffzellenstapel12 in einen ersten Raum und in einen zweiten Raum unterteilt, wobei die eine Öffnung24 in den ersten Raum mündet, während die andere Öffnung28 in den zweiten Raum mündet. Somit stehen der Kathodengasanschluss16 und der Kathodenabgasanschluss20 nur noch über den Brennstoffzellenstapel12 in Verbindung. Ein Ende eines Brennstoffzellenstapel-Spannelements50 , das in Form eines Spannbandes vorliegt, weist eine nicht dargestellte Öffnung auf, so dass es an einem durch die untere Platte46 gebildeten Vorsprung82 befestigt werden kann. Das Spannband50 umschlingt den Brennstoffzellenstapel12 sowie die erste Haube60 , die so bemessen und aufgesetzt ist, dass sie eine Kraft von oben auf den Brennstoffzellenstapel12 ausüben kann. Zu diesem Zweck erstreckt sich das andere Ende des Spannbandes50 durch einen Durchbruch48 in der Medienversorgungsplatte10 und wirkt mit einer in den1 bis5 nicht dargestellten Brennstoffzellenstapel-Spanneinrichtung66 zusammen. Zum Fügen des Brennstoffzellenstapels, das heißt insbesondere zum Aufschmelzen der zwischen den einzelnen Wiederholeinheiten54 und zwischen dem Brennstoffzellenstapel12 und der Medienversorgungsplatte10 vorgesehenen Glaslotdichtungen, werden über die Anschlüsse14 ,16 ,18 ,20 heiße Gase zu- und abgeführt. Ebenso wie im späteren Betrieb des Brennstoffzellensystems52 entscheidet auch beim Fügen des Brennstoffzellenstapels12 die Belegung der Anschlüsse14 ,16 ,18 ,20 darüber, ob der Brennstoffzellenstapel12 hinsichtlich der Kathodengas- und der Anodengasströmung im Gleichstrommodus oder im Gegenstrommodus betrieben wird, wobei sich bei der dargestellten Belegung ein Gegenstrommodus ergibt. - Zum Fügen des Brennstoffzellenstapels
12 wird über den Kathodengasanschluss16 heiße Kathodenluft zugeführt, die über den Kathodenabgasanschluss20 wieder abgeführt wird. Ab einer bestimmten Temperatur von beispielsweise 400°C bis 500°C, die unterhalb der Zündungstemperatur von Wasserstoff liegt, wird ein Wasserstoff/Wasser/Stickstoffgemisch über den Anodengasanschluss14 zugeführt und nach dem Austritt aus dem Brennstoffzellenstapel12 über den Anodenabgasanschluss18 abgeführt. Gleichzeitig wird über das Spannband50 und die erste Haube60 eine von oben nach unten wirkende Kraft auf den Brennstoffzellenstapel12 ausgeübt. Nach dem Fügen wird der Brennstoffzellenstapel12 mit außerhalb von der ersten Haube60 vorgesehenem Isolationsmaterial72 umgeben, um eine möglichst gute Wärmeisolation zu gewährleisten. Gegebenenfalls kann ein in den1 bis5 nicht dargestelltes, eine zweite Haube umfassendes Metallgehäuse vorgesehen sein, um zu verhindern, dass in unerwünschter Weise aus dem Brennstoffzellenstapel12 austretendes Reformat in andere Bereiche des Systems überströmt. Stattdessen kann derartiges eventuell unterwünscht ausgetretenes Refor mat in den Kathodenabluftkanal gezwungen werden. Es sind sowohl Ausführungsformen denkbar, bei denen eine zweite Haube zwischen der Isolierung72 und der ersten Haube60 angeordnet ist, als auch Ausführungsformen, bei denen die Isolierung72 von einer zweiten Haube umgeben ist, wobei die zweite Haube jeweils durch einen entsprechenden Boden zu einem vollständigen Gehäuse vervollständigt sein kann. - Es können Fälle auftreten, in denen sich (auch) die Höhe des Brennstoffzellenstapels
12 während des Fügens oder des späteren Betriebs aufgrund der beispielsweise bei SOFC-Systemen vergleichsweise großen Temperaturschwankungen geringfügig ändert. Auch in diesen Fällen soll die Dichtigkeit zwischen der ersten Haube60 und der Medienversorgungsplatte10 in der Regel gegeben sein. Bezogen auf die Darstellung von4 umgreifen zu diesem Zweck die linke (in4 zu erkennen), die hintere und die rechte Wand der ersten Haube60 die Medienversorgungsplatte10 so unter Anlage und damit Abdichtung, dass eine geringe Aufwärts- und Abwärtsbewegung der ersten Haube60 nicht zu Undichtigkeiten führt. Um auch zwischen der vorderen, benachbart zum Durchbruch48 vorgesehenen und auf der Medienversorgungsplatte10 aufsitzenden Wand und der Medienversorgungsplatte10 die Dichtigkeit sicherzustellen, kann gegebenenfalls eine (nicht dargestellte) hitzebeständige, elastisch verformbare Dichtung zwischen der vorderen Wand und der Medienversorgungsplatte10 vorgesehen werden. Bei einer derartigen Dichtung kann es sich beispielsweise um eine gasdichte Fasermatte handeln, die die entsprechende Hitzebeständigkeit aufweist. Sollten wider Erwarten auch an anderen Stellen Dichtigkeitsprobleme auftreten, so könnten vergleichba re Dichtungen natürlich auch an diesen Stellen eingesetzt werden. -
6 zeigt ein erfindungsgemäßes Brennstoffzellensystem in einer schematischen Schnittansicht, die insbesondere eine mögliche Art der Verspannung schematisch veranschaulicht. Gemäß der Darstellung von6 ist ein auf einer Medienversorgungsplatte10 angeordneter Brennstoffzellenstapel12 von einer ersten Haube60 umgeben. Der Brennstoffzellenstapel12 und die erste Haube60 werden von einem Spannband50 umschlungen, dessen eines Ende an einer Brennstoffzellenstapel-Spanneinrichtung66 angreift, während das andere Ende an der Medienversorgungsplatte10 befestigt ist. Die Brennstoffzellenstapel-Spanneinrichtung66 umfasst einen Stift84 , der mit dem Spannband50 in Verbindung steht und der von einer Feder68 so nach unten gedrückt wird, dass sich eine durch die Feder68 bestimmte Verspannung des Brennstoffzellenstapels12 ergibt. Um die Vorspannkraft einstellen zu können, kann ein Anschlag86 schraubenartig in den Stift84 hinein beziehungsweise aus diesem heraus gedreht beziehungsweise geschraubt werden. Die Brennstoffzellenstapel-Spanneinrichtung66 kann im Zusammenwirken mit dem Brennstoffzellenstapel-Spannelement50 sowohl während der Herstellung (des Fügens) des Brennstoffzellenstapels12 als auch während dessen regulärem Betrieb genutzt werden. Es ist klar, dass die Brennstoffzellenstapel-Spanneinrichtung66 in6 stark schematisiert und ungünstig platziert dargestellt ist. Bei realen Ausführungsformen kann eine um 90° gedrehte Brennstoffzellenstapel-Spanneinrichtung66 flach an der Unterseite der Medienversorgungsplatte10 angeordnet und/oder in einer entspre chenden Ausnehmung untergebracht sein. Vorzugsweise ist die Anordnung insgesamt derart, dass sich eine flache Unterseite der Medienversorgungsplatte10 ergibt. - Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
-
- 10
- Medienversorgungsplatte
- 12
- Brennstoffzellenstapel
- 14
- Anodengasanschluss
- 16
- Kathodengasanschluss
- 18
- Anodenabgasanschluss
- 20
- Kathodenabgasanschluss
- 22
- Gaskanal
- 24
- Gaskanal
- 26
- Gaskanal
- 28
- Gaskanal
- 30
- Öffnung
- 32
- Öffnung
- 34
- Öffnung
- 36
- Öffnung
- 38
- Oberseite
- 40
- Nut
- 42
- Nut
- 44
- obere Platte
- 46
- untere Platte
- 48
- Durchbruch
- 50
- Brennstoffzellenstapel-Spannelement
- 52
- Brennstoffzellensystem
- 54
- Wiederholeinheit
- 56
- Gaskanal
- 58
- Gaskanal
- 60
- erste Haube
- 62
- Kathodengasschnittstelle
- 64
- Kathodenabgasschnittstelle
- 66
- Brennstoffzellenstapel-Spanneinrichtung
- 68
- federelastisches Element
- 70
- zweite Haube
- 72
- Isolationsmaterial
- 74
- Flanschplatte
- 76
- Abdeckplatte
- 78
- Kontaktstab
- 80
- Kontaktstab
- 82
- Vorsprung
- 84
- Stift
- 86
- Anschlag
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - EP 0783771 B1 [0005]
Claims (20)
- Medienversorgungsplatte (
10 ) für einen Brennstoffzellenstapel (12 ), mit zumindest einem Anodengasanschluss (14 ) und mit zumindest einem Kathodengasanschluss (16 ), dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin zumindest einen Anodenabgasanschluss (18 ) und zumindest einen Kathodenabgasanschluss (20 ) aufweist. - Medienversorgungsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Anschlüsse (
14 ,16 ,18 ,20 ) mit Gaskanälen (22 ,24 ,26 ,28 ) in Verbindung stehen, von denen jeder in zumindest eine Öffnung (30 ,32 ,34 ,36 ) mündet, die auf einer Oberseite (38 ) der Medienversorgungsplatte (10 ) vorgesehen ist. - Medienversorgungsplatte (
10 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest eine Nut (40 ,42 ) aufweist, die benachbart zu zumindest einer Öffnung (32 ,36 ) vorgesehen ist. - Medienversorgungsplatte (
10 ) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine die Öffnungen aufwei sende obere Platte (44 ) und eine die Gaskanäle (22 ,24 ,26 ,28 ) zumindest mitbildende untere Platte (46 ) umfasst. - Medienversorgungsplatte (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest einen Durchbruch (48 ) aufweist, der zur Durchführung von zumindest einem Brennstoffzellenstapel-Spannelement (50 ) vorgesehen ist. - Brennstoffzellensystem (
52 ) mit einer Medienversorgungsplatte (10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit einem Brennstoffzellenstapel (12 ), der direkt auf Medienversorgungsplatte (10 ) aufgestapelt ist. - Brennstoffzellensystem (
52 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffzellenstapel (12 ) eine Mehrzahl von identisch aufgebauten Wiederholeinheiten (54 ) umfasst. - Brennstoffzellensystem (
52 ) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffzellenstapel (12 ) zumindest zwei in Stapelrichtung des Brennstoffzellenstapels (12 ) verlaufende Gaskanäle (56 ,58 ) umfasst, von denen jeder mit zumindest einer Öffnung (22 ,26 ) in Verbindung steht. - Brennstoffzellensystem (
52 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffzellenstapel so auf der Medienversorgungsplatte (10 ) aufgestapelt ist, dass zumindest zwei Öffnungen (24 ,28 ) neben dem Brennstoffzellenstapel (12 ) liegen. - Brennstoffzellensystem (
52 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffzellenstapel (12 ) unter einer ersten Haube (60 ) angeordnet ist, wobei die zwei neben dem Brennstoffzellenstapel liegenden Öffnungen (24 ,28 ) in den Raum unter der ersten Haube (60 ) münden. - Brennstoffzellensystem (
52 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum unter der ersten Haube (60 ) von dem Brennstoffzellenstapel (12 ) in einen ersten Raum und in einen zweiten Raum unterteilt wird, wobei die eine Öffnung (24 ) der neben dem Brennstoffzellenstapel (12 ) liegenden Öffnungen (24 ,28 ) in den ersten Raum mündet, während die andere Öffnung (28 ) der neben dem Brennstoffzellenstapel (12 ) liegenden Öffnungen (24 ,28 ) in den zweiten Raum mündet. - Brennstoffzellensystem (
52 ) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffzellenstapel (12 ) eine in den ersten Raum mündende Kathodengasschnittstelle (62 ) und eine in den zweiten Raum mündende Kathodenabgasschnittstelle (64 ) aufweist. - Brennstoffzellensystem (
52 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Brennstoffzellenstapel-Spanneinrichtung (66 ) vorgesehen ist, die zumindest den Brennstoffzellenstapel (12 ) und die Medienversorgungsplatte (10 ) in Stapelrichtung verspannt. - Brennstoffzellensystem (
52 ) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzellenstapel- Spanneinrichtung (66 ) ein bandartiges Brennstoffzellenstapel-Spannelement (50 ) umfasst, das zumindest den Brennstoffzellenstapel (12 ) umschlingt. - Brennstoffzellensystem (
52 ) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das bandartige Brennstoffzellenstapel-Spannelement (50 ) mit Hilfe von zumindest einem federelastischen Element (68 ) unter Spannung gehalten wird. - Brennstoffzellensystem (
52 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffzellenstapel (12 ) unter einer zweiten Haube (70 ) angeordnet ist. - Brennstoffzellensystem (
52 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffzellenstapel (12 ) von Isolationsmaterial (72 ) umgeben ist. - Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellensystems (
52 ), insbesondere nach einem der Ansprüche 6 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte umfasst: – Aufstapeln eines Brennstoffzellenstapels (12 ) auf einer Medienversorgungsplatte (10 ), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5; – Vorsehen einer Brennstoffzellenstapel-Spanneinrichtung (66 ), die dazu ausgelegt ist, den Brennstoffzellenstapel (12 ) und die Medienversorgungsplatte (10 ) in Stapelrichtung des Brennstoffzellenstapels (12 ) zu verspannen. – Erhitzen des Brennstoffzellenstapels (12 ) unter gleichzeitiger Verspannung, um den Brennstoffzellenstapel (12 ) zu fügen. - Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Erhitzens ein Zu- und Abführen von zumindest einem heißen Gas über zumindest zwei Anschlüsse (
14 ,18 ) umfasst. - Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine endgültige Verspannung des Brennstoffzellenstapels (
12 ) in dessen vom Fügen noch heißen Zustand mit Hilfe der Brennstoffzellenstapel-Spanneinrichtung (66 ) erfolgt.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007002286A DE102007002286B4 (de) | 2007-01-16 | 2007-01-16 | Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Herstellung |
US12/522,084 US20100068598A1 (en) | 2007-01-16 | 2008-01-14 | Media supply plate for a fuel cell stack |
EP08706754A EP2111668A2 (de) | 2007-01-16 | 2008-01-14 | Medienversorgungsplatte fur einen brennstoffzellenstapel |
PCT/DE2008/000057 WO2008086781A2 (de) | 2007-01-16 | 2008-01-14 | Medienversorgungsplatte für einen brennstoffzellenstapel |
EA200970561A EA200970561A1 (ru) | 2007-01-16 | 2008-01-14 | Плата для подачи и отвода сред для пакета топливных элементов |
CA002674278A CA2674278A1 (en) | 2007-01-16 | 2008-01-14 | Media supply plate for a fuel cell stack |
AU2008207241A AU2008207241A1 (en) | 2007-01-16 | 2008-01-14 | Media supply plate for a fuel cell stack |
CN2008800022713A CN101601161B (zh) | 2007-01-16 | 2008-01-14 | 燃料电池堆的介质供给板 |
JP2009545816A JP5322950B2 (ja) | 2007-01-16 | 2008-01-14 | 燃料電池スタック用媒体供給プレート |
US13/741,213 US9508997B2 (en) | 2007-01-16 | 2013-01-14 | Media supply plate for a fuel cell stack |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007002286A DE102007002286B4 (de) | 2007-01-16 | 2007-01-16 | Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007002286A1 true DE102007002286A1 (de) | 2008-07-17 |
DE102007002286B4 DE102007002286B4 (de) | 2009-01-15 |
Family
ID=39509883
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007002286A Active DE102007002286B4 (de) | 2007-01-16 | 2007-01-16 | Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Herstellung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US20100068598A1 (de) |
EP (1) | EP2111668A2 (de) |
JP (1) | JP5322950B2 (de) |
CN (1) | CN101601161B (de) |
AU (1) | AU2008207241A1 (de) |
CA (1) | CA2674278A1 (de) |
DE (1) | DE102007002286B4 (de) |
EA (1) | EA200970561A1 (de) |
WO (1) | WO2008086781A2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009127189A1 (de) * | 2008-04-14 | 2009-10-22 | Enerday Gmbh | Brennstoffzellenstapel und verfahren zur herstellung eines brennstoffzellenstapels |
DE102013020434A1 (de) * | 2013-12-06 | 2015-06-11 | Daimler Ag | Brennstoffzellenanordnung sowie Medienverteilereinheit und Gehäuse für eine Brennstoffzellenanordnung |
DE102016122442A1 (de) * | 2016-11-22 | 2018-05-24 | Audi Ag | Pressvorrichtung zum Pressen eines Brennstoffzellenstapels und Brennstoffzellenvorrichtung mit Pressvorrichtung |
DE102020119021B3 (de) | 2020-07-17 | 2021-07-29 | kraftwerk TUBES GmbH | Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Brennstoffzellen-Fahrzeug |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR20120102035A (ko) * | 2009-06-26 | 2012-09-17 | 코닝 인코포레이티드 | 경량 고체 산화물 연료 장치 어레이 모노리스 |
CA2904219C (en) * | 2013-03-08 | 2021-03-09 | Nissan Motor Co., Ltd. | Fuel cell, fluid distribution device for fuel cell, and vehicle provided with fuel cell |
US9510743B2 (en) | 2013-12-17 | 2016-12-06 | Biovision Technologies, Llc | Stabilized surgical device for performing a sphenopalatine ganglion block procedure |
US9516995B2 (en) | 2013-12-17 | 2016-12-13 | Biovision Technologies, Llc | Surgical device for performing a sphenopalatine ganglion block procedure |
US10016580B2 (en) | 2013-12-17 | 2018-07-10 | Biovision Technologies, Llc | Methods for treating sinus diseases |
US9694163B2 (en) | 2013-12-17 | 2017-07-04 | Biovision Technologies, Llc | Surgical device for performing a sphenopalatine ganglion block procedure |
EP3103153B1 (de) | 2014-02-05 | 2017-08-30 | Elcogen OY | Montageverfahren und anordnung für ein zellsystem |
WO2017190088A1 (en) * | 2016-04-29 | 2017-11-02 | Fuelcell Energy, Inc. | Modular enclosures for fuel cell stacks that allow for individual installation and replacement of a fuel cell stack in the field |
US10525240B1 (en) | 2018-06-28 | 2020-01-07 | Sandler Scientific LLC | Sino-nasal rinse delivery device with agitation, flow-control and integrated medication management system |
KR102140468B1 (ko) * | 2018-12-26 | 2020-08-03 | 한국과학기술연구원 | 스택 내부의 열분포가 개선된 연료전지 |
CN219419115U (zh) * | 2023-02-14 | 2023-07-25 | 埃尔克根公司 | 固体氧化物电池堆叠的模块构造 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0783771B1 (de) | 1994-09-20 | 1998-07-22 | Ballard Power Systems Inc. | Brennstoffzellenstapel mit kompressionsvorrichtung verbunden mit innen angeordneten sammelkanälen |
DE10153372A1 (de) * | 2000-10-31 | 2002-05-08 | Plug Power Inc | Verteilersystem für einen Brennstoffzellenstapel |
DE10334129A1 (de) * | 2003-07-25 | 2005-02-17 | Webasto Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels |
DE102004060526A1 (de) * | 2004-12-16 | 2006-06-22 | Daimlerchrysler Ag | Brennstoffzellenstapel aus einer Anzahl von einzelnen Brennstoffzellen |
DE112005001754T5 (de) * | 2004-07-29 | 2007-05-10 | General Motors Corp., Detroit | Getrennte und isolierte Einlass/Auslassverteilersammelleitungen für eine Stapelendeinheit |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5897271A (ja) * | 1981-12-02 | 1983-06-09 | Hitachi Ltd | 燃料電池 |
JPH01232669A (ja) * | 1988-03-11 | 1989-09-18 | Hitachi Ltd | 溶融炭酸塩型燃料電池 |
JP2944141B2 (ja) * | 1990-04-27 | 1999-08-30 | 東燃株式会社 | 高温型燃料電池 |
ATE157816T1 (de) * | 1993-02-15 | 1997-09-15 | Herrmann Klaus Ag | Verfahren und vorrichtung zur umwandlung von chemischer energie eines brennstoffs in thermische energie und gleichzeitig direkt in elektrische energie |
US5789091C1 (en) * | 1996-11-19 | 2001-02-27 | Ballard Power Systems | Electrochemical fuel cell stack with compression bands |
US6653008B1 (en) * | 1999-10-08 | 2003-11-25 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Fuel cell apparatus |
US6372372B1 (en) * | 2000-02-11 | 2002-04-16 | Plug Power Inc. | Clamping system for a fuel cell stack |
JP2002050391A (ja) * | 2000-08-02 | 2002-02-15 | Honda Motor Co Ltd | 燃料電池システム |
US7279246B2 (en) * | 2002-06-24 | 2007-10-09 | Delphi Technologies, Inc. | Solid-oxide fuel cell system having an integrated air/fuel manifold |
US6797425B2 (en) * | 2002-12-24 | 2004-09-28 | Fuelcell Energy, Inc. | Fuel cell stack compressive loading system |
DE10308382B3 (de) * | 2003-02-27 | 2004-11-11 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Verspannung eines Hochtemperatur-Brennstoffzellenstapels |
US6864004B2 (en) * | 2003-04-03 | 2005-03-08 | The Regents Of The University Of California | Direct methanol fuel cell stack |
US7534521B2 (en) * | 2004-01-31 | 2009-05-19 | Shen-Li High Tech Co., Ltd (Shanghai) | Integral multi-stack system of fuel cell |
AT413009B (de) * | 2004-02-19 | 2005-09-26 | Avl List Gmbh | Brennstoffzellenstapel aus mittel- oder hochtemperaturbrennstoffzellen |
WO2006024124A1 (en) * | 2004-08-30 | 2006-03-09 | Hydrogenics Corporation | Apparatus for removably attaching an electrochemical cell stack to its operating system |
-
2007
- 2007-01-16 DE DE102007002286A patent/DE102007002286B4/de active Active
-
2008
- 2008-01-14 JP JP2009545816A patent/JP5322950B2/ja active Active
- 2008-01-14 EA EA200970561A patent/EA200970561A1/ru unknown
- 2008-01-14 WO PCT/DE2008/000057 patent/WO2008086781A2/de active Application Filing
- 2008-01-14 EP EP08706754A patent/EP2111668A2/de not_active Withdrawn
- 2008-01-14 AU AU2008207241A patent/AU2008207241A1/en not_active Abandoned
- 2008-01-14 US US12/522,084 patent/US20100068598A1/en not_active Abandoned
- 2008-01-14 CA CA002674278A patent/CA2674278A1/en not_active Abandoned
- 2008-01-14 CN CN2008800022713A patent/CN101601161B/zh active Active
-
2013
- 2013-01-14 US US13/741,213 patent/US9508997B2/en active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0783771B1 (de) | 1994-09-20 | 1998-07-22 | Ballard Power Systems Inc. | Brennstoffzellenstapel mit kompressionsvorrichtung verbunden mit innen angeordneten sammelkanälen |
DE10153372A1 (de) * | 2000-10-31 | 2002-05-08 | Plug Power Inc | Verteilersystem für einen Brennstoffzellenstapel |
DE10334129A1 (de) * | 2003-07-25 | 2005-02-17 | Webasto Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels |
DE112005001754T5 (de) * | 2004-07-29 | 2007-05-10 | General Motors Corp., Detroit | Getrennte und isolierte Einlass/Auslassverteilersammelleitungen für eine Stapelendeinheit |
DE102004060526A1 (de) * | 2004-12-16 | 2006-06-22 | Daimlerchrysler Ag | Brennstoffzellenstapel aus einer Anzahl von einzelnen Brennstoffzellen |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009127189A1 (de) * | 2008-04-14 | 2009-10-22 | Enerday Gmbh | Brennstoffzellenstapel und verfahren zur herstellung eines brennstoffzellenstapels |
DE102008018630B4 (de) * | 2008-04-14 | 2013-05-29 | Staxera Gmbh | Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels |
US8691468B2 (en) | 2008-04-14 | 2014-04-08 | Enerday Gmbh | Fuel cell stack, and method for the production of a fuel cell stack |
DE102013020434A1 (de) * | 2013-12-06 | 2015-06-11 | Daimler Ag | Brennstoffzellenanordnung sowie Medienverteilereinheit und Gehäuse für eine Brennstoffzellenanordnung |
DE102013020434B4 (de) | 2013-12-06 | 2024-03-28 | Cellcentric Gmbh & Co. Kg | Brennstoffzellenanordnung sowie Medienverteilereinheit und Gehäuse für eine Brennstoffzellenanordnung |
DE102016122442A1 (de) * | 2016-11-22 | 2018-05-24 | Audi Ag | Pressvorrichtung zum Pressen eines Brennstoffzellenstapels und Brennstoffzellenvorrichtung mit Pressvorrichtung |
US10586998B2 (en) | 2016-11-22 | 2020-03-10 | Volkswagen Ag | Pressing device for pressing a fuel cell stack and fuel cell device with pressing device |
DE102020119021B3 (de) | 2020-07-17 | 2021-07-29 | kraftwerk TUBES GmbH | Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Brennstoffzellen-Fahrzeug |
WO2022013359A1 (de) | 2020-07-17 | 2022-01-20 | Volkswagen Ag | Brennstoffzellenstapel, brennstoffzellenvorrichtung sowie brennstoffzellen-fahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102007002286B4 (de) | 2009-01-15 |
EA200970561A1 (ru) | 2009-12-30 |
EP2111668A2 (de) | 2009-10-28 |
US20100068598A1 (en) | 2010-03-18 |
CA2674278A1 (en) | 2008-07-24 |
US9508997B2 (en) | 2016-11-29 |
JP5322950B2 (ja) | 2013-10-23 |
AU2008207241A1 (en) | 2008-07-24 |
CN101601161A (zh) | 2009-12-09 |
JP2010516038A (ja) | 2010-05-13 |
WO2008086781A2 (de) | 2008-07-24 |
WO2008086781A3 (de) | 2009-02-26 |
US20130130145A1 (en) | 2013-05-23 |
CN101601161B (zh) | 2012-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007002286B4 (de) | Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69837848T2 (de) | Eine brennstofzellenanordnung | |
DE102011109934B4 (de) | Batterie für ein Fahrzeug und Verfahren zum Fertigen einer solchen Batterie | |
EP2715862A1 (de) | Batterie für ein fahrzeug und verfahren zum fertigen einer batterie | |
DE102008027751A1 (de) | System zur Beibehaltung von Kompression für Brennstoffzellenstapel unter Verwendung überlappender Platten | |
DE102011015128A1 (de) | Kompressionsgehäuseeinrichtung für einen Brennstoffzellenstapel | |
DE102014210358A1 (de) | Brennstoffzellenstapel mit einer dummyzelle | |
DE102013204308A1 (de) | Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle, Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung der Bipolarplatte | |
DE102016004306A1 (de) | Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellensystem, Fahrzeug und Verfahren zum Fertigen eines Brennstoffzellenstapels | |
DE10334129A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels | |
WO2015007463A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer anbindung einer entgasungseinrichtung an wenigstens eine batteriezelle und batteriesystem | |
DE102014202215A1 (de) | Brennstoffzellenstapel sowie Verfahren zu seiner Montage | |
DE102009037148B4 (de) | Festoxid-Brennstoffzellen-System | |
DE102017111514B4 (de) | Gehäuse für einen Stapel aus elektrochemischen Einheiten zur Montage in einer elektrochemischen Vorrichtung | |
DE102006015118B4 (de) | Hochtemperatur-Brennstoffzellenstapel, Verfahren zum temporären Verspannen eines HT-Brennstoffzellenstapels, Verfahren zum Entfernen einer temporären Verspannvorrichtung und Verwendung | |
EP2789038B1 (de) | Stack für einen elektrischen energiespeicher | |
EP2005505B1 (de) | Polarplatte, insbesondere endplatte oder bipolarplatte für eine brennstoffzelle | |
WO2008119328A1 (de) | Interkonnektoranordnung und verfahren zur herstellung einer kontaktanordnung für einen brennstoffzellenstapel | |
EP1596454A2 (de) | Kontaktelement für einen Brennstoffzellenstapel | |
DE102008018630B4 (de) | Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels | |
DE102013203106A1 (de) | Gehäuse für eine Akkumulatorzelle | |
DE102010056014A1 (de) | Brennstoffzellenstapel und Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels | |
EP1261051A2 (de) | Dichtung | |
DE102017105464A1 (de) | Stromsammlerplatten mit Fluidströmungsfeld für Brennstoffzellen | |
DE102016122584A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Bipolarplatte und Bipolarplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SUNFIRE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: ENERDAY GMBH, 82131 STOCKDORF, DE Effective date: 20110506 Owner name: STAXERA GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: ENERDAY GMBH, 82131 STOCKDORF, DE Effective date: 20110506 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU PATENTANWALTSGESELLSCHAFT, DE Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SUNFIRE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: WEBASTO AG, 82131 STOCKDORF, DE Effective date: 20120109 Owner name: STAXERA GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: WEBASTO AG, 82131 STOCKDORF, DE Effective date: 20120109 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: HANSEN UND HEESCHEN PATENTANWAELTE, DE Effective date: 20120109 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: HANSEN UND HEESCHEN PATENTANWAELTE, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: HANSEN UND HEESCHEN PATENTANWAELTE, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SUNFIRE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: STAXERA GMBH, 01237 DRESDEN, DE Effective date: 20150323 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: HANSEN UND HEESCHEN PATENTANWAELTE, DE Effective date: 20150323 Representative=s name: HANSEN UND HEESCHEN PATENTANWAELTE, DE Effective date: 20140707 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: HANSEN, JOCHEN, DIPL.-GEOPHYS., DE Representative=s name: HAUCK PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: HAUCK PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB, DE |