DE102007001916A1 - Verstellbare V-förmige Gußscheitel-Achsabstrebung - Google Patents

Verstellbare V-förmige Gußscheitel-Achsabstrebung Download PDF

Info

Publication number
DE102007001916A1
DE102007001916A1 DE102007001916A DE102007001916A DE102007001916A1 DE 102007001916 A1 DE102007001916 A1 DE 102007001916A1 DE 102007001916 A DE102007001916 A DE 102007001916A DE 102007001916 A DE102007001916 A DE 102007001916A DE 102007001916 A1 DE102007001916 A1 DE 102007001916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection assembly
rod
end connection
massive
achsabstrebung
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007001916A
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald Maumee McLaughlin
Frank Mccarthy
Matthew Norwalk Wieczorek
Brent Johnston
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PULLMANN Co
PULLMANN COMPANY MILAN
Original Assignee
PULLMANN Co
PULLMANN COMPANY MILAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PULLMANN Co, PULLMANN COMPANY MILAN filed Critical PULLMANN Co
Publication of DE102007001916A1 publication Critical patent/DE102007001916A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • B60G7/003Suspension arms, e.g. constructional features of adjustable length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G9/00Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G9/00Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
    • B60G9/003Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels the axle being rigidly connected to a trailing guiding device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/314Rigid axle suspensions with longitudinally arranged arms articulated on the axle
    • B60G2200/315Rigid axle suspensions with longitudinally arranged arms articulated on the axle at least one of the arms having an A or V shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/34Stabilising mechanisms, e.g. for lateral stability
    • B60G2200/343Stabilising mechanisms, e.g. for lateral stability with an axle suspended by two pivoted rods in "V"-arrangement, the rods being coupled at its apex
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/416Ball or spherical joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/61Adjustable during maintenance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/11Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link
    • B60G2206/111Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link of adjustable length
    • B60G2206/1112Manually, for alignment purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/124Constructional features of arms the arm having triangular or Y-shape, e.g. wishbone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Eine V-förmige Achsabstrebung, die eine Scheitel-Verbindungsanordnung beinhaltet, welche ein Gußscheitel-Verbindungsgehäuse aufweist. Ein Paar von massiven Stangen wird durch Verschrauben von dem Gußscheitel-Verbindungsgehäuse aufgenommen und eine End-Verbindungsanordnung ist an dem Ende jeder massiven Stange befestigt. Ein Beibehaltungssystem in Form einer Klammer oder Stützmutter sichert die massiven Stangen an dem Gußscheitel-Verbindungsgehäuse. Ein Längenverstellungs-Mechanismus kann zwischen den massiven Stangen und den End-Verbindungsanordnungen eingebaut werden, falls notwendig.

Description

  • Feld der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Achsabstrebungsanordnungen zur Verwendung in Aufhängungssystemen für Lastwagen, Busse und ähnlichem. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung verbesserte verstellbare V-förmige Gußscheitel-Achsabstrebungsanordnungen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Lastwagen- und Busaufhängungen verwenden wenigstens eine Achsabstrebung zur Sicherung der Antriebsachse an den Rahmen des Fahrzeugs. Die Sicherung der Antriebsachse an den Rahmen des Fahrzeugs durch die Achsabstrebung hält die Anordnung der Antriebsachse an dem Rahmen des Fahrzeugs, hält die geeignete Aufhängungsgeometrie für das Fahrzeug und erlaubt freie Aufhängungsbewegungen beim Rütteln und Rückstoßen für alle Gelände-, Straßen- und Fahrbedingungen. Wegen der großen Weite der dynamischen Betriebsbedingungen dieser Fahrzeuge, insbesondere von Schwerlastwagen, führen die schweren Belastungen auf das Aufhängesystem kombiniert mit den durch die Straße verursachten Vibrationen auf das Aufhängesystem zu einem schädlichen Effekt auf die einzelnen Aufhängungsbestandteile, welche die Achsabstrebungen beinhalten, und haben auch eine negative Wirkung auf das körperliche Ermüdungsbefinden der Bedienungsperson. Diese schweren dynamischen Bedingungen können die Abnutzung der Achsabstrebungen des Aufhängungssystems beschleunigen, was zu vorzeitigen Defekten dieser Achsabstrebungen führt.
  • Die Bestimmung der Achsabstrebungen an großen Fahrzeugen ist, die Achse zu stabilisieren: Sie bewahren die Achse vor dem Rotieren um ihre Achse; sie bewahren die Achse vor einem nach vorn und hinten Bewegen während dem Bremsen und der Beschleunigung; und sie verhindern das Gieren der Achse. Während es eine Vielzahl von Aufhängungsausgestaltungen gibt, wird im allgemeinen eine von zwei Ansätzen zur Stabilisierung der Achse verwendet. Der erste Ansatz verwendet gerade Stangen mit drehbaren Verbindungen an einem der beiden Enden. Zwei dieser geraden Stangen werden vorn und hinten am Fahrzeug montiert; wobei ein Ende an der Achse und das andere Ende an dem Rahmen befestigt wird. Eine dritte gerade Stange ist ebenso seitlich an dem Fahrzeug, im allgemeinen rechtwinklig zu den anderen Beiden befestigt. Der zweite Ansatz ist eine V-förmige Achsabstrebungsanordnung. Diese Art der Achsabstrebung hat Drehverbindungen an dem Scheitel des V's und an den Enden der Schenkel. Der Scheitel ist an der Achse und die Schenkel sind an den Rahmen befestigt. Die V-Anordnung regelt sowohl die Vor-/Zurückbewegung, als auch die seitliche Bewegung. Der Hauptvorteil der V-Anordnung der Stangenordnung ist die Achsenstabilität.
  • Eine typische herkömmliche einfache oder V-förmige Achsabstrebung beinhaltet zwei oder drei Drehverbindungs-Ösenschmiedeteile, welche starr mit Rohren verbunden sind, um eine mechanische Integrität bereitzustellen. Die Ösen und Rohre bilden einen natürlichen Weg für die Stoß- und Vibrationsenergie zur Übertragung von dem Aufhängungssystem in den Rahmen, die Fahrerkabine und andere Bereiche der Federmasse des Fahrzeugs. Um diesen Weg zu unterbrechen, wurden Versuche unternommen, eine Isolationsfunktion in die Drehverbindungsausgestaltung einzuarbeiten. Diese Isolationsfunktion macht somit die Drehverbindung zu einem kritischen multifunktionellen Bauteil für die Achsabstrebungsanordnung, als auch für das Aufhängungssystem als Ganzes.
  • Diese herkömmlichen Achsabstrebungen wurden als MIG-geschweißte Rohr-an-Rohr-Ausgestaltung, Widerstands- und MIG-geschweißte Rohr-an-Rohr-Ausgestaltung, Polymerausgestaltungen, wie auch als andere Konstruktionstypen ausgestaltet. Ausgestaltungen, welche massive Stangen, die günstiger sind, beinhalten, waren in der Entwicklung wegen der Tatsache nicht möglich, daß der Durchmesser der massiven Stange zu schmal ist, um mit den Drehverbindungen verbunden zu werden und noch eine akzeptable Ösenbiegung und Dauerfestigkeit zu erhalten. Die Rohrausgestaltungen, welche im Durchmesser größer sind, boten einen größeren Radius an dem Schweißpunkt zu den Drehverbindungen, wodurch die Biegung und Ermüdungsfestigkeit der Anordnung signifikant verbessert wird.
  • Die ununterbrochene Entwicklung von Achsabstrebungsanordnungen ist in Richtung von Ausgestaltungen für Scheitelverbindungen mit niedrigeren Kosten gerichtet, welche zur Verminderung ihrer Kosten die Verwendung von massiven Stangen erlauben und die ähnliche oder bessere Leistungseigenschaften bieten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stattet die Technik mit einer Gußscheitelverbindung für eine V-förmige Achsabstrebungsanordnung aus, welche dazu bestimmt ist, mit Achsabstrebungen aus massiven Stangen verbunden zu werden, welche eine verbesserte Leistung neben einer hohen Traglastfähigkeit schaffen, während die Kosten, welche mit der Achsabstrebungsanordnung verbunden sind, gesenkt werden. Die Achsabstrebungsanordnung der vorliegenden Erfindung ist ökonomischer wegen der Verwendung von günstigeren massiven Stangen-Verbindungsbereichen.
  • Weitere Felder der Anwendbarkeit der vorliegenden Erfindung werden deutlich von der ausführlichen Beschreibung, welche im folgenden gegeben ist. Es soll klar sein, daß die ausführliche Beschreibung und die spezifischen Beispiele, während sie die bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung zeigen, nur für den Zweck der Erläuterung gedacht sind und nicht zur Begrenzung des Rahmens der Erfindung gedacht sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird besser verstanden durch die ausführliche Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen, wobei:
  • 1 eine perspektivische Teilansicht einer hinteren Aufhängung herkömmlicher Art eines Lastwagens oder Busses ist, welche eine herkömmliche V-förmige Achsabstrebung hat;
  • 2 eine Draufsicht, teilweise im Querschnitt, ist, welche die herkömmliche V-förmige Achsabstrebung zeigt, die in 1 gezeigt ist;
  • 3 eine perspektivische Teilansicht einer typischen hinteren Aufhängung eines Lastwagens oder Busses ist, die eine V-förmige Achsabstrebung hat, welche eine als massive Stange ausgebildete Verbindungsstange gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet;
  • 4 eine Draufsicht, teilweise im Querschnitt, ist, welche eine einzelne V-förmige Achsabstrebung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 eine vergrößerte Seitenansicht der Verbindung zwischen der Abstandsstange und der End-Drehverbindung ist, wie sie in 4 gezeigt ist;
  • 6 eine vergrößerte Darstellung der Verbindung zwischen der massiven Stange und der Gußdrehverbindung der Achsabstrebung ist, wie sie in 4 gezeigt ist;
  • 7 eine Draufsicht, teilweise im Querschnitt, ist, welche eine V-förmige Achsabstrebungsanordnung gemäß einer anderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 8 eine Draufsicht, teilweise im Querschnitt, ist, welche eine V-förmige Achsabstrebungsanordnung gemäß einer anderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 9 eine Draufsicht, teilweise im Querschnitt, ist, welche eine V-förmige Achsabstrebungsanordnung gemäß einer anderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 10 eine Draufsicht, teilweise im Querschnitt, ist, welche eine V-förmige Achsabstrebungsanordnung gemäß einer anderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausgestaltungen
  • Die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausgestaltungen) ist lediglich beispielhafter Natur und nicht zur Begrenzung der Erfindung, ihrer Anwendung oder Verwendungen gedacht.
  • Mit Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Teile in den verschiedenen Darstellungen bezeichnen, ist in 1 eine hintere Aufhängung eines Lastwagens oder Busses gemäß dem Stand der Technik gezeigt, welche allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist. Die hintere Aufhängung 10 weist einen Rahmen 12, eine Antriebsachse 14, ein Paar von Federn 16 und eine V-förmige Achsabstrebung 18 auf. Der Rahmen 12 trägt einen Körper (nicht gezeigt) und andere Teile des Fahrzeugs, welche Federmasse genannt werden. Die Antriebsachse 14 umfaßt ein Differential 20, welches von einem Motor (nicht gezeigt) über eine Kardanwelle (nicht gezeigt) ein Drehmoment erhält. Die Antriebsachse 14 umfaßt ebenfalls ein Paar von hohlen Röhren 22, welche sich jeweils aus einer entsprechenden Radanordnung (nicht gezeigt) erstrecken. In jedem Rohr 22 ist eine Antriebswelle 24 angeordnet, welche sich zu einer Nabe (nicht gezeigt) erstreckt, an der ein Rad (nicht gezeigt) befestigt ist. Der Motor übermittelt ein Drehmoment zu den Differential 20 über die Kardanwelle. Das Differential 20 überträgt das Drehmoment von der Kardanwelle auf die Antriebswellen 24, um die Räder zu drehen und damit anzutreiben. Die Federn 16 sind zwischen dem Rahmen 12 und der Antriebsachse 14 angeordnet, wie es im Stand der Technik bekannt ist. Zusätzlich kann ein Stoßdämpfer (nicht gezeigt) zwischen dem Rahmen 12 und der Antriebsachse 14 angeordnet sein, um die Bewegung zwischen diesen beiden Teilen zu dämpfen. Die Achsabstrebung 18 ist ebenfalls zwischen dem Rahmen 12 und der Antriebsachse 14 angeordnet, um die Bewegung der Antriebsachse 14 bezüglich des Rahmens 12 zu regeln.
  • Mit Bezug auf 2 weist die V-förmige Achsabstrebung 18 eine Scheitel-Drehverbindungsanordnung 30, ein Paar von End-Drehverbindungsanordnungen 32 und ein Paar von Rohren 34 auf. Jedes Rohr 34 erstreckt sich zwischen der Scheitel-Drehverbindungsanordnung 30 und einer entsprechenden End-Drehverbindungsanordnung 32. Die Scheitel-Drehverbindungsanordnung 30 und die End-Drehverbindungsanordnungen 32 werden an den Rohren 34 durch Schweißen oder ein anderes aus dem Stand der Technik bekanntes Mittel befestigt.
  • Mit Bezug auf 3 ist eine hintere Aufhängung eines Lastwagens oder Busses gezeigt, enthaltend die Achsabstrebungsanordnung bezüglich der vorliegenden Erfindung, und die allgemein durch das Bezugszeichen 110 bezeichnet ist. Die hintere Aufhängung 110 weist einen Rahmen 12, eine Antriebsachse 14, ein Paar von Federn 16 und eine V-förmige Achsabstrebung 118 auf. Die hintere Aufhängung 110 ist somit dieselbe wie die hintere Aufhängung 10, jedoch ist die Achsabstrebung 18 durch die Achsabstrebung 118 ersetzt.
  • Mit Bezug auf 4 weist die V-förmige Achsabstrebung 118 eine Gußscheitel-Drehverbindungsanordnung 130, ein Paar von End-Drehverbindungsanordnungen 132 und ein Paar von massiven Stangen 134 auf. Jede massive Stange 134 erstreckt sich zwischen der Gußscheitel-Drehverbindungsanordnung 130 und einer entsprechenden End-Drehverbindugnsanordnung 132. Die End-Drehverbindungsanordnungen 132 werden an den massiven Stangen 134 durch Schweißen oder ein anderes aus dem Stand der Technik bekanntes Mittel befestigt. Die Gußscheitel-Drehverbindungsanordnung 130 ist durch Verwendung einer mit einem Gewinde versehenen Verbindung an den massiven Stangen 134 befestigt, was im weiteren ausführlich beschrieben wird.
  • Wie in 4 gezeigt, ist die Gußscheitel-Drehverbindungsanordnung 130 in einem V-förmigen Gehäuse 136 angeordnet, welches ein Paar von einen Winkel einschließenden, rohrförmigen Achsverlängerungen 138 umfaßt, die einen Winkel einschließen, der für jede Fahrzeuganwendung spezifisch ist.
  • Mit Bezug auf die 4 und 6 definiert jede rohrförmige Achsverlängerung 138 eine mit einem Gewinde versehene Bohrung 140, welche dazu bestimmt ist, ein mit einem Gewinde versehenes Ende 142 einer massiven Stange 134 durch Verschrauben aufzunehmen. Eine Klammer 144 ist einteilig mit der rohrförmigen Achsverlängerung 138 ausgebildet und ist dazu bestimmt, einen Teil der massiven Stange 134 einzuklemmen, wobei ein Schraubbolzen 146 und eine Mutter 148 verwendet werden, wenn die geeignete Länge zwischen der Gußscheitel-Drehverbindungsanordnung 130 und der End-Drehverbindungsanordnung 132 eingestellt ist. Während die Klammer 144 als integraler Bestandteil mit der rohrförmigen Achsverlängerung 138 dargestellt ist, ist es im Rahmen der Erfindung, eine Klammer 144 als separates Teil zu haben, welches an der rohrförmigen Achsverlängerung 138 angeordnet werden kann.
  • Mit Bezug auf 5 ist eine vergrößerte Darstellung der Verbindung zwischen der massiven Stange 134 und ihrer entsprechenden End-Drehverbindungsanordnung 132 dargestellt. Die massive Stange 134 definiert einen vergrößerten Bereich 150, welcher allgemein eine zylinderförmige Fläche 152 definiert. Vorzugsweise ist der vergrößerte Bereich 150 durch Anstauchen des Endes der massiven Stange 134 hergestellt, wie es im Stand der Technik bekannt ist. Eine im wesentlichen rohrförmige Öse 154 definiert eine äußere Fläche 156, welche der zylinderförmigen Fläche 152 entspricht. Die Öse 154 ist durch MIG-Schweißen oder durch andere aus dem Stand der Technik bekannte Methoden an dem vergrößerten Bereich 150 befestigt. Der Stauchvorgang, welcher auf die massive Stange 134 angewendet wird, vergrößert die radiale Größe des Schweißbereichs, so daß das Schweißen in einer radialen Größe ausgeführt werden kann, welche zur Verhinderung eines frühzeitigen Ermüdungsdefektes der Verbindung geeignet ist. Ist die Öse 154 einmal an der massiven Stange 134 befestigt, kann die Anordnung der End-Drehverbindunganordnung 132 in die Öse 154 vollendet werden.
  • Mit Bezug auf 7 ist eine V-förmige Achsabstrebung 218 bezüglich einer anderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die V-förmige Achsabstrebung 218 weist eine Gußscheitel-Drehverbindungsanordnung 130, das Paar von End-Drehverbindungsanordnungen 132, das Paar von massiven Stangen 134 und ein Paar von Befestigungsklammern 220 auf. Die V-förmige Achsabstrebung 218 ist im wesentlichen dieselbe wie die V-förmige Achsabstrebung 118 mit der Ausnahme, daß die Klammern 220 an das Ende der massiven Stange 134 an einer an die End-Drehverbindungsanordnungen 132 angrenzenden Position hinzugefügt worden sind.
  • Die Klammer 220 weist ein rohrförmiges Gehäuse 222 auf, das ein Paar von sich radial erstreckenden Laschen 224 hat. Eine Verlängerung 226 der rohrförmigen Öse 154 definiert ein mit einem Gewinde versehenes Ende 228. Das mit einem Gewinde versehene Ende 228 kann integral mit in der rohrförmigen Öse 154 ausgebildet sein oder das mit einem Gewinde versehene Ende 228 kann an die rohrförmige Öse 154 geschweißt sein, in einer Art, welche oben für den vergrößerten Bereich 150 der massiven Stange 134 beschrieben ist. Das Ende der massiven Stange 134 definiert ein mit einem Gewinde versehenes Ende 230. Das rohrförmige Gehäuse 222 definiert eine mit einem Gewinde versehene Bohrung 232, in der das mit einem Gewinde versehene Ende 228 der Verlängerung 226 und das mit einem Gewinde versehene Ende 230 der massiven Stange 134 angeordnet sind. Ist einmal die geeignete Eingrifflänge zwischen dem mit einem Gewinde versehenen Ende 228 und der Bohrung 232, die geeignete Eingrifflänge zwischen dem mit einem Gewinde versehenen Ende 230 und der Bohrung 232 und die geeignete Länge der V-förmigen Achsabstrebung 218 eingestellt, wird ein Paar von Schraubbolzen 234 in die Laschen 224 eingeführt und ein Paar von Muttern 236 an den Schraubbolzen 234 angeschraubt. Die Muttern 236 werden zur Befestigung der Klammer 220 festgezogen. Eine Sicherungsscheibe, eine das Drehmoment beherrschende Mutter, eine chemische Sicherung oder ähnliches können zur Sicherung der Integrität der Verbindung zwischen den Schraubbolzen 234 und den Muttern 236 verwendet werden, falls erwünscht.
  • Mit Bezug auf 8 ist eine V-förmige Achsabstrebung 318 bezüglich einer anderen Ausgestaltung der Erfindung dargestellt. Die V-förmige Achsabstrebung 318 weist eine Gußscheitel-Drehverbindungsanordnung 130, das Paar von End-Drehverbindungsanordnungen 132, das Paar von massiven Stangen 134 und einen Verstellmechanismus 320 auf. Die V-förmige Achsabstrebung 318 ist im wesentlichen dieselbe wie die V-förmige Achsabstrebung 118 mit der Ausnahme, daß der Verstellmechanismus 320 an ein Ende der massiven Stange 134 an einer an die End-Drehverbindungsanordnungen 132 angrenzenden Position hinzugefügt worden ist.
  • Der Verstellmechanismus 320 weist ein rohrförmiges Gehäuse 322 und ein Paar von Muttern 324 auf. Eine Verlängerung 326 der rohrförmigen Öse 154 definiert ein mit einem Gewinde versehenes Ende 328. Das mit einem Gewinde versehene Ende 328 kann integral mit der rohrförmigen Öse 154 ausgebildet sein oder das mit einem Gewinde versehene Ende 328 kann an die rohrförmige Öse 154 geschweißt sein, auf eine Art und Weise, welche ähnlich zu der oben beschriebenen für den vergrößerten Bereich 150 der massiven Stange 134 ist. Das Ende der massiven Stange 134 definiert ein mit einem Gewinde versehenes Ende 320. Das rohrförmige Gehäuse 322 definiert eine mit einem Gewinde versehene Bohrung 332 in der das mit einem Gewinde versehene Ende 328 der Verlängerung 326 und das mit einem Gewinde versehene Ende 330 der massiven Stange 134 angeordnet sind. Eine Mutter 324 ist auf dem mit einem Gewinde versehenen Ende 328 der Verlängerung 326 angeordnet und eine Mutter 324 ist auf dem mit einem Gewinde versehenen Ende 330 der massiven Stange 134 angeordnet, bevor diese an dem rohrförmigen Gehäuse 322 angeordnet werden. Ist einmal die geeignete Eingrifflänge zwischen dem mit einem Gewinde versehenen Ende 328 und der Bohrung 332, die geeignete Eingrifflänge zwischen dem mit einem Gewinde versehenen Ende 330 und der Bohrung 332 und die geeignete Länge der V-förmigen Achsabstrebung 318 eingestellt, werden die Muttern 324 in Richtung des rohrförmigen Gehäuses 322 bewegt und an dem rohrförmigen Gehäuse 322 angezogen, um als Stützmuttern zu wirken, welche die beiden verschraubten Verbindungen und somit die Länge der V-förmigen Achsabstrebung 318 fixieren.
  • Mit Bezug auf 9 ist eine V-förmige Achsabstrebung 418 bezüglich einer anderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die V-förmige Achsabstrebung 418 weist eine Gußscheitel-Drehverbindungsanordnung 430, ein Paar von End-Drehverbindungsanordnungen 432 und ein Paar von massiven Stangen 434 auf. Jede massive Stange 434 erstreckt sich zwischen der Gußscheitel-Drehverbindungsanordnung 430 und einer entsprechenden End- Drehverbindungsanordnung 432. Die End-Drehverbindungsanordnungen 432 werden durch Schweißen oder andere aus dem Stand der Technik bekannte Mittel an den massiven Stangen 434 befestigt. Die Gußscheitel-Drehverbindungsanordnung 430 ist an den massiven Stangen 434 durch Verwendung einer im weiteren ausführlich beschriebenen geschraubten Verbindung befestigt.
  • Wie in 9 gezeigt ist die Gußscheitel-Drehverbindungsanordnung 430 in einem V-förmigen Gehäuse 436 angeordnet, welches ein Paar von einen Winkel einschließenden, rohrförmigen Achsverlängerungen 438 umfaßt, die einen Winkel einschließen, der für jede Fahrzeuganwendung spezifisch ist.
  • Jede rohrförmige Achsverlängerung 438 definiert eine mit einem Gewinde versehene Bohrung 440, welche dazu bestimmt ist, ein mit einem Gewinde versehenes Ende 442 einer massiven Stange 434 durch Verschrauben aufzunehmen. Eine Stützmutter 444 ist auf jedes mit einem Gewinde versehene Ende 442 von jeder massiven Stange 434 geschraubt bevor die massive Stange 434 an der Gußscheitel-Drehverbindungsanordnung 430 angeordnet wird. Ist einmal die geeignete Länge zwischen der Gußscheitel-Drehverbindungsanordnung 430 und der End-Drehverbindungsanordnung 432 eingestellt, wird die Stützmutter 444 gegen die rohrförmige Achsverlängerung 438 der Gußscheitel-Drehverbindungsanordnung 430 angezogen, um jede weitere Längenveränderung zu verhindern.
  • Die massive Stange 434 ist an der End-Drehverbindungsanordnung 432 auf dieselbe Art und Weise befestigt, wie oben für die massive Stange 134 und die End-Drehverbindungsanordnung 132 beschrieben. Somit definiert die massive Stange 434 ebenso einen vergrößerten Bereich 150 und die allgemeine zylinderförmige Fläche 152. Die End-Drehverbindungsanordnung 432 umfaßt allgemein eine im wesentlichen rohrförmige Öse 154, welche eine äußere Fläche 156 definiert, die der zylinderförmigen Fläche 152 entspricht. Die Öse 154 ist durch MIG-Schweißen oder durch andere aus dem Stand der Technik bekannte Methoden an dem vergrößerten Bereich 150 befestigt. Die End-Drehverbindungsanordnung 432 weist eine im wesentlichen rohrförmige Öse 154, ein inneres Metall 450, welches einen zylinderförmigen Bereich 452 definiert, und eine elastomere Buchse 454 auf, welche zwischen dem inneren Metall 450 und der im wesentlichen rohrförmigen Öse 154 angeordnet ist. Der zylinderförmige Bereich 452 ermöglicht eine Drehbewegung des inneren Metalls 450 bezüglich der im wesentlichen rohrförmigen Öse 154. Jede winkelförmige Bewegung zwischen dem inneren Metall 450 und der im wesentlichen rohrförmigen Öse 154 wird durch die Verbiegung der elastomeren Buchse 454 aufgefangen.
  • Bezüglich 10 ist eine V-förmige Achsabstrebung 518 bezüglich einer anderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die V-förmige Achsabstrebung 518 weist eine Gußscheitel-Drehverbindungsanordnung 430, ein Paar von End-Drehverbinungsanordnungen 532 und ein Paar von massiven Stangen 434 auf. Jede massive Stange 434 erstreckt sich zwischen der Gußscheitel-Drehverbindungsanordnung 430 und einer entsprechenden End-Drehverbindungsanordnung 532. Die End-Drehverbindungsanordnungen 532 sind an den massiven Stangen 434 durch Schweißen oder durch ein anderes aus dem Stand der Technik bekanntes Mittel befestigt. Die Gußscheitel-Drehverbindungsanordnung 430 ist durch die Verwendung einer verschraubten Verbindung an den massiven Stangen 434 befestigt, welche im weiteren ausführlich beschrieben wird.
  • Wie in 10 gezeigt ist die Gußscheitel-Drehverbindungsanordnung 430 in einem V-förmigen Gehäuse 436 angeordnet, welches ein Paar von einen Winkel einschließenden, rohrförmigen Achsverlängerungen 438 umfaßt, die einen Winkel einschließen, der für jede Fahrzeugverwendung spezifisch ist.
  • Jede rohrförmige Achsverlängerung 438 definiert eine mit einem Gewinde versehene Bohrung 440, welche dazu bestimmt ist, ein mit einem Gewinde versehenes Ende 442 der massiven Stange 434 durch Verschrauben aufzunehmen. Die Stützmutter 444 ist auf jedes mit einem Gewinde versehene Ende 442 von jeder massiven Stange 434 geschraubt, bevor die massive Stange 434 an der Gußscheitel-Drehverbindungsanordnung 430 angeordnet wird. Ist einmal die geeignete Länge zwischen der Gußscheitel-Drehverbindungsanordnung 430 und der End-Drehverbindungsanordung 532 eingestellt, wird die Stützmutter 444 gegen die rohrförmige Achsverlängerung 438 der Gußscheitel-Drehverbindungsanordnung 430 angezogen, um jede weitere Längenänderung zu verhindern.
  • Die massive Stange 434 ist auf dieselbe Art und Weise an der End-Drehverbindungsanordnung 532 befestigt, wie oben für die massive Stange 134 und die End-Drehverbindungsanordnung 132 beschrieben. Somit definiert die massive Stange 434 ebenso einen vergrößerten Bereich 150 und eine im wesentlichen zylinderförmige Fläche 152. Die End-Drehverbindungsanordnung 532 umfaßt die im wesentlichen rohrförmige Öse 154, welche eine äußere Fläche 156 definiert, die der zylinderförmigen Fläche 152 entspricht. Die Öse 154 ist durch MIG-Schweißen oder durch eine andere aus dem Stand der Technik bekannte Methode an dem vergrößerten Bereich 150 befestigt. Die End-Drehverbindungsanordnung 532 weist die im wesentlichen rohrförmige Öse 154, ein inneres Metall 550, welche eine Kugel 552 definiert, und eine elastomere Buchse 554 auf, welche zwischen dem inneren Metall 550 und der im wesentlichen rohrförmigen Öse 154 angeordnet ist. Die Kugel 552 erlaubt sowohl eine Rotationsbewegung als auch eine winkelige Bewegung des inneren Metalls bezüglich der im wesentlichen rohrförmigen Öse 154.
  • Die Beschreibung der Erfindung ist lediglich exemplarischer Natur und somit werden Variationen, die nicht von dem Wesentlichen der Erfindung abweichen, als in den Rahmen der Erfindung fallend angesehen. Derartige Variationen werden nicht als Abweichung von der Geist und dem Rahmen der Erfindung abweichend angesehen.

Claims (17)

  1. Achsabstrebung aufweisend: eine erste End-Verbindungsanordnung; eine erste massive Stange, befestigt an der ersten End-Verbindungsanordnung, wobei die erste massive Stange ein erstes mit einem Gewinde versehenes Ende definiert; eine zweite End-Verbindungsanordnung; eine zweite massive Stange, welche an der zweiten End-Verbindungsanordnung befestigt ist, wobei die zweite massive Stange ein zweites mit einem Gewinde versehenes Ende definiert; eine Scheitel-Verbindungsanordnung, welche eine erste und eine zweite mit einem Gewinde versehene Bohrung definiert, wobei das erste mit einem Gewinde versehene Ende der ersten massiven Stange durch Verschraubung in die erste mit einem Gewinde versehene Bohrung eingreift, wobei das zweite mit einem Gewinde versehene Ende der zweiten massiven Stange durch Verschrauben in die zweite mit einem Gewinde versehene Bohrung eingreift.
  2. Achsabstrebung gemäß Anspruch 1, weiter aufweisend eine Klammer, welche an der Scheitel-Verbindungsanordnung befestigt ist, wobei die Klammer eine Drehung der ersten massiven Stange bezüglich zu der Scheitelverbindungsanordnung verhindert.
  3. Achsabstrebung gemäß Anspruch 2, wobei die Klammer mit der Scheitel-Verbindungsanordnung einstückig ausgebildet ist.
  4. Achsabstrebung gemäß Anspruch 1, weiter aufweisend eine erste und eine zweite Klammer, welche an der Scheitel-Verbindungsanordnung befestigt sind, wobei die erste Klammer eine Drehung der ersten massiven Stange bezüglich der Scheitel-Verbindungsanordnung verhindert, wobei die zweite Klammer eine Drehung der zweiten massiven Stange bezüglich der Scheitel-Verbindungsanordnung verhindert.
  5. Achsabstrebung gemäß Anspruch 4, wobei die erste und zweite Klammer mit der Scheitel-Verbindungsanordnung einstückig ausgebildet sind.
  6. Achsabstrebung gemäß Anspruch 1, weiter aufweisend ein Längenverstellungs-Mechanismus, welcher zwischen der ersten End-Verbindungsanordnung und der ersten massiven Stange angeordnet ist.
  7. Achsabstrebung gemäß Anspruch 7, wobei der Längenverstellungs-Mechanismus eine Klammer aufweist, welche an der ersten End-Verbindungsanordnung und der ersten massiven Stange befestigt ist, wobei die Klammer eine relative Bewegung zwischen der ersten End-Verbindungsanordnung und der ersten massiven Stange verhindert.
  8. Achsabstrebung gemäß Anspruch 7, wobei der Längenverstellungs-Mechanismus ein mit einem Gewinde versehenes rohrförmiges Gehäuse und ein Paar von Muttern aufweist, wobei eine Mutter des Paares von Muttern durch Verschrauben an die erste End-Verbindungsanordnung angreift, wobei die andere Mutter des Paars von Muttern durch Verschrauben an die erste massive Stange angreift, wobei das mit einem Gewinde versehene rohrförmige Gehäuse durch Verschrauben die erste End-Verbindungsanordnung und die erste massive Stange aufnimmt, wobei das Paar von Muttern an dem mit einem Gewinde versehenen rohrförmigen Gehäuse angreift, um eine relative Bewegung zwischen der ersten End-Verbindungsanordnung und der ersten massiven Stange zu verhindern.
  9. Achsabstrebung gemäß Anspruch 1, weiter aufweisend: einen ersten Längenverstellungs-Mechanismus, der zwischen der ersten End-Verbindungsanordnung und der ersten massiven Stange angeordnet ist; und einen zweiten Längenverstellungs-Mechanismus, der zwischen der zweiten End-Verbindungsanordnung und der zweiten massiven Stange angeordnet ist.
  10. Achsabstrebung gemäß Anspruch 9, wobei der erste Längenverstellungs-Mechanismus eine erste Klammer aufweist, die an der ersten End- Verbindungsanordnung und der ersten massiven Stange befestigt ist, wobei die erste Klammer eine relative Bewegung zwischen der ersten End-Verbindungsanordnung und der ersten massiven Stange verhindert; und wobei der zweite Längenverstellungs-Mechanismus eine zweite Klammer aufweist, die an der zweiten End-Verbindungsanordnung und der zweiten massiven Stange befestigt ist, wobei die zweite Klammer eine relative Bewegung zwischen der zweiten End-Verbindungsanordnung und der zweiten massiven Stange verhindert.
  11. Achsabstrebung gemäß Anspruch 9, wobei: der erste Längenverstellungs-Mechanismus ein erstes mit einem Gewinde versehenes rohrförmiges Gehäuse und ein erstes Paar von Muttern aufweist, wobei eine Mutter des ersten Paars von Muttern durch Verschrauben an die erste End-Verbindungsanordnung angreift, wobei die andere Mutter des ersten Paars von Muttern durch Verschrauben an die erste massive Stange angreift, wobei das erste mit einem Gewinde versehene erste rohrförmige Gehäuse durch Verschrauben die erste End-Verbindungsanordnung und die erste massive Stange aufnimmt, wobei das erste Paar von Muttern an das erste mit einem Gewinde versehene rohrförmige Gehäuse angreift, um eine relative Bewegung zwischen der ersten End-Verbindungsanordnung und der ersten massiven Stange zu verhindern; und wobei der zweite Längsverstellungs-Mechanismus ein zweites mit einem Gewinde versehenes rohrförmiges Gehäuse und ein zweites Paar von Muttern aufweist, wobei eine Mutter des zweiten Paars von Muttern durch Verschrauben an die zweite End-Verbindungsanordnung angreift, wobei die andere Mutter des zweiten Paars von Muttern durch Verschraubung an die zweite massive Stange angreift, wobei das zweite mit einem Gewinde versehene rohrförmige Gehäuse durch Verschrauben die zweite End-Verbindungsanordnung und die zweite massive Stange aufnimmt, wobei das zweite Paar von Muttern an das zweite mit einem Gewinde versehene rohrförmige Gehäuse angreift, um eine relative Bewegung zwischen der zweiten End-Verbindungsanordnung und der zweiten massiven Stange zu verhindern.
  12. Achsabstrebung gemäß Anspruch 1, weiter aufweisend eine Stützmutter, welche durch Verschrauben von der ersten massiven Stange aufgenommen wird, wobei die Stützmutter an die Scheitel-Verbindunganordnung angreift, um eine relative Bewegung zwischen der ersten massiven Stange und der Scheitel-Verbindungsanordnung zu verhindern.
  13. Achsabstrebung gemäß Anspruch 1, weiter aufweisend eine erste Stützmutter, die durch Verschrauben von der ersten massiven Stange aufgenommen wird, wobei die erste Stützmutter an die Scheitel-Verbindungsanordnung angreift, um eine relative Bewegung zwischen der ersten massiven Stange und der Scheitel-Verbindungsanordnung zu verhindern; und eine zweite Stützmutter, die durch Verschrauben von der zweiten massiven Stange aufgenommen wird, wobei die zweite Stützmutter an die Scheitel-Verbindungsanordung angreift, um eine relative Bewegung zwischen der zweiten massiven Stange und der Scheitel-Verbindungsanordnung zu verhindern.
  14. Achsabstrebung gemäß Anspruch 1, wobei die erste End-Verbindungsanordnung ein inneres Metall aufweist, das eine Kugel definiert.
  15. Achsabstrebung gemäß Anspruch 1, wobei die erste End-Verbindungsanordnung ein erstes inneres Metall aufweist, das eine erste Kugel definiert, und wobei die zweite End-Verbindungsanordnung ein zweites inneres Metall aufweist, das eine zweite Kugel definiert.
  16. Achsabstrebung gemäß Anspruch 1, wobei die erste End-Verbindungsanordnung ein inneres Metall aufweist, das eine zylinderförmige Fläche definiert.
  17. Achsabstrebung gemäß Anspruch 1, wobei die erste End-Verbindungsanordnung ein erstes inneres Metall aufweist, das eine erste zylinderförmige Fläche definiert, und wobei die zweite End-Verbindungsanordnung ein zweites inneres Metall aufweist, das eine zweite zylinderförmige Fläche definiert.
DE102007001916A 2006-01-16 2007-01-12 Verstellbare V-förmige Gußscheitel-Achsabstrebung Withdrawn DE102007001916A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/332,868 US7798503B2 (en) 2006-01-16 2006-01-16 Cast apex adjustable V-type torque rod
US11/332,868 2006-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007001916A1 true DE102007001916A1 (de) 2007-08-09

Family

ID=37809870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007001916A Withdrawn DE102007001916A1 (de) 2006-01-16 2007-01-12 Verstellbare V-förmige Gußscheitel-Achsabstrebung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7798503B2 (de)
JP (1) JP5555403B2 (de)
KR (1) KR101338305B1 (de)
CN (1) CN101007499B (de)
BR (1) BRPI0700050A (de)
DE (1) DE102007001916A1 (de)
GB (1) GB2434128B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7934579B2 (en) * 2008-01-04 2011-05-03 Honda Motor Company, Ltd. Suspension assemblies having resilient member and vehicles including same
CN101623991B (zh) * 2008-07-08 2011-04-13 中国国际海运集装箱(集团)股份有限公司 半挂车悬架系统和半挂车
DE102008042044A1 (de) * 2008-09-12 2010-03-18 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstranganordnung für ein Fahrzeug
CN101774338B (zh) * 2010-02-09 2013-12-18 洛阳市凯涛金属有限公司 一种汽车底盘悬架车轮可伸缩调整u型支臂结构
US8714571B2 (en) * 2010-03-16 2014-05-06 Automann Inc. Torque rod
US20120001397A1 (en) * 2010-07-01 2012-01-05 The Pullman Company Extruded torque rods
US8453787B2 (en) 2011-02-07 2013-06-04 The Pullman Company Apex internal mounting arrangement for a V-configuration torque rod
JP5884441B2 (ja) * 2011-11-25 2016-03-15 トヨタ自動車株式会社 車両用トルクロッド及びパワーユニットの支持構造
WO2013177288A1 (en) 2012-05-22 2013-11-28 The Pullman Company Driver's cab suspension
US9751370B2 (en) * 2014-08-29 2017-09-05 Niwot Corporation Adjustable control arm
CN104626638B (zh) * 2015-01-05 2016-09-07 李明科 一种数控冲床用连接装置
US20160347145A1 (en) * 2015-06-01 2016-12-01 Hendrickson Usa, L.L.C. Torque Rod For Vehicle Suspension
CN104912913A (zh) * 2015-06-23 2015-09-16 南车戚墅堰机车有限公司 刚度可调式三角拉杆
US10639954B2 (en) * 2016-09-23 2020-05-05 Jay O'Connell Multi-link suspension system
DE102017213564A1 (de) * 2017-08-04 2019-02-07 Zf Friedrichshafen Ag Dreipunktlenker und Herstellungsverfahren für einen Dreipunktlenker
USD889377S1 (en) * 2018-09-25 2020-07-07 James Ellenwood Connector for vehicle hairpin radius rods
US11536352B2 (en) * 2018-09-26 2022-12-27 The Boeing Company Drive train linkage and method therefor

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1322063A (en) * 1919-11-18 Axle-bracing- fixture
US731753A (en) * 1902-03-22 1903-06-23 Ferdinand Charron Brake for motor road-vehicles.
US1383521A (en) * 1919-12-19 1921-07-05 Adolph R Brocksmith Radius-rod construction
US1488535A (en) * 1923-06-22 1924-04-01 Lester L Forde Radius-rod support
US1643970A (en) * 1924-04-17 1927-10-04 Sanford Motor Truck Company Radius rod
US1573782A (en) * 1924-05-29 1926-02-16 A L Barrow Radius rod
US2115915A (en) * 1933-12-09 1938-05-03 Chrysler Corp Wheel suspension
US2099817A (en) * 1934-04-14 1937-11-23 Fairbanks Morse & Co Vehicle bearing
GB529948A (en) 1939-06-13 1940-12-02 Vauxhall Motors Ltd Improved vehicle suspension
GB530760A (en) * 1939-07-03 1940-12-19 Vauxhall Motors Ltd Improvements relating to motor vehicle suspension systems
US2951709A (en) * 1956-07-02 1960-09-06 Alaska Juneau Gold Mining Comp Suspensions for tandem axles
US3497233A (en) * 1967-11-03 1970-02-24 Michael P Bolaski Jr Front vehicle suspension with automatic camber adjustment
US3786695A (en) * 1972-04-28 1974-01-22 Boeing Co Redundant pitch link
US3938822A (en) * 1974-10-04 1976-02-17 Ford Motor Company Adjustable tie rod assembly
US4415179A (en) 1981-04-15 1983-11-15 Marinelli Joseph A Axle and air bag suspension
JPS6318303U (de) * 1986-07-22 1988-02-06
JPH0714124Y2 (ja) * 1990-02-23 1995-04-05 株式会社ソミック石川 連結アーム
US5267751A (en) 1991-04-05 1993-12-07 Nhk Spring Co., Ltd. Suspension system for a vehicle
US5230528A (en) * 1991-12-23 1993-07-27 Van Raden Industries, Inc. Lift axle wheel assembly
US5366035A (en) 1992-02-27 1994-11-22 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Rear wheel steering device and method for rear wheel steering
US5458359A (en) 1994-08-08 1995-10-17 Brandt; Larry A. Missing link swivel for four-link rigid axle suspensions
US5564521A (en) 1995-01-23 1996-10-15 The Pullman Company Torque rod assembly
JPH08318722A (ja) 1995-03-23 1996-12-03 Toyota Motor Corp サスペンションアーム
US5549320A (en) 1995-04-26 1996-08-27 Paccar Inc. Combined vehicle suspension torque rod and sway bar
US5524921A (en) 1995-04-26 1996-06-11 Paccar Inc. V-bar suspension linkage
DE19521875C2 (de) * 1995-06-16 2002-04-18 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Achsaufhängung für Starrachsen in Fahrzeugen
US5649719A (en) 1996-02-23 1997-07-22 The Boler Company. Linkage suspension system
US5746441A (en) * 1996-12-02 1998-05-05 Rockwell Heavy Vehicle Suspension Systems, Inc. Center beam suspension system
US5782078A (en) * 1996-12-17 1998-07-21 General Electric Company Tapered jam nut for turbine frame mount link
US5820151A (en) * 1997-05-07 1998-10-13 Cheng; Chin Ming Front wheel driving mechanism for bicycles
JP4048298B2 (ja) * 1997-12-12 2008-02-20 日本発条株式会社 車両のタイロッドアセンブリ
US6231264B1 (en) * 1998-11-12 2001-05-15 The Pullman Company Torque rod bearing assembly
US6267526B1 (en) * 1999-06-28 2001-07-31 The Pullman Company Headed solid rod for torque rod spacer
US6270282B1 (en) * 1999-07-06 2001-08-07 Denso Corporation Torque rod apex mount
US20030160416A1 (en) * 2000-03-08 2003-08-28 John Leen Bent torque rod
US6886840B2 (en) * 2002-07-12 2005-05-03 Arvinmeritor Technology, Llc Heavy duty trailing arm suspension system
US7163216B2 (en) * 2003-05-09 2007-01-16 The Pullman Company One end adjustable torque rod
US6966567B2 (en) * 2003-05-09 2005-11-22 The Pullman Company One end adjustable torque rod
JP2004353812A (ja) * 2003-05-30 2004-12-16 Musashi Seimitsu Ind Co Ltd 長さ調整可能部材の結合構造及び結合構造
US20060151968A1 (en) * 2003-06-09 2006-07-13 Matthew Kim Steering suspension having steering adjusted camber for McPherson and double linkage suspension
US7188850B2 (en) * 2004-03-31 2007-03-13 Dana Corporation Beam axle suspension with diagonal link

Also Published As

Publication number Publication date
KR20070076509A (ko) 2007-07-24
JP5555403B2 (ja) 2014-07-23
JP2007191142A (ja) 2007-08-02
CN101007499A (zh) 2007-08-01
CN101007499B (zh) 2012-05-16
US7798503B2 (en) 2010-09-21
GB0700615D0 (en) 2007-02-21
GB2434128B (en) 2009-12-02
GB2434128A (en) 2007-07-18
BRPI0700050A (pt) 2007-11-06
US20070164493A1 (en) 2007-07-19
KR101338305B1 (ko) 2013-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007001916A1 (de) Verstellbare V-förmige Gußscheitel-Achsabstrebung
DE102005038274C5 (de) Radaufhängungslenker
DE10031454B4 (de) Drehstabfeder
DE60114664T2 (de) Gegossenes hilfsrahmenmodul für eine unabhängige vorderradaufhängung
EP0530594B1 (de) Fahrschemel für ein Kraftfahrzeug
DE10032961B4 (de) Drehstabfeder
DE3006705A1 (de) Anordnung einer antriebsanlage fuer ein fahrzeug mit vorderradantrieb und einzelradaufhaengung der vorderraeder
DE2747561A1 (de) Einzelradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE102010020816A1 (de) Achsanordnung
DE112012000705T5 (de) Interne Spitzen-Befestigungsanordnung für einen V-förmigen Drehstab
DE60131230T2 (de) Achseinheit und Traktor mit einer Achseinheit
DE102004020976A1 (de) An einem Ende einstellbare Drehmomentstange
DE4126128A1 (de) Anordnung zum anbringen einer aufhaengungseinheit an einer fahrzeugkarosserie
DE102015212580A1 (de) Radaufhängungsanordnung
DE202017100164U1 (de) Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102018210636A1 (de) Aktuatoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102015116799A1 (de) Fahrwerkslager
DE102017214190A1 (de) Lageranordnung für einen Kraftwagen
DE102017211277B4 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102014008042A1 (de) Lenkbare Achse eines Kraftfahrzeugs
EP2780182B1 (de) Starrachse mit luftfederung
DE102011102101A1 (de) Fahrwerkselement-Lagerung, Mehrlenker-Hinterachse und Kraftfahrzeug
DE102020109166B3 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE4213101C2 (de) Hinterachsaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Autobusse
DE102017201811A1 (de) Hinterachsaufhängung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60G0009020000

Ipc: B60G0007000000

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130111

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60G0009020000

Ipc: B60G0007000000

Effective date: 20130122

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee