DE102007001519A1 - Konzept zum Vergeben von Datenraten an Informationssignalanbieter in einem Netzwerk - Google Patents

Konzept zum Vergeben von Datenraten an Informationssignalanbieter in einem Netzwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102007001519A1
DE102007001519A1 DE200710001519 DE102007001519A DE102007001519A1 DE 102007001519 A1 DE102007001519 A1 DE 102007001519A1 DE 200710001519 DE200710001519 DE 200710001519 DE 102007001519 A DE102007001519 A DE 102007001519A DE 102007001519 A1 DE102007001519 A1 DE 102007001519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data rate
information signal
bid
acquisition device
interface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710001519
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007001519B4 (de
Inventor
Christian Forster
Heinz Prof. Dr.-Ing. Gerhäuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Friedrich Alexander Univeritaet Erlangen Nuernberg FAU
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Friedrich Alexander Univeritaet Erlangen Nuernberg FAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV, Friedrich Alexander Univeritaet Erlangen Nuernberg FAU filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102007001519.6A priority Critical patent/DE102007001519B4/de
Priority to PCT/EP2007/011305 priority patent/WO2008083827A2/de
Publication of DE102007001519A1 publication Critical patent/DE102007001519A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007001519B4 publication Critical patent/DE102007001519B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/63Control signaling related to video distribution between client, server and network components; Network processes for video distribution between server and clients or between remote clients, e.g. transmitting basic layer and enhancement layers over different transmission paths, setting up a peer-to-peer communication via Internet between remote STB's; Communication protocols; Addressing
    • H04N21/637Control signals issued by the client directed to the server or network components
    • H04N21/6377Control signals issued by the client directed to the server or network components directed to server
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • G06Q30/08Auctions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/42Arrangements for resource management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/02Arrangements for generating broadcast information; Arrangements for generating broadcast-related information with a direct linking to broadcast information or to broadcast space-time; Arrangements for simultaneous generation of broadcast information and broadcast-related information
    • H04H60/06Arrangements for scheduling broadcast services or broadcast-related services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/21Server components or server architectures
    • H04N21/222Secondary servers, e.g. proxy server, cable television Head-end
    • H04N21/2221Secondary servers, e.g. proxy server, cable television Head-end being a cable television head-end
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/24Monitoring of processes or resources, e.g. monitoring of server load, available bandwidth, upstream requests
    • H04N21/2402Monitoring of the downstream path of the transmission network, e.g. bandwidth available
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/254Management at additional data server, e.g. shopping server, rights management server
    • H04N21/2543Billing, e.g. for subscription services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/262Content or additional data distribution scheduling, e.g. sending additional data at off-peak times, updating software modules, calculating the carousel transmission frequency, delaying a video stream transmission, generating play-lists
    • H04N21/26208Content or additional data distribution scheduling, e.g. sending additional data at off-peak times, updating software modules, calculating the carousel transmission frequency, delaying a video stream transmission, generating play-lists the scheduling operation being performed under constraints
    • H04N21/26216Content or additional data distribution scheduling, e.g. sending additional data at off-peak times, updating software modules, calculating the carousel transmission frequency, delaying a video stream transmission, generating play-lists the scheduling operation being performed under constraints involving the channel capacity, e.g. network bandwidth
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/262Content or additional data distribution scheduling, e.g. sending additional data at off-peak times, updating software modules, calculating the carousel transmission frequency, delaying a video stream transmission, generating play-lists
    • H04N21/26208Content or additional data distribution scheduling, e.g. sending additional data at off-peak times, updating software modules, calculating the carousel transmission frequency, delaying a video stream transmission, generating play-lists the scheduling operation being performed under constraints
    • H04N21/26225Content or additional data distribution scheduling, e.g. sending additional data at off-peak times, updating software modules, calculating the carousel transmission frequency, delaying a video stream transmission, generating play-lists the scheduling operation being performed under constraints involving billing parameters, e.g. priority for subscribers of premium services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/63Control signaling related to video distribution between client, server and network components; Network processes for video distribution between server and clients or between remote clients, e.g. transmitting basic layer and enhancement layers over different transmission paths, setting up a peer-to-peer communication via Internet between remote STB's; Communication protocols; Addressing
    • H04N21/643Communication protocols
    • H04N21/64315DVB-H
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/63Control signaling related to video distribution between client, server and network components; Network processes for video distribution between server and clients or between remote clients, e.g. transmitting basic layer and enhancement layers over different transmission paths, setting up a peer-to-peer communication via Internet between remote STB's; Communication protocols; Addressing
    • H04N21/647Control signaling between network components and server or clients; Network processes for video distribution between server and clients, e.g. controlling the quality of the video stream, by dropping packets, protecting content from unauthorised alteration within the network, monitoring of network load, bridging between two different networks, e.g. between IP and wireless
    • H04N21/64746Control signals issued by the network directed to the server or the client
    • H04N21/64761Control signals issued by the network directed to the server or the client directed to the server
    • H04N21/64769Control signals issued by the network directed to the server or the client directed to the server for rate control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/65Transmission of management data between client and server
    • H04N21/658Transmission by the client directed to the server
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Abstract

Verteilung von Datenraten in einem Netzwerk, insbesondere in einem DVB-H-Netzwerk, über ein Handelssystem, ähnlich einem Marktplatz, unter Informationssignalanbietern des Netzwerks. Es wird eine Handelsplattform mit Datenratenakquisevorrichtungen bzw. Software-Agenten und einer Datenratenvergabevorrichtung bzw. einem Datenraten-Makler verwendet, um Datenraten der einzelnen Informationssignalanbieter zu steuern. Teilnehmer der Handelsplattform sind die Software-Agenten bzw. Datenratenakquisevorrichtungen. Diese übernehmen stellvertretend für die Informationssignalanbieter den Handel mit Datenraten des Multiplexes und akquirieren auf diese Weise Übertragungskapazitäten für die ihnen zugeordneten Informationssignaldienste.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Konzept zum Vergeben/Akquirieren von Datenraten an bzw. Verteilen einer Datenrate unter Informationssignalanbietern in einem Netzwerk, wie es beispielsweise für eine Zuweisung von Datenraten an Informationssignalanbieter in einem digitalen Rundfunknetzwerk, insbesondere einem DVB-H-Netzwerk (DVB-H = Digital Video Broadcasting-Handheld, digitaler Videorundfunk für Handgeräte), eingesetzt werden kann.
  • Bei einem DVB-H-System können in einem Transportstrom über einen Kanal mit quasi konstanter Bitrate mehrere Multimediadienste, insbesondere digitale Videosignale, im Zeitmultiplex übertragen werden. Wird dabei jedem Videosignal entsprechend einem encodierten Informationssignal eine feste Bitrate zugewiesen, so ist beispielsweise ein Programmanbieter zu einem Kompromiss zwischen z. T. kostspieliger Übertragungskapazität und bei kritischen Szenen erreichbarer Bildqualität gezwungen. Gelegentlich reicht dabei eine Daten- bzw. Komprimierungsrate nicht aus, und es kann bei detailreichen Szenen zu Qualitätseinbußen kommen. Andererseits kann es bei einer fest zugewiesenen Bitrate auch dazu kommen, dass die zugewiesene Bitrate über einer für eine aktuelle Szene notwendigen Bitrate liegt und damit Datenrate bzw. Kosten verschwendet werden.
  • Abhängig von einem aktuellen Bildinhalt benötigt ein Video-Encoder unterschiedlich hohe Datenraten, um beispielsweise eine Fernsehübertragung mit guter Qualität zu gewährleisten. So erfordert eine Sportübertragung aufgrund bewegungsintensiver Bildinhalte typischerweise eine höhere Datenrate als beispielsweise eine Talkshow mit eher statischen Bild inhalten. Besonders hohe Datenraten werden für eine Übertragung detailreicher Szenen mit viel Bewegung benötigt.
  • Videocodierungs- bzw. -komprimierungsverfahren basieren beispielsweise auf Prädiktionen, wie z. B. die sogenannten hybriden Kodierer, die für ein Bild eine bewegungskompensierte oder innerbildliche Prädiktion mit anschließender beispielsweise entropiebasierter Kompression des Prädiktionsrests durchführen. Das heißt, es werden Ähnlichkeiten innerhalb eines Bildes (Intra) und/oder unter den Bildern (Inter) zur Vorhersage ausgenutzt. Diese Prädiktionen funktionieren je nach Bildinhalt unterschiedlich gut. Das Restsignal fällt demnach höher oder kleiner aus, je nach Güte der Prädiktion. Ein höheres Restsignal benötigt eine höhere Anzahl an Bits zur Kodierung. Umgekehrt benötigt auch die Kodierung der Bewegungskompensation als Seiteninformation Bits zur Kodierung, so dass eine komplexere Prädiktion nicht notwendigerweise zu einer verbesserten Kompressionsrate führt. Insgesamt kann für verschiedene zur Verfügung stehende Datenraten und dadurch für verschiedene Kompressionsraten eine optimale Bildqualität bzw. ein optimaler Kompromiss zwischen Rate und Qualität gefunden werden. Dieser Zusammenhang zwischen zur Verfügung stehender Rate und erzielbarer Bildqualität ist signalabhängig. Daher wird für unterschiedliche Szenen bei gleicher subjektiver Bildqualität eine unterschiedliche Komprimierungsrate bzw. Bitrate zur Codierung benötigt.
  • Je größer eine Programmanzahl bzw. eine Anzahl von Programmanbietern, desto unwahrscheinlicher ist es, dass alle Programme gleichzeitig eine sehr hohe Datenrate benötigen. Werden in einem Transportstrom über einen Kanal mit konstanter Gesamtdatenrate BR mehrere Informationssignale, insbesondere Videos übertragen, können diese Datenratenunterschiede bei einer Datenratenzuweisung ausgenutzt werden.
  • Zur Steuerung von Datenraten in einem DVB-H-Netzwerk haben sich mehrere klassische Methoden etabliert. Beispielsweise können Datenraten sämtlicher Dienste statisch konfiguriert werden. Das bedeutet, dass Programm- bzw. Dienstanbietern jeweils eine über die Zeit konstante Datenrate unabhängig von Informationssignalinhalten zugewiesen wird.
  • Des Weiteren kann ein DVB-H-Netzwerk dynamisch konfiguriert werden. Dabei erfolgt die Verteilung der Datenraten auf Basis anliegender Bruttodatenraten der einzelnen Dienste. Dabei meint Bruttodatenrate eine Datenrate eines Informationssignals bevor es encodiert wird. Dieses Verfahren ist kooperativ und erfordert, dass eine Summe der Einzeldienste immer unter der zur Verfügung stehenden Gesamtdatenrate BR verbleibt.
  • Anstatt jedem Informationssignal eine feste Bitrate zuzuteilen, analysiert ein statistischer Multiplex Inhalte des zu übertragenden Bildmaterials und weist der Mehrzahl N von Informationssignalen für eine gemeinsame Übertragung in dem Transportstrom über den Kanal mit konstanter Gesamtdatenrate BR unterschiedliche Datenraten dR,n (n = 1, ..., N), je nach Prädiktionseigenschaften, zu. Anstatt jedem Video eine maximal nötige Bitrate zuzuweisen, kann man so mit einer deutlich geringeren Bitrate pro Video arbeiten, ohne dabei die wahrgenommene Bildqualität zu mindern. Eine Gesamtqualitätsstörung kann dadurch also gemindert werden.
  • Ein Empfang von Videos bzw. Informationssignalen auf einem mobilen Endgerät sollte natürlich nicht dazu führen, das dessen Batterie in kürzester Zeit entladen wird. Bei DVB-T-Systemen (DVB-T = Digital Video Broadcasting-Terrestrial) muss stets ein gesamter Datenstrom decodiert werden, bevor ein Zugriff auf einen der in dem Datenstrom enthaltenen Dienste, wie beispielsweise Fernsehprogramme, im Multiplex geschehen kann. Bei DVB-H bedient man sich der so genannten „Time-slicing"-Technik bei der nur ein Teil bzw. ein Zeitschlitz des Datenstroms empfangen wird, der Daten eines gerade ausgewählten Services oder Programms beinhaltet.
  • Das Zusammenfügen bzw. Multiplexing verschiedener Dienste erfolgt bei DVB-H im reinen Zeitmultiplex, bei dem Informationssignale jedes Dienstes periodisch mit den komprimierten Datenpaketen bzw. Bursts gesendet werden. Ein einzelner Dienst wird also nicht kontinuierlich abgestrahlt, sondern lediglich zeitweise mit einer entsprechend hohen Datenrate und zwischenzeitlich überhaupt nicht. Das zeitliche Multiplexen mehrerer Dienste gibt wieder einen kontinuierlichen Datenstrom quasi konstanter Bitrate BR, wie es beispielhaft in 8 gezeigt ist.
  • 8 zeigt einen kontinuierlichen Datenstrom 80 mit konstanter mittlerer Datenrate BR. Der Datenstrom 80 ist unterteilt in Zeitscheiben bzw. Zeitrahmen 82 der Dauer TCYC. Eine Zeitscheibe bzw. ein Zeitrahmen 82 umfasst eine Mehrzahl von Zeitschlitzen bzw. Bursts 84-n der Dauer TB,n (n = 1, ..., N), wobei jeder Burst 84-n einem von N Informationssignalen bzw. Services zugeordnet werden kann. Die Dauer TB,n eines Bursts hängt im Allgemeinen von der Größe der Datenpakete des jeweiligen Services pro Zeitscheibe bzw. Zeitrahmen 82 ab. Erfordert beispielsweise ein Videosignal innerhalb des Zeitrahmens TCYC eine vergleichsweise hohe Datenrate dR,n (n = 1, ..., N), so wird der dem Videosignal zuordenbare Burst 84-n eine entsprechend hohe Burstdauer aufweisen.
  • Zwischen den Burstdauern TB,n (n = 1, ... N) von N gemeinsam zu übertragenden Informationssignalen und der Dauer TCYC der Zeitscheibe 82 besteht im Allgemeinen folgender Zusammenhang
    Figure 00040001
  • Der zeitkontinuierliche Datenstrom 80 kann von Empfängern zeitselektiv empfangen werden, wenn die Lage des Burst des ausgewählten Dienstes bekannt ist. Bei Einschalten muss ein Empfänger noch einige Sekunden lang den gesamten Datenstrom 80 auswerten. Nach der Auswahl eines n-ten der N Dienste wird dagegen nur noch der zu dem n-ten Dienst gehörige Burst 84-n empfangen und der Empfangsteil sonst abgeschaltet. Das heißt, pro Zeitrahmen TCYC ist der Empfänger für eine Dauer von ca. (TCYC – TB,n) ausgeschaltet.
  • Bei den im Vorhergehenden bereits angesprochenen Methoden zur Steuerung von Datenraten hat ein Dienst- bzw. Programmanbieter keine Möglichkeit, eine ihm zugewiesene Datenrate zeitselektiv zu beeinflussen, da ihm entweder eine feste Datenrate zugewiesen wurde oder seinem Programm zugewiesene Datenraten abhängig von dem Programminhalt sind.
  • Wünschenswert wäre aber beispielsweise eine Übertragung sämtlicher in einer Zeitscheibe bzw. in einem Zeitrahmen TCYC eingehender Informationssignale mit von den einzelnen Programmanbietern beeinflussbaren Datenraten bzw. Komprimierungsraten, um beispielsweise Übertragungskosten kontrollieren zu können, oder zumindest eine nicht nur von augenblicklichen Kodiersituation abhängigen Datenratenverteilung.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein einfaches und verbessertes Konzept für eine gemeinsame Übertragung einer Mehrzahl von Informationssignalen in einem Zeitmultiplex in einem Zeitrahmen zu ermöglichen, wobei Datenraten der Informationssignale von den jeweiligen Informationssignalanbietern freier beeinflusst werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Datenratenakquisevorrichtung mit den Merkmalen des Patenanspruchs 1, eine Datenratenakquisevorrichtung gemäß Patenanspruch 10, eine Datenratenvergabevorrichtung gemäß Patenanspruchs 12, ein System gemäß Patentanspruch 19, ein Verfahren zum Akquirieren einer Datenrate gemäß Patentanspruch 23, ein Verfahren zum Akquirieren einer Datenrate gemäß Patentanspruch 24, ein Verfahren zum Vergeben von Datenraten gemäß Patenanspruch 25 und ein Computer-Programm gemäß Patenanspruch 26 gelöst.
  • Gemäß einem ersten Aspekt schafft die vorliegende Erfindung eine Datenratenakquisevorrichtung zum Akquirieren einer Datenrate eines encodierten Informationssignals eines ersten Informationssignalanbieters in einem Netzwerk mit einer Mehrzahl von Informationssignalanbietern, mit einer ersten Schnittstelle zu einem Encoder zum Encodieren des Informationssignals zum Empfangen von Informationen über eine Codiersituation. Eine zweite Schnittstelle zu einer Datenratenvergabevorrichtung dient zum Empfangen eines aktuellen Werts pro Datenrateneinheit von der Datenratenvergabevorrichtung. Ein Prozessor dient zum Bestimmen eines Gebots für die Zuweisung einer Datenrate zu der Datenratenakquisevorrichtung oder eines Angebots zur Abgabe einer der Datenratenakquisevorrichtung zugewiesenen Datenrate basierend auf der Codiersituation und dem aktuellen Wert pro Datenrateneinheit und Senden des Gebots bzw. des Angebots über die zweite Schnittstelle zu der Datenratenvergabevorrichtung.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt schafft die vorliegende Erfindung eine Datenratenvergabevorrichtung zum Vergeben von Datenraten an Informationssignalanbieter in einem Netzwerk, mit, pro Informationssignalanbieter, einer Schnittstelle zu einer jeweiligen Datenratenakquisevorrichtung zum Übermitteln eines aktuellen Werts pro Datenrateneinheit an die jeweilige Datenratenakquisevorrichtung und, ansprechend darauf, zum Empfangen eines Gebots für die Zuweisung einer Datenrate der jeweiligen Datenratenakquisevorrichtung oder eines Angebots zur Abgabe einer der Datenratenakquisevorrichtung zugewiesenen Datenrate. Ferner umfasst die Datenratenvergabevorrichtung einen Prozessor, um basierend auf den Geboten oder Angeboten der Datenratenakquisevorrichtung eine zur Verfügung stehende Gesamtdatenrate unter den Datenratenakquisevorrichtungen zu verteilen und den aktuellen Wert pro Datenrateneinheit zu aktualisieren.
  • Die Erkenntnis der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass eine freier einstellbare bzw. beeinflussbare Datenratenverteilung erhalten werden kann, wenn Datenraten in einem Netzwerk, wie z. B. insbesondere in einem DVB-H-Netzwerk, über ein Handelssystem, ähnlich einem Marktplatz, unter Informationssignalanbietern des Netzwerks verteilt werden.
  • Es wird demnach gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine Handelsplattform mit Datenratenakquisevorrichtungen bzw. Software-Agenten und einer Datenratenvergabevorrichtung bzw. einem Datenraten-Makler verwendet, um Datenraten der einzelnen Informationssignalanbieter zu steuern. Dabei erlaubt die Handelsplattform einen feingranularen Handel mit Datenraten. D. h. eine einzelne Transaktion zwischen Software-Agent und Datenraten-Makler kann sich beispielsweise bis auf den Handel von Datenraten für einen einzelnen DVB-H-Zeitrahmen beziehen. Teilnehmer der Handelsplattform sind die Software-Agenten bzw. Datenratenakquisevorrichtungen. Diese übernehmen stellvertretend für die Informationssignalanbieter den Handel mit Datenraten des Multiplexes und akquirieren auf diese Weise Übertragungskapazitäten für die ihnen zugeordneten Informationssignaldienste.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung ist die Handelsplattform auf einem zentralen Computersystem realisiert. Datenratenakquisevorrichtungen und Datenratenvergabevorrichtung sind daher gemeinsam auf einem zentralen Rechner implementiert. Dazu sind die Datenratenakquisevorrichtungen gemäß Ausführungsbeispielen als Software auf dem zentralen Rechner installierbar.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen ist eine Kommunikation zwischen einem Software-Agent bzw. einer Datenratenakquisevorrichtung und Makler bzw. Datenratenvergabevorrichtung nicht in Form eines Netzwerk-Protokolls, sondern in Form einer funktionsorientierten Programmierschnittstelle (API = Application Programming Interface) spezifiziert. Dies erlaubt schnelle Handelstransaktionen und ermöglicht dadurch erst Mikrotransaktionen, d. h. den feingranularen Handel mit Datenraten innerhalb eines DVB-H-Zeitrahmens.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei dem Wert pro Dateneinheit um einen Geldbetrag pro Dateneinheit. Die Information über die Codiersituation entspricht gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung einem Schätzwert für eine Codierdatenrate über einen vordefinierten Zeitrahmen. Dabei kann der vordefinierte Zeitrahmen beispielsweise durch eine Gruppe von Bildern (GoP = Group of Pictures), welche von einem Encoder zu encodieren ist, definiert werden.
  • Durch eine Verwendung proprietärer Software-Agenten bzw. Datenratenakquisevorrichtungen kann jeder einzelne übertragene Dienst bzw. jedes einzelne übertragene Informationssignal nach Kriterien des jeweiligen Informationssignalanbieters optimiert werden.
  • Vorteile der vorliegenden Erfindung bestehen darin, dass beispielsweise eine Optimierung von AV-Inhalten (AV = Audio/Video) bzgl. Qualität durchgeführt werden kann. Dabei akquiriert ein einem Informationssignalanbieter zugeordneter Software-Agent zeitkritisch Datenrate, unter Berücksichtigung der Qualität des zu übertragenden Informationssignals.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass eine Kostenoptimierung bei der Übertragung von Informationssignalen erreicht werden kann. Dazu versucht ein einem Informationssignalanbieter zugewiesener Software-Agent bzw. eine Datenratenakquisevorrichtung für eine zu übertragende Datenmenge den dafür zu zahlenden Preis bei einem digitalen Rundfunknetz-Anbieter zu optimieren. Sollte sich im digitalen Rundfunksystem kurzfristig ein hoher Preis für Übertragungskapazitäten geben, kann gemäß Ausführungsbeispielen ein Software-Agent bzw. eine Datenratenakquisevorrichtung bereits vorher gekaufte Datenraten für den Informationssignalanbieter auch wieder abstoßen.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass ein Software-Agent für zeitlich unkritische Informationssignaldienste beispielsweise auch Restdatenraten zu sehr günstigen Konditionen erwerben kann. Dabei meint Restdatenrate eine in dem System verbleibende nicht genutzte Datenrate. Dieses Szenario ist insbesondere für Datei-Download-Dienste interessant.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines Verfahrens zum Akquirieren einer Datenrate eines encodierten Informationssignals gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein schematisches Blockschaltbild einer Datenratenakquisevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 3a eine schematische Gebotsfunktion;
  • 3b eine schematische Angebotsfunktion;
  • 4a ein zeitlichen Verlauf einer benötigten Datenrate eines Informationssignals;
  • 4b einen zeitlichen Verlauf einer für ein Informationssignal benötigten und einer für das Informationssignal akquirierten Datenrate gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 4c einen zeitlichen Verlauf einer für ein Informationssignal benötigten Datenrate und einer für das Informationssignal akquirierte Danterate gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 4d einen zeitlichen Verlauf einer für ein Informationssignal benötigten Datenrate und einer für das Informationssignal akquirierten Datenrate gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 4e einen zeitlichen Verlauf einer für ein Informationssignal benötigen Datenrate und einer für das Informationssignal akquirierten Datenrate gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 4f einen zeitlichen Verlauf einer für ein Informationssignal benötigen Datenrate und einer für das Informationssignal akquirierten Datenrate gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 5 eine schematische Darstellung einer Akquise von Datenrate abhängig von einem aktuellen Preis. pro Datenrateneinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines Verfahrens zum Vergeben von Datenraten an Informationssignalanbieter gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 7 eine Datenratenvergabevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 8 eine schematische Darstellung des Time-Slicing-Konzepts bei DVB-H;
  • 9 eine schematische Darstellung einer Aufteilung der Zeitachse in mehrere Handelszonen gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 10 ein Blockschaltbild eines Systems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Bezüglich der nachfolgenden Beschreibung sollte beachtet werden, dass bei den unterschiedlichen Ausführungsbeispielen gleich oder gleichwirkende Funktionselemente gleiche Bezugszeichen aufweisen und Beschreibungen dieser Funktionselemente in den verschiedenen nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispielen untereinander austauschbar sind.
  • 1 zeigt ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines Verfahrens zum Akquirieren einer Datenrate eines encodierten Informationssignals eines Informationssignalanbieters in einem Netzwerk mit einer Mehrzahl von Informationssignalanbietern, gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Das in 1 dargestellte Verfahren kann von einer Datenratenakquisevorrichtung ausgeführt werden, wie sie beispielhaft in 2 gezeigt ist.
  • In einem ersten Schritt S100 empfängt die Datenratenakquisevorrichtung 200 von einem Encoder zum Encodieren des Informationssignals Informationen über eine aktuelle Codiersituation. Dazu weist die Datenratenakquisevorrichtung 200 eine erste Schnittstelle 210 zu einem Encoder (nicht gezeigt) auf.
  • In einem zweiten Schritt S110 empfängt die Datenratenakquisevorrichtung 200 einen aktuellen Wert pro Datenratenein heit von einer Datenratenvergabevorrichtung (in 2 nicht gezeigt). Dazu weist die Datenratenakquisevorrichtung 200 eine zweite Schnittstelle 220 zu der Datenratenvergabevorrichtung auf.
  • In einem dritten Schritt S120 bestimmt die Datenratenakquisevorrichtung 200 ein Gebot für die Zuweisung einer Datenrate zu der Datenratenakquisevorrichtung oder ein Angebot zur Abgabe einer der Datenratenakquisevorrichtung zugewiesenen Datenrate basierend auf der in Schritt S100 empfangenen Codiersituation und dem in Schritt S110 empfangenen aktuellen Wert pro Datenrateneinheit. Dazu weist die Datenratenakquisevorrichtung 200 einen Prozessor 230 zum Bestimmen des Gebots oder des Angebots auf.
  • In einem vierten Schritt S130 sendet die Datenratenakquisevorrichtung 200 das Gebot oder das Angebot über die zweite Schnittstelle 220 zu der Datenvergabevorrichtung.
  • Die erste Schnittstelle 210 der Datenratenakquisevorrichtung 200 weist gemäß Ausführungsbeispielen eine Zuleitung 210a und eine Rückleitung 210b auf. Dasselbe gilt für die zweite Schnittstelle 220, welche eine Zuleitung 220a und eine Rückleitung 220b aufweist.
  • Über die Zuleitung 210a der ersten Schnittstelle 210 ist die Datenratenakquisevorrichtung 200, welche im Nachfolgenden auch als Software-Agent bezeichnet wird, beispielsweise mit einem Encoder zum Encodieren eines Informationssignals eines Informationssignalanbieters verbunden. Dabei ist der Software-Agent 200 genau einem Informationssignalanbieter zugeordnet. Über die Zuleitung 210a kann der Software-Agent 200 Informationen über eine aktuelle Codiersituation des Informationssignals, welches beispielsweise ein Videosignal sein kann, erhalten. Dafür führt gemäß Ausführungsbeispielen ein Encoder eine Schätzung oder Auslotung der Videodatenrate für verschiedene Qualitäten bzw. Bildverzerrungen oder verschiedener Qualitäten für verschiedene Datenraten in Einheiten eines vordefinierten Zeitintervalls durch, wie z. B. Schätzung oder Ausprobieren der Kodierung für verschiedene Kompressionsraten und damit für den Fall einer konstanter Rate des eingehenden Quellsignals für verschiedene Datenraten des encodierten Signals. Das Zeitintervall kann beispielsweise der im Vorhergehenden anhand von 8 beschriebenen Zeitscheibe bzw. dem Zeitrahmen 82 bei der DVB-H-Übertragung entsprechen. Dabei weist der Zeitrahmen 82 die Dauer TCYC auf. Bei einem Videosignal wird innerhalb dieses Zeitrahmens TCYC eine bestimmte Anzahl von Bildern in einer Gruppe von Bildern (GoP) übertragen. Die Schätzung der Videodatenrate kann also beispielsweise jeweils für eine GoP entsprechend dem Zeitrahmen TCYC durchgeführt werden. Ist die Videodatenrate für eine GoP eines Informationssignals geschätzt, so kann diese von dem Encoder über die Zuleitung 210a zu dem Software-Agent 200 übermittelt werden. Mittels der Informationen über die momentane Codiersituation hat der Software-Agent eine Kenntnis darüber – oder kann sie sich herleiten –, welche Datenrate zur Übertragung des aktuellen Inhalts des Informationssignals vorteilhaft wäre, wie z. B. wie viel mehr an Qualität, ausgehend von einer Grundqualität mit einer entsprechenden Grunddatenrate, durch ein Mehr an Datenrate erzielbar ist, um abschätzen zu können, wie viel das Mehr an Datenrate „wert" wäre.
  • Um Informationen über die erste Schnittstelle 210 zeitkritisch auszutauschen, ist die erste Schnittstelle 210 gemäß Ausführungsbeispielen eine funktionsbasierte Anwendungsprogrammierschnittstelle bzw. Schnittstelle zur Anwendungsprogrammierung (API).
  • Über die Zuleitung 220a der zweiten Schnittstelle 220 zu der Datenratenvergabevorrichtung erhält der Software-Agent bzw. die Datenratenakquisevorrichtung 200 gemäß Ausführungsbeispielen den aktuellen Wert pro Datenrateneinheit. Gemäß Ausführungsbeispielen entspricht der Wert pro Daten rateneinheit einem Geldbetrag pro Datenrateneinheit, also beispielsweise Euro pro bps (bps = bits per second).
  • Abhängig von der Information über die aktuelle Codiersituation bzw. der geschätzten oder durch Ausprobieren erhaltenen Information, die Rückschlüsse auf den Zusammenhang zwischen zur Verfügung gestellter Datenrate bzw. zu verwendender Kompressionsrate und Bildqualität zulässt, und dem Geldbetrag bzw. Preis pro Datenrateneinheit ermittelt der Prozessor 230 beispielsweise ein Gebot des Software-Agenten 200 für die Zuweisung einer Datenrate zu dem Software-Agenten 200 bzw. dem ihm zugeordneten Informationssignalanbieter. Dieses Gebot kann der Software-Agent 200 über die Rückleitung 220b zu der Datenratenvergabevorrichtung bzw. dem Datenraten-Makler übertragen. Zur Ermittlung eines Gebots für die Zuweisung einer Datenrate zu der Datenratenakquisevorrichtung 200 oder eines Angebots zur Abgabe einer der Datenratenakquisevorrichtung 200 zugewiesenen Datenrate basierend auf der Codiersituation und dem aktuellen Preis pro Datenrateneinheit ist die Datenratenakquisevorrichtung bzw. der Software-Agent 200 von dem Informationssignalanbieter entsprechend seinen Interessen programmiert bzw. implementiert.
  • Um Informationen über die zweite Schnittstelle 220 zeitkritisch auszutauschen, ist die zweite Schnittstelle 220 gemäß Ausführungsbeispielen ebenfalls eine funktionsbasierte Schnittstelle zur Anwendungsprogrammierung (API), d. h. eine Programmierschnittstelle mit Funktionen mit oder ohne Rückgabewert als Mittel der Kommunikation.
  • Ein Gebot für die Zuweisung einer Datenrate wird der Software-Agent 200 dann abgeben, wenn eine dem zugeordneten n-ten Informationssignalanbieter zugewiesene Datenrate dR,n für die aktuelle Codiersituation nicht ausreichend ist. Überträgt ein Informationssignal- bzw. Programmanbieter eine Live-Sendung und erhöht sich die zur Encodierung erforderliche Datenrate beispielsweise aufgrund detailrei cher Szenen, so kann der Software-Agent 200 ein Gebot für zusätzlich benötigte Datenrate abgeben. In der Regel wird sich dieses Gebot an dem momentan vorherrschenden Marktpreis für eine Datenrateneinheit bemessen. Eine Gebotsfunktion ist beispielhaft in 3a gezeigt.
  • 3a zeigt einen prinzipiellen Verlauf einer von einem Programmanbieter erworbenen Datenrate aufgetragen über dem Preis für die Datenrate.
  • Bei einem geringen Preis pro Datenrateneinheit wird ein Programmanbieter in der Regel eine hohe Datenrate erwerben, wohingegen bei einem steigenden Preis die Nachfrage nach der Datenrate fallen wird. Der Prozessor 230 ist gemäß Ausführungsbeispielen also ausgebildet, um das Gebot umgekehrt proportional zu dem Wert bzw. Preis pro Datenrateneinheit zu bestimmen. Bei 3a ist zu beachten, dass die Darstellung der Gebotskurve lediglich exemplarisch zur Veranschaulichung gemeint ist. Ist die einer Datenratenakquisevorrichtung 200 bzw. dem zugeordneten Informationssignalanbieter bereits zugewiesene Datenrate größer als die eigentlich aufgrund der aktuellen Codiersituation benötigte, so kann der Software-Agent 200 über die Rückleitung 220b auch ein Angebot zur Abgabe eines Teils seiner Datenrate übermitteln. Dazu zeigt 3b exemplarisch den Verlauf einer Angebotsfunktion.
  • Bei einem niedrigen Marktpreis pro Datenrateneinheit wird ein Programmanbieter bzw. der ihn vertretende Software-Agent 200 in der Regel keine bzw. wenig Datenrate anbieten. Bei wachsendem Marktpreis pro Datenrateneinheit wird einem Informationssignalanbieter ein Angebot bzw. Verkauf einer ihm bereits zugewiesenen Datenrate immer verlockender erscheinen.
  • Anhand der nachfolgenden 4a bis 4f soll die Funktion eines Software-Agenten 200 verdeutlicht werden, der für ein Liveprogramm mit AV-Inhalt eines Informationssignalanbieters verwendet wird.
  • Üblicherweise ist die zur Übertragung eines Audio-/Video-/Signals benötigte Datenrate nicht konstant. Dieser Zusammenhang ist in 4a gezeigt, wo ein hypothetischer Verlauf 400 einer benötigten Datenrate dR,n gezeigt ist. Die benötigte Gesamtdatenmenge ist die Fläche unter der Kurve 400.
  • Die Aufgabe des Software-Agenten 200 besteht nun darin, die Datenmenge bzw. Datenrate 400 möglichst genau nach zu modellieren, indem er aktiv am Datenratenhandel mit anderen Software-Agenten anderer Informationssignalanbieter über den Makler bzw. die Datenratenvergabevorrichtung teilnimmt. Eine dem tatsächlichen Datenratenbedarf 400 nahezu optimal angepasste Datenratenakquise ist exemplarisch in 4b gezeigt.
  • Die in 4b gezeigten Rechtecke entsprechen beispielsweise den für einen Zeitrahmen bzw. eine Zeitscheibe TCYC akquirierten Datenraten. Dabei ist der in 4b gezeigte Verlauf der akquirierten Datenraten 410 dem tatsächlichen Datenratenverlauf 400 sehr gut angepasst, so dass hier weder Datenrate verschwendet, noch zusätzlich benötigt wird. Demnach stellt 4b eine nahezu ideale Datenratenakquise dar.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bestimmt der Prozessor 230 ein Gebot derart, dass unabhängig von der aktuellen Codiersituation und von dem aktuellen Wert bzw. Preis pro Datenrateneinheit stets eine Zuweisung einer vorbestimmten Datenrate angestrebt wird. Diese Vorgehensweise ist in 4c gezeigt.
  • Wie sich aus 4c erkennen lässt, kann es sich dabei um eine recht verschwenderische Strategie handeln, bei der trotzdem noch Datenratenspitzen im AV-Signal auftreten, die nicht bedient werden können. Die Datenratenspitzen könnten von einem pessimistischen Software-Agenten, welcher versucht, für einen weiter in der Zukunft liegenden Zeitraum eine möglichst hohe Datenrate zu akquirieren, besser bedient werden. Dieser Zusammenhang ist in 4d gezeigt.
  • 4d zeigt den Verlauf 400 der tatsächlich benötigten Datenrate, einen aktuellen Ausspielzeitpunkt 420 des AV-Signals, einen Prädiktionszeitraum 430 des Live-Encoders und eine bereits akquirierte Datenrate 440 eines weiter in der Zukunft liegenden Zeitraums.
  • Die weiter in der Zukunft liegende Datenrate 440, d. h. also die Datenrate für einen Zeitraum, der jenseits des aktuellen Ausspielzeitpunkts 420 und des Prädiktionszeitraums 430 des Encoders liegt, entspricht einer maximalen benötigten Datenrate für das Informationssignal. Der Live-Encoder kommuniziert gemäß Ausführungsbeispielen über ein privates Kommunikationsprotokoll bzw. über eine funktionsorientierte Programmierschnittstelle (API) mit dem Software-Agenten 200, um ihm Informationen über eine tatsächliche Codiersituation zu übermitteln. Da ein „pessimistisch" eingestellter Software-Agent, wie in 4d gezeigt, für, bezüglich des aktuellen Ausspielzeitpunkts 420, in der Zukunft liegende Zeitpunkte vorher eine maximale Datenrate 440 akquiriert hat, versucht der Software-Agent 200 nun, anhand der für den Prädiktionszeitraum 430 geschätzten Codierdatenrate überschüssige Datenrate über die Handelsplattform anzubieten bzw. zu verkaufen. Dies ist durch die abwärts weisenden Pfeile 450 in 4d dargestellt. Durch diese Strategie lässt sich ein Software-Agent 200 realisieren, der eine Qualität des übertragenen Programms optimiert.
  • Genau umgekehrt verhält sich dagegen ein „optimistischer" Software-Agent. Dieser kauft langfristig lediglich eine absolut minimale Datenrate und geht im Weiteren davon aus, dass kurzfristig genug Datenrate verfügbar sein wird, um das Programm in guter Qualität zu übertragen. Dieser Zusammenhang ist schematisch in 4e gezeigt.
  • Für einen Zeitraum, der bezüglich des aktuellen Ausspielzeitpunkts 420 und des Prädiktionszeitraums 430 in der Zukunft liegt, steht dem Informationssignalanbieter eine minimale Datenrate 460 bereits zur Verfügung. Für eine zeitliche Nahzone ausgehend vom aktuellen Ausspielzeitpunkt 420, wobei die zeitliche Nahzone beispielsweise dem Prädiktionszeitraum 430 des Live-Encoders entspricht, versucht der „optimistische" Software-Agent zusätzlich zu der minimalen Datenrate weitere Datenrate zu akquirieren, um der zum aktuellen Ausspielzeitpunkt vorhandenen Codiersituation entsprechen zu können. Das Zukaufen von Datenrate zu der minimalen Datenrate 460 für den Prädiktionszeitraum 430 des Live-Encoders ist durch die nach oben gerichteten Pfeile 470 veranschaulicht. Die hier verfolgte Strategie optimiert eher eine Kostenseite, da zusätzliche Datenrate erst bei Bedarf gekauft wird.
  • Eine weitere Strategie ist von einer mittleren Datenrate 480 auszugehen und je nach Bedarf Datenrate nachzukaufen oder überschüssige Datenrate zu verkaufen, wie es beispielhaft in 4f gezeigt ist.
  • Wie viel Datenrate pro Zeitscheibe bzw. Zeitrahmen letztendlich von den einzelnen Software-Agenten der Mehrzahl von Informationssignalanbietern bezogen wird, hängt neben Encodierungs-Parametern der Encoder natürlich auch stark vom aktuellen Marktpreis pro Datenrateneinheit ab. Eine Logik, welche diese beiden Parameter im Prozessor 230 verknüpft und zu einer Verkaufs- oder Kaufentscheidung für Datenrate führt, ist somit dann die „Erfolgslogik" des jeweiligen Software-Agenten.
  • Gemäß weiteren Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kann der Software-Agent 200 auch eine Schnittstelle für externe Vorgaben bzw. Parameter aufweisen, welchen nicht von einem Encoder her rühren. Dabei kann es sich beispielsweise um manuelle Eingabeparameter für den Software-Agenten 200 handeln. Zusätzlich zu der aktuellen Codiersituation können für einen Programmanbieter weitere Parameter die Entscheidung beeinflussen, ob Datenrate zugekauft oder abgestoßen werden soll. Beispielsweise ist es vorstellbar, dass sich ein Programmanbieter an einem verregneten Tag für den Zukauf von Datenraten entscheidet, weil er davon ausgeht, dass bei schlechtem Wetter mehr Menschen sein Programm verfolgen. Dazu kann er dem Software-Agent 200 gemäß externen Vorgaben Anweisungen geben, zusätzliche Datenrate zu kaufen. Gleichermaßen ist es denkbar, dass ein Programmanbieter zusätzliche Datenrate erwerben will, wenn aufgrund äußerer Gegebenheiten eine Übertragungsqualität über einen Übertragungskanal eher schlecht ist, und somit eine subjektive Qualitätseinschätzung eines Programmkonsumenten zu schlecht ausfallen würde. Somit kann beispielsweise ein Programmchef eines Programmanbieters manuell dem Software-Agenten 200 vorgeben, mehr oder auch weniger Datenrate als geplant zu erwerben.
  • Geht es darum, eine bestimmte Datenmenge bis zu einem definierten (möglichst weit in der Zukunft liegenden) Zeitpunkt zu übermitteln, kann eine grundsätzlich andere Art von Software-Agent eingesetzt werden. Dazu schafft die vorliegende Erfindung gemäß Ausführungsbeispielen eine Datenratenakquisevorrichtung zum Akquirieren einer Datenrate eines Informationssignals eines ersten Informationssignalanbieters in einem Netzwerk mit einer Mehrzahl von Informationssignalanbietern, mit einer ersten Schnittstelle zu einem Informationssignallieferant zum Ausstrahlen des Informationssignals, einer zweiten Schnittstelle zu einer Datenratenvergabevorrichtung zum Empfangen eines aktuellen Werts pro Datenrateneinheit von der Datenratenvergabevorrichtung und einem Prozessor zum Bestimmen eines Gebots für die Zuweisung einer Datenrate zu der Datenratenakquisevorrichtung oder eines Angebots zur Abgabe einer der Datenratenakquisevorrichtung zugewiesenen Datenrate basierend auf dem aktuellen Wert pro Datenrateneinheit, und Senden des Gebots oder Angebots über die zweite Schnittstelle zu der Datenvergabevorrichtung sowie Steuern eines Ausmaßes des Ausstrahlens des Informationssignals über die erste Schnittstelle.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel lässt sich beispielsweise die zu übertragende Datenmenge von der Datenratenakquisevorrichtung bzw. dem Software-Agenten 200 nicht beeinflussen. Lediglich der Zeitpunkt der Übertragung kann von diesem gesteuert werden. Es wird also keine Codiersituation empfangen. Auch hier sind verschiedene Strategien denkbar (pessimistisch, optimistisch, etc.), wobei als Kriterium primär der Datenraten-Preis der einzelnen handelbaren Zeitrahmen bzw. Zeitscheiben berücksichtigt wird. Dieser Zusammenhang ist exemplarisch in 5 gezeigt.
  • 5 (links) zeigt einen Verlauf des Datenraten-Preises aufgetragen über der Zeit, wobei der Datenraten-Preis pro Zeitrahmen mit Bezugszeichen 500 gekennzeichnet ist. Ferner zeigt 5 (links) eine zu übertragende Datenmenge 510, welche sich aus einer definierten Datenrate dR und einer definierten Zeitdauer T berechnen lässt.
  • Aufgrund der in 5 gezeigten Preissituation aufgetragen über der Zeit t wird ein kostenorientierter Software-Agent 200 die definierte Datenmenge 510 nicht mit einer gleich bleibenden Datenrate dR übertragen, so wie es im linken Teil von 5 gezeigt ist, sondern er wird bei einem eher hohen Preis pro Datenrateneinheit weniger Datenrate akquirieren und bei einem eher niedrigen Preis eine höhere Datenrate akquirieren. Dieser Sachverhalt ist exemplarisch im rechten Teil von 5 gezeigt. Das Steuern des Ausmaßes des Ausstrahlens des Informationssignals umfasst also eine Redzierung bzw. ein Unterbinden und Zulassen des Ausstrahlens.
  • Während im Vorhergehenden das erfindungsgemäße Konzept der Datenratenakquise von Informationssignalanbietern mittels Software-Agenten beschrieben wurde, soll im Nachfolgenden das Konzept der Datenratenvergabe noch näher erläutert werden.
  • 6 zeigt ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines Verfahrens zum Vergeben von Datenraten an Informationssignalanbieter in einem Netzwerk gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das in 6 gezeigte Verfahren kann gemäß Ausführungsbeispielen von einer in 7 gezeigten Datenratenvergabevorrichtung durchgeführt werden.
  • In einem ersten Schritt S600 übermittelt die Datenratenvergabevorrichtung 700 einen aktuellen Wert pro Datenrateneinheit an eine jeweilige Datenratenakquisevorrichtung 200 eines Informationssignalanbieters. Dazu weist die Datenratenvergabevorrichtung 700 pro Informationssignalanbieter eine Schnittstelle 710 zu der jeweiligen Datenratenakquisevorrichtung 200 auf.
  • In einem zweiten Schritt S610 empfängt die Datenratenvergabevorrichtung 700 ansprechend auf den aktuellen Wert pro Datenrateneinheit ein Gebot für die Zuweisung einer Datenrate zu der jeweiligen Datenakquisevorrichtung 200 oder ein Angebot zur Abgabe einer der Datenratenakquisevorrichtung 200 zugewiesenen Datenrate über die Schnittstelle 710.
  • In einem dritten Schritt S620 verteilt die Datenratenvergabevorrichtung 700 basierend auf den Geboten und/oder Angeboten der Datenratenakquisevorrichtungen eine zur Verfügung stehende Gesamtdatenrate BR unter den Datenratenakquisevorrichtungen. Dazu weist die Datenratenvergabevorrichtung 700 einen Prozessor 720 auf.
  • In einem vierten Schritt S630 aktualisiert die Datenratenvergabevorrichtung 700 bzw. der Prozessor 720 basierend auf den Geboten und/oder Angeboten der Datenratenakquisevor richtungen den aktuellen Wert pro Datenrateneinheit. Daraufhin wird der aktualisierte Wert pro Datenrateneinheit wieder an die Datenratenakquisevorrichtungen übermittelt, was durch Bezugszeichen 640 angedeutet ist.
  • Des Weiteren umfasst die Datenratenvergabevorrichtung 700 eine Schnittstelle 730, um beispielsweise mit einem Zeitschlitzmultiplexer oder Daten-Inserter kommunizieren zu können. Über die Schnittstelle 730 kann die Datenratenvergabevorrichtung bzw. der Makler 700 mitteilen, welcher Informationssignalanbieter welche Datenrate zugeteilt bekommt und wie viel Informationssignalanbieter beim Zeitmultiplex zu berücksichtigen sind.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen ist der Prozessor 720 ausgebildet, um die zur Verfügung stehende Gesamtdatenrate BR innerhalb einer vordefinierten Zeitscheibe TCYC unter den Datenratenakquisevorrichtungen 200 zu derart zu verteilen, dass die Informationssignalanbieter die Informationssignale innerhalb dieser Zeitscheibe TCYC in einem Zeitmultiplexverfahren, wie bei DVB-H, aussenden können.
  • Die Funktionsweise des Maklers bzw. der Datenratenvergabevorrichtung 700 entspricht weitgehend der eines klassischen „Börsenmaklers". Je nach gewählter Handelsform können verschiedene Parameter. zum Handel abgefragt werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann jeder Software-Agent 200 vom Makler 700 aktuelle Verkaufs- und Kaufpreise der handelbaren Zeitschlitze bzw. Zeitrahmen abfragen. Die Software-Agenten 200 platzieren beim Makler 700 Kauf- und Verkaufsorder, welche derselbe je nach Verfügbarkeit und Kurs ausführt. Nach jedem ausgeführten Auftrag wird der Kurs bzw. Wert pro Datenrateneinheit neu berechnet. Gegenüber einer herkömmlichen Börse ergibt sich jedoch der Unterschied, dass der Makler 700 gleichzeitig als Emittent, insbesondere Datenratenemittent der zu handelnden Datenrate auftritt.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel sammelt der Makler bzw. die Datenratenvergabevorrichtung 700 sämtliche Verkaufsaufträge der Software-Agenten 200 der Informationssignalanbieter. Anschließend wird eine Auktion gestartet. Diese läuft zunächst bis zu einem vorher definierten Zeitpunkt. Jeder Software-Agent 200 kann dabei während der Laufzeit der Auktion vom Makler 700 den aktuellen Preis für Datenraten in den handelbaren Zeitschlitzen bzw. Zeitrahmen abfragen. Die Software-Agenten 200 teilen dem Makler 700 mit, wie viel Datenrate diese gern zum jeweils aktuellen Preis erwerben würden. Sollte sich dabei für einen Handelszeitschlitz herausstellen, dass mehr Datenrate abgenommen werden würde, als verfügbar ist, so steigt der Datenraten-Preis in dem betroffenen Handelszeitschlitz um einen festgelegten Betrag. Danach informiert der Makler 700 die Software-Agenten 200 über die Preisänderung. Die Software-Agenten 200 können dann neue Gebote/Angebote einreichen. Sollten zum Zeitpunkt des vorgesehenen Auktionsendes immer noch nicht alle Gebote berücksichtigt werden können, steigt der Preis für die Datenrate weiter und die Auktion wird solange verlängert, bis sich die Gebote so weit verringert haben, dass die verfügbare Gesamtdatenrate BR ausreicht.
  • Je nach Verfahren müssen die Software-Agenten 200 natürlich auf eine gewählte Handelsform abgestimmt werden. Da die Handelsform während einer Implementierung der Plattform festgelegt wird, kann diese bei einer Implementierung bzw. Programmierung der Datenratenakquisevorrichtungen bzw. Software-Agenten 200 berücksichtigt werden.
  • Das erfindungsgemäße Konzept bietet einzelnen Programmanbietern die Möglichkeit, Datenrate für eine Übertragung ihrer Inhalte zu akquirieren. Eine Aufteilung der handelbaren Zeitrahmen bzw. Zeitscheiben sollte sich im Falle von DVB-H an der DVB-H-Burststruktur bzw. dem Timeslicing orientieren. Wie im Vorhergehenden bereits anhand von 8 beschrieben wurde, werden für DVB-H Zeitscheiben bzw. Zeitrahmen 82 reserviert, in denen jeder Service einmal bedient wird. Durch die Menge NBit,n an Daten, die für einen Service n während einer Zeitscheibe TCYC in einem Burst 84-n der Dauer TB,n übertragen werden, kann eine mittlere Datenrate dR,n nach der Formel dR,n = NBit,n/TCYC bestimmt werden.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen werden nun für das Handelssystem M Zeitscheiben zu einem handelbaren Zeitschlitz zusammengefasst. Innerhalb eines solchen handelbaren Zeitschlitzes bleiben die Datenraten dR,n (n = 1, ..., N) aller Services konstant. Dadurch kann ein Verwaltungsaufwand des Handelssystems deutlich reduziert werden. Allerdings wird damit auch ein kurzfristiges Anpassen der Datenraten in der Nähe des Playout-Zeitpunktes 420 deutlich erschwert. Um diesen Nachteil zu umgehen, wird gemäß einem Ausführungsbeispiel die Zeitachse in mehrere Zonen eingeteilt. In jeder Zeitzone kann dabei eine unabhängige Anzahl M von Zeitscheiben 82 gewählt werden. Eine sinnvolle Aufteilung ergibt sich beispielsweise bei der Wahl von drei Zonen: Nahzone, Mittelzone und Fernzone. Diese Aufteilung ist schematisch in 9 dargestellt.
  • 9 zeigt eine Darstellung aufeinanderfolgender Zeitscheiben 82 mit jeweils vier DVB-H-Bursts 84-n (n = 1, ..., 4) entsprechend vier Informationssignalanbietern, wobei die Zeitachse in eine Nahzone 900, eine Mittelzone 910 und eine Fernzone 920 aufgeteilt ist. Der Prozessor 230 einer Datenratenakquisevorrichtung 200 ist also ausgebildet, um für unterschiedliche in der Zukunft liegende Zeiträume jeweils Gebote/Angebote für die Zuweisung/Abgabe einer Datenrate zu bestimmen. Ferner ist der Prozessor 720 einer Datenratenvergabevorrichtung ausgebildet, um eine Mehrzahl M von Zeitscheiben zu einem Zeitraum zusammenzufassen, um innerhalb dieses Zeitraums die zur Verfügung stehende Gesamtrate BR zu verteilen. In dem in 9 dargestellten Beispiel werden in der Nahzone M = 1 DVB-H-Zeitscheiben 82 zu einem handelbaren Zeitschlitz zusammengefasst. In der Mittelzone 910 werden gemäß dem in 9 gezeigten Beispiel M = 2 DVB-H-Zeitscheiben 82 zu einem handelbaren Zeitschlitz zusammengefasst und in der Fernzone 920 werden M = 3 DVB-H-Zeitscheiben 82 zu einem handelbaren Zeitschlitz zusammengefasst. Natürlich sind auch andere Zeitschlitzkonfigurationen als die in 9 beispielhaft gezeigte denkbar.
  • In der Nahzone 900, die sich beispielsweise über wenige Minuten erstreckt, kann durch die Wahl von M = 1 jede DVB-H-Zeitscheibe einzeln gehandelt werden. In der Mittelzone 910 ergeben sich größere handelbare Zeitschlitze, die für mittelfristige Planungen genutzt werden können. Die Mittelzone 910 kann sich gemäß Ausführungsbeispielen über einige wenige Tage erstrecke. In der Fernzone 920 wird gemäß Ausführungsbeispielen dagegen nur mit sehr großen Zeitschlitzen gehandelt. Dabei kann sich die Fernzone 920 über mehrere Wochen oder Monate erstrecken.
  • Die Fernzone 920 kann beispielsweise dazu genutzt werden, um für einen großen Zeitraum eine vordefinierte mittlere Datenrate einzukaufen. Für Zeitpunkte, die sich im Bereich der Mittelzone, d. h. im Bereich einiger weiniger Tage des Playout-Zeitpunktes 420 entfernt befinden, können Datenraten nachverhandelt werden. Dies kann beispielsweise dann sinnvoll sein, wenn sich eine Programmänderung ergibt, welche sich innerhalb weniger Tage von dem aktuellen Playout-Zeitpunkt 420 auswirkt. Beispielsweise kann dann Datenrate hinzugekauft werden, wenn aufgrund eines unvorhersehbaren Ereignisses eine Programmänderung erfolgt, die höhere Datenraten erfordert. Denkbar ist auch die Kopplung mit einer Wettervorhersage. Wird beispielsweise für einen nachfolgenden Tag schlechtes Wetter vorhergesagt, wobei anzunehmen ist, dass bei schlechtem Wetter mehr Menschen dem Programme eines Programmanbieters folgen, so kann dieser Programmanbieter für den nachfolgenden Tag mittels des Handelsplatzes für die Mittelzone 910 noch zusätzliche Datenrate anfordern. Umgekehrtes gilt beispielsweise für schönes Wetter.
  • Die Nahzone 900 wird verwendet, um Datenraten für Zeitpunkte, die unmittelbar vor dem Playout-Zeitpunkt 420 liegen, zu verhandeln. Dies kann gemäß Ausführungsbeispielen pessimistisch, optimistisch oder auf andere Weise erfolgen, wie es bereits anhand der 4a bis 4f beschrieben wurde.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen können grundsätzlich beliebige Handelsform gewählt werden, solange die folgenden zwei Eigenschaften erfüllt sind.
  • Der Handel mit Datenraten bezieht sich nicht ausschließlich auf einen handelbaren Zeitschlitz, sondern es ist möglich, dass mehrere Zeitschlitze parallel gehandelt werden. Das heißt, es muss beispielsweise möglich sein, die nächsten J Zeitschlitze zu handeln (J > 1). Dadurch kann ermöglicht werden, dass ein Software-Agent 200 Ausweichmöglichkeiten für den Fall hat, dass eine Zielvorgabe für die Datenrate für einen bestimmten handelbaren Zeitschlitz nicht erfüllt werden kann. Erwirbt er beispielsweise für einen ersten handelbaren Zeitschlitz weniger Datenrate als vorgesehen, so sollte der Software-Agent 200 die Möglichkeit haben, für einen darauf folgenden handelbaren Zeitschlitz eine entsprechend höhere Datenrate zu erwerben.
  • Wird von einem Software-Agenten für einen handelbaren Zeitschlitz zuviel Datenrate akquiriert, so ist es gemäß Ausführungsbeispielen möglich, dass der Software-Agent 200 die überschüssige Datenrate anderen Teilnehmern wieder zur Verfügung stellt, d. h. ein Angebot zur Abgabe einer dem Software-Agenten 200 zugewiesenen Datenrate macht. Gemäß Ausführungsbeispielen treten dazu sämtliche Informationssignalanbieter in einem Netzwerk sowohl als Käufer als auch als Verkäufer auf.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann in jeder Zeitzone (Nah-, Mittel-, Fernzone) ein anderes Handelssystem gewählt werden. So könnte eine konkrete Realisierung beispielsweise für die Fernzone 920 ein Aukti onssystem vorsehen, wohingegen Mittel- und Nahzone nach einem klassischen „Market-Maker"-Börsensystem implementiert sind.
  • Des Weiteren ist es möglich, in der Fernzone eine Art „Abonnement-System" als Handelssystem einzurichten. Dieses Abonnement-System würde so funktionieren, dass jeder Programmanbieter mit dem Betreiber der Handelsplattform ein Abonnement abschließt. In diesem Abonnement verpflichtet sich der Programmanbieter zur Abnahme einer bestimmten Datenratenmenge zu einem bestimmten (festgelegten) Preis. Dabei kann der Programmanbieter beispielsweise eine mittleren Datenrate 480 abonnieren und anschließend je nach Bedarf Datenrate nachkaufen oder überschüssige Datenrate verkaufen, wie es bereits anhand von 4f beschrieben wurde. Dadurch kann zweierlei erreicht werden.
  • Durch das Abonnement wird erstens die Plattform für ein „klassisches Verkaufsbusiness" geöffnet, d. h. der Programmanbieter kann mit dem Handelsplattformbetreiber wieder einen klassischen Vertrag über die Abnahme von Datenrate schließen.
  • Der Programmanbieter erhält zweitens „Sicherheit auf unbestimmte Dauer". D. h. der Programmanbieter weiß, dass ihm für die Laufzeit des Abonnements immer mindestens eine bestimmte Datenrate zur Verfügung steht. Egal wie die aktuelle Marktsituation auf der Handelsplattform gerade ist.
  • Zusammenfassend zeigt 10 eine schematische Übersicht eines Systems zur Zuweisung von Datenraten an Informationssignalanbieter in einem Netzwerk mit Datenratenakquisevorrichtungen und einer Datenratenvergabevorrichtung 700.
  • 10 zeigt einen Makler bzw. eine Datenratenvergabevorrichtung 700, die über Schnittstellen 710-1 bis 710-3 mit Software-Agenten 200-1 bis 200-3 von drei Programmanbietern 1000-1 bis 1000-3 gekoppelt ist. Der zu dem ersten Programmanbieter 1000-1 gehörende Software-Agent bzw. die Datenratenakquisevorrichtung 200-1 ist über eine erste Schnittstelle 210-1 mit einem Encoder 1010-1 gekoppelt. Über eine Schnittstelle 220-1 bzw. 710-1 ist der Software-Agent 200-1 mit dem Makler 700 gekoppelt. An einem Eingang des Encoders 1010-1 liegt ein unkomprimiertes Informationssignal 1020-1 des ersten Programmanbieters 1000-1 an. Am Ausgang des Encoders 1010-1 liegt ein encodiertes Informationssignal 1030-1 des ersten Programmanbieters 1000-1 an. Der zweite Software-Agent 200-2 ist über eine Schnittstelle 210-2 mit einem Datei-Karussell 1010-2 eines Datenanbieters 1000-2 gekoppelt. Über eine Schnittstelle 220-2 bzw. 710-2 ist der Software-Agent 200-2 mit dem Makler 700 gekoppelt. An einem Eingang des Datei-Karussells 1010-2 kommen Dateiinhalte 1020-2 an. Am Ausgang des Datei-Karussells 1010-2 liegen Dateiinhalte 1030-2 mit über den Software-Agenten 200-2 zugeteilten Datenraten an. Der Software-Agent 200-3 ist über eine Schnittstelle 210-3 mit dem zweiten Programmanbieter 1000-3 bzw. dessen Encoder 1010-3 gekoppelt. Über eine Schnittstelle 220-3 bzw. 710-3 ist der Software-Agent 200-3 mit dem Makler 700 gekoppelt. Am Eingang des Encoders 1010-3 liegen unkomprimierte AV-Daten 1020-3 an, um mit einer über den Software-Agenten 200-3 und Makler 700 zugeteilten Datenrate zu einem komprimierten Ausgangssignal 1030-3 encodiert zu werden.
  • Die Ausgangsdaten des ersten Encoders 1030-1, des Dateikarussells 1010-2 und des zweiten Encoders 1010-3 werden einem DVB-H-Zeitschlitzmultiplexer 1100 zugeführt, welcher mit Informationen von dem Makler 700, beispielsweise über die Anzahl N der Informationssignalanbieter, die ihm zugeführten Informationssignale 1030-1 bis 1030-3 in einen DVB-H-konformen Datenstrom umwandelt.
  • Die Software-Agenten 200-1 bis 200-3 können über ein privates Kommunikationsprotokoll über die Schnittstellen 210-1 bis 210-3 von den jeweiligen Programmanbietern 1000-1 bis 1000-3 beeinflusst werden. Ein privates Kommunikationsprotokoll kann dabei beispielsweise funktionsorientierte oder objektorientierte Programmierschnittstellen umfassen. Um Mikrotransaktionen zu ermöglichen, sollte das private Kommunikationsprotokoll zwischen den Informationssignalanbietern 1001-1 bis 1000-3 und den Software-Agenten 200-1 bis 200-3 sehr schnell ablaufen können.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen umfasst ein Software-Agent 200 ferner eine Logik, die vorgibt, wie er reagieren soll, wenn die Kommunikation zwischen Informationssignalanbieter 1000 und Software-Agent 200 ausfällt. Solch eine Logik könnte beispielsweise so implementiert sein, dass der Software-Agent 200 bei einem geringen Preis pro Datenrateneinheit eine hohe Datenrate anstrebt, und bei einem hohen Preis pro Datenrateneinheit eine geringe Datenrate anstrebt, so wie es bereits anhand der 3a und 3b beschrieben wurde.
  • Die Software-Agenten 200-n (n = 1, 2, 3) und der Makler 700 bilden zusammen eine Handelsplattform 1200, welche gemäß Ausführungsbeispielen auf einem zentralen Computersystem realisiert ist. Das heißt, sowohl Makler 700 als auch Software-Agenten 200 sind gemeinsam auf dem zentralen Computersystem implementiert. Die Kommunikation zwischen Software-Agent 200 und Makler 700 ist daher nicht in Form eines Netzwerk-Protokolls, sondern in Form einer Software-API insbesondere einer funktionsorientierten bzw. objektorientierten Programmierschnittstelle spezifiziert. Dies erlaubt schnelle Handelstransaktionen und ermöglicht dadurch erst Mikrotransaktionen.
  • Wie im Vorhergehenden bereits beschrieben wurde, ist es vorteilhaft, ein privates Kommunikationsprotokoll zwischen Software-Agent 200 und Informationssignalanbieter 1000 so auszulegen, dass Datenratenhandel auch in der zeitlichen Nahzone 900 stattfinden kann. Hierbei kann ein mögliches komplexes Verhalten der Software-Agenten 200 sehr kurze Handelszyklen erfordern. Außerdem steht ein realer Datenra tenbedarf meist erst sehr kurzfristig fest, was eine schnelle Reaktion erfordert. Daher ist die Implementierung des Marktplatzes als System mit verteilten Kommunikationselementen (also der „Softwareagent" läuft quasi zuhause auf dem Rechner des Programmanbieters) nicht sinnvoll und der Marktplatz läuft vorteilhaft auf einem zentralen Computersystem ab.
  • Ein Software-Agent 200 kann dabei nicht nur von einem Encoder 1010 beeinflusst werden, sondern beispielsweise auch manuell durch einen Servicetechniker des Informationssignalanbieters. Es ist beispielsweise denkbar, dass ein Techniker eines Informationssignalanbieters entscheidet, dass eine übertragene Bildqualität bei Verbrauchern zu schlecht ist und dadurch seinem Software-Agenten 200 mitteilt, dass dieser mehr Datenrate für die Übertragung akquirieren soll.
  • Als Stellgrößen für einen Software-Agenten 200 kommen, wie im Vorhergehenden bereits beschrieben wurde, beispielsweise AV-Encoder-Anforderungen, Programmplanungsaspekte oder menschliche Entscheidungen in Betracht.
  • Für Nicht-AV-Dienste wie z. B. einem Datei-Download über den Datei-Anbieter 1000-2 können dagegen ganz andere Stellgrößen herangezogen werden, wie beispielsweise der aktuelle Preis für Übertragungskapazität. Diese Art von Software-Agent wurde bereits anhand von 5 näher erläutert. Ein Datei-Download ist oftmals nicht zeitkritisch, sondern kann im Hintergrund ablaufen. Daher kann der Software-Agent 200-2 in dem in 10 gezeigten Ausführungsbeispiel die Kosten für die Übertragung der Dateninhalte 1030-2 auf die anhand von 5 beschriebene Art und Weise optimieren.
  • Während sich das zentrale Computersystem 1200 mit Software-Agenten und Makler an einem ersten Ort befinden kann, werden die Orte der Informationssignalanbieter von dem ersten Ort des Computer-Systems 1200 verschieden sein.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist es denkbar, dass die Datenratenakquisevorrichtungen bzw. Software-Agenten 200 als Computerprogramme von den Informationssignalanbietern auf das zentrale Computersystem 1200 hochgeladen werden können. Dabei ist die Funktionsweise der Software-Agenten 200 von den jeweiligen Informationssignalanbietern selbst konfigurierbar, und auf die Bedürfnisse des jeweiligen Informationssignalanbieters anpassbar, wobei lediglich die Programmierschnittstelle zur Kommunikation mit dem Makler 700 spezifiziert sein sollte. Natürlich ist es auch denkbar, dass die Datenratenakquisevorrichtungen 200 nicht in Form eines Computer-Programms sondern als Hardware, beispielsweise in Form von Einsteckkarten, auf dem zentralen Computersystem 1200 installiert werden.
  • Die Funktionsweise des Maklers kann beispielsweise von einem DVB-H-Rundfunkbetreiber festgelegt werden. Dabei kann der Makler bzw. die Datenratenvergabevorrichtung 700 „profitorientiert" oder aber „gerecht" ausgelegt sein. Dabei meint profitorientiert, dass der Makler 700 zugunsten einer Gewinnmaximierung des DVB-H-Rundfunkbetreibers ausgelegt ist. „Gerecht" heißt, der Makler ist darauf ausgelegt, Datenraten unter den Informationssignalanbietern möglichst gleichermaßen zu verteilen, so dass eine jeweilige Bildqualität für sämtliche Anbieter akzeptabel ist. Die Implementierung des Maklers 700 kann dazu beispielsweise auch mit den Informationssignalanbietern abgestimmt sein.
  • Das erfindungsgemäße Konzept kann somit ein System mit zwei charakteristischen Eigenschaften erzeugen. Der herkömmliche DVB-H-Codec wird zu einem verteilten System, an dem nicht nur ein Netzwerkbetreiber beteiligt ist, sondern auch die einzelnen Programmanbieter in Form der Software-Agenten 200. Die klassische Trennung zwischen Vertragsaushandlung zwischen Netzwerkbetreiber und den Inhaltsanbietern und Dienst-Erbringung ist bei einem System gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung aufgehoben.
  • Eine Handelsplattform gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung vereinigt eine „Business-Aushandlung der Datenrate" (also das längerfristige Einkaufen von Datenrate) mit einem kurzfristigen Prozess der „Optimierung der Datenratennutzung" (statistischer Multiplex) auf einer einzigen Plattform und in ein einziges System mit gemeinsamen Schnittstellen. Dadurch sind Wechselwirkungen (Interaktion) zwischen diesen beiden „Welten" möglich.
  • Abschließend ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf die jeweiligen Bauteile der Vorrichtungen oder die erläuterte Vorgehensweise beschränkt ist, da diese Bauteile und Verfahren variieren können. Die hier verwendeten Begriffe sind lediglich dafür bestimmt, besondere Ausführungsformen zu beschreiben und werden nicht einschränkend verwendet. Wenn in der Beschreibung und in den Ansprüchen die Einzahl oder unbestimmte Artikel verwendet werden, beziehen sich diese auch auf die Mehrzahl dieser Elemente, solange nicht der Gesamtzusammenhang eindeutig etwas anderes deutlich macht. Dasselbe gilt in umgekehrter Richtung.
  • Obwohl sich DVB-H-Netzwerke für das erfindungsgemäße Konzept besonders anbieten, da DVB-H beliebige Datenströme in Form von IP-Datagrammen überträgt, ist das erfindungsgemäße Konzept nicht auf DVB-H-Netzwerke beschränkt.
  • Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass abhängig von den Gegebenheiten das erfindungsgemäße Schema auch in Software implementiert sein kann. Die Implementierung kann auf einem digitalen Speichermedium, insbesondere einer Diskette oder einer CD mit elektronisch auslesbaren Steuersignalen erfolgen, die so mit einem programmierbaren Computersystem und/oder Mikrocontroller zusammenwirken können, dass das entsprechende Verfahren ausgeführt wird. Allgemein besteht die Erfindung somit auch in einem Computerprogrammprodukt mit einem auf einem maschinenlesbaren Träger gespeicherten Programmcode zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wenn das Computerprogrammprodukt auf einem Rechner und/oder Mikrocontroller abläuft. In anderen Worten ausgedrückt, kann die Erfindung somit als ein Computerprogramm mit einem Programmcode zur Durchführung des Verfahrens realisiert werden, wenn das Computerprogramm auf einem Computer und/oder Mikrocontroller abläuft.

Claims (26)

  1. Datenratenakquisevorrichtung (200) zum Akquirieren einer Datenrate für ein encodiertes Informationssignal eines ersten Informationssignalanbieters in einem Netzwerk mit einer Mehrzahl von Informationssignalanbietern, mit folgenden Merkmalen: einer ersten Schnittstelle (210) zu einem Encoder des ersten Informationssignalanbieters zum Encodieren eines Informationssignals zu dem encodierten Informationssignal, zum Empfangen von Informationen über eine Codiersituation; einer zweiten Schnittstelle (220) zu einer Datenratenvergabevorrichtung (700), zum Empfangen eines aktuellen Werts pro Datenrateneinheit von der Datenratenvergabevorrichtung (700); und einem Prozessor (230) zum, basierend auf der Codiersituation und dem aktuellen Wert pro Datenrateneinheit, Bestimmen eines Gebots für die Zuweisung einer Datenrate zu der Datenratenakquisevorrichtung (200) oder eines Angebots zur Abgabe einer der Datenratenakquisevorrichtung zugewiesenen Datenrate und Senden des Gebots oder Angebots über die zweite Schnittstelle (220) zu der Datenratenvergabevorrichtung (700).
  2. Datenratenakquisevorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Information über die Codiersituation einem Schätzwert einer Codierdatenrate über einen vordefinierten Zeitrahmen (TCYC) entspricht.
  3. Datenratenakquisevorrichtung gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die erste Schnittstelle (210) eine funktionsbasierte Schnittstelle zur Anwendungsprogrammierung ist.
  4. Datenratenakquisevorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Schnittstelle (220) eine funktionsbasierte Anwendungsprogrammierschnittstelle ist.
  5. Datenratenakquisevorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Wert pro Datenrateneinheit ein Geldbetrag pro Datenrateneinheit ist.
  6. Datenratenakquisevorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Prozessor (230) das Gebot derart bestimmt, dass eine Zuweisung einer vorbestimmten Datenrate angestrebt wird.
  7. Datenratenakquisevorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Prozessor (230) ausgebildet ist, um das Gebot derart zu bestimmen, dass durch das Gebot die Zuweisung von mehr Datenrate angestrebt wird, wenn der Wert pro Datenrateneinheit sinkt, und durch das Gebot die Zuweisung von weniger Datenrate angestrebt wird, wenn der Wert pro Datenrateneinheit steigt.
  8. Datenratenakquisevorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Prozessor (230) ausgebildet ist, um für unterschiedliche in der Zukunft liegende Zeiträume (900; 910; 920) jeweils Gebote für die kumulierte Zuweisung einer Datenrate in dem jeweiligen Zeitraum zu bestimmen.
  9. Datenratenakquisevorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Prozessor (230) ausgebildet ist, um das Gebot für die Zuweisung einer Datenrate oder das Angebot zur Abgabe einer der Datenratenakquisevorrichtung (200) zugewiesenen Datenrate für ein vordefiniertes Sendezeitintervall (900; 910; 920) zu bestimmen.
  10. Datenratenakquisevorrichtung zum Akquirieren einer Datenrate eines Informationssignals eines ersten Informationssignalanbieters in einem Netzwerk mit einer Mehrzahl von Informationssignalanbietern, mit folgenden Merkmalen: einer ersten Schnittstelle (210) des ersten Informationssignalanbieters zu einem Informationssignallieferant zum Ausstrahlen des Informationssignals; einer zweiten Schnittstelle (220) zu einer Datenratenvergabevorrichtung (700) zum Empfangen eines aktuellen Werts pro Datenrateneinheit von der Datenratenvergabevorrichtung (700); und einem Prozessor (230) zum, basierend auf dem aktuellen Wert pro Datenrateneinheit, Bestimmen eines Gebots für die Zuweisung einer Datenrate zu der Datenratenakquisevorrichtung (200) oder eines Angebots zur Abgabe einer der Datenratenakquisevorrichtung zugewiesenen Datenrate und Senden des Gebots oder Angebots über die zweite Schnittstelle (220) zu der Datenvergabevorrichtung sowie Steuern eines Ausmaßes des Ausstrahlens des Informationssignals über die erste Schnittstelle (210).
  11. Datenratenakquisevorrichtung gemäß Anspruch 10, wobei das Steuern des Ausmaßes des Ausstrahlens ein Unterbinden und Zulassen des Ausstrahlens des Informationssignals umfasst.
  12. Datenratenvergabevorrichtung (700) zum Vergeben von Datenraten an Informationssignalanbieter in einem Netzwerk, mit folgenden Merkmalen: pro Informationssignalanbieter, einer Schnittstelle (710) zu einer jeweiligen Datenratenakquisevorrichtung (200) zum Übermitteln eines aktuellen Werts pro Datenrateneinheit an die jeweilige Datenratenakquisevorrichtung (200) und, ansprechend darauf, Empfangen eines Gebots für die Zuweisung einer Datenrate zu der jeweiligen Datenratenakquisevorrichtung (200) oder eines Angebots zur Abgabe einer der jeweiligen Datenratenakquisevorrichtung (200) zugewiesenen Datenrate; und einem Prozessor (720) zum, basierend auf den Geboten und/oder Angeboten der Datenratenakquisevorrichtungen (200), Verteilen einer zur Verfügung stehenden Gesamtdatenrate (BR) unter den Datenratenakquisevorrichtungen (200) und Aktualisieren des aktuellen Werts pro Datenrateneinheit.
  13. Datenratenvergabevorrichtung gemäß Anspruch 12, bei der der Prozessor (720) ausgebildet ist, um die zur Verfügung stehende Gesamtdatenrate (BR) innerhalb einer vordefinierten Multiplexzeitscheibe (TCYC) unter den Datenratenakquisevorrichtungen (200) zu verteilen, derart, dass die Informationssignalanbieter die Informationssignale innerhalb dieser Zeitscheibe (TCYC) in einem Zeitmultiplexverfahren aussenden können.
  14. Datenratenvergabevorrichtung gemäß Anspruch 12 oder 13, bei der der Prozessor (720) eine Mehrzahl (M) von Zeitscheiben zu einem Zeitraum (900; 910; 920) zusammenfasst, um die innerhalb dieses Zeitraums zur Verfügung stehende Gesamtdatenrate (BR) zu verteilen.
  15. Datenratenvergabevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14, bei der der Wert pro Datenrateneinheit ein Geldbetrag pro Datenrateneinheit ist.
  16. Datenratenvergabevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 12 bis 15, bei der die Schnittstelle (710) eine funk tionsorientierte Anwendungsprogrammierschnittstelle ist.
  17. Datenratenvergabevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 12 bis 16, wobei das Netzwerk ein digitales Rundfunknetzwerk ist.
  18. Datenratenvergabevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 12 bis 17, wobei das Netzwerk ein DVB-H-Netzwerk ist.
  19. System, mit einer Mehrzahl von Datenratenakquisevorrichtungen (200) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11; und einer Datenratenvergabevorrichtung (700) gemäß einem der Ansprüche 12 bis 18.
  20. System gemäß Anspruch 19, wobei die Mehrzahl der Datenratenakquisevorrichtungen (200) und die Datenratenvergabevorrichtung (700) gemeinsam auf einem zentralen Rechnersystem (1200) installierbar sind.
  21. System gemäß Anspruch 19 oder 20, wobei die Datenratenakquisevorrichtungen (200) auf das zentrale Rechnersystem (1200) hochladbar sind.
  22. System gemäß einem der Ansprüche 19 bis 21, wobei die Informationssignale gemeinsam in einem Zeitmultiplex in einem Zeitrahmen (TCYC) übertragen werden.
  23. Verfahren zum Akquirieren einer Datenrate eines encodierten Informationssignal eines ersten Informationssignalanbieters in einem Netzwerk mit einer Mehrzahl von Informationssignalanbietern, mit folgenden Schritten: Empfangen von Informationen über eine Codiersituation des ersten Informationssignalanbieters; Empfangen eines aktuellen Werts pro Datenrateneinheit von einer Datenratenvergabevorrichtung (700); Bestimmen eines Gebots für die Zuweisung einer Datenrate zu dem ersten Informationssignalanbieter oder eines Angebots zur Abgabe einer dem ersten Informationssignalanbieter zugewiesenen Datenrate basierend auf der Codiersituation und dem aktuellen Wert pro Datenrateneinheit; und Senden des Gebots und/oder Angebots zu der Datenratenvergabevorrichtung.
  24. Verfahren zum Akquirieren einer Datenrate eines Informationssignals eines ersten Informationssignalanbieters in einem Netzwerk mit einer Mehrzahl von Informationssignalanbietern, mit folgenden Schritten: Empfangen eines aktuellen Werts pro Datenrateneinheit von einer Datenratenvergabevorrichtung (700); Bestimmen eines Gebots für die Zuweisung einer Datenrate zu dem ersten Informationssignalanbieter oder eines Angebots zur Abgabe einer der dem ersten Informationssignalanbieter zugewiesenen Datenrate basierend auf dem aktuellen Wert pro Datenrateneinheit; und Senden des Gebots und/oder Angebots zu der Datenratenvergabevorrichtung; und Steuern eines Ausmaßes des Ausstrahlens des Informationssignals.
  25. Verfahren zum Vergeben von Datenraten an Informationssignalanbieter in einem Netzwerk, mit folgenden Schritten: Übermitteln eines aktuellen Werts pro Datenrateneinheit an eine Datenratenakquisevorrichtung (200) eines Informationssignalanbieters; Empfangen eines Gebots für die Zuweisung einer Datenrate zu der Datenratenakquisevorrichtung (200) oder eines Angebots zur Abgabe einer der Datenratenakquisevorrichtung (200) zugewiesenen Datenrate; Verteilen einer zur Verfügung stehenden Gesamtdatenrate (BR) unter den Datenratenakquisevorrichtungen basierend auf den Geboten und/oder Angeboten der Datenratenakquisevorrichtungen; und Aktualisieren des aktuellen Werts pro Datenrateneinheit.
  26. Computer-Programm mit einem Programmcode durch Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 23 bis 25, wenn das Computer-Programm auf einem Computer oder Mikrocontroller abläuft.
DE102007001519.6A 2007-01-10 2007-01-10 Konzept zum Vergeben von Datenraten an Informationssignalanbieter in einem Netzwerk Expired - Fee Related DE102007001519B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007001519.6A DE102007001519B4 (de) 2007-01-10 2007-01-10 Konzept zum Vergeben von Datenraten an Informationssignalanbieter in einem Netzwerk
PCT/EP2007/011305 WO2008083827A2 (de) 2007-01-10 2007-12-20 Konzept zum vergeben von datenraten an informationssignalanbieter in einem netzwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007001519.6A DE102007001519B4 (de) 2007-01-10 2007-01-10 Konzept zum Vergeben von Datenraten an Informationssignalanbieter in einem Netzwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007001519A1 true DE102007001519A1 (de) 2008-07-17
DE102007001519B4 DE102007001519B4 (de) 2015-08-20

Family

ID=39509708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007001519.6A Expired - Fee Related DE102007001519B4 (de) 2007-01-10 2007-01-10 Konzept zum Vergeben von Datenraten an Informationssignalanbieter in einem Netzwerk

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007001519B4 (de)
WO (1) WO2008083827A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2230784A1 (de) 2009-03-19 2010-09-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Übertragung einer Mehrzahl von Informationssignalen in einem flexiblen Zeitmultiplex

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0798898A2 (de) * 1996-03-29 1997-10-01 Gpt Limited Brandbreite Bietung
WO2001088811A2 (en) * 2000-05-12 2001-11-22 Invisible Hand Networks, Inc. Method and system for market based resource allocation
WO2002037242A2 (en) * 2000-11-06 2002-05-10 International Business Machines Corporation Method and system for processing a request of a customer
US6477707B1 (en) * 1998-03-24 2002-11-05 Fantastic Corporation Method and system for broadcast transmission of media objects
US20040111308A1 (en) * 2002-12-09 2004-06-10 Brighthaul Ltd. Dynamic resource allocation platform and method for time related resources
US6959042B1 (en) * 2001-10-01 2005-10-25 Cisco Technology, Inc. Methods and apparatus for measuring compressed video signals and applications to statistical remultiplexing
US20050289630A1 (en) * 2004-06-10 2005-12-29 Princeton Server Group Apparatus, method and system for self service digital media broadcast
WO2006027557A1 (en) * 2004-09-08 2006-03-16 Qinetiq Limited Shared resource management

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6243417B1 (en) * 1996-12-12 2001-06-05 Sony Corporation Device and method for encoding image data, and image data transmission method
CA2332235A1 (en) * 1999-03-23 2000-09-28 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York System and method for performing a progressive second price auction technique
US6968323B1 (en) * 2000-10-05 2005-11-22 International Business Machines Corporation Dynamic allocation and pricing of resources of web server farm

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0798898A2 (de) * 1996-03-29 1997-10-01 Gpt Limited Brandbreite Bietung
US6477707B1 (en) * 1998-03-24 2002-11-05 Fantastic Corporation Method and system for broadcast transmission of media objects
WO2001088811A2 (en) * 2000-05-12 2001-11-22 Invisible Hand Networks, Inc. Method and system for market based resource allocation
WO2002037242A2 (en) * 2000-11-06 2002-05-10 International Business Machines Corporation Method and system for processing a request of a customer
US6959042B1 (en) * 2001-10-01 2005-10-25 Cisco Technology, Inc. Methods and apparatus for measuring compressed video signals and applications to statistical remultiplexing
US20040111308A1 (en) * 2002-12-09 2004-06-10 Brighthaul Ltd. Dynamic resource allocation platform and method for time related resources
US20050289630A1 (en) * 2004-06-10 2005-12-29 Princeton Server Group Apparatus, method and system for self service digital media broadcast
WO2006027557A1 (en) * 2004-09-08 2006-03-16 Qinetiq Limited Shared resource management

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008083827A3 (de) 2008-09-04
WO2008083827A8 (de) 2008-11-13
DE102007001519B4 (de) 2015-08-20
WO2008083827A2 (de) 2008-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114650T2 (de) Adaptive videobestellung
DE60131993T2 (de) Verfahren und gerät zur bestimmung der übertragungsbitrate in einem statistischen multiplexer
DE60117618T2 (de) Anfängliche Betrachtungsperiode für die Autorisierung von Multimedia-Inhalten
DE60209123T2 (de) Verfahren zur annahmesteuerung von verbindungen und schnelle bestimmung der lieferung von multimedia-inhalten in netzen
DE69733441T2 (de) Netzwerk-Daten-Verteilungssystem
DE60217171T2 (de) Verfahren, System und Vorrichtung zur Datenübertragung
DE60103005T2 (de) Datenstrom in einer peer-to-peer Architektur
DE69926689T2 (de) Vorrichtung und Methode zur Übertragung von Information, Vorrichtung und Methode zum Empfang von Information, Vorrichtung zur Bereitstellung eines computerlesbaren Programms und Fernsehübertragungssystem
DE60117810T2 (de) Video-asset-einplanung für mehrfachinhaltslieferanten
DE60106640T2 (de) Prozessorzuweisung für kanäle in einem videomultiprozessorsystem
DE112015002650T5 (de) Systeme und Verfahren zur prädiktiven Auslieferung von Inhalten mit hohen Bitraten zur Wiedergabe
DE60031145T2 (de) System mit adaptiver bandbreite und verfahren für datenrundsendung
DE102014210222A1 (de) Videoempfangsgerät zur Verarbeitung eines Videoinhalts, der von mehreren Verteilerplattformen empfangen werden kann, und die zugehörige Methode.
DE60208247T2 (de) Internet Service Provider Rückruf für Satelliten Systeme
DE102007001519B4 (de) Konzept zum Vergeben von Datenraten an Informationssignalanbieter in einem Netzwerk
DE112014002365T5 (de) Drahtlosübertragungskapazitätsregelung
DE10004829B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Dateneinheiten eines Datenstroms
DE112015000738B4 (de) Verfahren, Computerprogrammprodukt und Netzwerk zur Übertragung eines Datenstroms in Echtzeit
EP2409433B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur übertragung einer mehrzahl von informationssignalen in einem flexiblen zeitmultiplex
DE60038590T3 (de) Verfahren und Gerät zur Aufteilung von Zuschauerpräferenzen
DE69722162T2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Nachrichtenflusses in einem interaktiven Netzwerk
DE10126102A1 (de) Video auf Bestellung
WO2016059257A1 (de) Verfahren zur anpassung eines zu übertragenden datenstroms an eine ressourcenauslastung
DE69826820T2 (de) Kommunikationssystem und Verfahren für die Übertragung eines Videosignals
DE102006011628B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Datenübertragungsnetzes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHOPPE, ZIMMERMANN, STOECKELER, ZINKLER, SCHE, DE

Representative=s name: SCHOPPE, ZIMMERMANN, STOECKELER, ZINKLER & PAR, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee