DE102007001366A1 - Injektor mit Kompressionsraum - Google Patents

Injektor mit Kompressionsraum Download PDF

Info

Publication number
DE102007001366A1
DE102007001366A1 DE200710001366 DE102007001366A DE102007001366A1 DE 102007001366 A1 DE102007001366 A1 DE 102007001366A1 DE 200710001366 DE200710001366 DE 200710001366 DE 102007001366 A DE102007001366 A DE 102007001366A DE 102007001366 A1 DE102007001366 A1 DE 102007001366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve element
injector
pressure
fuel
return piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710001366
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Burger
Hans-Christoph Magel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200710001366 priority Critical patent/DE102007001366A1/de
Publication of DE102007001366A1 publication Critical patent/DE102007001366A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/161Means for adjusting injection-valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
    • F02M61/205Means specially adapted for varying the spring tension or assisting the spring force to close the injection-valve, e.g. with damping of valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • F02M2200/306Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2547/00Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M2547/001Control chambers formed by movable sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Injektor (1) zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen, insbesondere Common-Rail-Injektor (1), mit einem zwischen einer Schließstellung und einer den Kraftstofffluss freigebenden Öffnungsstellung axial verstellbaren Ventilelement (13). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein von dem Ventilelement (13) begrenzter Kompressionsraum (35) vorgesehen ist, dessen Volumen sich bei einer Hubbewegung des Ventilelementes (13) verringert, so dass eine auf das Ventilelement (13) wirkende hydraulische Schließkraft entsteht.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Injektor gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Sogenannte Common-Rail-Injektoren sind weithin bekannt. Die DE 102 07 227 A1 beschreibt einen derartigen Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen mit einem servogesteuerten Ventilelement. Als Drucksteller kommen als Piezo- oder Magnetventile ausgebildete Steuerventile zum Einsatz, mit denen der Servokreislauf gesteuert wird. Der Servokreislauf beinhaltet eine Steuerkammer, die von der Stirnseite des Ventilelements begrenzt ist und die über eine Zulaufdrossel mit einem Hochdruckbereich des Injektors und über eine Ablaufdrossel mit dem Niederdruckbereich des Injektors verbunden ist. Die Durchflussquerschnitte der Zulaufdrossel und der Ablaufdrossel sind derart aufeinander abgestimmt, dass bei geöffnetem Steuerventil ein Nettoabfluss aus der Steuerkammer resultiert, wodurch das Ventilelement von seinem Ventilsitz abhebt und den Kraftstofffluss durch eine Düsenlochanordnung in einen Brennraum freigibt. Um ein schnelles Nadelschließen zu gewährleisten, ist es aus der Druckschrift bekannt, eine dauerhafte Niederdruckstufe vorzusehen, über die die in Öffnungsrichtung mit unter Hochdruck stehendem Kraftstoff beaufschlagte Wirkfläche des Ventilelementes reduziert wird. Hierdurch wird eine permanente, schließende Kraft auf das Ventilelement realisiert. Der Nachteil der bekannten Konstruktion ist eine hohe Leckage, die sich zwischen dem Hochdruckbereich und der Niederdruckstufe einstellt. Eine der Leckagemenge entsprechende Kraftstoffmenge muss von einer Hochdruckpumpe ständig zusätzlich gefördert werden, wodurch die hierauf entfallende Pumpenleistung nicht zur Erzeugung höherer Einspritzdrücke genutzt werden kann.
  • Neben den zuvor beschriebenen Injektoren mit dauerhafter Niederdruckstufe sind Injektoren bekannt, bei denen keine Niederdruckstufe vorgesehen ist. Bei derartigen Injektoren handelt es sich um sog. leckagefreie Injektoren. Das Fehlen der Niederdruckstufe führt jedoch dazu, dass nur geringe Ventilelementschließkräfte zur Verfügung stehen. Gerade bei leckagefreien Injektoren ist neben einer Schließfeder zur Erzeugung einer Schließkraft auf das Ventilelement ein weiterer Schließmechanismus notwendig, um die Funktion der fehlenden, dauerhaften Niederdruckstufe zu kompensieren. Lediglich die Erhöhung der Vorspannkraft der Schließfeder führt zwar bei hohen Drücken zu einem guten Schließverhalten, jedoch steht bei kleinen Rail-Drücken wenig Kraft zur Verfügung, um das Ventilelement zu öffnen. Der Injektor ist somit nicht für das gesamte Kennfeld applizierbar. Daher wird in der Regel der Kraftstoffzufluss zu einem die Düsenlochanordnung unmittelbar mit Kraftstoff versorgenden Druckraum gedrosselt, was jedoch unweigerlich zu einer Reduzierung des effektiven Einspritzdruckes führt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Injektor vorzuschlagen, mit dem schnelle Schließzeiten durch die Realisierung hoher auf das Ventilelement wirkender Schließkräfte realisierbar sind.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Zudem fallen in den Rahmen der Erfindung alle Kombinationen aus zumindest zwei der in der Beschreibung, der Zeichnung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, einen mit dem einteilig oder mehrteilig ausgebildeten Ventilelement wirkverbundenen Kompressionsraum vorzusehen, dessen Volumen durch eine Öffnungsbewegung des Ventilelementes verringert und dadurch der innerhalb des Kompressionsraumes befindliche Kraftstoff, insbesondere Dieselöl, komprimiert wird. Hierdurch wird eine auf das Ventilelement in Schließrichtung wirkende Kraft erzeugt, die mit zunehmendem Ventilelementhub zunimmt. Anders ausgedrückt, wirkt der komprimierte Kraftstoff als Ersatzfeder ohne Vorspannkraft mit einer druckabhängigen Federsteifigkeit. Dies ist in der Zunahme der Kompressibilität des Kraftstoffes mit steigendem Rail-Druck begründet. Aufgrund dieser Eigenschaft kann der Injektor für den gesamten Druckbereich des Kennfeldes abgestimmt werden. Bevorzugt handelt es sich bei dem vorgeschlagenen Injektor um einen leckagefreien Injektor, also um einen Injektor ohne Niederdurckstufe. Aufgrund des Vorsehens einer Kompressionsraumes kann ausreichend Schließkraft erzeugt werden, so dass bevorzugt auf eine Drossel zur Erzeugung der Ventilelementschließkraft vollständig verzichtet werden kann, wodurch ein höherer effektiver Einspritzdruck zur Verfügung steht. Selbstverständlich kann ein Kompressionsraum auch bei einem Injektor mit Niederdruckstufe vorgesehen werden. Bevorzugt wird der Kompressionsraum von dem Ventilelement (einteilig oder mehrteilig) begrenzt. Der Kompressionsraum liegt bevorzugt vor dem Öffnen des Ventilelementes zumindest in etwa auf Systemdruck (Raildruck).
  • In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass der Kompressionsraum innerhalb des Ventilelementes ausgebildet ist, wobei in den Kompressionsraum ein ortsfester Rückstellkolben hineinragt, so dass, wenn sich das Ventilelement auf den Rückstellkolben zu bewegt, der Kraftstoff innerhalb des Kompressionsraumes komprimiert und somit eine Schließkraft erzeugt wird. Durch die zumindest teilweise Integration des Kompressionsraumes in das Ventilelement, das somit abschnittsweise als Hohlkörper ausgebildet ist, wird kein zusätzlicher Bauraum zur Unterbringung des Kompressionsraumes benötigt. Der Kompressionsraum kann auch mit Abstand zu dem Ventilelement angeordnet werden, wenn zwischen Kompressionsraum und Ventilelement eine Wirkverbindung besteht.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass der Rückstellkolben den Kompressionsraum gegenüber dem Hochdruckbereich des Injektors abdichtet. Hierzu ist ein kombinierter Dicht- und Führungsspalt zwischen Rückstellkolben und Ventilelement vorgesehen. Über den kombinierten Dicht- und Führungsspalt wird der Kompressionsraum nach der Einspritzung in Schließstellung des Ventilelementes wieder auf Systemdruck gebracht. Zusätzlich oder alternativ kann eine Drosselbohrung vorgesehen sein, über die der Kompressionsraum an den Systemdruck angeschlossen ist.
  • Mit Vorteil ist vorgesehen, dass der Rückstellkolben den Kompressionsraum gegenüber einem Steuerraum abdichtet, in dem nur zeitweise (bei geschlossenem Steuerventil) Hochdruck herrscht. Mittels des Steuerraumes wird in bekannter Weise eine hydraulische Öffnungs- und Schließkraft auf das Ventilelement initiiert. Hierzu ist der Steuerraum über einen mittels eines Steuerventils zu öffnenden Kraftstoff-Ablaufkanal mit einem Niederdruckbereich, insbesondere einem Niederdruckraum des Injektors hydraulisch verbunden. In der Regel weist der Kraftstoff-Ablaufkanal eine Ablaufdrossel auf oder ist als solche ausgebildet, wobei der Steuerraum über eine Zulaufdrossel mit unter Hochdruck stehendem Kraftstoff, insbesondere aus einem den Steuerraum radial umschließenden Druckraum oder einer Hochdruck-Versorgungsleitung mit unter Hochdruck stehendem Kraftstoff versorgt wird. Ist das Steuerventil geöffnet, sinkt der Druck innerhalb des Steuerraumes, wodurch das Ventilelement von seinem Sitz abhebt und der Kraftstofffluss durch eine Düsenlochanordnung freigegeben wird. Bei dieser Öffnungsbewegung wird der Kraftstoff innerhalb des Kompressionsraumes komprimiert, so dass eine auf das Ventilelement wirkende hydraulische Schließkraft erzeugt wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften möglichen Ausführungsform der Erfindung ist der Rückstellkolben einstückig mit einem den Steuerraum begrenzenden Bauteil ausgebildet, dem insbesondere der Ventilsitz des Steuerventils zugeordnet ist. Bei dieser Variante hat der Rückstellkolben eine feste, nicht veränderbare Position innerhalb des Injektors.
  • Gemäß einer alternativen vorteilhaften Ausführungsform ist der Rückstellkolben als eigenständiges, separates Bauteil ausgebildet. Diese Ausführungsform ermöglicht eine einfache Konstruktion des Injektors, da die Kombination aus Rückstellkolben und Kompressionsraum auch bei bekannten Injektoren eingesetzt werden kann, ohne die Geometrie des die Steuerkammer begrenzenden Bauteils zu verändern.
  • Bevorzugt ist der Rückstellkolben über eine Feder, welche sich einends an dem Ventilelement abstützt, in Richtung des den Steuerraum begrenzenden Bauteils federkraftbeaufschlagt. Diese erfindungsgemäße Weiterbildung hat entscheidende Vorteile gegenüber einem einstückig mit dem Bauteil ausgebildeten Rückstellkolben. Bei der einstückigen Ausbildung von Rückstellkolben und dem den Steuerraum begrenzenden Bauteil tritt das Problem auf, dass der Kompressionsraumdruck schnellen Änderungen im Systemdruck nicht folgen kann, da der Kompressionsraum vom sonstigen Injektorhochdruckvolumen über eine sehr dichte Führung abgekoppelt ist. Gemäß der Weiterbildung der Erfindung kann der Rückstellkolben von dem den Steuerraum begrenzenden Bauteil abheben und in den Kompressionsraum hineinverfahren, wenn der Druck innerhalb des Kompressionsraumes unterhalb des Druckes im Steuerraum absinkt. Das Abheben des Rückstellkolbens von dem den Steuerraum begrenzenden Bauteil kann durch Vorsehen einer, vorzugsweise umlaufenden Druckangriffsfläche an dem, insbesondere hülsenförmigen Rückstellkolben realisiert werden. Durch das Vorsehen eines Verbindungskanals innerhalb des Rückstellkolbens kann der Kompressionsraum auf diese Weise hydraulisch mit dem Steuerraum verbunden werden, wodurch unmittelbar ein Druckausgleich stattfindet – der Kompressionsraumdruck also unmittelbar dem Systemdruck bzw. dem Druck innerhalb des Steuerraumes folgt. Hierdurch können schnellere Schaltzeiten realisiert werden.
  • Um einen Kompressionsraum mit Rückstellkolben auch bei in Serie befindlichen Injektoren verwirklichen zu können und damit die Vorteile auch bei bekannten Injektoren realisieren zu können, ist in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Rückstellkolben derart ausgebildet ist, dass eine hydraulische Verbindung zwischen Steuerraum und Kraftstoff-Ablaufkanal aus dem Steuerraum in den Niederdruckbereich besteht. Hierdurch kann der Kraftstoff-Ablaufkanal weiterhin auf der gedachten, verlängerten Längsmittelachse des Ventilelementes eingesetzt werden.
  • Das Vorsehen eines Kompressionsraumes ermöglicht es, einen hydraulischen Hubanschlag für das Ventilelement vorzusehen, so dass auf einen mechanischen Anschlag mit Vorteil verzichtet werden kann, jedoch nicht verzichtet werden muss. Ein hydraulischer Anschlag hat den Vorteil, dass dieser verschleißfrei arbeitet. Der hydraulische Hubanschlag wird dadurch realisiert, dass der Kompressionsraum derart ausgelegt ist, dass bei einer Öffnungsbewegung des Ventilelementes eine Schließkraft auf das Ventilelement erzeugt wird, die gleich oder größer der auf das Ventilelement wirkenden Öffnungskraft ist, so dass die Öffnungsbewegung, insbesondere vor einem mechanischen Anschlagen des Ventilelementes an einem Bauteil, gebremst wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
  • 1: eine schematische, teilgeschnittene Ansicht eines Injektors mit einem Kompressionsraum, wobei das Steuerventil als 2/2-Wegeventil ausgebildet ist,
  • 2: eine schematische, teilgeschnittene Darstellung eines Injektors mit Kompressionsraum und einem als 3/2-Wegeventil ausgebildeten Steuerventil,
  • 3: eine schematische, teilgeschnittene Darstellung eines Injektors mit einem Kompressionsraum und einem zusätzlichen mechanischen Hubanschlag,
  • 4: eine schematische, teilgeschnittene Ansicht eines Injektors mit einem Kompressionsraum, wobei der mit dem Kompressionsraum zusammenwirkende Rückstellkolben als separates Bauteil ausgebildet ist,
  • 5: eine schematische, teilgeschnittene Ansicht eines Injektors, mit einem als separates Bauteil ausgebildeten Rückstellkolben, wobei das Ventilelement zweiteilig ausgebildet ist und die beiden Elemente über einen hydraulischen Kopplerraum miteinander gekoppelt sind und
  • 6: eine schematische, teilgeschnittene Ansicht eines Injektors, bei dem ein Druckausgleich zwischen Steuerraum und Kompressionsraum durch Abheben des Rückstellkolbens von seiner Anlagefläche realisierbar ist.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile und Bauteile mit gleicher Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In den Figuren ist ein Common-Rail-Injektor 1 zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen dargestellt. Der Injektor 1 wird über eine Hochdruckversorgungsleitung 2 von einem Kraftstoff-Hochdruckspeicher 3 (Rail) mit unter hohem Druck (etwa 1800 bis 2000 bar) ste hendem Kraftstoff, insbesondere Dieselöl oder Benzin, versorgt. Der Kraftstoff-Hochdruckspeicher 3 wird von einer, der Übersichtlichkeit halber nur in 1 dargestellten, insbesondere als Radialkolbenpumpe ausgebildeten Hochdruckpumpe 4 mit Kraftstoff aus einem auf Niederdruck liegendem, ebenfalls nur in 1 dargestellten Vorratsbehälter 5 versorgt. Ein Niederdruckbereich 6 des Injektors 1 ist über eine Rücklaufleitung 7 mit dem Vorratsbehälter 5 hydraulisch verbunden. Der Druck im Niederdruckbereich des Injektors beträgt je nach Betriebszustand zwischen etwa 0 und 10 bar. Über die Rücklaufleitung 7 wird eine später noch zu erläuternde Kraftstoffsteuermenge abgeführt und über die Hochdruckpumpe 4 dem Hochdruckkreislauf wieder zugeführt.
  • Der Injektor 1 weist einen Injektorkörper 8, einen Düsenkörper 9 und einen Steuerventilkörper 10 auf. Eine aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellte Düsenspannmutter ist mit dem Injektor 8 verschraubbar und verspannt so im montierten Zustand den Düsenkörper 9 gegen den Injektorkörper, wobei die Düsenspannmutter von dem Düsenkörper 9 in axialer Richtung durchsetzt ist.
  • Innerhalb des Düsenkörpers 9 ist eine als Stufenbohrung ausgebildete Führungsbohrung 11 eingebracht, die sich in axialer Richtung in den Injektorkörper 8 fortsetzt. In der Führungsbohrung 11 ist ein Druckraum 12 ausgebildet, in welchem wiederum ein Ventilelement 13 längsverschieblich aufgenommen ist. An einer Nadelspitze 14 weist das Ventilelement 13 eine Schließfläche 15 auf, mit welcher es in dichter Anlage an einen innerhalb des Düsenkörpers 9 ausgebildeten Nadelsitz 16 anbringbar ist.
  • Wenn das Ventilelement 13 am Nadelsitz 16 anliegt, d. h. sich in einer Schließstellung befindet, ist der Kraftstoffaustritt aus einer Düsenlochanordnung 17 gesperrt. Ist sie dagegen vom Nadelsitz angehoben, kann Kraftstoff aus dem als Ringraum ausgebildeten Druckraum 12 an den Nadelsitz 16 vorbei zu dieser Lochanordnung 17 strömen und dort im Wesentlichen unter dem Hochdruck (Rail-Druck) stehend in einen nicht gezeigten Brennraum gespritzt werden.
  • Das Ventilelement 13 ist durch eine Schließfeder 18 in Richtung auf seine Schließstellung vorgespannt. Die Schließfeder 18, welche innerhalb des Druckraumes 12 aufgenommen ist, stützt sich einends an einem Umfangsbund 19 des Ventilelementes 13 und andernends an einer Hülse 20 ab, welche hierdurch axial gegen den Steuerventilkörper 10 federkraftbeaufschlagt wird.
  • Das Ventilelement 13 ist in einem Axialabschnitt 21 polygonförmig konturiert und an der kreisförmig konturierten Führungsbohrung längsverschieblich geführt, so dass gleichmäßig über den Umfang verteilte Axialkanäle 22 innerhalb des Druckraumes 12 gebildet sind, durch die der Kraftstoff in axialer Richtung von dem Mündungsbereich der Hochdruckversorgungsleitung 2 bis zu der Düsenlochanordnung 17 bei geöffnetem Ventilelement 13 strömen kann.
  • Am in der Zeichnungsebene unteren Ende des Axialabschnittes 21 ist eine im Wesentlichen konische Druckangriffsfläche 23 ausgebildet, auf die eine Druckkraft in Öffnungsrichtung wirkt. Am gegenüberliegenden Ende des Axialabschnittes 21 ist eine weitere Druckangriffsfläche 24 am Ende der Axialkanäle 22 zur Erzielung einer Öffnungskraft auf das Ventilelement 13 vorgesehen.
  • Radial innerhalb der Hülse 20 ist ein Steuerraum 25 angeordnet, der in axialer Richtung von dem Ventilkörper 10 (dem den Steuerraum 25 begrenzenden Bauteil) und gegenüberliegend von einer ringförmigen Steuerfläche 26 (Teil der Stirnseite) des Ventilelementes 13 begrenzt wird. Der Steuerraum 25 ist über eine Zulaufdrossel 27 mit dem Druckraum 12 dauerhaft hydraulisch verbunden.
  • Über eine Ablaufdrossel 28, die Teil eines Kraftstoff-Ablaufkanals 29 ist, ist der Steuerraum 25 mit dem Niederdruckbereich 6 verbindbar. Der die Ablaufdrossel 28 aufweisende Kraftstoff-Ablaufkanal 29 ist in den Steuerventilkörper 10 (Drosselplatte) integriert.
  • Damit Kraftstoff aus dem Steuerraum 25 in den Niederdruckbereich 6 abströmen kann, wodurch wiederum der auf die Steuerfläche 26 des Ventilelementes 13 wirkende Druck reduziert wird, ist ein Steuerventil 30 vorgesehen, welches bei den vorliegenden Ausführungsbeispielen einen elektromagnetischen Aktuator 31 aufweist, der mit einer Ankerplatte 32 zusammenwirkt. Anstelle eines elektromagnetischen Aktuators 31 kann auch alternativ ein piezoelektrischer Aktuator eingesetzt werden. Die Ankerplatte 32 ist fest mit einem Ventilbolzen 33 des Steuerventils 30 verbunden, der bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 als Ventilkugel ausgebildet ist. Die Ankerplatte 32 wird über eine Schraubenfeder 41 in Schließrichtung des Steuerventils 30 federkraftbeaufschlagt. Das Steuerventil 30 ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 als 2/2-Wegeventil ausgebildet, wohingegen beispielsweise in 2 eine Ausführungsform mit einem als 3/2-Wegeventil ausgebildetem Steuerventil 30 gezeigt ist. Bei Bestromung der Magnete des Aktuators 31 hebt der Ventilbolzen 33 von einem an dem Steuerventilkörper 10 ausgebildeten Ventilsitz 34 ab, so dass eine Kraftstoffsteuermenge über die Ablaufdrossel 28 aus dem Steuerraum 25 in den Niederdruckbereich 6 und von dort aus über die Rücklaufleitung 7 abströmen kann. Dabei sind die Durchflussquerschnitte der Zulaufdrossel 27 und der Ablaufdrossel 28 so aufeinander abgestimmt, dass der Zufluss in den Steuer raum 25 aus dem Druckraum 12 schwächer ist als der Abfluss aus dem Steuerraum 25 in den Niederdruckbereich 6 und demnach bei geöffnetem Steuerventil 30 ein Nettoabfluss von Kraftstoff aus dem Steuerraum 25 resultiert. Der daraus resultierende Druckabfall im Steuerraum 25 bewirkt, dass der Betrag der Schließkraft unter den Betrag der Öffnungskraft sinkt und das Ventilelement 13 vom Nadelsitz 16 abhebt.
  • Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen handelt es sich um sog. leckagefreie Injektoren 1 ohne Niederdruckstufe. Um zu ermöglichen, dass der Kraftstoff im Wesentlichen drosselfrei in axialer Richtung durch den Druckraum 12 zu der Düsenlochanordnung 17 strömen kann, ist innerhalb des abschnittsweise hülsenförmig ausgebildeten, bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 einstückigen Ventilelement 13, ein Kompressionsraum 35 vorgesehen. In den Kompressionsraum 35, welcher mit Kraftstoff gefüllt ist, ragt ein Rückstellkolben 36 hinein, wobei der Rückstellkolben 36 den Kompressionsraum 35 über einen kombinierten Dicht- und Führungsspalt 37 gegenüber dem Steuerraum 25 abdichtet. Es besteht keine hydraulische Anbindung des Kompressionsraumes 35 an einen zumindest zeitweise mit unter Hochdruck stehendem Kraftstoff gefüllten Raum des Injektors (Leckageverluste am Dicht-/Führungsspalt 37 können vernachlässigt werden). Eine Verbindung zu einem Niederdruckbereich ist ebenfalls nicht vorgesehe, so dass der Kraftstoff innerhalb des Kompressionsraumes 35 bei einer Öffnungsbewegung des Ventilkörpers 13 komprimiert wird, wodurch auf eine den Kompressionsraum 35 begrenzende kreisförmige Fläche 38 des Ventilelementes 13 ein Überdruck und somit eine in Schließrichtung wirkende Kraft auf das Ventilelement 13 wirkt. Diese steigt mit zunehmendem Hub des Ventilelementes 13, wodurch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 auf einen mechanischen Anschlag für das Ventilelement 13 verzichtet wurde, da der Druck in den Kompressionsraum 35 soweit ansteigt, bis ein Kräftegleichgewicht zwischen den auf das Ventilelement 13 wirkenden Schließkräften und den auf das Ventilelement 13 wirkenden Öffnungskräften hergestellt ist, bevor das Ventilelement 13 an dem Steuerventilkörper 10 anschlagen kann. Hierdurch wird ein besonders verschleißarmer Injektor 1 bereitgestellt. Der hydraulische Hubanschlag ist über das Volumen des Kompressionsraumes 35 beliebig einstellbar. Der Kompressionsraum 35 ist als Sacklochbohrung in das Ventilelement 13 eingebracht, wobei die Fläche 38 von dem Bohrungsgrund gebildet wird.
  • Das maximal mögliche Druckniveau im Steuerraum 25 entspricht bei den gezeigten Ausführungsbeispielen dem Rail-Druck bzw. dem Druck innerhalb des Druckraumes 12, so dass ohne das Vorsehen des Kompressionsraumes 25 und des mit diesem zusammenwirkenden Rückstellkolben 36 keine hydraulische Schließkraft auf die Düsennadel wirken würde. Lediglich die Vorspannkraft der Schließfeder 18 würde zu einer langsamen Schließbewegung führen. Durch das Vorsehen des Kompressionsraumes 35 wird eine zusätzliche hydraulische Schließkraft erzeugt, wodurch ein schnelles Schließen des Ventilelementes 13 realisierbar ist. Bei der Schließbewegung nimmt die von dem komprimierten Kraftstoff innerhalb des Kompressionsraumes 35 auf das Ventilelement 13 wirkende hydraulische Schließkraft in dem Maße mit dem Hub des Ventilelementes 13 ab, wie sie in der Öffnungsphase zugenommen hat. Bei kleinen Hüben hat der Rückstellkolben somit eine minimale Wirkung auf die Schließbewegung. Dies ist jedoch insoweit unkritisch, als dass das Ventilelement bei derart kleinen Hüben sich bereits in einer Sitzdrosselung, also unmittelbar im Bereich des Nadelsitzes 16, befindet und durch diese Druckdifferenz eine große Schließkraft erzeugt wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 ist eine zusätzliche Fülldrossel 39 vorgesehen, die in den Steuerventilkörper 10 eingebracht ist und den Druckraum 12 dauerhaft mit einem Axialabschnitt 40 des Kraftstoff-Ablaufkanals 29 verbindet, so dass bei geschlossenem Steuerventil 30 eine schnelle Rückbefüllung des Steuerraumes 25 über die Ablaufdrossel 28 möglich ist, wodurch die Schaltzeiten weiter verringert werden können.
  • Im Folgenden werden die Ausführungsbeispiele gemäß den 2 bis 6 erläutert, wobei zur Vermeidung von Wiederholungen lediglich auf die Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 eingegangen wird. Bezüglich der Gemeinsamkeiten wird auf die vorherige Figurenbeschreibung verwiesen. Auch sind aus Übersichtlichkeitsgründen nur die zum Verständnis notwendigen Bezugszeichen eingezeichnet.
  • Der wesentliche Unterschied des Ausführungsbeispiels gemäß 2 zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 besteht in der Ausbildung des Steuerventils 30 als 3/2-Wegeventil. Bei geschlossenem Steuerventil 30 wird eine Verbindungsleitung 42 innerhalb des Steuerventilkörpers 10 freigeschaltet, so dass über die Verbindungsleitung 42 unter Hochdruck stehender Kraftstoff aus dem Druckraum 12 in eine Ventilkammer 43 und von dort aus über die Ablaufdrossel 28 in den Steuerraum 25 fließen kann, um einen schnellen Druckanstieg im Steuerraum 25 und damit eine schnelle Schließbewegung realisieren zu können.
  • Auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 ist der Rückstellkolben 36 einstückig mit dem Steuerventilkörper 10 ausgebildet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 ist der Injektor 1 um einen mechanischen Hubanschlag 44 für das Ventilelement 13 ergänzt worden, um Temperatureinflüsse, die zu einer Veränderung der Rückstellkraft auf Basis der Komprimierung des Kraftstoffes innerhalb des Kompressionsraumes 35 führen, ausgleichen bzw. minimieren zu können. Die Federsteifigkeit des komprimierten Kraftstoffes innerhalb des Kompressionsraumes 35 ist eine Funktion des Elastizitätsmoduls der jeweiligen Kraftstoffsorte. Das Elastizitätsmodul ist nicht nur druck-, sondern auch temperaturabhängig, wobei jedoch das Elastizitätsmodul wesentlich stärker vom Druck als von der Temperatur abhängt.
  • Als weitere Maßnahme kann der temperaturbedingte Einfluss auf die Einspritzmenge als Funktion der Kraftstoffzuleitungstemperatur und dem Rail-Druck korrigiert werden. Geeignete Korrelationen sind für sämtliche Kraftstoffsorten bekannt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 4 ist der Rückstellkolben 36 als separates Bauteil ausgebildet. Der Rückstellkolben 36 wird von einer Feder 45, die sich an seiner Stirnfläche 46 abstützt, in Richtung des Steuerventilkörpers 10 federkraftbeaufschlagt. Auf der der Stirnfläche 46 gegenüberliegenden Seite stützt sich die Feder (Schraubenfeder 45) an einer Ringschulter 47 in dem als Stufenbohrung ausgebildeten Kompressionsraum 35 ab.
  • Der Kraftstoff-Ablaufkanal 29 ist koaxial zur gedachten, verlängerten, nicht eingezeichneten Längsmittelachse des Ventilelementes 13 angeordnet. Der Rückstellkolben 36 ist wie bei den anderen Ausführungsbeispielen zentrisch innerhalb des Steuerraumes 25 angeordnet. Um ein Abfluss von Kraftstoff aus dem Steuerraum 25 über den ebenfalls zentrisch angeordneten Kraftstoff-Ablaufkanal 29 mit Ablaufdrossel 28 in den Niederdruckbereich des Injektors 1 zu ermöglichen, weist der Rückstellkolben 36 an seiner der Stirnfläche 46 abgewandten Seite eine Aussparung 48 auf, die für eine dauerhafte hydraulische Verbindung des Steuerraumes 25 mit dem Kraftstoff-Ablaufkanal 29 sorgt.
  • Die Feder 45 dient nicht nur zur Abstützung des Rückstellkolbens 36, sondern gleichzeitig als einzige Schließfeder für das Ventilelement 13.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 5 entspricht im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel gemäß 4, wobei jedoch das Ventilelement 13 nicht einstückig, sondern zweistückig mit zwei Ventilelementteilen 13a und 13b ausgebildet ist. Die beiden Ventilelementteile 13a und 13b sind über einen hydraulischen Koppler 49, innerhalb dem sich unter Hochdruck stehender Kraftstoff befindet, miteinander gekoppelt. Der Koppler 49 wird von einer Hülse 50 gebildet, die über eine Feder 51 in Richtung einer Anlagefläche 52 des Ventilelementteils 13a federkraftbeaufschlagt wird. Am Ventilelementteil 13a ist ein Anschlag 53 vorgesehen, mit dem das Ventilelementteil 13a an dem Düsenkörper 9 anschlägt, so dass im gezeigten, geschlossenen Zustand ein Spalt zwischen den beiden Ventilelementteilen 13a und 13b verbleibt, wodurch die auf den Nadelsitz 14 wirkende Masse reduziert wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 6 ist der Rückstellkolben 36 ebenfalls als separates Bauteil ausgebildet. Der Rückstellkolben 36 ist hülsenförmig ausgeformt, so dass zentral in seinem Inneren eine Verbindungsleitung 54 ausgebildet ist, über die der Kompressionsraum 35 mit dem Steuerraum 25 verbindbar ist.
  • Hierzu wird der hülsenförmige Rückstellkolben 36 über die Feder 35 in Richtung Steuerventilkörper 10 federkraftbeaufschlagt. Am in der Zeichnungsebene oberen Ende des hülsen förmigen Rückstellkolbens 36 ist eine Dichtkante 55 ausgebildet, mit der der Rückstellkolben 35 an dem Steuerventilkörper 10 dichtend anliegt. Die obere, ringförmige Stirnfläche 56 des Rückstellkolbens 36 ist in Richtung der Dichtkante 55 angefast, so dass eine konische, kreisringförmige Druckangriffsfläche 57 gebildet ist, die bewirkt, dass der Rückstellkolben 36 von dem Steuerventilkörper 10 in den Kompressionsraum 35 hinein abhebt, wenn der Druck innerhalb des Steuerraumes 25 den Druck innerhalb des Kompressionsraumes 35 überschreitet, wodurch über die Verbindungsleitung 54 schlagartig ein Druckausgleich realisiert wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 6 ist zusätzlich zu der Feder 35 eine Schließfeder 18 vorgesehen, die sich einerseits an dem Ventilkörper 10 und anderseits an dem Umfangsbund 19 des Ventilelementes 13 abstützt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10207227 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen, insbesondere Common-Rail-Injektor (1), mit einem zwischen einer Schließstellung und einer den Kraftstofffluss freigebenden Öffnungsstellung axial verstellbaren Ventilelement (13), dadurch gekennzeichnet, dass ein Kompressionraum (35) vorgesehen ist, dessen Volumen sich bei einer Hubbewegung des Ventilelementes (13) verringert, so dass eine auf das Ventilelement (13) wirkende hydraulische Schließkraft entsteht.
  2. Injektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressionsraum (35), zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, innerhalb des Ventilelementes (13) ausgebildet ist, und dass in den Kompressionsraum (35) ein den Kompressionsraum (35) begrenzender Rückstellkolben (36) ragt, relativ zu dem das Ventilelement (13) verstellbar ist.
  3. Injektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Rückstellkolben (36) und Ventilelement (13) ein kombinierter Dicht- und Führungsspalt vorgesehen ist, über den der Kompressionsraum (35) gegenüber einem zumindest temporären Hochdruckraum abgedichtet ist.
  4. Injektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochdruckraum als Steuerraum (25) ausgebildet ist, der über eine Zulaufdrossel (27) mit unter Hochdruck stehendem Kraftstoff versorgt wird und über einen mittels eines Steuerventils (30) zu öffnenden und zu sperrenden Kraftstoff-Ablaufkanal (29) mit einem Niederdruckbereich (6) des Injektors (1) verbindbar ist.
  5. Injektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückstellkolben (36) einstückig mit einem den Steuerraum (25) begrenzenden Bauteil (10) ausgebildet ist, dem ein Ventilsitz (34) des Steuerventils (30) zugeordnet ist.
  6. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückstellkolben (36) als separates Bauteil ausgebildet ist.
  7. Injektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückstellkolben (36) sich über eine Feder (45) am Ventilelement (13) abstützt und von der Feder (45) gegen ein Injektorbauteil (10), insbesondere ein den Steuerraum begrenzendes Bauteil (10), federkraftbeaufschlagt ist.
  8. Injektor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rückstellkolben (36) eine Druckangriffsfläche (57) ausgebildet ist, die ein Abheben des Rückstellkolbens (36) bewirkt, wenn der Druck im Steuerraum (25) den Druck im Kompressionsraum (35) übersteigt, wodurch der Kompressionsraum (35) über eine innerhalb des Rückstellkolbens (36) vorgesehene Verbindungsleitung (54) hydraulisch mit dem Steuerraum (25) verbunden wird.
  9. Injektor nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (45) die einzige auf das Ventilelement wirkende Schließfeder ist.
  10. Injektor nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rückstellkolben (36) eine Aussparung (48) und/oder ein Kanal eingebracht ist, die bzw. der den Steuerraum (25) hydraulisch mit dem, vorzugsweise koaxial zu der gedachten, verlängerten Längsmittelachse des Ventilelementes (13) angeordneten, Kraftstoff-Ablaufkanal (29) verbindet.
  11. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein, vorzugsweise der einzige, Hubanschlag für das Ventilelement (13) als mittels des Kompressionsraums (35) gebildeter hydraulischer Hubanschlag ausgebildet ist.
DE200710001366 2007-01-09 2007-01-09 Injektor mit Kompressionsraum Withdrawn DE102007001366A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710001366 DE102007001366A1 (de) 2007-01-09 2007-01-09 Injektor mit Kompressionsraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710001366 DE102007001366A1 (de) 2007-01-09 2007-01-09 Injektor mit Kompressionsraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007001366A1 true DE102007001366A1 (de) 2008-07-10

Family

ID=39477724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710001366 Withdrawn DE102007001366A1 (de) 2007-01-09 2007-01-09 Injektor mit Kompressionsraum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007001366A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2818689A1 (de) * 2013-06-27 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10207227A1 (de) 2002-02-21 2003-09-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10207227A1 (de) 2002-02-21 2003-09-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2818689A1 (de) * 2013-06-27 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1332282B1 (de) Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
EP2102486B1 (de) Injektor mit axial-druckausgeglichenem steuerventil
DE102007056913A1 (de) Einspritzdüse für Kraftstoff mit Kugelventil
EP1387937B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen mit einem druckschwingungen reduzierenden dämpfungsraum
WO2008049666A1 (de) Injektor mit einem eine konische hubanschlagfläche aufweisenden steuerventil
DE10335059A1 (de) Schaltventil für einen Kraftstoffinjektor mit Druckübersetzer
EP2134956A1 (de) Kraftstoffinjektor mit verbessertem steuerventil
DE102009001266A1 (de) Kraftstoff-Injektor mit piezoelektrischem Aktuator sowie hydraulischem Koppler
EP1939441A2 (de) Kraftstoffinjektor
DE102007005382A1 (de) Leckagefreier Injektor
DE102008042227A1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE102008042158A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2275666B1 (de) Kraftstoff-Injektor mit druckausgeglichenem Steuerventil
DE102006050042A1 (de) Injektor zur Einspritzung von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen
DE102007001366A1 (de) Injektor mit Kompressionsraum
DE102007010497A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen
DE102008000697A1 (de) Schaltventil für Injektoren
DE102007034319A1 (de) Injektor
DE102006047935A1 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
DE102006014245A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102007001365A1 (de) Injektor mit Steuer- und Schaltkammer
DE102008002526A1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE102006027484A1 (de) Kraftstoffinjektor mit kraftausgeglichenem Steuerventil
DE102009000283A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
DE102007011788A1 (de) Kraftstoffinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee