EP2818689A1 - Kraftstoffeinspritzventil - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
EP2818689A1
EP2818689A1 EP14173207.3A EP14173207A EP2818689A1 EP 2818689 A1 EP2818689 A1 EP 2818689A1 EP 14173207 A EP14173207 A EP 14173207A EP 2818689 A1 EP2818689 A1 EP 2818689A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control chamber
sleeve
valve body
fuel injection
fixing sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14173207.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2818689B1 (de
Inventor
Andreas Gruenberger
Hans-Christoph Magel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2818689A1 publication Critical patent/EP2818689A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2818689B1 publication Critical patent/EP2818689B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0028Valves characterised by the valve actuating means hydraulic
    • F02M63/0029Valves characterised by the valve actuating means hydraulic using a pilot valve controlling a hydraulic chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0043Two-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2547/00Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M2547/001Control chambers formed by movable sleeves

Definitions

  • Fuel injectors may be used to inject fuel under high pressure in internal combustion engines.
  • the fuel injection valves for example, in a system which operates according to the so-called common rail principle, can be embodied as injectors which inject a compressed by means of a high-pressure pump fuel into the respective combustion chambers of an internal combustion engine.
  • fuel injection valves are off WO 2012 / 034,748 known.
  • a fuel injection valve may be stroke-controlled and has a nozzle needle which, by its longitudinal movement, cooperates with a valve seat and opens and closes at least one injection opening.
  • the nozzle needle is guided in a control chamber sleeve.
  • the movement of the nozzle needle is controlled by a pressure in a control chamber, also referred to as a servo control chamber.
  • the pressure in the control room can in turn be controlled by a solenoid valve or a piezoactuator.
  • a control piston is provided in a control chamber upwardly limiting valve body.
  • the control piston contains a through-channel in which the outlet throttle is integrated. Further, the control piston has a first pressure surface, which is acted upon by the pressure after the outlet throttle and a second pressure surface, which is acted upon by the pressure upstream of the outlet throttle, that is, with the pressure of the control chamber. Furthermore, the Control piston on a sealing seat, which regulates the inflow from the inlet throttle into the control room.
  • the individual elements such as the control chamber sleeve, the control piston and the valve body can be inserted through an injection opening opposite side of the housing of the fuel injection valve, that is, for example, from above.
  • the control piston fall during assembly of the valve body.
  • complex mounting devices and possibly a high installation costs are required.
  • a fuel injection valve for internal combustion engines has a pressure chamber with a longitudinally movable nozzle needle.
  • the nozzle needle cooperates with a nozzle seat and opens or closes by their longitudinal movement, the connection of the pressure chamber to an injection port.
  • the fuel injection valve has a control chamber which can be filled with fuel at high pressure via an inlet throttle and controls a closing force on the nozzle needle.
  • the fuel injection valve has a control chamber sleeve for guiding the nozzle needle and a valve body for receiving a control piston with an outlet throttle.
  • the outlet throttle is connectable on one side with the control room and on another side with a low-pressure room.
  • the control chamber is separated from the pressure chamber by the control chamber sleeve and by the valve body.
  • the control chamber sleeve is materially and / or non-positively connected to the valve body.
  • the idea of the present invention is based on executing the control chamber sleeve and the valve body separately and joining them together in a material-locking and / or force-locking manner during or before the assembly of the fuel injection valve.
  • a simplified assembly is also made possible from below or from the actuator side through the housing of the fuel injection valve.
  • the material or positive connection of the valve body with the control chamber sleeve contributes to a uniform switching behavior of the control piston and the nozzle needle.
  • the pressure profile in the control chamber must be reproducible and equal for all control times and activation durations.
  • This pressure profile can be influenced by a leaking sealing edge between the control chamber sleeve and the valve body. For example, pressure can occur in the control chamber which is higher than the set rail pressure. Due to the pressure-effective surfaces, an opening force on the control chamber sleeve can result at this pressure ratio. Lifting the control chamber sleeve can change the control chamber pressure and thus the injector behavior.
  • the holding force or bias generated by the connection is chosen so that it is greater than the opening or lifting force described above.
  • the connection of the components thus unintentional separation of the parts is impossible. As a result, the injector behavior remains reproducible.
  • the cohesive and / or non-positive connection of the control chamber sleeve with the valve body allows a radial centering of the control chamber sleeve.
  • This can be achieved in particular with the aid of a fixing sleeve for positive and / or material-locking connection of the components.
  • the radial centering of the control chamber sleeve is advantageous because the nozzle needle is guided in the control chamber sleeve and in the valve body and is stored statically overdetermined.
  • a radial alignment of the guides is advantageous.
  • This radial alignment can be achieved by means of the positive and / or cohesive connection, in particular by means of a fixing sleeve. Thanks to the centering with the aid of a fixing sleeve can be dispensed with an additional centering, for example, with fuel flow areas. As a result, the fuel injection valve can be produced inexpensively.
  • control chamber sleeve with the valve body can be dispensed with further components of the fuel injection valve.
  • a second spring as described below omitted.
  • connection partners are held together by atomic or molecular forces.
  • the cohesive connection can be a non-destructive releasable connection.
  • a normal force can act on the end faces of the connection partners. This can be effected for example by means of a spring clip. A mutual displacement of the faces is prevented by static friction.
  • a frictional connection may be advantageous because, in contrast to a cohesive connection, the connection between the control chamber sleeve and the valve body can be separated without destroying the components. This allows easy installation of the reminder.
  • a cohesive connection can be combined with a frictional connection.
  • a positive connection between the control chamber sleeve and valve body is possible.
  • the fuel injection valve may be used to inject fuel under high pressure in internal combustion engines.
  • the fuel injection valve may, for example, for the introduction of fuel in Direct injection diesel engines are used.
  • the fuel injection valve may be referred to as an injector.
  • a pressure chamber is provided inside the housing of the fuel injection valve.
  • a nozzle seat is provided at an engine-side end of the pressure chamber.
  • the nozzle needle is arranged longitudinally displaceable in the nozzle chamber and can open and close injection openings provided on the housing in cooperation with the nozzle seat.
  • the nozzle needle is guided at a remote from the engine end in a control chamber sleeve.
  • the nozzle needle may further include a shoulder. Between the shoulder and the control chamber sleeve, a biased second spring extending around the nozzle needle can be provided, which presses the nozzle needle against the nozzle seat and at the same time presses the control chamber sleeve against the valve body.
  • the pressure chamber can be filled with fuel under high pressure via a high-pressure connection.
  • the high fuel pressure in the pressure chamber causes a parallel to the longitudinal axis of the fuel injection valve acting hydraulic force on the nozzle needle, which pushes the nozzle needle from the nozzle seat. This hydraulic force clearly exceeds the force of the second spring.
  • a control chamber is provided on the nozzle seat side facing away from the nozzle needle. The pressure in the control chamber controls directly or indirectly acting on the nozzle needle closing force.
  • the control chamber is thereby bounded radially by the control chamber sleeve and the valve body.
  • the control chamber sleeve and the valve body with their end faces to each other.
  • one side of the control chamber is delimited by the end face of the nozzle needle and the opposite side of the control chamber by a control piston.
  • the control piston is guided longitudinally displaceable in the valve body and can be designed as a stepped piston.
  • a first spring may be arranged around the control piston and bear against a projection or on a shoulder of the valve body.
  • the first spring is located on a guide sleeve Guide region of the valve body.
  • the first spring is supported on a sealing surface of the control piston.
  • the first spring pushes the control piston in the direction of the control chamber and the nozzle needle.
  • the sealing surface of the control piston cooperates with a sealing seat, which is formed on the valve body, in particular on the valve piece.
  • an inlet throttle is provided, via which the pressure chamber is connected to the control chamber, when the sealing surface of the control piston is not in contact with the sealing seat of the valve body, that is, when the control piston is in an open position.
  • valve space is another space, the so-called valve space provided.
  • the valve space is limited by the side facing away from the nozzle needle side of the control piston and the valve body or the valve piece.
  • the valve chamber is connected via an opening provided in the control piston outlet throttle with the control room.
  • the valve chamber can be connected via a drainage channel in the valve body to a control valve and to a low-pressure chamber.
  • the low-pressure space can be connected to the fuel tank of the motor vehicle.
  • the control valve may be, for example, a solenoid valve.
  • the fuel injector can provide the same functionality as a 3/2 control valve.
  • the control piston reacts to a pressure difference across the outlet throttle and can peel off the inlet throttle or separate hydraulically from the control chamber during control.
  • the control piston has a sealing seat which controls the inflow from the inlet throttle to the control chamber.
  • the control piston has a first pressure surface on the low-pressure chamber side facing the control piston, which is acted upon by the pressure after the outlet throttle.
  • a second control surface facing the pressure surface of the control piston is acted upon by the pressure upstream of the outlet throttle, that is, with the pressure in the control chamber.
  • an end face of the control chamber sleeve is glued or welded to an end face of the valve body, for example by means of a "blunt" weld. This corresponds to a cohesive connection.
  • the fuel injection valve further comprises a fixing sleeve having a first region and a second region.
  • the first region of the fixing sleeve overlaps the control chamber sleeve radially on the outside.
  • the second region of the fixing sleeve overlaps the valve body radially on the outside.
  • the fixing sleeve contributes to the radial centering of the control chamber sleeve.
  • the fixing sleeve can be positively and / or cohesively connected to the control chamber sleeve and with the valve body.
  • the fixing sleeve can be designed as a cylindrical, elastic or inelastic element.
  • An inner diameter of the fixing sleeve may be slightly larger or equal to the outer diameter of the control chamber sleeve or of the valve body.
  • the fixing sleeve is made inelastic.
  • the first region of the fixing sleeve is firmly bonded to the control chamber sleeve.
  • the second region of the fixing sleeve is firmly bonded to the valve body.
  • the fixing sleeve can be welded to the respective connection partners.
  • the material of the fixing sleeve may differ from the materials of the control chamber sleeve and the valve body. In this way, a particularly good weldable material for the fixing sleeve can be selected.
  • the fixing sleeve may comprise stainless steel.
  • the control chamber sleeve has a first receiving element and the valve body has a second receiving element.
  • the fixing sleeve has a first engagement element in the first region and a second engagement element in the second region.
  • the first engagement element engages positively with the first receiving element and the second engagement element engages positively with the second Pickup element.
  • the first and the second receiving element can each be designed as recesses or as edges of the components.
  • the first and the second engagement element can be designed, for example, as projections or radially inwardly curved segments.
  • the engagement elements can be executed circumferentially or as individual segments.
  • the second engagement member may be in the form of four individual arms, which are arranged at 90 ° to each other and can be bent up and bent during assembly.
  • the fixing sleeve is designed as a snap closure or as a clip. This can speed up the assembly.
  • the fixing sleeve is designed so elastic and arranged on the fuel injection valve that it biases or presses the control chamber sleeve against the valve body.
  • the fixing sleeve for example, be designed as a spring body, for example made of spring steel with spirally arranged grooves.
  • the fixing sleeve has, in addition to the second engagement element, a supporting element in the first region of the fixing sleeve.
  • the second engagement element engages positively with the second receiving element.
  • the fuel injection valve has a third spring arranged on the fixing sleeve, which is supported on the support element and presses the control chamber sleeve against the valve body.
  • the fixing element is inelastic in this case.
  • the support element may be identical to the first receiving element. However, a distance is provided between the support element and the control chamber sleeve, in which the third spring is arranged.
  • Fig. 1 is a cross section of the fuel injection valve 1 for internal combustion engines according to a first embodiment shown.
  • the fuel injection valve 1 has a pressure chamber 3 with a longitudinally movable nozzle needle 5.
  • the pressure chamber 3 can be filled with compressed fuel by means of a pressure source 49, for example a high-pressure pump.
  • the nozzle needle 5 cooperates with a nozzle seat 7 and connects the pressure chamber 3 with an injection port 9 or separates the pressure chamber 3 from an injection port 9 by their longitudinal movement.
  • the nozzle needle 5 is guided in a control chamber sleeve 15.
  • the fuel injection valve 1 has a control chamber 11 which can be filled with fuel under pressure from the pressure chamber 3 via an inlet throttle 13 and controls a closing force on the nozzle needle 5.
  • the fuel injection valve 1 has a valve body 17 for receiving a control piston 19.
  • a control piston 19 In the control piston 19 is a Outflow throttle 21 is provided, which is connectable on one side with the control chamber 11 and on another side with a low-pressure chamber 23.
  • a so-called valve chamber 47 may be provided on the control chamber 11 opposite side of the control piston 19.
  • the valve chamber 47 is connected via a drain channel 39 in a throttle plate 29 with a control valve 37 which is, for example, electromagnetically controllable.
  • the throttle disk 29 can be embodied in one piece or separately with the valve body 17.
  • control chamber 11 is thereby bounded radially by the control chamber sleeve 15 and by the valve body 17 and separated from the pressure chamber 3. Furthermore, the control chamber 11 is bounded by an end face of the nozzle needle 5 and on the opposite side by an end face of the control piston 19.
  • a shoulder is provided, on which a nozzle needle 5 surrounding the second spring 35 is provided.
  • the second spring 35 is supported on the paragraph and presses in Fig. 1 and 2 the control chamber sleeve 15 against the valve body 17. In the embodiments of Fig. 3 and 4 the second spring 35 is further supported on the housing of the fuel injection valve 1. In all embodiments, the second spring 35 presses the nozzle needle 5 against the nozzle seat. 7
  • a first spring 33 is further arranged.
  • the first spring 33 is supported on a shoulder of the valve body 17 and presses the control piston 19 against the control chamber sleeve 15.
  • the sealing surface 43 of the control piston 19 acts together with a sealing seat 45 which is formed on the valve body 17.
  • control chamber sleeve 15 is materially and / or non-positively connected to the valve body 17.
  • This connection is indicated by the reference numeral 31, furthermore, the sealing force 65 resulting from the connection is indicated by arrows.
  • connection 31 of the control piston 19 is protected from falling out in all directions.
  • the assembly of the fuel injection valve 1 can be simplified become.
  • the inventive design of the fuel injection valve 1 as explained above contribute to a more uniform switching behavior of the control piston 19 and the nozzle needle 5.
  • the cohesive and / or force-locking connection 31 of the control chamber sleeve 15 allows the valve body 17 to realize a radial centering of the control chamber sleeve 15.
  • Fig. 1 are the control chamber sleeve 15 and the valve body 17 connected by a blunt weld at their end faces cohesively with each other.
  • a fixing sleeve 51 is provided.
  • the fixing sleeve 51 overlaps radially with a first region of the control chamber sleeve 15 and a second region of the valve body 17.
  • the fixing sleeve 51 is made of an inelastic well weldable material, such as stainless steel, and both with the valve body 17 and with the control chamber 15 welded.
  • a bias voltage is applied to the sealing point between the valve body 17 and the control chamber sleeve 15.
  • the bias is greater than the contrasting force on these elements.
  • a sealing element 41 may be provided to achieve an optimum seal between the control chamber sleeve 15 and the valve body 17.
  • the sealing element 41 may be designed, for example, as a conically tapered region or as a hard metallic sealing edge on an end face of the control chamber sleeve 15 or of the valve body 17.
  • the fixing sleeve 51 is designed as an elastic element, in particular as a spring element, which engages positively with the control chamber sleeve 15 and the valve body 17.
  • the fixing sleeve can also be referred to here as a clip or as a snap closure.
  • the control chamber sleeve 15 on a first receiving element 53 which is designed as an edge of the control chamber sleeve 15.
  • the valve body 17 has a second receiving element 55, which is designed as a recess.
  • a first engagement element 57 in the first region of the fixing sleeve 51 engages with the first receiving element 53.
  • a second engagement element 59 engages with the second receiving element 55 in the second region of the fixing sleeve 51.
  • the fixing element 51 is shown off Fig. 3A designed as a spring body with spirally arranged grooves.
  • the fixing element 51 generates a bias on the sealing point between the valve body 17 and the control chamber sleeve 15, which is greater than a contrasting force on these elements.
  • this bias can be as in Fig. 4 shown also be generated by means of a third spring 63.
  • the fixing element 51 is inelastic or less elastic than in FIG Fig. 3 executed and has a support member 61 in the first region of the fixing sleeve 51.
  • the support member 61 is similar to the first engagement member 57 in FIG Fig. 3A executed, however, is wider than in Fig. 3A spaced from the control chamber sleeve 15.
  • the third spring 63 is supported on the support element 61 and generates a spring bias. That is, the third spring 63 presses the control chamber sleeve 15 against the valve body 17th
  • the control piston 19 can be controlled via its pressure surfaces 25, 27.
  • the pressure chamber facing the valve chamber 47 may be referred to as the first pressure surface 25.
  • the control area 11 facing the pressure surface can be referred to as a second pressure surface 27.
  • the second pressure surface 27 is acted upon by the pressure upstream of the outlet throttle 21 or with the pressure of the control chamber 11.
  • the first pressure surface 25 are acted upon by the pressure in the valve chamber 47.
  • the control chamber 11 is connected via the outlet throttle 21 with the 2/2-control valve 37. Furthermore, the control chamber via the valve seat 45 and the inlet throttle 13 is connected to the pressure chamber 3. The nozzle needle 5 is closed at rest. The system pressure is conducted into the pressure chamber 3 and via the inlet throttle 13 and the open sealing seat 45 into the control chamber 11.
  • the control chamber 11 is relieved via the outlet throttle 21 in the low-pressure chamber 23 and in the return. The pressure after the outlet throttle 21 in the valve chamber 47 drops very strong and the control piston 19 closes the sealing seat 45 and thus the inlet throttle 13. Then, the nozzle needle 5 opens the injection port.
  • the pressure in the valve chamber 47 is again equal to the pressure in the control chamber 11 and the sealing seat 45 opens under the action of the spring force of the first spring 33, if necessary, an inlet path of the inlet throttle 13 to the control chamber 11.
  • the control chamber 11 is now filled via the inlet throttle 13 from the pressure chamber 3. Then, the nozzle needle 5 drops down and closes in cooperation with the nozzle seat 7, the injection port. 9

Abstract

Es wird ein Kraftstoffeinspritzventil (1) für Brennkraftmaschinen vorgestellt. Das Kraftstoffeinspritzventil (3) weist einen Druckraum (3) mit einer darin längsbeweglichen Düsennadel (5) auf. Die Düsennadel (5) wirkt mit einem Düsensitz (7) zusammen und öffnet bzw. schließt durch ihre Längsbewegung die Verbindung des Druckraums (3) mit einer Einspritzöffnung (9). Die Düsennadel (5) ist dabei in einer Steuerraumhülse (15) geführt. Ferner weist das Kraftstoffeinspritzventil (1) einen Steuerraum (11) auf, der über eine Zulaufdrossel (13) mit Kraftstoff unter Druck befüllbar ist und eine Schließkraft auf die Düsennadel (5) steuert. Des Weiteren weist das Kraftstoffeinspritzventil (1) einen Ventilkörper (17) zum Aufnehmen eines Steuerkolbens (19) auf. Im Steuerkolben (19) ist eine Ablaufdrossel (21) vorgesehen, die auf einer Seite mit dem Steuerraum (11) und auf einer anderen Seite mit einem Niederdruckraum (23) verbindbar ist. Der Steuerraum (11) ist dabei durch die Steuerraumhülse (15) und durch den Ventilkörper (17) vom Druckraum (3) getrennt. Die Steuerraumhülse (15) ist dabei stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Ventilkörper (17) verbunden.

Description

    Stand der Technik
  • Kraftstoffeinspritzventile können zum Einspritzen von Kraftstoff unter hohem Druck in Brennkraftmaschinen dienen. Ferner können die Kraftstoffeinspritzventile, zum Beispiel bei einem System, das nach dem so genannten Common-Rail-Prinzip arbeitet, als Injektoren ausgeführt sein, die einen mittels einer Hochdruckpumpe verdichteten Kraftstoff in die jeweiligen Brennräume einer Brennkraftmaschine einspritzen. Beispielsweise sind Kraftstoffeinspritzventile aus WO 2012 / 034 748 bekannt.
  • Ein Kraftstoffeinspritzventil kann hubgesteuert sein und weist eine Düsennadel auf, die durch ihre Längsbewegung mit einem Ventilsitz zusammenwirkt und mindestens eine Einspritzöffnung öffnet und schließt. Dabei ist die Düsennadel in einer Steuerraumhülse geführt. Die Bewegung der Düsennadel wird über einen Druck in einem Steuerraum, auch als Servo-Steuerraum bezeichnet, gesteuert. Der Druck im Steuerraum kann wiederrum von einem Magnetventil oder einem Piezoaktor gesteuert werden. Beim Öffnen der Düsennadel wird der Steuerraum über eine Zulaufdrossel und eine Ablaufdrossel durchströmt.
  • Dabei ist in einem den Steuerraum nach oben begrenzenden Ventilkörper ein Steuerkolben vorgesehen. Der Steuerkolben enthält einen Durchgangskanal in den die Ablaufdrossel integriert ist. Ferner weist der Steuerkolben eine erste Druckfläche auf, die mit dem Druck nach der Ablaufdrossel beaufschlagt ist und eine zweite Druckfläche, die mit dem Druck vor der Ablaufdrossel, das heißt mit dem Druck des Steuerraumes beaufschlagt ist. Des Weiteren weist der Steuerkolben einen Dichtsitz auf, der den Zustrom von der Zulaufdrossel in den Steuerraum regelt.
  • Bei der Montage von bekannten Kraftstoffeinspritzventilen können die einzelnen Elemente wie zum Beispiel die Steuerraumhülse, der Steuerkolben und der Ventilkörper durch eine der Einspritzöffnung gegenüberliegende Seite des Gehäuses des Kraftstoffeinspritzventils, das heißt zum Beispiel von oben eingefügt werden. Hierbei kann zum Beispiel der Steuerkolben bei der Montage aus dem Ventilkörper fallen. Um eine sichere Montage gewährleisten zu können sind aufwendige Montagevorrichtungen und gegebenenfalls ein hoher Montageaufwand nötig.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es kann daher ein Bedarf an einem verbesserten Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen und einem entsprechenden Herstellungsverfahren für ein Kraftstoffeinspritzventil bestehen, die insbesondere eine einfachere Montage ermöglichen.
  • Dieser Bedarf kann durch den Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemäß den unabhängigen Ansprüchen gedeckt werden. Vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Im Folgenden werden Merkmale, Einzelheiten und mögliche Vorteile einer Vorrichtung gemäß Ausführungsformen der Erfindung im Detail diskutiert.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen vorgestellt. Das Kraftstoffeinspritzventil weist einen Druckraum mit einer darin längsbeweglichen Düsennadel auf. Die Düsennadel wirkt mit einem Düsensitz zusammen und öffnet bzw. schließt durch ihre Längsbewegung die Verbindung des Druckraums zu einer Einspritzöffnung. Ferner weist das Kraftstoffeinspritzventil einen Steuerraum auf, der über eine Zulaufdrossel mit Kraftstoff unter hohem Druck befüllbar ist und eine Schließkraft auf die Düsennadel steuert. Des Weiteren weist das Kraftstoffeinspritzventil eine Steuerraumhülse zum Führen der Düsennadel und einen Ventilkörper zum Aufnehmen eines Steuerkolbens mit einer Ablaufdrossel auf. Die Ablaufdrossel ist dabei auf einer Seite mit dem Steuerraum und auf einer anderen Seite mit einem Niederdruckraum verbindbar. Der Steuerraum ist durch die Steuerraumhülse und durch den Ventilkörper vom Druckraum getrennt. Die Steuerraumhülse ist dabei stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Ventilkörper verbunden.
  • Anders ausgedrückt basiert die Idee der vorliegenden Erfindung darauf, die Steuerraumhülse und den Ventilkörper separat auszuführen und bei bzw. vor der Montage des Kraftstoffeinspritzventils stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig miteinander zu verbinden. Auf diese Weise wird eine vereinfachte Montage auch von unten bzw. von der Aktorseite durch das Gehäuse des Kraftstoffeinspritzventils ermöglicht. Durch die stoffschlüssige und/oder durch die kraftschlüssige Verbindung der Steuerraumhülse mit dem Ventilkörper ist der Steuerkolben vor einem Herausfallen in allen Richtungen geschützt, da er sich zwischen den verbundenen Bauteilen befindet. Die Verbindung dieser Bauteile kann in einer Vormontage erfolgen.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann darin gesehen werden, dass die stoff- bzw. formschlüssige Verbindung des Ventilkörpers mit der Steuerraumhülse zu einem gleichmäßigen Schaltverhalten des Steuerkolbens und der Düsennadel beiträgt. Insbesondere muss für ein gleichmäßiges Schaltverhalten des Steuerkolben und der Düsennadel der Druckverlauf im Steuerraum reproduzierbar und bei allen Ansteuerzeiten und Ansteuerdauern gleich sein. Dieser Druckverlauf kann durch eine undichte Dichtkante zwischen der Steuerraumhülse und dem Ventilkörper beeinflusst werden. Beispielsweise kann im Steuerraum Druck auftreten, der höher ist als der eingestellte Raildruck. Durch die druckwirksamen Flächen kann sich bei diesem Druckverhältnis eine öffnende Kraft auf die Steuerraumhülse ergeben. Ein Abheben der Steuerraumhülse kann den Steuerraumdruck und damit das Injektorverhalten verändern. Dies wird durch die stoff- bzw. formschlüssige Verbindung des Ventilkörpers mit der Steuerraumhülse verhindert. Dabei wird die durch die Verbindung erzeugte Haltekraft bzw. Vorspannung so gewählt, dass sie größer ist als die oben beschriebene öffnende bzw. abhebende Kraft. Durch die Verbindung der Bauteile ist somit ein ungewolltes Trennen der Teile unmöglich. Dadurch bleibt das Injektorverhalten reproduzierbar.
  • Ferner ermöglicht die stoffschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung der Steuerraumhülse mit dem Ventilkörper eine radiale Zentrierung der Steuerraumhülse. Dies ist insbesondere mit Hilfe einer Fixierhülse zum form- und/oder stoffschlüssigen Verbinden der Bauteile einfach realisierbar. Die radiale Zentrierung der Steuerraumhülse ist vorteilhaft, weil die Düsennadel in der Steuerraumhülse und im Ventilkörper geführt und dabei statisch überbestimmt gelagert ist. Um ein Klemmen zu verhindern ist eine zueinander radiale Ausrichtung der Führungen vorteilhaft. Diese radiale Ausrichtung kann mit Hilfe der form- und/oder stoffschlüssigen Verbindung, insbesondere mittels einer Fixierhülse erreicht werden. Dank der Zentrierung mit Hilfe einer Fixierhülse kann auf eine zusätzliche Zentrierung zum Beispiel mit Kraftstoffdurchströmflächen verzichtet werden. Hierdurch kann das Kraftstoffeinspritzventil kostengünstig hergestellt werden.
  • Des Weiteren kann dank einer stoffschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung der Steuerraumhülse mit dem Ventilkörper auf weitere Bauteile des Kraftstoffeinspritzventils verzichtet werden. Beispielsweise kann eine zweite Feder, wie weiter unten beschrieben wegfallen.
  • Bei einer stoffschlüssigen Verbindung werden die Verbindungspartner durch atomare oder molekulare Kräfte zusammengehalten. Dabei kann die stoffschlüssige Verbindung eine nicht zerstörungsfrei lösbare Verbindung sein. Bei einer kraftschlüssigen Verbindung kann eine Normalkraft auf die Stirnflächen der Verbindungspartner wirken. Diese kann zum Beispiel mit Hilfe einer Federklemme bewirkt werden. Eine gegenseitige Verschiebung der Stirnflächen wird durch Haftreibung verhindert. Eine kraftschlüssige Verbindung kann vorteilhaft sein, da im Gegensatz zu einer stoffschlüssigen Verbindung die Verbindung zwischen Steuerraumhülse und Ventilkörper ohne Zerstörung der Bauteile getrennt werden kann. Dadurch wird eine einfache Widermontage ermöglicht. Insbesondere können eine stoffschlüssige Verbindung mit einer kraftschlüssigen Verbindung kombiniert werden. Zusätzlich ist ein Formschluss zwischen Steuerraumhülse und Ventilkörper möglich.
  • Das Kraftstoffeinspritzventil kann zum Einspritzen von Kraftstoff unter hohem Druck in Brennkraftmaschinen verwendet werden. Insbesondere kann das Kraftstoffeinspritzventil zum Beispiel zur Einbringung von Kraftstoff in direkteinspritzende Dieselmotoren verwendet werden. Dabei kann das Kraftstoffeinspritzventil als Injektor bezeichnet werden.
  • Im Inneren des Gehäuses des Kraftstoffeinspritzventils ist ein Druckraum vorgesehen. An einem Brennkraftmaschinen-seitigen Ende des Druckraums ist ein Düsensitz vorgesehen. Die Düsennadel ist längsverschiebbar im Düsenraum angeordnet und kann in Zusammenwirkung mit dem Düsensitz am Gehäuse vorgesehene Einspritzöffnungen öffnen und schließen. Dabei ist die Düsennadel an einem von der Brennkraftmaschine abgewandten Ende in einer Steuerraumhülse geführt. Die Düsennadel kann ferner einen Absatz aufweisen. Zwischen dem Absatz und der Steuerraumhülse kann eine um die Düsennadel verlaufende vorgespannte zweite Feder vorgesehen sein, die die Düsennadel gegen den Düsensitz drückt und gleichzeitig die Steuerraumhülse gegen den Ventilkörper drückt. Gemäß der erfindungsgemäßen Ausgestaltung mit einer kraft- und/oder stoffschlüssigen Verbindung zwischen Steuerraumhülse und Ventilkörper kann auf die zweite Feder verzichtet werden.
  • Der Druckraum ist über einen Hochdruckanschluss mit Kraftstoff unter hohem Druck befüllbar. Der hohe Kraftstoffdruck im Druckraum bewirkt eine zur Längsachse des Kraftstoffeinspritzventils parallel wirkende hydraulische Kraft auf die Düsennadel, die die Düsennadel vom Düsensitz wegdrückt. Diese hydraulische Kraft übersteigt deutlich die Kraft der zweiten Feder. Um eine für die Längsbewegung der Düsennadel notwendige Gegenkraft zu erzeugen, ist an der düsensitzabgewandten Seite der Düsennadel ein Steuerraum vorgesehen. Der Druck im Steuerraum steuert dabei direkt oder indirekt eine auf die Düsennadel wirkende Schließkraft.
  • Der Steuerraum wird dabei radial durch die Steuerraumhülse und den Ventilkörper begrenzt. Hierbei liegen die Steuerraumhülse und der Ventilkörper mit ihren Stirnflächen aneinander an. Ferner wird eine Seite des Steuerraums durch die Stirnseite der Düsennadel und die gegenüberliegende Seite des Steuerraums durch einen Steuerkolben begrenzt. Der Steuerkolben ist im Ventilkörper längsverschiebbar geführt und kann als Stufenkolben ausgeführt sein. Dabei kann eine erste Feder um den Steuerkolben angeordnet sein und an einem Vorsprung bzw. an einem Absatz des Ventilkörpers anliegen. Vorzugsweise liegt die erste Feder an einem als Führungshülse ausgeführten Führungsbereich des Ventilkörpers an. Mit dem gegenüberliegenden Ende stützt sich die erste Feder an einer Dichtfläche des Steuerkolbens ab. Dabei drückt die erste Feder den Steuerkolben in Richtung des Steuerraumes und der Düsennadel. Die Dichtfläche des Steuerkolbens wirkt dabei mit einem Dichtsitz zusammen, der am Ventilkörper, insbesondere am Ventilstück ausgebildet ist.
  • Am Ventilkörper, insbesondere am Ventilstück ist eine Zulaufdrossel vorgesehen, über die der Druckraum mit dem Steuerraum verbunden ist, wenn die Dichtfläche des Steuerkolbens nicht in Kontakt mit dem Dichtsitz des Ventilkörpers steht, das heißt, wenn der Steuerkolben in einer geöffneten Stellung ist.
  • Über dem Steuerkolben ist ein weiterer Raum, der sogenannte Ventilraum vorgesehen. Der Ventilraum wird durch die von der Düsennadel abgewandte Seite des Steuerkolbens und den Ventilkörper bzw. das Ventilstück begrenzt. Dabei ist der Ventilraum über eine im Steuerkolben vorgesehene Ablaufdrossel mit dem Steuerraum verbunden. Nach oben hin ist der Ventilraum über einen Ablaufkanal im Ventilkörper mit einem Steuerventil und mit einem Niederdruckraum verbindbar. Der Niederdruckraum kann dabei mit dem Kraftstofftank des Kraftfahrzeugs verbunden sein. Das Steuerventil kann zum Beispiel ein Magnetventil sein.
  • Durch das Vorsehen eines Steuerkolbens kann das Kraftstoffeinspritzventil dieselbe Funktionalität wie ein 3/2-Steuerventil bereitstellen. Der Steuerkolben reagiert dabei auf einen Druckunterschied über die Ablaufdrossel und kann während der Ansteuerung die Zulaufdrossel abschälen bzw. hydraulisch vom Steuerraum trennen. Insbesondere weist der Steuerkolben einen Dichtsitz auf, der den Zustrom von der Zulaufdrossel zum Steuerraum steuert.
  • Der Steuerkolben weist eine erste Druckfläche auf der dem Niederdruckraum zugewandten Seite des Steuerkolbens auf, die mit dem Druck nach der Ablaufdrossel beaufschlagt ist. Eine zweite dem Steuerraum zugewandte Druckfläche des Steuerkolbens ist mit dem Druck vor der Ablaufdrossel, das heißt mit dem Druck im Steuerraum, beaufschlagt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Stirnfläche der Steuerraumhülse mit einer Stirnfläche des Ventilkörpers verklebt oder verschweißt, zum Beispiel mittels einer "stumpfen" Schweißung. Dies entspricht einer stoffschlüssigen Verbindung.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Kraftstoffeinspritzventil ferner eine Fixierhülse mit einem ersten Bereich und einem zweiten Bereich auf. Der erste Bereich der Fixierhülse überlappt radial außen die Steuerraumhülse. Ferner überlappt der zweite Bereich der Fixierhülse den Ventilkörper radial außen. Die Fixierhülse trägt dabei zur radialen Zentrierung der Steuerraumhülse bei. Ferner kann die Fixierhülse formschlüssig und/oder stoffschlüssig mit der Steuerraumhülse und mit dem Ventilkörper verbunden werden. Insbesondere kann die Fixierhülse als zylinderförmiges, elastisches oder unelastisches Element ausgeführt sein. Ein Innendurchmesser der Fixierhülse kann geringfügig größer bzw. gleich dem Außendurchmesser der Steuerraumhülse bzw. des Ventilkörpers sein.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Fixierhülse unelastisch ausgeführt. Der erste Bereich der Fixierhülse ist dabei mit der Steuerraumhülse stoffschlüssig verbunden. Der zweite Bereich der Fixierhülse ist mit dem Ventilkörper stoffschlüssig verbunden. Vorzugsweise kann die Fixierhülse mit den jeweiligen Verbindungspartnern verschweißt sein. Dabei kann das Material der Fixierhülse von den Materialien der Steuerraumhülse und des Ventilkörpers abweichen. Auf diese Weise kann ein besonders gut schweißbares Material für die Fixierhülse gewählt werden. Beispielsweise kann die Fixierhülse Edelstahl aufweisen. Durch eine Längenänderung der Fixierhülse bzw. des ersten und zweiten Bereichs der Fixierhülse kann eine auf die Verbindungspartner ausgeübte Vorspannung für die Dichtkraft eingestellt werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Steuerraumhülse ein erstes Aufnahmeelement und der Ventilkörper ein zweites Aufnahmeelement auf. Ferner weist die Fixierhülse im ersten Bereich ein erstes Eingriffselement und im zweiten Bereich ein zweites Eingriffselement auf. Das erste Eingriffselement greift formschlüssig mit dem ersten Aufnahmeelement ein und das zweite Eingriffselement greift formschlüssig mit dem zweiten Aufnahmeelement ein. Das erste und das zweite Aufnahmeelement können jeweils als Ausnehmungen oder als Kanten der Bauteile ausgeführt sein. Das erste und das zweite Eingriffselement können zum Beispiel als Vorsprünge bzw. radial nach innen gewölbte Segmente ausgeführt sein. Insbesondere können die Eingriffselemente umlaufend oder als einzelne Segmente ausgeführt sein. Beispielsweise kann das zweite Eingriffselement in Form von vier einzelnen Armen ausgeführt sein, die im 90° Abstand zueinander angeordnet sind und bei der Montage auf- und zugebogen werden können.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Fixierhülse als Schnappverschluss bzw. als Clip ausgeführt. Dies kann die Montage beschleunigen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Fixierhülse derart elastisch ausgeführt und am Kraftstoffeinspritzventil angeordnet, dass sie die Steuerraumhülse gegen den Ventilkörper vorspannt bzw. drückt. Hierbei kann die Fixierhülse zum Beispiel als Federkörper beispielsweise aus Federstahl mit spiralförmig angeordneten Nuten ausgeführt sein.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Fixierhülse neben dem zweiten Eingriffselement ein Abstützelement im ersten Bereich der Fixierhülse auf. Das zweite Eingriffselement greift formschlüssig mit dem zweiten Aufnahmeelement ein. Ferner weist das Kraftstoffeinspritzventil eine an der Fixierhülse angeordnete dritte Feder auf, die am Abstützelement abgestützt ist und die Steuerraumhülse gegen den Ventilkörper drückt. Das Fixierelement ist in diesem Fall unelastisch ausgeführt. Das Abstützelement kann dabei identisch zum ersten Aufnahmeelement ausgeführt sein. Allerdings ist zwischen dem Abstützelement und der Steuerraumhülse ein Abstand vorgesehen, in dem die dritte Feder angeordnet ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen eines oben beschriebenen Kraftstoffeinspritzventils vorgestellt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann aus der nachfolgenden Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen, die jedoch nicht als die Erfindung beschränkend auszulegen sind, unter Bezugnahme auf die beigelegten Zeichnungen ersichtlich.
  • Fig. 1
    zeigt einen Querschnitt durch ein Kraftstoffeinspritzventil gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung
    Fig. 2
    zeigt einen Querschnitt durch ein Kraftstoffeinspritzventil gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung
    Fig. 3A
    zeigt einen Querschnitt durch ein Kraftstoffeinspritzventil gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung
    Fig. 3B
    zeigt eine plastische Ansicht auf eine in Fig. 3A gezeigte Fixierhülse
    Fig. 4
    zeigt einen Querschnitt durch ein Kraftstoffeinspritzventil gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • Alle Figuren sind lediglich schematische Darstellungen erfindungsgemäßer Vorrichtungen bzw. ihrer Bestandteile gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung. Insbesondere Abstände und Größenrelationen sind in den Figuren nicht maßstabsgetreu wiedergegeben. In den verschiedenen Figuren sind sich entsprechende Elemente mit den gleichen Referenznummern versehen.
  • In Fig. 1 ist ein Querschnitt des Kraftstoffeinspritzventils 1 für Brennkraftmaschinen gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel dargestellt. Das Kraftstoffeinspritzventil 1 weist einen Druckraum 3 mit einer darin längsbeweglichen Düsennadel 5 auf. Der Druckraum 3 kann mit Hilfe einer Druckquelle 49, beispielsweise einer Hochdruckpumpe, mit verdichtetem Kraftstoff befüllt werden.
  • Die Düsennadel 5 wirkt mit einem Düsensitz 7 zusammen und verbindet den Druckraum 3 mit einer Einspritzöffnung 9 bzw. trennt den Druckraum 3 von einer Einspritzöffnung 9 durch ihre Längsbewegung. Dabei ist die Düsennadel 5 in einer Steuerraumhülse 15 geführt. Ferner weist das Kraftstoffeinspritzventil 1 einen Steuerraum 11 auf, der über eine Zulaufdrossel 13 mit Kraftstoff unter Druck aus dem Druckraum 3 befüllbar ist und eine Schließkraft auf die Düsennadel 5 steuert.
  • Des Weiteren weist das Kraftstoffeinspritzventil 1 einen Ventilkörper 17 zum Aufnehmen eines Steuerkolbens 19 auf. Im Steuerkolben 19 ist eine Ablaufdrossel 21 vorgesehen, die auf einer Seite mit dem Steuerraum 11 und auf einer anderen Seite mit einem Niederdruckraum 23 verbindbar ist. Dabei kann auf der dem Steuerraum 11 gegenüberliegenden Seite des Steuerkolbens 19 ein sogenannter Ventilraum 47 vorgesehen sein. Der Ventilraum 47 ist über einen Ablaufkanal 39 in einer Drosselscheibe 29 mit einem Steuerventil 37, das zum Beispiel elektromagnetisch ansteuerbar ist verbunden. Die Drosselscheibe 29 kann dabei einstückig oder separat mit dem Ventilkörper 17 ausgeführt sein. Wird das Steuerventil 37 geöffnet, so entsteht über den Ablaufkanal 39, den Ventilraum 47 und die Ablaufdrossel 21 eine Verbindung des Steuerraums 11 zum Niederdruckraum 23.
  • Der Steuerraum 11 wird dabei radial durch die Steuerraumhülse 15 und durch den Ventilkörper 17 begrenzt bzw. vom Druckraum 3 getrennt. Ferner wird der Steuerraum 11 von einer Stirnseite der Düsennadel 5 und auf der gegenüberliegenden Seite von einer Stirnfläche des Steuerkolbens 19 begrenzt.
  • An der Düsennadel 5 ist ein Absatz vorgesehen, an dem eine die Düsennadel 5 umgebende zweite Feder 35 vorgesehen ist. Die zweite Feder 35 stützt sich am Absatz ab und drückt in Fig. 1 und 2 die Steuerraumhülse 15 gegen den Ventilkörper 17. In den Ausführungsbeispielen von Fig. 3 und 4 ist die zweite Feder 35 ferner am Gehäuse des Kraftstoffeinspritzventils 1 abgestützt. Bei allen Ausführungsbeispielen drückt die zweite Feder 35 die Düsennadel 5 gegen den Düsensitz 7.
  • Um den Steuerkolben 19 ist ferner eine erste Feder 33 angeordnet. Die erste Feder 33 stützt sich an einem Absatz des Ventilkörpers 17 ab und drückt den Steuerkolben 19 gegen die Steuerraumhülse 15. Die Dichtfläche 43 des Steuerkolbens 19 wirkt dabei mit einem Dichtsitz 45 zusammen, der am Ventilkörper 17 ausgebildet ist.
  • Erfindungsgemäß ist die Steuerraumhülse 15 stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Ventilkörper 17 verbunden. Diese Verbindung ist mit dem Bezugszeichen 31 angedeutet ferner ist die aus der Verbindung resultierende Dichtkraft 65 mit Pfeilen angedeutet. Durch die Verbindung 31 ist der Steuerkolben 19 vor einem Herausfallen in allen Richtungen geschützt. Auf diese Weise kann ferner die Montage des Kraftstoffeinspritzventils 1 vereinfacht werden. Des Weiteren kann die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Kraftstoffeinspritzventils 1 wie oben erläutert zu einem gleichmäßigeren Schaltverhalten des Steuerkolbens 19 und der Düsennadel 5 beitragen. Gleichzeitig ermöglicht die stoffschlüssige und/oder durch die kraftschlüssige Verbindung 31 der Steuerraumhülse 15 mit dem Ventilkörper 17 eine radiale Zentrierung der Steuerraumhülse 15 zu realisieren. In Fig. 1 sind die Steuerraumhülse 15 und der Ventilkörper 17 durch eine stumpfe Schweißung an ihren Stirnflächen stoffschlüssig miteinander verbunden.
  • Im Ausführungsbeispiel von Fig. 2 ist ferner eine Fixierhülse 51 vorgesehen. Die Fixierhülse 51 überlappt radial mit einem ersten Bereich die Steuerraumhülse 15 und mit einem zweiten Bereich den Ventilkörper 17. Dabei ist die Fixierhülse 51 aus einem unelastischen gut schweißbaren Material, wie zum Beispiel Edelstahl, gefertigt und sowohl mit dem Ventilkörper 17 als auch mit der Steuerraumhülse 15 verschweißt. Hierdurch wird eine Vorspannung auf die Dichtstelle zwischen Ventilkörper 17 und Steuerraumhülse 15 aufgebracht. Die Vorspannung ist dabei größer als die abhebende Kraft auf diese Elemente. Dabei kann zur Erreichung einer optimalen Dichtung zwischen der Steuerraumhülse 15 und dem Ventilkörper 17 ein Abdichtungselement 41 vorgesehen sein. Das Abdichtungselement 41 kann zum Beispiel als konisch zulaufender Bereich bzw. als harte metallische Dichtkante an einer Stirnseite der Steuerraumhülse 15 oder des Ventilkörpers 17 ausgeführt sein.
  • In Fig. 3A ist eine weitere Ausgestaltung des Kraftstoffeinspritzventils 1 dargestellt. Dabei ist die Fixierhülse 51 als elastisches Element, insbesondere als Federelement ausgeführt, welches formschlüssig mit der Steuerraumhülse 15 und dem Ventilkörper 17 eingreift. Die Fixierhülse kann hier auch als Clip oder als Schnappverschluss bezeichnet werden. Dabei weist die Steuerraumhülse 15 ein erstes Aufnahmeelement 53 auf, das als Kante der Steuerraumhülse 15 ausgeführt ist. Ferner weist der Ventilkörper 17 ein zweites Aufnahmeelement 55 auf, das als Ausnehmung ausgeführt ist. Ein erstes Eingriffselement 57 im ersten Bereich der Fixierhülse 51 greift mit dem ersten Aufnahmeelement 53 ein. Ferner greift ein zweites Eingriffselement 59 im zweiten Bereich der Fixierhülse 51 mit dem zweiten Aufnahmeelement 55 ein.
  • Wie in Fig. 3B gezeigt ist das Fixierelement 51 aus Fig. 3A als Federkörper mit spiralförmig angeordneten Nuten ausgeführt. Das Fixierelement 51 erzeugt dabei eine Vorspannung auf die Dichtstelle zwischen Ventilköper 17 und Steuerraumhülse 15, die größer ist als eine abhebende Kraft auf diese Elemente.
  • Alternativ dazu kann diese Vorspannung wie in Fig. 4 gezeigt auch mit Hilfe einer dritten Feder 63 erzeugt werden. Dabei ist das Fixierelement 51 unelastisch bzw. weniger elastisch als in Fig. 3 ausgeführt und weist ein Abstützelement 61 im ersten Bereich der Fixierhülse 51 auf. Das Abstützelement 61 ist ähnlich zum ersten Eingriffselement 57 in Fig. 3A ausgeführt, ist jedoch weiter als in Fig. 3A zur Steuerraumhülse 15 beabstandet. Die dritte Feder 63 stützt sich am Abstützelement 61 ab und erzeugt eine Federvorspannung. Das heißt, die dritte Feder 63 drückt die Steuerraumhülse 15 gegen den Ventilkörper 17.
  • Im Folgenden ist die Funktionsweise des Kraftstoffeinspritzventils 1 kurz erläutert. Der Steuerkolben 19 kann über seine Druckflächen 25, 27 gesteuert werden. Die dem Ventilraum 47 zugewandte Druckfläche kann als erste Druckfläche 25 bezeichnet werden. Die dem Steuerraum 11 zugewandte Druckfläche kann als zweite Druckfläche 27 bezeichnet werden. Die zweite Druckfläche 27 ist mit dem Druck vor der Ablaufdrossel 21 bzw. mit dem Druck des Steuerraums 11 beaufschlagt. Die erste Druckfläche 25 bist mit dem Druck im Ventilraum 47 beaufschlagt.
  • Der Steuerraum 11 ist über die Ablaufdrossel 21 mit dem 2/2-Steuerventil 37 verbunden. Ferner ist der Steuerraum über den Ventilsitz 45 und die Zulaufdrossel 13 mit dem Druckraum 3 verbunden. Die Düsennadel 5 ist im Ruhezustand geschlossen. Der Systemdruck wird in den Druckraum 3 und über die Zulaufdrossel 13 und den offenen Dichtsitz 45 in den Steuerraum 11 geleitet. Beim Aktivieren des Steuerventils 37 wird der Steuerraum 11 über die Ablaufdrossel 21 in den Niederdruckraum 23 bzw. in den Rücklauf entlastet. Der Druck nach der Ablaufdrossel 21 im Ventilraum 47 fällt dabei sehr stark ab und der Steuerkolben 19 verschließt den Dichtsitz 45 und damit die Zulaufdrossel 13. Daraufhin öffnet die Düsennadel 5 die Einspritzöffnung 9.
  • Nach einem Deaktivieren bzw. Schließen des Steuerventils 37 ist der Druck im Ventilraum 47 wieder gleich dem Druck im Steuerraum 11 und der Dichtsitz 45 öffnet ggf. unter der Einwirkung der Federkraft der ersten Feder 33 einen Zulaufpfad der Zulaufdrossel 13 zum Steuerraum 11. Der Steuerraum 11 wird nun über die Zulaufdrossel 13 aus dem Druckraum 3 befüllt. Daraufhin sinkt die Düsennadel 5 nach unten und verschließt in Zusammenwirkung mit dem Düsensitz 7 die Einspritzöffnung 9.
  • Abschließend wird angemerkt, dass Ausdrücke wie "aufweisend" oder ähnliche nicht ausschließen sollen, dass weitere Elemente oder Schritte vorgesehen sein können. Des Weiteren sei darauf hingewiesen, dass "eine" oder "ein" keine Vielzahl ausschließen. Außerdem können in Verbindung mit den verschiedenen Ausführungsformen beschriebene Merkmale beliebig miteinander kombiniert werden. Es wird ferner angemerkt, dass die Bezugszeichen in den Ansprüchen nicht als den Umfang der Ansprüche beschränkend ausgelegt werden sollen.

Claims (9)

  1. Kraftstoffeinspritzventil (1) für Brennkraftmaschinen, das Kraftstoffeinspritzventil (3) aufweisend
    einen Druckraum (3) mit einer darin längsbeweglichen Düsennadel (5), die mit einem Düsensitz (7) zusammenwirkt und durch ihre Längsbewegung die Verbindung des Druckraums (3) mit einer Einspritzöffnung (9) öffnet und schließt;
    einen Steuerraum (11), der über eine Zulaufdrossel (13) mit Kraftstoff unter Druck befüllbar ist und eine Schließkraft auf die Düsennadel (5) steuert; eine Steuerraumhülse (15) zum Führen der Düsennadel (5);
    einen Ventilkörper (17) zum Aufnehmen eines Steuerkolbens (19) mit einer Ablaufdrossel (21), die auf einer Seite mit dem Steuerraum (11) und auf einer anderen Seite mit einem Niederdruckraum (23) verbindbar ist; wobei der Steuerraum (11) durch die Steuerraumhülse (15) und durch den Ventilkörper (17) vom Druckraum (3) getrennt ist;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steuerraumhülse (15) stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Ventilkörper (17) verbunden ist.
  2. Kraftstoffeinspritzventil (1) gemäß Anspruch 1,
    wobei eine Stirnfläche der Steuerraumhülse (15) mit einer Stirnfläche des Ventilkörpers (17) verschweißt oder verklebt ist.
  3. Kraftstoffeinspritzventil (1) gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, ferner aufweisend
    eine Fixierhülse (51) mit einem ersten Bereich und einem zweiten Bereich; wobei der erste Bereich der Fixierhülse (51) die Steuerraumhülse (15) radial überlappt;
    wobei der zweite Bereich der Fixierhülse (51) den Ventilkörper (17) radial überlappt.
  4. Kraftstoffeinspritzventil (1) gemäß Anspruch 3,
    wobei die Fixierhülse (51) unelastisch ausgeführt ist;
    wobei der erste Bereich der Fixierhülse (51) mit der Steuerraumhülse (15) stoffschlüssig verbunden ist;
    wobei der zweite Bereich der Fixierhülse (51) mit dem Ventilkörper (17) stoffschlüssig verbunden ist.
  5. Kraftstoffeinspritzventil (1) gemäß einem der Ansprüche 3 und 4,
    wobei die Steuerraumhülse (15) ein erstes Aufnahmeelement (53) aufweist;
    wobei der Ventilkörper (17) ein zweites Aufnahmeelement (55) aufweist;
    wobei die Fixierhülse (51) im ersten Bereich ein erstes Eingriffselement (57) aufweist;
    wobei die Fixierhülse (51) im zweiten Bereich ein zweites Eingriffselement (59) aufweist;
    wobei das erste Eingriffselement (57) formschlüssig mit dem ersten Aufnahmeelement (53) eingreift;
    wobei das zweite Eingriffselement (59) formschlüssig mit dem zweiten Aufnahmeelement (55) eingreift.
  6. Kraftstoffeinspritzventil (1) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5,
    wobei die Fixierhülse (51) als Schnappverschluss ausgeführt ist.
  7. Kraftstoffeinspritzventil (1) gemäß einem der Ansprüche 3, 5 und 6,
    wobei die Fixierhülse (51) derart elastisch ausgeführt und am Kraftstoffeinspritzventil angeordnet ist, dass sie die Steuerraumhülse (15) gegen den Ventilkörper (17) vorspannt.
  8. Kraftstoffeinspritzventil (1) gemäß einem der Ansprüche 3 und 4,
    wobei der Ventilkörper (17) ein zweites Aufnahmeelement (55) aufweist;
    wobei die Fixierhülse (51) im zweiten Bereich ein zweites Eingriffselement (59) aufweist;
    wobei das zweite Eingriffselement (59) formschlüssig mit dem zweiten Aufnahmeelement (55) eingreift;
    wobei die Fixierhülse (51) ferner ein Abstützelement (61) aufweist;
    wobei an der Fixierhülse (51) eine dritte Feder (63) vorgesehen ist, welches am Abstützelement (61) abgestützt ist und die Steuerraumhülse (15) gegen den Ventilkörper (17) drückt.
  9. Verfahren zum Herstellen eines Kraftstoffeinspritzventils (1) für Brennkraftmaschinen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, das Verfahren aufweisend die folgenden Schritte
    Anordnen einer längsbeweglichen Düsennadel (5) in einem Druckraum (3) derart, dass die Düsennadel (5) mit einem Düsensitz (7) zusammenwirkt und durch ihre Längsbewegung die Verbindung des Druckraums (3) mit einer Einspritzöffnung (9) öffnet und schließt;
    Führen der Düsennadel (5) im Druckraum (3) mittels einer Steuerraumhülse (15);
    Vorsehen eines Steuerraums (11), der über eine Zulaufdrossel (13) mit Kraftstoff unter hohem Druck befüllbar ist und eine Schließkraft auf die Düsennadel (5) steuert;
    Anordnen eines Steuerkolbens (19) mit einer Ablaufdrossel (21) in einem Ventilkörper (17) derart, dass die Ablaufdrossel (21) auf einer Seite mit dem Steuerraum (11) und auf einer anderen Seite mit einem Niederdruckraum (23) verbindbar ist;
    Anordnen der Steuerraumhülse (15) und des Ventilkörpers (17) derart im Druckraum (3), dass der Steuerraum (11) durch die Steuerraumhülse (15) und den Ventilkörper (17) vom Druckraum (3) getrennt ist;
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner aufweist stoffschlüssiges und/oder kraftschlüssiges Verbinden der Steuerraumhülse (15) mit dem Ventilkörper (17).
EP14173207.3A 2013-06-27 2014-06-20 Kraftstoffeinspritzventil Active EP2818689B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310212490 DE102013212490A1 (de) 2013-06-27 2013-06-27 Kraftstoffeinspritzventil mit einem stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig zur Steuerraumhülse verbundenen Ventilkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2818689A1 true EP2818689A1 (de) 2014-12-31
EP2818689B1 EP2818689B1 (de) 2016-01-20

Family

ID=50976504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14173207.3A Active EP2818689B1 (de) 2013-06-27 2014-06-20 Kraftstoffeinspritzventil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2818689B1 (de)
DE (1) DE102013212490A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015222169A1 (de) 2015-11-11 2017-05-11 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102017002366A1 (de) 2017-03-10 2018-09-13 Liebherr-Components Deggendorf Gmbh Kraftstoffeinspritzventil

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007001366A1 (de) * 2007-01-09 2008-07-10 Robert Bosch Gmbh Injektor mit Kompressionsraum
EP1990532A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-12 Robert Bosch GmbH Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine mit Common-Rail-Einspritzsystem
WO2010088781A1 (de) * 2009-02-09 2010-08-12 Ganser-Hydromag Ag Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
US20110240768A1 (en) * 2010-03-31 2011-10-06 Denso Corporation Fuel injection device
WO2012034748A1 (de) 2010-09-16 2012-03-22 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007001366A1 (de) * 2007-01-09 2008-07-10 Robert Bosch Gmbh Injektor mit Kompressionsraum
EP1990532A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-12 Robert Bosch GmbH Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine mit Common-Rail-Einspritzsystem
WO2010088781A1 (de) * 2009-02-09 2010-08-12 Ganser-Hydromag Ag Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
US20110240768A1 (en) * 2010-03-31 2011-10-06 Denso Corporation Fuel injection device
WO2012034748A1 (de) 2010-09-16 2012-03-22 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013212490A1 (de) 2014-12-31
EP2818689B1 (de) 2016-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2183476B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit verbesserter dichtheit am dichtsitz eines druckausgeglichenen steuerventils
EP2235354B1 (de) Kraftstoffinjektor, dessen steuerventilelement einen stützbereich aufweist
DE102007032741A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP2102486B1 (de) Injektor mit axial-druckausgeglichenem steuerventil
DE102008002720A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1656498A1 (de) Pilotventil gesteuertes brennstoffeinspritzventil
EP2206912B1 (de) Kraftstoff-Injektor
WO2012163759A1 (de) Düsenbaugruppe für einen kraftstoffinjektor sowie kraftstoffinjektor
EP2818690B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit mehrteilig ausgeführtem Ventilkörper am Steuerraum
DE102007047152A1 (de) Injektor mit einem Ringraum getrennten Ankerraum
DE102007002841A1 (de) Ventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums
EP2818689B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP2278152B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102014217441A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil
EP2494182B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP2466107B1 (de) Kraftstoffinjektor mit druckausgeglichenem Steuerventil
WO2011042296A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil und dessen herstellung
EP1541859B1 (de) Einspritzventil
EP1836385B1 (de) Brennstoffeinspritzventil mit druckverstärkung
DE102012209226A1 (de) Druckregelventil
DE102008005535A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102009000284A1 (de) Kraftstoffeinspritzventileinrichtung
EP2957760A1 (de) Düsenbaugruppe für einen kraftstoffinjektor sowie kraftstoffinjektor
DE102014220779A1 (de) Einspritzventil zum Einspritzen von Fluid in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE102013224960A1 (de) Kraftstoffinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140620

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150630

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151001

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 771854

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014000315

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160120

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160421

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160520

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160520

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014000315

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

26N No opposition filed

Effective date: 20161021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160620

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140620

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160620

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180620

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 771854

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190620

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220621

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220630

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20220822

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014000315

Country of ref document: DE