DE102007001054A1 - Hydrant-Abdichtungssystem mit aus dem Strömungsweg ausbringbarem Abdichtkörper - Google Patents

Hydrant-Abdichtungssystem mit aus dem Strömungsweg ausbringbarem Abdichtkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102007001054A1
DE102007001054A1 DE200710001054 DE102007001054A DE102007001054A1 DE 102007001054 A1 DE102007001054 A1 DE 102007001054A1 DE 200710001054 DE200710001054 DE 200710001054 DE 102007001054 A DE102007001054 A DE 102007001054A DE 102007001054 A1 DE102007001054 A1 DE 102007001054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
hydrant
sealing body
housing
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710001054
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007001054B4 (de
Inventor
Erich Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawle Armaturen GmbH
Original Assignee
Hawle Armaturen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawle Armaturen GmbH filed Critical Hawle Armaturen GmbH
Priority to DE102007001054.2A priority Critical patent/DE102007001054B4/de
Publication of DE102007001054A1 publication Critical patent/DE102007001054A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007001054B4 publication Critical patent/DE102007001054B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B9/00Methods or installations for drawing-off water
    • E03B9/02Hydrants; Arrangements of valves therein; Keys for hydrants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hydrant-Abdichtungssystem zur Abdichtung des Strömungswegs (25) eines Hydrantgehäuses (1), mit einem Abdichtkörper (5), einem Dichtsitz (8) für den Abdichtkörper (5), wobei der Dichtsitz (8) im Strömungsweg des Hydrantgehäuses (1) angeordnet ist, und mit einer Stelleinrichtung (3, 4, 6, 7; 13, 14, 15; 2', 2'', 24), mittels welcher der Abdichtkörper (5) in den Dichtsitz (8) hinein- und aus ihm herausgebracht werden kann, wobei die Stelleinrichtung (3, 4, 6, 7; 13, 14, 15; 2', 2'', 24) den Abdichtkörper (5) beim Öffnungsvorgang im Wesentlichen aus dem Strömungsweg des Hydrantgehäuses (1) herausbringt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hydrant-Abdichtungssystem zur Abdichtung des Strömungsweges eines Hydrantgehäuses. Mit solchen Hydrant-Abdichtungen wird die Flüssigkeitsströmung innerhalb des Hydrantgehäuses unterbrochen bzw. beim Lösen der Abdichtung freigegeben. Es gibt Hydranten, bei denen mittels einer Stellreinrichtung ein runder Stöpsel bewegt wird, der den Abdichtkörper bildet. Der Stöpsel fährt zur Abdichtung des Hydranten in einen Dichtsitz hinein, der dann zusammen mit dem Stöpsel den Strömungsweg unterbricht bzw. abdichtet.
  • Beim bekannten System wird der Stöpsel senkrecht zur Ebene des Dichtsitzes aus diesem herausgefahren und dann von der anlaufenden Strömung umströmt. Er bildet dabei ein Strömungshindernis mitten im Strömungsweg. Außerdem unterliegen die beschrieben, bekannten Abdichtkörper beim Hineintreten in den Dichtsitz einem starken Verschleiß, unter dem dann auch die Dichtigkeit leidet.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Hydrant-Abdichtungssystem bereitzustellen, welches mindestens einen der oben genannten Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere sollen die Durchströmfähigkeit des Hydrantgehäuses und/oder die Verschleißanfälligkeit verbessert werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Hydrant-Abdichtungssystem gemäß dem Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche definieren bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Das erfindungsgemäße Hydrant-Abdichtungssystem weist einen Abdichtkörper, einen Dichtsitz für den Abdichtkörper und eine Stelleinrichtung auf, mittels welcher der Abdichtkörper in den Dichtsitz hinein und aus ihm heraus gebracht werden kann. Die Stellreinrichtung bringt den Abdichtkörper beim Öffnungsvorgang im Wesentlichen aus dem Strömungsweg des Hydrantgehäuses heraus. Mit anderen Worten umfasst die vorliegende Erfindung eine Bewegungsvorrichtung für den Abdichtkörper und eine Abdichtkörper-Lagerung, die so zusammenwirken, dass der Abdichtkörper im Öffnungszustand nicht mehr oder zumindest im Wesentlichen nicht mehr im Strömungsweg im Inneren des Hydrantgehäuses liegt, aber zur Abdichtung in den Dichtsitz hinein gebracht werden kann. Im Betriebszustand, also wenn das Medium durch den Hydranten fließt, wird erfindungsgemäß ein größerer Strömungsquerschnitt zur Verfügung stellt und Druckverluste aufgrund von Hindernissen in der Strömung werden verringert.
  • Die Stelleinrichtung kann bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung den Abdichtkörper beim Öffnungsvorgang in die Nähe der Gehäusewand verbringen, um ihn so weitgehend aus dem Strömungsfluss zu entfernen.
  • Es gibt erfindungsgemäß verschiedene Möglichkeiten, das Herausbringen des Abdichtkörpers aus dem Strömungsweg konstruktiv zu realisieren. Eine davon besteht darin, den Abdichtkörper an einer Seite im Bereich der Innenwand anzulenken, beispielsweise über eine gelenkartige oder scharnierartige Vorrichtung, und die Stellreinrichtung als Bewegungsvorrichtung für den Abdichtkörper mit einem Schwenkmechanismus auszustatten.
  • Eine andere Gestaltungsmöglichkeit sieht vor, den Abdichtkörper an einer Seite im Bereich der Gehäusewand verschieblich zu lagern und die Stelleinrichtung als Bewegungsvorrichtung für den Abdichtkörper mit einem Schiebemechanismus auszustatten. Die Bewegung des Abdichtkörpers erfolgt dabei sozusagen an der Gehäuseinnenwand entlang, und solche Ausführungsformen kommen insbesondere dann zum Einsatz, wenn der Dichtsitz in einer vom Gehäuse winkelig, insbesondere senkrecht abgehenden Einströmöffnung angeordnet ist. Der Dichtsitz liegt dabei also vor einer Strömungsumlenkung im Einlaufteil des Gehäuses, wobei hinter dem Dichtsitz dann die Strömung in das Haupt- Hydrantgehäuse hinein umgelenkt wird. In diesem Haupt-Gehäuseteil kann dann der Abdichtkörper im Wesentlichen parallel zur Gehäusewand verschieblich angeordnet sein.
  • Eine weitere Gestaltungsvariante hat einen Abdichtkörper der quer, insbesondere im Wesentlichen senkrecht zum Strömungskanal bzw. zur Gehäuseinnenwand angeordnet ist (ebenso wie die Fläche des Dichtsitzes) und in Richtung seiner Flächenebene verschieblich oder verschwenkbar ist. Ein solcher Abdichtkörper kann in der aufgeschobenen oder aufgeschwenkten Lage in einer vom Gehäuse abstehenden Aufnahme untergebracht werden, und wenn ein verschwenkbarer Abdichtkörper bereitgestellt wird, besteht die Möglichkeit diesen über einen Winkel von 90° bis 180°, insbesondere in einem Winkel von 90° oder 180° von der Abdichtposition in die Öffnungsposition zu verschenken.
  • Die Erfindung wird im Weiteren anhand unterschiedlicher Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Sie kann alle hierin beschriebenen Merkmale einzeln sowie in jedweder sinnvollen Kombination umfassen. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hydrant-Abdichtungssystems anhand zweier Längsschnitte in offener und geschlossener Stellung;
  • 2 eine zweite erfindungsgemäße Ausführungsform in einer Darstellung gemäß 1;
  • 3 eine dritte erfindungsgemäße Ausführungsform in einer Darstellung gemäß 1;
  • 4 eine vierte erfindungsgemäße Ausführungsform in einer Darstellung gemäß 1;
  • 5 einen Teil-Längsschnitt durch einen Hydranten mit einem Hydrant-Abdichtungssystem gemäß einer fünften Ausführungsform;
  • 6 zwei Schnittdarstellungen aus 5 (Schnitt A-A) für die Abdichtkörper-Stellungen in geschlossenem bzw. offenen Zustand;
  • 7 eine sechste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hydrant-Abdichtungssystems in einem Teil-Längsschnitt des Hydranten; und
  • 8 ein Schnitt A-A durch den Hydranten der 7.
  • Ein Hydrant mit einem erfindungsgemäßen Abdichtungssystem ist in den 1 bis 4 jeweils in zwei Längsschnitten in einer offenen bzw. einer geschlossen Stellung gezeigt. Das Hydrantgehäuse trägt das Bezugszeichen 1, und es hat an der rechten Seite einen Anschluss 10 sowie an der Unterseite eine Einströmöffnung 9 für hindurchströmendes Wasser. Im unteren Gehäuseteil befindet sich ein Dichtsitz 8 für einen Abdichtkörper 5. Der Abdichtkörper 5 ist ein Deckel für die Öffnung, die der Dichtsitz 8 ausbildet, und er ist mit dem Scharnier 11 an der linken Seite im Bereich der Gehäuseinnenwand angelenkt. Betätigt wird die Bewegung des Abdichtkörpers 5 über eine Stelleinrichtung, die im Falle der Ausführungsform nach 1 eine Betätigungsstange 4 umfasst, welche bei 6b wiederum gelenkartig am Abdichtkörper 5 angreift. In der Stange 4 ist ferner das weitere Gelenk 6a eingefügt, und in ihrem oberen Teil umfasst sie einen Innengewinde-Abschnitt 7, der mit Hilfe der Gewindestange 3 nach oben und unten gefahren werden kann. Diese Drehung der Gewindestange 3 wird über den Werkzeugangriff 2 von außen bewirkt.
  • Es ist erkennbar, dass der Abdichtkörper 5 in der Offenstellung weitgehend aus dem Strömungsweg 25 (von der Einstellöffnung 9 zum Anschluss 10) herausgehalten wird, so dass die Strömung ungehindert fließen kann.
  • Durch eine Drehung des Werkzeugangriffes 2 mit einem geeigneten Stellschlüssel wird über die Stell-Gewindeverbindung 3, 7 die Stange 4 nach unten bewegt, und sie knickt im Gelenk 6a ein, während der Abdichtkörper um das Scharnier 11 und durch den Druck am Gelenk 6b nach unten auf den Dichtsitz 8 gedrückt wird. Dieser geschlossene Zustand ist in der rechten Darstellung der 1 zu sehen. Die Abdichtung kann einfach durch ein Aufsetzen des Abdichtkörpers 5 auf den Dichtsitz 8 realisiert werden, wobei wenig Verschleiß eintritt, so dass die Dichtigkeit auch über eine lange Lebensdauer garantiert ist.
  • Etwas abgewandelte Formen der Ausführungsform nach 1 sind in den 2 und 3 zu sehen. Bei der Gestaltungsvariante nach 2 ist der Dichtsitz 8, dass heißt die Innenvorsprünge des Dichtsitzes 8, weiter oben im Gehäuse angeordnet, so dass der Abdichtkörper 5 unterhalb des Dichtsitzes 8 verschwenkt werden kann. In der Öffnungsstellung ist er nach unten zur Gehäuseinnenwandung hin weggekippt, und zum Schließen wird er um seinen Schwenkpunkt herum angehoben, um von unten auf dem Dichtsitz 8 anzuliegen. Der besondere Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, dass der Wasserdruck im geschlossenen Zustand von unten her den Abdichtkörper 5 auf den Dichtsitz 8 presst und dabei die Abdichtung unterstützt.
  • Die 3 zeigt eine gegenüber der 1 spiegelverkehrte Anordnung des Abdichtkörpers 5 an einem Scharnier 12, das auf der rechten Seite im Bereich des Dichtsitzes angeordnet ist.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsmöglichkeit für einen etwas anderen Hydranten ist der 4 zu entnehmen. Dieser Hydrant hat unten am Gehäuse 1 eine Strömungsumlenkung, das heißt er wird seitlich angeströmt und die Einströmöffnung 9 liegt horizontal. Hier lässt sich die Aufbringung des Abdichtkörpers aus dem Strömungsweg 25 besonders auffällig und gut realisieren.
  • In der linken Darstellung ist wieder der offene Zustand, in der rechten der geschlossene Zustand des Hydranten-Abdichtungssystems zu sehen. Die Stange 4 der Stelleinrichtung ist im Drehlager 18 gelagert, und sie weist an ihrem unteren Abschnitt ein Außengewinde 14 auf. Auf diesem Außengewinde 14 sitzt die Laufmutter 13, und die Laufmutter 13 trägt wiederum den Abdichtkörper 15, der hier als flache Scheibe ausgestaltet ist. Der Abdichtkörper 15 kann in den Dichtsitz 8 einfahren, und zwar zwischen zwei aneinander liegenden Dichteinsätzen 16, 17, welche Dichtmittel, z. B. O-Ringe an ihrer Innenseite aufweisen. Im links dargestellten, geöffneten Zustand kann das Wasser durch die Einstellöffnung 9 und den Dichtsitz 8 hindurch nach oben durch den Strömungsweg 25 strömen, ohne von der Dichtscheibe 15 behindert zu werden.
  • Wird nun die Stange 4 gedreht, senkt sich die Laufmutter 13 ab und nimmt die Steckscheibe 15 mit, die zwischen die Dichteinsätze 16, 17 in den Ventilsitz 8 einfährt. Im rechten Bild in 4 ist gezeigt, wie die Steckscheibe 15 im Ventilsitz 8 sitzt und den Strömungsweg verschießt.
  • Eine weitere Ausführungsmöglichkeit ist in den 5 und 6 gezeigt. Hier wird zur Abdichtung wiederum eine Steckscheibe verwendet, die aber statt einer Schubbewegung eine Schwenkbewegung macht, um den Strömungsweg zu verschließen. Die Steckscheibe ist in den 5 und 6 mit 5' bezeichnet, und sie ist in einer Aufnahme 19 unterbringbar, die im Bereich des Dichtsitzes 8 am Gehäuse 1 angeordnet ist. Der Dichtsitz 8 umfasst wiederum einen ein- oder mehrteiligen Dichteinsatz mit den Elementen 20, 21, zwischen welche die Scheibe 5' einfahren kann. Die Scheibe 5' wird über die Antriebsstange 3' bewegt, die vorteilhafterweise vollständig außerhalb der Medienströmung angeordnet werden kann, und die Stange 3' greift am Schwenkpunkt 11' an der Steckscheibe 5' an, um diese in den Dichtsitz 8 hineinzustecken, so dass der Zustand eintritt, wie er in der Schnittansicht in 6 links gezeigt ist. Zum Öffnen wird wiederum die Stange 3' gedreht und die Steckscheibe 5' dreht sich in den freien Bereich der Aufnahme 19 hinein und gibt den Strömungsweg 25 frei.
  • Eine ähnliche Konstruktion ist in den Darstellungen der 7 und 8 zu entnehmen. Der Unterschied besteht darin, dass die Antriebsstange 3'' wieder innerhalb des Gehäuses 1 angeordnet ist und damit etwa mittig zwischen dem rechten Gehäuserand und dem linken Rand der Aufnahme 19 zu liegen kommt. Bei einer solchen Ausgestaltung ist es nun möglich, die Steckscheibe 5'' um 180 Grad (gegenüber 90 Grad bei den 5 und 6) zu drehen und dabei vollständig aus dem Dichtsitz heraus zu bringen, wie in 8 dargestellt ist, die in Schnitt A-A in 7 zeigt.
  • Mit den Ausführungsformen der 5 bis 8 wird gewährleistet, dass der Strömungsweg 25 vollständig durchgängig gemacht werden kann, ohne dass die Steckscheibe bzw. der Abdichtkörper noch irgendwie in ihn hinein ragt oder die Strömung behindert.

Claims (8)

  1. Hydrant-Abdichtungssystem zur Abdichtung des Strömungswegs (25) eines Hydrantgehäuses (1), mit einem Abdichtkörper (5), einem Dichtsitz (8) für den Abdichtkörper (5), wobei der Dichtsitz (8) im Strömungsweg des Hydrantgehäuses (1) angeordnet ist, und mit einer Stelleinrichtung (3, 4, 6, 7; 13, 14, 15; 2', 2'', 24), mittels welcher der Abdichtkörper (5) in den Dichtsitz (8) hinein und aus ihm heraus gebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (2, 3, 4, 6, 7; 13, 14, 15; 24) den Abdichtkörper (5) beim Öffnungsvorgang im Wesentlichen aus dem Strömungsweg des Hydrantgehäuses (1) heraus bringt.
  2. Hydrant-Abdichtungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (2, 3, 4, 6, 7; 13, 14, 15; 24) den Abdichtkörper (5) beim Öffnungsvorgang in die Nähe der Gehäuseinnenwand verbringt.
  3. Hydrant-Abdichtungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdichtkörper (5) an einer Seite im Bereich der Gehäuseinnenwand angelenkt ist und die Stelleinrichtung als Bewegungsvorrichtung für den Abdichtkörper (5) einen Schwenkmechanismus (3, 4, 6, 7) umfasst.
  4. Hydrant-Abdichtungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdichtkörper (15) an einer Seite im Bereich der Gehäuseinnenwand verschieblich gelagert ist und die Stelleinrichtung als Bewegungsvorrichtung für den Abdichtkörper (15) einen Schiebemechanismus umfasst.
  5. Hydrant-Abdichtungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdichtkörper (15) im Wesentlichen parallel zur Gehäusewand verschieblich angeordnet ist und der Dichtsitz (8) in einem vom Gehäuse winkelig, insbesondere senkrecht abgehenden Gehäuseeingang angeordnet ist.
  6. Hydrant-Abdichtungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdichtkörper (5', 5'') quer, insbesondere im Wesentlichen senkrecht zum Strömungskanal (25) bzw. zur Gehäuseinnenwand angeordnet und in Richtung seiner Flächenebene verschieblich oder verschwenkbar ist.
  7. Hydrant-Abdichtungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdichtkörper (5', 5'') in der aufgeschobenen oder aufgeschwenkten Lage in einer vom Gehäuse (1) abstehenden Aufnahme (19) unterbringbar ist.
  8. Hydrant-Abdichtungssystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein verschwenkbarer Abdichtkörper (5', 5'') über einen Winkel von 90° bis 180°, insbesondere in einem Winkel von 90° oder 180° von der Abdichtposition in die Öffnungsposition verschwenkbar ist.
DE102007001054.2A 2007-01-03 2007-01-03 Hydrant-Abdichtungssystem mit aus dem Strömungsweg ausbringbarem Abdichtkörper Active DE102007001054B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007001054.2A DE102007001054B4 (de) 2007-01-03 2007-01-03 Hydrant-Abdichtungssystem mit aus dem Strömungsweg ausbringbarem Abdichtkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007001054.2A DE102007001054B4 (de) 2007-01-03 2007-01-03 Hydrant-Abdichtungssystem mit aus dem Strömungsweg ausbringbarem Abdichtkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007001054A1 true DE102007001054A1 (de) 2008-07-10
DE102007001054B4 DE102007001054B4 (de) 2015-07-02

Family

ID=39477643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007001054.2A Active DE102007001054B4 (de) 2007-01-03 2007-01-03 Hydrant-Abdichtungssystem mit aus dem Strömungsweg ausbringbarem Abdichtkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007001054B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US928663A (en) * 1908-07-22 1909-07-20 Chapman Valve Mfg Co Hydrant.
US1146617A (en) * 1914-11-27 1915-07-13 George Newton Frazer Hydrant.
DE732663C (de) * 1936-10-06 1943-03-09 Wilhelm Koechling Wasserpfosten
DE2708598A1 (de) * 1976-03-02 1977-09-29 Administration Communale De Ve Hydrant, insbesondere unterflur-hydrant zur brandbekaempfung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US928663A (en) * 1908-07-22 1909-07-20 Chapman Valve Mfg Co Hydrant.
US1146617A (en) * 1914-11-27 1915-07-13 George Newton Frazer Hydrant.
DE732663C (de) * 1936-10-06 1943-03-09 Wilhelm Koechling Wasserpfosten
DE2708598A1 (de) * 1976-03-02 1977-09-29 Administration Communale De Ve Hydrant, insbesondere unterflur-hydrant zur brandbekaempfung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007001054B4 (de) 2015-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008049353A1 (de) Vakuumventil
DE112014003555T5 (de) Schnellauslassventil für Schienenfahrzeuge sowie Verrohrungssystem eines Schienenfahrzeugs
AT508068A1 (de) Möbelscharnier
WO2017025329A1 (de) Ventil, insbesondere vakuumventil
DE2311284A1 (de) Ventilanordnung zum rueckspulen von luft- oder gasfiltern
CH700776A2 (de) Plattenschieber, insbesondere zum Absperren einer Medien führenden Leitung.
DE102008000735B3 (de) Schieberventil
DE3532796C2 (de)
DE1918875A1 (de) Schieberventil fuer Gase,Fluessigkeiten und Gas-Feststoff-Gemische
DE102009004592A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102007001054A1 (de) Hydrant-Abdichtungssystem mit aus dem Strömungsweg ausbringbarem Abdichtkörper
DE102012007175A1 (de) Linearstellglied
DE19855710A1 (de) Türarretierung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4446946C1 (de) Schieberventil
DE4037862C2 (de)
DE102009054062A1 (de) Einrichtung zum Verschwenken eines Segmenttores
DE2552516A1 (de) Absperreinrichtung fuer fluessigkeitsfuehrende kanaele oder becken
EP1258662B1 (de) Vorrichtung zum Absperren von von Fluiden durchströmten Rohrleitungen mittels eines kugelförmigen Verschlusskörper
DE4323893C1 (de) Filterkopf
DE102012104924A1 (de) Filtriervorrichtung für Fluide
DE102007017377B4 (de) Hydrant-Entleerungssystem
DE102005057818A1 (de) Absperrvorrichtung, insbesondere für Druckleitungen
DE102016124480A1 (de) Zentrierbuchse für Ventile
DE3306968A1 (de) Rueckstauverschluss fuer entwaesserungsleitungen
DE602004012715T2 (de) Gerät zum Schliessen oder Steuern eines Durchflussquerschnittes eines Durchganges, wie zum Beispiel ein Ventil oder eine Wehrklappe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final