DE102007000937A1 - Überlagerungslenkung - Google Patents

Überlagerungslenkung Download PDF

Info

Publication number
DE102007000937A1
DE102007000937A1 DE102007000937A DE102007000937A DE102007000937A1 DE 102007000937 A1 DE102007000937 A1 DE 102007000937A1 DE 102007000937 A DE102007000937 A DE 102007000937A DE 102007000937 A DE102007000937 A DE 102007000937A DE 102007000937 A1 DE102007000937 A1 DE 102007000937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer diameter
ratio
steering system
servomotor
input shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007000937A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007000937B4 (de
Inventor
Achim Domhan
Jürgen HÖRSCH
Wolfgang Dr. Runge
Arthur Rupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
ZF Lenksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lenksysteme GmbH filed Critical ZF Lenksysteme GmbH
Priority to DE102007000937.4A priority Critical patent/DE102007000937B4/de
Priority to SE0801851A priority patent/SE533945C2/sv
Priority to FR0804774A priority patent/FR2920391A1/fr
Priority to KR1020080085755A priority patent/KR20090024628A/ko
Publication of DE102007000937A1 publication Critical patent/DE102007000937A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007000937B4 publication Critical patent/DE102007000937B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/008Changing the transfer ratio between the steering wheel and the steering gear by variable supply of energy, e.g. by using a superposition gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2304/00Optimising design; Manufacturing; Testing
    • B60Y2304/07Facilitating assembling or mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/40Actuators for moving a controlled member
    • B60Y2400/405Electric motors actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/40Actuators for moving a controlled member
    • B60Y2400/418Power assistance, e.g. servo-motors
    • B60Y2400/4187Servo-motors, e.g. electric or fluidic with feedback control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Überlagerungslenkung (1) für ein Fahrzeug, insbesondere für eine Servo- oder Hilfskraftlenkung eines Kraftfahrzeugs, mit einem eine erste Getriebeeingangswelle (2) und eine zweite koaxiale Getriebeeingangswelle (3) aufweisenden, als Wellgetriebe (4) ausgebildeten Überlagerungsgetriebe (5) zur Überlagerung der an beiden Getriebeeingangswellen (2, 3) auftretenden Drehwinkeln auf eine Getriebeausgangswelle (6) des Überlagerungsgetriebes (5), wobei die erste Getriebeeingangswelle (3) eine Lenkwwelle (7) ist, die mit einer Lenkhandhabe (8) wirkverbunden ist, und die zweite Getriebeeingangswelle (3) mit einem Servomotor (9) wirkverbunden ist. Um eine Überlagerungslenkung zu schaffen, die betriebssicher ist und rasch zu montieren und flexibel und rasch in ein Fahrzeug einbaubar ist, ist vorgesehen, dass ein Gehäuse (24) des Wellgetriebes (4) und/oder ein Gehäuse (25) des Servomotors (9) karosseriefest in dem Fahrzeug angeordnet ist und dass das Verhältnis des kleinsten Innendurchmessers (d<SUB>IW2</SUB>) der zweiten Getriebeeingangswelle (3) zu dem größten Außendurchmesser (d<SUB>AW1</SUB>) der Lenkwelle (2) über die Länge (L<SUB>s</SUB>) oder im Axialbereich (A) des Servomotors (9) und des Wellgetriebes (4) etwa 1 bis 2 ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Überlagerungslenkung für ein Fahrzeug, insbesondere für eine Servo- oder Hilfskraftlenkung eines Kraftfahrzeugs, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Überlagerungslenkungen für Fahrzeuge sind bekannt und zeichnen sich dadurch aus, dass dem von einem Fahrer an einer Lenkhandhabe gewählten Lenkwinkel bei Bedarf ein zusätzlicher Drehwinkel durch einen Servomotor mit Getriebe überlagert werden kann. Der zusätzliche Drehwinkel wird durch eine elektronische Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung (ASP-Regler) gesteuert und dient zur Erhöhung der Fahrstabilität des Fahrzeugs oder zu sonstigen Zwecken. Beispielsweise wird dazu ein Überlagerungsgetriebe, das als Planetenradgetriebe, wie es in der DE 101 59 800 A1 oder als Wellgetriebe (harmonic drive), wie es in der US 6 938 724 B1 offenbart ist, herangezogen.
  • Die Übersetzung der Servo- oder Hilfskraftlenkung setzt sich aus den Übersetzungen des jeweiligen Lenkgetriebes und des Überlagerungsgetriebes zusammen. Ein Überlagerungsgetriebe weist zu diesem Zweck eine erste Getriebeeingangswelle und eine zweite Getriebeeinganswelle auf und überlagert die an den beiden Getriebeeingangswellen auftretenden Drehwinkel auf eine Getriebeausgangswelle, die mit einem Lenkgetriebe und lenkbaren Rädern des Fahrzeugs wirkverbunden ist. Soll die Übersetzung beispielsweise aus fahrdynamischen Gründen geändert werden, wird im Fall eines Planetenradgetriebes als Überlagerungsgetriebe der Käfig über einen elektrischen Servomotor angetrieben. Bei einem Well- oder Pulsatorgetriebe wird ein exzentrischer Antriebskern des Wellgetriebes durch einen Servomotor in Drehung versetzt.
  • Um bei abgeschaltetem Servomotor, etwa bei Ausfall dessen Energieversorgung, die Funktion der Überlagerungslenkung aufrecht zu erhalten und nicht den an einer Lenkhandhabe durch den Fahrer auf die erste Getriebeeingangswelle eingegebenen Soll-Lenkwinkel durch einen Leerlauf der mit dem Servomotor wirkverbundenen zweiten Getriebeeingangswelle zu kompensieren, sind Verriegelungseinrichtungen, wie sie etwa in der DE 103 34 057 A1 offenbart ist, bekannt.
  • Die bekannten Wellgetriebe, die als Überlagerungsgetriebe eingesetzt sind, und die dazu verwendeten Servomotoren sind aufgrund ihrer Dimensionierung und insbesondere ihrer unterschiedlichen Abmaße in Bezug auf ihre Montage und in Bezug auf ihren Einbau in ein Fahrzeug (package) nicht optimiert und bedürfen eines nicht minimierten Aufwandes diesbezüglich. Zudem verhindern ihre Verriegelungseinrichtungen aufgrund ihrer Dimensionierung eine rasche Montage. Im Fall der Leistungsflußumkehr, also im Fehlerfall, verursachen die verschiedenen Massenträgheitsmomente der Wellgetriebe- und der Servomotormassen aufgrund ihrer verschiedenen Dämpfungskonstanten vermeidbare Spannungsspitzen in den rotierenden Teilen (keine homogene Kette).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Überlagerungslenkung zu schaffen, die betriebssicher ist und rasch zu montieren und flexibel und rasch in ein Fahrzeug einbaubar ist.
  • Die Aufgabe wird mit einer Überlagerungslenkung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch daß ein Gehäuse des Wellgetriebes und/oder ein Gehäuse des Servomotors der Überlagerungslenkung so konstruiert sind, dass sie karosseriefest in einem Fahrzeug angeordnet werden können und dass zumindest bei der Wahl der Dimensionierung der zweiten Getriebeeingangswelle und der ersten Getriebeeingangswelle oder Lenkwelle im Axialbereich des Servomotors und des Wellgetriebes darauf geachtet wird, dass diese quasi gegenseitig eine Zentrierfunktion für sich und für an diesen Wellen angebaute Bauteile übernehmen können, indem das Verhältnis des kleinsten Innendurchmessers der zweiten Getriebeeingangswelle zu dem Außendurchmesser der Lenkwelle so gewählt ist, dass dieses etwa 1 bis 2, vorzugsweise nahe 1 beträgt, ist eine Überlagerungslenkung geschaffen, die einfach und rasch in eine Fahrzeugkarosserie einbaubar ist und deren sämtliche Komponenten ihres Wellgetriebes beispielsweise auf die fliegend vormontiert vorliegenden erste und zweite Getriebeeingangswelle rasch selbstzentrierend montierbar sind.
  • Bevorzugte Ausführungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • De erfindungsgemäße Überlagerungslenkung weist bevorzugt ein Verhältnis des Außendurchmessers eines elektrischen Stators des Servomotors im Axialbereich des Servomotors zu dem Außendurchmesser der Getriebeausgangswelle im Axialbereich des Wellgetriebes auf, das zumindest im Axialbereich des Servomotors zwischen etwa 0,5 und 2 liegt. Durch die Wahl dieses Größenverhältnisses sind günstige package-Verhältnisse geschaffen.
  • An die Massenträgheitsmomente der drehenden Teile des Wellgetriebes angepasste Massenträgheitsmomente des Servomotors ergeben sich aus der Wahl des Verhältnisses des Innendurchmessers eines Rotors eines elektrischen Servomotors zu dem Außendurchmesser des Rotors, das etwa 0,3 bis 0,9 beträgt. Ist der Rotor unmittelbar auf der als Hohlwelle gebildeten, zweiten Getriebeeingangswelle montiert, so ergeben sich solche angepassten Massenträgheitsmomente bei einem Verhältnis des Außendurchmessers des Rotors zu dem Außendurchmesser der zweiten Getriebeeingangswelle von etwa 1,1 bis 3. Eine in ihrem Konturverlauf ohne größere Sprünge ausgebildete Außenfläche von Servomotor und Wellgetriebe und damit gute package-Verhältniss ergeben sich, wenn erfindungsgemäß das Verhältnis der aktiven Länge des Rotors zu der Länge einer Membran einer radialflexiblen Abrollbuchse des Wellgetriebes etwa zu 0,5 bis 1,5 gewählt wird.
  • Die erfindungsgemäße Überlagerungslenkung kann bevorzugt eine Verriegelungseinrichtung aufweisen. Zu diesem Zweck weist die zweite Getriebeeingangswelle einen Bund auf oder ist drehfest mit einem Innenring der Verriegelungseinrichtung verbunden, wobei der Innenring ein oder mehrere vorzugsweise radial verlaufende Vorsprünge trägt, die unter Zwischenlage eines geräuschdämpfenden Elements mit elastomeren Eigenschaften in eine oder mehrere Ausnehmungen eines den Innenring radial umschließenden Außenrings eingreifen. Der Außenring weist vorzugsweise an seinem radialen Umfang taschenartige Vertiefungen mit ein oder mehreren Vorsprüngen auf, die als Anschläge für ein Sperrelement der Verriegelungseinrichtung dienen. Mit Hilfe des Sperrelements lässt sich die zweite Getriebeeingangswelle und damit der Rotor des Servomotors an dem karosseriefesten Gehäuse des Wellgetriebes oder des Servomotors formschlüssig lösbar festlegen.
  • Um die Massenträgheitsmomente der rotierenden Teile der Verriegelungseinrichtung an die Massenträgheitsmomente des Wellgetriebes und die des Servomotors anzu passen, kann es zweckmäßig sein, das Verhältnis des Außendurchmessers des Rotors bevorzugt zu dem größten Außendurchmesser des Außenrings der Verriegelungseinrichtung bei etwa 0,5 bis 1,5 zu wählen.
  • Es hat sich überraschend gezeigt, dass bei der Wahl des Verhältnisses des größten Außendurchmessers des Außenrings der Verriegelungseinrichtung zu dem kleinsten Durchmesser des Innenrings von etwa 1,1 bis 3 diese Verhältnisse der Massenträgheitsmomente unterstützt werden, insbesondere auch, wenn der Außenring und der Innenring so dimensioniert werden, dass das Verhältnis des größten Außendurchmessers des Innenrings zu dem größten Außendurchmesser des Außenrings etwa 0,3 bis 1,5 beträgt.
  • Besonders günstige Verhältnisse der Massenträgheitsmomente und besonders günstige Montageverhältnisse von Verriegelungseinrichtung zu Servomotor ergeben sich, wenn das Verhältnis des größten Außendurchmessers des Außenrings zu dem Außendurchmesser des Rotors etwa 0,5 bis 1,5 beträgt. Dies unterstützt auch die Wahl des Verhältnisses des größten Außendurchmessers des Außenrings zu dem Außendurchmesser des Stators des Servomotors von etwa 0,2 bis 1,2.
  • Günstige Einbau – und package-Verhältnisse der Überlagerungslenkung ergeben sich durch gleichgroße oder ähnlich große Außenabmessungen oder Außendurchmesser der Gehäuse des Wellgetriebes und des Servomotors. Der Durchmesser der Getriebeausgangswelle kann gleich oder ähnlich groß gewählt werden, wie der Außendurchmesser des Stators des Servomotors. Es kann zweckmäßig sein, das Verhältnis zwischen 0,5 bis 1,5 zu wählen. In einem aus package-Gründen besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Überlagerungslenkung ist der Servomotor etwa gleichlang oder genau gleich lang wie das Wellgetriebe. Es kann auch zweckmäßig sein, das Verhältnis der Länge des Servomotors zu der Länge des Wellgetriebes zwischen 0,5 und 1,5 zu wählen.
  • Die Erfindung wird nun näher anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben und anhand der beiliegenden Zeichnung wiedergegeben. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße elektrische Überlagerungslenkung,
  • 2 einen Querschnitt entlang der Linie II-II in 1.
  • In 1 ist in einem Längsschnitt eine als Active Steering ausgebildete Überlagerungslenkung 1 für einen Personenkraftwagen gezeigt. Sie besteht aus einem als elektrischen Hohlwellenmotor ausgebildeten Servomotor 9, der sich an einem karosseriefesten Bauteil über ein Schwenklager 26 an seinem Gehäuse 25 abstützt. Eine Lenkwelle 7, die drehfest mit einer Lenkhandhabe 8 verbunden ist, bildet eine erste Getriebeeingangswelle 2 für ein zu der Überlagerungslenkung 1 gehörigen Überlagerungsgetriebe 5. Das Überlagerungsgetriebe 5 ist als Wellgetriebe 4 gebildet und dessen Gehäuse 24 ist mit dem Gehäuse 25 des Servomotors 9 verschraubt. Das Wellgetriebe 4 dient zur Überlagerung eines auf die erste Getriebeeingangswelle 2 aufgebrachten Lenkwinkel mit einem, von dem Servomotor 9 auf eine zweite Getriebeeingangswelle 3, die koaxial um die erste Getriebeeingangswelle 2 angeordnet ist, aufgebrachten Drehwinkel. Auf der zweiten Getriebeeingangswelle 3 sind Magnete eines Rotors 11 festgelegt.
  • Das Verhältnis des Innendurchmessers dIW2 der zweiten Getriebeeingangswelle 3 zu dem Außendurchmesser dAW1, der ersten Getriebeeingangswelle 2 oder Lenkwelle 7 im Axialbereich A des Servomotors 9 und des Wellgetriebes 4 ist nahe 1 gewählt, sodaß die beiden Getriebeeingangswellen 2, 3 zentrieren und an und auf ihnen alle rotierenden und nicht rotierenden Teile insbesondere des Wellgetriebes 4 in fliegender Anordnung montierbar sind und anschließend statisch und dynamisch zentriert werden können, bevor das Wellgetriebegehäuse und das Servomotorgehäuse endgültig verschraubt werden. Zur Unterbrechung eines Schallpfades von der ersten zu der zweiten Getriebeeingangswelle 3 sind die erste Getriebeeingangswelle 2 und die zweite Getriebeeingangswelle 3 in Wälzlagern 27 in dem Gehäuse 25 des Servomotors 9 gelagert.
  • Die zweite Getriebeeingangswelle 3 ist einstückig mit einem exzentrischen Antriebskern 28 gebildet. Um den ellipsenförmigen Umfang des exzentrischen Antriebskerns 28 ist ein flexibles Kugellager 29 aufgezogen. Der exzentrische Antriebskern 28 greift mit seiner axialen Erstreckung in eine aus elastischem Stahlblech gebildete, topfförmige, einstückig mit einer Membran 12 gebildeten radialflexiblen Abrollbuchse 13 ein. Die radialflexible Abrollbuchse 13 greift unter Wirkung der ellipsenförmigen Aufweitung ihrer Membran 12 durch den exzentrischen Antriebskern 28 mit einer Außenverzahnung an ihrer Membran 12 in an sich bekannter Weise in eine Innenverzahnung an einem drehfest mit einer Getriebeausgangswelle 6 des Überlagerungsgetriebes 5 verbundenen Stützring 30 ein. Der Stützring 30, der Getriebeeingangswellen 2, 3 und die Getriebeausgangswelle 6 sind konzentrisch zueinander angeordnet. Der innenverzahnte Stützring 30 weist eine größere Zähnezahl (z. B. um 2 Zähne größere) auf als die radialflexible Abrollbuchse 13, wodurch eine Verdrehung des Stützrings 30 und damit der Getriebeausgangswelle 6 relativ zu der ersten Getriebeeingangswelle 2 pro Umdrehung des exzentrischen Antriebskernes 28 um die Differenz der Zähnezahl erfolgt. Die erste Getriebeeingangswelle 2 und die radialflexible Abrollbuchse 13 sind drehfest verbunden.
  • Um bei einer Fehlfunktion oder bei einem Ausfall des Servomotors 9 zu verhindern, dass die zweite Getriebeeingangswelle 3 mit dem Rotor 11 dreht und somit eine Übertragung eines Drehwinkels der ersten Getriebeeingangswelle 2 und der Lenkhandhabe 8 über die radialflexible Abrollbuchse 13 auf den Stützring 30 und die Getriebeausgangswelle 6 gänzlich unmöglich gemacht und das Fahrzeug nicht steuerbar ist, ist eine elektromechanische Verriegelungseinrichtung 14, wie sie in den 1 und 2 gezeigt ist, zur formschlüssigen Festlegung der zweiten Getriebeeingangswelle 3 an dem karosseriefesten Gehäuse 24 des Wellgetriebes 4 vorgesehen.
  • Die Verriegelungseinrichtung 14 ist aus einem Innenring 15, der mit Hilfe einer Kerbzahnwellenverbindung auf der zweiten Getriebeeingangswelle 3 festgelegt ist, einem Außenring 19, der den Innenring 15 radial umgibt und einem dazwischen angeordneten Geräuschdämpfungselement 17 mit elastomeren Eigenschaften gebildet. Der Innenring 15 weist, wie 2 zeigt, mit 120 °Versatz zueinander im Wechsel je drei stiftförmige Vorsprünge 16' und je drei höckerförmige Vorsprünge 16 auf, die in insgesamt sechs Ausnehmungen 18 eingreifen. Das Geräuschdämpfungselement 17 mit elastomeren Eigenschaften dient zur Schwingungsentkopplung und zur Schaffung einer definierten Verdrehmöglichkeit des Innenrings 15 relativ zu dem Außenring 19. Es umgibt alle tangentialen Anschlagflächen der Vorsprünge 16, 16' zu dem Außenring 19 hin. Der Außenring 19 weist in dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel in seiner radial äußeren Umfangsfläche taschenartige Vertiefungen 20 auf, in deren Mitte je ein Vorsprung 21, der als Anschlag 22 für ein axialbeweglich gelagertes Sperrelement 23 dient, angeordnet ist.
  • Das Sperrelement 23 ist zur Schwingungsentkopplung mit dem Gehäuse 24 in einer elastischen Führung 31 gehalten. Es hat sich gezeigt, dass besonders günstige räumliche Verhältnisse für die Montage der Überlagerungslenkung 1 entstehen, wenn das Verhältnis des Außendurchmessers dAS des Stators 10 des Servomotors 9 zu dem Außendurchmesser dAW3 der Getriebeausgangswelle 6 im Axialbereich AS des Servomotors 9 etwa 0,5 bis 2 ist.
  • Zur Anpassung der Massenträgheitsmomente rotierender Teile des Servomotors 9, des Wellgetriebes 4 und der Verriegelungseinrichtung 14 ist es zweckmäßig, das Verhältnis des Innendurchmessers dIR des Rotors 11 des Servomotors 9 zu seinem Außendurchmesser dAR etwa zwischen 0,3 und 0,9 zu wählen. In dem in der 1 gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt dieses etwa 0,6.
  • Auch aus denselben Gründen ist es zweckmäßig das Verhältnis des Außendurchmessers dAR des Rotors 11 zu dem Außendurchmesser dAW2 der zweiten Getriebeeingangswelle 3 etwa 1,1 bis 3 zu wählen. In dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt dieses Verhältnis 1,7.
  • Günstige Einbauverhältnisse der Überlagerungslenkung 1 ergeben sich, wenn das Vehältnis der aktiven Länge LR des Rotors 11 zu der Länge LM der Membran 12 der radialflexiblen Abrollbuchse 13 des Wellgetriebes 4 etwa 0,5 bis 1,5 beträgt. In dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt dieses Verhältnis 0,77.
  • Die Montageverhältnisse der Überlagerungslenkung 1 und ein gutes Dämpfungsmoment bei Leistungsflußumkehr erreicht man bevorzugt auch durch die Wahl des Verhältnisses des Außendurchmessers dAR des Rotors 11 zu dem größten Außendurchmesser dAA des Aussenrings 19 der Verriegelungseinrichtung 14 zwischen 0,5 und 1,5. In dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt dieses 0,97. Ein gewähltes Größenverhältnis des größten Außendurchmessers dAA des Außenrings 19 der Verriegelungseinrichtung 14 zu dem kleinsten Durchmesser dII des Innenrings 15 von etwa 1,1 bis 3 unterstützt diese gewünschten Eigenschaften der Überlagerungslenkung 1 zudem, wie auch das Verhältnis des größten Außendurchmessers dAA des Innenrings 15 zu dem größten Außendurchmesser dAA des Außenrings 19 im Bereich zwischen 0,3 und 1,5.
  • Die beiden letztgenannten Größenverhältnisse betragen in dem Ausführungsbeispiel in 1 1,8 bzw. 1,34.
  • Es ist zweckmäßig, um die rotierenden Teile des Servomotors 9 und der Verriegelungseinrichtung 14 einfach auf die Getriebeeingangswellen 2, 3 aufschieben zu können, den größten Aussendruchmesser dAA des Außenrings 19 der Verriegelungseinrichtung 14 etwa gleichgroß wie den Außendurchmesser dAR des Rotors 11 zu wählten. Es ist zweckmäßig, das Verhältnis des größten Außendurchmessers dAA des Außenrings 19 zu dem Außendurchmesser dAS des Stators 10 etwa zwischen 0,2 und 1,2 zu wählen. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt es 0,62.
  • Es ist ferner zweckmäßig, das Verhältnis des größten Außendurchmessers dAW3 der Getriebeausgangswelle 6 zu dem Außendurchmesser dAS des Stators 10 des Servomotors 9 etwa 0,5 bis 1,5 zu wählen.
  • Die Gehäuse 24 und 25 des Wellgetriebes 4 und des Servomotors 9 sind insbesondere in ihrem Außendurchmesser dAW und dAG gleich oder ähnlich zu wählen um eine möglichst stufenarme Außenkontur der Überlagerungslenkung 1 zu erhalten. Auch die Längen LS, LW der Gehäuse 25 und 24 sind ähnlich oder gleich gewählt.
  • 1
    Überlagerungslenkung
    2
    Getriebeeingangswelle, erste
    3
    Getriebeeingangswelle, zweite
    4
    Wellgetriebe
    5
    Überlagerungsgetriebe
    6
    Getriebeausgangswelle
    7
    Lenkwelle
    8
    Lenkhandhabe
    9
    Servomotor
    10
    Stator
    11
    Rotor
    12
    Membran
    13
    Abrollbuchse, radialflexibel
    14
    Verriegelungseinrichtung
    15
    Innenring
    16, 16'
    Vorsprung
    17
    Dämpfungselement
    18
    Ausnehmung
    19
    Außenring
    20
    Vertiefung
    21
    Vorsprung, an 20
    22
    Anschlag
    23
    Sperrelement
    24
    Gehäuse, v. 4
    25
    Gehäuse, v. 9
    26
    Schwenklager
    27
    Wälzlager
    28
    Antriebskern, exzentrisch
    29
    Kugellager, flexibel
    30
    Stützring
    31
    Führung, elastisch
    dIW2
    Innendurchmesser, v. 3
    dAW1
    Außendurchmesser, v. 2
    A
    Axialbereich
    dAS
    Außendurchmesser, v. 10
    LR
    Länge, aktiv, v. 11
    LM
    Länge, v. 12
    dAW3
    Außendurchmesser, v. 6
    AS
    Axialbereich, v. 9
    dIR
    Innendurchmesser, v. 11
    dAR
    Außendurchmesser, v. 11
    dAW2
    Außendurchmesser, v. 3
    dAA
    Außendurchmesser, v. 19
    dII
    Innendurchmesser, v. 15
    dAI
    Außendurchmesser, v. 15
    LS
    Länge, v. 9
    LW
    Länge, v. 4
    dAW
    Außendurchmesser, v. 24
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10159800 A1 [0002]
    • - US 6938724 B1 [0002]
    • - DE 10334057 A1 [0004]

Claims (14)

  1. Überlagerungslenkung für ein Fahrzeug, insbesondere für eine Servo- oder Hilfskraftlenkung eines Kraftfahrzeugs, mit einem eine erste Getriebeeingangswelle (2) und eine zweite, koaxiale Getriebeeingangswelle (3) aufweisenden, als Wellgetriebe (4) ausgebildetem Überlagerungsgetriebe (5) zur Überlagerung der an beiden Getriebeeingangswellen (2, 3) auftretenden Drehwinkeln auf eine Getriebeausgangswelle (6) des Überlagerungsgetriebes (5), wobei die erste Getriebeeingangswelle (3) eine Lenkwelle (7) ist, die mit einer Lenkhandhabe (8) wirkverbunden ist, und die zweite Getriebeeingangswelle (3) mit einem Servomotor (9) wirkverbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (24) des Wellgetriebes (4) und/oder ein Gehäuse (25) des Servomotors (9) karosseriefest in dem Fahrzeug angeordnet ist und dass das Verhältnis des kleinsten Innendurchmessers (dIW2) der zweiten Getriebeeingangswelle (3) zu dem größten Außendurchmesser (dAW1) der ersten Getriebeeingangswelle (2) über die Länge (LS) des Servomotors (9) und/oder über die Länge (LW) des Wellgetriebes (4) etwa 1 bis 2 ist.
  2. Überlagerungslenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Außendurchmessers (dS) eines Stators (10) im Axialbereich (AS) des Servomotors (9) zu dem Außendurchmesser (dAW3) der Getriebeausgangswelle (6) über die Länge (LW) des Wellgetriebes (4) etwa 0,5 bis 2 ist.
  3. Überlagerungslenkung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Innendurchmessers (dIR) eines Rotors (11) des Servomotors (9) zu dem Außendurchmesser (dAR) des Rotors (11) etwa 0,3 bis 0,9 beträgt.
  4. Überlagerungslenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Außendurchmessers (dAR) des Rotors (11) zu dem Außendurchmesser (dAW2) der zweiten Getriebeeingangswelle (3) etwa 1,1 bis 3 beträgt.
  5. Überlagerungslenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der aktiven Länge (LR) des Rotors (11) zu der Länge einer Membran (12) einer radialflexiblen Abrollbuchse (13) des Wellgetriebes (4) etwa 0,5 bis 1,5 beträgt.
  6. Überlagerungslenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlagerungslenkung (1) eine Verriegelungseinrichtung (14) aufweist, wobei die zweite Getriebeeingangswelle (3) einen Bund oder einen Innenring (15) aufweist, mit dem sie drehfest verbunden ist, und der Innenring (15) einen oder mehrere radiale und/oder axiale Vorsprünge (16, 16') trägt, die unter Zwischenlage eines Geräuschdämpfungselements (17) mit elastomeren Eigenschaften in eine oder mehrere Ausnehmungen (18) eingreifen und der Außenring (19) an seinem radialen und/oder axialen Umfang taschenartige Vertiefungen (20) mit ein oder mehreren Vorsprüngen aufweist, die als Anschläge (22) für ein Sperrelement (23) dienen, mit dem der Außenring (19) an dem karosseriefesten Gehäuse (24, 25) des Wellgetriebes (4) oder des Servomotors (9) formschlüssig lösbar festgelegt ist.
  7. Überlagerungslenkung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Außendurchmessers (dAR) des Rotors (11) zu dem größten Außendurchmesser (dAA) des Außenrings (19) der Verriegelungseinrichtung (14) etwa 0,5 bis 1,5 beträgt.
  8. Überlagerungslenkung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des größten Außendurchmessers (dAA) des Außenrings (19) der Verriegelungseinrichtung (14) zu dem kleinsten Durchmesser (dII) des Innenrings (15) etwa 0,5 bis 3 beträgt.
  9. Überlagerungslenkung nach einem der Ansprüche 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des größten Außendurchmessers (dAI) des Innenrings (15) zu dem größten Außendurchmesser (dAA) des Außenrings (19) etwa 0,3 bis 1 beträgt.
  10. Überlagerungslenkung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des größten Außendurchmessers (dAA) des Außenrings (19) der Verriegelungseinrichtung (14) zu dem Außendurchmesser (dAR) des Rotors (11) etwa 1 oder genau 1 beträgt.
  11. Überlagerungslenkung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des größten Außendurchmessers (dAA) des Außenrings (19) zu dem Außendurchmesser (dAS) des Stators (10) des Servomotors (9) etwa zwischen 0,2 und 1,2 liegt.
  12. Überlagerungslenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Außendurchmesser (dAG) des Gehäuses (25) des Servomotors (9) zu dem Außendurchmesser (dAW) des Gehäuses (26) des Wellgetriebes (4) etwa 0,5 bis 1,5 ist.
  13. Überlagerungslenkung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des größten Außendurchmessers (dAW3) der Getriebeausgangswelle (6) zu dem Außendurchmesser (dAS) des Stators (10) des Servomotors (9) etwa 0,5 bis 1,5 ist.
  14. Überlagerungslenkung nach einem de Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Länge (LS) des Servomotors (9) zu der Länge (LW) des Wellgetriebes (4) etwa 0,5 bis 1,5 ist.
DE102007000937.4A 2007-09-04 2007-09-04 Überlagerungslenkung Expired - Fee Related DE102007000937B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007000937.4A DE102007000937B4 (de) 2007-09-04 2007-09-04 Überlagerungslenkung
SE0801851A SE533945C2 (sv) 2007-09-04 2008-08-28 Överlagringsstyrning
FR0804774A FR2920391A1 (fr) 2007-09-04 2008-08-29 Direction a superposition pour un vehicule
KR1020080085755A KR20090024628A (ko) 2007-09-04 2008-09-01 중첩 스티어링 시스템

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007000937.4A DE102007000937B4 (de) 2007-09-04 2007-09-04 Überlagerungslenkung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007000937A1 true DE102007000937A1 (de) 2009-03-05
DE102007000937B4 DE102007000937B4 (de) 2022-03-03

Family

ID=40298785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007000937.4A Expired - Fee Related DE102007000937B4 (de) 2007-09-04 2007-09-04 Überlagerungslenkung

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR20090024628A (de)
DE (1) DE102007000937B4 (de)
FR (1) FR2920391A1 (de)
SE (1) SE533945C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113085999B (zh) * 2021-04-30 2022-04-26 浙江吉利控股集团有限公司 一种车辆控制方法及装置、一种车辆

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10159800A1 (de) 2001-05-23 2002-12-12 Continental Teves Ag & Co Ohg Überlagerungsgetriebe für eine Überlagerungslenkung
DE10334057A1 (de) 2002-07-30 2004-02-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Fahrzeuglenkvorrichtung
US6938724B2 (en) 2003-03-18 2005-09-06 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Motor vehicle steering device
DE102005022409A1 (de) * 2005-05-14 2006-11-30 Zf Lenksysteme Gmbh Überlagerungsgetriebe
WO2007038884A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-12 Thyssenkrupp Presta Ag Überlagerungslenkung mit mechanischer rückfallebene

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10159800A1 (de) 2001-05-23 2002-12-12 Continental Teves Ag & Co Ohg Überlagerungsgetriebe für eine Überlagerungslenkung
DE10334057A1 (de) 2002-07-30 2004-02-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Fahrzeuglenkvorrichtung
US6938724B2 (en) 2003-03-18 2005-09-06 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Motor vehicle steering device
DE102005022409A1 (de) * 2005-05-14 2006-11-30 Zf Lenksysteme Gmbh Überlagerungsgetriebe
WO2007038884A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-12 Thyssenkrupp Presta Ag Überlagerungslenkung mit mechanischer rückfallebene

Also Published As

Publication number Publication date
KR20090024628A (ko) 2009-03-09
FR2920391A1 (fr) 2009-03-06
DE102007000937B4 (de) 2022-03-03
SE0801851L (sv) 2009-03-05
SE533945C2 (sv) 2011-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3448706B1 (de) Hybridmodul und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102010006392B3 (de) Spannungswellengetriebe und Nockenwellenversteller mit Spannungswellengetriebe
DE102012010869A1 (de) Reduziereinrichtung eines elektrischen Servolenkungssystems
DE102016000014A1 (de) Kraftfahrzeug-Reduziereinrichtung
EP1870312B1 (de) Überlagerungslenkung
EP2776299B1 (de) Getriebeeinheit
EP2033859B1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Welle eines Lenksystems
EP1870313B1 (de) Überlagerungsgetriebe
DE10336867B4 (de) Fahrzeuglenkung mit elektrischem Hilfsantrieb
EP3774426A1 (de) Lagerung für ein hybridmodul
DE102017205721A1 (de) Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102018131185B4 (de) Feedback-Aktuator für eine Lenkeinrichtung mit Lenkwiderstandssystem
DE102004052562B3 (de) Kraftfahrzeuglenkung mit Überlagerungsgetriebe
EP0827472B1 (de) Hilfskraftlenkung für kraftfahrzeuge
DE102019120164A1 (de) Pendelwippendämpfer mit nicht-linearer Druckfederkennlinie und Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102007057391A1 (de) Zahnstangen-Hilfskraftlenkung
DE102007000937A1 (de) Überlagerungslenkung
DE102018115908A1 (de) Lenkradeinheit zur Erfassung einer Lenkbewegung eines Lenkrades für ein elektromechanisches Lenksystem
WO2021139916A1 (de) Schneckengetriebe
DE3201445A1 (de) &#34;elektrischer anlasser fuer brennkraftmaschinen&#34;
DE102007000940B4 (de) Überlagerungslenkung für ein Fahrzeug
WO2020109144A1 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug mit einer antriebseinheit
DE102007005713A1 (de) Lenkgetriebe
DE102014108948B3 (de) Servolenkbaugruppe mit Lenkmomentüberlagerung
DE102007000938A1 (de) Überlagerungslenkung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110406

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF LENKSYSTEME GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

Effective date: 20150423

R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH AUTOMOTIVE STEERING GMBH, 73527 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee