WO2021139916A1 - Schneckengetriebe - Google Patents

Schneckengetriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2021139916A1
WO2021139916A1 PCT/EP2020/082462 EP2020082462W WO2021139916A1 WO 2021139916 A1 WO2021139916 A1 WO 2021139916A1 EP 2020082462 W EP2020082462 W EP 2020082462W WO 2021139916 A1 WO2021139916 A1 WO 2021139916A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
worm
hub
electric motor
coupling
worm gear
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/082462
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Rosenthal
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN202080092370.6A priority Critical patent/CN114901540A/zh
Priority to US17/791,797 priority patent/US20230027923A1/en
Publication of WO2021139916A1 publication Critical patent/WO2021139916A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0409Electric motor acting on the steering column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0442Conversion of rotational into longitudinal movement
    • B62D5/0454Worm gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0829Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial loading of both hub and shaft by an intermediate ring or sleeve
    • F16D1/0835Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial loading of both hub and shaft by an intermediate ring or sleeve due to the elasticity of the ring or sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/76Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members shaped as an elastic ring centered on the axis, surrounding a portion of one coupling part and surrounded by a sleeve of the other coupling part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/22Toothed members; Worms for transmissions with crossing shafts, especially worms, worm-gears
    • F16H55/24Special devices for taking up backlash
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/12Arrangements for adjusting or for taking-up backlash not provided for elsewhere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/16Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising worm and worm-wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H2057/0213Support of worm gear shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/12Arrangements for adjusting or for taking-up backlash not provided for elsewhere
    • F16H2057/126Self-adjusting during operation, e.g. by a spring
    • F16H2057/127Self-adjusting during operation, e.g. by a spring using springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2700/00Transmission housings and mounting of transmission components therein; Cooling; Lubrication; Flexible suspensions, e.g. floating frames

Abstract

Schneckengetriebe für eine Hilfskraftlenkung eines Kraftfahrzeugs mit einem Schneckenrad (3), mit einer Schnecke (1), welche im Eingriff mit dem Schneckenrad (3) ist, mit einem elektrischen Motor (8), welcher die Schnecke (1) antreibt, wobei die Schnecke (1) auf der einen Seite durch eine Kupplung mit dem elektrischen Motor (8) verbunden ist, wobei die Schnecke (1) auf der anderen Seite in einem Loslager (10) gelagert ist, wobei die Kupplung aus einer Nabe (4) und einer elastische Federbuchse (2) besteht; wobei das Loslager (10) oval geformt ist um vertikale Bewegungen der Schnecke (1) zu ermöglichen; und wobei die Schnecke (1) auf das Schneckenrad (3) durch die Kupplung vorgespannt ist.

Description

Beschreibung
Titel
Schneckengetriebe
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schneckengetriebe für ein Hilfskraftlenksystem eines Kraftfahrzeugs.
Stand der Technik
Das durch den Elektromotor zur Verfügung gestellte Unterstützungsmoment wird mit Hilfe des Servogetriebes auf die Zahnstange übertragen. Dazu wird die rotierende Bewegung des
Elektromotors in eine translatorische Bewegung der Zahnstange umgewandelt. Außerdem muss das vom Elektromotor gelieferte Drehzahl- und Drehmomentniveau über ein entsprechendes Übersetzungsverhältnis des Servogetriebes an die Anforderungen der Lenkung angepasst werden. Dazu kommen in elektrischen Servolenkungen oft Schneckengetriebe zum Einsatz.
Problematisch bei solchen Schneckengetrieben ist das Getriebespiel, das sich aufgrund von Bauteiltoleranzen, unterschiedlicher Wärmedehnung der Getriebeelemente und aufgrund von Verschleiß ausbildet. Insbesondere beim sogenannten Wechsellenken, d.h. bei dem direkt aufeinander folgenden Lenken mit wechselndem Lenkeinschlag, erzeugt ein solches Getriebespiel unerwünschte Geräusche, die aus dem sich abwechselnden Anliegen gegenüberliegender Flanken der Zähne von Schnecke und Zahnrad resultieren.
Bekannt ist es, dieses Getriebespiel dadurch zu eliminieren, dass die Schnecke angefedert und verschwenkbar gelagert ist. Dies erfolgt über spezielle Federbleche, welche über Halter oder Hülsen mit dem Festlager der Schnecke verbunden und über eine Stellschraube im Gehäuse befestigt werden. Diese Konstruktion ist allerdings aufwändig und teuer.
Ausgehend von diesem Stand der Technik war es die Aufgabe der Erfindung, ein Schneckengetriebe mit einer vereinfachten Anfederung bereitzustellen. Durch ein schlankeres Design und weniger Bauteile sollen die Kosten des Schneckengetriebes und zudem das Gewicht gesenkt werden. Ferner soll die Geräuschdämpfung bei dynamischen Einflüssen auf das Schneckengetriebe verbessert werden.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der weiteren Patentansprüche und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung.
Da die Schnecke beim Abwälzvorgang leichte Pendelbewegungen ausführt, muss zwischen der Antriebswelle des Motors und der Schnecke eine Kupplung eingesetzt werden. Erfindungsgemäß besteht die Kupplung aus einer Nabe und einer elastischen Federbuchse. Eine Idee der vorliegenden Erfindung ist es, dass die Kupplung mehrere Funktionen übernimmt.
Drehmomentübertragung
Zunächst überträgt die Kupplung das Drehmoment. Die Schnecke ist dazu mit der elastischen Federbuchse durch eine Presspassung verbunden. Auf der anderen Seite ist die Nabe mit der Antriebswelle vom Motor durch eine Presspassung verbunden. Zudem ist die Federbuchse mit der Nabe durch eine Presspassung verbunden. Zusätzlich kann als
Sicherung gegen Durchdrehen bei Drehmomentspitzen eine Nut an der elastischen Federbuchse vorgesehen sein, welche in eine integrierte Feder an der Nabe eingreift.
Schneckenfestlagerung
Die elastische Federbuchse übernimmt auch die Schneckenfestlagerung. Ein zusätzliches Schneckenfestlager entfällt hierdurch. Das eigentliche Festlager befindet sich auf der
Antriebswelle des Motors.
Schneckenanfederung
Die elastische Federbuchse übernimmt zudem die Anfederung der Schnecke um einen spielfreien Zahneingriff zu gewährleisten. Sobald das Schneckenrad montiert worden ist, stellt sich eine Vorspannung der Schnecke auf das Schneckenrad ein. Der Achsabstand a zwischen Schnecke und Schneckenrad wird hierzu um ein Vorspannmaß x (z.B. 0,5mm) verkleinert, um die gewünschte Vorspannkraft der Schnecke auf das Schneckenrad zu realisieren. Die Rundlauftoleranzen von Schnecke und Schneckenrad sowie die Zahnprofilabnutzung des Schneckenrades werden hierdurch über die Lebenszeit des Getriebes spielfrei ausgeglichen, so dass die Zahnflanken in jedem Lastzustand der Lenkunterstützung und zu jedem Zeitpunkt aneinander anliegen. Dies garantiert eine spielfreie Lenkunterstützung und verhindert Geräusche durch die Schnecke, welche durch Fahrzeugvibrationen und Richtungswechsel entstehen könnten. Die gummielastische Federung sorgt zusätzlich dafür, dass Drehmomentspitzen, welche durch die Fahrdynamik entstehen, gedämpft bzw. abgefedert werden. Dies schont die Bauteile des Getriebes und verhindert störende Geräusche. Die Shore Härte der gummielastischen Federung wird so ausgewählt, dass das Leerdurchdrehmoment des Schneckengetriebes möglichst niedrig und die Anfederung der Schnecke auf das Schneckenrad möglichst straff ist. Das Optimum wird durch Versuche ermittelt. Das elastische Material kann hierbei aus Elastomer oder Gummi bestehen.
Loslagerbuchse
Die Schnecke ist auf der anderen Seite mit einer ovalen Loslagerbuchse verbunden. Die ovale Form der Loslagerbuchse lässt den Anfederweg der Schnecke für den Spielausgleich zu, verhindert aber das seitliches Abdriften der Schnecke während des Abwälzvorgangs. Bei
Getrieben mit höheren Drehmomenten kann ebenfalls eine Anfederung durch gummielastisches Material zwischen Innen- und Außenring vorgesehen sein. Bei Getrieben mit kleineren Drehmomenten ist eine solche zusätzliche Anfederung nicht notwendig.
Ein Ausführungsbeispiel wird anhand der Figuren beschrieben. Dabei zeigen: Figur 1 das erfindungsgemäße Schneckengetriebe
Figur 2 die Nabe der Kupplung
Figur 3 die elastische Federbuchse
Figur 4 die zusammengesetzte Kupplung mit Nabe und Federbuchse In der Figur 1 ist das erfindungsgemäße Schneckengetriebe zu sehen. Ein elektrischer Motor
8 treibt eine Schnecke 1 an. Die Schnecke 1 ist im Eingriff mit dem Schneckenrad 3. Die Antriebswelle 5 des elektrischen Motors 8 ist mit der Schnecke 1 über eine Kupplung verbunden, wobei die Kupplung aus einer Nabe 4 und einer elastischen Federbuchse 2 besteht. Die Nabe 4 ist dabei auf die Antriebswelle 5 aufgepresst. Die elastische Federbuchse 2 ist auf die Schnecke 1 aufgepresst. Die Nabe 4 weist eine Öffnung auf, in welche die elastische Federbuchse 2 eingepresst ist.
Die Schnecke ist dann auf der einen Seite durch das Festlager 6 auf der Antriebswelle 5 des elektrischen Motors 8 gelagert. Auf der anderen Seite ist die Schnecke durch das ovale Loslager 10 gelagert. In der Figur 1 ist das ovale Loslager 10 nochmal in einer weiteren vergrößerten Ansicht zu sehen. Die ovale Form erlaubt vertikale Bewegungen der Schnecke 1 für den Spielausgleich, während ein seitliches Abdriften der Schnecke 1 verhindert wird.
Für die Vorspannung der Schnecke 1 auf das Schneckenrad 3 wird der Achsabstand a um ein Vorspannmaß x bei der Montage verkleinert. In der Figur 2 ist die Nabe 4 als einzelnes Bauelement zu sehen. Die Nabe 4 weist auf der einen Seite eine Bohrung auf, mit der die Nabe 4 auf die Antriebswelle 5 gepresst wird. Auf der anderen Seite weist die Nabe 4 eine größere Bohrung auf, in welche die elastische Federbuchse 2 eingepresst werden kann. In dieser Bohrung kann eine Feder 9 angeordnet sein, welche vorzugsweise mit der Nabe integriert aus einem Sinterwerkstoff ausgeführt ist. In diese Feder 9 kann dann die elastische Federbuchse 2 über eine Nut eingreifen um eine zusätzliche Sicherung zur Drehmomentübertragung zu erhalten.
Am Außenumfang der Nabe 4 ist ein Einstich vorgesehen, welche als Montagehilfe dient, indem dort ein Montagewerkzeug eingreifen kann.
In der Figur 3 ist die elastische Federbuchse 2 als einzelnes Bauteil dargestellt. Dabei ist ein gummielastischer Werkstoff zwischen einem Außen- und Innenring angeordnet.
Vorzugsweise wird dieser durch Extrudieren oder Vulkanisieren in den Ringen gefertigt, so dass eine feste Verbindung zwischen dem gummielastischen Werkstoff und den beiden Ringen entsteht. Die Federbuchse 2 kann so axiale und radiale Kräfte dämpfen, das Drehmoment übertragen und die Schnecke anfedern. An der Federbuchse 2 kann eine Nut 11 vorgesehen sein, welche in eine Feder 9 in der Nabe
4 eingreift. Zwischen der Feder und der Nut befindet sich Spiel. Die Nut des Innenrings liegt nur bei einer entsprechenden Überlast an der Feder an. So kann eine sichere Drehmomentübertragung gewährleistet werden. In der Figur 4 ist die komplette Kupplung aus Nabe 4 und elastischer Federbuchse 2 dargestellt. Die elastische Federbuchse 2 ist in die Nabe 4 eingepresst. Dabei greift sie über eine Nut in die Feder 9 der Nabe 4 ein.

Claims

Ansprüche
1. Schneckengetriebe für eine Hilfskraftlenkung eines Kraftfahrzeugs mit einem Schneckenrad (3), mit einer Schnecke (1), welche im Eingriff mit dem Schneckenrad (3) ist, mit einem elektrischen Motor (8), welcher die Schnecke (1) antreibt, wobei die Schnecke (1) auf der einen Seite durch eine Kupplung mit dem elektrischen Motor (8) verbunden ist, wobei die Schnecke (1) auf der anderen Seite in einem Loslager (10) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung aus einer Nabe (4) und einer elastische Federbuchse (2) besteht; dass das Loslager (10) oval geformt ist um vertikale Bewegungen der Schnecke (1) zu ermöglichen; und dass die Schnecke (1) auf das Schneckenrad (3) durch die Kupplung vorgespannt ist.
2. Schneckengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnecke (1) durch das Festlager (6) auf der Antriebswelle (5) des elektrischen Motors (8) gelagert ist.
3. Schneckengetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (4) auf die Antriebswelle (5) des elektrischen Motors (8) aufgepresst ist; und dass die Schnecke (1) in die elastische Federbuchse (2) eingepresst ist.
4. Schneckengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (4) eine integrierte Feder (9) aufweist, in welche die elastische Federbuchse (2) über eine Nut (11) eingreift.
5. Schneckengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Federbuchse (2) aus einem Außen- und Innenring besteht, wobei dazwischen ein gummielastisches Material angeordnet ist.
6. Schneckengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Außen- und Innenring des Loslagers (10) ein gummielastisches Material angeordnet ist.
PCT/EP2020/082462 2020-01-11 2020-11-18 Schneckengetriebe WO2021139916A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080092370.6A CN114901540A (zh) 2020-01-11 2020-11-18 蜗轮蜗杆传动机构
US17/791,797 US20230027923A1 (en) 2020-01-11 2020-11-18 Worm Drive

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020200285.1A DE102020200285A1 (de) 2020-01-11 2020-01-11 Schneckengetriebe
DE102020200285.1 2020-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021139916A1 true WO2021139916A1 (de) 2021-07-15

Family

ID=73497739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/082462 WO2021139916A1 (de) 2020-01-11 2020-11-18 Schneckengetriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230027923A1 (de)
CN (1) CN114901540A (de)
DE (1) DE102020200285A1 (de)
WO (1) WO2021139916A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114131311A (zh) * 2021-11-30 2022-03-04 中汽创智科技有限公司 一种同轴度调节装置、蜗轮蜗杆转向机及装配装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003026012A (ja) * 1997-05-29 2003-01-29 Nsk Ltd 電動式パワーステアリング装置
US20070251758A1 (en) * 2003-06-25 2007-11-01 Nsk Ltd. Worm reduction gear and electric power steering apparatus
US20120048640A1 (en) * 2010-08-30 2012-03-01 Jtekt Corporation Electric power steering system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3430954B2 (ja) * 1999-01-25 2003-07-28 トヨタ自動車株式会社 電動式パワーステアリング装置
DE102004051218B4 (de) * 2004-07-01 2008-01-17 Tedrive Holding Bv Elektrisches Lenkgetriebe mit einem Elektromotor und einem Reduktionsgetriebe
JP5167754B2 (ja) * 2007-10-18 2013-03-21 オイレス工業株式会社 ブッシュ軸受
JP5641195B2 (ja) * 2010-04-13 2014-12-17 株式会社ジェイテクト 電動パワーステアリング装置
JP5573590B2 (ja) * 2010-10-21 2014-08-20 株式会社ジェイテクト 電動パワーステアリング装置
DE102013223380A1 (de) * 2013-01-10 2014-07-10 Ford Global Technologies, Llc Elektrische Servolenkung für Fahrzeuge
KR101686206B1 (ko) * 2013-04-02 2016-12-13 주식회사 만도 자동차의 전동식 동력 보조 조향장치 및 이의 조립 방법
KR102281681B1 (ko) * 2015-01-12 2021-07-27 주식회사 만도 자동차의 감속기
DE102015201938A1 (de) * 2015-02-04 2016-08-04 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung zur Einbringung eines Hilfsdrehmoments in eine Lenkwelle
DE102016211681B3 (de) * 2016-06-29 2017-09-07 Ford Global Technologies, Llc Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003026012A (ja) * 1997-05-29 2003-01-29 Nsk Ltd 電動式パワーステアリング装置
US20070251758A1 (en) * 2003-06-25 2007-11-01 Nsk Ltd. Worm reduction gear and electric power steering apparatus
US20120048640A1 (en) * 2010-08-30 2012-03-01 Jtekt Corporation Electric power steering system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114131311A (zh) * 2021-11-30 2022-03-04 中汽创智科技有限公司 一种同轴度调节装置、蜗轮蜗杆转向机及装配装置
CN114131311B (zh) * 2021-11-30 2023-10-10 中汽创智科技有限公司 一种同轴度调节装置、蜗轮蜗杆转向机及装配装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN114901540A (zh) 2022-08-12
DE102020200285A1 (de) 2021-07-15
US20230027923A1 (en) 2023-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1910100A1 (de) Radlageranordnung mit stirnverzahnung
DE102016007540A1 (de) Kugelgewindetrieb einer elektromechanischen Servolenkung mit integriertem Schrägkugellager und Kompensation unterschiedlicher Wärmeausdehnungen
WO2020074385A1 (de) Gleitlager für eine koppelstange eines steer-by-wire-lenkgetriebes
WO2021139916A1 (de) Schneckengetriebe
DE102014223472B4 (de) Schwenkmotorgetriebe für ein Wankstabilisierungssystem
EP0879368B1 (de) Planetengetriebe in schrägverzahnter bauweise
DE102015213264B3 (de) Federbeinstützlageranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP3308055B1 (de) Getriebe mit einem gehäuse und einer planetengetriebestufe
DE102006039740A1 (de) Hilfsantrieb für ein Lenkgetriebe
DE102012007329A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung
DE102017213935A1 (de) Entkopplungseinheit und Wankstabilisator mit einer solchen Entkopplungseinheit
EP3728897B1 (de) Zahnradgetriebe
EP2331382B1 (de) Hydrostatischer antrieb für ein lenksystem
DE102012101383A1 (de) Schneckengetriebe
DE102015209559A1 (de) Fahrwerksaktuatorvorrichtung
WO2019166198A1 (de) Antriebsanordnung für ein schienenfahrzeug
DE102011103495A1 (de) Kupplungswelle,Aktor,Nockenwellenverstellgetriebe und Nockenwellensteller
EP3460293A1 (de) Antriebsanordnung, umfassend einen hochdrehenden elektromotor und ein zahnradgetriebe
DE102017219548A1 (de) Zahnradanordnung
DE4329404B4 (de) Zweiteiliges Zahnrad zur Reduzierung von Zahneingriffsgeräuschen
EP3765759A1 (de) Schraubradgetriebe für eine elektromechanische servolenkung mit einem asymmetrisch vorgespannten festlager
EP3880499B1 (de) Kupplungseinrichtung für einen fahrwerksaktuator und fahrwerksaktuator
DE102007021032A1 (de) Radialflexibles Wälzlager
DE102007000937B4 (de) Überlagerungslenkung
EP3369967B1 (de) Differential für ein kraftfahrzeuggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20810900

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20810900

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1