DE102007000718A1 - Strukturierte Polymerabmischungen, Herstellung und Verwendung - Google Patents

Strukturierte Polymerabmischungen, Herstellung und Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102007000718A1
DE102007000718A1 DE200710000718 DE102007000718A DE102007000718A1 DE 102007000718 A1 DE102007000718 A1 DE 102007000718A1 DE 200710000718 DE200710000718 DE 200710000718 DE 102007000718 A DE102007000718 A DE 102007000718A DE 102007000718 A1 DE102007000718 A1 DE 102007000718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer blends
structured polymer
lithium
blends according
structured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200710000718
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dilo Trading AG
Original Assignee
Dilo Trading AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dilo Trading AG filed Critical Dilo Trading AG
Priority to DE202007018876U priority Critical patent/DE202007018876U1/de
Priority to DE200710000718 priority patent/DE102007000718A1/de
Publication of DE102007000718A1 publication Critical patent/DE102007000718A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/24Acids; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cell Separators (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Polymerabmischungen aus Polymeren, vorzugsweise Polyolefinen oder Fluorpolymeren, werden mit Li-Salzen, Gerüstsubstanzen und Verteilerkomponenten versetzt und über Lösungen oder Sinterprozesse in Folien überführt, die dann als Membranen oder Trennfolien z. B. in Li-Sekundär-Batterien (Ion- oder Polymerentyp) verwendbar sind.

Description

  • Die Erfindung-bezieht sich auf strukturierte Polymerabmischungen, deren Herstellung und Verwendung.
  • Die erfindungsgemäße Strukturierung besteht in der Formgebung zu Folien mit Dicken von 10 bis 55 μm, vorzugsweise von 20 bis 35 μm. Als Verwendung dieser Folien kommen Membranen, Austauscherfolien oder Trennschichten z. B. u. a. Separatorfolien in Frage.
  • Separatoren z. B. für Lithium-Batterien sind im Stand der Technik bekannt.
  • Diese bekannten Separatoren sind selbsttragende Isolierschichten, die als Film zwischen Anode und Kathode verwendet werden.
  • Stand der Technik:
  • In „Lithium Ion Batteries" S 195 von M. Wakihara und O. Yamamoto (Herausgeber) Wiley-VCH, Weinheim 1998, sowie im „Handbook of Battery Materials" S. 553 von I. O. Besenhard (Herausgeber) Wiley-VCH, Weinheim 1998 werden Separatoren für Lithium-Batterien beschrieben. Die bislang beschriebenen Separatoren haben unterschiedliche Beschaffenheit, z. B. als Polymergel bekannt durch DE 10020031 , hierbei wird ein Polymergel extrudiert und eine unstrukturierte Folie mit Dicken von 4 bis 150 μm und Porositäten kleiner als 10% erhalten.
  • Andere Separatoren sind die Celgard®-Polyolefinfolien mit Porositäten von 35–55%.
  • Die Porositäten sind nach der Methode QT-FS 1005/1010 ermittelt. DE 103 43 535 B3 beschreibt extrudierte Folien mit strukturierten profilierten Oberflächen.
  • DE 699 00 860 offenbart Lithium Sekundärbatterien mit perforierten Separatoren, hierbei stimmt die Perforation des Separators mit der der Elektroden überein, d. h. es liegt ein durchgängiges Loch-(Kanal)System zwischen den Elektroden und dem Separator vor.
  • DE 199 21 955 beansprucht extrudierte Separatoren bestehend aus Gerüstmaterial, anorganischen Füllstoffen, Lösungsmittel und Leitsalz.
  • Darüber hinaus sind in „Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry" Vol. A3, S. 391 (1985) und Vol. A 17, S. 343, 1991 CH, Weinheim Separator für Lithium-Batterien beschrieben.
  • DE 101 43 889 beschreibt einen Separator bei dem der anorganische Bestandteil aus MgO, Al2O3 und/oder TiO2-Silikaten besteht und die Herstellung durch Solgel Technologie oder durch Laminar- oder Extrusionsverfahren erfolgt.
  • DE 10 2005 039 696.8 stellt einen polymerfreien Separator vor, der aus einer porösen Keramik-Schicht aufgebaut ist.
  • DE 10 2007 019 663.8 beansprucht einen Separator aus Polymeren und anorganischen Zusätzen und aprotischem Lösungsmittel, der nicht als selbständige Folie hergestellt wird sondern indirekt im Sprühverfahren im Verarbeitungsprozess verwendet wird.
  • Aufgabenstellung:
  • Die Aufgabe dieser Anmeldung ist die Beschreibung eines neuen und andersartigen Separators z. B. für Lithium-Batterien, die Herstellung dieser Separatoren und die Verwendung für Energiespeicher z. B. Lithium.Ion- oder Polymer-Batterien.
  • Die Aspekte der Folienherstellung werden in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry" Vol. All p 86–110 (1988) VCH-Wiley, Weinheim, N. Y. mitgeteilt.
  • Ziel dieser Erfindung ist das Herstellen von definierten Polymerfolien aus speziellen erfindungsgemäßen Polymerenabmischungen z. B. für den Einsatz als Separatorfolien in wiederaufladbaren Li-Ion- oder Li-Polymer-Zellen.
  • Die Polymerabmischungen bestehen aus Polymeren „P": Polyolefinen: Homopolymeren wie: Polyethylen (Lupolen®) Polypropylen, Polyisobuten (Oppenol®) sowie Copolymeren, ferner Polystyrol und Copolymeren, vorzugsweise mit α-Methylstyrol, Butadien und/oder Isopren z. B. Styrolux® (der Firma BASF, Ludwigshafen) auch Fluorpolymere aus TTF (Tetrafluorethylen), VDF (Vinylidenfluorid) HFP (Hexafluorpropylen) sowie deren Co- und Terpolymere entspr. der Literatur – Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry Vol. A13 p 393–427, (1988) Wiley/VCH New York/Weinheim – z. B. Dyneon 220® u. ä. (3 M Comp.l) mit Perfluorovinylethern als Comonomere, sind geeignete Einsatzstoffe.
  • Die Molmassen der verwendeten Polymeren (Homo-, Co- oder Terpolymeren) betragen 50000–500000, vorzugsweise 90000 bis 400000. Die Bestimmung der Molmassen erfolgt nach der Lichtstreuungsmethode oder durch Sedimentationsanalyse durch Ultrazentrifugieren entspr. der Literatur. Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry Vol. A 20 p523–525 (1992) und ilid. Vol. A21 p 351–395 (1992) (Hinweise zur Polymerisationstechnik) Wiley/VCH, New York/Weinheim.
  • Als Abmischungskomponenten kommen ferner „S"-Salze in Frage wie: LiBF4, Li Organoborate wie Lioxalatoborat; LiPF6, Litrifluormethylsulfonylimid sowie LiSalze, die in der Literatur: Handbook of Battery Materials edit. I. O. Besenhard Wiley/VCH Weinheim (1998) p 461–463 aufgeführt sind. Die LiSalze können auch mikroverkapselt eingesetzt werden. Weitere Abmischungskomponenten sind Gerüstsubstanzen wie: Alkali- und/oder Erdalkali Carbonate und/oder Oxalate sowie Verteilkomponenten „V" wie Polyvinylpyrrolidon (PVP Luviscol® und/oder Polyvinylalkylether (z. B. Lutonal M40® oder A50®) die Molmassen dieser Polymeren liegen zwischen 10000 und 50000. Die erfindungsgemäße Polymerabmischung besteht aus den Polymeren „P", den Salzen „S" der Gerüstsubstanz „G" und den Verteilerkomponenten "V".
  • Der Anteil (jeweils in Masseprozenten) in der Polymerabmischung beträgt:
    • 50 bis 80% „P" Polymere
    • 40 bis 15% „S" LiSalze
    • 10 bis 9% „G" Gerüstsubstanzen
    • 0 bis 6% „V" Verteilerkomponenten.
  • Bevorzugte Polymerabmischungen PAM sind z. B. (Menge = Masseprozente)
  • PAM1
    • 60 Polyethylen Molmasse 380000
    • 30 Lioxalatoborat
    • 7 Licarbonat
    • 3 Polymethylvinylether Molmasse 20000
  • PAM2
    • 60 Polystyrol Molmasse 255000
    • 30 LiPF6
    • 7 LiCarbonat
    • 3 Polyvinylpyrrolidon Molmasse 30000
  • PAM3
    • 60 Polystyrol/Butadien (Styrolux®) Molmasse 225000
    • 30 Litrifluormethylsulfonylimid
    • 7 CaCarbonat
    • 3 Polyvinylether (Lutonal A50®) gelöst in 3 Teilen Toluol
  • PAM4
    • 50 Polyethylen Molmasse 380000
    • 10 Perfluorterpolymer (Dyneon 220®) Molmasse 215000
    • 35 Lioxalatoborat
    • 5 Mg Carbonat
  • PAM5
    • 50 Polystyrol Molmasse 255000
    • 10 Perfluorcopolymer (Kynar 2801®) Molmasse 200000
    • 35 LiPF6
    • 5 MgCarbonat
  • PAM6
    • 50 Polyethylen Molmasse 380000
    • 9 Polyethylen Molmasse 55000
    • 40 Lioxalatoborat
    • 1 Licarbonat
  • PAM7
    • 50 Styrolux (entspr. PAM3)
    • 10 Polyethylen Molmasse 55000 (entspr. PAM6)
    • 36 LiPF6
    • 4 MgCarbonat
  • Ziel der vorliegenden Anmeldung ist die erfindungsgemässe Strukturierung des im Vorhergehenden mitgeteilten Polymerabmischens. Hier stehen zwei Wege zur Verfügung.
  • 1. Das Polymerlösungsverfahren und
  • 2. Das Polymersinterverfahren.
  • Alle Einsatzstoffe liegen feinpulverig vor mit Partikeldurchmesser von 10–20 μm. Beim Polymerlösungsverfahren werden die Polymeren (Polyethylene) in Toluol gelöst und dann mit dem Gemisch aus Li-Salz, Gerüstsubstanz und Verteilerkomponente versetzt und diese erhaltene Dispersion aus Zusatzstoffen und Polymer-Toluollösung zu Polymerfolien vergossen, vom Lösungsmittel (durch Verdampfen im Vakuum 60–80°C bei 1,33 Pa (10–2 Torr)) befreit und weiterverarbeitet; es werden Folien mit Dicken zwischen 10 und 55 μm erhalten.
  • Beim Polymersinterverfahren wird die erfindungsgemäße Polymerabmischung durch Sintern der Polymerpartikel bei Temperaturen um 150–170°C zu einer Folie verdichtet. Das Erhitzen erfolgt kurzfristig 1–15 sek a) auf einer Heizwalze und anschließendem Kaltwalzen und Verdichten auf einem Walzenstuhl oder b) durch Passieren, Rieseln durch eine Heizzone. Literatur: Sintern betreffend „Handbook of porous solids" Vol I, p. 639 edit. by F. Schüth et al (2002) Wiley/VCH Weinheim. Einzelheiten zur Herstellung werden in den Beispielen mitgeteilt.
  • Beispiele:
    • 1. Die Polymerabmischung PAM1 bestehend aus 60 Masseprozenten (MP) Polyethylen (Lupolen®) Molmasse 380000, 30 MP Lioxalatoborat 7 MP Licarbonat, 3 MP Polymethylvinylether Molmasse 20000 wird erfindungsgemäß strukturiert d. h. in eine Folie überführt.
  • Das Lupolen wird in Toluol gelöst und liegt als 8,5%ige Lösung vor, in diese Lösung wird eine Mischung aus Lioxalatoborat, Licarbonat und Polymethylvinylether eindosiert und dispergiert (30 min, bei 50–60 Umdrehungen/Minute).
  • Anschließend wird diese Toluol-Dispersion zu einem Film vergossen und das Lösungsmittel bei 1,33 Pa (10–2 Torr) und 60–80°C abgedampft und als Recycle-Lösungsmittel wiedergewonnen.
  • Es wird ein Film erhalten, der 22 μm stark ist und als Trennfolie eingesetzt wird.
  • Das oben beschriebene Filmgießen entspricht den Standardmethoden entspr. der Literatur: Filmformation in „Basis of Coating Technology edit by A. Godschmidt/H. J. Streitberger p 323 (2003) BASF Coatings, Vincentz Network, Hannover.
    • 2. Die Polymerabmischung PAM3 mit Styrolux® als Polymerbestandteil wird entsprechend dem Beispiel 1 verarbeitet. Es wird ein Film mit einer Dicke von 26 μm erhalten.
    • 3. Die Polymerabmischung PAM5 wird entsprechend dem Beispiel 1 verarbeitet. Hierbei wird das Kynar 2801® (Partikeldurchmesser: 80% 5–20 μm) nicht gelöst, sondern wird ebenso wie die anderen Zusätze in der Toluollösung dispergiet. Beim Filmgießprozess wird ein Film von 32 μm erhalten.
    • 4. Die Polymerabmischung PAM6 liegt als rieselfähiges Pulver vor, der Partikeldurchmesser aller Einsatzstoffe liegt zwischen 10 und 20 μm. Das Rieselpulver wird durch einen 1 mm breiten Spalt 10 g/sek auf eine auf 175°C heiße Walze gerieselt und als Film von der Walze – nach einer Kontaktzeit von 2–10 sek in der Heizzone – abgezogen und auf einem Walzenstuhl zu einem Film von 20–25 μm Dicke verdichtet.
    • 5. Die in den Beispielen 1–4 beschriebenen und hergestellten Folien werden als Trennfolien getestet: Als Test dient eine wiederaufladbare Li-Ionen(Polymer)-Zelle; die Trennfolien nach Beispiel 1–4 wurden jeweils als Separatorfolien zwischen die Elektroden gelegt.
  • Durch anschließendes Laminieren und Wickeln lag ein Trilaminat vor, das nach den branchenüblichen Techniken eingehaust, gepolt und formiert wurde.
  • Als Anode diente MCMB® (OsakaGAs) 71%, mit 7% Terpolymer Dyneon 220® (3M Corp.) sowie 2% Lioxalatoborat, 20% einer Mischung (Menge 1:1) von Ethylen- und Propylencarbonat, beschichtet auf eine 12 μm starke ungeprimerte Cu-Folie die Schichtdicke der Anodenmasse betrug 22–26 μm.
  • Als Kathode diente LiNixCo1-xO2 (H. C. Starck) 69% mit 7% Terpolymer Dyneon 220®, 2% Lioxalatoborat 24% einer Mischung (Menge 1:1:1) von Ethylen-, Propylen- und Diethylcarbonat beschichtet auf einer mit Dyneon THV 220 D/Ruß geprimerten Al-Folie, deren Dicke betrug 25–30 μm.
  • Anode und Kathode mit der Separatorzwischenlage wurden wie beschrieben zu einer Wickelzelle geformt.
  • Zum Formieren der LiZellen mit den erfindungsgemäßen Trennfolien (Separatren) wurden folgende Parameter gewählt.
    Kapazität: * 6 Ah
    Obere Abschaltspannung: 4,2 V
    Untere Abschaltspannung: 3,0 V
    Maximalstrom: 6 A (entspr. 1 C Rate)
    Cyclentest: Be- und Entladung wird mit einer 1 C Rate so lange durchgeführt, bis die Endkapazität 80% erreicht ist.
    Die Zahl der Zyklen bis zum Erreichen von 80% sind die „erreichten Cyclen"
    Pulstest: 30-Sekunden-Takt mit 20 C Belasung
    *Batterietestgerät der Firma Digatorn (Aachen)
    Zelle 1 Folie 1 Kapazität 30 mA/cm2 Fading 1,5%
    Zelle 2 Folie 2 Kapazität 26 mA/cm2 Fading 1%
    Zelle 3 Folie 3 Kapazität 28 mA/cm2 Fading 1,5%
    Zelle 4 Folie 4 Kapazität 32 mA/cm2 Fading 2,0%
  • Nail-Penetration Test (NP-Test).
  • Sämtliche Batterien mit den Folien 1–4 bestehen den NP-Test.
  • Vergleichszelle:
  • Anode und Kathode entsprechen den oben genannten Beispielen jedoch wurde als Separator Celgard 3025® mit 40% Porosität und einer Dicke von 12 μm eingesetzt.
  • Diese Zelle zeigte ein Fading (bei 80%) von ca. 3–4%. Die Kapazität betrug 23–25 mA/cm2. Der NP-Test wurde nicht bestanden, es erfolgte ein Kurzschluss.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10020031 [0005]
    • - DE 10343535 B3 [0007]
    • - DE 69900860 [0008]
    • - DE 19921955 [0009]
    • - DE 10143889 [0011]
    • - DE 102005039696 [0012]
    • - DE 102007019663 [0013]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - „Lithium Ion Batteries" S 195 von M. Wakihara und O. Yamamoto (Herausgeber) Wiley-VCH, Weinheim 1998 [0005]
    • - „Handbook of Battery Materials" S. 553 von I. O. Besenhard (Herausgeber) Wiley-VCH, Weinheim 1998 [0005]
    • - „Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry" Vol. A3, S. 391 (1985) und Vol. A 17, S. 343, 1991 CH, Weinheim [0010]
    • - Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry" Vol. All p 86–110 (1988) VCH-Wiley, Weinheim, N. Y. [0015]
    • - Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry Vol. A13 p 393–427, (1988) Wiley/VCH New York/Weinheim [0017]
    • - Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry Vol. A 20 p523–525 (1992) und ilid. Vol. A21 p 351–395 (1992) (Hinweise zur Polymerisationstechnik) Wiley/VCH, New York/Weinheim. [0018]
    • - Handbook of Battery Materials edit. I. O. Besenhard Wiley/VCH Weinheim (1998) p 461–463 [0019]
    • - „Handbook of porous solids" Vol I, p. 639 edit. by F. Schüth et al (2002) Wiley/VCH Weinheim [0024]
    • - „Basis of Coating Technology edit by A. Godschmidt/H. J. Streitberger p 323 (2003) BASF Coatings, Vincentz Network, Hannover [0028]

Claims (10)

  1. Strukturierte Polymerabmischungen, dadurch gekennzeichnet, dass Mischungen aus Polymeren mit Li-Salzen, Gerüstsubstanzen und Verteilerkomponenten unter Formgebung zu Folien verarbeitet werden.
  2. Strukturierte Polymerabmischungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Polymere Polyolefine sowie deren Copolymere, Polystyrol sowie deren Copolymeren, vorzugsweise mit α-Methylstyrol, Isopren und/oder Butadien sowie Fluorpolymere, Homo, Co- und Terpolymere mit Molmassen von 50.000 bis 500.000 in Mengen von 50–80% (bezogen auf die Masse der Polymerabmischung) eingesetzt werden.
  3. Strukturierte Polymerabmischungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als weitere Komponente der Polymerabmischung Gerüstsubstanzen wie: Alkali- und/oder Erdalkalicarbonate und -oxalate in Mengen von 10–9% eingesetzt werden.
  4. Strukturierte Polymerabmischungen nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass als weitere Komponenten der Polymerabmischung LiSalze wie LiBF4, LiPF6, LiChelatoborate, Li oxalatoborat, Li trifluormethylsufonylimid u. ä. in Mengen von 40 bis 15% eingesetzt werden.
  5. Strukturierte Polymerabmischungen nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass als weitere Komponenten der Polymerabmischung Polyvinylpyrrolidon und/oder Polyvinylalkylether mit Molmassen von 10.000 bis 50.000 und in Mengen von 0 bis 6% eingesetzt werden.
  6. Strukturierte Polymerabmischungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzstoffe feinpulvrig mit Partikeldurchmesser von 10 bis 30 μm eingesetzt werden.
  7. Strukturierte Polymerabmischungen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die LiSalze vor dem Abmischen mit den Polymeren mit den Gerüstsubstanzen und gegebenenfalls den Verteilerkomponenten gecoatet, bzw. abgemischt werden.
  8. Strukturierte Polymerabmischungen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die LiSalze mikroverkapselt eingesetzt werden, wobei das Kapselmaterial die Gerüstsubstanzen und gegebenenfalls die Verteilerkomponenten enthält.
  9. Strukturierte Polymerabmischungen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturierung zu Folien durch Herstellen von Gießfolien erfolgt, wobei die Polyolefin-Polymeren in Toluol gelöst werden, die anderen Zusätze in dieser Lösung dispergiert werden und durch anschließendes Ausgießen und Verdampfen des Lösungsmittels die Folien mit Dicken von 10 bis 55 μm, vorzugsweise von 20 bis 35 μm, erhalten werden.
  10. Strukturierte Polymerabmischungen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerabmischungen als rieselfähiges Pulver einem Sinterprozess unterworfen werden (kurzzeitiges Durchlaufen einer Heizzone in 1–10 sec bei 100–200°C) und dann als Filme mit Dicken von 10–55 μm vorliegen.
DE200710000718 2007-09-10 2007-09-10 Strukturierte Polymerabmischungen, Herstellung und Verwendung Ceased DE102007000718A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007018876U DE202007018876U1 (de) 2007-09-10 2007-09-10 Strukturierte Polymerabmischungen
DE200710000718 DE102007000718A1 (de) 2007-09-10 2007-09-10 Strukturierte Polymerabmischungen, Herstellung und Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710000718 DE102007000718A1 (de) 2007-09-10 2007-09-10 Strukturierte Polymerabmischungen, Herstellung und Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007000718A1 true DE102007000718A1 (de) 2009-03-19

Family

ID=40348423

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710000718 Ceased DE102007000718A1 (de) 2007-09-10 2007-09-10 Strukturierte Polymerabmischungen, Herstellung und Verwendung
DE202007018876U Expired - Lifetime DE202007018876U1 (de) 2007-09-10 2007-09-10 Strukturierte Polymerabmischungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007018876U Expired - Lifetime DE202007018876U1 (de) 2007-09-10 2007-09-10 Strukturierte Polymerabmischungen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102007000718A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921955A1 (de) 1999-05-12 2000-11-16 August Winsel Separator mit Ventil-Struktur und Batteriezelle, die mit diesem Separator ausgestattet ist
DE10020031A1 (de) 2000-04-22 2001-11-22 Franz W Winterberg Verfahren zur Herstellung von Lithium-Polymer-Batterien
DE69900860T2 (de) 1998-07-16 2002-10-02 Koninkl Philips Electronics Nv Lithium-sekundärbatterie
DE10143889A1 (de) 2001-09-07 2003-03-27 Dilo Trading Ag Zug Separatoren als Zwischenschicht zwischen der Anode und Kathode und Verfahren zum Herstellen von Batteriesystemen mit diesen Separatoren
DE10343535B3 (de) 2003-09-19 2004-12-09 Dilo Trading Ag Separatoren für Lithium-Polymer-Batterien, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102005039696A1 (de) 2005-08-23 2007-03-01 Dilo Trading Ag Separator für Lithium-Polymer-Batterien und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102007019663A1 (de) 2007-04-26 2008-10-30 Dilo Trading Ag Separatoren für Lithium-Batterien, Verfahren zur Herstellung und Verwendung des neuen Separatortyps

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69900860T2 (de) 1998-07-16 2002-10-02 Koninkl Philips Electronics Nv Lithium-sekundärbatterie
DE19921955A1 (de) 1999-05-12 2000-11-16 August Winsel Separator mit Ventil-Struktur und Batteriezelle, die mit diesem Separator ausgestattet ist
DE10020031A1 (de) 2000-04-22 2001-11-22 Franz W Winterberg Verfahren zur Herstellung von Lithium-Polymer-Batterien
DE10143889A1 (de) 2001-09-07 2003-03-27 Dilo Trading Ag Zug Separatoren als Zwischenschicht zwischen der Anode und Kathode und Verfahren zum Herstellen von Batteriesystemen mit diesen Separatoren
DE10343535B3 (de) 2003-09-19 2004-12-09 Dilo Trading Ag Separatoren für Lithium-Polymer-Batterien, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102005039696A1 (de) 2005-08-23 2007-03-01 Dilo Trading Ag Separator für Lithium-Polymer-Batterien und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102007019663A1 (de) 2007-04-26 2008-10-30 Dilo Trading Ag Separatoren für Lithium-Batterien, Verfahren zur Herstellung und Verwendung des neuen Separatortyps

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Basis of Coating Technology edit by A. Godschmidt/H. J. Streitberger p 323 (2003) BASF Coatings, Vincentz Network, Hannover
"Handbook of Battery Materials" S. 553 von I. O. Besenhard (Herausgeber) Wiley-VCH, Weinheim 1998
"Handbook of porous solids" Vol I, p. 639 edit. by F. Schüth et al (2002) Wiley/VCH Weinheim
"Lithium Ion Batteries" S 195 von M. Wakihara und O. Yamamoto (Herausgeber) Wiley-VCH, Weinheim 1998
"Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry" Vol. A3, S. 391 (1985) und Vol. A 17, S. 343, 1991 CH, Weinheim
Handbook of Battery Materials edit. I. O. Besenhard Wiley/VCH Weinheim (1998) p 461-463
Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry Vol. A 20 p523-525 (1992) und ilid. Vol. A21 p 351-395 (1992) (Hinweise zur Polymerisationstechnik) Wiley/VCH, New York/Weinheim.
Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry Vol. A13 p 393-427, (1988) Wiley/VCH New York/Weinheim
Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry" Vol. All p 86-110 (1988) VCH-Wiley, Weinheim, N. Y.

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007018876U1 (de) 2009-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69720386T2 (de) Sekundär Lithium-Ion Batterien und Verfahren zur Herstellung
DE112011105851B4 (de) Nicht-wässrige Elektrolyt-Sekundärbatterie
DE202005021948U1 (de) Organische/anorganische mikroporöse Verbundmembran und damit hergestelltes elektrochemisches Bauelement
WO2010002006A1 (ja) ナトリウム二次電池
WO2019219719A1 (de) Verfahren zur herstellung poröser elektroden für elektrochemische zellen
KR102481773B1 (ko) 다층 세퍼레이터
DE102013203485A1 (de) Galvanisches Element mit verbesserten Sicherheitseigenschaften
DE10151830B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Lithium-Sekundär-Batterien, vorzugsweise von Lithium-Polymer-Batterien, und Lithium-Polymer-Batterie
DE10104988A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodenfolien
DE10231319A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Speichern für elektrische Energie auf Basis von wiederaufladbaren Lithium-Polymer-Zellen
DE102006049746A1 (de) Separator für Lithium-Polymer Batterien und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1758184B1 (de) Separator für Lithium-Polymer-Batterien und Verfahren zur Herstellung derselben
EP3811442A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polymerverbundwerkstoffs für eine elektrochemische zelle mittels eines gequollenen polymers
DE102016217386A1 (de) Verfahren zur lösungsmittelfreien Herstellung einer Aktivmaterialzusammensetzung
WO2011082873A1 (de) Verwendung von n-ethyl-pyrrolidon bei der herstellung von elektroden für doppelschicht-kodensatoren
DE102007019663B4 (de) Separator für Lithium-Batterien und Verfahren zum Herstellen einer Einheit aus Separatormasse und Elektrodenmassen
DE102004053479A1 (de) Hochleistungsbatterien mit Titanaten als negativem und Eisenphosphat als positivem Elektrodenmaterial und Verfahren zur Herstellung der Hochleistungsbatterien
EP2514009A1 (de) Galvanischen elements
DE102007000718A1 (de) Strukturierte Polymerabmischungen, Herstellung und Verwendung
DE102021003633A1 (de) Laminierter körper für sekundärbatterie mit wasserfreiem elektrolyt
DE10343535C5 (de) Separatoren für Lithium-Polymer-Batterien, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10251241A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lithium-Polymer-Batterien mittels Verbundsystemen
DE102014218779A1 (de) Separator mit Glas-Shut-Down-Effekt
KR101838338B1 (ko) 다공성 코팅층을 구비한 전기화학 소자용 분리막
JP7152435B2 (ja) ポリオレフィン微多孔膜

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H01M 2/16 AFI20070910BHDE

8131 Rejection