DE102007000361B4 - Krafstoffeinspritzgerät - Google Patents

Krafstoffeinspritzgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102007000361B4
DE102007000361B4 DE102007000361A DE102007000361A DE102007000361B4 DE 102007000361 B4 DE102007000361 B4 DE 102007000361B4 DE 102007000361 A DE102007000361 A DE 102007000361A DE 102007000361 A DE102007000361 A DE 102007000361A DE 102007000361 B4 DE102007000361 B4 DE 102007000361B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
nozzle needle
piezoelectric device
amount
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007000361A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007000361A1 (de
Inventor
Hiroto Kariya Fujii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102007000361A1 publication Critical patent/DE102007000361A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007000361B4 publication Critical patent/DE102007000361B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D41/2096Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/161Means for adjusting injection-valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/188Spherical or partly spherical shaped valve member ends
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/02Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors
    • H02N2/06Drive circuits; Control arrangements or methods
    • H02N2/062Small signal circuits; Means for controlling position or derived quantities, e.g. for removing hysteresis
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/02Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors
    • H02N2/06Drive circuits; Control arrangements or methods
    • H02N2/065Large signal circuits, e.g. final stages
    • H02N2/067Large signal circuits, e.g. final stages generating drive pulses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/12Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship providing a continuous cyclic delivery with variable pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0043Two-way valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Kraftstoffeinspritzgerät für einen Verbrennungsmotor (1) mit:
einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung (10), die mit einem Aktuator (52) und einer Düsennadel (34) ausgestattet ist, wobei der Aktuator (52) so arbeitet, dass er die Düsennadel (34) anhebt, um Kraftstoff in den Verbrennungsmotor (1) einzuspritzen; und
einer Steuereinrichtung, die den Betrieb des Aktuators so steuert, dass ein Anhebebetrag der Düsennadel (34) vorgegeben oft eine Solleinspritzdauer lang geändert wird;
wobei die Steuereinrichtung den Anhebebetrag der Düsennadel (34) ändert, während ein Sprühloch (32) offen gehalten wird, um den Kraftstoff die Solleinspritzdauer lang einzusprühen;
wobei die Steuereinrichtung einen minimalen Anhebebetrag der Düsennadel (34) für die Solleinspritzdauer so bestimmt, dass die Querschnittsfläche einer Kraftstoffströmungsbahn, die durch die Düsennadel (34) und eine Innenwand eines Körpers (30) der Kraftstoffeinspritzeinrichtung (10) definiert ist, größer als die Querschnittsfläche der Öffnung des Sprühloches (32) ist; und
wobei die Steuereinrichtung den Anhebebetrag der Düsennadel (34) in einem Zyklus für die Solleinspritzdauer...

Description

  • Querverweis auf zugehörige Druckschrift
  • Die vorliegende Anmeldung beruht auf der am 04.07.2006 angemeldeten japanischen Patentanmeldung JP 2008 014 172 A auf deren Offenbarung hierbei Bezug genommen wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Kraftstoffeinspritzgerät, das mit einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung ausgestattet ist, die so gestaltet ist, dass sie den Anhebebetrag einer Düsennadel als eine Funktion eines Hubs von einem Aktuator ändert, und insbesondere auf ein derartiges Gerät, das so gestaltet ist, dass die Gleichförmigkeit der Größe von Partikeln aus Kraftstoff, die von einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung gesprüht werden, verbessert.
  • 2. Hintergrund des Standes der Technik
  • Es sind Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsysteme bekannt, die mit einer Common-Rail ausgestattet sind zum Liefern von unter hohem Druck stehenden Kraftstoff zu einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung für jeden Zylinder eines Dieselverbrennungsmotors. Beispielsweise offenbart die japanische Patenterstveröffentlichung JP 62-258 160 A ein derartiges Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem, das so arbeitet, dass es den Druck von aus der Common-Rail zu der Kraftstoffeinspritzeinrichtung zu lieferndem Kraftstoff als eine Funktion von Betriebsbedingungen des Verbrennungsmotors steuert. Wenn die Menge an von der Kraftstoffeinspritzeinrichtung gesprühtem Kraftstoff zunimmt, kann der Druck des Kraftstoffs in der Common-Rail erhöht werden, um das Einspritzen von Kraftstoff in den Verbrennungsmotor über eine Solleinspritzdauer sicherzustellen.
  • Der Kraftstoffdruck in der Common-Rail beeinflusst die Form des Sprühnebels aus Kraftstoff, der von der Kraftstoffeinspritzeinrichtung eingespritzt wird. Der Kraftstoffdruck in der Common-Rail kann daher so reguliert werden, dass er eine erwünschte Form eines Kraftstoffsprühnebels erreicht, um erforderliche Leistungseigenschaften des Verbrennungsmotors sicherzustellen. Die Größe der verteilten Partikel von dem gesprühten Kraftstoff hängt von dem Druck des Kraftstoffs in der Kraftstoffeinspritzeinrichtung ab, jedoch können die Partikel des gesprühten Kraftstoffs eine ungleichförmige Größe haben. Es ist somit schwierig, die Größe von sämtlichen Partikeln des gesprühten Kraftstoffs gleichförmig zu gestalten, um die erforderlichen Leistungseigenschaften des Verbrennungsmotors sicherzustellen.
  • Die japanische Patenterstveröffentlichung JP 2003-214 302 A offenbart die vorstehend beschriebene Art eines herkömmlichen Kraftstoffeinspritzsystems.
  • Die Druckschrift DE 38 33 093 A1 offenbart ein Kraftstoffeinspritzgerät mit einer Einspritzdüse. Hierbei ist in eine Mindestperiodendauer der Wechsel an Hubbewegung offenbart, die zumindest mehrfach größer als die vorgegebene Mindesteinspritzdauer ist.
  • Die Druckschrift DE 44 09 848 A1 offenbart ein Fluidzerstäubungsgerät. Über ein Antriebselement kann die Zerstäuberöffnung in Schwingung versetzt werden.
  • Die Druckschrift EP 0 036 617 A2 offenbart ein Kraftstoffeinspritzgerät mit einer Einspritzdüse. Ein schwingendes Zerstäuberelement befindet sich benachbart zur Einspritzdüsenöffnung.
  • Die Druckschrift US 2003/0 094 159 A1 offenbart ein Kraftstoffeinspritzgerät mit einer Einspritzdüse. Eine Zerstäubung des Kraftstoffes geschieht, indem über ein Piezoelement Schwingungsenergie auf den Kraftstoff aufgebracht wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist daher eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Stands der Technik zu vermeiden.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kraftstoffeinspritzgerät zu schaffen, das so gestaltet ist, dass die Gleichförmigkeit von zerstäubten Kraftstoffpartikeln verbessert wird.
  • Diese Aufgabe ist durch ein Kraftstoffeinspritzgerät mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Gemäß dieser Lösung wird ein Kraftstoffeinspritzgerät geschaffen, das in Dieselverbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen angewendet werden kann. Das Gerät hat eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung und eine Steuereinrichtung. Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung ist mit einem Aktuator und mit einer Düsennadel ausgestattet. Der Aktuator arbeitet so, dass er die Düsennadel anhebt, um Kraftstoff in einen Verbrennungsmotor einzuspritzen. Die Steuereinrichtung arbeitet so, dass sie den Betrieb des Aktuators so steuert, dass der Anhebebetrag der Düsennadel eine vorgegebene Häufigkeit eine Solleinspritzdauer lang geändert wird, wodurch Druckpulsationen auf den Kraftstoff ausgeübt werden, der aus einem Sprühloch der Kraftstoffeinspritzeinrichtung zu sprühen ist, um den Zerfall der Flüssigkeitssäule des Kraftstoffs, der aus dem Sprühloch ausgespritzt wird, synchron zu einer Änderung des Anhebebetrages der Düsennadel zu verbessern, d. h. es werden Druckpulsationen ausgeübt, durch die die Gleichförmigkeit der Größe der Partikel des gesprühten Kraftstoffs verbessert wird.
  • Außerdem ändert die Steuereinrichtung den Anhebebetrag der Düsennadel, während das Sprühloch offen gehalten wird, um den Kraftstoff die Solleinspritzdauer lang zu sprühen. Dadurch wird die Häufigkeit des Schließens von dem Sprühloch minimal gestaltet, anders ausgedrückt schlägt die Düsennadel an einem Nadelsitz an, der an einer Innenwand von einem Körper der Kraftstoffeinspritzeinrichtung ausgebildet ist, wodurch die Verschlechterung der Kraftstoffeinspritzeinrichtung verlangsamt wird.
  • Darüber hinaus bestimmt die Steuereinrichtung einen minimalen Anhebebetrag der Düsennadel für die Solleinspritzdauer so, dass die Querschnittsfläche einer Kraftstoffströmungsbahn, die durch die Düsennadel und eine Innenwand eines Körpers von der Kraftstoffeinspritzeinrichtung definiert ist, größer als die Querschnittsfläche von einer Öffnung des Sprühloches ist.
  • Genauer gesagt dient das Sprühloch als eine Blende oder Drossel, deren Größe ausreichend ist, um die Drosseleffekte zu ignorieren, die sich durch den Zwischenraum zwischen der Düsennadel und der Innenwand der Kraftstoffeinspritzeinrichtung ergeben, was zu der Abhängigkeit der Form des Sprühens von dem Kraftstoff von den Drosseleffekten des Sprühlochs führt. Dadurch wird die Abhängigkeit der Kraftstoffsprühform von der Mitte einer Änderung des Anhebebetrages der Düsennadel beseitigt, was zu einer Abnahme der Anzahl an Parametern führt, die benötigt werden, um die Größe der Partikel des gesprühten Kraftstoffs zu regulieren, und was die Einfachheit des Erzielens der Gleichförmigkeit des Größe der Partikel des gesprühten Kraftstoffs erleichtert.
  • Die Steuereinrichtung ändert den Anhebebetrag der Düsennadel in einem Zyklus für die Solleinspritzdauer und bestimmt einen Zyklus einer Änderung bei dem Anhebebetrag der Düsennadel als eine Funktion eines Drucks des zu der Kraftstoffeinspritzeinrichtung gelieferten Kraftstoffes.
  • Die Größe von den Partikeln des gesprühten Kraftstoffs wird durch den Zyklus des Anhebens der Düsennadel gesteuert. Die Größe der Partikel hängt von dem Zyklus des Anhebens der Düsennadel und dem Zustand eines Strömungsfeldes ab, der beispielsweise durch die Reynoldszahl ausgedrückt wird. Der Zustand von dem Strömungsfeld hängt von dem Druck des Kraftstoffs ab. Demgemäß wird die Steuerung der Größe der Partikel auf der Grundlage des Drucks von dem Kraftstoff erzielt, der zu der Kraftstoffeinspritzeinrichtung geliefert wird.
  • Die Steuereinrichtung kann alternativ den Zyklus der Änderung von dem Anhebebetrag der Düsennadel als eine Funktion der Temperatur des Kraftstoffes bestimmten, der zu der Kraftstoffeinspritzeinrichtung geliefert wird. Der Zustand des Strömungsfeldes hängt auch von der Temperatur des Kraftstoffs ab. Demgemäß wird die Steuerung der Größe der Partikel auf der Grundlage der Temperatur des Kraftstoffs erzielt, der zu der Kraftstoffeinspritzeinrichtung geliefert wird.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche.
  • Der Aktuator von der Kraftstoffeinspritzeinrichtung weist eine piezoelektrische Vorrichtung auf. Die Steuereinrichtung steuert eine elektrische Zustandsgröße von der piezoelektrischen Vorrichtung, um den Anhebebetrag der Düsennadel zu ändern.
  • Der Verbrennungsmotor ist ein Verbrennungsmotor zur Einspritzung in einen Zylinder wie beispielsweise ein Dieselmotor, bei dem das Einsprühloch direkt zu einer Verbrennungskammer des Verbrennungsmotors freigelegt ist. Die Größe von dem Kopf der Kraftstoffeinspritzeinrichtung hängt daher von der Größe oder dem Durchmesser der Verbrennungskammer ab. Dies führt zu einer Schwierigkeit beim Einbau einer beliebigen Vorrichtung in die Kraftstoffeinspritzeinrichtung, um in ihr die Druckpulsationen des Kraftstoffs zu erzeugen. Dieses Problem wird beseitigt, indem der Anhebebetrag der Düsennadel zyklisch geändert wird, um die Druckpulsationen zu entwickeln.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung ist anhand der nachstehend dargelegten detaillierten Beschreibung und aus den beigefügten Zeichnungen der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung besser verständlich, die jedoch nicht die vorliegende Erfindung auf die spezifischen Ausführungsbeispiele beschränken sollen sondern lediglich dem Zwecke der Erläuterung und des Verständnisses dienen.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht von einem Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, das mit Piezoeinspritzeinrichtungen ausgestattet ist.
  • 2 zeigt eine Längsschnittansicht von einem Innenaufbau von jeder der Piezoeinspritzeinrichtungen von 1.
  • 3 zeigt eine Schaltungsdarstellung von einem Innenaufbau einer elektronischen Steuereinheit des Kraftstoffeinspritzsystems von 1.
  • 4(a) zeigt eine Ansicht von einer Abfolge von Einschalt-Ausschalt-Vorgängen eines Aufladeschalters in 3.
  • 4(b) zeigt eine Ansicht von einer Abfolge von Einschalt-Ausschalt-Vorgängen eines Entladeschalters in 3.
  • 4(c) zeigt eine Ansicht einer Änderung der Stromstärke, die durch die Piezoeinspritzeinrichtung fließt, die in den 1 und 2 dargestellt ist.
  • 4(d) zeigt eine Ansicht und eine Änderung der elektrischen Spannung, die bei der Piezoeinspritzeinrichtung auftritt, die in den 1 und 2 gezeigt ist.
  • 5 zeigt eine Ansicht von Betriebsbereichen eines Verbrennungsmotors, die durch die Last beim Verbrennungsmotor und die Drehzahl des Verbrennungsmotors definiert sind.
  • 6(a) zeigt eine Ansicht von zerstäubtem Kraftstoff, der von der Piezoeinspritzeinrichtung von 2 gesprüht wird, wenn der Anhebebetrag einer Düsennadel konstant gehalten wird.
  • 6(b) zeigt eine Ansicht von zerstäubtem Kraftstoff, der von der Piezoeinspritzeinrichtung von 2 gesprüht wird, wenn eine Düsennadel vertikal hin und her bewegt wird.
  • 7 zeigt eine graphische Darstellung einer Beziehung zwischen der Frequenz eines Düsennadelanhebezyklus, dem Druck des Kraftstoffs in einer Common-Rail und der Größe der Partikel des Kraftstoffs, die aus der Piezoeinspritzeinrichtung von 2 gesprüht werden.
  • 8 zeigt eine ausschnittartige Schnittansicht von einer Beziehung zwischen einer Querschnittsfläche S, einer Kraftstoffströmungsbahn, die durch eine Düsennadel und einen Düsensitz definiert ist, und eine Querschnittsfläche s einer Öffnung von jedem der Sprühlöcher.
  • 9(a) zeigt eine Ansicht von einer Abfolge von Auflade- und Entladungsvorgängen einer Piezoeinspritzeinrichtung während einer Solleinspritzdauer.
  • 9(b) zeigt eine Ansicht von zyklischen Oszillationen (hin- und hergehende Bewegungen) einer Düsennadel von einer Piezoeinspritzeinrichtung während einer Solleinspritzdauer.
  • 10 zeigt eine Funktionsblockdarstellung von der elektronischen Steuereinheit von 3 zum Steuern einer Oszillation einer Düsennadel einer Piezoeinspritzeinrichtung.
  • 11(a) zeigt eine Ansicht von zyklischen Oszillationen (hin- und hergehende Bewegungen) von einer Düsennadel einer Piezoeinspritzeinrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 11(b) zeigt eine Ansicht einer Änderung der Spannung, die bei einer piezoelektrischen Vorrichtung einer Piezoeinspritzeinrichtung anliegt, wobei diese sich aus einer Abfolge von Auflade- und Entladungsvorgängen ergibt.
  • 12 zeigt eine graphische Darstellung einer Beziehung zwischen der Größe von zerstäubten Partikeln an Kraftstoff, die von einer Piezoeinspritzeinrichtung gesprüht werden.
  • 13 zeigt eine Längsschnittansicht von einer anderen Art an Piezoeinspritzeinrichtung, die in dem Kraftstoffeinspritzsystem von 1 angewendet werden kann.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in den gleiche Bezugszeichen sich auf gleiche Teile in der verschiedenen Ansichten beziehen, ist insbesondere in 1 ein Kraftstoffeinspritzsteuersystem gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt, das als beispielartig als ein Common-Rail-Einspritzsystem gestaltet ist, das so arbeitet, dass es Kraftstoff in jeden Zylinder von einem Dieselverbrennungsmotor einspritzt.
  • Das Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem hat allgemein eine Common-Rail 6, Piezoeinspritzeinrichtungen 10, eine Hochdruckkraftstoffpumpe 4, ein Saugsteuerventil 5 und eine elektronische Steuereinheit (ECU) 60.
  • Die Hochdruckkraftstoffpumpe 4 wird durch ein Drehmoment des Verbrennungsmotors angetrieben, das durch eine Kurbelwelle 3 übertragen wird, und sie arbeitet so, dass sie Kraftstoff aus einem Kraftstofftank 2 herauspumpt. Das Saugsteuerventil 5 arbeitet so, dass es die Menge an Kraftstoff, die von dem Kraftstofftank 2 gepumpt wird, steuert und diesen zu der Common-Rail 6 bei einem gesteuerten Druck liefert. Die Common-Rail 6 arbeitet als ein Druckspeicher, in dem der zu den Piezoeinspritzeinrichtungen 10 durch Hochdruckkraftstoffkanäle 8 zu liefernder Kraftstoff bei einem gesteuerten hohen Druck gespeichert wird, der erforderlich ist, um den Kraftstoff in den Verbrennungsmotor 1 einzuspritzen. Jede der Piezoeinspritzeinrichtungen 10 hat einen oberen Abschnitt, der sich in das Innere einer entsprechenden Kammer der Verbrennungskammern 11 des Verbrennungsmotors 1 erstreckt, um den Kraftstoff direkt in die Verbrennungskammer 11 zu sprühen. Jede der Piezoeinspritzeinrichtungen 10 ist mit einem Niederdruckkraftstoffkanal 12 verbunden, damit der Kraftstoff zu dem Kraftstofftank 2 abläuft.
  • 2 zeigt den Innenaufbau von jeder piezoelektrischen Einspritzeinrichtung 10.
  • Die Piezoeinspritzeinrichtung 10 hat einen Körper 30, eine Düsennadel 34, einen Nadelstopper 36 und einen Ausgleichskolben 38. Der Körper 30 hat Sprühlöcher 32, die in seinem Kopf ausgebildet sind. An einer Innenwand des Körpers 30 ist ein Nadelsitz 33 ausgebildet, an den die Düsennadel 34 gesetzt wird. Die Düsennadel 34, der Nadelstopper 36 und der Ausgleichskolben 38 sind innerhalb einer Innenkammer des Körpers 30 ausgerichtet so angeordnet, dass sie entlang der Innenwand von dem Körper 30 in einer axialen Richtung (d. h. in einer Längsrichtung) des Körpers 30 bewegbar sind. Die Düsennadel 34 und die Innenwand von dem Körper 30 definieren eine Nadelkammer 35. Der Ausgleichskolben 38 definiert eine Ausgleichskammer 39 an seiner Rückseite. Nadelkammer 35 und die Ausgleichskammer 39 stehen mit dem Hochdruckkraftstoffkanal 8 in Verbindung und werden mit dem unter hohen Druck stehenden Kraftstoff beliefert.
  • Eine Gegendruckkammer 41 ist durch die Rückfläche des Nadelstoppers 36 und die Innenwand von dem Körper 30 definiert. Die Gegendruckkammer 41 steht mit dem Niederdruckkraftstoffkanal 12 in Verbindung, um mit dem unter niedrigem Druck stehenden Kraftstoff beliefert zu werden. Eine Feder 40 ist im Inneren der Gegendruckkammer 41 so angeordnet, dass sie den Nadelstopper 36 von dem Körper 30 nach vorn drängt.
  • Eine erste hydraulische Kammer 42 ist hermetisch durch die vordere Fläche von dem Nadelstopper 36 und die Innenwand von dem Körper 30 definiert. Die erste hydraulische Kammer 42 steht mit einer zweiten hydraulischen Kammer 46 über einen Hydraulikkanal 44 in Verbindung. Die zweite hydraulische Kammer 46 ist innerhalb des Körpers 30 hinter dem Ausgleichskolben 39 definiert. Die erste hydraulische Kammer 42, der Hydraulikkanal 44 und die zweite hydraulische Kammer 46 sind mit dem Kraftstoff zum Übertragen von hydraulischer Kraft gefüllt.
  • Die zweite hydraulische Kammer 46 ist eine hermetische Kammer, die durch die vordere Fläche von dem Piezokolben 48 und die Innenwand von dem Körper 30 definiert ist. In dem Piezokolben 48 ist ein Rückschlagventil 50 eingebaut, das so arbeitet, dass es ein Strömen des Kraftstoffs lediglich von dem Niederdruckkraftstoffkanal 12 zu der zweiten hydraulischen Kammer 46 ermöglicht. Der Piezokolben 48 ist an seiner Rückfläche mit einer piezoelektrischen Vorrichtung 52 verbunden. Die piezoelektrische Vorrichtung 52 ist an ihrer Rückfläche mit dem Körper 30 verbunden.
  • Die piezoelektrische Vorrichtung 52 hat einen Piezostapel, der aus einer Vielzahl an piezoelektrischen Elementen aufgebaut ist, wobei er so arbeitet, dass er mit der Hilfe des inversen piezoelektrischen Effektes sich ausdehnt oder zusammenzieht. Genauer gesagt ist die piezoelektrische Vorrichtung 52 eine kapazitive Last, die als ein sich ausdehnender Einspritzaktuator bei elektrischer Aufladung fungiert und als ein sich zusammenziehender Einspritzaktuator bei Entladung fungiert. Die piezoelektrischen Elemente sind aus einem piezoelektrischen Material wie beispielsweise Bleizirkonattitanat (PZT) hergestellt.
  • Wenn im Betrieb elektrischer Strom zu der piezoelektrischen Vorrichtung 52 so geliefert wird, dass diese sich ausdehnt, wird dadurch bewirkt, dass der Piezokolben 48 unter Betrachtung von 2 nach unten bewegt wird, um den Druck des Kraftstoffs in der zweiten hydraulischen Kammer 46, in dem Hydraulikkanal 44 und in der ersten hydraulischen Kammer 42 zu erhöhen. Wenn die Summe von dem Druck von dem Kraftstoff in der Nadelkammer 35, der die Düsennadel 34 in die Ventilöffnungsrichtung (d. h. unter Betrachtung von 2 in der nach oben weisenden Richtung) drängt, und von dem Druck des Kraftstoffs in der ersten hydraulischen Kammer 42, der den Nadelstopper 36 in die Ventilöffnungsrichtung drängt, die Summe von dem mechanischen und dem hydraulischen Druck, der durch die Feder 40 und den Kraftstoff in der Gegendruckkammer 41 erzeugt wird, der den Nadelstopper 36 in die Ventilschließrichtung (d. h. in der unter Betrachtung von 2 nach unten weisenden Richtung) drängt, und dem Druck des Kraftstoffs in der Ausgleichskammer 39, der die Rückfläche von dem Ausgleichskolben 38 in die Ventilschließrichtung drängt, überschreitet, wird bewirkt, dass die Düsennadel 34 von dem Nadelsitz 33 weg gehoben wird, um die Sprühlöcher 32 zu öffnen.
  • Wenn im Gegensatz dazu die piezoelektrische Vorrichtung 52 entladen wird, so dass sie sich zusammenzieht, um den Piezokolben 48 von dem Körper 30 zurückzubewegen, führt dies zu einem Abfall des Drucks von dem Kraftstoff innerhalb der zweiten hydraulischen Kammer 46, in dem Hydraulikkanal 44 und der ersten hydraulischen Kammer 42. Wenn die Summe von dem mechanischen und hydraulischen Druck, der durch die Feder 40 und den Kraftstoff in der Gegendruckkammer 41 erzeugt wird und die den Nadelstopper 36 in die Ventilschließrichtung drängt, und von dem Druck des Kraftstoffs in der Ausgleichskammer 39, der die Rückfläche von dem Ausgleichskolben 38 in die Ventilschließrichtung drängt, die Summe von dem Druck von dem Kraftstoff in der Nadelkammer 36, der die Düsennadel 34 in die Ventilöffnungsrichtung drängt, und von dem Druck des Kraftstoffs in der ersten hydraulischen Kammer 42, der den Nadelstopper 36 in die Ventilöffnungsrichtung drängt, überschreitet, wird dadurch bewirkt, dass die Düsennadel 34 zu einer Anlage mit dem Nadelsitz 33 gebracht wird, um die Sprühlöcher 32 zu schließen, so dass das Einspritzen des Kraftstoffs in den Verbrennungsmotor 1 vollendet wird. Genauer gesagt wird der Bewegungsbetrag oder Anhebebetrag von der Düsennadel 34 in der Ventilöffnungsrichtung als eine Funktion von dem Betrag des Ausdehnhubes von der piezoelektrischen Vorrichtung 52 bestimmt. Der Anhebebetrag der Düsennadel 34 wird somit innerhalb des Bereiches von einer Nullposition, bei der der Anhebebetrag der Düsennadel 34 den Wert Null (0) hat, bis zu einer gänzlich angehobenen Position, bei der der Anhebebetrag der Düsennadel 34 einen maximalen Wert erreicht, genau gesteuert.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 1 hat das Kraftstoffeinspritzsteuersystem außerdem einen Kraftstoffdrucksensor 20, einen Temperatursensor 22, einen Kurbelwinkelsensor 24 und einen Gaspedalpositionssensor 26. Der Kraftstoffdrucksensor 20 arbeitet so, dass er den Druck des Kraftstoffs innerhalb der Common-Rail 6 misst, um ein Signal, das diesen anzeigt, zu der ECU 60 zu liefern. Der Temperatursensor 22 arbeitet so, dass er die Temperatur von dem Kraftstoff innerhalb der Hochdruckkraftstoffpumpe 4 misst, um ein Signal, das diesen anzeigt, zu der ECU 60 auszugeben. Der Kurbelwinkelsensor 24 arbeitet so, dass er eine Winkelposition von der Kurbelwelle 3 des Verbrennungsmotors 1 misst, um ein Signal, das diese anzeigt, zu der ECU 60 zu liefern. Der Gaspedalpositionssensor arbeitet so, dass er die von dem Fahrer bewirkte Betätigung von dem oder die Position von dem Gaspedal des Fahrzeugs misst, um ein Signal, das dies anzeigt, zu der ECU 60 auszugeben.
  • Die ECU 60 hat einen typischen Mikrocomputer und mehrere Speicher. Die ECU 60 arbeitet so, dass sie Abgabesignale von den vorstehend beschriebenen Sensoren empfängt, um die Betätigungsvorgänge von derartigen Aktuatoren wie beispielsweise das Saugsteuerventil 5 und die Piezoeinspritzeinrichtungen 10 zu steuern, um die Abgabeleistung von dem Verbrennungsmotor 1 zu steuern. Beispielsweise überwacht die ECU 60 die Position von dem Gaspedal und von der Drehzahl des Verbrennungsmotors 1, um einen Solldruck des Kraftstoffs in der Common-Rail 6 zu bestimmen. Die ECU 60 überwacht außerdem die Position von dem Gaspedal und von der Drehzahl der Kurbelwelle 3, um eine Sollmenge des Kraftstoffs zu bestimmen, die durch jede der Piezoeinspritzeinrichtungen 10 in den Verbrennungsmotor 1 eingespritzt werden soll. Die ECU 60 bestimmt eine Solleinspritzdauer, d. h. wie lange die Piezoeinspritzeinrichtung 10 geöffnet sein soll, auf der Grundlage von dem Druck des Kraftstoffs in der Common-Rail 6 und der Sollmenge des Kraftstoffs, die einzuspritzen ist.
  • 3 zeigt einen Abschnitt von einem Innenaufbau von der ECU 60, die so gestaltet ist, dass sie den Betrieb von jeder Piezoeinspritzeinrichtung 10 gesteuert. Die ECU 60 besteht im Wesentlichen aus einem Piezoeinspritzeinrichtungstreiber und einem Mikrocomputer 62.
  • Der Piezoeinspritzeinrichtungstreiber wird mit elektrischer Energie von einer externen Batterie B beliefert. Genauer gesagt wird die Energie zunächst zu einem Step-Up-Wandler, d. h. einen DC/DC-Wandler 70 eingegeben. Der DC/DC-Wandler 70 arbeitet so, dass er die Spannung (beispielsweise 12 V) von der Batterie B bis zu einer Höhe (beispielsweise 200 bis 300 V) erhöht, die erforderlich ist, um die piezoelektrische Vorrichtung 52 von jeder der Piezoeinspritzeinrichtungen 10 aufzuladen.
  • Die Spannung, die durch den DC/DC-Wandler 70 erhöht worden ist, wird an einen Kondensator 72 angelegt. Ein Ende des Kondensators 72 ist mit dem DC/DC-Wandler 70 verbunden und sein anderes Ende ist mit der Erdung verbunden. Beim Anlegen der Spannung speichert der Kondensator 72 elektrische Energie oder Aufladung in ihm, um die piezoelektrische Vorrichtung 52 zu betätigen.
  • Der Hochpotentialanschluss von dem Kondensator 72, der zu dem DC/DC-Wandler 70 führt, ist mit einem Hochpotentialanschluss der piezoelektrischen Vorrichtung 52 durch eine Reihenschaltung verbunden, die durch einen Aufladeschalter 74 und eine Auflade-/Entladungs-Spule 76 aufgebaut ist. Ein Niedrigpotentialanschluss von der piezoelektrischen Vorrichtung 52 ist mit der Erdung verbunden. Ein Entladungsschalter 78 ist an einem seiner Enden mit einer Verbindung des Aufladeschalters 74 und der Auflade-/Entladungsspule 76 verbunden.
  • Eine Diode 80 ist mit dem Entladungsschalter 78 parallel zu diesem so verbunden, dass sie eine vorwärts weisende Richtung von der Erdung zu der Verbindung des Kondensators 72 und der Auflade-/Entladungsspule 76 hat. Die Diode 80 arbeitet als eine Freilaufdiode und bildet eine Chopperschaltung (Zerhackerschaltung) zusammen mit den Kondensator 72, dem Aufladeschalter 74 und der Auflade-/Entladungsspule 76 zum Aufladen der piezoelektrischen Vorrichtung 52.
  • Der so aufgebaute Piezoeinspritzeinrichtungstreiber wird durch den Mikrocomputer 62 betätigt. Genauer gesagt überwacht der Mikrocomputer 62 die Abgabesignale von den Sensoren, wie dies vorstehend beschrieben ist, die die Betriebsparameter von dem Verbrennungsmotor 1 anzeigen, die Spannung von der piezoelektrischen Vorrichtung 52, die von einem Knoten N1 empfangen wird, und die Spannung von der piezoelektrischen Vorrichtung 52, die von einem Knoten N2 empfangen wird, und betätigt den Aufladeschalter 74 und den Entladungsschalter 78 in der in den 4(a) bis 4(d) gezeigten Art und Weise.
  • 4(a) zeigt den Betrieb von dem Aufladeschalter 74. 4(b) zeigt den Betrieb von dem Entladungsschalter 78. 4(c) zeigt eine Änderung der gesteuerten Stromstärke, die durch die piezoelektrische Vorrichtung 52 fließt. 4(d) zeigt eine Änderung der gesteuerten Spannung, die an der piezoelektrischen Vorrichtung 52 auftritt.
  • Im Betrieb schaltet der Mikrocomputer 62 den Aufladeschalter 74 in Abfolge ein und aus, um die Stromstärke zu erhöhen und zu verringern zum Zwecke des Aufladens der piezoelektrischen Vorrichtung 52 in dem Choppermodus. Genauer gesagt schaltet der Mikrocomputer 62 den Aufladeschalter 74 ein, um eine geschlossene Schleife zu errichten, die aus dem Kondensator 73, dem Aufladeschalter 74, der Auflade-/Entladungsspule 76 und der piezoelektrischen Vorrichtung 52 gebildet wird, wodurch die in dem Kondensator 72 gespeicherte elektrische Energie in die piezoelektrische Vorrichtung 52 aufgeladen wird. Dadurch wird bewirkt, dass die Menge an Strom, die durch die piezoelektrische Vorrichtung 52 fließt, zunimmt. Anschließend schaltet der Mikrocomputer 62 den Aufladeschalter 74 aus, um eine geschlossene Schleife zu errichten, die aus der Auflade-/Entladungsspule 76, der piezoelektrischen Vorrichtung 52 und der Diode 80 aufgebaut ist, wodurch die Freilaufenergie in der Auflade-/Entladungsspule 76 in die piezoelektrische Vorrichtung 52 aufgeladen wird. Dadurch wird bewirkt, dass die Menge an Strom, die durch die piezoelektrische Vorrichtung 52 fließt, abnimmt.
  • Der Mikrocomputer 62 betätigt den Aufladeschalter 74 in dem Abwärtschoppersteuermodus (step-down chopper), wie dies vorstehend beschrieben ist, um die piezoelektrische Vorrichtung 52 so aufzuladen, dass das bei dem Hochpotentialanschluss der piezoelektrischen Vorrichtung 52 auftretende Potential ansteigt.
  • Wenn es erforderlich ist, die piezoelektrische Vorrichtung 52 zu entladen, schaltet der Mikrocomputer 62 den Entladungsschalter 78 in Abfolge ein und aus, um die Stromstärke zu erhöhen und zu verringern zum Zwecke des Entladen der piezoelektrischen Vorrichtung 52 in dem Choppermodus. Genauer gesagt schaltet der Mikrocomputer 62 den Entladungsschalter 78 ein, um eine geschlossene Schleife zu errichten, die aus dem Entladungsschalter 78, n der Auflade-/Entladungsspule 76 und der piezoelektrischen Vorrichtung 52 gebildet wird, wodurch die elektrische Energie von der piezoelektrischen Vorrichtung 52 abgegeben wird. Dadurch wird bewirkt, dass die Menge an Strom, die durch die piezoelektrische Vorrichtung 52 fließt, zunimmt. Anschließend schaltet der Mikrocomputer 62 den Entladungsschalter 78 aus, um eine geschlossene Schleife zu errichten, die aus dem Kondensator 72, der Diode 82, der Auflade-/Entladungsspule 76 und der piezoelektrischen Vorrichtung 52 aufgebaut wird, wodurch die Freilaufenergie von der Auflade-/Entladungsspule 76 zu dem Kondensator 72 zurückgenommen wird.
  • Der Mikrocomputer 62 betätigt den Entladungsschalter 78 in dem Aufwärtschoppersteuermodus (step-up chopper), wie dies vorstehend beschrieben ist, um die piezoelektrische Vorrichtung 52 so zu entladen, dass das Potential, das an dem Hochpotentialanschluss der piezoelektrischen Vorrichtung 52 auftritt hat, abfällt.
  • Der Mikrocomputer 62 ist so gestaltet, dass er einen konstanten andauernden Betrieb ausführt, bei dem der Aufladeschalter 74 oder der Entladungsschalter 78 eine vorbestimmte Zeitspanne lang eingeschalter wird und dann dieser ausgeschaltet wird, wenn die durch die piezoelektrische Vorrichtung 52 fließende Stromstärke auf Null (0) abnimmt, was zu einer konstanten Geschwindigkeit führt, mit der sich die elektrische Energie in der piezoelektrischen Vorrichtung 52 ändert. Dadurch wird ermöglicht, dass die in die piezoelektrische Vorrichtung 52 aufgeladene Energie genau gesteuert wird, indem die Dauer gesteuert wird, wie lange die piezoelektrische Vorrichtung 52 bei dem konstanten andauernden Betrieb aufgeladen wird. Solange die in die piezoelektrische Vorrichtung 52 aufgeladene Energie konstant ist, ist der Ausdehnungsbetrag von dieser im Wesentlichen konstant unabhängig von seiner Temperatur. Der Anhebebetrag der Düsennadel 34 kann somit durch den konstanten andauernden Betrieb bei der piezoelektrischen Vorrichtung 52 genau gesteuert werden. Im Gegensatz dazu ist, wenn das Aufladen der piezoelektrischen Vorrichtung 52 auf der Grundlage ihrer elektrischen Spannung gesteuert wird, der Ausdehnungsbetrag der piezoelektrischen Vorrichtung 52 von ihrer Temperatur abhängig, womit ein Bedarf an einem Temperaturausgleich im Hinblick auf eine elektrische Sollspannung bei der piezoelektrischen Vorrichtung 52 erforderlich ist, um den Anhebebetrag der Düsennadel 34 genau zu steuern. Die Tatsache, dass dann, wenn die bei der piezoelektrischen Vorrichtung 52 aufgeladene Energie konstant ist, dies zu einem konstanten Hubbetrag der piezoelektrischen Vorrichtung 52 führt, ist in der japanischen Patenterstveröffentlichung JP 2005-130 561 A detailliert beschrieben, auf deren Offenbarung hierbei Bezug genommen wird. Die Art und Weise, mit der der Betrag an elektrischer Energie, die zu der piezoelektrischen Vorrichtung 52 pro Zeiteinheit aufzuladen ist, durch den Choppersteuermodus so geregelt wird, dass er konstant ist, wie dies vorstehend beschrieben ist, wird in der japanischen Patenterstveröffentlichung JP 2002-13 156 A gelehrt, auf deren Offenbarung hierbei Bezug genommen wird.
  • Es ist üblicherweise ratsam, dass die Form des Sprühnebels von dem Kraftstoff aus den Piezoeinspritzeinrichtungen 10 reguliert wird, um gute Abgabeeigenschaften wie beispielsweise Emissionseigenschaften für den Dieselmotor 1 vorzusehen. Die Form des Sprühnebels von dem Kraftstoff aus den Piezoeinspritzeinrichtungen 10 hängt von dem Durchmesser der Sprühlöcher 32 und von dem Druck des Kraftstoffs in der Common-Rail 6 ab. Der Druck des Kraftstoffs in der Common-Rail 6 ist ein steuerbarer Parameter. Je höher der Kraftstoffdruck in der Common-Rail 6 ist, desto kleiner ist die Größe der Kraftstoffpartikel, die durch die Piezoeinspritzeinrichtung 10 gesprüht werden. Folglich wird die Form des Sprühnebels des Kraftstoffs aus den Piezoeinspritzeinrichtungen 10 vorzugsweise so gesteuert, dass der Druck des Kraftstoffs in der Common-Rail 6 gesteuert wird. Dies bringt jedoch die folgenden Schwierigkeiten mit sich.
  • 5 zeigt die Betriebsbereiche von dem Dieselmotor 1, die durch die Drehzahl und die Last bei dem Verbrennungsmotor 1 definiert sind. Die Definitionen von den Bereichen, wobei die Einschränkungen, denen die Steuerung des Drucks von dem Kraftstoff in der Common-Rail ausgesetzt ist, und die Form des Sprühnebels des Kraftstoffs aus den Piezoeinspritzeinrichtungen 10 sind nachstehend beschrieben.
  • Der Leerlaufbereich ist ein Bereich, bei dem die Last bei dem Verbrennungsmotor 1 und die Drehzahl des Verbrennungsmotors 1 gering sind. Innerhalb eines derartigen Bereiches sind die Drehmomentabgabe und die Drehzahl von dem Verbrennungsmotor 1 gering. Es ist somit schwierig, die Hochdruckkraftstoffpumpe 4 so zu betreiben, dass der Druck des Kraftstoffs in der Common-Rail 6 bis zu einer erforderlichen Höhe ansteigt. Es ist üblicherweise erwünscht, die Zündungsverzögerung und die Abnahme der Phase einer Vormischverbrennung zu steuern, um Verbrennungsgeräusche zu vermindern, was eine Zerstäubung des aus dem Piezoeinspritzeinrichtungen 10 gesprühten Kraftstoffs erforderlich macht. Die Zerstäubung ist außerdem im Hinblick auf die Verringerung der Emission von unverbranntem Kraftstoff erwünscht.
  • Der Startbereich ist ein Kraftstoffeinspritzbereich zwischen einem Ankurbeln des Verbrennungsmotors 1 durch einen Startermotor und einem Erreichen einer vorgegebenen Leerlaufdrehzahl des Verbrennungsmotors 1. Der Kraftstoffeinspritzbereich erstreckt sich bis zu einem Hochlastbereich, bei dem die Last an dem Verbrennungsmotor 1 höher als in dem Fall ist, bei dem Verbrennungsmotor 1 im Leerlauf läuft. Die Drehzahl von dem Verbrennungsmotor 1 ist zu gering, um die Hochdruckkraftstoffpumpe 4 so anzutreiben, dass der Druck des Kraftstoffs in der Common-Rail 6 bis zu einer Höhe gesteigert wird, die beispielsweise erforderlich ist, um den Betrieb von dem Kraftstoffeinspritzsteuersystem zuverlässig sicherzustellen. Es ist jedoch erforderlich, einen zerstäubten Sprühnebel aus Kraftstoff im Hinblick auf ein schnelles Starten des Verbrennungsmotors 1 oder im Hinblick auf eine Verringerung der Emission von unverbranntem Kraftstoff zu erzeugen.
  • Der Emissionsbereich ist ein Bereich, der sich am stärksten auf die Emissionseigenschaften des Verbrennungsmotors 1 auswirkt, wenn das Fahrzeug fährt, beispielsweise der 10–15-Modus. Es ist erwünscht, den Druck des Kraftstoffs in der Common-Rail 6 im Hinblick auf eine Verbesserung der Zuverlässigkeit der Common-Rail 6 minimal zu gestalten. Es ist jedoch erforderlich, einen zerstäubten Sprühnebel aus Kraftstoff zu dem Verbrennungsmotor 1 zu liefern im Hinblick auf ein Beibehalten von günstigen Abgasemissionseigenschaften des Verbrennungsmotors 1.
  • Der normale Betriebsbereich ist ein anderer Bereich außer den drei vorstehend beschriebenen Bereichen, der den gleichen Beschränkungen und Anforderungen wie bei dem Emissionsbereich ausgesetzt ist.
  • Der Volllastbereich ist ein Abschnitt von dem normalen Betriebsbereich, bei dem Verbrennungsmotor 1 eine maximale Last erfährt. Es ist erwünscht, den Druck des Kraftstoffs in der Common-Rail 6 im Hinblick auf eine Verbesserung der Zuverlässigkeit der Common-Rail 6 minimal zu gestalten. Es ist jedoch erforderlich, die Einspritzung des Kraftstoffs in den Verbrennungsmotor 1 frühzeitig zu vollenden, um die Temperatur von den Abgasemissionen aus dem Verbrennungsmotor 1 zu verringern. Dies macht eine Zunahme des Drucks des Kraftstoffs in der Common-Rail 6 erforderlich, um die Einspritzdauer zu verkürzen.
  • Wie dies aus der vorstehend dargelegten Erörterung hervorgeht, ist es von wesentlicher Bedeutung, den Kraftstoff zu zerstäuben, der in den Verbrennungsmotor 1 eingesprüht wird, wobei jedoch die Zunahme des Drucks von dem Kraftstoff in der Common-Rail 6, die zum Zerstäuben des Kraftstoffs erforderlich ist, einigen Beschränkungen ausgesetzt ist. Selbst wenn es möglich ist, den Druck des Kraftstoffs in der Common-Rail 6 bis zu einer gewissen Höhe zu erhöhen, steht das Kraftstoffeinspritzsteuersystem dem Problem gegenüber, das in 6(a) gezeigt ist. Genauer gesagt hängt die Größe der Partikel von dem Kraftstoff, der durch die Piezoeinspritzeinrichtungen 10 gesprüht wird, wie dies vorstehend beschrieben ist, von dem Durchmesser und der Länge der Sprühlöcher 32 und von dem Druck in der Common-Rail 6 ab. Je höher der Druck in der Common-Rail 6 ist, desto stärker ist die Zerstäubung des Kraftstoffs, der aus dem Piezoeinspritzeinrichtungen 10 gesprüht wird. Dies führt jedoch zu einer Zunahme der Verteilung der Partikel des gesprühten Kraftstoffs. Folglich wird selbst dann, wenn ein Teil der Kraftstoffpartikel eine kleinere Größe als ein erwünschter oberer Grenzwert erhält, der Rest größer als dieser sein, was zu einer Verminderung der Abgasemissionseigenschaften des Verbrennungsmotors 1 führen kann.
  • Um das vorstehend beschriebene Problem zu mildern, arbeitet der Mikrocomputer 62, wie dies in 6(b) gezeigt ist, so, dass die Düsennadel 34 vertikal hin- und hergehend bewegt wird (eine Oszillation bewirkt wird), das heißt eine Änderung des Anhebebetrags der Düsennadel 34 in zyklischer Weise mehrfach für eine Solleinspritzdauer bewirkt wird, um Kraftstoffdruckpulsationen innerhalb von jeder der Piezoeinspritzeinrichtungen 10 zu erzeugen. Dies verstärkt den Zerfall der Flüssigkeitssäule (liquid column break-up) des Kraftstoffs nach dem Einspritzen aus den Sprühlöchern 32 synchron zu einer Änderung des Anhebebetrages der Düsennadel 34, d. h. Druckpulsationen, wodurch die Gleichförmigkeit der Größe der Partikel des aus den Piezoeinspritzeinrichtungen 10 gesprühten Kraftstoffs verbessert wird. Genauer gesagt hält der Mikrocomputer 62 jede der Piezoeinspritzeinrichtungen 10 offen und ändert den Anhebebetrag der Düsennadel 34 mehrfach, d. h. er bewirkt eine Oszillation der Düsennadel 34 in vertikaler Richtung in der Solleinspritzdauer, wodurch die Verschlechterung der Piezoeinspritzeinrichtung 10 im Vergleich zu dem Fall verringert wird, bei dem die Düsennadel 34 auf den Nadelsitz 33 vollständig in der Einspritzdauer gesetzt wird. Der Mikrocomputer 62 ändert außerdem den Zyklus (was auch als ein Anhebezyklus nachstehend bezeichnet ist), bei dem der Anhebebetrag der Düsennadel 34 erhöht wird und dann verringert wird, um die Größe der Partikel von dem aus den Piezoeinspritzeinrichtungen 10 gesprühten Kraftstoff zu regulieren. 7 zeigt die Beziehung zwischen der Häufigkeit des Anhebezyklus, dem Druck des Kraftstoffs in der Common-Rail 6 und der Größe der Partikel von dem aus den Piezoeinspritzeinrichtungen 10 gesprühten Kraftstoff. Die Beziehung zeigt, dass, wenn die Frequenz (Häufigkeit) von dem Anhebezyklus höher ist, die Partikel von dem aus den Piezoeinspritzeinrichtungen 10 gesprühten Kraftstoff umso kleiner sind.
  • Der Mikrocomputer 62 bestimmt einen minimalen Anhebebetrag der Düsennadel 34 in dem Anhebezyklus so, dass die Querschnittsfläche S von einer Kraftstoffströmungsbahn, die gemäß 8 durch die Düsennadel 34 und den Nadelsitz 33 definiert ist, größer als die Querschnittsfläche s von der Öffnung von jedem der Sprühlöcher 32 sein kann. Genauer gesagt ist die Querschnittsfläche s von den Sprühlöchern 32 in einer Strömungsbahn, durch die der im Inneren der Piezoeinspritzeinrichtung 10 befindliche Kraftstoff nach außen gespritzt wird, am Kleinsten, so dass die Sprühlöcher 32 als eine Blende oder Drossel dienen, deren Größe ausreichend ist, um die Drosseleffekte zu ignorieren, die sich durch den Zwischenraum zwischen der Düsennadel 34 und dem Nadelsitz 33 ergeben. Dadurch wird die Abhängigkeit der Form des Sprühnebels des Kraftstoffs aus den Piezoeinspritzeinrichtungen 10 von der Mitte einer Änderung des Hebebetrags der Düsennadel 34 beseitigt, wodurch ermöglicht wird, dass die Größe der Partikel des gesprühten Kraftstoffs auf einen erwünschten Wert als eine Funktion der Häufigkeit des Anhebezyklus reguliert wird. Wenn im Gegensatz dazu der Anhebebetrag der Düsennadel 34 bei dem Anhebezyklus minimal wird und die Querschnittsfläche S von der Kraftstoffströmungsbahn, die durch die Düsennadel 34 und den Nadelsitz 33 definiert ist, kleiner als die Querschnittsfläche s von der Öffnung von jedem der Sprühlöcher 32 ist, wird dadurch bewirkt, dass die Drosseleffekte, die sich aus dem Zwischenraum zwischen der Düsennadel 34 und dem Nadelsitz 33 ergeben, jene der Sprühlöcher 32 überwiegen, was zu einer großen Abhängigkeit der Form des Sprühnebels des Kraftstoffs aus den Piezoeinspritzeinrichtungen 10 von der Mitte einer Änderung des Anhebebetrags der Düsennadel 34 führt. Dies macht eine Einstellung der Mitte der Änderung des Anhebebetrages der Düsennadel 34 auf jene Einstellung erforderlich, die erforderlich ist, um eine erwünschte Form eines Sprühnebels aus Kraftstoff aus den Piezoeinspritzeinrichtungen 10 zu erzielen oder um deren Steuerung genau auszuführen.
  • Genauer gesagt ist der Mikrocomputer 62, wie dies aus den 9(a) und 9(b) ersichtlich ist, so gestaltet, dass er die piezoelektrische Vorrichtung 52 von jeder der Piezoeinspritzeinrichtungen 10 zyklisch die Solleinspritzdauer lang auflädt und entlädt, um den Anhebebetrag der Düsennadel 34 bei einer erwünschten Frequenz zu ändern. 10 zeigt Funktionsblöcke in dem Mikrocomputer 62 zum Ausführen eines derartigen zyklischen Auflade-/Entladungsbetriebs.
  • Der Mikrocomputer 62 hat einen Frequenzeinstellabschnitt B10, einen Verzögerungszeitbestimmungsabschnitt B12, einen Spielraumbestimmungsabschnitt B14, einen Antriebsstartzeitbestimmungsabschnitt B16, einen Vergleichsabschnitt B18, einen Wahlabschnitt B20 und einen Einspritzbeendungszeitpunktbestimmungsabschnitt B22.
  • Der Frequenzeinstellabschnitt B10 arbeitet so, dass er eine Frequenz (Häufigkeit) f von dem Anhebezyklus auf der Grundlage eines tatsächlichen Drucks des Kraftstoffs in der Common-Rail 6, der durch den Kraftstoffdrucksensor 20 gemessen wird, und einer erforderlichen Größe der Partikel des Kraftstoffs, die aus den Piezoeinspritzeinrichtungen 10 gesprüht werden, einstellt. Dies ist so, weil der Druck in der Common-Rail 6 und die Größe der Partikel des Sprühnebels aus Kraftstoff die in 7 gezeigte Beziehung haben. Beispielsweise bestimmt der Frequenzeinstellabschnitt B10 die Frequenz f durch ein Aufsuchen von Werten unter Verwendung einer Zuordnung. Genauer gesagt wird der Wert der Frequenz f experimentell vorbestimmt, was erforderlich ist, um eine erwünschte Form eines Sprühnebels aus Kraftstoff zu erzielen, die durch die Piezoeinspritzeinrichtungen 10 als eine Funktion von dem Druck in der Common-Rail 6 erzeugt werden soll, und dieser wird als die Zuordnung in dem Mikrocomputer 62 gespeichert. Die erwünschte Form des Sprühnebels aus Kraftstoff wird für jeden der Betriebsbereiche des Verbrennungsmotors 1 bestimmt.
  • Die Frequenz (Häufigkeit) f kann alternativ gemäß 10 als eine Funktion der Temperatur des Kraftstoffs bestimmt werden, die durch den Temperatursensor 22 gemessen wird. Dies ist so, weil die Form des Sprühnebels aus Kraftstoff, die durch die Piezoeinspritzeinrichtungen 10 erzeugt wird, auch von dem Zustand eines Strömungsfeldes abhängig ist, der beispielsweise durch die Reynolds-Zahl ausgedrückt wird, und die Viskosität des Kraftstoffs ist einer der Parameter außer dem Druck des Kraftstoffs, der mit dem Zustand des Strömungsfeldes in Wechselbeziehung steht und von seiner Temperatur abhängig ist.
  • Der Verzögerungszeitbestimmungsabschnitt B12 arbeitet so, dass er eine Verzögerungszeit Tdelay bestimmt, die gemäß 9(b) eine Zeitspanne ist, die erforderlich ist, damit der Anhebebetrag der Düsennadel 34 einen minimalen Wert Lmin (d. h. einen unteren Grenzwert) von einem Bereich erreicht, in dem die Querschnittsfläche S von der Kraftstoffströmungsbahn, die durch die Düsennadel 34 und den Nadelsitz 33 definiert ist, wie dies vorstehend beschrieben ist, größer als die Querschnittsfläche s von der Öffnung von jedem der Sprühlöcher 32 ist. Genauer gesagt nimmt die Menge an elektrischer Energie, die in der piezoelektrischen Vorrichtung 52 zu speichern ist, wie dies vorstehend beschrieben ist, proportional zu der Länge der Zeit zu, die die piezoelektrische Vorrichtung 52 aufgeladen wird. Der Anhebebetrag der Düsennadel 34 wird direkt als eine Funktion der Menge an in der piezoelektrischen Vorrichtung 52 gespeicherten Energie bestimmt. Die in der piezoelektrischen Vorrichtung 52 gespeicherte Energie und der Anhebebetrag der Düsennadel 34 hängen von dem tatsächlichen Druck des Kraftstoffs in der Common-Rail 6 ab. Genauer gesagt hängt die Energie, die zu der piezoelektrischen Vorrichtung 52 aufzuladen ist zum Anheben der Düsennadel 34 bis zu dem minimalen Wert Lmin, von dem Druck des Kraftstoffs in der Common-Rail 6 ab, was bedeutet, dass der minimale Wert Lmin sich mit einer Änderung des Drucks des Kraftstoffs in der Common-Rail 6 ändert. Der Verzögerungszeitbestimmungsabschnitt B12 bestimmt daher die Verzögerungszeit Tdelay als eine Funktion von dem Druck des Kraftstoffs in der Common-Rail 6 durch ein Aufsuchen eines Wertes unter Verwendung einer Zuordnung, die eine Beziehung zwischen dem Druck des Kraftstoffs in der Common-Rail 6 und der Zeitspanne auflistet, die erforderlich ist, um die Düsennadel 34 bis zu dem minimalen Wert Lmin anzuheben (d. h. die Verzögerungszeit Tdelay).
  • Der Spielraumbestimmungsabschnitt B14 arbeitet so, dass er einen Spielraum (Spanne) Tcusion bestimmt, wie dies in 9(b) gezeigt ist, der zwischen dem minimalen Wert Lmin und einem minimalen Anhebebetrag der Düsennadel 34 eingestellt wird, wenn diese oszilliert, d. h. sich hin und her bewegt. Der minimale Anhebebetrag ist der Wert, der die Möglichkeit beseitigt, dass die Düsennadel 34 sich nach unten bis unterhalb des minimalen Wertes Lmin bewegt. Die Bestimmung von dem Spielraum Tcusion wird unter der Bedingung gemacht, dass die Aufladezeit und die Entladungszeit für die piezoelektrische Vorrichtung 52 bei dem Anhebezyklus, bei dem die Düsennadel 34 vertikal oszilliert, konstant gehalten werden. Die Anfangsgeschwindigkeit, mit der die piezoelektrische Vorrichtung 52 entladen wird, nimmt zu, wenn die elektrische Spannung, die an der piezoelektrischen Vorrichtung 52 unmittelbar vor dem Entladen auftritt, ansteigt. Daher führt eine Abnahme der Frequenz f des Anhebezyklus zu einer Zunahme der Zeitspanne, die die piezoelektrische Vorrichtung 52 aufgeladen wird, was die elektrische Spannung an der piezoelektrischen Vorrichtung 52 erhöht, womit sich die Anfangsgeschwindigkeit des Entladens der piezoelektrischen Vorrichtung 52 so erhöht, dass der Zusammenziehbetrag der piezoelektrischen Vorrichtung 52, der durch einen einmaligen Aufladevorgang auftritt, zunimmt. Folglich bestimmt der Spielraumbestimmungsabschnitt B14 den Spielraum Tcusion als eine Funktion der Frequenz f von dem Anhebezyklus.
  • Der Antriebsstartzeitbestimmungsabschnitt B16 arbeitet so, dass er einen Antriebsstartzeitpunkt T0 gemäß 9(b) bestimmt, bei dem die piezoelektrische Vorrichtung 52 betätigt werden soll, um die Piezoeinspritzeinrichtung 10 zu öffnen, auf der Grundlage von dem Solleinspritzzeitpunkt Tsoi, der durch den Mikrocomputer 62 bestimmt wird und bei dem die Piezoeinspritzeinrichtung 10 mit dem Sprühen des Kraftstoffs beginnen soll, und von einem tatsächlichen Druck des Kraftstoffs in der Common-Rail 6, der durch den Drucksensor 20 gemessen wird. Der Antriebsstartzeitbestimmungsabschnitt B16 berechnet als den Antriebsstartzeitpunkt T0 den Zeitpunkt, der der Solleinspritzzeit entsprechend, minus einer Ansprechzeitverzögerung zwischen dem Start des Aufladens der piezoelektrischen Vorrichtung 52 und dem eigentlichen oder tatsächlichen Öffnen der Düsennadel 34. Die Ansprechverzögerungszeit ändert sich als eine Funktion von dem Druck des Kraftstoffs in der Common-Rail 6. Der Antriebsstartzeitbestimmungsabschnitt B16 bestimmt daher den Antriebsstartzeitpunkt T0 auf der Grundlage der Solleinspritzzeit und des Drucks des Kraftstoffs, der durch den Drucksensor 20 gemessen wird.
  • Der Vergleichsabschnitt B18 arbeitet so, dass er die Summe aus der Antriebsstartzeit T0, dem Spielraum Tcusion und der Zeitverzögerung Tdelay mit der Zeit t vergleicht.
  • Der Wahlabschnitt B20 spricht auf ein Abgabesignal von dem Vergleichsabschnitt B18 an, um den Wert seines Abgabesignals von Null (0) auf die Frequenz f zu schalten, die von dem Frequenzeinstellabschnitt B10 ausgegeben wird, wenn die Zeit t die Summe aus der Antriebsstartzeit T0, den Spielraum Tcusion und der Zeitverzögerung Tdelay überschreitet.
  • Der Einspritzbeendungszeitbestimmungsabschnitt B22 arbeitet so, dass er einen Einspritzbeendigungszeitpunkt Tstop, der der Zeitpunkt ist, bei dem das Einspritzen des Kraftstoffs aus den Piezoeinspritzeinrichtungen 10 beendet werden soll, auf der Grundlage der Solleinspritzzeitabstimmung Tsoi und der Solleinspritzdauer bestimmt.
  • Wie dies aus der vorstehend dargelegten Erörterung hervorgeht, beginnt, wenn die Summe aus dem Spielraum Tcusion und der Zeitverzögerung Tdelay seit der Antriebsstartzeit T0 verstrichen ist, der Mikrocomputer 62 mit dem zyklischen Ändern des Anhebebetrages der Düsennadel 34, d. h. er bringt die Düsennadel 34 in einem Zyklus in seiner axialen Richtung zu einer Oszillationsbewegung (hin- und hergehende Bewegung). Das Aufladen der piezoelektrischen Vorrichtung 52 kann bewirkt werden, indem der Aufladeschalter 74 zyklisch während der Aufladezeit ein- und ausgeschaltet wird, was durch die Frequenz f des Anhebezyklus bestimmt wird. Dies macht jedoch eine Zunahme einer Schaltfrequenz erforderlich, bei der der Aufladeschalter 74 zyklisch ein- und ausgeschaltet wird. Es ist daher ratsam, dass der Aufladeschalter 74 einmal innerhalb der Aufladezeit eingeschaltet und ausgeschaltet wird. Genauer gesagt führt innerhalb der Aufladezeit, die durch die Frequenz f bestimmt wird, der Mikrocomputer 62 einen Schaltvorgang einmal aus, durch den der Aufladeschalter 74 eingeschaltet wird, um die durch die piezoelektrische Vorrichtung 52 fließende elektrische Stromstärke allmählich zu erhöhen, und er schaltet dann diesen aus, um diese elektrische Stromstärke allmählich zu verringern. Es ist außerdem ratsam, dass die Einschaltdauer von dem Aufladeschalter 74 so bestimmt wird, dass das Zeitintervall von dem Beginn des Aufladens der piezoelektrischen Vorrichtung 52 bis zu dem Zeitpunkt, bei dem die durch die piezoelektrische Vorrichtung fließende Stromstärke auf im Wesentlichen Null (0) abnimmt, mit der vorstehend beschriebenen Aufladezeit übereinstimmt.
  • Das Kraftstoffeinspritzsteuersystem von diesem Ausführungsbeispiel liefert die folgenden nützlichen Effekte.
    • 1. Bei der Solleinspritzdauer, bei der die Piezoeinspritzeinrichtungen 10 offen sind, bewegt sich die Düsennadel 34 zyklisch nach oben und nach unten oder wird einige Male oszilliert (hin- und hergehend bewegt), wodurch die Gleichförmigkeit der Größe der zerstäubten Partikel des Kraftstoffs, der aus den Sprühlöchern 72 gespritzt wird, verbessert wird.
    • 2. Die Düsennadel 34 wird hin- und hergehend bewegt, während die Piezoeinspritzeinrichtung 10 offen gehalten wird, was zu einer Abnahme der Häufigkeit führt, mit der die Düsennadel 34 auf den Nadelsitz 33 gesetzt wird, was die Verschlechterung der Piezoeinspritzeinrichtungen 10 verlangsamt.
    • 3. Der minimale Anhebebetrag der Düsennadel 34 bei dem Anhebezyklus wird so bestimmt, dass die Querschnittsfläche S von der Kraftstoffströmungsbahn, die durch die Düsennadel 34 und den Nadelsitz 33 definiert ist, größer als die Querschnittsfläche s von der Öffnung von jedem der Sprühlöcher 32 ist, wodurch die Steuerung der Größe der zerstäubten Partikel des Kraftstoffs, die aus den Piezoeinspritzeinrichtungen 10 gesprüht werden, erleichtert wird.
    • 4. Der Anhebezyklus, bei dem der Anhebebetrag der Düsennadel 34 geändert wird, wird als eine Funktion von dem Druck des Kraftstoffs in der Common-Rail 6 bestimmt, wodurch die Frequenz f zu dem Druck des Kraftstoffs, der zu den Piezoeinspritzeinrichtungen 10 geliefert wird, passt.
    • 5. Der Anhebezyklus wird als eine Funktion von der Temperatur des Kraftstoffs, der zu den Piezoeinspritzeinrichtungen 10 geliefert wird, bestimmt, wodurch die Frequenz f zu der Temperatur des Kraftstoffs passt.
    • 6. Die Einstellung von dem Anhebebetrag der Düsennadel 34 wird erzielt, indem der Betrag der elektrischen Energie, mit der die piezoelektrische Vorrichtung 52 aufgeladen wird, gesteuert wird, wodurch die Einfachheit des Steuerns von einer zyklischen Änderung des Anhebebetrages der Düsennadel 34 erleichtert wird.
    • 7. Der Dieselmotor 1 ist ein Verbrennungsmotor, bei dem der in die Verbrennungskammer 11 gesprühte Kraftstoff selbstzündend ist, so dass die Leistungsabgabeeigenschaften von dem Dieselmotor 1 gegenüber der Größe der Partikel von dem gesprühten Kraftstoff sensibel sind. Das Kraftstoffeinspritzsteuersystem von diesem Ausführungsbeispiel ist somit so gestaltet, dass die Änderung des Anhebebetrages der Düsennadel 34 zyklisch geschieht, wodurch die Steuerung der Abgabeleistung von dem Verbrennungsmotor 1 erleichtert wird. Der Dieselmotor 1 ist von einer Zylindereinspritzart, bei der die Sprühlöcher 32 von jeder der Piezoeinspritzeinrichtungen 10 direkt zu der Verbrennungskammer 11 freigelegt sind, so dass die Größe von dem Kopf der Piezoeinspritzeinrichtungen 10 von der Größe oder dem Durchmesser der Verbrennungskammer 11 abhängig ist. Dies führt zu einer Schwierigkeit beim Einbau einer beliebigen Vorrichtung in die Piezoeinspritzeinrichtungen 10 zum Erzeugen der Druckpulsationen des Kraftstoffs in diesen. Dieses Problem ist bei dem Kraftstoffeinspritzsteuersystem von diesem Ausführungsbeispiel beseitigt, indem der Anhebebetrag der Düsennadel 34 zyklisch so geändert wird, dass Druckpulsationen sich entwickeln, ohne dass der Kopf der Piezoeinspritzeinrichtungen 10 größer gestaltet wird.
  • Das Kraftstoffeinspritzsteuersystem von einem zweiten Ausführungsbeispiel ist nachstehend beschrieben.
  • Das Kraftstoffeinspritzsteuersystem von diesem Ausführungsbeispiel ist anders als bei dem ersten Ausführungsbeispiel so gestaltet, dass die Amplitude von einer zyklischen Änderung des Anhebebetrages der Düsennadel 34 unabhängig von der Frequenz f des Anhebezyklus konstant gehalten wird. Diese Steuerung wird erzielt, indem der Anhebebetrag der Düsennadel 34 als eine Funktion der elektrischen Spannung reguliert wird, die an der piezoelektrischen Vorrichtung 52 auftritt, die eine elektrische Zustandsgröße von dieser repräsentiert. Die 11(a) und 11(b) zeigen einen Kraftstoffeinspritzsteuerbetrieb, der durch den Mikrocomputer 62 ausgeführt wird, um den Anhebebetrag der Düsennadel 34 zu steuern.
  • Beim Eintritt in den Nadelanhebesteuermodus, der bereits vorstehend bei dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben ist, lässt der Mikrocomputer 62 die an der piezoelektrischen Vorrichtung 52 auftretende elektrische Spannung zyklisch zwischen einem oberen Grenzwert Vt und einem unteren Grenzwert Vb schwingen (eine Oszillation). Der untere Grenzwert Vb wird so gewählt, dass der Anhebebetrag der Düsennadel 34 oberhalb des minimalen Wertes Lmin gehalten wird, wie dies in 9(b) gezeigt ist. Der Betrag der Ausdehnung von der piezoelektrischen Vorrichtung 52 hängt, wie dies vorstehend beschrieben ist, von ihrer Temperatur ab. Der untere Grenzwert Vb wird vorzugsweise so bestimmt, dass ein Fehler bei dem Anhebebetrag der Düsennadel 34 ausgeglichen wird, der sich aus einer Änderung der Temperatur der piezoelektrischen Vorrichtung 52 ergibt, um die Düsennadel 34 bis oberhalb des minimalen Wertes Lmin stets während des Anhebezyklus angehoben zu halten. Der untere Grenzwert Vb kann als eine Funktion einer Änderung der Temperatur der piezoelektrischen Vorrichtung 52 geändert werden.
  • Genauer gesagt lädt der Mikrocomputer 62 die piezoelektrische Vorrichtung 52 auf, bis die elektrische Spannung den oberen Grenzwert Vt erreicht hat, hält er das Aufladen der piezoelektrischen Vorrichtung 52 an bis zu dem Ablauf der Aufladezeit, d. h. bis zu dem Ende eines Zyklus T, d. h. ein Reziprok von der Frequenz f, lässt er die piezoelektrische Vorrichtung 52 entladen, bis die elektrische Spannung den unteren Grenzwert Vb erreicht hat, und hält dann die Entladung von der piezoelektrischen Vorrichtung 52 an bis zu dem Ende der Entladungszeit innerhalb des Zyklus T. Der Mikrocomputer 62 führt eine derartige Abfolge von Aufladevorgängen/Entladungsvorgängen aus, damit, wie dies in 11(b) ersichtlich ist, die Düsennadel 34 zwischen einer unteren Position Lb, die dem unteren Grenzwert Vb entspricht, und einer oberen Position Lt, die dem oberen Grenzwert Vt entspricht, sich hin- und hergehend bewegt.
  • Das Kraftstoffeinspritzsteuersystem von sowohl dem ersten als auch dem zweiten Ausführungsbeispiel kann wie folgt abgewandelt werden.
  • Bei sowohl dem ersten als auch dem zweiten Ausführungsbeispiel wird die Frequenz f von dem Anhebezyklus erhöht bei einer Abnahme der erforderlichen Größe der zerstäubten Kraftstoffpartikel, die durch die Piezoeinspritzeinrichtungen 10 erzeugt werden. Die Frequenz f kann jedoch auf der Grundlage der in 12 gezeigten Beziehung zwischen der Größe der Partikel des Kraftstoffs, nach dem Einsprühen aus dem Piezoeinspritzeinrichtungen 10, und der Frequenz f verringert werden zum Zwecke des Zerstäubens der Partikel des Kraftstoffs, die aus den Piezoeinspritzeinrichtungen 10 gesprüht werden. Genauer gesagt führt die Abnahme der Frequenz f zu einer Zunahme der Größe der Kraftstoffpartikel, die aus den Sprühlöchern 32 gesprüht werden, wobei jedoch, wenn die Größe der Partikel des Kraftstoffs bis über ein gewisses Maß zunimmt, dies bewirkt, dass die Partikel, nachdem sie aus den Sprühlöchern 32 gesprüht worden sind, in eine Vielzahl an kleineren Partikeln aufbrechen. Unter Anwendung dieses Phänomens kann die Größe der Kraftstoffpartikel, nachdem sie aus den Sprühlöchern 32 gesprüht worden sind, verkleinert werden.
  • Das Kraftstoffeinspritzsteuersystem bei sowohl dem ersten als auch dem zweiten Ausführungsbeispiel kann alternativ so angewendet werden, dass die Gleichförmigkeit der Größe der Partikel des Kraftstoffs, der aus den Piezoeinspritzeinrichtungen 10 gesprüht wird, verwirklicht wird, wenn eine Zunahme derselben erforderlich ist.
  • Die piezoelektrische Vorrichtung 52 kann in einer anderen Art und Weise außer derjenigen, die in den 4(a) bis 4(d) gezeigt ist, aufgeladen oder entladen werden. Beispielsweise kann der Mikrocomputer 62 so gestaltet sein, dass er den Aufladeschalter 74 ausschaltet, wenn der durch die piezoelektrische Vorrichtung 52 fließende elektrische Strom einen vorgegebenen Wert erreicht, und dann dieser eingeschaltet wird, wenn der elektrische Strom abnimmt und den Wert Null (0) erreicht, um die piezoelektrische Vorrichtung 52 aufzuladen. Der Mikrocomputer 62 kann alternativ so gestaltet werden, dass er die elektrische Energie, die bei der piezoelektrischen Vorrichtung 52 angewendet wird, in einem Rückführmodus steuert, um diese in der gleichen Art und Weise aufzuladen, wie dies in der japanischen Patenterstveröffentlichung JP 2005-39 990 A gelehrt wird, auf deren Offenbarung hierbei Bezug genommen wird.
  • Die Chopperschaltung, die so wirkt, dass die piezoelektrische Vorrichtung 52 aufgeladen oder entladen wird, kann unter Anwendung des Rücklaufstromes eines Wandlers gestaltet sein, wie dies in der japanischen Patenterstveröffentlichung JP 8-177 678 A gelehrt wird, auf deren Offenbarung hierbei Bezug genommen wird. Das Aufladen oder Entladen der piezoelektrischen Vorrichtung 52 kann alternativ in einer beliebigen anderen Art und Weise außer der Choppersteuerung ausgeführt werden.
  • Die Düsennadel 34 kann alternativ in einer anderen Art und Weise außer jener in den 9(a) und 9(b) oder in den 11(a) und 11(b) gezeigten Möglichkeit zu einer hin- und hergehenden Bewegung gebracht werden. Beispielsweise kann der Mikrocomputer 62 so gestaltet sein, dass die Düsennadel 34 entlang einer Sinuskurve oder bei unregelmäßigen Intervallen zu einer hin- und hergehenden Bewegung gebracht wird. Der Mikrocomputer 62 kann auch so gestaltet sein, dass er den Anhebebetrag der Düsennadel 34 im Hinblick auf die Einstellung der Einspritzrate der Piezoeinspritzeinrichtungen 10 bestimmt und er die Düsennadel 34 oberhalb des minimalen Wertes Lmin zu einer hin- und hergehenden Bewegung bringt, wodurch die Steuerung der Größe von den zerstäubten Kraftstoffpartikeln mit einer hohen Genauigkeit erleichtert wird. Der Mikrocomputer 62 kann die Düsennadel 34 über dem minimalen Wert Lmin zu einer hin- und hergehenden Bewegung bringen. Dies erleichtert außerdem die Gleichförmigkeit der Größe der zerstäubten Kraftstoffpartikel.
  • Das Kraftstoffeinspritzsteuersystem kann Piezoeinspritzeinrichtungen 10a anwenden, wie dies in 13 gezeigt ist. In 13 beziehen sich die gleichen Bezugszeichen wie in 2 auf die gleichen Teile. Die Piezoeinspritzeinrichtung 10a hat die piezoelektrische Vorrichtung 52, die direkt mit der Düsennadel 34 verbunden ist, wodurch die Übertragung eines Hubs von der piezoelektrischen Vorrichtung 52 zu der Düsennadel 34 ohne eine Ansprechverzögerung, die sich von einer Absorbiertätigkeit des Kraftstoffs ergibt, wie bei den Piezoeinspritzeinrichtungen 10 von 2 sichergestellt ist.
  • Die Piezoeinspritzeinrichtung 10a ist von einer normalerweise offenen Art, bei der dann, wenn die piezoelektrische Vorrichtung 52 aufgeladen wird, die Sprühlöcher 32 geschlossen sind, und dann, wenn die piezoelektrische Vorrichtung 52 entladen wird, die Sprühlöcher 32 offen sind. Die Piezoeinspritzeinrichtung 10a kann alternativ als eine normalerweise geschlossene Art gestaltet sein, die ein U-förmiges Verbindungsstück aufweist, das zwischen der piezoelektrischen Vorrichtung 52 und der Düsennadel 34 so angeordnet ist, dass der piezoelektrischen Vorrichtung 52 eine Ausdehnung von dem Körper der Piezoeinspritzeinrichtung 10 nach hinten ermöglicht wird, um die Sprühlöcher 32 zu öffnen.
  • Das Kraftstoffeinspritzsteuersystem kann alternativ Kraftstoffeinspritzeinrichtungen, die mit einem Schrittmotor ausgestattet sind, der als ein Aktuator arbeitet, der die Düsennadel 34 schrittweise bewegt, anstelle der piezoelektrischen Vorrichtung 52 anwenden.
  • Das Kraftstoffeinspritzsteuersystem kann alternativ so gestaltet sein, dass ein Benzinmotor anstelle des Dieselmotors 1 gesteuert wird. In dem Fall eines Motors der Zylindereinspritzart ist die Leistungskennlinie des Verbrennungsmotors sensibel gegenüber der Größe der Partikel des in ihn hineingespritzten Kraftstoffs, womit in großem Maße die nützlichen Effekte erzielt werden, die vorstehend beschrieben sind. Die Zylindereinspritzart macht, wie dies vorstehend bereits beschrieben ist, erforderlich, dass bei den Kraftstoffeinspritzeinrichtungen die Sprühlöcher direkt zu Verbrennungskammern freigelegt sind, so dass die Größe von dem Kopf der Kraftstoffeinspritzeinrichtungen von der Größe oder dem Durchmesser der Verbrennungskammer abhängig ist. Dies führt zu einer Schwierigkeit beim Einbau einer beliebigen Vorrichtung in die Piezoeinspritzeinrichtungen 10 zum Erzeugen der Druckpulsationen des Kraftstoffs in diesen. Dieses Problem wird bei dem Kraftstoffeinspritzsteuersystem der vorliegenden Erfindung beseitigt, indem der Anhebebetrag der Düsennadel 34 zyklisch geändert wird, um die Druckpulsationen zu entwickeln, ohne dass die Größe von dem Kopf der Piezoeinspritzeinrichtungen erhöht wird.
  • Während die vorliegende Erfindung im Hinblick auf ihre bevorzugten Ausführungsbeispiele offenbart ist, um ein besseres Verständnis derselben zu erleichtern, sollte offensichtlich sein, dass die vorliegende Erfindung in verschiedenen anderen Weisen ausgeführt werden kann, ohne von dem Prinzip der Erfindung abzuweichen. Daher sollte verständlich sein, dass die vorliegende Erfindung sämtliche möglichen Ausführungsbeispiele und Abwandlungen gegenüber den gezeigten Ausführungsbeispielen umfasst, die ausgeführt werden können, ohne von dem Prinzip der Erfindung abzuweichen, das in den beigefügten Ansprüchen aufgeführt ist.
  • Das Kraftstoffeinspritzsystem für den Verbrennungsmotor ist so vorgesehen, das es eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung aufweist, die mit einem Aktuator und einer Düsennadel ausgestattet ist. Der Aktuator arbeitet so, dass er die Düsennadel anhebt, um Kraftstoff in einen Verbrennungsmotor einzuspritzen. Eine Steuereinrichtung steuert den Betrieb von dem Aktuator so, dass ein Anhebebetrag der Düsennadel eine vorgegebene Häufigkeit eine Solleinspritzdauer lang geändert wird, wodurch die Gleichförmigkeit der Größe der zerstäubten Partikel des Kraftstoffs, der aus der Kraftstoffeinspritzeinrichtung gesprüht wird, sichergestellt wird.

Claims (4)

  1. Kraftstoffeinspritzgerät für einen Verbrennungsmotor (1) mit: einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung (10), die mit einem Aktuator (52) und einer Düsennadel (34) ausgestattet ist, wobei der Aktuator (52) so arbeitet, dass er die Düsennadel (34) anhebt, um Kraftstoff in den Verbrennungsmotor (1) einzuspritzen; und einer Steuereinrichtung, die den Betrieb des Aktuators so steuert, dass ein Anhebebetrag der Düsennadel (34) vorgegeben oft eine Solleinspritzdauer lang geändert wird; wobei die Steuereinrichtung den Anhebebetrag der Düsennadel (34) ändert, während ein Sprühloch (32) offen gehalten wird, um den Kraftstoff die Solleinspritzdauer lang einzusprühen; wobei die Steuereinrichtung einen minimalen Anhebebetrag der Düsennadel (34) für die Solleinspritzdauer so bestimmt, dass die Querschnittsfläche einer Kraftstoffströmungsbahn, die durch die Düsennadel (34) und eine Innenwand eines Körpers (30) der Kraftstoffeinspritzeinrichtung (10) definiert ist, größer als die Querschnittsfläche der Öffnung des Sprühloches (32) ist; und wobei die Steuereinrichtung den Anhebebetrag der Düsennadel (34) in einem Zyklus für die Solleinspritzdauer ändert und einen Zyklus einer Änderung bei dem Anhebebetrag der Düsennadel (34) als eine Funktion eines Drucks oder einer Temperatur des zu der Kraftstoffeinspritzeinrichtung (10) gelieferten Kraftstoffes bestimmt.
  2. Kraftstoffeinspritzgerät gemäß Anspruch 1, wobei der Aktuator (52) der Kraftstoffeinspritzeinrichtung eine piezoelektrische Vorrichtung aufweist und wobei die Steuereinrichtung eine elektrische Zustandsgröße der piezoelektrischen Vorrichtung so steuert, dass der Anhebebetrag der Düsennadel (34) sich ändert.
  3. Kraftstoffeinspritzgerät gemäß Anspruch 1, wobei der Verbrennungsmotor (1) ein Zylindereinspritzmotor ist.
  4. Kraftstoffeinspritzgerät gemäß Anspruch 3, wobei der Zylindereinspritzmotor (1) ein Dieselmotor ist.
DE102007000361A 2006-07-04 2007-07-02 Krafstoffeinspritzgerät Expired - Fee Related DE102007000361B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006-184003 2006-07-04
JP2006184003A JP4535032B2 (ja) 2006-07-04 2006-07-04 燃料噴射制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007000361A1 DE102007000361A1 (de) 2008-01-10
DE102007000361B4 true DE102007000361B4 (de) 2009-09-03

Family

ID=38806165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007000361A Expired - Fee Related DE102007000361B4 (de) 2006-07-04 2007-07-02 Krafstoffeinspritzgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7578280B2 (de)
JP (1) JP4535032B2 (de)
CN (1) CN101100968A (de)
DE (1) DE102007000361B4 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005010028B4 (de) * 2005-03-04 2007-04-26 Siemens Ag Reglervorrichtung zur Kompensation von Streuungen von Injektoren
DE102007014502A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem und Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff
JP4245639B2 (ja) * 2007-04-13 2009-03-25 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射弁
JP4954848B2 (ja) * 2007-11-06 2012-06-20 株式会社デンソー 燃料噴射弁
EP2058498B1 (de) * 2007-11-09 2013-07-10 Continental Automotive GmbH Verfahren zur Bestimmung der Kraftstofftemperatur in einem Kraftstoffleitungseinspritzsystem
JP4911197B2 (ja) * 2009-06-01 2012-04-04 株式会社デンソー 直動式燃料噴射弁の制御装置
FR2947200B1 (fr) * 2009-06-25 2011-08-19 Prospection & Inventions Outil de pose d'elements de fixation a injecteur de combustible
DE102011003751B4 (de) * 2011-02-08 2021-06-10 Vitesco Technologies GmbH Einspritzvorrichtung
DE102011005285B4 (de) * 2011-03-09 2015-08-20 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Bestimmung des Leerhubes eines Piezoinjektors mit direkt betätigter Düsennadel
FR2972622B1 (fr) 2011-03-18 2013-03-29 Morpho Capteur de reseaux veineux d'une partie d'un corps vivant
CN103620179B (zh) * 2011-04-29 2017-08-18 大众汽车有限公司 用于将燃料喷射进燃烧室中的方法和装置
US9032703B2 (en) * 2011-06-20 2015-05-19 General Electric Company Systems and methods for detecting combustor casing flame holding in a gas turbine engine
US20130068200A1 (en) * 2011-09-15 2013-03-21 Paul Reynolds Injector Valve with Miniscule Actuator Displacement
DE102012202344B4 (de) * 2012-02-16 2013-11-14 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Druckregelung in einem Hochdruckbereich einer Brennkraftmaschine
DE102012214565B4 (de) * 2012-08-16 2015-04-02 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Einspritzventils
JP6156204B2 (ja) * 2014-03-07 2017-07-05 マツダ株式会社 直噴ガソリンエンジンの制御装置
US9562487B2 (en) 2014-08-01 2017-02-07 Purdue Research Foundation Method and apparatus for dynamic surface control of a piezoelectric fuel injector during rate shaping
DE102015206286B4 (de) * 2015-04-09 2019-05-29 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Injektors
DE102015212378B4 (de) * 2015-07-02 2021-08-05 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Piezoaktors eines Einspritzventils eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine
WO2021053434A1 (en) * 2019-09-18 2021-03-25 Babaei Mohsen Electronic two-stage fueling system for gasoline internal combustion engines based on ecu-controlled fuel injection

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036617A2 (de) * 1980-03-21 1981-09-30 Siemens Aktiengesellschaft Kraftstoff-Einspritzdüse mit zusätzlicher Kraftstoff-Zerstäubung
JPS62258160A (ja) * 1986-05-02 1987-11-10 Nippon Denso Co Ltd 燃料噴射装置
DE3833093A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-12 Siemens Ag Fuer verbrennungskraftmaschine vorgesehene kraftstoff-einspritzduese mit steuerbarer charakteristik des kraftstoffstrahls
DE4409848A1 (de) * 1994-03-22 1995-10-19 Siemens Ag Vorrichtung zur Zumessung und Zerstäubung von Fluiden
US20030094159A1 (en) * 2001-11-16 2003-05-22 Ngk Insulators, Ltd. Liquid fuel injection system

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6060254A (ja) * 1983-09-09 1985-04-06 Hitachi Ltd 燃料噴射弁
JPS60153465A (ja) * 1984-01-20 1985-08-12 Toyota Motor Corp 圧電式燃料噴射弁の制御装置
JPH08284774A (ja) * 1995-04-19 1996-10-29 Yamaha Motor Co Ltd 燃料噴射装置及び燃料噴射装置を備えた内燃機関
US6032652A (en) * 1997-11-27 2000-03-07 Denso Corporation Fuel injection system having variable fuel atomization control
US6095437A (en) * 1998-01-26 2000-08-01 Denso Corporation Air-assisted type fuel injector for engines
JP4154857B2 (ja) * 2000-12-28 2008-09-24 株式会社デンソー 燃料噴射装置
US6526939B2 (en) * 2001-04-27 2003-03-04 Wisconsin Alumni Research Foundation Diesel engine emissions reduction by multiple injections having increasing pressure
JP4566450B2 (ja) * 2001-05-17 2010-10-20 ボッシュ株式会社 蓄圧式燃料噴射装置
JP2003097317A (ja) * 2001-09-26 2003-04-03 Hitachi Ltd 予混合圧縮着火エンジンの着火時期制御方法
EP1300585A3 (de) * 2001-10-02 2003-06-18 Ngk Insulators, Ltd. Einspritzvorrichtung für Flüssigkeit
JP2003178783A (ja) 2001-10-02 2003-06-27 Ngk Insulators Ltd 燃料電池発電装置
US20030116641A1 (en) 2001-10-02 2003-06-26 Ngk Insulators, Ltd. Liquid injection apparatus
JP3893953B2 (ja) * 2001-11-26 2007-03-14 株式会社デンソー 燃料供給・噴射システム
DE10159479A1 (de) * 2001-12-04 2003-06-18 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE10212508A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in eine Brennkraftmaschine
US6659074B2 (en) * 2002-05-08 2003-12-09 General Motors Corporation Spark ignition direct injection engine with shaped multihole injectors
JP2004190653A (ja) 2002-10-18 2004-07-08 Ngk Insulators Ltd 液体噴射装置
JP4196895B2 (ja) * 2004-07-12 2008-12-17 株式会社デンソー 燃料噴射装置
US7481205B2 (en) * 2004-11-03 2009-01-27 Philip Morris Usa Inc. High frequency vaporized fuel injector
US7240660B1 (en) * 2006-09-21 2007-07-10 Ford Global Technologies, Llc Heat management for control unit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036617A2 (de) * 1980-03-21 1981-09-30 Siemens Aktiengesellschaft Kraftstoff-Einspritzdüse mit zusätzlicher Kraftstoff-Zerstäubung
JPS62258160A (ja) * 1986-05-02 1987-11-10 Nippon Denso Co Ltd 燃料噴射装置
DE3833093A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-12 Siemens Ag Fuer verbrennungskraftmaschine vorgesehene kraftstoff-einspritzduese mit steuerbarer charakteristik des kraftstoffstrahls
DE4409848A1 (de) * 1994-03-22 1995-10-19 Siemens Ag Vorrichtung zur Zumessung und Zerstäubung von Fluiden
US20030094159A1 (en) * 2001-11-16 2003-05-22 Ngk Insulators, Ltd. Liquid fuel injection system
JP2003214302A (ja) * 2001-11-16 2003-07-30 Ngk Insulators Ltd 液体燃料噴射装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP4535032B2 (ja) 2010-09-01
CN101100968A (zh) 2008-01-09
US20080006243A1 (en) 2008-01-10
JP2008014172A (ja) 2008-01-24
US7578280B2 (en) 2009-08-25
DE102007000361A1 (de) 2008-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007000361B4 (de) Krafstoffeinspritzgerät
DE112014002349B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung und Kraftstoffeinspritzsystem
DE102008041659B4 (de) Einspritzsteuervorrichtung einer Verbrennungskraftmaschine
DE102004009373B4 (de) Piezobetätigungsglied-Antriebsschaltung
DE102007000394B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuergerät
EP1147307B1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines piezoelement-einspritzventils
EP1305520B1 (de) Verfahren zur steuerung eines einspritzventils
DE60314488T2 (de) Regeleinrichtung für das Common-Rail-Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102006000288A1 (de) Ansteuerungsgerät für Piezo-Einspritzvorrichtung
EP0823017B1 (de) Verfahren zum ansteuern der erregerspule einer elektromagnetisch angetriebenen hubkolbenpumpe
DE102004005527A1 (de) Treibstoffzufuhrsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102006059070A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem und Verfahren zum Ermitteln eines Nadelhubanschlags in einem Kraftstoffeinspritzventil
DE3436768A1 (de) Verfahren zur steuerung der kraftstoffeinspritzung bei brennkraftmaschinen und kraftstoffeinspritzsystem zur durchfuehrung des verfahrens
DE102005011114A1 (de) Druckakkumulations-Kraftstoffeinspritzsystem
DE102006000333A1 (de) Kraftstoffeinspritzsteuersystem, das einen unerwünschten Anstieg des Kraftstoffdrucks vermeidet
DE112015002295T5 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Hochdruckpumpe
DE112016005107T5 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung und Kraftstoffeinspritzsystem
DE102015107020A1 (de) Direkteinspritzpumpensteuerung für niedrige Kraftstoffpumpvolumen
DE102015116997A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE10240069A1 (de) Kraftstoffeinspritzsammelsystem, das das Startvermögen einer Kraftmaschine gewährleistet
DE112008000687B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Steuern der Verbrennung in einem Verbrennungsmotor
DE10151421A1 (de) Piezobetätigungsgliedantriebsschaltung und Kraftstoffeinspritzgerät
DE102004036627A1 (de) Kraftstoffdruck-Regelvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE10158547A1 (de) Brennkraftmaschinen-Kraftstoffeinspritzsystem
DE19908678C5 (de) Steuerung einer Kraftstoff direkteinspritzenden Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs insbesondere im Startbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee