DE102007000288B4 - Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung - Google Patents

Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007000288B4
DE102007000288B4 DE102007000288A DE102007000288A DE102007000288B4 DE 102007000288 B4 DE102007000288 B4 DE 102007000288B4 DE 102007000288 A DE102007000288 A DE 102007000288A DE 102007000288 A DE102007000288 A DE 102007000288A DE 102007000288 B4 DE102007000288 B4 DE 102007000288B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
temperature
fuel injection
injection control
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007000288A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007000288A1 (de
Inventor
Takashi Kariya Kikutani
Noboru Kariya Nagase
Hideo Kariya Naruse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102007000288A1 publication Critical patent/DE102007000288A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007000288B4 publication Critical patent/DE102007000288B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/021Engine temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0414Air temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/50Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02D2200/501Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D41/2096Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/28Structural combinations of electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices with other electric components not covered by this subclass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung gekennzeichnet durch:
eine Berechnungseinrichtung (S10) zur Berechnung eines angeforderten Werts einer Anzahl von Einspritzereignissen, welche während eines Verbrennungszyklus durchzuführen sind, auf der Grundlage von Betriebszuständen einer Brennkraftmaschine;
eine Betriebseinrichtung zum elektrischen Betrieb eines Einspritzventils (8) der Maschine durch eine Ansteuerschaltung (52), um eine Kraftstoffeinspritzsteuerung gemäß dem angeforderten Wert durchzuführen;
eine Beschränkungseinrichtung (S12, S12a, S14, S22, S76) zur Beschränkung einer tatsächlichen Anzahl von Einspritzereignissen mit einer zulässigen Anzahl von Einspritzereignissen entsprechend einer Drehzahl einer Ausgangswelle der Maschine; und
eine Abschwächungseinrichtung (S12a, S14, S18, S20, S30, S32, S34, S36, S38, S40, S41, S45, S54, S58, S62, S66, S74) zur Bestimmung, auf der Grundlage von mit einem Temperaturzustand der Ansteuerschaltung (52) korrelierten Temperaturzustandsinformationen, ob eine thermische Spanne vorhanden ist, bevor eine Temperatur der Ansteuerschaltung (52) eine zulässige Grenztemperatur erreicht, und zur Abschwächung der Beschränkung, wenn es bestimmt wird, dass die thermische Spanne vorhanden ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung und ein Kraftstoffeinspritzsteuerverfahren.
  • Eine Dieselmaschine bzw. ein Dieselmotor führt eine Mehrstufeneinspritzsteuerung zum mehrere Male Durchführen einer Kraftstoffeinspritzung in einem Verbrennungszyklus durch, was zur Verbesserung von Abgascharakteristika, Unterdrückung bzw. Unterbindung von Geräusch bzw. Lärm und dergleichen dient. In diesem Fall muss ein Einspritzventil jedoch während eines Verbrennungszyklus mehrere Male elektrisch betätigt werden. Daher besteht die Tendenz, dass eine Wärmeerzeugungsmenge bei einer dem Einspritzventil elektrische Energie zuführenden Ansteuerschaltung sich erhöht. Insbesondere ist ein Zeitintervall zwischen den Einspritzungen klein, wenn die Drehzahl einer Ausgabewelle bzw. Ausgangswelle der Maschine hoch ist. Dementsprechend kann die Wärmeerzeugung während der Einspritzung eine Wärmeabstrahlung zwischen den Einspritzungen überschreiten. Als Folge davon besteht eine Möglichkeit, dass die Temperatur der Ansteuerschaltung eine obere Grenze (zulässige obere Grenztemperatur) überschreitet, die im Stande ist, die Zuverlässigkeit der Ansteuerschaltung aufrechtzuerhalten.
  • Es gab eine Technologie eines Setzens einer nachfolgend als zulässige Einspritzzeitanzahl genannten zulässigen Anzahl von Einspritzereignissen gemäß der Drehzahl der Ausgabewelle bzw. Ausgangswelle. Diese Technologie kann die Temperaturerhöhung der Ansteuerschaltung durch Reduktion der zulässigen Einspritzzeitanzahl bei Erhöhung der Drehzahl verhindern.
  • Um die zulässige Einspritzzeitanzahl bei allen Betriebszuständen der Maschine brauchbar bzw. geeignet einzustellen, muss die zulässige Einspritzzeitanzahl auf der Grundlage einer Bedingung bzw. eines Zustands entschieden werden, bei welcher die Temperatur der Ansteuerschaltung dazu tendiert, sich am meisten zu erhöhen. In diesem Fall wird jedoch, wenn eine Bedingung weniger hart bzw. strikt als die Bedingung ist, bei welcher die Ansteuerschaltungstemperatur dazu tendiert, sich am meisten zu erhöhen, die Einspritzzeitanzahl unnötig beschränkt, auch wenn eine ausreichende thermische Spanne bzw. Toleranz bzw. Spielraum vorhanden ist, bevor die tatsächliche Temperatur bzw. Isttemperatur der Ansteuerschaltung die zulässige obere Grenztemperatur erreicht.
  • Es gibt eine weitere Technologie, die das Problem in Bezug auf die Temperatur der Ansteuerschaltung behandelt, wie beispielsweise in der JP-2004-92635 A oder der US 6 363 315 81 beschrieben.
  • DE 10 2005 001 501 A1 lehrt Teileinspritzereignisse auszulassen, wenn eine Überhitzung einer Injektorantriebsschaltung droht.
  • DE 102 26 692 A1 lehrt eine drehzahlabhängige Beschränkung der Zahl der Teileinspritzungen jeweils nur für einen Teil von mehreren Zylindern einer Vielzylinderbrennkraftmaschine anzuwenden.
  • JP-09-126 444 A bezieht sich auf ein Luftzufuhr-/-abgasrohr und behandelt das Problem, den Widerstand gegen die Zuführung von Luft zu reduzieren und die Rückführung von Abgas zu unterbinden, wenn ein starker Wind auftritt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche im Stande ist, eine Mehrstufeneinspritzsteuerung geeignet durchzuführen, während eine übermäßige Temperaturerhöhung einer Ansteuerschaltung vermieden wird.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung hat eine Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung eine Entspannungsvorrichtung bzw. Abschwächungseinrichtung, welche auf der Grundlage von mit einem Temperaturzustand der Ansteuerschaltung korrelierten Temperaturzustandsinformationen bestimmt, ob eine thermische Spanne vorhanden ist, bevor die Temperatur einer Ansteuerschaltung eine zulässige Grenztemperatur erreicht, und eine Beschränkung der tatsächlichen Einspritzzeitanzahl bzw. Isteinspritzzeitanzahl entspannt bzw. abschwächt, wenn es bestimmt wird, dass die thermische Spanne vorhanden ist.
  • Die zuvor beschriebene Struktur schwächt auf der Grundlage der mit einem Temperaturzustand der Ansteuerschaltung korrelierten Temperaturzustandsinformationen die Beschränkung ab, wenn die thermische Spanne vorhanden ist. Folglich wird eine übermäßige und unnötige Beschränkung der Einspritzzeitanzahl bzw. Anzahl von Einspritzereignissen verhindert. Daher kann die zuvor beschriebene Struktur bzw. der Aufbau eine Mehrstufeneinspritzsteuerung geeigneter durchführen, während die übermäßige Erhöhung der Temperatur der Ansteuerschaltung verhindert wird.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird bei einer Situation, dass eine Nacheinspritzung zur Regeneration einer in einem Abgassystem der Maschine zur Verfügung gestellten Nachbehandlungsvorrichtung angefordert wird, die Beschränkungsvorrichtung jedoch die Nacheinspritzung beschränkt, ein Druck von einem Einspritzventil zugeführtem Kraftstoff reduziert und es wird die Beschränkung gelöscht.
  • Wird die Nacheinspritzung nicht durchgeführt, wenn die Nacheinspritzung angefordert ist, besteht eine Möglichkeit, dass eine Verschlechterung der Nachbehandlungsvorrichtung gefördert wird und eine konstante Verschlechterung von Abgascharakteristika verursacht wird. Im Allgemeinen erhöht sich zum Ansteuern eines Piezoeinspritzventils erforderliche Energie bei Erhöhung des Drucks des dem Einspritzventil zugeführten Kraftstoffs. Daher kann die zulässige Einspritzzeitanzahl durch Verminderung des Kraftstoffdrucks erhöht werden.
  • Mit der zuvor beschriebenen Struktur bzw. Aufbau kann bei einer Situation, dass die Nacheinspritzung angefordert wird, jedoch beschränkt ist, die thermische Spanne der Ansteuerschaltung nach jeder Kraftstoffeinspritzung durch Reduktion des Kraftstoffdrucks erhöht werden. Folglich kann die Nacheinspritzung durchgeführt werden, während die übermäßige Erhöhung der Temperatur der Ansteuerschaltung verhindert wird.
  • Merkmale und Vorteile von Ausführungsbeispielen, sowie Verfahren zum Betrieb und die Funktion der verwandten Teile werden aus einem Lesen der folgenden ausführlichen Beschreibung, den beigefügten Ansprüchen und den Zeichnungen besser verstanden, die alle einen Teil dieser Anmeldung bilden. Es zeigen:
  • 1 ein schematisches Schaubild, das eine Gesamtstruktur bzw. einen Gesamtaufbau eines Maschinensystems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine Schnittschaubild, das ein Piezoeinspritzventil gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 3 ein Schaltungsstrukturschaubild, das eine Ansteuerschaltung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 4 ein Flussdiagramm, welches Schritte einer Setzverarbeitung einer Einspritzzeitanzahl gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 5 ein Zeitdiagramm, das ein Einstellverfahren einer Kraftstoffeinspritzbetriebsart bei Beschränkung der Einspritzzeitanzahl gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 6 ein Zeitdiagramm, das eine Betriebsart eines Gleichspannungs-Gleichspannungs-Wandlers während einer Löschung der Beschränkung der Einspritzzeitanzahl gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 7 ein Schaubild eines Einstellverfahrens der Setzverarbeitung der Einspritzzeitanzahl gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 8 ein Flussdiagramm, welches Schritte einer Setzverarbeitung einer Einspritzzeitanzahl gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 9 ein Flussdiagramm, welches Schritte einer Setzverarbeitung einer Einspritzzeitanzahl gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 10 ein Flussdiagramm, welches Schritte einer Setzverarbeitung einer Einspritzzeitanzahl gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 11 ein Zeitdiagramm, das eine Verbietungsbetriebsart eines Beschränkungslöschens der Einspritzzeitanzahl gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 12 ein Schaltungsdiagramm, das eine Schaltungsstruktur bzw. einen Schaltungsaufbau einer EDU gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 13 ein Flussdiagramm, welches Schritte einer Setzverarbeitung einer Einspritzzeitanzahl gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 14 ein Schaubild, das ein Verfahren eines Setzens einer Einspritzzeitanzahl gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 15 ein Flussdiagramm, welches Schritte einer Setzverarbeitung einer Einspritzzeitanzahl gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 16 ein Schaubild, das ein Verfahren eines Setzens einer Einspritzzeitanzahl gemäß einem siebenten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 17 ein Flussdiagramm, welches Schritte einer Setzverarbeitung der Einspritzzeitanzahl gemäß dem siebenten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 18 ein Flussdiagramm, welches Schritte einer Setzverarbeitung einer Einspritzzeitanzahl gemäß einem achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 19 ein Flussdiagramm, welches Schritte einer Setzverarbeitung einer Einspritzzeitanzahl gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 20 ein Flussdiagramm, welches Schritte einer Setzverarbeitung einer Einspritzzeitanzahl gemäß einem zehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 21 ein Zeitdiagramm, das eine Betriebsart eines Beschränkens einer Einspritzzeitanzahl gemäß einem elften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 22 ein Flussdiagramm, welches Schritte einer Setzverarbeitung der Einspritzzeitanzahl gemäß dem elften Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 23 ein Zeitablaufdiagramm, das eine Betriebsart eines Beschränkens einer Einspritzzeitanzahl gemäß einem zwölften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 24 ein Schaubild, das eine Beziehung zwischen einem Serienäquivalenzwiderstand und einer Temperatur eines Aluminiumelektrolytkondensators zeigt;
  • 25 ein Flussdiagramm, das eine Betriebsart einer Korrektur zur Erhöhung einer Einspritzzeitanzahl gemäß einem dreizehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 26 ein Zeitablaufdiagramm, das eine Betriebsart der Korrektur zur Erhöhung der Einspritzzeitanzahl gemäß dem dreizehnten Ausführungsbeispiel zeigt; und
  • 27 ein Flussdiagramm, welches Schritte einer Setzverarbeitung einer Einspritzzeitanzahl gemäß einem vierzehnten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • Bezug nehmend auf 1 ist ein Maschinensystem gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird eine Kraftstoffeinspritzsteuereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung auf eine Kraftstoffeinspritzsteuereinrichtung eines Gemeinsame-Schiene-Dieselmotors bzw. einer Common-Rail-Dieselmaschine angewendet, welche Piezoeinspritzventile aufweist.
  • Wie in 1 gezeigt, zieht eine Kraftstoffpumpe 3 Kraftstoff aus einem Kraftstofftank 1 durch einen Kraftstofffilter 2. Die Kraftstoffpumpe 3 hat ein SCV 4 (Kraftstoffbemessungsventil bzw. Kraftstoffdosierventil). Durch den Betrieb des Kraftstoffbemessungsventils 4 wird eine Menge des nach außen ausgestoßenen Kraftstoffs bestimmt. Der Kraftstoff von der Kraftstoffpumpe 3 wird an eine gemeinsame Schiene bzw. Common Rail 5 druckgespeist. Die Common Rail 5 akkumuliert den von der Kraftstoffpumpe 3 druckgespeisten Kraftstoff bei einem Hochdruckzustand und führt den Hochdruckkraftstoff bzw. unter hohem Druck stehenden Kraftstoff Piezoeinspritzventilen 8 der jeweiligen Zylinder (in 1 sind vier Zylinder dargestellt) durch Hochdruckkraftstoffpassagen 7 zu. Die Piezoeinspritzventile 8 sind mit einer Niedrigdruckkraftstoffpassage 7 verbunden, und die Piezoeinspritzventile 8 können den Kraftstoff durch die Niedrigdruckkraftstoffpassage 7 an den Kraftstofftank 1 zurückgeben.
  • Als Nächstes wird ein Aufbau des Piezoeinspritzventils 8 unter Bezugnahme auf 2 erläutert. Wie in 2 gezeigt, ist an einem Spitzenendabschnitt eines Körpers 10 des Piezoeinspritzventils 8 ein Nadelaufnahmeabschnitt 12 in der Form einer kreisrunden Säule gebildet. In dem Nadelaufnahmeabschnitt 12 ist eine Düsennadel 14, die im Stande ist, sich in einer axialen Richtung zu bewegen, aufgenommen bzw. untergebracht. Wenn die Düsennadel 14 auf einem ringförmigen Nadelsitz 16 sitzt, der an dem Spitzenendabschnitt des Körper 10 gebildet ist, blockiert die Düsennadel 14 den Nadelaufnahmeabschnitt 12 von einer Außenseite (Brennkammer der Maschine). Wenn sich die Düsennadel 14 von dem Nadelsitz 16 trennt, steht der Nadelaufnahmeabschnitt 12 mit der Außenseite in Verbindung. Der unter hohem Druck stehende Kraftstoff wird dem Nadelaufnahmeabschnitt 12 durch die Hochdruckkraftstoffpassage 6 zugeführt.
  • Eine Rückseitenfläche bzw. hintere Fläche der Düsennadel 14 (die Fläche, die einer Seite gegenüberliegt, die dem Nadelsitz 16 zugewandt ist) ist einer Gegendruckkammer 20 zugewandt. Der Kraftstoff von der Hochdruckkraftstoffpassage 6 wird der Gegendruckkammer 20 durch eine Öffnung 22 zugeführt. Die Gegendruckkammer 20 ist mit einer Nadelfeder 24 zum Drücken der Düsennadel 14 in Richtung auf den Nadelsitz 16 ausgestattet.
  • Die Gegendruckkammer 20 kann mit der Niedrigdruckkraftstoffpassage 7 durch einen Ball 26 in Verbindung stehen. Wenn eine Rückseitenfläche des Balls 26 auf einem ringförmigen Ventilsitz 30 sitzt, unterbricht der Ball 26 die Verbindung zwischen der Niedrigdruckkraftstoffpassage 7 und der Gegendruckkammer 20. Wenn sich der Ball 26 in Richtung auf die Spitzenendseite des Körpers 10 verschiebt, ist die Verbindung zwischen der Niedrigdruckkraftstoffpassage 7 und der Gegendruckkammer 20 bereitgestellt.
  • Ein Abschnitt des Balls 26 auf der Seite des Ventilsitzes 30 ist durch einen Druckstift 32 mit einem Kolben 34 mit kleinem Durchmesser verbunden. Eine Rückseite des Kolbens 34 mit kleinem Durchmesser ist einem Spitzenende eines Kolbens 36 mit großem Durchmesser zugewandt, welcher einen größeren Durchmesser als derjenige des Kolbens 34 mit kleinem Durchmesser hat. Der Kolben 34 mit kleinem Durchmesser, der Kolben 36 mit großem Durchmesser und eine innere Umfangsfläche des Körpers 10 definieren eine Verschiebungsübertragungskammer 38. Die Verschiebungsübertragungskammer 38 ist mit einer geeigneten Flüssigkeit, wie beispielsweise dem Kraftstoff, gefüllt.
  • Eine Rückseitenfläche des Kolbens 36 mit großem Durchmesser ist mit einem Piezoelement 9 verbunden. Eine hintere Fläche des Piezoelements 9, die der Seite gegenüberliegt, welche dem Kolben 36 mit großem Durchmesser zugewandt ist, ist an dem Körper 10 fixiert. Das Piezoelement 9 hat einen vorgeschichteten Körper bzw. Schichtkörper (Piezostapel), der aus mehreren Schichten von piezoelektrischen Elementen besteht. Das Piezoelement 9 funktioniert als ein Stellglied, da sich der Schichtkörper aufgrund eines inversen Piezoelektrischem Effekts ausdehnt und zusammenzieht. Das Piezoelement 9 ist eine kapazitive Last. Das Piezoelement 9 dehnt sich aus, wenn es geladen wird, und es zieht sich zusammen, wenn es entladen wird. Das Piezoelement 9 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel verwendet ein piezoelektrisches Element aus einem piezoelektrischen Material, wie beispielsweise PZT.
  • Wird dem Piezoelement 9 kein Strom zugeführt und befindet sich das Piezoelement 9 in einem zusammengezogenen Zustand, befinden sich der Ball 26 und der Kolben 34 mit kleinem Durchmesser aufgrund einer durch den unter hohem Druck stehenden Kraftstoff in der Hochdruckkraftstoffpassage 6 in einem hinteren Abschnitt des Körpers 10. Zu der Zeit unterbricht der Ball 26 die Verbindung zwischen der Gegendruckkammer 20 und der Niedrigdruckkraftstoffpassage 7. Dementsprechend wird die Düsennadel 14 durch den Druck des Kraftstoffs in der Gegendruckkammer 20 (Druck von Kraftstoff in der Common Rail 5) und einer Federkraft der Nadelfeder 24 in Richtung auf die Spitzenendseite des Körpers 10 gedrückt. Folglich wird die Düsennadel 14 in einen Zustand (Ventilverschlusszustand bzw. Zustand eines geschlossenen Ventils) gebracht, bei welchem die Düsennadel 14 auf dem Nadelsitz 16 aufsitzt.
  • Wird dem Piezoelement 9 Strom zugeführt, um das Piezoelement 9 in den ausgedehnten Zustand zu bringen, verschiebt sich der Ball 26 in Richtung auf die Spitzenendseite des Körpers 10. Folglich steht die Gegendruckkammer 20 mit der Niedrigdruckkraftstoffpassage 7 in Verbindung. Als Folge davon vermindert sich der Kraftstoffdruck in der Gegendruckkammer 20. Dann wird die Düsennadel 14, wenn die Kraft des unter hohem Druck stehenden Kraftstoffs in dem Nadelaufnahmeabschnitt 12 zum Drücken der Düsennadel 14 in Richtung auf die hintere Seite des Körpers 10 um zumindest einen vorbestimmten Druck größer als die Kräfte des Kraftstoffs in der Gegendruckkammer 20 und der Nadelfeder 24 zum Drücken der Düsennadel 14 in Richtung auf die Spitzenendseite des Körpers 10 wird, die Düsennadel 14 in einen Zustand (Ventilöffnungszustand bzw. Zustand eines geöffneten Ventils) gebracht, bei welchem die Düsennadel 14 von dem Nadelsitz 16 getrennt ist.
  • Das in 1 gezeigte Maschinensystem hat verschiedenste Sensoren zum Erfassen von Betriebszuständen der Maschine, wie beispielsweise einen Kraftstoffdrucksensor 40 zur Erfassung des Kraftstoffdrucks in der Common Rail 5 und einen Kurbelwinkelsensor 42 zur Erfassung eines Drehwinkels (Kurbelwinkel: CA) einer Ausgangswelle der Maschine und einen Fahrpedalsensor 44 zur Erfassung eines Betätigungsbetrags (Fahrpedalposition: ACCP) eines Fahrpedals. Die Erfassungsergebnisse der verschiedensten Sensoren werden in die ECU 50 aufgenommen bzw. hinein genommen. Die ECU 50 betreibt verschiedenste Stellglieder der Maschine, wie beispielsweise die Piezoeinspritzventile 8 und das Kraftstoffbemessungsventil 4 auf der Grundlage der erfassten Werte. Insbesondere führt die ECU 50 eine Kraftstoffeinspritzsteuerung durch Betätigen der Piezoeinspritzventile 8 auf der Grundlage der Erfassungswerte der verschiedensten Sensoren durch.
  • Das heißt, die ECU 50 berechnet eine angeforderte Einspritzmenge bzw. Solleinspritzmenge zur Erfüllung eines angeforderten Ausgangsdrehmoments bzw. Sollausgangsdrehmoments der Maschine auf der Grundlage des durch den Fahrpedalsensor 44 erfassten Betätigungsbetrags des Fahrpedals und der aus dem Erfassungswert des Kurbelwinkelsensors 42 bestimmten Drehzahl der Ausgangswelle. Die ECU 50 berechnet einen angeforderten Wert bzw. Sollwert der Einspritzzeitanzahl auf der Grundlage des Betätigungsbetrags des Fahrpedals, der Drehzahl und der gleichen und dividiert die angeforderte Einspritzmenge bzw. Solleinspritzmenge durch den angeforderten Wert der Einspritzzeitanzahl. Aus der angeforderten Einspritzmenge wird eine Einspritzmenge einer Nacheinspritzung zur Regeneration einer in einem Abgassystem der Maschine zur Verfügung gestellten Abgasnachbehandlungsvorrichtung separat berechnet. Die ECU 50 führt eine Kennfeldberechnung eines Befehlswerts einer Einspritzzeitdauer (Befehlseinspritzzeitdauer) des Piezoeinspritzventils 8 auf der Grundlage jeder der dividierten bzw. unterteilten Einspritzmengen und dem Erfassungswert des Kraftstoffdrucksensors 40 aus. Die ECU 50 gibt ein Einspritzsignal entsprechend der Befehlseinspritzzeitdauer an eine Ansteuereinheit 52 (EDU) aus. Folglich betreibt die ECU 50 das Piezoeinspritzventil 8 durch die EDU 52.
  • 3 zeigt einen Schaltungsaufbau der EDU 52. Wie in 3 gezeigt, wird von einer Batterie Ba zugeführte Energie bzw. Leistung zuerst einem Gleichspannungs-Gleichspannungs-Wandler 60 als einer Steigerungs- bzw. Verstärkungsschaltung zugeführt. Der Gleichspannungs-Gleichspannungs-Wandler 60 umfasst einen Serienverbindungskörper, welcher aus einer Spule 60a und einem Schaltelement 60b besteht, die derart in Serie bzw. Reihe geschaltet sind, dass der Serienverbindungskörper zwischen der Batterie Ba und der Masse verbunden bzw. angeschlossen ist. Der Gleichspannungs-Gleichspannungs-Wandler 60 umfasst zudem eine parallel zu dem Schaltelement 60b geschaltete Diode 60c mit einer Vorwärtsrichtung, die mit einer Richtung von der Masse in Richtung auf die Spule 60a übereinstimmt. Der Gleichspannungs-Gleichspannungs-Wandler 60 verstärkt die Spannung der Batterie Ba (beispielsweise 12 V) auf eine hohe Spannung (beispielsweise 200–300 V) zum Laden des Piezoelements 9.
  • Die von dem Gleichspannungs-Gleichspannungs-Wandler 60 verstärkte Spannung wird an einen Kondensator 62 angelegt. Ein Anschluss des Kondensators 62 ist mit dem Gleichspannungs-Gleichspannungs-Wandler 60 verbunden, und der andere Anschluss ist geerdet. Wenn die durch den Gleichspannungs-Gleichspannungs-Wandler 60 verstärkte Spannung an den Kondensator 62 angelegt wird, speichert der Kondensator 62 die dem Piezoelement 9 zuzuführende elektrische Ladung. Der Kondensator 62 sollte vorzugsweise eine derart ausreichende Kapazität (beispielsweise mehrere Hunderte von Mikrofarad) haben, dass sich die Spannung des Kondensators 62 kaum über eine Zeit der auf das Piezoelement 9 angewendeten Ladeverarbeitung ändert.
  • Der Anschluss des Kondensators 62 auf der Seite hoher Spannung, das heißt, der Anschluss des Kondensators 62 auf der Seite des Gleichspannungs-Gleichspannungs-Wandlers 60 ist mit dem Anschluss des Piezoelements 9 auf der Seite hoher Spannung durch einen Serienverbindungskörper verbunden, der aus einem Ladeschalter 64 und einer Lade-Entlade-Spule 66 besteht. Der Anschluss des Piezoelements 9 auf der Seite niedriger Spannung ist geerdet. Die Piezoelemente 9 werden gemäß den entsprechenden Zylindern nachfolgend als die Piezoelemente pa–pd bezeichnet.
  • Genauer gesagt, Zylinderauswahlschalter 68 sind zwischen den Piezoelementen pa–pd und der Masse verbunden.
  • Folglich wird/werden die mit der Ladeverarbeitung oder der Entladeverarbeitung zu beaufschlagenden Piezoelemente (9) aus den Piezoelementen pa–pd ausgewählt. Bankauswahlschalter bzw. Reihenauswahlschalter 70 sind mit einer Parallelschaltung aus den Piezoelementen pa, pd und mit einer Parallelschaltung aus den Piezoelementen pb, pc verbunden, um die Parallelschaltungen mit der Lade-Entladeschaltung 66 zu verbinden. Die Reihenauswahlschalter 70 ermöglichen gleichzeitige Kraftstoffeinspritzungen in die mehreren Zylinder oder eine Verwendung von nur zwei Zylindern während eines Evakuierungslaufs. Die Piezoelemente pa–pd entsprechen jeweils ersten bis vierten Zylindern.
  • Ein Anschluss eines Entladeschalters 72 ist zwischen den Ladeschalter 64 und die Lade-Entlade-Spule 66 angeschlossen und der andere Anschluss des Entladeschalters 72 ist geerdet. Der Entladeschalter 72 ist mit einer Diode 74 parallel verbunden. Eine Kathodenseite der Diode 74 ist zwischen dem Kondensator 62 und der Lade-Entlade-Spule 66 angeschlossen und eine Anodenseite der Diode 74 ist geerdet. Die Diode 74, der Kondensator 62, der Ladeschalter 64 und die Lade-Entlade-Spule 66 bilden eine Chopperschaltung zum Laden der Piezoelemente 9. Die Diode 74 funktioniert als eine Freilaufdiode. Eine Diode 76 ist mit dem Ladeschalter 64 parallel verbunden. Eine Kathodenseite der Diode 76 ist auf der Seite des Kondensators 62 verbunden und eine Anodenseite der Diode 76 ist auf der Seite des Entladeschalters 72 verbunden. Die Diode 76, der Kondensator 62, die Lade-Entlade-Spule 66 und der Entladeschalter 72 bilden eine Chopperschaltung zum Entladen der elektrischen Ladung der Piezoelemente 9. Die Diode 76 funktioniert als eine Freilaufdiode.
  • Ein Kurzschlussschalter 78, eine Diode 80 und ein aus Widerständen 82, 84 bestehender Reihenschaltungsaufbau sind zwischen der Lade-Entlade-Spule 66 und den Reihenauswahlschaltern 70 parallel zu den Piezoelementen 9 verbunden bzw. angschlossen. Der Kurzschlussschalter 78 entlädt die elektrische Ladung der Piezoelemente 9 vollständig, welche nicht durch die Choppersteuerung entladen werden konnten. Die Diode 80 verhindert, dass die Spannung der Piezoelemente 9 negativ wird. Die in 1 gezeigte EDU 52 umfasst zusätzlich zu der Ansteuerschaltung mit der zuvor beschriebenen Struktur bzw. Aufbau eine Steuer-IC 90. Die Steuer-IC 90 steuert die Ansteuerschaltung auf der Grundlage von durch die ECU 50 ausgegebenen Steuerbedingungen an. Die Steuer-IC 90 importiert Informationen einschließlich Strom und Spannung der Ansteuerschaltung und der Piezoelemente 9 auf der Grundlage von Potentialen bei jeweiligen Knoten N1–N8 der Ansteuerschaltung.
  • Als nächstes wird eine Steuerung von Variablen der Piezoelemente 9 (Ladeverarbeitung und Entladeverarbeitung) gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erläutert. Die Steuer-IC 90 startet die Choppersteuerung durch einen Ein-Aus-Betrieb des Ladeschalters 64, wenn das Einspritzsignal von der ECU 50 an die EDU 52 ausgegeben wird. Genauer gesagt, der Ladeschalter 64 wird eingeschaltet, damit er eine geschlossene Schleifenschaltung bildet, die aus dem Kondensator 62, dem Ladeschalter 64, der Lade-Entlade-Spule 66 und dem Piezoelement 9 besteht. Folglich wird die elektrische Ladung des Kondensators 62 auf das Piezoelement 9 geladen. Zu dieser Zeit erhöht sich der durch das Piezoelement 9 fließende Strom allmählich (als allmählicher Stromerhöhungsbetrieb). Wenn der Ladeschalter 64 nach dem Ein-Betrieb des Ladeschalters 64 ausgeschaltet wird, wird eine geschlossene Schleifenschaltung gebildet, die aus der Lade-Entlade-Spule 66, dem Piezoelement 9 und der Diode 74 gebildet ist. Folglich wird die Energie des Freilaufkreises der Lade-Entlade-Spule 66 auf das Piezoelement 9 geladen. Zu dieser Zeit vermindert sich der durch das Piezoelement 9 fließende Strom allmählich (als allmählicher Stromverminderungsbetrieb). Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird, wenn der Strom Null wird, erneut ein Ein-Betrieb des Ladeschalters 64 durchgeführt.
  • Die Abwärtschoppersteuerung zum Betrieb des Ladeschalters 64 wird bei der zuvor erläuterten Betriebsart durchgeführt. Folglich wird das Piezoelement 9 geladen und die Spannung auf der Anschlussseite hoher Spannung bzw. Hochspannungsanschlussseite des Piezoelements 9 erhöht sich. Die Ladeverarbeitung kann durchgeführt werden, während die ECU 50 separat von dem Einspritzsignal ein Ladeperiodesignal bzw. Ladezeitdauersignal ausgibt.
  • Wenn sich das von der ECU 50 ausgegebene Einspritzsignal invertiert, startet bzw. beginnt die Steuer-IC 90 einen Ein-Aus-Betrieb des Entladeschalters 72. Genauer, es wird ein Ein-Betrieb des Entladeschalters 72 durchgeführt, damit er eine geschlossene Schleifenschaltung bildet, die aus dem Entladeschalter 72, der Lade-Entlade-Spule 66 und dem Piezoelement 9 besteht. Folglich wird das Piezoelement 9 entladen. Zu dieser Zeit erhöht sich der durch das Piezoelement 9 fließende Strom allmählich (als allmählicher Stromerhöhungsbetrieb). Nach dem Ein-Betrieb des Entladeschalters 72 wird ein Aus-Betrieb des Entladeschalters 72 durchgeführt, damit eine geschlossene Schleifenschaltung gebildet wird, die aus dem Kondensator 62, der Diode 76, der Lade-Entlade-Spule 66, und dem Piezoelement 9 besteht. Folglich wird die Energie des Freilaufkreises der Lade-Entlade-Spule 66 an den Kondensator 62 zurückgegeben. Zu dieser Zeit vermindert sich der durch das Piezoelement 9 fließende Strom allmählich (als allmählicher Stromverminderungsbetrieb). Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird, wenn der Strom Null wird, erneut ein Ein-Betrieb des Entladeschalters 72 durchgeführt.
  • Die Aufwärtschoppersteuerung zum Betrieb des Entladeschalters 72 wird bei der zuvor erläuterten Betriebsart durchgeführt. Folglich wird das Piezoelement 9 entladen und die Spannung auf der Anschlussseite hoher Spannung bzw. Hochspannungsanschlussseite des Piezoelements 9 vermindert sich.
  • Bei dem Fall, bei welchem die angeforderte Einspritzmenge dividiert bzw. aufgeteilt und bei mehreren Malen bzw. Zeiten eingespritzt wird, wie zuvor beschrieben, muss die Ladeverarbeitung und die Entladeverarbeitung des Piezoeinspritzventils 8 um die Anzahl von Malen der Einspritzungen während eines Verbrennungszyklus wiederholt werden. Eine Wärmeerzeugungsmenge der EDU 52 erhöht sich aufgrund der Wiederholung der Ladeverarbeitung und der Entladeverarbeitung. Wenn die Wärmeerzeugungsmenge während der Zeitdauer der Ladeverarbeitung oder der Entladeverarbeitung eine Wärmeabstrahlmenge während der anderen Zeitdauer überschreitet, wird die Temperatur der EDU 52 zunehmen. Die Temperaturerhöhung wird mit sich erhöhender Drehzahl der Ausgangswelle der Maschine gefördert. Der Grund dafür liegt darin, dass sich das Zeitintervall zwischen den Einspritzungen verkürzt und sich die Wärmeabstrahlzeitdauer in einem hohen Drehzahlbereich verkürzt.
  • Erhöht sich die Temperatur übermäßig, besteht die Möglichkeit, dass die Zuverlässigkeit der EDU 52 verschlechtert wird. Insbesondere erzeugen der Ladeschalter 64, der Entladeschalter 72 und das Schaltelement 60b große Wärmemengen, so dass diese Komponenten zur Verursachung einer Temperaturerhöhung neigen. Dementsprechend besteht die Neigung bzw. Tendenz, dass eine Situation auftritt, dass die Temperaturen des Ladeschalters 64, des Entladeschalters 72 und des Schaltelements 60b die obere Grenztemperatur (zulässige obere Grenztemperatur) zum Beibehalten ihrer Zuverlässigkeit überschreiten.
  • Daher wird bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Einspritzzeitanzahl auf oder unter eine zulässige Einspritzzeitanzahl NINJLIM beschränkt, und die zulässige Einspritzzeitanzahl NINJLIM wird mit sich erhöhender Drehzahl vermindert. In diesem Fall wird die zulässige Einspritzzeitanzahl NINJLIM jedoch auf der Grundlage einer Bedingung gesetzt, bei welcher die Temperatur der EDU 52 dazu neigt, sich am meisten zu erhöhen. Beispielsweise wird die zulässige Einspritzzeitanzahl NINJLIM auf eine Zeitanzahl gesetzt, die unter einer Bedingung von hoher Umgebungstemperatur zulässig ist. Dementsprechend gibt es abhängig von den Betriebszuständen oder der Betriebsumgebung der Maschine oder dergleichen eine Möglichkeit, dass die Beschränkung unnötigerweise angewendet wird bzw. zum Einsatz kommt.
  • Daher wird es bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel auf der Grundlage von Temperaturzustandsinformationen, das heißt mit dem Temperaturzustand der EDU 52 korrelierten Informationen, bestimmt, ob eine thermische Spanne bzw. Toleranz bzw. Spielraum vorhanden ist, bevor die Temperatur der EDU 52 die zulässige obere Grenztemperatur erreicht. Wenn es bestimmt wird, dass eine thermische Spanne vorhanden ist, dann wird die Beschränkung abschwächt.
  • Als Nächstes werden Schritte der Setzverarbeitung der Kraftstoffeinspritzzeitanzahl gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf 4 erläutert. Die ECU 50 führt wiederholt die Verarbeitung, beispielsweise in einem vorbestimmten Zyklus, durch. Bei einer Serie der Verarbeitung berechnet Schritt S10 zuerst eine Solleinspritzzeitanzahl bzw. angeforderte Einspritzzeitanzahl NINJDE auf der Grundlage der Betriebsmenge ACCP des Fahrpedals und der Drehzahl NE. Die angeforderte Einspritzzeitanzahl NINJDE kann zudem gemäß einer Temperatur eines Kühlmittels der Maschine und dergleichen berechnet werden. Der folgende Schritt S12 berechnet die zulässige Einspritzzeitanzahl NINJLIM auf der Grundlage der Drehzahl NE der Ausgangswelle der Maschine. Die zulässige Einspritzzeitanzahl NINJLIM wird mit sich erhöhender Drehzahl NE kleiner gesetzt, und sie wird auf einen Wert gesetzt, welcher es verhindert, dass die EDU 52 die zulässige obere Grenztemperatur sogar unter einer Bedingung erreicht, bei welcher die Temperatur dazu neigt, sich bei der Drehzahl NE am meisten zu erhöhen.
  • Der folgende Schritt S14 bestimmt, ob die angeforderte Einspritzzeitanzahl NINJDE die zulässige Einspritzzeitanzahl NINJLIM überschritten hat. Wenn die angeforderte Einspritzzeitanzahl NINJDE die zulässige Einspritzzeitanzahl NINJLIM das erste Mal überschreitet, kann es angenommen werden, dass eine thermische Spanne vorhanden ist, bevor die Temperatur der EDU 52 die zulässige obere Grenztemperatur erreicht. Daher wird bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Beschränkung gelöscht, solange eine vorbestimmte Löschzeitdauer α abläuft bzw. vergeht, nachdem die angeforderte Einspritzzeitanzahl NINJDE die zulässige Einspritzzeitanzahl NINJLIM das erste Mal überschritten hat.
  • Genauer setzt zuerst der Schritt S16 einen Löschzählwert Tcancel herauf bzw. inkrementiert ihn. Der Löschzählwert Tcancel zählt eine Periode bzw. Zeitdauer, in welcher die Beschränkung gelöscht ist, obwohl die angeforderte Einspritzzeitanzahl NINJDE größer als die zulässige Einspritzzeitanzahl NINJLIM ist. Der folgende Schritt S18 bestimmt, ob der Löschzählwert Tcancel "gleich oder größer als" eine Löschzeitdauer α ist. Diese Verarbeitung bestimmt, ob die Temperatur der EDU 52 eine thermische Spanne in Bezug auf die zulässige obere Grenztemperatur hat. Wenn der Löschzählwert Tcancel geringer als die Löschzeitdauer α ist, wird es bestimmt, dass die thermische Spanne vorhanden ist. In diesem Fall setzt Schritt S20 eine letzte Einspritzzeitanzahl NINJFIN auf die angeforderte Einspritzzeitanzahl NINJDE. Wenn der Löschzählwert Tcancel gleich oder größer als die Löschzeitdauer α ist, wird es bestimmt, dass keine thermische Spanne vorhanden ist. In diesem Fall setzt Schritt S22 die letzte Einspritzzeitanzahl NINJFIN auf die zulässige Einspritzzeitanzahl NINJLIM.
  • Wenn die angeforderte Einspritzzeitanzahl NINJDE gleich oder geringer als die zulässige Einspritzzeitanzahl NINJLIM ist, initialisiert Schritt S24 den Löschzählwert Tcancel. Dann geht der Prozess bzw. Vorgang zu Schritt S20. Wenn die Verarbeitung bei Schritt S20 oder S22 vollendet ist, ist diese Serie der Verarbeitung einmal beendet.
  • Wird die Beschränkung durchgeführt, wird, wie in 5 gezeigt, die Verschlechterung des Ausgangsdrehmoments oder der Abgascharakteristika verhindert, indem zumindest eine Größe der Größen Einspritzmengen der jeweiligen Einspritzstufen, Einspritzstartzeitpunkte der jeweiligen Einspritzstufen und die Intervalle zwischen den Einspritzungen korrigiert wird. Der Grund dafür liegt darin, dass sich das Ausgangsdrehmoment vermindert, wenn sich die Einspritzmenge aufgrund der Beschränkung der Einspritzzeitanzahl vermindert, und dass die Verminderung der Einspritzzeitanzahl die Verschlechterung der Abgascharakteristika verursacht. Beispielweise werden bei dem Fall, bei welchem die angeforderte Einspritzzeitanzahl NINJDE ist, wie in 5(a) gezeigt, die Einspritzmengen der jeweiligen Einspritzstufen derart korrigiert, wie in 5(b) oder 5(c) gezeigt, dass die Gesamteinspritzmenge ungeachtet des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins der Beschränkung die selbe ist. 5(b) zeigt ein Beispiel eines Korrigierens der Einspritzmengen aller Einspritzstufen. 5(c) zeigt ein Beispiel eines Korrigierens nur einer Einspritzmenge einer Haupteinspritzung, welche hauptsächlich das Ausgangsdrehmoment erzeugt. 5(d) zeigt ein Beispiel eines Durchführens einer Korrektur zum Fortsetzen der Einspritzstartzeitpunkte, um die Verminderung des Ausgangsdrehmoments und eine Korrektur der Intervalle zwischen den Einspritzungen zu verhindern, um die Verschlechterung der Abgascharakteristika zu verhindern.
  • Wird die Beschränkung abschwächt, wird die Zuführgeschwindigkeit elektrischer Ladung des Gleichspannung-Gleichspannung-Wandlers 60 erhöht. Der Grund dafür liegt darin, dass die Zuführgeschwindigkeit elektrischer Ladung des Gleichspannung-Gleichspannung-Wandlers 60 auf die Zuführgeschwindigkeit elektrischer Ladung gesetzt ist, die erforderlich ist, wenn die Beschränkung nicht abschwächt ist. Daher besteht eine Möglichkeit, dass sich die durch den Kondensator 62 geforderte elektrische Ladung erhöht und die elektrische Ladungszufuhr mit sich erhöhender Einspritzzeitanzahl unzureichend wird, wenn die Beschränkung abschwächt ist, verglichen mit dem Fall, bei welchem die Beschränkung durchgeführt wird. Daher wird die Zuführgeschwindigkeit elektrischer Ladung erhöht, wenn die Beschränkung abgeschwächt ist. Genauer wird, wie in 6 gezeigt, ein Spitzenwert des Ausgangsstroms I des Gleichspannung-Gleichspannung-Wandlers 60 erhöht. Bereich A in 6 zeigt den Ausgangsstrom I bei der Beschränkung und Bereich B in 6 zeigt den Ausgangsstrom I bei der Abschwächung der Beschränkung. Die Spannung wird aufwärtsgewandelt (das heißt, verstärkt), indem die allmähliche Erhöhung und die allmähliche Verminderung des Ausgangsstroms I durch die Choppersteuerung unter Verwendung des Schaltelements 60b des Gleichspannungs-Gleichspannungs-Wandlers 60 wiederholt wird. Die Zuführgeschwindigkeit elektrischer Ladung zu dieser Zeit wird durch den Spitzenstrom geregelt, bei welchem der Strom von der allmählichen Erhöhung zu der allmählichen Verminderung schaltet.
  • Die zulässige Einspritzzeitanzahl NINJLIM und die Löschzeitdauer α bei der in 4 gezeigten Verarbeitung werden auf der Grundlage einer Wärmekapazität Ct der EDU 52 eingestellt. Genauer gesagt, wie in 7 gezeigt, wird das Piezoeinspritzventil 8 unter Verwendung der tatsächlichen EDU 52 betrieben, und die zuvor beschriebene Einstellung bzw. Abgleich wird auf der Grundlage der Temperaturerhöhung der EDU 52 zu dieser Zeit durchgeführt. Ein in 7 gezeigter Mikrocomputer 100 ist ein Computer zum Durchführen der zuvor beschriebenen Einstellung, wenn die ECU 50 hergestellt wird, und zum Ausgeben des Einspritzsignals an die EDU 52. Eine in 7 gezeigte Messvorrichtung 102 überwacht ein Maß der Erhöhung der Temperatur der EDU 52 und gibt das Überwachungsergebnis an den Mikrocomputer 100 aus. Der Mikrocomputer 100 erlangt die optimalen Werte der zulässigen Einspritzzeitanzahl NINJLIM und der Löschzeitdauer α auf der Grundlage des durch die Messvorrichtung 102 zur Verfügung gestellten Messergebnisses. Wenn die optimalen Werte erlangt werden, speichert der Mikrocomputer 100 die optimalen Werte in einer Datenbank 104. Die in der Datenbank 104 gespeicherten Daten werden bei einem Schritt eines Speicherns von Steuerprogrammen und dergleichen in der ECU 50 in einen geeigneten Speicher in der ECU 50 geschrieben.
  • Folglich kann die zulässige Einspritzzeitanzahl NINJLIM in der Spanne maximiert werden, die im Stande ist, die Temperatur der EDU 52 auf oder unter die zulässige obere Grenztemperatur zu beschränken, indem die Einstellung gemäß der Wärmekapazität Ct der EDU 52 durchgeführt wird. Darüber hinaus kann auch die Löschzeitdauer α in dem Bereich maximiert werden, der im Stande ist, die Temperatur der EDU 52 auf oder unter die zulässige obere Grenztemperatur zu beschränken.
  • Bei der Einstellung der EDU 52 wird die EDU 52 unter eine Bedingung gesetzt, bei welcher die Temperatur der EDU 52 aufgrund von praktischen Bedingungen dazu neigt, sich am meisten zu erhöhen. Beispielsweise wird die Umgebungstemperatur auf die höchste Temperatur gesetzt, welche angenommen werden kann. Wie durch eine abwechselnd lang und kurz gestrichelte Linie in 7 gezeigt, sollte eine Art einer Anordnung der EDU 52 in einem Fahrzeug oder Wärmekapazitäten von Umgebungselementen vorzugsweise so nah wie möglich an Bedingungen zu der Zeit angenähert werden, wenn die EDU 52 tatsächlich in dem Fahrzeug montiert wird. Folglich kann eine geeignetere zulässige Einspritzzeitanzahl NINJLIM und Löschzeitdauer α erlangt werden.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel übt beispielsweise folgende Effekte bzw. Wirkungen aus.
    • (1) Es wird auf der Grundlage der mit dem Temperaturzustand der EDU 52 korrelierten Temperaturzustandsinformationen bestimmt, ob eine thermische Spanne bzw. Toleranz bzw. Spielraum vorhanden ist, bevor die Temperatur der EDU 52 die zulässige Grenztemperatur erreicht. Die Beschränkung wird abschwächt, wenn es bestimmt wird, dass die thermische Spanne vorhanden ist. Folglich wird eine mehr als notwendige Beschränkung der Einspritzzeitanzahl verhindert. Als Folge davon kann die Mehrstufeneinspritzsteuerung geeigneter durchgeführt werden, während die übermäßige Temperaturerhöhung der EDU 52 verhindert wird.
    • (2) Die Löschzeitdauer α zum Löschen der Beschränkung der Einspritzzeitanzahl wird gesetzt, wenn der Zustand einen Übergang von dem Zustand macht, bei welchem die angeforderte Einspritzzeitanzahl NINJDE gleich oder geringer als die zulässige Einspritzzeitanzahl NINJLIM ist, zu dem Zustand geändert, bei welchem die angeforderte Einspritzzeitanzahl NINJDE größer als die zulässige Einspritzzeitanzahl NINJLIM ist. Es wird bestimmt, das die thermische Spanne vorhanden ist, wenn es bestimmt wird, dass der Übergang auftritt. In diesem Fall wird die Beschränkung gelöscht, bis die Löschzeitdauer α abläuft. Folglich kann die unnötige Beschränkung der Mehrstufeneinspritzung während der Löschzeitdauer α verhindert werden.
    • (3) Die zulässige Einspritzzeitanzahl NINJLIM und die Löschzeitdauer α werden gemäß der Wärmekapazität der EDU 52 eingestellt. Folglich kann die thermische Spanne auf der Grundlage der Wärmekapazität der EDU 52 akkurat herausgegriffen werden. Dementsprechend wird die Beschränkung, wenn die Einspritzzeitanzahl beschränkt ist, nicht übermäßig schwer gemacht. Die Beschränkung kann eher bzw. lieber geeignet für die EDU 52 durchgeführt werden. Wenn die Beschränkung abschwächt ist, wird der Abschwächungsbereich nicht unnötig reduziert. Die Beschränkung wird eher gemäß der thermischen Spanne der EDU 52 geeignet abschwächt.
    • (4) Es wird zumindest eine Größe der Größen Einspritzmengen der jeweiligen Einspritzungen, Einspritzstartzeitpunkte der jeweiligen Einspritzungen und Zeitintervalle zwischen den Einspritzungen korrigiert, wenn die Einspritzzeitanzahl beschränkt ist. Folglich kann die Verschlechterung des Ausgangsdrehmoments und der Abgascharakteristika geeignet verhindert werden.
  • Als Nächstes wird eine Kraftstoffeinspritzsteuereinrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, wobei auf den Unterschied zwischen dem vorliegenden Ausführungsbeispiel und dem ersten Ausführungsbeispiel fokussiert wird. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Löschzeitdauer α gemäß der Differenz zwischen der zulässigen Einspritzzeitanzahl NINJLIM und der angeforderten Einspritzzeitanzahl NINJDE variabel gesetzt. 8 zeigt Verarbeitungsschritte der Setzverarbeitung der Einspritzzeitanzahl gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. Die ECU 50 führt diese Verarbeitung wiederholt durch, beispielsweise in einem vorbestimmten Zyklus.
  • Bei einer Serie der Verarbeitung berechnet Schritt S30 eine Überschusszeitanzahl NINJover, welche die Differenz zwischen der angeforderte Einspritzzeitanzahl NINJDE und der zulässigen Einspritzzeitanzahl NINJLIM ist, nachdem Schritt S16 den Löschzählwert Tcancel heraufsetzt. Der folgende Schritt S32 berechnet die Löschzeitdauer α auf der Grundlage der Überschusszeitanzahl NINJover. Die Löschzeitdauer α wird mit sich erhöhender Überschusszeitanzahl NINJover kürzer gesetzt. Der Grund dafür liegt darin, dass die Geschwindigkeit der Verminderung bei der thermischen Spanne, bevor die EDU 52 die zulässige obere Grenztemperatur erreicht, sich mit erhöhender Überschusszeitanzahl NINJover erhöht. Wenn Schritt S32 die Löschzeitdauer α berechnet, geht der Prozess bzw. Vorgang zu Schritt S18.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel übt zusätzlich zu den Effekten (1) bis (4) des ersten Ausführungsbeispiels einen folgenden Effekt bzw. Wirkung aus.
    • (5) Die Löschzeitdauer α wird gemäß der derzeitigen Differenz zwischen der angeforderten Einspritzzeitanzahl NINJDE und der zulässigen Einspritzzeitanzahl NINJLIM zu der Zeit variabel gesetzt, bei welcher die Beschränkung mit der bzw. auf die zulässige Einspritzzeitanzahl NINJLIM gelöscht ist. Dementsprechend kann die Löschzeitdauer α auf der Grundlage der Größe der sich vermindernden Geschwindigkeit der thermischen Spanne aufgrund des Löschens geeigneter gesetzt werden.
  • Als Nächstes wird eine Kraftstoffeinspritzsteuereinrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Zeichnungen erläutert, wobei auf den Unterschied zwischen dem vorliegenden Ausführungsbeispiel und dem ersten Ausführungsbeispiel fokussiert wird. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Löschzeitdauer α gemäß der Differenz zwischen den angeforderten Einspritzzeitanzahlen NINJDE vor und nach der Zeit gesetzt, wenn die angeforderte Einspritzzeitanzahl NINJDE die zulässige Einspritzzeitanzahl NINJLIM überschreitet. 9 zeigt Verarbeitungsschritte der Setzverarbeitung der Einspritzzeitanzahl gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. Die ECU 50 führt die in 9 gezeigte Verarbeitung wiederholt durch, beispielsweise in einem vorbestimmten Zyklus.
  • Bei einer Serie der Verarbeitung berechnet Schritt S34, ob der Löschzählwert Tcancel 1 ist, nachdem Schritt S16 den Löschzählwert Tcancel heraufgesetzt hat. Diese Verarbeitung dient zum Bestimmen, ob der Zustand gerade von einem Zustand, bei welchem die angeforderte Einspritzzeitanzahl NINJDE gleich oder geringer als die zulässige Einspritzzeitanzahl NINJLIM ist, in einen Zustand geändert wurde, bei welchem die angeforderte Einspritzzeitanzahl NINJDE größer als die zulässige Einspritzzeitanzahl NINJLIM ist. Wenn der Löschzählwert Tcancel 1 ist, geht der Prozess bzw. Vorgang zu Schritt S36. Schritt S36 berechnet die Differenz (Überschusszeitanzahl NINJover) zwischen der derzeit angeforderten Einspritzzeitanzahl NINJDE und der zuvor angeforderten Einspritzzeitanzahl NINJDE, das heißt, die angeforderte Einspritzzeitanzahl NINJDE zu der Zeit, unmittelbar bevor die angeforderte Einspritzzeitanzahl NINJDE die zulässige Einspritzzeitanzahl NINJLIM überschreitet. Dann setzt Schritt S38 die Löschzeitdauer α auf der Grundlage der Überschusszeitanzahl NINJover. Die Löschzeitdauer α wird mit sich erhöhender Überschusszeitanzahl NINJover kürzer gesetzt.
  • Der Prozess bzw. Vorgang geht zu Schritt S18, wenn Schritt S34 bestimmt, dass der Löschzählwert nicht 1 ist, oder wenn die Verarbeitung von Schritt S38 vollendet ist.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel übt zusätzlich zu den Effekten (1) bis (4) des ersten Ausführungsbeispiels einen folgenden Effekt bzw. Wirkung aus.
    • (6) Die Löschzeitdauer α wird auf der Grundlage der Differenz zwischen den angeforderten Einspritzzeitanzahlen NINJDE vor und nach der Zeit variabel gesetzt, wenn die angeforderte Einspritzzeitanzahl NINJDE die zulässige Einspritzzeitanzahl NINJLIM überschreitet. Folglich kann die Löschzeitdauer α geeigneter entschieden werden.
  • Als Nächstes wird eine Kraftstoffeinspritzsteuereinrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Zeichnungen erläutert, wobei auf den Unterschied zwischen dem vorliegenden Ausführungsbeispiel und dem ersten Ausführungsbeispiel fokussiert wird. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Einspritzzeitanzahl für eine vorbestimmte Zeitdauer, nachdem die Löschzeitdauer α abgelaufen ist, beschränkt.
  • Das Verfahren eines Setzens der Löschzeitdauer α, wenn die angeforderte Einspritzzeitanzahl NINJDE die zulässige Einspritzzeitanzahl NINJLIM überschreitet, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, setzt die Löschzeitdauer α erneut, wenn die angeforderte Einspritzzeitanzahl NINJDE die zulässige Einspritzzeitanzahl NINJLIM erneut überschreitet, nachdem die angeforderte Einspritzzeitanzahl NINJDE einmal gleich oder geringer als die zulässige Einspritzzeitanzahl NINJLIM ist. Jedoch besteht in diesem Fall, wenn die Zeitdauer kurz ist, bevor die angeforderte Einspritzzeitanzahl NINJDE die zulässige Einspritzzeitanzahl NINJLIM erneut überschreitet, eine Möglichkeit, dass die thermische Spanne der EDU 52 extrem klein wird. Aus diesem Grund muss die Löschzeitdauer α im Voraus kurz gesetzt werden. Daher ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel das Löschen der Beschränkung unter Verwendung der zulässigen Einspritzzeitanzahl NINJLIM während der vorbestimmten Zeitdauer verboten, auch wenn die angeforderte Einspritzzeitanzahl NINJDE einmal gleich oder geringer als die zulässige Einspritzzeitanzahl NINJLIM wird, nachdem die Löschzeitdauer α abgelaufen ist.
  • 10 zeigt die Verarbeitungsschritte der Setzverarbeitung der Einspritzzeitanzahl gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. Die ECU 50 führt die Verarbeitung wiederholt, beispielsweise in einem vorbestimmten Zyklus, durch. Bei einer Serie der Verarbeitung geht der Prozess bzw. Vorgang zu Schritt S40, wenn Schritt S14 bestimmt, dass die angeforderte Einspritzzeitanzahl NINJDE gleich oder geringer als die zulässige Einspritzzeitanzahl NINJLIM ist. Schritt S40 bestimmt, ob die vorhergehend bzw. zuvor angeforderte Einspritzzeitanzahl NINJDE "gleich oder geringer als" die vorhergehende zulässige Einspritzzeitanzahl NINJLIM ist. Diese Verarbeitung dient zum Bestimmen des Übergangszeitpunkts von dem Zustand, bei welchem die angeforderte Einspritzzeitanzahl NINJDE größer als die zulässige Einspritzzeitanzahl NINJLIM ist, zu dem Zustand, bei welchem die angeforderte Einspritzzeitanzahl NINJDE gleich oder geringer als die zulässige Einspritzzeitanzahl NINJLIM ist. Lautet die Antwort bei Schritt S40 NEIN, setzt Schritt S41 eine Löschverbotkennung Fcp auf 1.
  • Lautet die Antwort bei Schritt S40 JA, oder ist die Verarbeitung von Schritt S41 vollendet, setzt Schritt S42 den Löschzählwert Tcancel herab bzw. dekrementiert ihn. Die Menge k des Herabsetzens bzw. Dekrementierens kann gleich oder verschieden von der Menge des Heraufsetzens bzw. Inkrementierens bei Schritt S16 sein. Der folgende Schritt S43 bestimmt, ob der Löschzählwert Tcancel "gleich oder geringer als" 0 ist. Diese Verarbeitung dient zum Bestimmen, ob die Zeitdauer, bei welcher die angeforderte Einspritzzeitanzahl NINJDE gleich oder geringer als die zulässige Einspritzzeitanzahl NINJLIM ist, gleich oder länger als eine vorbestimmte Zeitdauer ist.
  • Wenn Schritt S43 bestimmt, dass der Löschzählwert Tcancel gleich oder geringer als 0 ist, setzt Schritt S44 den Löschzählwert Tcancel und die Löschverhinderungskennung Fcp auf 0 zurück. Der Prozess bzw. Vorgang geht zu Schritt S20, wenn die Verarbeitung von Schritt S44 vollendet ist oder die Antwort bei Schritt S43 NEIN lautet. Der Prozess bzw. Vorgang geht zu Schritt S45, wenn Schritt S18 bestimmt, dass der Löschzählwert Tcancel geringer als die Löschzeitdauer α ist. Schritt S45 bestimmt, ob die Löschverhinderungskennung Fcp 1 ist. Ist die Löschverhinderungskennung Fcp 1, geht der Vorgang zu Schritt S22, um die Einspritzzeitanzahl sogar während der Löschzeitdauer α zu beschränken.
  • Mit der zuvor beschriebenen Verarbeitung wird, wie in 11 gezeigt, der Löschzählwert Tcancel nicht unmittelbar auf 0 zurückgesetzt, sondern er vermindert sich allmählich, auch wenn die angeforderte Einspritzzeitanzahl NINJDE gleich oder geringer als die zulässige Einspritzzeitanzahl NINJLIM wird, nachdem die angeforderte Einspritzzeitanzahl NINJDE die zulässige Einspritzzeitanzahl NINJLIM überschreitet. Die Einspritzzeitanzahl ist sogar bei einer Zeit t1 beschränkt, bei welcher die angeforderte Einspritzzeitanzahl NINJDE die zulässige Einspritzzeitanzahl NINJLIM erneut überschreitet. Folglich kann das Löschen der Beschränkung verboten werden, wenn die thermische Spanne der EDU 52 klein ist.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel übt zusätzlich zu den Effekten (1) bis (4) des ersten Ausführungsbeispiels einen folgenden Effekt bzw. Wirkung aus.
    • (7) Die Einspritzzeitanzahl wird für die vorbestimmte Zeitdauer, nachdem die Löschzeitdauer α abgelaufen ist, beschränkt. Folglich besteht kein Bedarf, die Löschzeitdauer α relativ kurz zu setzen, wenn der Fall angenommen wird, bei welchem das kurze Zeitintervall von der Zeit, bei welcher die angeforderte Einspritzzeitanzahl NINJDE gleich oder geringer als die zulässige Einspritzzeitanzahl NINJLIM wird, bis zu der Zeit, bei welcher die angeforderte Einspritzzeitanzahl NINJDE die zulässige Einspritzzeitanzahl NINJLIM erneut überschreitet. Dementsprechend kann eine exzessive Beschränkung der Einspritzzeitanzahl geeigneter vermieden werden.
  • Als Nächstes wird eine Kraftstoffeinspritzsteuereinrichtung gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Zeichnungen erläutert, wobei auf den Unterschied zwischen dem vorliegenden Ausführungsbeispiel und dem ersten Ausführungsbeispiel fokussiert wird. Die EDU 52 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist in 12 gezeigt. Die EDU 52 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat einen Temperatursensor 110 in der Nähe des Ladeschalters 64 zur Erfassung einer Temperatur des Ladeschalters 64. Der Temperatursensor 110 hat eine Diode, deren Vorwärtsrichtung mit der Richtung von der Stromquellenseite zu der Masseseite übereinstimmt. Der durch die Diode fließende Strom ändert sich gemäß Temperaturcharakteristika der Diode. Auf der Grundlage dieser Tatsache verwendet der Temperatursensor 110 den Stromwert als den erfassten Wert der Temperatur. Der erfasste Wert wird in die ECU 50 aufgenommen.
  • Die Temperatur des Änderungsschalters 64 wird erfasst, da die Temperaturen des Ladeschalters 64, des Entladeschalters 72 und des Schaltungselements 60b insbesondere dazu neigen, dass sie sich während der Kraftstoffeinspritzsteuerung erhöhen bzw. zunehmen. Wie durch gestrichelte Linien in 12 gezeigt, kann sich der Temperatursensor in der Nähe des Entladeschalters 72 oder des Schaltelements 60b befinden.
  • 13 zeigt die Verarbeitungsschritte der Setzverarbeitung der Einspritzzeitanzahl gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. Die ECU 50 führt die Verarbeitung beispielsweise in einem vorbestimmten Zyklus wiederholt durch. Bei einer Serie der Verarbeitung bestimmt Schritt S50, wenn Schritt S14 bestimmt, dass die angeforderte Einspritzzeitanzahl NINJDE die zulässige Einspritzzeitanzahl NINJLIM überschreitet, ob der erfasste Wert der Temperatur TEDU der EDU 52, genauer, die Temperatur des durch den Temperatursensor 110 erfassten Ladeschalters 64 "gleich oder geringer als" eine spezifizierte Temperatur β ist. Diese Verarbeitung dient zur Bestimmung, ob eine thermische Spanne vorhanden ist, bevor die Temperatur des Ladeschalters 64 in der EDU 52 die zulässige obere Grenztemperatur erreicht. Die spezifizierte Temperatur β ist um zumindest einen vorbestimmten Wert auf eine geringere Temperatur als die zulässige obere Grenztemperatur des Ladeschalters 64, des Entladeschalters 72, oder des Schaltelements 60b gesetzt. Lautet die Antwort bei Schritt S50 JA, wird es bestimmt, dass die thermische Spanne vorhanden ist, und der Prozess bzw. Vorgang geht zu Schritt S20. Lautet die Antwort bei Schritt S50 NEIN, wird es bestimmt, dass keine thermische Spanne vorhanden ist, und der Prozess bzw. Vorgang geht zu Schritt S22.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel übt zusätzlich zu den Effekten (1) bis (4) des ersten Ausführungsbeispiels folgende Effekte bzw. Wirkungen aus.
    • (8) Es wird bestimmt, dass die thermische Spanne vorhanden ist, wenn die Temperatur der EDU 52 gleich oder geringer als die spezifizierte Temperatur β ist. Folglich kann das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der thermischen Spanne geeignet bestimmt werden.
    • (9) Die Temperatur des Ladeschalters 64 wird als die Temperatur der EDU 52 verwendet. Folglich kann die Temperatur des Abschnitts erfasst werden, welcher insbesondere eine große Menge von Wärme erzeugt und die größte Möglichkeit einer Verschlechterung der Zuverlässigkeit aufgrund der übermäßigen Temperaturerhöhung in der EDU 52 hat. Als Folge davon kann die thermische Spanne geeigneter bestimmt werden.
  • Als Nächstes wird eine Kraftstoffeinspritzsteuereinrichtung gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Zeichnungen erläutert, wobei auf den Unterschied zwischen dem vorliegenden Ausführungsbeispiel und dem ersten Ausführungsbeispiel fokussiert wird. Die Kraftstoffeinspritzsteuereinrichtung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel führt eine Korrektur zur Erhöhung der zulässigen Einspritzzeitanzahl NINJLIM, welche durch die Drehzahl NE entschieden wird, mit sich vermindernder Umgebungstemperatur der EDU 52 durch. 14(a) zeigt ein Setzverfahren eines Korrekturwerts NC gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. Wie in 14(a) gezeigt, wird der Korrekturwert NC mit sich erhöhender Differenz zwischen einer Bezugstemperatur TMX und der erfassten Umgebungstemperatur TEM größer gesetzt. Die Bezugstemperatur TMX ist eine Temperatur, die zum Definieren (Einstellen) der Beziehung zwischen der Drehzahl NE und der zulässigen Einspritzzeitanzahl NINJLIM verwendet wird, die in 14(b) durch eine durchgezogene Linie gezeigt ist. Die Bezugstemperatur TMX wird auf der Grundlage der höchsten Temperatur gesetzt, welche als die Umgebungstemperatur der EDU 52 angenommen werden kann.
  • Die Wärmeabstrahlmenge der EDU 52 neigt dazu, sich mit sich erhöhender Differenz zwischen der Temperatur der EDU 52 und der Umgebungstemperatur der EDU 52 zu erhöhen. Daher besteht, falls die Beschränkung, welche die durch die durchgezogene Linie in 14(b) gezeigte zulässige Einspritzzeitanzahl NINJLIM verwendet, durchgeführt wird, wenn die tatsächliche Umgebungstemperatur bzw. Istumgebungstemperatur geringer als die Bezugstemperatur ist, eine Möglichkeit, dass die Einspritzzeitanzahl übermäßig beschränkt wird. Daher führt die Kraftstoffeinspritzsteuereinrichtung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Korrektur zur Erhöhung der zulässigen Einspritzzeitanzahl NINJLIM mit sich erhöhender Differenz zwischen der Umgebungstemperatur TEM und der Bezugstemperatur TMX durch. Eine abwechselnd lang und kurz gestrichelte Linie in 14(b) zeigt ein Beispiel der Korrektur zur Erhöhung der zulässigen Einspritzzeitanzahl NINJLIM.
  • 15 zeigt Verarbeitungsschritte der Setzverarbeitung der Einspritzzeitanzahl gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. Die ECU 50 führt die Verarbeitung beispielsweise in einem vorbestimmten Zyklus wiederholt durch. Bei einer Serie der Verarbeitung berechnet Schritt S12 die zulässige Einspritzzeitanzahl NINJLIM auf der Grundlage der Drehzahl NE. Dann nimmt Schritt S52 die Umgebungstemperatur TEM auf. Als die Umgebungstemperatur TEM kann ein erfasster Wert eines in der Nähe der EDU 52 zur Verfügung gestellten Temperatursensors Verwendung finden. Alternativ kann die Umgebungstemperatur TEM ein Wert sein, welcher von den Betriebszuständen der Maschine oder des Fahrzeugs geschätzt wird, wie beispielsweise die durch einen Einlasslufttemperatursensor erfasste Einlasslufttemperatur oder eine Temperatur eines Kühlmittels der Maschine. Der folgende Schritt S54 führt die Korrektur zur Erhöhung der zulässigen Einspritzzeitanzahl NINJLIM mit dem Korrekturwert NC aus, der auf der Grundlage von 14(a) gemäß der Differenz zwischen der Bezugstemperatur TMX und der Umgebungstemperatur TEM entschieden ist. Dann geht der Prozess bzw. Vorgang zu Schritt S14.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel übt zusätzlich zu den Effekten (1) bis (4) des ersten Ausführungsbeispiels einen folgenden Effekt bzw. Wirkung aus.
    • (10) Die Korrektur wird derart durchgeführt, dass sich die zulässige Einspritzzeitanzahl NINJLIM mit sich vermindernder Umgebungstemperatur TEM der EDU 52 erhöht. Folglich kann die Beschränkung geeignet abschwächt werden, welche die zulässige Einspritzzeitanzahl NINJLIM verwendet.
  • Als Nächstes wird eine Kraftstoffeinspritzsteuereinrichtung gemäß einem siebenten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Zeichnungen erläutert, wobei auf den Unterschied zwischen dem vorliegenden Ausführungsbeispiel und dem ersten Ausführungsbeispiel fokussiert wird. Die Kraftstoffeinspritzsteuereinrichtung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel führt eine Korrektur zur Erhöhung der zulässigen Einspritzzeitanzahl NINJLIM, welche gemäß der Drehzahl NE entschieden wird, mit sich erhöhender Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs (Fahrzeuggeschwindigkeit) durch, das mit der Maschine ausgestattet ist. 16(a) zeigt ein Verfahren eines Setzens des Korrekturwerts NC gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. Wie in 16(a) gezeigt, wird der Korrekturwert NC mit sich erhöhender Fahrzeuggeschwindigkeit SP größer gesetzt. Der Grund dafür liegt darin, dass sich die Menge von die EDU 52 treffende Luft pro Zeiteinheit erhöht und die Wärmeabstrahlung von der EDU 52 mit sich erhöhender Fahrzeuggeschwindigkeit SP mehr gefördert wird. Eine in 16(b) gezeigte, abwechselnd lang und kurz gestrichelte Linie zeigt ein Beispiel der Korrektur zur Erhöhung der zulässigen Einspritzzeitanzahl NINJLIM.
  • 17 zeigt Verarbeitungsschritte der Setzverarbeitung der Einspritzzeitanzahl gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. Die ECU 50 führt die Verarbeitung wiederholt, beispielsweise in einem vorbestimmten Zyklus, durch. Bei einer Serie der Verarbeitung nimmt Schritt S56, nachdem Schritt S12 die zulässige Einspritzzeitanzahl NINJLIM auf der Grundlage der Drehzahl NE berechnet, die Fahrzeuggeschwindigkeit SP auf. Der folgende Schritt S58 führt die Korrektur zur Erhöhung der zulässigen Einspritzzeitanzahl NINJLIM mit dem Korrekturwert NC aus, der durch das in 16(a) entschiedene Verfahren entschieden ist. Dann geht der Prozess bzw. Vorgang zu Schritt S14.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel übt zusätzlich zu den Effekten (1) bis (4) des ersten Ausführungsbeispiels einen folgenden Effekt bzw. Wirkung aus.
    • (11) Es wird die Korrektur zur Erhöhung der zulässigen Einspritzzeitanzahl NINJLIM mit sich erhöhender Fahrzeuggeschwindigkeit durchgeführt. Folglich kann die Beschränkung geeignet abschwächt werden, welche die zulässige Einspritzzeitanzahl NINJLIM verwendet.
  • Als Nächstes wird eine Kraftstoffeinspritzsteuereinrichtung gemäß einem achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Zeichnungen erläutert, wobei auf den Unterschied zwischen dem vorliegenden Ausführungsbeispiel und dem ersten Ausführungsbeispiel fokussiert wird. Die dem Piezoeinspritzventil 8 für eine Zeit der Einspritzung zugeführte elektrische Energie bzw. Leistung erhöht sich mit sich erhöhendem Kraftstoffdruck. Das heißt, die Kraft, die zum Trennen des in 2 gezeigten Balls 26 von dem Ventilsitz 30 erforderlich ist, erhöht sich mit sich erhöhendem Kraftstoffdruck. Dies verursacht eine Erhöhung der durch das Piezoelement 9 erforderlichen elektrischen Energie. Aus diesem Grund vermindert sich die Wärmeerzeugungsmenge in der EDU 52 aufgrund der Kraftstoffeinspritzung mit sich verminderndem Kraftstoffdruck. Als Folge davon erhöht sich die thermische Spanne der EDU 52. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Beschränkung unter Berücksichtigung dieses Umstands gemäß dem Kraftstoffdruck abschwächt.
  • 18 zeigt Verarbeitungsschritte der Setzverarbeitung der Einspritzzeitanzahl gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. Die ECU 50 führt die Verarbeitung wiederholt, beispielsweise in einem vorbestimmten Zyklus, durch. Bei einer Serie der Verarbeitung berechnet Schritt S12a, nachdem Schritt S10 die angeforderte Einspritzzeitanzahl NINJDE berechnet hat, die zulässige Einspritzzeitanzahl NINJLIM auf der Grundlage der Drehzahl NE und des Kraftstoffdrucks. Die zulässige Einspritzzeitanzahl NINJLIM wird mit sich verminderndem Kraftstoffdruck erhöht, wenn der Kraftstoffdruck gleich oder geringer als ein vorbestimmter Wert ist. Die Erhöhung der zulässigen Einspritzzeitanzahl NINJLIM kann beispielsweise auf der Grundlage eines zweidimensionalen Kennfelds der Drehzahl NE und des Kraftstoffdrucks durchgeführt werden. Wenn die Verarbeitung von Schritt S12a vollendet ist, geht der Prozess bzw. Vorgang zu Schritt S14.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel stellt die Verarbeitung von Schritt S12a und Schritt 14 eine Beschränkungsvorrichtung zur Verfügung, welche die tatsächliche Einspritzzeitanzahl bzw. Isteinspritzzeitanzahl innerhalb der zulässigen Einspritzzeitanzahl NINJLIM gemäß der Drehzahl NE beschränkt. Schritt S12a stellt eine Abschwächungsvorrichtung zur Verfügung, welche die Beschränkung abschwächt.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel übt zusätzlich zu den Effekten (1) bis (4) des ersten Ausführungsbeispiels einen folgenden Effekt bzw. Wirkung aus.
    • (12) Die die zulässige Einspritzzeitanzahl NINJLIM verwendende Beschränkung wird abschwächt, wenn der Kraftstoffdruck in der Common Rail 5 gleich oder geringer als der vorbestimmte Druck ist. Folglich kann die Einspritzzeitanzahl geeigneter beschränkt werden.
  • Als Nächstes wird eine Kraftstoffeinspritzsteuereinrichtung gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Zeichnungen erläutert, wobei auf den Unterschied zwischen dem vorliegenden Ausführungsbeispiel und dem ersten Ausführungsbeispiel fokussiert wird. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Kraftstoffdruck in der Common Rail 5 reduziert und die Einspritzzeitanzahlbeschränkung wird gelöscht, wenn die angeforderte Einspritzzeitanzahl NINJDE die zulässige Einspritzzeitanzahl NINJLIM überschreitet, und es gibt einen Bedarf für eine Nacheinspritzung zur Regeneration einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung der Maschine. Der Grund dafür liegt darin, dass eine Möglichkeit besteht, dass die Verschlechterung der Nachbehandlungsvorrichtung gefördert wird, falls die Nacheinspritzung nicht durchgeführt wird, wenn es den Bedarf für die Nacheinspritzung gibt. Jedoch gibt es, wenn die Einspritzzeitanzahlbeschränkung einfach gelöscht wird, eine Möglichkeit, dass die Zuverlässigkeit der EDU 52 durch die Überhitzung der EDU 52 verschlechtert wird. Daher wird bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die bei einer Einspritzung erforderliche Energiemenge reduziert, indem der Druck in der Common Rail 5 derart reduziert wird, dass sich die Wärmeerzeugungsmenge pro Einspritzung vermindert.
  • 19 zeigt Verarbeitungsschritte der Setzverarbeitung der Einspritzzeitanzahl gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. Die ECU 50 führt die Verarbeitung beispielsweise in einem vorbestimmten Zyklus wiederholt durch. Bei einer Serie der Verarbeitung bestimmt Schritt S60, wenn Schritt S14 bestimmt, dass die angeforderte Einspritzzeitanzahl NINJDE größer als die zulässige Einspritzzeitanzahl NINJLIM ist, ob die Nacheinspritzung angefordert wird. Lautet die Antwort bei Schritt S60 JA, geht der Prozess bzw. Vorgang zu Schritt S62. Schritt S62 führt eine Korrektur zur Verminderung eines Zielwerts des Kraftstoffdrucks in der Common Rail 5 (Zielkraftstoffdruck PFIN) mit einem Korrekturwert PL auf der Grundlage der Drehgeschwindigkeit NE und der angeforderten Einspritzzeitanzahl NINJDE durch. Die angeforderte Einspritzzeitanzahl NINJDE und die Drehzahl NE sind Parameter, die mit der Einspritzzeitanzahl pro Einheitszeit in der EDU 52 korreliert sind. Die Temperatur der EDU 52 neigt dazu sich mit sich erhöhender Einspritzzeitanzahl pro Einheitszeit zu erhöhen. Daher wird der Zielkraftstoffdruck PFIN mit sich erhöhender Einspritzzeitanzahl pro Einheitszeit reduziert. Folglich wird die eine Zeit einer Einspritzung begleitende Wärmeerzeugungsmenge reduziert, um die Erhöhung der Wärmeerzeugungsmenge pro Einheitszeit aufgrund der Erhöhung der Einspritzzeitanzahl pro Einheitszeit zu kompensieren. Wenn die Verarbeitung von Schritt S62 vollendet ist, geht der Prozess bzw. Vorgang zu Schritt S20. Wenn Schritt S60 bestimmt, dass die Nacheinspritzung nicht angefordert wird, geht der Prozess bzw. Vorgang zu Schritt S22.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel übt zusätzlich zu den Effekten (1) bis (4) des ersten Ausführungsbeispiels einen folgenden Effekt bzw. Wirkung aus.
    • (13) Bei einer Situation, bei welcher die Nacheinspritzung beschränkt ist, auch wenn die Nacheinspritzung angefordert wird, wird die thermische Spanne der EDU 52 erhöht, indem der Druck in der Common Rail 5 reduziert wird und die Beschränkung gelöscht wird. Folglich kann die Nacheinspritzung durchgeführt werden, solange die übermäßige Temperaturerhöhung der EDU 52 verhindert wird.
  • Als Nächstes wird eine Kraftstoffeinspritzsteuereinrichtung gemäß einem zehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Zeichnungen erläutert, wobei auf den Unterschied zwischen dem vorliegenden Ausführungsbeispiel und dem ersten Ausführungsbeispiel fokussiert wird. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird das Abschwächungsmaß der Beschränkung der Einspritzzeitanzahl erhöht, wenn das Beschleunigungspedal bzw. Fahrpedal in einer Richtung für die Beschleunigung um zumindest eine vorbestimmte Menge bzw. Maß betätigt wird. Eine die Verbrennung in der Brennkammer der Maschine begleitende Störung neigt dazu, sich während der Beschleunigung zu erhöhen. Bei einem derartigen Fall kann durch Erhöhen des Abschwächungsmaßes der Beschränkung der Einspritzzeitanzahl die tatsächliche Einspritzzeitanzahl als so nah an den angeforderten Wert wie möglich angenähert werden, und die Störung kann reduziert werden.
  • 20 zeigt Verarbeitungsschritte der Setzverarbeitung der Einspritzzeitanzahl gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. Die ECU 50 führt die Verarbeitung wiederholt, beispielsweise in einem vorbestimmten Zyklus, durch. Bei einer Serie der Verarbeitung, nach der Verarbeitung von Schritt S12, bestimmt Schritt S64, ob die Änderung ΔACCP der Betätigungsmenge ACCP des Fahrpedals in der Richtung für die Beschleunigung "gleich oder größer als" ein vorbestimmter Wert γ ist. Diese Verarbeitung dient zur Bestimmung eines Vorhandenseins oder eines Nichtvorhandenseins eines Bedarfs zur Erhöhung eines Ausgangsdrehmoments der Maschine, wie beispielsweise einen Bedarf zur Beschleunigung. Wenn Schritt S64 bestimmt, dass es den Bedarf zur Erhöhung des Ausgangsdrehmoments gibt, führt Schritt S66 eine Korrektur zur Erhöhung der zulässigen Einspritzzeitanzahl NINJLIM aus. Die Erhöhungskorrektur wird auf der Grundlage von Umgebungsbedingungen rund um die EDU 52 herum durchgeführt, wie beispielsweise einer Kühlmitteltemperatur zusätzlich zu der Drehzahl NE der Maschine. Unter der Annahme dass die Zeitdauer zum Anfordern der Erhöhung des Ausgangsdrehmoments kurz ist, wird die Erhöhungskorrektur auf der Grundlage des maximalen zulässigen Werts als die Wärmeerzeugung während der kurzen Zeitdauer durchgeführt. Der Prozess bzw. Vorgang geht zu Schritt S14, wenn die Verarbeitung von Schritt S66 vollendet ist, oder wenn die Antwort bei Schritt S64 NEIN lautet.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel übt zusätzlich zu den Effekten (1) bis (4) des ersten Ausführungsbeispiels einen folgenden Effekt bzw. Wirkung aus.
    • (14) Das Abschwächungsmaß der Beschränkung wird erhöht, wenn die Erhöhung des Ausgangsdrehmoments der Maschine angefordert wird. Folglich kann die Störung zu der Zeit reduziert werden, wenn die Erhöhung des Ausgangsdrehmoments angefordert wird.
  • Als Nächstes wird eine Kraftstoffeinspritzsteuereinrichtung gemäß einem elften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Zeichnungen erläutert, wobei auf den Unterschied zwischen dem vorliegenden Ausführungsbeispiel und dem ersten Ausführungsbeispiel fokussiert wird. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Beschränkung der Einspritzzeitanzahl der Kraftstoffeinspritzung in einem Teil der gesamten Zylinder der Maschine durchgeführt. Folglich wird die Kraftstoffeinspritzung gemäß der angeforderten Einspritzzeitanzahl NINJDE in den anderen Zylindern durchgeführt, um die Ausgangsleistungsfähigkeit der Maschine einschließlich der Abgascharakteristika zu verbessern. Wie in 21 gezeigt, sind die die Einspritzzeitanzahl beschränkenden Zylinder und die nicht die Einspritzzeitanzahl beschränkenden Zylinder wechselweise zur Verfügung gestellt. Insbesondere ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Einspritzzeitanzahl der Kraftstoffeinspritzung in dem dritten Zylinder und dem zweiten Zylinder beschränkt, wie in 21 gezeigt.
  • 22 zeigt Verarbeitungsschritte der Setzverarbeitung der Einspritzzeitanzahl gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. Die ECU 50 führt die Verarbeitung wiederholt, beispielsweise in einem vorbestimmten Zyklus, durch. Außerdem berechnet bei einer Serie der Verarbeitung Schritt S12 die zulässige Einspritzzeitanzahl NINJLIM gemäß der Drehzahl NE. Da die Einspritzzeitanzahl nur in dem dritten und zweiten Zylinder bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beschränkt ist, entspricht die zulässige Einspritzzeitanzahl NINJLIM dem zuvor beschriebenen Beschränkungsverfahren. Das heißt, die zulässige Einspritzzeitanzahl NINJLIM ist verschieden von der bei dem ersten Ausführungsbeispiel veranschaulichten zulässigen Einspritzzeitanzahl NINJLIM, auch wenn die Drehzahl NE die selbe ist.
  • Der folgende Schritt S68 bestimmt, ob der derzeitige Zylinder der beschränkte Zylinder ist, das heißt, ob der derzeitige Zylinder einer des dritten oder zweiten Zylinders ist. Wenn es bestimmt wird, dass der derzeitige Zylinder der beschränkte Zylinder ist, bestimmt Schritt S14, ob die angeforderte Einspritzzeitanzahl NINJDE größer als die zulässige Einspritzzeitanzahl NINJLIM ist. Wird es bestimmt, dass die angeforderte Einspritzzeitanzahl NINJDE größer als die zulässige Einspritzzeitanzahl NINJLIM ist, geht der Vorgang zu Schritt S16. Schritt S22 beschränkt die Einspritzzeitanzahl nachdem die Löschzeitdauer α abgelaufen ist. Die Löschzeitdauer α ist auf einen Wert gesetzt, der für die in 21 gezeigte Verarbeitung geeignet ist.
  • Lautet die Antwort bei Schritt S68 oder Schritt S70 NEIN, geht der Prozess zu Schritt S24. Daher wird die Beschränkung der Einspritzzeitanzahl nicht in dem Zylinder durchgeführt, welcher sich von dem beschränkten Zylinder unterscheidet, auch wenn die angeforderte Einspritzzeitanzahl NINJDE die zulässige Einspritzzeitanzahl NINJLIM überschreitet.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel übt zusätzlich zu den Effekten (1) bis (4) des ersten Ausführungsbeispiels einen folgenden Effekt bzw. Wirkung aus.
    • (14) Die Einspritzzeitanzahl wird in einem Teil der Zylinder der Vielzylindermaschine beschränkt. Folglich kann, während die übermäßige bzw. exzessive Erhöhung der Kraftstoffeinspritzzeitanzahl bei vier Kolbenhüben beschränkt ist, die angeforderte Einspritzzeitanzahl NINJDE in den anderen Zylindern als den beschränkten Zylindern realisiert werden.
  • Als Nächstes wird eine Kraftstoffeinspritzsteuereinrichtung gemäß einem zwölften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, wobei auf den Unterschied zwischen dem vorliegenden Ausführungsbeispiel und dem elften Ausführungsbeispiel fokussiert wird. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden, wie in 23 gezeigt, die Zylinder, bei welchen die Einspritzzeitanzahl beschränkt ist, alle vier Kolbenhübe geschaltet. Das heißt, wenn die Einspritzzeitanzahl bei dem dritten und zweiten Zylinder während gewissen bzw. bestimmten vier Kolbenhüben beschränkt ist, ist die Einspritzzeitanzahl bei dem ersten und vierten Zylinder bei den folgenden vier Kolbenhüben beschränkt. Folglich kann das Phänomen einer konzentrierten Verschlechterung der Abgascharakteristika in dem spezifischen Zylinder vermieden werden, wenn die Beschränkung durchgeführt wird.
  • Als Nächstes wird eine Kraftstoffeinspritzsteuereinrichtung gemäß einem dreizehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Zeichnungen erläutert, wobei auf den Unterschied zwischen dem vorliegenden Ausführungsbeispiel und dem ersten Ausführungsbeispiel fokussiert wird. Die Steuereinrichtung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel führt eine Korrektur zur zwangsweisen Erhöhung der tatsächlichen Einspritzzeitanzahl in Bezug auf die angeforderte Einspritzzeitanzahl NINJDE durch, wenn die Temperatur des in 3 gezeigten Kondensators 62 gering ist. Der Grund dafür liegt darin, dass sich ein Serienäquivalenzwiderstand eines Aluminiumelektrolytkondensators bei geringer Temperatur signifikant erhöht, wie in 24 gezeigt. Dementsprechend erhöht sich der elektrische Energieverbrauch des Kondensators 62, wenn die Temperatur gering ist. Daher wird bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Zeitanzahl eines Entladens der elektrischen Ladung von dem Kondensator 62 erhöht, indem die Einspritzzeitanzahl erhöht wird, wenn die Temperatur gering ist, was auf eine Erwärmung des Kondensators 62 abzielt.
  • 25 zeigt die Verarbeitungsschritte der Setzverarbeitung der Einspritzzeitanzahl gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. Die ECU 50 führt die Verarbeitung wiederholt, beispielsweise in einem vorbestimmten Zyklus, durch. Bei einer Serie der Verarbeitung bestimmt Schritt S72, ob die Temperatur T des Kondensators 62 "gleich oder geringer als" eine spezifizierte geringe Temperatur TMIN ist. Die geringe Temperatur TMIN ist auf eine Temperatur gesetzt, welche angenommen wird, dass die den Serienäquivalenzwiderstand des Aluminiumelektrolytkondensators übermäßig erhöht. Ein Element wie der in 12 gezeigte Sensor 110 kann sich in der Nähe der Kondensator 62 befinden, um die Temperatur T des Kondensators 62 zu erfassen. Alternativ kann die Temperatur T des Kondensators 62 auf der Grundlage der Einlasslufttemperatur, der Kühlmitteltemperatur der Maschine, der Temperatur in einem Fahrzeuginnenraum und dergleichen abgeschätzt werden.
  • Wird es bestimmt, dass die Temperatur T gleich oder geringer als die spezifizierte geringe Temperatur TMIN ist, erhöht Schritt S74 die Einspritzzeitanzahl von der angeforderten Einspritzzeitanzahl NINJDE um N (NINJFIN = NINJDE + N). 26 zeigt ein Beispiel einer Erhöhung der Einspritzzeitanzahl um drei. In 26 zeigt Muster A die Einspritzung mit der angeforderten Einspritzzeitanzahl NINJDE, und Muster B zeigt die Einspritzung nach der Korrektur zur Erhöhung der angeforderten Einspritzzeitanzahl NINJDE. Das Zeichen R in 26 ist eine Einspritzrate. Bei diesem Beispiel werden die Einspritzmengen derart eingestellt, dass das Ausgangsdrehmoment durch die Erhöhung der Einspritzzeitanzahl nicht geändert wird.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel übt zusätzlich zu dem Effekt (4) des ersten Ausführungsbeispiels einen folgenden Effekt bzw. Wirkung aus.
    • (15) Wenn die Temperatur des Kondensators 62 gleich oder geringer als die spezifizierte geringe Temperatur ist, wird die tatsächliche Einspritzzeitanzahl verglichen mit der angeforderten Einspritzzeitanzahl NINJDE erhöht. Folglich wird die Wärmeerzeugung des Kondensators 62 verbessert, und es wird der Serienäquivalenzwiderstand der Kondensator 62 reduziert.
  • Als Nächstes wird eine Kraftstoffeinspritzsteuereinrichtung gemäß einem vierzehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Zeichnungen erläutert, wobei auf den Unterschied zwischen dem vorliegenden Ausführungsbeispiel und dem ersten Ausführungsbeispiel fokussiert wird. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die zulässige Einspritzzeitanzahl NINJLIM gemäß der Spannung der Batterie Ba korrigiert. Diese Verarbeitung verhindert den Energieverbrauch der Batterie Ba, wenn die Spannung der Batterie Ba gering ist.
  • 27 zeigt die Verarbeitungsschritte der Setzverarbeitung der Einspritzzeitanzahl gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. Die ECU 50 führt die Verarbeitung wiederholt, beispielsweise in einem vorbestimmten Zyklus, durch. Bei einer Serie der Verarbeitung korrigiert Schritt S76, nachdem Schritt S12 die zulässige Einspritzzeitanzahl NINJLIM berechnet hat, die zulässige Einspritzzeitanzahl NINJLIM auf der Grundlage der Spannung der Batterie Ba. Bei Schritt S76 wird die zulässige Einspritzzeitanzahl NINJLIM mit sich vermindernder Spannung der Batterie Ba vermindert. Wird die Korrektur auf der Grundlage der Spannung der Batterie Ba vollendet, geht der Prozess zu Schritt S14.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel übt zusätzlich zu den Effekten (1) bis (4) des ersten Ausführungsbeispiels einen folgenden Effekt bzw. Wirkung aus.
    • (16) Die zulässige Einspritzzeitanzahl NINJLIM wird mit sich vermindernder Spannung der Batterie Ba vermindert. Folglich wird die weitere Verminderung der Spannung der Batterie verhindert.
  • Die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele können beispielsweise wie folgt modifiziert werde.
  • Anstelle eines variablen Setzens der Löschzeitdauer α auf der Grundlage der derzeitigen Differenz zwischen der zulässigen Einspritzzeitanzahl NINJLIM bei dem ersten Ausführungsbeispiel und der zulässigen Einspritzzeitanzahl NINJLIM bei dem zweiten Ausführungsbeispiel kann die Löschzeitdauer α auf der Grundlage der Differenz zu der Zeit variabel gesetzt werden, unmittelbar bevor die angeforderte Einspritzzeitanzahl NINJDE die zulässige Einspritzzeitanzahl NINJLIM überschreitet.
  • Die bei dem fünften Ausführungsbeispiel verwendete Temperatur der EDU 52 ist nicht auf die Temperatur des Ladeschalters 64, des Entladeschalters 72 oder des Schaltelements 60b beschränkt. Beispielsweise ist eine Temperatur eines Gehäuses der EDU 52 mit der Temperatur des Ladeschalters 64, des Entladeschalters 72 oder des Schaltelements 60b stark korreliert. Daher kann die Temperatur des Gehäuses als die Temperatur der EDU 52 verwendet werden.
  • Das sechste oder siebente Ausführungsbeispiel kann mit einem beliebigen Ausführungsbeispiel des ersten bis vierten Ausführungsbeispiels kombiniert werden. Das heißt, auch nachdem die angeforderte Einspritzzeitanzahl NINJDE die korrigierte zulässige Einspritzzeitanzahl NINJLIM überschreitet, kann die Beschränkung, welche die zulässige Einspritzzeitanzahl NINJLIM verwendet, während der Löschzeitdauer α gelöscht werden. Anstelle eines Durchführens der Korrektur zur Erhöhung der zulässigen Einspritzzeitanzahl NINJLIM gemäß der Umgebungstemperatur oder der Fahrzeuggeschwindigkeit kann die Löschzeitdauer α gemäß der Umgebungstemperatur oder der Fahrzeuggeschwindigkeit korrigiert werden. Beispielsweise kann die Löschzeitdauer α mit sich erhöhender Fahrzeuggeschwindigkeit verlängert werden.
  • Das neunte Ausführungsbeispiel kann mit einem beliebigen Ausführungsbeispiel des ersten bis siebenten Ausführungsbeispiels kombiniert werden.
  • Das dreizehnte Ausführungsbeispiel kann mit einem beliebigen Ausführungsbeispiel des ersten bis siebenten Ausführungsbeispiels kombiniert werden.
  • Der Effekt (14) kann ausgeübt werden, auch wenn die Verarbeitung zum Löschen der Beschränkung unter Verwendung der zulässigen Einspritzzeitanzahl NINJLIM bei dem elften Ausführungsbeispiel nicht ausgeführt wird.
  • Das Piezoeinspritzventil 8 ist nicht auf das in 2 gezeigte Einspritzventil beschränkt. Alternativ kann, wie in dem Amtsblatt der Vereinigten Staaten Patent Nr. 6520423 B1 beschrieben, ein Einspritzventil Verwendung finden, das im Stande ist, eine Hubmenge einer Düsennadel gemäß eines Versatzes eines Stellglieds kontinuierlich zu regeln. Alternativ kann eine Einspritzung Verwendung finden, welche kein Piezoelement 9 als das Stellglied hat. Beispielsweise kann ein Einspritzventil Verwendung finden, welches eine elektromagnetische Spule als ein Stellglied hat.
  • Die vorliegende Erfindung sollte nicht auf die offenbarten Ausführungsbeispiele beschränkt werden, sondern sie kann auf viele andere Arten ausgeführt werden, ohne sich von dem Geltungsbereich der Erfindung zu entfernen, wie er durch die beigefügten Ansprüche definiert ist.
  • Eine ECU (50) führt mehrere Male bzw. Zeiten einer Kraftstoffeinspritzung bei einem Verbrennungszyklus durch Betreiben eines Piezoeinspritzventils (8) durch eine EDU (52) durch. Die ECU (50) berechnet eine angeforderte Einspritzzeitanzahl gemäß Betriebszuständen einer Dieselmaschine. Die ECU (50) berechnet eine zulässige Einspritzzeitanzahl gemäß einer Drehzahl einer Ausgangswelle der Maschine. Eine die zulässige Einspritzzeitanzahl verwendende Beschränkung wird abschwächt, wenn es bestimmt wird, dass die EDU (52) eine thermische Spanne hat, auch wenn die angeforderte Einspritzzeitanzahl die zulässige Einspritzzeitanzahl überschreitet. Folglich wird eine Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung zur Verfügung gestellt, welche im Stande ist, die Vielstufeneinspritzsteuerung geeigneter durchzuführen, solange die übermäßige Temperaturerhöhung einer Ansteuerschaltung verhindert wird.

Claims (24)

  1. Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung gekennzeichnet durch: eine Berechnungseinrichtung (S10) zur Berechnung eines angeforderten Werts einer Anzahl von Einspritzereignissen, welche während eines Verbrennungszyklus durchzuführen sind, auf der Grundlage von Betriebszuständen einer Brennkraftmaschine; eine Betriebseinrichtung zum elektrischen Betrieb eines Einspritzventils (8) der Maschine durch eine Ansteuerschaltung (52), um eine Kraftstoffeinspritzsteuerung gemäß dem angeforderten Wert durchzuführen; eine Beschränkungseinrichtung (S12, S12a, S14, S22, S76) zur Beschränkung einer tatsächlichen Anzahl von Einspritzereignissen mit einer zulässigen Anzahl von Einspritzereignissen entsprechend einer Drehzahl einer Ausgangswelle der Maschine; und eine Abschwächungseinrichtung (S12a, S14, S18, S20, S30, S32, S34, S36, S38, S40, S41, S45, S54, S58, S62, S66, S74) zur Bestimmung, auf der Grundlage von mit einem Temperaturzustand der Ansteuerschaltung (52) korrelierten Temperaturzustandsinformationen, ob eine thermische Spanne vorhanden ist, bevor eine Temperatur der Ansteuerschaltung (52) eine zulässige Grenztemperatur erreicht, und zur Abschwächung der Beschränkung, wenn es bestimmt wird, dass die thermische Spanne vorhanden ist.
  2. Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Abschwächungseinrichtung (S12a, S14, S18, S20, S30, S32, S34, S36, S38, S40, S41, S45, S54, S58, S62, S66, S74) die Bestimmung auf der Grundlage einer Kraftstoffeinspritzvorgeschichte des Einspritzventils (8) als den Temperaturzustandsinformationen durchführt.
  3. Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Abschwächungseinrichtung (S12a, S14, S18, S20, S30, S32, S34, S36, S38, S40, S41, S45, S54, S58, S62, S66, S74) umfasst: eine Bestimmungseinrichtung (S14, S34, S40, S41, S45) zur Bestimmung eines Vorhandenseins oder eines Nichtvorhandenseins eines Übergangs von einem Zustand, bei welchem der angeforderte Wert gleich oder geringer als die zulässige Anzahl von Einspritzereignissen ist, zu einem Zustand, bei welchem der angeforderte Wert größer als die zulässige Anzahl von Einspritzereignissen ist, als die Kraftstoffeinspritzvorgeschichte; und eine Setzeinrichtung (S18, S30, S32, S36, S38) zum Setzen einer Löschzeitdauer zum Löschen der Beschränkung, wenn die Bestimmungseinrichtung (S14, S34, S40, S41, S45) bestimmt, dass der Übergang vorhanden ist.
  4. Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Setzeinrichtung (S18, S30, S32, S36, S38) die Löschzeitdauer gemäß einer Differenz zwischen dem angeforderten Wert und der zulässigen Anzahl von Einspritzereignissen variabel setzt.
  5. Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Setzeinrichtung (S18, S30, S32, S36, S38) die Löschzeitdauer gemäß einer Differenz zwischen der Anzahl von Einspritzereignissen vor dem Übergang und der Anzahl von Einspritzereignissen nach dem Übergang variabel setzt.
  6. Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Setzeinrichtung (S18, S30, S32, S36, S38) die Löschzeitdauer gemäß einer Umgebungstemperatur der Ansteuerschaltung (52) oder einer Geschwindigkeit eines mit der Maschine ausgestatteten Fahrzeugs korrigiert.
  7. Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei die Beschränkungseinrichtung (S12, S12a, S14, S22, S76) die Anzahl von Einspritzereignissen über eine vorbestimmte Zeitdauer beschränkt, nachdem die Löschzeitdauer abgelaufen ist.
  8. Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Abschwächungseinrichtung (S12a, S14, S18, S20, S30, S32, S34, S36, S38, S40, S41, S45, S54, S58, S62, S66, S74) bestimmt, dass die thermische Spanne vorhanden ist, wenn die Temperatur der Ansteuerschaltung (52) als die Temperaturzustandsinformationen gleich oder geringer als eine spezifizierte Temperatur ist.
  9. Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Einspritzventil (8) ein Piezoeinspritzventil mit einem Piezoelement (9) als einem Stellglied ist.
  10. Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Abschwächungseinrichtung (S12a, S14, S18, S20, S30, S32, S34, S36, S38, S40, S41, S45, S54, S58, S62, S66, S74) die Beschränkung abschwächt, wenn der Druck von Kraftstoff, der dem Einspritzventil (8) zugeführt wird, als die Temperaturzustandsinformationen gleich oder geringer als ein vorbestimmter Druck ist.
  11. Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Abschwächungseinrichtung (S12a, S14, S18, S20, S30, S32, S34, S36, S38, S40, S41, S45, S54, S58, S62, S66, S74) unter einer Situation, dass eine Nacheinspritzung zur Regeneration einer in einem Abgassystem der Maschine zur Verfügung gestellten Nachbehandlungseinrichtung angefordert ist, jedoch die Beschränkungseinrichtung (S12, S12a, S14, S22, S76) die Nacheinspritzung beschränkt, Druck von Kraftstoff reduziert, welcher dem Einspritzventil (8) zugeführt wird, um die thermische Spanne zu erhöhen, und die Beschränkung löscht.
  12. Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Ansteuerschaltung (52) eine Aufwärtsschaltung (60) und einen Kondensator (62) aufweist, an den eine durch die Aufwärtsschaltung (60) verstärkte Spannung angelegt wird, und das Piezoelement (9) durch eine Choppersteuerung unter Verwendung des Kondensators (62) als eine Energiequelle lädt.
  13. Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Abschwächungseinrichtung (S12a, S14, S18, S20, S30, S32, S34, S36, S38, S40, S41, S45, S54, S58, S62, S66, S74) eine Temperatur von zumindest einem Schaltelement eines bei der Choppersteuerung verwendeten Schaltelements (64) und eines Schaltelements (60b) der Aufwärtsschaltung (60) als die Temperatur der Ansteuerschaltung (52) verwendet.
  14. Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Ansteuerschaltung (52) eine Geschwindigkeit zur Zufuhr einer elektrischen Ladung an den Kondensator (62) durch die Aufwärtsschaltung (60) erhöht, wenn die Abschwächungseinrichtung (S12a, S14, S18, S20, S30, S32, S34, S36, S38, S40, S41, S45, S54, S58, S62, S66, S74) die Beschränkung abschwächt.
  15. Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung nach Anspruch 12, wobei der Kondensator (62) ein Aluminiumelektrolytkondensator (62) ist und die Abschwächungseinrichtung (S12a, S14, S18, S20, S30, S32, S34, S36, S38, S40, S41, S45, S54, S58, S62, S66, S74) die tatsächliche Anzahl von Einspritzereignissen in Bezug auf den angeforderten Wert erhöht, wenn die Temperatur des Kondensators (62) gleich oder geringer als eine spezifizierte Temperatur ist.
  16. Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die Abschwächungseinrichtung (S12a, S14, S18, S20, S30, S32, S34, S36, S38, S40, S41, S45, S54, S58, S62, S66, S74) mit abnehmender Umgebungstemperatur der Ansteuerschaltung (52) als die Temperaturzustandsinformationen eine Korrektur zur Erhöhung der zulässigen Anzahl von Einspritzereignissen durchführt.
  17. Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die Abschwächungseinrichtung (S12a, S14, S18, S20, S30, S32, S34, S36, S38, S40, S41, S45, S54, S58, S62, S66, S74) mit zunehmender Geschwindigkeit eines mit der Maschine ausgestatteten Fahrzeugs als die Temperaturzustandsinformationen eine Korrektur zur Erhöhung der zulässigen Anzahl von Einspritzereignissen durchführt.
  18. Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei zumindest eine Betriebsart von Betriebsarten der Beschränkung und der Abschwächung gemäß einer Wärmekapazität der Ansteuerschaltung (52) eingestellt ist.
  19. Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, zudem mit einer Korrektureinrichtung zur Korrektur zumindest einer Größe der Größen Einspritzmengen von jeweiligen Kraftstoffeinspritzungen, Einspritzstartzeitpunkte der jeweiligen Kraftstoffeinspritzungen und Zeitintervalle zwischen den Kraftstoffeinspritzungen, wenn die Beschränkungseinrichtung (S12, S12a, S14, S22, S76) die Beschränkung durchführt.
  20. Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei die Abschwächungseinrichtung (S12a, S14, S18, S20, S30, S32, S34, S36, S38, S40, S41, S45, S54, S58, S62, S66, S74) ein Maß der Abschwächung der Beschränkung erhöht, wenn eine Erhöhung eines Ausgangsdrehmoments der Maschine angefordert wird.
  21. Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei die Maschine eine Vielzylindermaschine ist, die eine Vielzahl von Zylindern hat, und die Beschränkungseinrichtung (S12, S12a, S14, S22, S76) die Beschränkung bei einem Teil der Zylinder der Maschine durchführt.
  22. Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei die Beschränkungseinrichtung (S12, S12a, S14, S22, S76) die zulässige Anzahl von Einspritzereignissen mit sich vermindernder Spannung einer Batterie reduziert, welche der Ansteuerschaltung (52) elektrische Energie zuführt.
  23. Kraftstoffeinspritzsteuerverfahren gekennzeichnet durch die Schritte Berechnen eines angeforderten Werts einer Anzahl von Einspritzereignissen, welche während eines Verbrennungszyklus durchzuführen sind, auf der Grundlage von Betriebszuständen einer Brennkraftmaschine; elektrisches Betreiben eines Einspritzventils (8) der Maschine durch eine Ansteuerschaltung (52), um eine Kraftstoffeinspritzsteuerung gemäß dem angeforderten Wert durchzuführen; Beschränken einer tatsächlichen Anzahl von Einspritzereignissen mit einer zulässigen Anzahl von Einspritzereignissen entsprechend einer Drehzahl einer Ausgangswelle der Maschine; Bestimmen, auf der Grundlage von mit einem Temperaturzustand der Ansteuerschaltung (52) korrelierten Temperaturzustandsinformationen, ob eine thermische Spanne vorhanden ist, bevor eine Temperatur der Ansteuerschaltung (52) eine zulässige Grenztemperatur erreicht, und Abschwächen der Beschränkung, wenn es bestimmt wird, dass die thermische Spanne vorhanden ist.
  24. Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung gekennzeichnet durch eine Berechnungseinrichtung (S10) zur Berechnung eines angeforderten Werts einer Anzahl von Einspritzereignissen, welche während eines Verbrennungszyklus durchzuführen sind, auf der Grundlage von Betriebszuständen einer Brennkraftmaschine; eine Betriebseinrichtung zum elektrischen Betrieb eines Einspritzventils (8) der Maschine durch eine Ansteuerschaltung (52), um eine Kraftstoffeinspritzsteuerung gemäß dem angeforderten Wert durchzuführen, wobei das Einspritzventil (8) ein Piezoeinspritzventil (8) ist, das ein Piezoelement als ein Stellglied aufweist; eine Beschränkungseinrichtung (S12, S12a, S14, S22, S76) zur Beschränkung einer tatsächlichen Anzahl von Einspritzereignissen mit einer zulässigen Anzahl von Einspritzereignissen entsprechend einer Drehzahl einer Ausgangswelle der Maschine; und eine Abschwächungseinrichtung (S12a, S14, S18, S20, S30, S32, S34, S36, S38, S40, S41, S45, S54, S58, S62, S66, S74) zur Reduktion, unter einer Situation, bei welcher eine Nacheinspritzung zur Regeneration einer in einem Abgassystem der Maschine zur Verfügung gestellten Nachbehandlungseinrichtung angefordert ist, jedoch die Beschränkungseinrichtung (S12, S12a, S14, S22, S76) die Nacheinspritzung beschränkt, von Druck von Kraftstoff, welcher dem Einspritzventil (8) zugeführt wird, und zum Löschen der Beschränkung.
DE102007000288A 2006-06-07 2007-05-24 Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung Active DE102007000288B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006158958A JP4697057B2 (ja) 2006-06-07 2006-06-07 燃料噴射制御装置
JP2006-158958 2006-06-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007000288A1 DE102007000288A1 (de) 2007-12-13
DE102007000288B4 true DE102007000288B4 (de) 2009-06-18

Family

ID=38663894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007000288A Active DE102007000288B4 (de) 2006-06-07 2007-05-24 Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP4697057B2 (de)
DE (1) DE102007000288B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4926032B2 (ja) * 2007-12-25 2012-05-09 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の制御装置
US8377053B2 (en) * 2008-09-05 2013-02-19 Covidien Lp Electrosurgical apparatus with high speed energy recovery
JP5170907B2 (ja) * 2010-01-11 2013-03-27 日本特殊陶業株式会社 車両用被制御部品の制御装置
JP5198496B2 (ja) * 2010-03-09 2013-05-15 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関のエンジンコントロールユニット
JP5327124B2 (ja) * 2010-04-09 2013-10-30 株式会社デンソー 燃料噴射制御装置
JP5626180B2 (ja) * 2011-11-10 2014-11-19 株式会社デンソー 自動車用放電電流制御回路
JP6199227B2 (ja) * 2014-04-07 2017-09-20 本田技研工業株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置
JP6104302B2 (ja) * 2015-03-12 2017-03-29 三菱電機株式会社 車載エンジン制御装置
JP6237734B2 (ja) 2015-09-02 2017-11-29 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP6104340B1 (ja) * 2015-09-30 2017-03-29 三菱電機株式会社 車載エンジン制御装置
JP6471108B2 (ja) * 2016-02-02 2019-02-13 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の燃料制御装置及び燃料噴射制御方法
CN112096535B (zh) * 2020-08-13 2021-11-02 东风汽车集团有限公司 发动机燃油喷射次数控制方法、系统及汽车

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09126444A (ja) * 1995-10-31 1997-05-16 Noritz Corp 給排気筒
US6363315B1 (en) * 2000-07-13 2002-03-26 Caterpillar Inc. Apparatus and method for protecting engine electronic circuitry from thermal damage
US6520423B1 (en) * 2000-03-21 2003-02-18 Delphi Technologies, Inc. Hydraulic intensifier assembly for a piezoelectric actuated fuel injector
DE10226692A1 (de) * 2002-06-15 2004-02-05 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff
DE10330824A1 (de) * 2002-07-09 2004-02-26 Denso Corp., Kariya Motorsteuersystem
DE102005001501A1 (de) * 2004-01-13 2005-08-11 Denso Corp., Kariya Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0647957B2 (ja) * 1983-05-10 1994-06-22 トヨタ自動車株式会社 電子制御燃料噴射式エンジンの加速時非同期噴射制御方法
JPH062632A (ja) * 1992-06-16 1994-01-11 Shinnenshiyou Syst Kenkyusho:Kk 電気油圧式燃料噴射装置の始動増量方法
JP2002285892A (ja) * 2001-03-23 2002-10-03 Denso Corp 内燃機関用燃料噴射制御装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09126444A (ja) * 1995-10-31 1997-05-16 Noritz Corp 給排気筒
US6520423B1 (en) * 2000-03-21 2003-02-18 Delphi Technologies, Inc. Hydraulic intensifier assembly for a piezoelectric actuated fuel injector
US6363315B1 (en) * 2000-07-13 2002-03-26 Caterpillar Inc. Apparatus and method for protecting engine electronic circuitry from thermal damage
DE10226692A1 (de) * 2002-06-15 2004-02-05 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff
DE10330824A1 (de) * 2002-07-09 2004-02-26 Denso Corp., Kariya Motorsteuersystem
JP2004092635A (ja) * 2002-07-09 2004-03-25 Denso Corp エンジン制御システム
DE102005001501A1 (de) * 2004-01-13 2005-08-11 Denso Corp., Kariya Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP4697057B2 (ja) 2011-06-08
JP2007327408A (ja) 2007-12-20
DE102007000288A1 (de) 2007-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007000288B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung
EP1716330B1 (de) Verfahren zur gleichstellung der einspritzmengenunterschiede zwischen den zylindern einer brennkraftmaschine
DE69832858T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Treibstoffeinspritzung bei einem Verbrennungsmotor
DE10353998B4 (de) Sammel-Kraftstoffeinspritzsystem
DE102006035394B4 (de) Steuervorrichtung eines Druckspeicherkraftstoffsystems
DE102006000288A1 (de) Ansteuerungsgerät für Piezo-Einspritzvorrichtung
DE102008040059B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuergerät
DE69917115T2 (de) Vorrichtung zur Messung der Dampfkonzentration bei einem Verbrennungsmotor mit Verbrennung eines mageren Gemisches
WO2007065573A1 (de) Verfahren zur regelung einer brennkraftmaschine, insbesondere einer selbstzündenden brennkraftmaschine
DE10332231A1 (de) Anordnung und Verfahren zur leistungsbasierten Leerlaufdrehzahlregelung
DE10064790B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung der Bauart mit gemeinsamer Druckleitung
DE102007000379B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung einer Verbrennungskraftmaschine
DE19913477B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE3525408A1 (de) Elektrostriktive stellvorrichtung fuer eine kraftstoffeinspritzpumpe
DE102009003214A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzventils einer Brennkraftmaschine und Steuergerät für eine Brennkraftmaschine
DE102010038779A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mehreren Brennräumen und Brennkraftmaschine mit mehreren Brennräumen
DE102004006554B3 (de) Verfahren zur Zylindergleichstellung bezüglich der Kraftstoff-Einspritzmengen bei einer Brennkraftmaschine
DE102004036627A1 (de) Kraftstoffdruck-Regelvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE10311141B4 (de) Verfahren, Computerprogramm, Speichermedium und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102011056159A1 (de) Brennstoffeinspritzsteuerung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP3449111B1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine, einrichtung zum steuern und/oder regeln einer brennkraftmaschine, einspritzsystem und brennkraftmaschine
DE10303573B4 (de) Verfahren, Computerprogramm, Speichermedium und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102007055860A1 (de) Antriebsschaltung, Antriebsschaltung für eine piezoelektrische Kraftstoffeinspritzvorrichtung und Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102005047590A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug
DE102006033932A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition