DE102006062088A1 - Verfahren zum Erwärmen oder Abkühlen von Füllgut in einem Behälter - Google Patents

Verfahren zum Erwärmen oder Abkühlen von Füllgut in einem Behälter Download PDF

Info

Publication number
DE102006062088A1
DE102006062088A1 DE102006062088A DE102006062088A DE102006062088A1 DE 102006062088 A1 DE102006062088 A1 DE 102006062088A1 DE 102006062088 A DE102006062088 A DE 102006062088A DE 102006062088 A DE102006062088 A DE 102006062088A DE 102006062088 A1 DE102006062088 A1 DE 102006062088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
retort
temperature
heating
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006062088A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter KRÜGER
Gebhard Kregel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mars Inc
Original Assignee
Mars Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mars Inc filed Critical Mars Inc
Priority to DE102006062088A priority Critical patent/DE102006062088A1/de
Priority to PCT/EP2007/011053 priority patent/WO2008080548A1/en
Priority to AU2007341654A priority patent/AU2007341654A1/en
Priority to RU2009124580/13A priority patent/RU2009124580A/ru
Priority to EP07856790A priority patent/EP2096942A1/de
Priority to US12/513,579 priority patent/US20100155217A1/en
Publication of DE102006062088A1 publication Critical patent/DE102006062088A1/de
Priority to ZA200903211A priority patent/ZA200903211B/xx
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/10Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating materials in packages which are not progressively transported through the apparatus
    • A23L3/14Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating materials in packages which are not progressively transported through the apparatus with packages moving on the spot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/001Details of apparatus, e.g. for transport, for loading or unloading manipulation, pressure feed valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/003Control or safety devices for sterilisation or pasteurisation systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/10Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating materials in packages which are not progressively transported through the apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/36Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • A23L3/363Freezing; Subsequent thawing; Cooling the materials not being transported through or in the apparatus with or without shaping, e.g. in form of powder, granules, or flakes
    • A23L3/364Freezing; Subsequent thawing; Cooling the materials not being transported through or in the apparatus with or without shaping, e.g. in form of powder, granules, or flakes with packages or with shaping in form of blocks or portions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erwärmen oder Abkühlen von Füllgut in einem Behälter innerhalb einer Überdruckretorte, in der der Behälter bewegt und erwärmt oder gekühlt wird, wobei ein in oder an dem Behälter angeordneter Temperaturfühler mit einer Steuervorrichtung in Verbindung steht, welche Steuervorrichtung wiederum mit einem Antrieb zur Bewegung des Behälters in der Rotorte in Verbindung steht und auf Basis der gemessenen Behältertemperatur den Antrieb und/oder die Bewegung des Behälters steuert, sowie eine dazu geeignete Überdruckretorte.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erwärmen oder Abkühlen von Füllgut in einem Behälter.
  • Überdruckretorten werden insbesondere (jedoch nicht ausschließlich) in Verfahren zur thermischen Behandlung von Verpackungsbehältern, wie Konservendosen, die ein Nahrungsmittelprodukt für den menschlichen oder tierischen Verzehr enthalten, verwendet. Dabei werden normalerweise Nahrungsmittelprodukte in leere Dosen bis zu einem geeigneten Füllstand eingefüllt, wobei oberhalb des Produktes ein Kopfraum freigelassen wird, die offenen Enden der Dosen dann mit Endverschlüssen hermetisch abgedichtet und die Dosen mit dem Füllgut mit Wärme sterilisiert. Das dabei angewendete Heizmedium ist üblicherweise Dampf oder heißes Wasser bei einer Temperatur von üblicherweise zwischen 115°C und 130°C.
  • Es ist bekannt, daß die Erwärmungsdauer bzw. die Kühldauer nach dem Sterilisieren deutlich verkürzt werden kann, wenn die in der Überdruckretorte eingestellten Behälter bewegt werden. Beispielsweise zeigt die EP 0 804 095 B1 , daß Erwärmungs- bzw. Kühldauern um wenigstens 90% verringert werden können, wenn die Beschleunigung der Behälter innerhalb der Retorte auf bestimmte Mindestwerte eingestellt wird.
  • Ein schnelles Erwärmen aufgrund einer größeren Beschleunigung der Behälter kann jedoch potentiell das Risiko aufweisen, daß die Produkteigenschaften des im Behälter eingefüllten Füllguts zerstört werden. Dies hat zur Folge, daß das Füllgut, insbesondere Nahrungsmittelprodukte, nach dem Sterilisationsverfahren und dem Öffnen des Behälters häufig unansehnlich aussieht und vom Verbraucher nicht akzeptiert wird. Es besteht daher eine Notwendigkeit auf dem Fachgebiet, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem die zu sterilisierenden Produkte unter Bewegung in einer Überdruckretorte möglichst schnell sterilisiert werden können, jedoch gleichzeitig das in den Behältern enthaltene Produkt auf die beste Weise geschont werden kann.
  • Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Erwärmen oder Abkühlen von Füllgut in einem Behälter innerhalb einer Überdruckretorte bereitzustellen, das die Nachteile des Standes der Technik überwindet, insbesondere eine schnelle Erwärmung bzw. Abkühlung des Inneren der Überdruckretorte bereitstellt, jedoch die Eigenschaften des Füllguts, insbesondere die mechanischen Eigenschaften, nicht beeinträchtigt.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, eine Überdruckretorte bereitzustellen, in der das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Erwärmen oder Abkühlen von Füllgut in einem Behälter innerhalb einer Überdruckretorte, in der der Behälter bewegt und erwärmt oder gekühlt wird, wobei ein in oder an dem Behälter angeordneter Temperaturfühler mit einer Steuervorrichtung in Verbindung steht, welche Steuervorrichtung wiederum mit einem Antrieb zur Bewegung des Behälters in der Retorte in Verbindung steht und auf Basis der gemessenen Behältertemperatur und einer vorgegebenen Aufheiz- oder Abkühlkurve für das Füllgut den Antrieb und/oder die Bewegung des Behälter steuert.
  • Dabei ist bevorzugt, daß die Steuervorrichtung den Antrieb über seine Amplitude und/oder seine Frequenz steuert.
  • Auch wird vorgeschlagen, daß die Steuervorrichtung eine Änderung der Bewegungsform des Behälters steuert.
  • Dabei ist bevorzugt, daß die Bewegungsform des Behälters zumindest zeitweise mehrdimensional ist.
  • Es kann auch vorgesehen sein, daß die Bewegung des Behälters gesteuert wird auf Basis eines Bewegungsgesetzes.
  • Eine Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß der Antrieb auf Basis eines Zeit-Temperatur-Programms gesteuert wird, wobei die Temperatur im Behälterinneren gemessen wird.
  • Schließlich ist bevorzugt, daß der mit Füllgut befüllte Behälter einen Kopfraum aufweist.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Vorrichtung zum Erwärmen oder Abkühlen von Füllgut in einem Behälter, der innerhalb der Retorte bewegbar und erwärmbar oder kühlbar ist, wobei in oder an dem Behälter ein Temperaturfühler angeordnet ist, der mit einer Steuervorrichtung in Verbindung steht, welche Steuervorrichtung wiederum mit einem Antrieb zur Bewegung des Behälters in der Retorte in Verbindung steht.
  • Überraschenderweise wurde festgestellt, daß durch das erfindungsgemäße Verfahren eine Temperatursteuerung des Sterilisationsverfahrens innerhalb der Überdruckretorte möglich ist, indem der Antrieb zur Bewegung des Behälters innerhalb der Retorte auf Basis der an oder in dem Behälter gemessenen Temperatur und einer vorgegebenen Heiz- oder Kühlkurve gesteuert wird. In Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur kann der Antrieb dann so eingestellt werden, um ein Optimum zwischen schnellem Erwärmen bzw. Abkühlen des Behälters und bestmöglicher Füllgutschonung und Füllguttextur zu erhalten. Das Optimum beim Erwärmen bzw. Abkühlen kann in Vorversuchen ermittelt werden, bevorzugt in Abhängigkeit von der gewünschten Zieltemperatur, dem Produkt (beispielsweise Viskosität), etc.. Unter das erfindungsgemäße Verfahren fällt auch ein Verfahrensablauf, bei dem zum Erhalt optimaler Ergebnisse das Bewegen und Erwärmen oder Abkühlen des Behälters zumindest zeitweise gestoppt ist. Das zumindest vorrübergehende Beenden der Bewegung des Behälters kann beispielsweise sinnvoll sein, wenn durch eine fortgeführte Bewegung keine weitere Erhöhung bzw. Absenkung der Temperatur erzielt werden kann.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Steuerung des Antriebs durch eine Änderung der Amplitude und/oder der Frequenz, beispielsweise eines frei programmierbaren Linearantriebs. Diese Änderungen resultieren in Änderungen der Beschleunigung, mit der der Behälter innerhalb der Retorte hin- und herbewegt werden kann. Ebenfalls bevorzugt ist vorgesehen, daß auch die Bewegungsform des Behälters innerhalb der Retorte geändert werden kann. So sind beispielsweise ein- und mehrdimensionale Bewegungen vorstellbar. Insbesondere für mehrdimensionale Bewegungen wird angenommen, die Erwärmungs- bzw.
  • Abkühlzeit des Behälters noch weiter zu verkürzen. Die Bewegung kann auf Basis aller bekannten Bewegungsgesetze erfolgen. Insbesondere ist auch vorgesehen, daß der Antrieb auf Basis eines Zeit-Temperatur-Programms gesteuert wird, wobei die Temperatur bevorzugt im Behälterinneren gemessen wird. So kann eine gewünschte Erwärmungs- bzw. Abkühldauer vorgegeben werden, und die Steuervorrichtung steuert dann den Antrieb entsprechend, um den Behälter innerhalb der Retorte in der gewünschten Zeit zu erwärmen oder abzukühlen, unter Berücksichtigung der optimalen Werte für beispielsweise Amplitude und Frequenz des Antriebs, um eine größtmögliche Produktschonung zu ermöglichen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen in Verbindung mit der Zeichnung, in der 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Überdruckretorte zeigt, die für das Verfahren geeignet ist.
  • 1 zeigt eine Überdruckretorte 1, in der das Verfahren betrieben werden kann. In der Retorte 1 ist ein Behältnis 2 auf Auflagern 3 angeordnet, in welchem Behältnis 2 eine Vielzahl von Behältern 4 angeordnet sein können, wobei zur Übersichtlichkeit lediglich ein Behälter 4 gezeigt ist, in den ein Temperaturfühler 5 eingesetzt ist. Das Behältnis 2 mit dem darin enthaltenen Behälter 4 kann über einen Antrieb 6 innerhalb der Retorte hin- und herbewegt werden, wie es durch den Doppelpfeil in der 1 angezeigt wird. Der Temperaturfühler 5 ist mit einer Steuervorrichtung 7 verbunden, die wiederum mit dem Antrieb 6 in Verbindung steht. Beim Betrieb der gezeigten Retorte 1, beispielsweise in einem Sterilisationsverfahren, in welchem der Inhalt des Behälters 4 erwärmt werden soll, wird Heizmedium, üblicherweise Dampf oder heißes Wasser, in die Retorte ein- oder ausgeführt, beispielsweise über Ein- und Auslässe (nicht gezeigt). Während des Verfahrens wird die Temperatur innerhalb des Behälters 4 durch den Temperaturfühler 5 gemessen, der den ermittelten Wert an die Steuervorrichtung 7 weiterleitet. Die Steuervorrichtung 7 verarbeitet den übermittelten Temperaturwert und steuert, falls erforderlich, den Antrieb 6 so, daß das Erwärmen unter optimalen und schnellen Bedingungen erfolgt, jedoch das in den Behältern 4 enthaltene Füllgut nicht übermäßig stark belastet wird. Die Steuerung des Antriebs 6 kann dabei besonders bevorzugt über eine Steuerung der Frequenz und Amplitude des Antriebs erfolgen, der beispielsweise ein Kurbelantrieb sein kann.
  • Durch die Steuerung des Antriebs ist es möglich, die Temperatur innerhalb des Behälters 4 wie gewünscht zu erhöhen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist kein statisches Verfahren, in dem Parameter nicht verändert werden können, sondern ist vielmehr ein Verfahren, bei dem die Parameter, beispielsweise Frequenz und Amplitude des Antriebs, veränderbar sind, beispielsweise auch periodisch.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Ansprüchen sowie in der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0804095 B1 [0003]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Erwärmen oder Abkühlen von Füllgut in einem Behälter innerhalb einer Überdruckretorte, in der der Behälter bewegt und erwärmt oder gekühlt wird, wobei ein in oder an dem Behälter angeordneter Temperaturfühler mit einer Steuervorrichtung in Verbindung steht, welche Steuervorrichtung wiederum mit einem Antrieb zur Bewegung des Behälters in der Retorte in Verbindung steht und auf Basis der gemessenen Behältertemperatur und einer vorgegebenen Aufheiz- oder Abkühlkurve für das Füllgut den Antrieb und/oder die Bewegung des Behälters steuert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung den Antrieb über seine Amplitude und/oder seine Frequenz steuert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung auch eine Änderung der Bewegungsform des Behälters steuert.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsform des Behälters zumindest zeitweise mehrdimensional ist.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Behälters gesteuert wird auf Basis eines Bewegungsgesetzes.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb auf Basis eines Zeit-Temperatur-Programms gesteuert wird, wobei die Temperatur im Behälterinneren gemessen wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Füllgut befüllte Behälter einen Kopfraum aufweist.
  8. Überdruckretorte zum Erwärmen oder Abkühlen von Füllgut in einem Behälter, der innerhalb der Retorte bewegbar und erwärmbar oder kühlbar ist, wobei in oder an dem Behälter ein Temperaturfühler angeordnet ist, der mit einer Steuervorrichtung in Verbindung steht, welche Steuervorrichtung wiederum mit einem Antrieb zur Bewegung des Behälters in der Retorte in Verbindung steht.
DE102006062088A 2006-12-29 2006-12-29 Verfahren zum Erwärmen oder Abkühlen von Füllgut in einem Behälter Ceased DE102006062088A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006062088A DE102006062088A1 (de) 2006-12-29 2006-12-29 Verfahren zum Erwärmen oder Abkühlen von Füllgut in einem Behälter
PCT/EP2007/011053 WO2008080548A1 (en) 2006-12-29 2007-12-17 Method for heating or cooling material in a container
AU2007341654A AU2007341654A1 (en) 2006-12-29 2007-12-17 Method for heating or cooling material in a container
RU2009124580/13A RU2009124580A (ru) 2006-12-29 2007-12-17 Способ нагревания или охлаждения материала в контейнере
EP07856790A EP2096942A1 (de) 2006-12-29 2007-12-17 Verfahren zum erwärmen oder abkühlen von material in einem behältnis
US12/513,579 US20100155217A1 (en) 2006-12-29 2007-12-17 Method for heating or cooling material in a container
ZA200903211A ZA200903211B (en) 2006-12-29 2009-05-08 Method for heating or cooling material in a container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006062088A DE102006062088A1 (de) 2006-12-29 2006-12-29 Verfahren zum Erwärmen oder Abkühlen von Füllgut in einem Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006062088A1 true DE102006062088A1 (de) 2008-07-03

Family

ID=39262723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006062088A Ceased DE102006062088A1 (de) 2006-12-29 2006-12-29 Verfahren zum Erwärmen oder Abkühlen von Füllgut in einem Behälter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20100155217A1 (de)
EP (1) EP2096942A1 (de)
AU (1) AU2007341654A1 (de)
DE (1) DE102006062088A1 (de)
RU (1) RU2009124580A (de)
WO (1) WO2008080548A1 (de)
ZA (1) ZA200903211B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017176125A (ja) * 2016-03-31 2017-10-05 三浦工業株式会社 レトルト装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2524022A (en) * 2014-03-11 2015-09-16 Zinetec Ltd Thermal treatment of food products
GB2528045A (en) * 2014-07-06 2016-01-13 Zinetec Ltd Thermal treatment of food products
US11533935B2 (en) * 2019-07-01 2022-12-27 John Bean Technologies Corporation Retort agitation system and method

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2024176A1 (en) * 1969-05-19 1971-01-14 VEB Gerate- und Regler-Werke Tel tow, χ 1530Teltow Control of food heat sterilisation processes
DE3834574A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-12 Berstorff Gmbh Masch Hermann Arbeitsverfahren und vorrichtung zum gleichmaessigen erwaermen mittels mikrowellen
DE4001318A1 (de) * 1990-01-18 1991-07-25 Berstorff Gmbh Masch Hermann Vorrichtung zum pasteurisieren, sterilisieren und gleichmaessigen und schnellen erwaermen von lebensmittelprodukten
EP0804095B1 (de) 1994-10-13 1999-05-19 CarnaudMetalbox plc Thermisches verfahren und vorrichtung zum gebrauch mit verpackungsbehältern
US20060185372A1 (en) * 2003-07-23 2006-08-24 Conde Hinojosa Jose R Method and device for rapid cooling of packaged drinks

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2517542A (en) * 1946-11-18 1950-08-08 Continental Can Co Method of heating food products in sealed containers
US2816841A (en) * 1953-10-28 1957-12-17 Food Machinery & Chemical Corp Method and apparatus for processing materials in sealed containers
US2920552A (en) * 1955-08-03 1960-01-12 Fmc Corp Apparatus for sterilizing products in sealed containers
US2972293A (en) * 1955-08-22 1961-02-21 Fmc Corp Process controls for sterilizers
US3365311A (en) * 1966-07-22 1968-01-23 Schmidt John Method of processing packaged food products
US4170421A (en) * 1978-09-05 1979-10-09 American Hospital Supply Corporation Reciprocal sterilizing agitator system (RSAS)
AT377699B (de) * 1983-08-04 1985-04-25 Ver Edelstahlwerke Ag Verfahren zur sterilisation
JPS62186774A (ja) * 1986-02-08 1987-08-15 Nichirei:Kk 密封容器詰食品の加熱殺菌方法及び処理装置
US6472008B2 (en) * 1998-11-06 2002-10-29 Fmc Technologies, Inc. Method for administering and providing on-line correction of a batch sterilization process
GB2411335B (en) * 2004-02-26 2007-06-20 Zinetec Ltd Heat-treatment apparatus and process
DE102006062086A1 (de) * 2006-12-29 2008-07-03 Mars, Incorporated Entkoppelte Überdruckretorte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2024176A1 (en) * 1969-05-19 1971-01-14 VEB Gerate- und Regler-Werke Tel tow, χ 1530Teltow Control of food heat sterilisation processes
DE3834574A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-12 Berstorff Gmbh Masch Hermann Arbeitsverfahren und vorrichtung zum gleichmaessigen erwaermen mittels mikrowellen
DE4001318A1 (de) * 1990-01-18 1991-07-25 Berstorff Gmbh Masch Hermann Vorrichtung zum pasteurisieren, sterilisieren und gleichmaessigen und schnellen erwaermen von lebensmittelprodukten
EP0804095B1 (de) 1994-10-13 1999-05-19 CarnaudMetalbox plc Thermisches verfahren und vorrichtung zum gebrauch mit verpackungsbehältern
US20060185372A1 (en) * 2003-07-23 2006-08-24 Conde Hinojosa Jose R Method and device for rapid cooling of packaged drinks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017176125A (ja) * 2016-03-31 2017-10-05 三浦工業株式会社 レトルト装置

Also Published As

Publication number Publication date
AU2007341654A1 (en) 2008-07-10
EP2096942A1 (de) 2009-09-09
ZA200903211B (en) 2010-04-28
RU2009124580A (ru) 2011-02-10
WO2008080548A1 (en) 2008-07-10
US20100155217A1 (en) 2010-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012798T2 (de) Verfahren zum herstellen von kunstoffbehältern mit hochkristallinem boden
DE2144778A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorerhitzen hitzempfindlicher Produkte vor deren elektro-magnetischem Erhitzen
DE2144956A1 (de) Verfahren zum Erhitzen eines Produktes in einem elektromagnetischen Feld, z. B. Mikrowellenfeld
EP0114176B1 (de) Lebensmittelbehälter zum Aufbewahren und bedarfsweisen Entnehmen von Fleisch sowie damit durchführbares Verfahren
DE102009033506A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufschäumen eines flüssigen Lebensmittels, insbesondere von Milch
EP2583811A1 (de) Verfahren zur Quantifizierung von Prozessschwankungen bei einem Einspritzvorgang einer Spritzgießmaschine
DE102006062088A1 (de) Verfahren zum Erwärmen oder Abkühlen von Füllgut in einem Behälter
DE10224833A1 (de) Rohrhalbzeug und Verfahren zur Herstellung von Glasbehältnissen aus einem Rohrhalbzeug
EP3687351A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatisierten erhitzen und/oder garen von lebensmitteln
DE2144732A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines wärmeempfindlichen Produkts vor dessen elektromagnetischem Erhitzen
AT514847A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Sollwerts für einen Einstellparameter
EP2987622B1 (de) Formfüllmaschine und Verfahren zum Ausformen und Füllen von Behältern
EP0327064A2 (de) Verfahren zur Herstellung pulvermetallurgischer Gegenstände, insbesondere langgestreckter Gegenstände, wie Stangen, Profile, Rohre od. dgl.
WO1994019124A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbringung eines temperaturprofils an für das strangpressen vorgesehenen metallblöcken
DE3505346A1 (de) Verfahren zur steuerung des schmelz- und giessvorganges der feingiesstechnik, insbesondere der dentaltechnik, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2031822A1 (en) Tinned meat/sausages - in cans heat sterilised in vibrating rotatable container
DE4141976C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Keimfreimachen von schüttfähigen Stoffen
DE3425088C2 (de)
DE102016106874B4 (de) Backvorrichtung und Verfahren zum mehrflächigen Backen
WO2001003519A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von fleisch, fisch oder obst, gemüse und dergleichen behandlungsgut
WO2019096452A1 (de) Tunnelpasteur und verfahren zum betreiben eines tunnelpasteurs
DE10111436B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dampfkondensation in einem Druckgargerät
DE102012006742A1 (de) Pasteurisiervorrichtung
DE857610C (de) Verfahren zur Herstellung einer luftdicht verschlossenen Metallbuechse
DE10101958A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Rohbrät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20111229