DE102006061999A1 - Kathodisch schaltbarer elektrochromer Farbstoff elektrochrome Formulierung daraus und Verfahren zur Herstellung einer elektrochromen Zelle - Google Patents

Kathodisch schaltbarer elektrochromer Farbstoff elektrochrome Formulierung daraus und Verfahren zur Herstellung einer elektrochromen Zelle Download PDF

Info

Publication number
DE102006061999A1
DE102006061999A1 DE200610061999 DE102006061999A DE102006061999A1 DE 102006061999 A1 DE102006061999 A1 DE 102006061999A1 DE 200610061999 DE200610061999 DE 200610061999 DE 102006061999 A DE102006061999 A DE 102006061999A DE 102006061999 A1 DE102006061999 A1 DE 102006061999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrochromic
substituted
hydroxy groups
partially unsaturated
saturated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610061999
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dr. Kanitz
Wolfgang Dr. Roth
Markus True
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200610061999 priority Critical patent/DE102006061999A1/de
Priority to PCT/EP2007/064229 priority patent/WO2008077864A1/de
Publication of DE102006061999A1 publication Critical patent/DE102006061999A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K9/00Tenebrescent materials, i.e. materials for which the range of wavelengths for energy absorption is changed as a result of excitation by some form of energy
    • C09K9/02Organic tenebrescent materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1029Heterocyclic compounds characterised by ligands containing one nitrogen atom as the heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1029Heterocyclic compounds characterised by ligands containing one nitrogen atom as the heteroatom
    • C09K2211/1037Heterocyclic compounds characterised by ligands containing one nitrogen atom as the heteroatom with sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1044Heterocyclic compounds characterised by ligands containing two nitrogen atoms as heteroatoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/14Macromolecular compounds
    • C09K2211/1441Heterocyclic
    • C09K2211/1466Heterocyclic containing nitrogen as the only heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/14Macromolecular compounds
    • C09K2211/1441Heterocyclic
    • C09K2211/1483Heterocyclic containing nitrogen and sulfur as heteroatoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen kathodischen elektrochromen Farbstoff, eine elektrochrome Formulierung daraus und ein Verfahren zur Herstellung einer elektrochromen Zelle. Die Zellen dienen insbesondere zur Herstellung von Displays. Die Formulierung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass der kathodisch schaltbare Farbstoff ein niedriges Oxidationspotential hat.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen kathodischen elektrochromen Farbstoff, eine elektrochrome Formulierung daraus und ein Verfahren zur Herstellung einer elektrochromen Zelle. Die Zellen dienen insbesondere zur Herstellung von Displays.
  • Elektrochrome Displays auf Basis organischer Materialien bestehen im Normalfall aus einer Schicht spezieller Zusammensetzung, die sich im Falle eines Displays zwischen senkrecht zueinander angeordneten Elektroden befindet. Es gibt elektrochrome Formulierungen, deren Farbstoff ein pH-Indikator ist und es gibt elektrochrome Formulierungen, deren wesentlicher Bestandteil ein redox-aktiver Farbstoff ist. Letztere sind beispielsweise aus der DE 10 2005 032 316.2 bekannt. Der Farbstoff befindet sich in der Regel in einer in einem Lösungsmittel dispergierten Weißpigment-Matrix. Ein typisches Lösungsmittel ist z. B. Diethylenglykol, das Weißpigment ist z. B. Titandioxid.
  • Nachteilig an den bekannten Systemen ist deren geringe Lebensdauer. Bei den pH-Wert gesteuerten elektrochromen Systemen ist (z. B. aus der WO 02/075441 A2 bekannt) kann beispielsweise als Folge der Protonenaktivität der Abbau der transparenten Elektrode erfolgen. Bei den elektrochromen Systemen auf Basis reiner Redoxmaterialien, wie bei den so genannten viologen-basierten Systemen, erfolgt eine Farbkontrast-Verschlechterung wegen der Pimerisation der reduzierten Spezies (Bildung von Aromatenstapel durch die n-Elektronenebenen), was zu einer Farbverschiebung von blau nach violett (deshalb auch Viologene genannt) und zu Schwerlöslichkeit führt. In diesem Zustand lassen sich die pimeren Spezies nicht mehr vollständig elektrisch oxidieren (in den farblosen Zustand überführen), so dass der Kontrast zwischen geschalte tem, also unter Spannung stehendem und stromlosen Zustand immer geringer wird.
  • Nach dem Stand der Technik werden Metallocene und Metallocen-Derivate eingesetzt, um die Langzeitstabilität elektrochrom aktiver Formulierungen auf der Basis reiner Redoxmaterialien mit kathodischen Elektrochromen zu erhöhen. Diese Verbindungsklasse hat sich dafür als geeignet erwiesen, weil sie die Elektroden, insbesondere die Anode, schützt, d. h. während das Elektrochrom an der Kathode in einen reduzierten farbigen Zustand übergeht, wird die Anode vor elektrochemischer Korrosion dadurch geschützt, dass das Metallocene stattdessen an der Anode oxidiert wird, ohne, dass diese im Kurzzeitversuch eine maßgebliche Veränderung der Farbe hervorrufen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Formulierungen für weitere elektrochrome Systeme zu schaffen, die eine verbesserte Langzeitstabilität aufweisen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein kathodisch schaltbarer Farbstoff KE oder KE'
    Figure 00020001
    wobei
    R für eine Alkylgruppierung C1-C20, unverzweigt gesättigt oder verzweigt gesättigt sowie teilweise ungesättigt und/oder durch Hydroxygruppen substituiert oder Arylgruppierung durch Alkyl und/oder Hydroxygruppen substituiert steht, oder die Substituenten R sind bifunktionelle Alkylengruppierungen C1-C20, unverzweigt gesättigt oder verzweigt gesättigt sowie teilweise ungesättigt bzw. und/oder durch Hydroxygruppen substituiert, so dass sie beim Alkykierungsschritt Polymere KE bzw. KE' bilden.
  • Außerdem ist Gegenstand der Erfindung eine elektrochrom aktive Formulierung mit mindestens einem kathodisch schaltbaren Elektrochrom der Formel KE bzw. KE' (Oxidationsmittel) die mindestens ein anodisch reagierendes Stabilisierung-Material als Pendant enthält,
    Figure 00030001
    wobei
    R für eine Alkylgruppierung C1-C20, unverzweigt gesättigt oder verzweigt gesättigt sowie teilweise ungesättigt und/oder durch Hydroxygruppen substituiert oder Arylgruppierung durch Alkyl und/oder Hydroxygruppen substituiert steht, oder die Substituenten R sind bifunktionelle Alkylengruppierungen C1-C20, unverzweigt gesättigt oder verzweigt gesättigt sowie teilweise ungesättigt bzw. und/oder durch Hydroxygruppen substituiert, so dass sie beim Alkykierungsschritt Polymere KE bzw. KE' bilden.
  • Schließlich ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer elektrochromen Zelle durch Einbringen einer Schicht aus einer elektrochromen Formulierung mit zumindest einem kathodisch schaltbaren Farbstoff KE oder KE' der allgemeinen Formel:
    Figure 00040001
    wobei
    R für eine Alkylgruppierung C1-C20, unverzweigt gesättigt oder verzweigt gesättigt sowie teilweise ungesättigt und/oder durch Hydroxygruppen substituiert oder Arylgruppierung durch Alkyl und/oder Hydroxygruppen substituiert steht, oder die Substituenten R sind bifunktionelle Alkylengruppierungen C1-C20, unverzweigt gesättigt oder verzweigt gesättigt sowie teilweise ungesättigt bzw. und/oder durch Hydroxygruppen substituiert, so dass sie beim Alkyklierungsschritt Polymere KE bzw. KE' bilden.
  • Kathodisch schaltbarer elektrochromer Farbstoff (Elektrochrom) bedeutet, dass die gewünschte Farbstoffbildung (Farbstoffdarstellung) an der Kathode entsteht.
  • Die erfindungsgemäßen kathodisch schaltbaren Farbstoffe erreichen lange Lebensdauern, wenn diese in einer Formulierung zusammen mit einem anodisch schaltbaren Pendant, also ein anodisch reagierendes Stabilisierungs-Material molar gemischt werden. Dies kann sowohl ein Metallocenderivat als auch die aus der 2006E24127 bekannte Materialklasse sein.
  • Als anodisch schaltbares Material AM ist das aus der Patentliteratur bekannte Ferrocen, andere Metallocene oder die aus der 2006E24127 bekannt gewordene Materialklasse der aminothiazol-substituierten Ethylene und/oder Stilbene besonders geeignet.
  • Figure 00050001
  • Besonders attraktiv sind die kathodischen elektrochromen Materialien KE dadurch, dass sie sich durch ihre geringen Reduktionspotentiale unabhängig vom anodisch schaltenden Material schon < 1V beschalten lassen.
  • Durch Kombination mit dem anodisch schaltenden Material AM, dass beim Umschalten (Oxidation) in die radikal-kationische Stufe vor allem stabil und farblos bleibt, werden so bei der Bildung der farbigen Spezies an der Kathode Farbvermischungen während des Schaltvorgangs vermieden. Es ist dadurch ein reiner Farbwechsel gegeben, der nur von den Farbeigenschaften des kathodisch schaltbaren Materials im oxidierten bzw. reduzierten Zustand abhängig ist.
  • Vorrangig werden grüne, braune und bräunlich-schwarze Farbtöne erreicht.
  • Die aus diesen Materialien herstellbaren elektrochromen Formulierungen bilden in einem daraus herstellbaren elektrochromen Bauelement stabile Schichten auch auf großen Flächen, was die Applikation z. B. durch „roll-to-roll"-Prozesse erlaubt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung noch anhand ausgewählter Ausführungsbeispiele näher erläutert:
  • a) Allgemeine Vorschriften zur Synthese der Materialien KE
  • a1) 4-Pyridincarboxamidin Hydrochlorid 1
  • In einem 500 ml Kolben wird 4-Cyanopyridin (50,0 g, 470 mmol, 1 Äquiv.) zusammen mit Natriummethanolat (3,0 g, 53 mmol, 0,11 Äquiv.) in ca. 230 ml trockenem Methanol für 1,5 h bei RT gerührt. Zu der weißlichen Suspension wird Ammoniumchlorid (27,7 g, 52 mmol, 1,1 Äquiv.) gegeben und man lässt für mind. 24 h weiterrühren. Der schöne, fein verteilte, weiße Niederschlag wird abgesaugt und die Mutterlauge bis zur Trockene am Rotationsverdampfer eingeengt. Der Filterkuchen wird mit dem Rückstand aus der Mutterlauge vereinigt und aus Wasser umkristallisiert. Nach dem Absaugen und Waschen mit Ether wird das Produkt im Vakuum bei RT getrocknet.
    Ausbeute: 70,5 g (95% d. Th.), weiße Kristalle,
    M = 157,6 g·mol–1; Schmelzpunkt: 250°C
  • a2) 1-(N,N-Dimethylamino)-2-pyrid-4'-yl-prop-1-en-3-(N,N-dimethyliminium)-chlorid-hydrochlorid 2
  • In einer 500 ml 3-Hals Rührapparatur mit Tropftrichter und Kühler mit Gährrohr wird DMF (ca. 65 ml, 800 mmol, 6,5 Äquiv.) vorgelegt und mit einer Ethanol/Trockeneis Kühlmischung auf –50°C gebracht. Unter heftigem Rühren wird nun langsam bei dieser Temperatur Oxalylchlorid (38,1 g, 300 mmol, 2,5 Äquiv.) zugetropft. Es bildet sich ein weißer Niederschlag, der in DMF suspendiert ist. Nach vollständiger Zugabe des Oxalylchlorids lässt man das Reaktionsgemisch langsam auf –10°C erwärmen und rührt nochmals für ca. 15 min nach. Jetzt wird langsam das γ-Picolin (14,6 g, 125 mmol, 1 Äquiv.) zum suspendierten Vilsmeier-Komplex getropft. Nach vollendeter Zugabe wird das Gemisch auf RT erwärmt und man lässt über Nacht weiterrühren. Die Fällung des Produktes wird durch Zugabe von ca. 200 ml Aceton vervollständigt und der gelbliche Kristallbrei in einer Glove-Box unter Inertgasbedingungen abgesaugt. Der Filterkuchen wird in wenig Ethanol gelöst und erneut durch Zugabe von Aceton und eventuell Ether gefällt. Das gelb, kristalline Produkt wird abgesaugt, mit Ether gewaschen und im Vakuum bei RT getrocknet.
    Ausbeute: 29,5 g (75,6% d. Th.), gelbe Kristalle; M = 312,2 g·mol–1; Schmelzpunkt: ab 105°C
    Analytik: ESI Massenspektrum:Kation:C12H18N3 +M = 204,3 g·mol–1 (1)
  • a3) 2,5-Di(pyridin-4-yl)pyrimidin 3
  • In einem 250 ml Kolben wird das Amidin 1 (4,0 g, 25,6 mmol) zusammen mit dem Vinamidiniumsalz 2 (8,0 g, 25,6 mmol) in ca. 60 ml Pyridin für 8 h am Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen auf RT fällt aus der rötlichen Lösung ein Niederschlag aus, der abgesaugt, mit Methanol/Ether und reinem Ether gewaschen und im Vakuum bei RT getrocknet wird. Eine Umkristallisation kann aus Methanol erfolgen.
    Ausbeute: 3,1 g (52% d. Th.), weiße, nadelförmige Kristalle
    M = 234,3 g·mol–1; Schmelzpunkt: 226–227°C (MeOH)
    DC: Kieselgel/THF, RF = 0,58
    Analytik: ESI Massenspektrum, MH+ 235,3 (2)
    Figure 00070001
  • a4) Allgemeine Arbeitsvorschrift für Quartärsalzbildung KE
  • In einem 100 ml Kolben mit Rückflusskühler wird das entsprechende Edukt vorgelegt und soweit erwärmt, bis alles in Lösung geht. Je nach Ausgangsmaterial und Alkylierungsmittel sind entweder Acetonitril, Nitrobenzol oder eine Mischung aus Beiden als Lösemittel geeignet. Nach 6–24 h Reaktionszeit liegt das alkylierte Produkt als feinverteilter Niederschlag vor und kann über eine feinporige Glasfritte abgesaugt werden.
  • Die jeweiligen Molmengenverhältnisse, Temperaturen und Aufreinigungsmöglichkeiten sind im Einzelnen aufgeführt.
  • a41) Di-(heptyl)-substituiertes Quartärsalz des 2,5-Di(pyridin-4-yl)pyrimidin KE1
  • aus (0,4 g, 1,7 mmol, 1 Äquiv.) und Heptylbromid (6 ml, 34 mmol, 20 Äquiv.). In 20 ml Acetonitril für 6 h am RF kochen. Verbindung 3Notfalls mit Ether fällen. Umkristallisation aus Ethanol/Essigester möglich.
    Ausbeute: 0,4 g (43% d. Th.), neongelbe Kristalle
    M = 592,5 g·mol–1; Schmelzpunkt: 230–235°C
    Analytik: ESI Massenspektrum: Dikation (C28H40N4 2+) m/z = 216,3
    Monoalkyl-Kation (C21H25N4 +) M = 333,4 g·mol–1 (3)
  • a42) Di-(dodecyl)-substituiertes Quartärsalz des 2,5-Di(pyridin-4-yl)pyrimidin KE2
  • aus Verbindung 3 (1,0 g, 4,3 mmol, 1 Äquiv.) und Dodecylbromid (15 ml, 60 mmol, 14 Äquiv.). In 10 ml Nitrobenzol für mind. 6 h bei ca. 90°C rühren. Zur Beseitigung der Nitrobenzolreste das abgesaugte Produkt mit Toluol auskochen und aus Ethanol/Essigester umkristallisieren.
    Ausbeute: 1,3 g (41% d. Th.), schwach grün-beiges Pulver;
    M = 732,7 g·mol–1; Schmelzpunkt: 263–265°C
    Analytik: ESI Massenspektrum M2 +(C38H60N4 2+) = 286,5; M+ = 572,9
  • a43) Di-(1-ethylacet-2yl)-substituiertes Quartärsalz des 2,5-Di(pyridin-4-yl)pyrimidin KE3
  • aus Verbindung 3 (1,0 g, 4,3 mmol, 1 Äquiv.) und Bromessigsäureethylester (2,4 ml, 21,3 mmol, 5 Äquiv.). In 20 ml Acetonitril für 6 h bei ca. 60°C rühren. Umkristallisation aus Ethanol/Essigester möglich.
    Ausbeute: 2,0 g (82% d. Th.), schwach orange Kristalle
    M = 568,3 g·mol–1; Schmelzpunkt: 200–206°C
    Analytik: ESI Massenspektrum M2+(C22H24N4O4 2+) = 204,3; M+ = 408,5
  • a44) Di-(undecan-11-ol-1-yl)-substituiertes Quartärsalz des 2,5-Di(pyridin-4-yl)pyrimidin KE4
  • aus Verbindung 3 (0,75 g, 3,2 mmol, 1 Äquiv.) und 1-Bromundecanol (4,1 g, 16,0 mmol, 5 Äquiv.). In 10 ml Acetonitril und 10 ml Nitrobenzol für mind. 6 h am RF kochen. Umkristallisation aus Ethanol/Essigester.
    Ausbeute: 0,8 g (33% d. Th.) hellgelbliches Pulver
    M = 736,7 g·mol–1; Schmelzpunkt: ab 195°C
    Analytik: ESI Massenspektrum M2+ (C36H56N4O2 2 +) = 288,5; M+ = 576,9
  • a45) Di-(ethan-2-ol-1-yl)-substituiertes Quartärsalz des 2,5-Di(pyridin-4-yl)pyrimidin KE5
  • aus Verbindung 3 (1,0 g, 4,3 mmol, 1 Äquiv.) und 1-Bromethanol (1,6 ml, 21,3 mmol, 5 Äquiv.). In ca. 40 ml Acetonitril für mind. 6 h am RF kochen. Umkristallisation aus Ethanol/Essigester.
    Ausbeute: 1,2 g (58% d. Th.), schwach ockerfarbenes Pulver
    M = 484,2 g·mol–1; Schmelzpunkt: 220–227°C
    Analytik: ESI Massenspektrum M2+ (C18H20N4O2 2+) = 162,3; M+ = 324,4
  • a46) Oligomeres Dodecylensubstituiertes Quartärsalz des 2,5-Di(pyridin-4-yl)pyrimidin 4f
  • aus Verbindung 3 (1,0 g, 4,3 mmol, 1 Äquiv.) und 1,10-Di-bromdodecan (1,4 g, 4,3 mmol, 1 Äquiv.). In 70 ml Acetonitril für 24 h am RF kochen. Abgesaugtes Produkt in THF auskochen um Reste von 3 zu entfernen.
    Ausbeute: 0,4 g (17% d. Th.), hellbräunliches Pulver
    M(Monomer) = 563,4 g·mol–1; Schmelzpunkt: 205–210°C
  • a5) Bis(1,4- phenylen)-2-(3-dimethylamino-2-propen-dimethyliminium)-di-perchlorat 5
  • In einem 1000 ml Dreihaiskolben mit Thermometer, Tropftrichter und Rückflusskühler mit aufgesetztem Trockenrohr wird DMF (200 ml, 2,5 mol, 30 Äquiv.) vorgelegt und mittels einer Eis/Salz-Kühlmischung auf ca. 0°C abgekühlt. Unter Rühren wird langsam Phosphoroxychlorid (46 ml, 0,5 mol, 6 Äquiv.) zugetropft, wobei die Temperatur nicht über 0°C steigen darf. Man lässt 10 min. nachrühren und gibt 1,4-Phenylendiessigsäure (16,3 g, 0,08 mol, 1 Äquiv.) zum Reaktionsgemisch. Anschließend wird die Lösung für 6 h auf 90°C erhitzt, abgekühlt und auf 1 kg Eis gegossen. Zur Fällung des Produktes wird Natriumperchlorat (30,8 g, 0,25 mol, 3 Äquiv.), gelöst in etwas Wasser, unter Rühren zur wässrigen Lösung gegeben. Der Niederschlag wird abgesaugt, mit Methanol/Ether und reinem Ether gewaschen und anschließend im Vakuum getrocknet.
    Ausbeute: 31,5 g (71% d. Th.), weiße Kristalle
    M = 527,4 g·mol–1; Schmelzpunkt: 292–296°C
  • a6) 1,4-Phenylen-bis-2,2'-(4-pyridyl)-5,5'-pyrimidin 6
  • In einem 250 ml Kolben wird 4-Pyridincarboxamidin Hydrochlorid 1 (5,5 g, 35 mmol, 2,2 Äquiv.) zusammen mit dem Phenylenbisvinamidiniumsalz 5 (8,3 g, 18 mmol, 1 Äquiv.) in Pyridin für 8 h am RF erhitzt. Der entstandene braun-gelbe Niederschlag wird abgesaugt, mit Methanol, Methanol/Ether und reinem Ether gewaschen und im Vakuum bei RT getrocknet. Eine Umkristallisation kann aus DMSO erfolgen.
    Ausbeute: 4,5 g (74 d. Th.), blassgelbe, nadelförmige Kristalle M = 388,4 g·mol–1; Schmelzpunkt: > 310°C;
    DC: Kieselgel/THF, RF = 0,81
    Analytik: ESI Massenspektrum, 1H-NMR, 13C-NMR siehe Seite 33
    Figure 00100001
  • a47) Di-(heptyl)-substituiertes Quartärsalz des 1,4-Phenylen-bis-2,2'-(4-pyridyl)-5,5'-pyrimidin KE'1
  • In einem 100 ml Kolben wird das Hexaazaquinquephenyl 6 (0,8 g, 2 mmol, 1 Aquiv.) in ca. 30 ml Nitrobenzol in der Hitze gelöst und mit Heptylbromid (6,3 ml, 40 mmol, 20 Äquiv.) versetzt. Nach mind. 6 h bei etwa 130°C kann der entstandene, sehr feine Niederschlag über eine feinporige Glasfritte abgesaugt und mit Toluol gewaschen werden. Der Rückstand wird nochmals in Toluol ausgekocht, abgesaugt und mit Ether gewaschen. Eine zusätzliche Umkristallisation ist aus Ethanol/Essigester möglich.
    Ausbeute: 1,2 g (75% d. Th.), hellgelbe Kristalle
    M = 746,6 g·mol–1; Schmelzpunkt: 257–261°C
    Analytik: ESI Massenspektrum M2+(C38H46N6 2 +) = 293,4; M+ = 586,8
  • a48) Di-(dodecyl)-substituiertes Quartärsalz des 1,4-Phenylen-bis-2,2'-(4-pyridyl)-5,5'-pyrimidin KE'2
  • In einem 100 ml Kolben wird das Hexaazaquinquephenyl 6 (0,8 g, 2 mmol, 1 Äquiv.) in ca. 20 ml Nitrobenzol in der Hitze gelöst und mit Dodecylbromid (15 ml, 60 mmol, 30 Äquiv.) versetzt. Nach mind. 6 h bei etwa 150°C kann die entstandene, grünliche Suspension über eine feinporige Glasfritte abgesaugt und mit Toluol gewaschen werden. Der Rückstand wird in Ethanol/Essigester ausgekocht, abgesaugt und mit Ether gewaschen.
    Ausbeute: 0,88 g (48% d. Th.), grünliches Pulver
    M = 886,9 g·mol–1; Schmelzpunkt: > 310°C
    Analytik: ESI Massenspektrum = M2+ (C48H66N62+) 363,5; M+ = 727,1
  • aA49) Di-(1-ethylacet-2y1)-substituiertes Quartärsalz des 1,4-Phenylen-bis-2,2'-(4-pyridyl)-5,5'-pyrimidin KE'3
  • In einem 100 ml Kolben wird das Hexaazaquinquephenyl 6 (0,8 g, 2 mmol, 1 Äquiv.) in ca. 15 ml Nitrobenzol und 15 ml Acetonitril in der Hitze suspendiert und mit Bromessigsäureethylester (1,7 g, 10 mmol, 5 Äquiv.) versetzt. Nach mind. 6 h kochen am RF kann der entstandene, gelbliche Niederschlag über eine feinporige Glasfritte abgesaugt und mit Acetonitril und Ether gewaschen werden. Eine zusätzliche Umkristallisation ist aus Ethanol/Essigester möglich.
    Ausbeute: 1,2 g(81% d. Th.), gelbes Pulver; M = 722,4 g·mol–1;
    Schmelzpunkt: ab 210°C
    Analytik: ESI Massenspektrum M2+ (C32H30N6O4 2 +) = 281,3; M+ = 562,6
  • b) Beispiel Vorschriften zur Synthese der Materialien AM bzw. AM'
  • b1) N,N-Diphenylthioharnstoff 1
  • In einem 2 l Dreihalskolben mit Rückflusskühler, Inertgaszufuhr, Tropftrichter und Magnetrührer wird Kaliumthiocyanat (1 mol; 97,2 g) zusammen mit 500 ml absolutem Aceton vorgelegt. Unter Rühren wird Pivalinsäurechlorid (1 mol; 123 ml) zugetropft, wobei eine quarkartige Suspension entsteht. Es wird 1 h refluxiert und anschließend Diphenylamin (1 mol; 169,2 g), gelöst in 300 ml Aceton, zugetropft. Erneut für 2 h am Rückfluss erhitzen. Nach dem Abkühlen auf RT wird der Kolbeninhalt in einem Becherglas in 2 1 verdünnte Salzsäure eingerührt. Die wässrige Phase wird abdekantiert und verworfen. Die organische Phase mit 400 ml konz. HCl versetzen und unter Rühren so lange erhitzen, bis die Gasentwicklung beendet ist. Nach ca. 1 h entsteht eine klare, rötliche Lösung, die auf Eis abgegossen und gerührt wird, bis ein weiß-pulvriges Produkt ausfällt. Es wird über eine Glasfritte abgesaugt, mit Wasser gewaschen und anschließend aus Ethanol umkristallisiert.
    Ausbeute: 112 g (49% d. Th.), weißes Pulver
    M = 228,3 g·mol–1; Schmelzpunkt: 212–214°C
    DC: Kieselgel/(Toluol/Essigester, 3:1), RF = 0,27
  • b2) 2-Aza-3-morpholinothioacrylsäurediphenylamid 2
  • In einem 1 l Einhalskolben mit Rückflusskühler und Wasserabscheider wird 1 (111 g; 0,49 mol; 1 Äquiv.) zusammen mit Morpholin (129,6 g; 1,46 mol; 3 Äquiv) und Ortho-ameisensäuretriethylester (294,1 g; 1,95 mol; 4 Äquiv.) ohne weiteres Lösungsmittel zum Sieden erhitzt. Nach ca. 5 h ist die Abtrennung des entstandenen Alkohols beendet und das Reaktionsgemisch wird auf RT abgekühlt. Durch Zugabe von etwas Ethanol während des Abkühlens wird ein Verklumpen verhindert. Der entstandene Kristallbrei wird abgesaugt und aus Ethanol umkristallisiert.
    Ausbeute: 121,1 g (77% d. Th.), gelblich-weiße Kristalle
    M = 325,4 g·mol–1; Schmelzpunkt: 235–236°C
    DC: Kieselgel/(Toluol/Essigester, 3:1), RF = 0,34
  • b3) Bis-(2-N,N-diphenylamino-5-thiazolyl)-keton 3
  • In einem 250 ml Kolben wird 2 (20,5 g; 63 mmol; 1 Äquiv.) zusammen mit 1,3-Dichloraceton (4,2 g; 32 mmol; 0,5 Äquiv) in 170 ml Acetonitril aufgeschlämmt und zum Rückfluss erhitzt. Dabei entsteht zunächst eine klare, rötliche Lösung, aus der nach wenigen Minuten ein gelblicher Niederschlag ausfällt. Die Reaktion ist nach ca. 2 h beendet, wenn dünnschichtchromatographisch kein Edukt mehr nachweisbar ist. Nach der Zugabe von Triethylamin (8,8 ml; 63 mmol; 1 Äquiv.) lässt man die Suspension auf RT abkühlen. Der entstandene Niederschlag wird abgesaugt, je einmal mit Acetonitril, Acetonitril/Ether und reinem Ether gewaschen und im Vakuum bei RT getrocknet. Ausbeute: 14,2 g (85% d. Th.), gelblich-orange Kristalle
    M = 530,7 g·mol–1; Schmelzpunkt: 231–33°C
    DC: Kieselgel/(Toluol/Essigester, 1:4), RF = 0,45
    Analytik: ESI-Massenspektrum: MH+ = 531,4
  • b4) Tetra-(2-diphenylamino-thiazol-5-yl)-ethylen AM
  • Die Synthese erfolgt in einer Glove-Box unter Inertgasatmosphäre.
  • In einem 250 ml Kolben wird Titan(III)chlorid (85%iger THF Komplex) (20,2 g, 45,2 mmol, 2,5 Äquiv.) eingewogen und mit trockenem THF aufgeschlämmt. Es erfolgt die Zugabe von Lithiumaluminiumhydrid (0,7 g, 18,5 mmol, 1 Äquiv.), worauf nach kurzem Rühren eine Schwarzfärbung eintritt. Zu dieser Suspension wird in THF gelöstes Keton 3 (9,81 g, 18,5 mmol, 1 Äquiv.) gegeben und die Reaktionsmischung für 4 h am Rückfluss erhitzt. Durch Zugabe von etwas Methanol werden die Lithiumaluminiumhydridreste vernichtet und die Reaktionslösung kann an normaler Atmosphäre über eine Glasfritte mit Kieselgel filtriert werden, um die Feststoffe abzutrennen. Das Filtrat wird einrotiert, der ölige Rückstand in Methylenchlorid gelöst und in einem Scheidetrichter mit Wasser ausgeschüttelt. Man trennt die orange-braune organische Phase ab und engt sie am Rotationsverdampfer bis zur Trockene ein. Der verbleibende Rückstand wird in wenig THF gelöst und mit Methanol versetzt. Der dadurch entstandene Niederschlag wird abgesaugt, mit Methanol gewaschen und im Vakuum bei RT getrocknet.
    Ausbeute: 2,8 g (30% d. Th.), hellgelbe Kristalle
    M = 1029,3 g·mol–1; Schmelzpunkt: 144–146°C
    DC: Kieselgel/(Toluol/Essigester, 1:5), RF = 0,58
    Analytik: ESI-Massenspektrum: MH+ = 1030,1 MH2 2+= 515,4 (4)
    Figure 00130001
  • b5) Phenyl-(2-N,N-diphenylamino-5-thiazolyl)-keton 4
  • In einem 250 ml Kolben wird 2 (10 g; 30,7 mmol; 1 Äquiv.) zusammen mit Phenacylchlorid (5,3 g; 34 mmol; 1,1 Äquiv.) in 100 ml Acetonitril aufgeschlämmt und zum Rückfluss erhitzt. Dabei entsteht zunächst eine klare, gelbliche Lösung, aus der nach wenigen Minuten ein gelblicher Niederschlag ausfällt. Die Reaktion ist nach ca. 2 h beendet. Wenn dünnschichtchromatographisch kein Edukt mehr nachweisbar ist lässt man die Suspension auf RT abkühlen. Der entstandene weiße Niederschlag wird abgesaugt, je einmal mit Acetonitril, Acetonitril/Ether und reinem Ether gewaschen und im Vakuum bei RT getrocknet.
    Ausbeute: 14,2 g (85% d. Th.), weiße Kristalle
    M = 556,5 g·mol–1; Schmelzpunkt: 162–164°C
    Analytik: ESI-Massenspektrum: MH+ = 557,3
  • b6) 1,2-Diphenyl-1,2-di-(2-diphenylamino-thiazol-5-yl)ethylen AM'
  • Die Synthese erfolgt in einer Glove-Box unter Inertgasatmosphäre.
  • In einem 250 ml Kolben wird Titan(III)chlorid (85%iger THF Komplex) (12,2 g, 28,1 mmol, 2,5 Äquiv.) eingewogen und mit trockenem THF aufgeschlämmt. Es erfolgt die Zugabe von Lithiumaluminiumhydrid (0,5 g, 12,3 mmol, 1,1 Äquiv.), worauf nach kurzem Rühren eine Schwarzfärbung eintritt. Zu dieser Suspension wird in THF gelöstes Keton 4 (4,0 g, 11,22 mmol, 1 Aquiv.) gegeben und die Reaktionsmischung für 4 h am Rückfluss erhitzt. Durch Zugabe von etwas Methanol werden die Lithiumaluminiumhydridreste vernichtet und die Reaktions-lösung kann an normaler Atmosphäre über eine Glasfritte mit Kieselgel filtriert werden, um die Feststoffe abzutrennen. Das Filtrat wird einrotiert, der ölige Rückstand in Methylenchlorid gelöst und in einem Scheidetrichter mit Wasser ausgeschüttelt. Man trennt die grünlich-braune organische Phase ab und engt sie am Rotationsverdampfer bis zur Trockene ein. Der verbleibende Rückstand wird in wenig THF gelöst und mit Methanol versetzt. Der dadurch entstandene Niederschlag wird abgesaugt, mit Methanol gewaschen und im Vakuum bei RT getrocknet. Umkristallisation aus Ethanol.
    Ausbeute: 3,0 g (40% d. Th.), gelblich weiße Kristalle
    M = 681 g·mol–1; Schmelzpunkt: 133–135°C
    Analytik: ESI-Massenspektrum: MH+ = 681,9 MH2 2+ = 341,4
    Figure 00150001
  • c) Allgemeine Vorschrift zur Herstellung einer elektrochromen Formulierung
  • 0,001 mol kathodisches Elektrochrom (z. B. KE1) werden mit 0,001 mol des anodischen Materials (z. B. Ferrocen, AM oder AM') und 8,6g Titandioxid sowie ca.3g Diethylenglykol in einem Speedmixer bei 2000U/min. für 5 Minuten intensiv vermischt, so dass eine pastöse Mischung entsteht. Die Diethylenglykolmenge variiert bei den unterschiedlichen Materialien geringfügig, so dass diese im speziellen Fall angepasst werden muss, so dass ein stabiler pastöser Zustand gebildet wird.
  • d) Herstellung einer elektrochromen Zelle
  • Die erhaltene pastöse Formulierung wird nach dem Stand der Technik zwischen sich kreuzenden Elektroden appliziert. Beim Anlegen einer Gleichspannung von maximal 1V wird an der Kathode ein Farbumschlag von weiß/(farblos) nach einer Farbe beobachtet, die das kathodische Elektrochrom bestimmt. In dieser Weise können kathodische Elektrochome mit einer Lebensdauer von mindestens 106 Schaltcyclen beschaltet werden.
  • c1) Auf diese Weise wird z. B. Di-(heptyl)-substituiertes Quartärsalz des 2,5-Di(pyridin-4-yl)pyrimidin KE1 als kathodisches Elektrochrom nach grün geschaltet.
  • Figure 00160001
  • c2) Auf diese Weise wird z. B. Di-(heptyl)-substituiertes Quartärsalz des 1,4-Phenylen-bis-2,2'-(4-pyridyl)-5,5'-pyrimidin KE'1 als kathodisches Elektrochrom nach violett geschaltet. Beim Anlegen einer Gleichspannung von maximal 1V wird an der Anode ein Farbumschlag von weiß/(farblos) nach bräunlich schwarz beobachtet.
  • Figure 00160002
  • Die Erfindung betrifft einen kathodischen elektrochromen Farbstoff, eine elektrochrome Formulierung daraus und ein Verfahren zur Herstellung einer elektrochromen Zelle. Die Zellen dienen insbesondere zur Herstellung von Displays. Die Formulierung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass der kathodisch schaltbare Farbstoff ein niedriges Oxidationspotential hat.

Claims (9)

  1. Kathodisch schaltbarer Farbstoff KE oder KE'
    Figure 00170001
    wobei R für eine Alkylgruppierung C1-C20, unverzweigt gesättigt oder verzweigt gesättigt sowie teilweise ungesättigt und/oder durch Hydroxygruppen substituiert oder Arylgruppierung durch Alkyl und/oder Hydroxygruppen substituiert steht, oder die Substituenten R sind bifunktionelle Alkylengruppierungen C1-C20, unverzweigt gesättigt oder verzweigt gesättigt sowie teilweise ungesättigt bzw. und/oder durch Hydroxygruppen substituiert, so dass sie beim Alkykierungsschritt Polymere KE bzw. KE' bilden.
  2. Elektrochrom aktive Formulierung mit mindestens einem kathodisch schaltbaren elektrochromen Farbstoff der Formel KE bzw. KE' als Oxidationsmittel die mindestens ein anodisch reagierendes Stabilisierungs-Material als Pendant enthält,
    Figure 00170002
    wobei R für eine Alkylgruppierung C1-C20, unverzweigt gesättigt oder verzweigt gesättigt sowie teilweise ungesättigt und/oder durch Hydroxygruppen substituiert oder Arylgruppierung durch Alkyl und/oder Hydroxygruppen substituiert steht, oder die Substituenten R sind bifunktionelle Alkylengruppierungen C1-C20, unverzweigt gesättigt oder verzweigt gesättigt sowie teilweise ungesättigt bzw. und/oder durch Hydroxygruppen substituiert, so dass sie beim Alkykierungsschritt Polymere KE bzw. KE' bilden.
  3. Elektrochrom aktive Formulierung nach Anspruch 2, wobei das anodisch schaltbare Material zumindest ein aminothiazolsubstituiertes Ethylen und/oder Stilben umfasst.
  4. Elektrochrom aktive Formulierung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei das anodisch schaltbare Material zumindest eine Verbindung der allgemeinen Formel:
    Figure 00180001
    wobei R für eine Alkylgruppierung C1-C20, unverzweigt gesättigt oder verzweigt gesättigt sowie teilweise ungesättigt und/oder durch Hydroxygruppen substituiert oder Arylgruppierung durch Alkyl und/oder Hydroxygruppen substituiert steht, oder die Substituenten R sind bifunktionelle Alkylengruppierungen C1-C20, unverzweigt gesättigt oder verzweigt gesättigt sowie teilweise ungesättigt bzw. und/oder durch Hydroxygruppen substituiert, so dass sie beim Alkykierungsschritt Polymere KE bzw. KE' bilden, umfasst.
  5. Elektrochrom aktive Formulierung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der kathodisch schaltbare Farbstoff mit dem anodisch schaltbaren Material ungefähr im molaren Verhältnis 1:1 gemischt vorliegt.
  6. Verfahren zur Herstellung einer elektrochromen Zelle durch Einbringen einer Schicht aus einer elektrochromen Formulierung mit zumindest einem anodisch schaltbaren Farbstoff KE oder KE' der allgemeinen Formel:
    Figure 00190001
    wobei R für eine Alkylgruppierung C1-C20, unverzweigt gesättigt oder verzweigt gesättigt sowie teilweise ungesättigt und/oder durch Hydroxygruppen substituiert oder Arylgruppierung durch Alkyl und/oder Hydroxygruppen substituiert steht, oder die Substituenten R sind bifunktionelle Alkylengruppierungen C1-C20, unverzweigt gesättigt oder verzweigt gesättigt sowie teilweise ungesättigt bzw. und/oder durch Hydroxygruppen substituiert, so dass sie beim Alkykierungsschritt Polymere KE bzw. KE' bilden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei zumindest eine der Schichten drucktechnisch herstellbar ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei die elektrochrom aktive Schicht drucktechnisch herstellbar ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die elektrochrom aktive Schicht in einem „Rolle-zu-Rolle" Verfahren herstellbar ist.
DE200610061999 2006-12-21 2006-12-21 Kathodisch schaltbarer elektrochromer Farbstoff elektrochrome Formulierung daraus und Verfahren zur Herstellung einer elektrochromen Zelle Ceased DE102006061999A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610061999 DE102006061999A1 (de) 2006-12-21 2006-12-21 Kathodisch schaltbarer elektrochromer Farbstoff elektrochrome Formulierung daraus und Verfahren zur Herstellung einer elektrochromen Zelle
PCT/EP2007/064229 WO2008077864A1 (de) 2006-12-21 2007-12-19 Kathodisch schaltbarer elektrochromer farbstoff elektrochrome formulierung daraus und verfahren zur herstellung einer elektrochromen zelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610061999 DE102006061999A1 (de) 2006-12-21 2006-12-21 Kathodisch schaltbarer elektrochromer Farbstoff elektrochrome Formulierung daraus und Verfahren zur Herstellung einer elektrochromen Zelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006061999A1 true DE102006061999A1 (de) 2008-06-26

Family

ID=39092119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610061999 Ceased DE102006061999A1 (de) 2006-12-21 2006-12-21 Kathodisch schaltbarer elektrochromer Farbstoff elektrochrome Formulierung daraus und Verfahren zur Herstellung einer elektrochromen Zelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006061999A1 (de)
WO (1) WO2008077864A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024259A1 (de) * 2008-05-20 2009-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Elektrochrome Formulierung und Verfahren zur Herstellung einer elektrochromen Formulierung; Verwendung der Formulierung und organisches elektronisches elektrochromes Bauteil
DE102009023309A1 (de) 2009-05-29 2010-12-16 Siemens Aktiengesellschaft Elektrochrome Formulierung, Herstellungsverfahren dazu und elektrochromes organisches Bauelement
WO2016147543A1 (en) * 2015-03-13 2016-09-22 Ricoh Company, Ltd. Electrochromic compound, electrochromic composition, electrochromic element, and electrochromic dimming element
CN107429158A (zh) * 2015-03-13 2017-12-01 株式会社理光 电致变色化合物、电致变色组合物、电致变色元件和电致变色调光元件

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5949012B2 (ja) * 2012-03-21 2016-07-06 株式会社リコー エレクトロクロミック化合物、エレクトロクロミック組成物及び表示素子
JP6519101B2 (ja) * 2013-06-27 2019-05-29 株式会社リコー エレクトロクロミック化合物、エレクトロクロミック組成物及び表示素子及び調光素子
WO2014208775A1 (en) 2013-06-27 2014-12-31 Ricoh Company, Ltd. Electrochromic compound, electrochromic composition, display element, and dimming element

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241806A1 (de) * 1992-12-11 1994-06-16 Hoechst Ag Aromatisch substituierte Pyrimidinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4423098A1 (de) * 1994-07-01 1996-01-04 Hoechst Ag Verwendung von Pyrimidingruppen enthaltenden konjugierten Verbindungen als Elektrolumineszenzmaterialien

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6099189A (ja) * 1983-11-04 1985-06-03 Ricoh Co Ltd エレクトロクロミツク表示素子
DE10001031A1 (de) * 2000-01-13 2001-07-19 Bayer Ag Elektrochrome Vorrichtung
US7064212B2 (en) * 2002-06-20 2006-06-20 The Regents Of The University Of California Electrochromic salts, solutions, and devices

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241806A1 (de) * 1992-12-11 1994-06-16 Hoechst Ag Aromatisch substituierte Pyrimidinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4423098A1 (de) * 1994-07-01 1996-01-04 Hoechst Ag Verwendung von Pyrimidingruppen enthaltenden konjugierten Verbindungen als Elektrolumineszenzmaterialien

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024259A1 (de) * 2008-05-20 2009-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Elektrochrome Formulierung und Verfahren zur Herstellung einer elektrochromen Formulierung; Verwendung der Formulierung und organisches elektronisches elektrochromes Bauteil
DE102009023309A1 (de) 2009-05-29 2010-12-16 Siemens Aktiengesellschaft Elektrochrome Formulierung, Herstellungsverfahren dazu und elektrochromes organisches Bauelement
WO2016147543A1 (en) * 2015-03-13 2016-09-22 Ricoh Company, Ltd. Electrochromic compound, electrochromic composition, electrochromic element, and electrochromic dimming element
CN107429158A (zh) * 2015-03-13 2017-12-01 株式会社理光 电致变色化合物、电致变色组合物、电致变色元件和电致变色调光元件
CN107429158B (zh) * 2015-03-13 2020-11-27 株式会社理光 电致变色化合物、电致变色组合物、电致变色元件和电致变色调光元件
US10988684B2 (en) 2015-03-13 2021-04-27 Ricoh Company, Ltd. Electrochromic compound, electrochromic composition, electrochromic element, and electrochromic dimming element

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008077864A1 (de) 2008-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0880568B1 (de) Elektrochromes system
DE102006061999A1 (de) Kathodisch schaltbarer elektrochromer Farbstoff elektrochrome Formulierung daraus und Verfahren zur Herstellung einer elektrochromen Zelle
DE69505708T2 (de) Bipyridyl-Oligothiophenderivate als elektronenleitende Materialien
EP0917555B1 (de) Elektrochromes system
EP2134807B1 (de) Iridium-triphenylen-komplexe und deren verwendung in oleds
DE2527638A1 (de) Verfahren zur herstellung von dipyridiliumverbindungen
DE19744792A1 (de) Triptycenderivate und ihre Verwendung für optoelektronische Anwendungen, insbesondere als Elektrolumineszenzmaterialien
DE10203328A1 (de) Neue Triarylamin-Derivate mit raumfüllenden Flügelgruppen und ihre Einsatz in elektro-fotografischen und organischen elektrolumineszenten Vorrichtungen
EP0467846B1 (de) Neue elektrochrome Stoffzusammensetzungen auf der Basis von Diketopyrrolopyrrolen
EP3617214B1 (de) Organisches halbleitendes material und dessen synthese und organisches halbleitendes bauelement mit dem material
WO1999009112A1 (de) Uv-geschützte elektrochrome lösung
WO1999009111A1 (de) Elektrochromes system mit gekoppeltem red-ox-system und speziellen anionen
DE102012201673A1 (de) Elektrochrome Redoxmaterialien
DE2602175A1 (de) Neue 5-fluor-uracilderivate, ihre herstellung und ihre verwendung
DE69814203T2 (de) Flüssigkristallverbindungen und Verfahren zur Herstellung
WO2008077867A1 (de) Stabilisierungs-material für einen kathodisch schaltbaren/reagierenden elektrochromen farbstoff, elektrochrome formulierung daraus und verfahren zur herstellung einer elektrochromen zelle
Tripathi et al. Flexibility-driven 1D-structural preference in a bis-terpyridine-Fe (ii)-metallo-supramolecular polymer possessing potential tricolor electrochromism
EP1512460A1 (de) Herstellung und Verwendung von ionischen Flüssigkeiten mit Thiocyanat als Anion
DE2841245C2 (de) Nematische kristallin-flüssige Substanzen
WO2008077847A1 (de) Anodischer elektrochromer farbstoff, elektrochrome formulierung daraus und verfahren zur herstellung einer elektrochromen zelle
DE1234224B (de) Verfahren zur Herstellung von fluoreszierenden 1, 2, 3-Triazolderivaten des 3-Phenylcumarins
DE3828824A1 (de) Wasserloesliche triphendioxazin-verbindungen und deren sulfonylgruppenhaltigen vorprodukte, verfahren zu deren herstellung und verwendung der triphendioxazine als farbstoffe
DE102008024186B3 (de) Elektrochrome Formulierung, Herstellungsverfahren dazu und elektrochromes organisches elektronisches Bauelement
EP0162804B1 (de) Substituierte Dibenzotetraaza-[14]-annulenmetallkomplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO2008077863A1 (de) Kathodisch schaltbare pyridinium-derivate für eine elektrochrome formulierung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140514