DE102006060727A1 - Drahtlose Vorrichtung zur Cursorsteuerung - Google Patents

Drahtlose Vorrichtung zur Cursorsteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102006060727A1
DE102006060727A1 DE102006060727A DE102006060727A DE102006060727A1 DE 102006060727 A1 DE102006060727 A1 DE 102006060727A1 DE 102006060727 A DE102006060727 A DE 102006060727A DE 102006060727 A DE102006060727 A DE 102006060727A DE 102006060727 A1 DE102006060727 A1 DE 102006060727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wireless
signal receiver
wireless signal
cursor control
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006060727A
Other languages
English (en)
Inventor
Hsiao-Lung Neihu Chiang
Chin-Kuan Neihu Lo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primax Electronics Ltd
Original Assignee
Primax Electronics Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Primax Electronics Ltd filed Critical Primax Electronics Ltd
Publication of DE102006060727A1 publication Critical patent/DE102006060727A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/038Control and interface arrangements therefor, e.g. drivers or device-embedded control circuitry
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • G06F3/0231Cordless keyboards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03543Mice or pucks
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/0474Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/038Indexing scheme relating to G06F3/038
    • G06F2203/0384Wireless input, i.e. hardware and software details of wireless interface arrangements for pointing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine drahtlose Vorrichtung zur Cursorsteuerung, die bei einem Computersystem verwendet wird, mit einem Hauptkörper (30), der zum Aussenden eines drahtlosen Signals dient; einem drahtlosen Signalempfänger (31), der zum Empfang von drahtlosen Signalen dient und mit dem Computersystem abnehmbar elektrisch verbunden ist; einem Aufnahmeraum (32), der am Hauptkörper (30) ausgebildet und zur Aufnahme des drahtlosen Signalempfängers (31) vorgesehen ist; und einem elektrischen Polster (33), das an den Seitenwänden des Aufnahmeraums (32) befestigt ist und dazu dient, beim Einsetzen des drahtlosen Signalempfängers (31) mithilfe einer durch die Verformung des elastischen Polsters (33) entstehenden Rückstellkraft den drahtlosen Signalempfänger (31) zu stützen und zu sichern.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine drahtlose Vorrichtung zur Cursorsteuerung, insbesondere eine solche, die bei einem Computersystem verwendet wird.
  • Stand der Technik
  • Heutzutage gehören Tastaturen, Mäuse und Webkameras zu den wesentlichen computerrelevanten Peripheriegeräten und werden tendenziell zunehmend drahtlos statt kabelgebunden ausgebildet. Vorteilhafterweise spart die Drahtlosigkeit dem Benutzer den Umstand der Kabelaufnahme bei den kabelverbundenen Peripheriegeräten, was Benutzerfreundlichkeit bedeutet. Aufgrund dessen erlebt die drahtlose Kommunikationstechnologie in den letzten Jahren eine erheblichen Zunahme und findet eine rapid gestiegene Anwendung sowie zunehmende Beliebtheit.
  • Unter den zahlreichen drahtlosen elektrischen Geräten gehören die erforderlichen Eingabevorrichtungen wie Mäuse und Tastaturen zu denjenigen, die die Hersteller schwerpunktmäßig entwickeln. Eine drahtlose Maus ist beispielsweise im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß anstatt des ursprünglich zur Signalübertragung dienenden Signalkabels ein drahtloser Signalempfänger eingesetzt wird, der die aus der drahtlosen Maus ausgesendeten drahtlosen Signale empfängt, wobei der drahtlose Signalempfänger üblicherweise über einen USB mit dem USB-Anschluß am Host verbunden wird. Die Einsparung eines Signalkabels bedeutet für den Benutzer zwar eine gewisse Bequemlichkeit und Freundlichkeit, doch kann das Mitnehmen des drahtlosen Signalempfängers dem Benutzer ein Problem bereiten, weil der Benutzer den Empfänger beim Transport verlieren oder ihn einfach vergessen könnte, so daß die drahtlose Maus allein gar nicht funktioneren kann.
  • Angesichts des oben dargestellten Problems sind bereits einige Lösungen vorgeschlagen worden. Beispielsweise ist aus der taiwanesischen Patent-Nr. M 270432 ein Signalempfänger für eine drahtlose Maus mit einer Aufnahmestruktur bekannt. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines herkömmlichen Signalempfängers für eine drahtlose Maus mit einer Aufnahmestruktur. Wie aus 1 ersichtlich, ist ein Aufnahmeraum 11 am Boden der drahtlosen Maus 1 zur Aufnahme des Signalempfängers 2 vorgesehen, wobei am Signalempfänger 2 ferner ein Hebel 21 vorgesehen ist, dem entsprechend eine Aussparung 12 ausgebildet ist, damit der Hebel 21 in die Aussparung 12 einsetzbar ist, und der Benutzer mithilfe des Hebels 21 den Signalempfänger 2 leicht herausnehmen kann. Bei der vorgenannten Aufnahmestruktur des Empfängers für eine drahtlose Maus passen der am Boden der drahtlosen Maus 1 ausgebildete Aufnahmeraum und der Signalempfänger 2 aufgrund ihrer Interferenzkraft, also ihrer absoluten Formschlüssigkeit, gut zueinander. Genauer erläutert: beim Einsetzen des Signalempfängers 2 in den Aufnahmeraum 11 stehen der Signalempfänger 2 und der Aufnahmeraum 11 wegen die Reibungskraft ihrer Stoffe derart gegeneinander, daß der Signalempfänger 2 fest und formschlüssig in den Aufnahmeraum einrasten kann. Jedoch wird diese Interferenzkraft auf längere Zeit durch wiederholtes Einrasten und Herausnehmen so erheblich verringern, daß der Signalempfänger 2 nicht mehr fest und formschlüssig in den Aufnahmeraum einrasten kann und leicht locker wird und sogar ausfällt.
  • Angesichts der o.g. Mängel der herkömmlichen Technik hat der Erfinder sich dem Studium dieser Technik gewidmet und sich an diesbezügliche Theorien angelehnt und letztendlich eine drahtlose Vorrichtung zur Cursorsteuerung, die angemessen entworfen und lösungswirksam in bezug auf die o.g. Probleme ist, hervorgebracht.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte drahtlose Vorrichtung zur Cursorsteuerung zu schaffen, die bei einem Computersystem verwendet wird.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird mit einer drahtlosen Vorrichtung zur Cursorsteuerung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß vorgeschlagen wird eine schnur- bzw. drahtlose Vorrichtung zur Computersteuerung mit einem Hauptkörper, der zum Aussenden eines drahtlosen Signals dient; einem drahtlosen Signalempfänger, der zum Empfang des drahtlosen Signals dient und mit dem Computersystem abnehmbar elektrisch verbunden ist; einem Aufnahmeraum, der am Hauptkörper ausgebildet wird und zur Aufnahme des drahtlosen Signalempfängers vorgesehen ist; und einem elastischen Polster, das an den Seitenwänden des Aufnahmeraums befestigt ist und dazu dient, beim Einsetzen des drahtlosen Signalempfängers 31 mithilfe einer durch die Verformung des elastischen Polsters entstehenden Rückstellkraft den drahtlosen Signalempfänger zu stützen und zu sichern.
  • Die o.g. Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße drahtlose Vorrichtung zur Cursorsteuerung gelöst, wobei der Hauptkörper der Hauptkörper der drahtlosen Maus ist, und das angewendete Computersystem ein PC oder ein Laptop ist.
  • Erfindungsgemäß wird der drahtlose Signalempfänger mittels eines USB-Anschlusses mit dem vorgenannten Computersystem abnehmbar elektrisch verbunden.
  • Erfindungsgemäß sind eine erste Einbuchtung und eine zweite Einbuchtung beiderseits des Aufnahmeraumes ausgebildet, wobei in der jeweiligen Einbuchtung ein elastisches Polster befestigbar ist.
  • Erfindungsgemäß umfasst das elastische Polster einen ersten und einen zweiten elastischen Halbzylinder. Beim Einsetzen des drahtlosen Signalempfängers in den Aufnahmeraum werden der erste und der zweite elastische Halbzylinder den Empfänger stützen und befestigen.
  • Erfindungsgemäß rasten der erste und der zweite elastische Halbzylinder mittels eines ersten und zweiten Querschnitts in die erste und die zweite Einbuchtung des Aufnahmeraums ein und werden sodann gesichert.
  • Erfindungsgemäß können eine erste feste und eine zweite feste Kerbe am drahtlosen Signalempfänger angeordnet werden, damit der erste und der zweite elastische Halbzylinder des elastischen Polsters in die Kerben einrasten und somit den Empfänger stützen können.
  • Erfindungsgemäß weist der Aufnahmeraum ferner eine dritte Einbuchtung auf. Beim Einsetzen des drahtlosen Signalempfängers in den Aufnahmeraum kann der USB-Anschluß am Empfänger für drahtlose Siganle in die dritte Einbuchtung eingesetzt werden, um den drahtlosen Signalempfänger zu sichern.
  • Erfindungsgemäß umfasst die drahtlose Vorrichtung zur Cursorsteuerung weiterhin einen Stromschalter, der mit der dritten Einbuchtung im Aufnahmeraum verbunden ist. Beim Einsetzen des drahtlosen Signalempfängers in den Aufnahmeraum kann der USB-Anschluß am drahtlosen Signalempfänger den Stromschalter berühren und somit den Strom der drahtlosen Vorrichtung zur Cursorsteuerung ausschalten.
  • Erfindungsgemäß kann die drahtlose Vorrichtung zur Cursorsteuerung in den Aufnahmeraum derart gedrückt werden, daß der erste und der zweite elastische Halbzylinder des elastischen Polsters den Empfänger stützen und befestigen können, nachdem das elastische Polster im Aufnahmeraum befestigt worden ist.
  • Erfindungsgemäß ist die Länge des Aufnahmeraums etwas größer als die Länge der drahtlosen Vorrichtung zur Cursorsteuerung, wobei der Aufnahmeraum eine Schräge aufweist, damit der drahtlose Signalempfänger in den Aufnahmeraum gleitend eingesetzt werden kann. Dabei stützt das elastische Polster mit dem ersten und dem zweiten elastischen Halbzylinder den drahtlosen Signalempfänger.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines herkömmlichen Signalempfängers für eine drahtlose Maus mit einer Aufnahmestruktur;
  • 2a zeigt eine perspektivische Ansicht eines ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen drahtlosen Vorrichtung zur Cursorsteuerung, die zur Verbesserung der herkömmlichen Vorrichtung entwickelt worden ist;
  • 2b zeigt eine perspektivische Ansicht, in der das elastische Polster gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel mit dem Aufnahmeraum angekuppelt ist;
  • 2c zeigt eine perspektivische Ansicht der Außenstruktur des elastischen Polsters;
  • 2d zeigt eine perspektivische Ansicht, in der der drahtlose Signalempfänger gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung komplett im Aufnahmeraum aufgenommen ist;
  • 3a zeigt eine perspektivische Ansicht eines zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen drahtlosen Vorrichtung zur Cursorsteuerung, die zur Verbesserung der herkömmlichen Vorrichtung entwickelt worden ist;
  • 3b zeigt eine perspektivische Ansicht, in der der drahtlose Signalempfänger gemäß dem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung komplett im Aufnahmeraum aufgenommen ist;
  • 3c zeigt eine perspektivische Ansicht, in der der Stromschalter im Gehäuse der drahtlosen Maus angeordnet ist; und
  • 4a, 4b zeigen die perspektivischen Ansichten, in denen zwei Möglichkeiten zur Einsetzung des drahtlosen Signalemfängers in den Aufnahmeraum des Hauptkörpers dargestellt sind.
  • Wege der Ausführung der Erfindung
  • Im Folgenden werden Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung anhand der detaillierten Beschreibung der Ausführungsbeispiele und der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Jedoch soll die Erfindung nicht auf die Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen beschränkt werden.
  • 2a zeigt eine perspektivische Ansicht eines Signalempfängers für eine drahtlose Maus mit einer Aufnahmestruktur. Die erfindungsgemäße drahtlose Vorrichtung zur Cursorsteuerung wird beispielsweise an einer drahtlosen Maus 3 bei einem Computersystem wie PC oder Laptop angewendet. Wie aus 2a ersichtlich, weist die drahtlose Maus 3 einen Hauptkörper 30, einen drahtlosen Signalempfänger 31, einen Aufnahmeraum 32 und ein elastisches Polster 33 auf, wobei gilt: der Hauptkörper 30 dient zum Aussenden eines drahtlosen Signals und steuert somit die Bewegung des Cursors; der drahtlose Signalempfänger 31 dient zum Empfang von den aus dem Hauptkörper 30 ausgesendeten drahtlosen Signalen und ist über einen USB-Anschluß 310 mit einem USB-Anschluß (nicht in der Zeichnung dargestellt) des Computersystems abnehmbar elektrisch verbunden; die erfindungsgemäße drahtlose Maus 3 ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß ein Aufnahmeraum 32 am Hauptkörper 30 der drahtlosen Maus 3 ausgebildet ist, und ein elastisches Polster 33 an den beiden Seitenwänden des Aufnahmeraums 32 befestigt ist, so daß der drahtlose Signalempfänger 31 beim Einsetzen in den Aufnahmeraum 32 mithilfe einer durch die Verformung des elastischen Polsters 33 enstehenden Rückstellkraft gesichert werden kann. Nachfolgend werden die Merkmale der vorliegenden Erfindung weiter beschrieben.
  • 2b zeigt eine perspektivische Ansicht, in der das elastische Polster 33 gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel mit dem Aufnahmeraum 32 angekuppelt ist, und 2c zeigt eine perspektivische Ansicht der Außenstruktur des elastischen Polsters 33. Wie aus 2b ersichtlich, entspricht der Aufnahmeraum 32 der Dimension des drahtlosen Signalempfängers 31; desweiteren sind beiderseits des Aufnahmeraums 32 eine erste und eine zweite Einbuchtung 321, 322 angeordnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist das elastische Polster 33 einen ersten und einen zweiten elastischen Halbzylinder 331, 332 auf, wobei der erste und der zweite elastische Halbzylinder 331, 332, wie in 2c gezeigt, mittels eines ersten und zweiten Querschnitts 3311, 3312 in die erste und die zweite Einbuchtung 321, 322 einrasten und sodann gesichert werden, wobei der erste und der zweite elastische Halbzylinder 331, 332 mit den beiden Ränden der Bodenplatte 320 des Aufnahmeraums 32 formschlüssig verbunden sind. Beim Einrasten des ersten und des zweiten elastischen Halbzylinders 331, 332 in die erste und die zweite Einbuchtung 321, 322 des Aufnahmeraums 32 ermöglicht die durch die Verformung des elastischen Polsters 33 enstehende Rückstellkraft, daß der erste und der zweite elastische Halbzylinder 331, 332 noch fester und formschlüssiger mit der ersten und der zweiten Einbuchtung 321, 322 des Aufnahmeraums 32 verbunden werden können.
  • 2d zeigt eine perspektivische Ansicht, in der der drahtlose Signalempfänger 31 gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung komplett im Aufnahmeraum 32 aufgenommen ist. Nachdem das elastische Polster 33 mit dem Aufnahmeraum 32 des Hauptkörpers 30 verbunden worden ist, und der drahtlose Signalmempfänger 31 in den Aufnahmeraum 32 eingesetzt worden ist, werden der drahtlose Signalmempfänger 31 und der erste und der zweite elastische Halbzylinder 331, 332 des elastischen Polsters 33 sich gegenseitig stützen, wodurch der drahtlose Signalmempfänger 31 weiterhin gesichert wird und nicht leicht herausfällt. Somit wird die wesentliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung gelöst.
  • In einer Weiterbildung können am drahtlosen Signalmempfänger 31 eine erste und eine zweite feste Kerbe 311, 312 angeordnet werden, die dem ersten und dem zweiten elastischen Halbzylinder 331, 332 entsprechen. Nachdem der drahtlose Signalmempfänger 31 in den Aufnahmeraum 32 eingesetzt worden ist, können der drahtlose Signalmempfänger 31 und das elastische Polster 33 noch leichter gegenseitig sich stützen und gesichert werden. Dadurch ist die Aufgabe der Erfindung ebenfalls lösbar.
  • 3a zeigt eine perspektivische Ansicht eines zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen drahtlosen Vorrichtung zur Cursorsteuerung, die zur Verbesserung der herkömmlichen Vorrichtung entwickelt worden ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die erfindungsgemäße drahtlose Vorrichtung zur Cursorsteuerung gleichfalls am Beispiel einer drahtlosen Maus 4 erläutert. Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel im wesentlichen dadurch, daß zusätzlich zu der wie beim ersten Ausführungsbeispiel beiderseits des Aufnahmeraums 42 des Hauptkörpers 40 vorgesehenen ersten und zweiten Einbuchtung 421, 422 eine dritte Einbuchtung 423 angeordnet ist, die zur Aufnahme des am vorderen Ende des drahtlosen Signalempfängers 41 befindlichen USB-Anschlusses 410 vorgesehen ist. Dabei stützt das elastische Polster 43 wie beim ersten Ausführungsbeispiel mittels des ersten und zweiten elastsichen Halbzylinders 431, 432 den drahtlosen Signalempfänger 41. Dadurch kann der drahtlose Signalempfänger 41 noch stabiler im Aufnahmeraum 42 befestigt werden. 3b zeigt eine perspektivische Ansicht, in der der drahtlose Signalempfänger 41 gemäß dem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung komplett im Aufnahmeraum 42 aufgenommen ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Stromschalter 44 zusätzlich an der drahtlosen Maus 4 angeordnet, wie in 3c gezeigt. Der Stromschalter 44 ist im Inneren des Hauptkörpers 40 der drahtlosen Maus 4 angeordnet und mit der dritten Einbuchtung 423 des Aufnahmeraums 42 verbunden. Wenn der Benutzer den drahtlosen Signalempfänger 41 in den Aufnahmeraum 42 hereingibt, bedeutet das häufig, daß der Benutzer eine längere Zeit lang die drahtlose Maus 4 nicht benutzen wird. Ziel der zusätzlichen Anordung dieses Stromschalters 44 liegt darin, daß beim Hereingeben des drahtlosen Signalempfängers 41 in den Aufnahmeraum 42 der USB-Anschluß 410 des drahtlosen Signalempfängers 41 in die dritte Einbuchtung 423 des Aufnahmeraums 42 eingesetzt wird, somit den Stromschalter 44 berührt und gleichzeitig den Strom der drahtlosen Maus 4 ausschaltet. Dadurch wird keine Elektrizität aufgrund des Vergessens des Ausschaltens des Stroms nach der Benutzung der drahtlosen Maus 4 verschwendet. Die technischen Maßnahmen bei diesem Ausführungsbeispiel, die denen beim ersten Ausführungsbeispiel gleich sind, werden hier nicht weiter erläutert.
  • 4a, 4b zeigen die perspektivischen Ansichten, in denen zwei Möglichkeiten zur Einsetzung des drahtlosen Signalemfängers 41 in den Aufnahmeraum 42 des Hauptkörpers 40 dargestellt sind. Aus der vorstehenden Beschreibung des ersten und zweiten Ausführungsbeispiels lässt sich erkennen, daß der Benutzer entweder gemäß 4a den drahtlosen Signalemfänger 41 in den Aufnahmeraum 42 hineindrücken oder gemäß 4b mithilfe einer Schräge 425 den drahtlosen Signalemfänger 41 in den Aufnahmeraum 42 hineinschieben kann, wobei diese beiden Ausgestaltungen eine leichte Aufnahme des drahtlosen Signalemfängers 41 ermöglichen können.
  • Zusammenfassend ist die erfindungsgemäße drahtlose Maus im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß sich der drahtlose Signalemfänger mittels des beiderseits des Aufnahmeraums angeordneten elastischen Polsters in dem Aufnahmeraum gut aufnehmen und sichern lässt. Vorteilhafterweise kann das elastische Polster mittels der Rückstellkraft, die aufgrund der durch eine äußerliche Kraft verursachten Verformung entsteht, den drahtlosen Signalemfänger befestigen, so daß das elastische Polster trotz mehrmaligem wiederholtem Herausnehmen und Hereingeben des drahtlosen Signalemfängers in einem guten Zustand bleiben kann. Somit wird das Problem beim Stand der Technik gelöst, daß der drahtlose Signalmempfänger, der durch eine Interferenzkraft zwischen dem Aufnahmeraum und dem Stoff des drahtlosen Signalempfängers befestigt wird, nach mehrmaligem wiederholtem Herausnehmen und Hereingeben locker wird und herausfallen kann.
  • Selbstverständlich kann die vorliegende Erfindung für Computer-Peripheriegeräte mit einem ähnlichen Hauptkörper und einem drahtlosen Signalempfänger angewendet werden, z.B. eine drahtlose Tastatur oder einen Steuerhebel.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur bevorzugte, konkrete Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht die Patentansprüche beschränken. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen, die die in diesem technischen Bereich Sachkundigen gemäß der Beschreibung und den Zeichungen der Erfindung vornehmen können, gehören zum Schutzbereich der vorliegenden Erfindung. Der Schutzbereich der Erfindung richtet sich nach den nachstehenden Patentansprüchen.
  • Der herkömmlichen Ausführungsform
  • 1
    drahtlose Maus
    11
    Aufnahmeraum
    12
    Aussparung
    2
    Signalempfänger
    21
    Hebel
  • Der vorliegenden Erfindung
  • 3
    drahtlose Maus
    30
    Hauptkörper
    31
    Empfänger für drahtlose Signale
    310
    USB-Anschluß
    311
    erste feste Kerbe
    312
    zweite feste Kerbe
    32
    Lagerraum
    320
    Bodenplatte
    321
    erste Einbuchtung
    322
    zweite Einbuchtung
    33
    elastisches Polster
    331
    erster elastischer Halbzylinder
    3311
    erster Querschnitt
    3312
    zweiter Querschnitt
    332
    zweiter elastischer Halbzylinder
    4
    drahtlose Maus
    40
    Hauptkörper
    41
    Empfänger für drahtlose Signale
    410
    USB-Anschluß
    42
    Aufnahmeraum
    421
    erste Einbuchtung
    422
    zweite Einbuchtung
    423
    dritte Einbuchtung
    425
    Schräge
    43
    elastisches Polster
    431
    erster elastischer Halbzylinder
    432
    zweiter elastischer Halbzylinder
    44
    Stromschalter

Claims (11)

  1. Drahtlose Vorrichtung zur Cursorsteuerung, die bei einem Computersystem verwendet wird, mit einem Hauptkörper (30), der zum Aussenden eines drahtlosen Signals dient; einem drahtlosen Signalempfänger (31), der zum Empfang von den aus dem Hauptkörper 30 ausgesendeten drahtlosen Signalen dient und mit dem Computersystem abnehmbar elektrisch verbunden ist; einem Aufnahmeraum (32), der am Hauptkörper (30) ausgebildet ist und den drahtlosen Signalempfänger (31) aufnimmt; und einem elastischen Polster (33), das an den Seitenwänden des Aufnahmeraums (32) befestigt ist, so daß der drahtlose Signalempfänger (31) beim Einsetzen in den Aufnahmeraum (32) mithilfe einer durch die Verformung des elastischen Polsters (33) enstehenden Rückstellkraft gestützt sowie gesichert werden kann.
  2. Drahtlose Vorrichtung zur Cursorsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper (30) der Hauptkörper der drahtlosen Maus (3) ist, und das angewendete System ein PC oder ein Laptop ist.
  3. Drahtlose Vorrichtung zur Cursorsteuerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der drahtlose Signalempfänger (31) durch einen USB-Anschluß mit dem Computersystem abnehmbar elektrisch verbunden ist.
  4. Drahtlose Vorrichtung zur Cursorsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass beiderseits des Aufnahmeraums (32) eine erste und eine zweite Einbuchtung (321, 322) angeordnet sind, die zum Befestigen des elastischen Polsters (33) dienen.
  5. Drahtlose Vorrichtung zur Cursorsteuerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Polster (33) einen ersten und einen zweiten elastischen Halbzylinder (331, 332) aufweist, die den drahtlosen Signalempfänger (31) beim Einsetzen in den Aufnahmeraums (32) stützen und befestigen können.
  6. Drahtlose Vorrichtung zur Cursorsteuerung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite elastische Halbzylinder (331, 332) mittels eines ersten und eines zweiten Querschnitts (3311, 3312) in die erste und die zweite Einbuchtung (321, 322) einrasten und sodann gesichert werden.
  7. Drahtlose Vorrichtung zur Cursorsteuerung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste feste und eine zweite feste Kerbe (311, 312) am drahtlosen Signalempfänger (31) angeordnet sind, damit der erste und der zweite elastische Halbzylinder (331, 332) des elastischen Polsters (33) in diese Kerben (311, 312) einrasten und somit den drahtlosen Signalempfänger (31) stützen können.
  8. Drahtlose Vorrichtung zur Cursorsteuerung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (42) ferner eine dritte Einbuchtung (423) aufweist, die zur Aufnahme des am vorderen Ende des drahtlosen Signalempfängers (41) befindlichen USB-Anschlusses (410) und zur Sicherung des drahtlosen Signalempfängers (41) beim Einsetzen des drahtlosen Signalempfängers (41) in den Aufnahmeraum (42) vorgesehen ist.
  9. Drahtlose Vorrichtung zur Cursorsteuerung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stromschalter (44) zusätzlich an der drahtlosen Maus (4) angeordnet und mit der dritten Einbuchtung (423) des Aufnahmeraums (42) verbunden ist, wobei beim Hereingeben des drahtlosen Signalempfängers (41) in den Aufnahmeraum (42) der USB-Anschluß (410) den Stromschalter (44) berührt und gleichzeitig den Strom der drahtlosen Vorrichtung zur Cursorsteuerung ausschaltet.
  10. Drahtlose Vorrichtung zur Cursorsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der drahtlose Signalempfänger (31) nach dem Befestigen des elastischen Polsters (33) mit dem Aufnahmeraum (32) in den Aufnahmeraum (32) derart gedrückt werden kann, daß das elastische Polster (33) mit dem ersten und dem zweiten elastischen Halbzylinder (331, 332) den drahtlosen Signalempfänger (31) stützen kann.
  11. Drahtlose Vorrichtung zur Cursorsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Aufnahmeraums (42) etwas größer als die Länge des drahtlosen Signalempfängers (41) ist, wobei der Aufnahmeraum (42) eine Schräge (425) aufweist, damit der drahtlose Signalempfänger (41) in den Aufnahmeraum (42) derart gleitend einsetzbar ist, daß das elastische Polster (43) mit dem ersten und dem zweiten elastischen Halbzylinder (431, 432) den drahtlosen Signalempfänger (41) stützen kann.
DE102006060727A 2006-01-10 2006-12-21 Drahtlose Vorrichtung zur Cursorsteuerung Ceased DE102006060727A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW095100877A TWI316198B (en) 2006-01-10 2006-01-10 Wireless cursor control device
TW095100877 2006-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006060727A1 true DE102006060727A1 (de) 2007-07-19

Family

ID=37636334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006060727A Ceased DE102006060727A1 (de) 2006-01-10 2006-12-21 Drahtlose Vorrichtung zur Cursorsteuerung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7492285B2 (de)
JP (1) JP4234153B2 (de)
DE (1) DE102006060727A1 (de)
FR (1) FR2896056B1 (de)
GB (1) GB2433982B (de)
TW (1) TWI316198B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM266618U (en) * 2004-07-19 2005-06-01 Behavior Tech Computer Corp Multiple output connection head with wireless data collection capability
TWI272470B (en) * 2005-05-27 2007-02-01 Transpacific Optics Llc Wireless mouse adapted to receive a wireless receiver therein
US8847889B2 (en) * 2009-10-20 2014-09-30 Shenzhen Yibao Technology Co., Ltd. Mouse pen and photoelectric control switch thereof
EP2325729A1 (de) 2009-10-27 2011-05-25 Giga-Byte Technology Co., Ltd. Drahtlose Maus mit elektronischem Schalterstromkreis
US8284161B2 (en) 2009-10-30 2012-10-09 Giga-Byte Technology Co., Ltd. Wireless mouse for inputting commands to a host computer
KR102408211B1 (ko) * 2020-10-30 2022-06-13 (주)한국정보보안기술원 호스트 기기의 작업에 대한 증적 자료 수집 장치 및 그 장치의 제어 방법

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6600479B1 (en) * 2000-07-28 2003-07-29 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Input device with cable storage
JP4689812B2 (ja) * 2000-11-17 2011-05-25 富士通コンポーネント株式会社 ワイヤレスマウス
TW545648U (en) * 2002-03-21 2003-08-01 Paten Wireless Technology Inc Wireless input device capable of receiving receiver
TW560653U (en) * 2002-11-13 2003-11-01 Paten Wireless Technology Inc Wireless input device to accommodate receiver
DE20310782U1 (de) * 2003-07-14 2003-12-04 Topseed Technology Corp., Chung Ho Drahtloses Cursorsteuergerät
US7499028B2 (en) * 2004-04-06 2009-03-03 Logitech Europe S.A. Collapsible wireless input device
US20060007151A1 (en) * 2004-06-08 2006-01-12 Pranil Ram Computer Apparatus with added functionality
CA2575227A1 (en) * 2004-07-28 2006-02-09 Newton Peripherals, Llc Peripheral devices for portable computer

Also Published As

Publication number Publication date
GB2433982A (en) 2007-07-11
JP2007188470A (ja) 2007-07-26
US7492285B2 (en) 2009-02-17
GB0623307D0 (en) 2007-01-03
TW200727159A (en) 2007-07-16
JP4234153B2 (ja) 2009-03-04
GB2433982B (en) 2007-12-19
TWI316198B (en) 2009-10-21
US20070171096A1 (en) 2007-07-26
FR2896056A1 (fr) 2007-07-13
FR2896056B1 (fr) 2011-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006032965B4 (de) Stützrahmenstruktur
DE19614432C2 (de) Tastenbefestigungsvorrichtung
DE102006060727A1 (de) Drahtlose Vorrichtung zur Cursorsteuerung
EP1335644B2 (de) Vorrichtung zum Einstecken und Herausziehen einer Steckbaugruppe
DE202014104649U1 (de) Mit einer tragbaren elektronischen Vorrichtung kombinierbare Betätigungskonsole
DE3445185A1 (de) Aufnahmeeinheit fuer eine einen elektronischen schaltkreis enthaltende datenkarte
DE19946455A1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Aufhängevorrichtung an einem Elektrowerkzeug
DE202014100637U1 (de) Handhabbare Singvorrichtung
DE102016119273B3 (de) Computeranordnung mit einem Tabletteil und einem Basisteil
DE102007036216A1 (de) Teilbare und in ihrer Gestalt veränderbare Maus
DE202012104408U1 (de) Federkraftklemme mit einem Betätigungsmittel
DE202012100008U1 (de) Arretierung für den eingeschobenen Zustand einer Auszugsschiene
DE102013221339A1 (de) Buchsenförmiges Umgehäuse, Steckverbinder und Steckverbinderanordnung mit Kabelhalter
DE20315622U1 (de) Drahtlose tragbare Eingabevorrichtung und Empfänger für dieselbe
DE202007018988U1 (de) Dünne Maus
DE202017006853U1 (de) Verstecktes Verbindungssystem mit Betätigung von vorne für einen Boden von Möbelstücken und Einrichtungsgegenständen
DE60200329T2 (de) Regalbodenstütze für eine schnelle Montage, für Möbel und dergleichen
EP1990709B1 (de) Vorrichtung zur elektronischen Erfassung einer handschriftlichen Benutzereingabe
DE602004002541T2 (de) Taste
DE602004006893T2 (de) Drehmomentanzeigeschlüssel
DE10231939A1 (de) Auswurfmechanismus für eine Standkarte
WO2002056244A1 (de) Schnittstelle zur erzeugung von prozess- und koordinationseingaben
DE102011001324A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Tablet-Computers an einer VESA-Halterung
DE102021121284A1 (de) Kabelzughilfe
DE19846334A1 (de) Gelenkartig ausgebildete, angekoppelte Halterung für eine QUERTY-Tastatur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection