DE102006059991A1 - Personenkraftwagen - Google Patents

Personenkraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102006059991A1
DE102006059991A1 DE102006059991A DE102006059991A DE102006059991A1 DE 102006059991 A1 DE102006059991 A1 DE 102006059991A1 DE 102006059991 A DE102006059991 A DE 102006059991A DE 102006059991 A DE102006059991 A DE 102006059991A DE 102006059991 A1 DE102006059991 A1 DE 102006059991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
urea tank
car
space
longitudinal beams
partly filled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006059991A
Other languages
English (en)
Inventor
Konstantin Dipl.-Ing. Boutaris (Fh)
Arnold Dipl.-Ing. Klimas
Reimund Dipl.-Ing. Kombächer (FH)
Jörg Dipl.-Ing. Möhlmann (FH)
Frank Siewert
Michael Dipl.-Ing. Wöhrle
Gerhard Dipl.-Ing. Würfel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102006059991A priority Critical patent/DE102006059991A1/de
Publication of DE102006059991A1 publication Critical patent/DE102006059991A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K13/00Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
    • B60K13/04Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units concerning exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2340/00Dimensional characteristics of the exhaust system, e.g. length, diameter or volume of the apparatus; Spatial arrangements of exhaust apparatuses
    • F01N2340/04Dimensional characteristics of the exhaust system, e.g. length, diameter or volume of the apparatus; Spatial arrangements of exhaust apparatuses characterised by the arrangement of an exhaust pipe, manifold or apparatus in relation to vehicle frame or particular vehicle parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Personenkraftwagen mit einem im Bereich zwischen hinteren Längsträgern (12) und zwischen einem vorderen bzw. hinteren Querträger (14, 20) vorgesehenen Bauraum (24), wobei zumindest ein Teilbereich (26) des Bauraums (24) von einem Harnstofftank (28) eingenommen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Personenkraftwagen der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Ein derartiger Personenkraftwagen ist beispielsweise bereits aus der DE 195 36 511 C1 als bekannt zu entnehmen, bei welchem im Bereich zwischen hinteren Längsträgern und zwischen einem vorderen bzw. hinteren Querträger ein Bauraum vorgesehen ist, innerhalb welchem eine Reserveradmulde angeordnet ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Personenkraftwagen der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem dieser Bauraum anderweitig genutzt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Personenkraftwagen mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Patentansprüchen angegeben.
  • Bei dem Personenkraftwagen gemäß der Erfindung ist es hierzu vorgesehen, dass zumindest ein Teilbereich des Bauraums von einem Harnstofftank eingenommen ist. Mit anderen Worten ist es erfindungsgemäß vorgesehen, den üblicherweise für die Reserveradmulde genutzten Bauraum zumindest teilweise dazu zu nutzen, um einen Harnstofftank im Bereich der Heckstruktur der Karosserie des Kraftwagens anzuordnen. Ein derartiger Harnstofftank wird dazu gebraucht, um bei Dieselfahrzeugen die so genannte SCR-Technologie anzuwenden. Diese ist erforderlich, um verschärfte Abgasgrenzwerte, z. B. gemäß der Tier2 BIN5 einzuhalten. Hierbei werden die im Abgas enthaltenen Stickoxide mittels einer wässrigen Harnstofflösung als Reduktionsmittel in Wasserdampf und Stickstoff umgewandelt.
  • Da der Harnstofftank vorliegend lediglich bei Inspektionen neu befüllt werden soll, muss dieser ein entsprechendes Volumen von vorliegend beispielsweise etwa 28 bis 33 Liter aufweisen. Demzufolge bietet sich der erfindungsgemäß vorgesehene Bauraum besonders vorteilhaft an, um den entsprechend großen Tank vor Beschädigungen geschützt und gewichtsgünstig positioniert anzuordnen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Harnstofftank dabei nach oben hin durch eine zum Innenraum hin gasdichte Verkleidung bzw. durch die Heckbodenblechstruktur abgedeckt, welche selbst unterhalb einer Laderaumabdeckung eines Laderaums liegt. Durch diese Verkleidung ist nach oben hin ein sicherer Schutz des Harnstofftanks gewährleistet. Dabei ist bevorzugt innerhalb der Verkleidung eine Serviceöffnung für einen Harnstofftank vorgesehen, so dass dieser insbesondere bei routinemäßigen Werkstattaufenthalten vom Fachpersonal befüllt werden kann.
  • Schließlich hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn der Harnstofftank auch nach unten hin mit einer unterseitigen Verkleidung abgedeckt ist. Hierdurch ist der Harnstofftank beispielsweise vor Bodenunebenheiten oder Steinschlag geschützt. Der Harnstofftank bzw. dessen Verkleidung ist dabei nach unten hin vorzugsweise an einen Böschungswinkel des Kraftwagens angepasst, so dass auch bei entsprechenden Fahrten am Hang keinerlei Beschädigungen auftreten können.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
  • 1 eine schematische und ausschnittsweise Draufsicht auf einen Laderaum eines Kraftwagens, wobei insbesondere ein zwischen hinteren Längsträgern und zwischen einem vorderen bzw. hinteren Querträger vorgesehener Bauraum vorliegend teilweise in seinem hinteren Bereich von einem Harnstofftank eingenommen wird, welcher mit einer Abdeckung versehen ist (bzw. unterhalb des Heckbodens liegt), die eine Aussparung für eine Serviceöffnung des Harnstofftanks aufweist;
  • 2 eine schematische Schnittansicht entlang einer in Fahrzeuglängsrichtung und vertikal verlaufenden Schnittebene durch den hinteren Bereich des Bauraums zwischen den hinteren Längsträgern bzw. zwischen dem vorderen und hinteren Querträger, wobei insbesondere der unterhalb der Abdeckung angeordnete Harnstofftank im Schnitt erkennbar ist; und in
  • 3 eine schematische und ausschnittsweise vergrößerte Schnittansicht entlang einer in Fahrzeuglängsrichtung und vertikal verlaufenden Schnittebene durch den Harnstofftank im Bereich der Serviceöffnung.
  • In 1 ist in einer schematischen und ausschnittsweisen Draufsicht von einem Personenkraftwagen – bei weggelassenem Dach – ein hinterer Laderaum 10 bzw. Kofferraum erkennbar. Insbesondere erkennbar sind dabei zwei innenseitig von zugehörigen, nicht dargestellten Radhäusern verlaufende hintere Längsträger 12, welche sich nach hinten hin zu einem hinteren Querträger 14 erstrecken. Hinter dem hinteren Querträger 14 ist eine Stoßfängerverkleidung 16 im Bereich einer Ladekante 18 des Laderaums 10 schematisch erkennbar. In einem vorderen Bereich des Laderaums 10 sind die beiden Längsträger 12 über einen Querträger 20 verbunden, welcher lediglich teilweise schematisch angedeutet erkennbar ist. Ein weiterer Querträger 22 ist in 2 erkennbar und wird im Weiteren noch erläutert werden. Im Bereich zwischen den hinteren Längsträgers 12 und zwischen dem vorderen bzw. hinteren Querträger 14, 20 ist somit ein Bauraum 24 im Bereich der Heckstruktur der Karosserie des Kraftwagens vorhanden, innerhalb welchem eine Vielzahl von Bauteilen bzw. Komponenten angeordnet sind.
  • In Zusammenschau mit 2, welche den Bauraum 24 im Bereich der Heckstruktur der Kraftwagenkarosserie in einer schematischen Schnittansicht entlang einer in Fahrzeuglängsrichtung und vertikal verlaufenden Schnittebene zeigt, wird erkennbar, dass ein hinterer Teilbereich 26 des Bauraums 24 von einem Harnstofftank 28 eingenommen ist. Insbesondere ist dabei zunächst erkennbar, dass der Harnstofftank 28 – in Fahrzeughochrichtung betrachtet – sich etwa bis auf die halbe Höhe der Längsträger 12 bzw. des hinteren Querträgers 14 nach oben hin erstreckt. Nach hinten hin erstreckt sich der Harnstofftank 28 etwa – in Fahrzeuglängsrichtung betrachtet – bis an das vordere Ende des hinteren Querträgers 14. Nach vorne hin verläuft der Harnstofftank 28 – in Fahrzeuglängsrichtung betrachtet – bis etwa auf halbe Höhe des Querträgers 22, welcher sich unterhalb eines Bodens 30 erstreckt.
  • In Zusammenschau mit den 1 und 2 ist zudem erkennbar, dass der Harnstofftank 28 durch eine Verkleidung 32 bzw. dem Heckboden abgedeckt ist, welche vorliegend aus einem Metallblech hergestellt ist. Die Verkleidung 32 ist dabei im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet. Nach hinten hin ist die Verkleidung 32 mit dem Querträger 14 und nach vorne hin mit dem Boden 30 fest verbunden. Dabei umfasst die Verkleidung 32 eine Aussparung 34, über welche eine Serviceöffnung 36 des Harnstofftanks 28 zum Nachfüllen der wässrigen Harnstofflösung zugänglich ist. Die Lage unterhalb einer Abdeckung bzw. eines Heckbodens ist vorgesehen, um ungewollte Tankentgasungen z. B. bei Undichtigkeiten nach einem Crash nicht in den Innenraum gelangen zu lassen.
  • Oberhalb des Bodens 30 ist zudem ein Druckluftspeicher 38 für eine Luftfederung des Personenkraftwagens erkennbar. Sowohl der Druckluftspeicher 38 wie auch der Harnstofftank 28 bzw. dessen Verkleidung 32 sind durch eine Laderaumabdeckung 40 überdeckt, welche ihrerseits einen Boden des Laderaums 10 bzw. Kofferraums bildet. Unterhalb dieser Laderaumabdeckung sind darüber hinaus eine Mehrzahl von Komponenten, Steuergeräten oder anderen Bauteilen angeordnet.
  • Da der Harnstofftank 28 so ausgebildet sein muss, dass auch im Winter bei entsprechend kalten Temperaturen die wässrige Harnstofflösung flüssig bleibt, ist außenseitig des Harnstofftanks 28 eine Isolierung 42 vorgesehen. Diese Isolierung 42 besteht beispielsweise aus einem Schaumstoff oder einem anderen Dämmmaterial. Nach unten hin ist der Harnstofftank 28 bzw. die Isolierung 42 mit einer unterseitigen Verkleidung 44 abgedeckt, welche den Harnstofftank 28 bzw. die Verkleidung 44 vor Beschädigungen beispielsweise aufgrund von Bodenunebenheiten oder von Steinschlag schützt. Der Harnstofftank 28 bzw. die Verkleidung 44 sind dabei an einen durch die Stoßfängerverkleidung 16 vorgegebenen Böschungswinkel angepasst.
  • 3 zeigt eine vergrößerte schematische Schnittansicht entlang einer vertikal und in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Schnittebene den Harnstofftank 18 im Bereich der Serviceöffnung 36 bzw. durch die Verkleidung 32 im Bereich der Aussparung 34. Insbesondere ist dabei aus 3 erkennbar, dass die Aussparung durch einen in 2 nicht dargestellten Deckel 46 überdeckt ist, welcher beispielsweise aus einem Blech besteht und mittels einer Mehrzahl von Schraubverbindungen 48 gegenüber der Verkleidung 32 festgelegt ist. Nach Abschrauben dieses Deckels 46 insbesondere durch eine Fachkraft wird ein Verschlussdeckel 50 zugänglich, mittels welchem die Serviceöffnung 36 zu verschließen ist. Um den Verschlussdeckel 50 komfortabel öffnen zu können, ist im Bereich der Aussparung 34 eine Dichtung 52 mit einem entsprechenden Handschutz aus Gummi vorgesehen.
  • Insgesamt ist somit aus den Figuren erkennbar, dass der Harnstofftank 28 vorliegend einen Teilbereich des Bauraums 24 einnimmt, welcher bei anderen Personenkraftwagen üblicherweise zur Anordnung einer Reserveradmulde genutzt ist.

Claims (4)

  1. Personenkraftwagen mit einem im Bereich zwischen hinteren Längsträgern (12) und zwischen einem vorderen bzw. hinteren Querträger (14, 20) vorgesehenen Bauraum (24), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teilbereich (26) des Bauraums (24) von einem Harnstofftank (28) eingenommen ist.
  2. Personenkraftwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Harnstofftank (28) nach oben hin durch eine Verkleidung (32) oder einen Heckboden abgedeckt ist, wobei die Verkleidung (32) bzw. der Heckboden unterhalb einer Laderaumabdeckung (40) eines Laderaums (10) liegt.
  3. Personenkraftwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Serviceöffnung (36) des Harnstofftanks (28) über die Verkleidung (32) von oben her zugänglich ist.
  4. Personenkraftwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Harnstofftank (28) nach unten hin mit einer unterseitigen Verkleidung (44) abgedeckt ist.
DE102006059991A 2006-12-19 2006-12-19 Personenkraftwagen Withdrawn DE102006059991A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006059991A DE102006059991A1 (de) 2006-12-19 2006-12-19 Personenkraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006059991A DE102006059991A1 (de) 2006-12-19 2006-12-19 Personenkraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006059991A1 true DE102006059991A1 (de) 2008-06-26

Family

ID=39431398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006059991A Withdrawn DE102006059991A1 (de) 2006-12-19 2006-12-19 Personenkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006059991A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2048016A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-15 Mazda Motor Corporation Struktur zur Anordnung einer Abgasreinigungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008051262A1 (de) 2008-10-10 2009-06-18 Daimler Ag Kraftfahrzeug mit Zusatztank und Abgasanlage
DE102008051234A1 (de) 2008-10-10 2009-06-25 Daimler Ag Kraftfahrzeug mit einem Zusatztank
DE102008005756A1 (de) * 2008-01-24 2009-07-30 Volkswagen Ag Vorratssystem mit einem Reduktionsmittel-Vorratstank sowie Verfahren zur Ausstatung eines Kraftfahrzeugs mit einem Reduktionsmittel-Vorratstank
WO2010078990A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh System zum einbringen eines schadstoffvermindernden mediums in ein abgas
EP2987671A3 (de) * 2014-08-20 2016-04-20 MAN Truck & Bus AG Kraftfahrzeug mit heckseitigem reduktionsmitteltank

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2048016A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-15 Mazda Motor Corporation Struktur zur Anordnung einer Abgasreinigungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP2196346A1 (de) * 2007-10-12 2010-06-16 Mazda Motor Corporation Struktur zur Anordnung einer Abgasreinigungsvorrichtung für ein Fahrzeug
US8056671B2 (en) 2007-10-12 2011-11-15 Mazda Motor Corporation Exhaust-gas purification device disposition structure of vehicle
DE102008005756A1 (de) * 2008-01-24 2009-07-30 Volkswagen Ag Vorratssystem mit einem Reduktionsmittel-Vorratstank sowie Verfahren zur Ausstatung eines Kraftfahrzeugs mit einem Reduktionsmittel-Vorratstank
DE102008005756B4 (de) 2008-01-24 2022-01-20 Volkswagen Ag Vorratssystem mit einem Reduktionsmittel-Vorratstank sowie Verfahren zur Ausstattung eines Kraftfahrzeugs mit einem Reduktionsmittel-Vorratstank
DE102008051262A1 (de) 2008-10-10 2009-06-18 Daimler Ag Kraftfahrzeug mit Zusatztank und Abgasanlage
DE102008051234A1 (de) 2008-10-10 2009-06-25 Daimler Ag Kraftfahrzeug mit einem Zusatztank
WO2010078990A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh System zum einbringen eines schadstoffvermindernden mediums in ein abgas
CN102272423A (zh) * 2009-01-09 2011-12-07 罗伯特·博世有限公司 用于将减少有害物质的介质引入到废气中的系统
CN102272423B (zh) * 2009-01-09 2017-03-08 罗伯特·博世有限公司 用于将减少有害物质的介质引入到废气中的系统
EP2987671A3 (de) * 2014-08-20 2016-04-20 MAN Truck & Bus AG Kraftfahrzeug mit heckseitigem reduktionsmitteltank
RU2696398C2 (ru) * 2014-08-20 2019-08-01 Ман Трак Унд Бас Аг Автомобиль, имеющий задний бак для восстановителя

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011056885B4 (de) Stoßdämpferbefestigungsteilanordnung eines Fahrzeugs
DE102008051786A1 (de) Elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
DE102006059991A1 (de) Personenkraftwagen
DE102009050495A1 (de) Hilfsrahmen
EP2657111B1 (de) Fahrerhauslagerung
DE102010024737A1 (de) Fahrzeugkarosserie
EP2030874B1 (de) Lastkraftwagen mit speziellem Fahrerhaus
EP1361140B1 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE102006055560A1 (de) Karosseriebauteil für einen Kraftwagen
DE102018132167B4 (de) Fahrzeugbodenstruktur
DE102011015624A1 (de) Strebenanordnung einer Kraftwagenkarosserie, insbesondere für einen offenen Kraftwagen
DE102013209095A1 (de) Crashstruktur für ein Fahrzeug
DE102005054967A1 (de) Unterbodenverkleidungsbauteil für eine Kraftfahrzeug-Karosserie und Rohbaustruktur einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE10018900B4 (de) Kraftwagen mit einer Tragstruktur
DE102012004813A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Abgasreinigungsanlagentank und Montageverfahren des Tanks
DE102010024716A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE10255545B4 (de) Heckladeraum an Kraftfahrzeugen
DE102009035320A1 (de) Radhausrohbau für einen Rohbau einer Fahrzeugkarosserie
DE102006041112B4 (de) Karosserie für einen Kraftwagen
DE102005042188B4 (de) Fahrzeugdach mit Ablagefach
EP2907712B1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, mit wenigstens einem Luftspeicherbehälter einer Luftversorgung
DE102005054960B4 (de) Motorraumabdeckungsbauteil für eine Kraftfahrzeug-Karosserie und Rohbaustruktur einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102010005367A1 (de) Karosseriestruktur mit Adsorptionsmaterial
DE102007021876A1 (de) Karosserie für einen Personenkraftwagen
DE102009006875B4 (de) Karosserieseitenstruktur eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20131220