DE102006059977A1 - Profilunterlage für ein Spannelement - Google Patents

Profilunterlage für ein Spannelement Download PDF

Info

Publication number
DE102006059977A1
DE102006059977A1 DE200610059977 DE102006059977A DE102006059977A1 DE 102006059977 A1 DE102006059977 A1 DE 102006059977A1 DE 200610059977 DE200610059977 DE 200610059977 DE 102006059977 A DE102006059977 A DE 102006059977A DE 102006059977 A1 DE102006059977 A1 DE 102006059977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
clamping element
fuel tank
holding means
profile pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610059977
Other languages
English (en)
Inventor
Timo Dipl.-Ing.(BA) Himmel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200610059977 priority Critical patent/DE102006059977A1/de
Publication of DE102006059977A1 publication Critical patent/DE102006059977A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/005Means to increase the friction-coefficient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K15/067Mounting of tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/08Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using bands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Profilunterlage für ein Spannelement (26) einer Spannungsanordnung (12, 14) zur Befestigung eines Behälters, insbesondere eines Kraftstofftanks (16), an einem tragenden Bauteil (10) eines Lastkraftwagens, welche zwischen dem Spannelement (26) und dem Behälter (16) anzuordnen ist, wobei Haltemittel (36, 38) vorgesehen sind, mit welchen das Spannelement (26) durch die Profilunterlage (34) zu hintergreifen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Profilunterlage für ein Spannelement einer Spannanordnung zur Befestigung eines Behälters, insbesondere eines Kraftstofftanks an einem tragenden Bauteil eines Lastkraftwagens der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Eine derartige Profilunterlage ist beispielsweise bereits aus der DE 10 2004 058 658 A1 als bekannt zu entnehmen, welche außenumfangsseitig zwischen einem Kraftstofftank und einem diesen haltenden Spannband verläuft. Die Profilunterlage ist dabei aus einem dämpfenden Material geschaffen, so dass Vibrationsbewegungen zwischen dem Spannband und dem Kraftstofftank und damit einerseits eine einhergehende Geräuschentwicklung und andererseits eine Beschädigung der aneinander anliegenden Bauteile verhindert werden kann.
  • Damit die Profilunterlage auf verbesserte Weise am zugehörigen Spannelement angeordnet ist, ist diese aus einem weichen Material mit größerem Haftreibungskoeffizient beschaffen. Nachteilig bei einem derartigen Material ist jedoch der Umstand anzusehen, dass die Haftung an dem Spannelement über den Lebenszyklus des Lastkraftwagens nachlassen kann. Dies umso mehr, wenn der Behälter – beispielsweise der Kraftstofftank – außenseitig bzw. im Nassbereich angeordnet ist, so dass eine große Menge an Staub, Schmutz oder Feuchtigkeit in dem Bereich zwischen der Profilunterlage und dem Spannelement gelangen kann. Daher besteht bei der vorliegenden Profilunterlage die Gefahr, dass sich diese beispielsweise beim Abnehmen des Spannelements von dem Behälter entsprechend lösen kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Profilunterlage der eingangs genannten Art zu schaffen, welche auf einfachere, zuverlässigere und dauerhafte Weise am zugehörigen Spannelement befestigbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Profilunterlage mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Patentansprüchen angegeben.
  • Um eine Profilunterlage zu schaffen, welche auf einfachere, dauerhaftere und zuverlässigere Weise am zugeordneten Spannelement angebracht werden kann, sind erfindungsgemäß Haltemittel vorgesehen, mit welchen das Spannelement durch die Profilunterlage zu hintergreifen ist. Mit anderen Worten ist es erfindungsgemäß vorgesehen, die Profilunterlage mit Haltemitteln zu versehen, welche in der Befestigungsanordnung der Profilunterlage am zugehörigen Spannelement dieses hinter- bzw. umgreifen. Da derartige Profilunterlagen üblicherweise aus einem entsprechend nachgiebigen bzw. dämpfenden Gummimaterial hergestellt sind, können die Haltemittel auf einfache Weise im Fertigungsprozess – beispielsweise beim Strangpressen – vorgesehen werden. Dabei sind die Haltemittel vorzugsweise einteilig an der zugehörigen Profilunterlage angeformt. Als im Rahmen der Erfindung mit umfasst ist es jedoch zu betrachten, dass die Haltemittel auch separat von der zugehörigen Profilunterlage ausgestaltet sein könnten.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es dabei vorgesehen, dass das Spannelement mittels der Haltemittel der Profilunterlage im Wesentlichen formschlüssig zu hintergreifen ist. Somit ergibt sich eine besonders zuverlässige und dauerhafte Festlegung der Profilunterlage am Spannelement.
  • Als weiterhin vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn seitliche Randbereiche des Spannelements mittels der Haltemittel der Profilunterlage zu umgreifen sind. Hierdurch ergibt sich beispielsweise die Möglichkeit zur einfachen Anordnung der Profilunterlage an dem zugehörigen Spannelement, indem die jeweiligen Haltemittel – die zugeordneten seitlichen Randbereiche umgreifend – am Spannelement angeordnet werden.
  • Erstrecken sich die Haltemittel über die zumindest annähernd gesamte Länge entlang der Randbereiche des Spannelements, so hat dies den Vorteil, dass auf wirkungsvolle Weise das Eindringen von Staub, Schmutz, Wasser oder dergleichen zwischen dem Spannelement und der Profilunterlage verhindert bzw. reduziert werden kann.
  • Eine fertigungstechnisch besonders einfache Profilunterlage kann geschaffen werden, indem die Haltemittel als seitliche Wangen ausgebildet sind. Demzufolge kann die Profilunterlage – beispielsweise im Strangpressverfahren – auf einfache Weise mit den zusätzlichen seitlichen Wangen ausgestaltet werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Profilunterlage an der dem Behälter zugewandten Breitseite Nuten, Rippen, Noppen oder dergleichen Einformungen auf.
  • Diese tragen in Kombination mit dem dämpfenden Kunststoff zu einer besonders wirkungsvollen und zuverlässigen Dämpfung des Spannelements gegenüber dem Behälter – beispielsweise dem Kraftstofftank – bei.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen; Diese zeigen in:
  • 1 eine schematische und ausschnittsweise Perspektivansicht auf einen Rahmenlängsträger eines Fahrzeugrahmens eines Lastkraftwagens, an dessen Außenseite ein Behälter in Form eines Kraftstofftanks über zwei Spannanordnungen festgelegt ist, welche jeweils eine am Rahmenlängsträger festgelegte, L-förmige Konsole umfassen, welche den Kraftstofftank tragen und mit jeweiligen Spannelementen den Kraftstofftank außenumfangsseitig umgreifen, wobei zwischen den beiden Spannelementen der jeweiligen Spannanordnungen und dem Kraftstofftank jeweilige Profilunterlagen vorgesehen sind;
  • 2 eine schematische und ausschnittsweise vergrößerte Perspektivansicht des Details II in 1, wobei insbesondere die obere Verbindung der jeweiligen, L-förmigen Konsole mit dem zugehörigen Spannelement erkennbar ist;
  • 3 eine schematische und gegenüber den 1 und 2 vergrößerte, perspektivische Schnittansicht durch eines der Spannelemente, an dessen dem Kraftstofftank zugewandten Seite die zugehörige Profilunterlage angeordnet ist; und in
  • 4 eine schematische und ausschnittsweise vergrößerte Schnittansicht des Details IV in 3, wobei insbesondere ein als seitliche Wange der Profilunterlage ausgebildetes Haltemittel erkennbar ist, mit welchem das Spannelement zu hinter- bzw. umgreifen ist.
  • In 1 ist in einer ausschnittsweisen und schematischen Perspektivansicht von einem Fahrzeugrahmen eines Lastkraftwagens ein Rahmenlängsträger 10 dargestellt, an dessen äußerer Breitseite 11 ein als Kraftstofftank 16 ausgebildeter Behälter mittels von zwei Spannanordnungen 12, 14 festgelegt ist. Jeder der beiden Spannanordnungen 12, 14 umfasst im Wesentlichen eine L-förmige Konsole 18, welche einen in Fahrzeughochrichtung verlaufenden Schenkel 20 und einen in Fahrzeugquerrichtung nach außen hin abstehenden Schenkel 22 umfasst. Der in Fahrzeughochrichtung verlaufende jeweilige Schenkel 20 jeder der beiden Konsolen 18 mittels von Schraubverbindungen 24 (2) am Rahmenlängsträger 10 festgelegt. Die in Fahrzeugquerrichtung nach außen hin abstehenden Schenkel 22 jeder der beiden Konsolen 18 tragen im Wesentlichen den Kraftstofftank 16.
  • In Zusammenschau mit 2, welche schematisch eine ausschnittsweise vergrößerte Perspektivansicht auf das obere Ende eines der beiden Schenkel 20 der zugeordneten Konsole 18 gemäß dem Detail II in 2 zeigt, wird erkennbar, dass jede Spannanordnung 12, 14 ein Spannelement 26 umfasst. Jedes dieser Spannelemente 26 ist mit einem Ende mit einem Bolzen 28 verbunden, welcher seinerseits durch das obere Ende des vertikal verlaufenden Schenkels 20 der zugehörigen Konsole 18 aufgenommen ist. Am jeweiligen unteren Ende ist an jedem der beiden Spannelemente 26 jeweils ein Gewindebolzen 30 vorgesehen, welcher in eine Öffnung an einem äußeren Ende 32 des zugehörigen, in Fahrzeugquerrichtung verlaufenden Schenkels 22 der jeweiligen Konsole 18 eingesteckt bzw. durch dieses hindurchgesteckt ist. Auf der dem Spannband 26 jeweils abgewandten Seite des Endes 32 des Schenkels 22 ist jeweils eine nicht erkennbare Gewindemutter vorgesehen, welche mit dem zugehörigen Gewindebolzen 30 des jeweiligen Spannelements 26 zusammenwirkt. Durch diese mit dem jeweiligen Gewindebolzen 30 zusammenwirkende Mutter ist somit das zugehörige Spannelement 26 spannbar, so dass der Kraftstofftank 16 sicher an den beiden Konsolen 18 bzw. am Rahmenlängsträger 10 festgelegt ist.
  • 3 zeigt in einer schematischen Schnittansicht eines der beiden Spannelemente 26. Dabei ist zunächst erkennbar, dass das Spannelement 26 als Spannband beispielsweise aus einem Metallblech oder einem entsprechend robusten Kunststoff hergestellt ist. Unterseitig des Spannelements 26 ist eine Profilunterlage 34 erkennbar, welche vorliegend aus einem dämpfenden Kunststoff- bzw. Gummimaterial hergestellt ist. Diese Profilunterlage 34 ist zwischen dem Spannelement 26 und dem Kraftstofftank 16 angeordnet, so dass fahrbetriebsbedingte Vibrationen nicht zu einer Beschädigung bzw. zu einem Abscheuern des Spannelements 26 und/oder des Kraftstofftanks 16 führen. Mit anderen Worten wird durch die Profilunterlage 34 gewährleistet, dass das jeweilige Spannelement 26 zuverlässig und sicher gegenüber dem Kraftstofftank 16 angeordnet ist.
  • In Zusammenschau mit 4, welche in einer schematischen und vergrößerten Schnittansicht das Detail IV in 3 zeigt, wird erkennbar, dass die Profilunterlage 34 zwei Haltemittel 36, 38 umfasst, welche vorliegend als seitliche Wangen der Profilunterlage 34 ausgebildet sind und durch welche seitliche Randbereiche 40, 42 hintergriffen bzw. umgriffen sind. Weiterhin ist insbesondere aus 3 erkennbar, dass die beiden Randbereiche 40, 42 durch die jeweiligen, als seitliche Wangen ausgebildeten Haltemittel 36, 38 der Profilunterlage 34 im Wesentlichen formschlüssig umgriffen sind. Beide seitlichen Wangen bzw. Haltemittel 36, 38 erstrecken sich dabei vorliegend über die zumindest annähernd gesamte Länge der Profilunterlage 34, so dass diese beispielsweise aus einem Strangpressprofil hergestellt sein kann.
  • Weiterhin ist aus den 3 und 4 erkennbar, dass die Profilunterlage 34 auf der dem Kraftstofftank 16 zugewandten Breitseite 44 mit Nuten 46 versehen ist. Die Nuten 46 erstrecken sich dabei in Längsrichtung der Profilunterlage 34 bzw. des Spannelements 26. Als im Rahmen der Erfindung mit umfasst ist es zu betrachten, dass anstelle der Nuten 46 auch Rippen, Noppen oder dergleichen Einformungen vorgesehen sein können.
  • Insgesamt ist somit erkennbar, dass die Profilunterlage 34 mittels der Haltemittel 36, 38 in Form der seitlichen Wangen sicher und zuverlässig am zugehörigen Spannelement 26 gehalten ist. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass sowohl bei der Montage wie auch bei der nachträglichen Demontage – beispielsweise zum Austausch des Kraftstoffbehälters 16 – sicher am zugehörigen Spannelement 26 verbleibt. Des Weiteren ist durch die Haltemittel 36, 38 gewährleistet, dass die Profilunterlage 34 beispielsweise infolge von fahrbetriebsbedingten Vibrationen nicht aus ihrer Zwischenanordnung zwischen dem zugehörigen Spannelement 26 und dem Kraftstofftank 16 herausrutschen kann. Somit ist auch auf zuverlässige Weise gewährleistet, dass die Profilunterlage 34 im Fahrbetrieb sicher und zuverlässig zwischen dem Spannelement 26 und dem Kraftstofftank 16 verbleibt.
  • Die als seitliche Wangen ausgebildeten Haltemittel 36, 38 sind dabei vorliegend einteilig mit der Profilunterlage 34 ausgebildet. Als im Rahmen der Erfindung mit umfasst ist es jedoch zu betrachten, dass die Haltemittel 36, 38 auch als separate Teile ausgebildet sein könnten. Darüber hinaus können sich die Haltemittel 36, 38 auch nur über eine Teillänge der Profilunterlage 34 bzw. des Teilelements erstrecken. Gleichfalls wäre es auch denkbar, Haltemittel vorzusehen, welche in zugeordnete Öffnungen innerhalb des Spannelements 26 hintergreifend eingreifen. In diesem Fall könnte auf die seitlichen Wangen bzw. Haltemittel 36, 38 verzichtet werden.

Claims (7)

  1. Profilunterlage für ein Spannelement (26) einer Spannungsanordnung (12, 14) zur Befestigung eines Behälters, insbesondere eines Kraftstofftanks (16), an einem tragenden Bauteil (10) eines Lastkraftwagens, wobei die Profilunterlage (34) zwischen dem Spannelement (26) und dem Behälter (16) anzuordnen ist, dadurch gekennzeichnet, dass Haltemittel (36, 38) vorgesehen sind, mit welchen das Spannelement (26) durch die Profilunterlage (34) zu hintergreifen ist.
  2. Profilunterlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (26) mittels der Haltemittel (36, 38) der Profilunterlage (34) im Wesentlichen formschlüssig zu hintergreifen ist.
  3. Profilunterlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass seitliche Randbereiche (40, 42) des Spannelements (26) mittels der Haltemittel (36, 38) der Profilunterlage (34) zu umgreifen sind.
  4. Profilunterlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (36, 38) sich über die zumindest annähernd gesamte Länge des Spannelements (26) erstrecken.
  5. Profilunterlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (36, 38) als seitliche Wangen der Profilunterlage (34) ausgebildet sind.
  6. Profilunterlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Behälter (16) zugewandten Breitseite (44) der Profilunterlage (34) Nuten (46), Rippen, Noppen oder dergleichen Einformungen vorgesehen sind.
  7. Profilunterlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus einem dämpfenden Kunststoff besteht.
DE200610059977 2006-12-19 2006-12-19 Profilunterlage für ein Spannelement Withdrawn DE102006059977A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610059977 DE102006059977A1 (de) 2006-12-19 2006-12-19 Profilunterlage für ein Spannelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610059977 DE102006059977A1 (de) 2006-12-19 2006-12-19 Profilunterlage für ein Spannelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006059977A1 true DE102006059977A1 (de) 2008-06-26

Family

ID=39431387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610059977 Withdrawn DE102006059977A1 (de) 2006-12-19 2006-12-19 Profilunterlage für ein Spannelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006059977A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020200589A1 (de) 2019-04-01 2020-10-08 Contitech Antriebssysteme Gmbh Spann- und haltevorrichtung
RU2753053C2 (ru) * 2017-03-25 2021-08-11 Ман Трак Унд Бас Аг Крепежное устройство для стяжного хомута

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2753053C2 (ru) * 2017-03-25 2021-08-11 Ман Трак Унд Бас Аг Крепежное устройство для стяжного хомута
WO2020200589A1 (de) 2019-04-01 2020-10-08 Contitech Antriebssysteme Gmbh Spann- und haltevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0401659B1 (de) Schmutzfängerbefestigung
DE102005012969B4 (de) Verstärkungsaufbau für Türfensterscheibenführung
DE10244621B4 (de) Frontsäulenverstärkungsaufbau eines Fahrzeugs
DE10036710A1 (de) Konstruktion eines Rückenlehnenrahmens eines Fahrzeugsitzes
DE102008023340A1 (de) Aggregateträger für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE10114018B4 (de) Aufnahme- und Verbindungsvorrichtung für eine Bug/Heckschürze eines Kraftfahrzeugs
DE2119617C3 (de) Profilleiste zur Halterung von fest eingebauten Scheiben
DE102008013832B4 (de) Energie absorbierendes Verbindungselement
DE102013213995A1 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102015215592A1 (de) Fahrzeugsitz
DE3420986A1 (de) Laengliches formteil zur anordnung zwischen einem am kotfluegelfalz eines kraftfahrzeugs befestigten schmutzfaengerlappen und dem kotfluegelfalz
DE102010010585A1 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz mit Spindel und Spindelhalter
DE60024313T2 (de) Hinterachse mit einem geschweiften querträger
DE102006059977A1 (de) Profilunterlage für ein Spannelement
DE8230187U1 (de) Kotfluegel in blechkonstruktionsbauweise fuer insbesondere lastkraftfahrzeuge
DE102017202522A1 (de) Befestigungselement zum Befestigen eines Sitzbezuges in einem Einhängekanal einer Sitzstruktur
DE102008020051A1 (de) Crashbox für eine Karosserie eines Kraftwagens
DE102007001898A1 (de) Profilunterlage für eine Konsole eines Kraftstofftanks eines Lastkraftwagens
DE102006041268B4 (de) Stoßfängerbaugruppe eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Stoßfängerbaugruppe
DE102006039012B4 (de) Verbindungsanordnung eines Querträgers an einem tragenden Bauteil eines Lastkraftwagens
DE102007032929A1 (de) Befestigungsanordnung zur Fixierung einer Stoßfängerverkleidung
DE102009011895A1 (de) Radlaufverkleidung für einen Kotflügel eines Fahrzeugs
DE102004050540A1 (de) Befestigungsmittel zur Montage eines Verkleidungsteils
DE102005004203A1 (de) Momentenstützlager
DE19706609C5 (de) Vorrichtung zur Befestigung des Lenkrads in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20131220