DE102006059685A1 - Kraftstofftanksystem - Google Patents

Kraftstofftanksystem Download PDF

Info

Publication number
DE102006059685A1
DE102006059685A1 DE102006059685A DE102006059685A DE102006059685A1 DE 102006059685 A1 DE102006059685 A1 DE 102006059685A1 DE 102006059685 A DE102006059685 A DE 102006059685A DE 102006059685 A DE102006059685 A DE 102006059685A DE 102006059685 A1 DE102006059685 A1 DE 102006059685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel tank
opening
bottom wall
fuel
storage container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006059685A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Schelhas
Jacques Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006059685A priority Critical patent/DE102006059685A1/de
Publication of DE102006059685A1 publication Critical patent/DE102006059685A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/02Feeding by means of suction apparatus, e.g. by air flow through carburettors
    • F02M37/025Feeding by means of a liquid fuel-driven jet pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/103Mounting pumps on fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03105Fuel tanks with supplementary interior tanks inside the fuel tank

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Es sind schon Kraftstofftanksysteme bekannt mit einem Kraftstofftank, in dem ein Kraftstofffördermodul vorgesehen ist, das zwei separate Moduleinheiten aufweist, wobei die erste Moduleinheit zumindest einen Hauptfilter und die zweite Moduleinheit zumindest einen Speicherbehälter und eine Förderpumpe umfasst. Der Kraftstofftank hat eine erste Öffnung in einer Deckenwandung zur Einführung der ersten Moduleinheit und eine Bodenwandung. Das Kraftstofffördermodul ist in zwei Moduleinheiten aufgeteilt, um es in sehr flachen Kraftstofftanks unterbringen zu können. Nachteilig ist, dass die Montage der zwei Moduleinheiten durch eine einzige Öffnung im Kraftstofftank neben der hydraulischen Verbindung zusätzlich eine aufwendige und teure mechanische Verbindung zwischen den Moduleinheiten erfordert. Bei dem erfindungsgemäßen Kraftstofftanksystem ist ausschließlich eine hydraulische Verbindung zwischen den Moduleinheiten erforderlich. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Speicherhalter (5) der zweiten Moduleinheit (2.2) durch eine zweite Öffnung (1.2) der Bodenwandung (1.4) in den Kraftstofftank (1) hineinreicht und mittels eines Flansches (16) an der Bodenwandung (1.4) befestigt ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Kraftstofftanksystem nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Es ist schon ein Kraftstofftanksystem aus der DE 195 28 182 A1 bekannt, mit einem Kraftstofftank, in dem ein Kraftstofffördermodul vorgesehen ist, das zwei separate Moduleinheiten aufweist, wobei die erste Moduleinheit zumindest einen Hauptfilter und die zweite Moduleinheit zumindest einen Speicherbehälter und eine Förderpumpe umfasst. Der Kraftstofftank hat eine erste Öffnung in einer Deckenwandung zur Einführung der ersten Moduleinheit und eine Bodenwandung. Das Kraftstofffördermodul ist in zwei Moduleinheiten aufgeteilt, um es in sehr flachen Kraftstofftanks unterbringen zu können. Nachteilig ist, dass die Montage der zwei Moduleinheiten durch eine einzige Öffnung im Kraftstofftank neben der hydraulischen Verbindung zusätzlich eine aufwendige und teure mechanische Verbindung zwischen den Moduleinheiten erfordert. Außerdem ist die Höhe der separaten Moduleinheiten begrenzt, da die Moduleinheiten bei der Einführung in den Kraftstofftank drehend geschwenkt werden müssen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Kraftstofftanksystem mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass ausschließlich eine hydraulische Verbindung zwischen den Moduleinheiten erforderlich ist, indem der Speicherbehälter der zweiten Moduleinheit durch eine zweite Öffnung der Bodenwandung in den Kraftstofftank hineinreicht und die zweite Öffnung dicht verschliesst. Das Einführen der zweiten Moduleinheit durch eine Öffnung in der Bodenwandung ermöglicht eine sehr einfache Befestigung der zweiten Moduleinheit am Kraftstofftank. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung kann die in den Kraftstofftank hineinragende Höhe der Moduleinheiten bis 100 Prozent der Höhe des Innenraums des Kraftstofftanks betragen.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Kraftstofftanksystems möglich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung weist die erste Moduleinheit zusätzlich ein Druckregelventil und/oder einen Hauptfilter und/oder einen Tankstandsgeber auf. Die zweite Moduleinheit hat vorteilhafterweise eine Saugstrahlpumpe, die den Speicherbehälter mit Kraftstoff aus dem Kraftstofftank befüllt.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn die Förderpumpe horizontal liegend angeordnet ist, da auf diese Weise eine geringe Bauhöhe der zweiten Moduleinheit erreicht wird.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die Zeichnung zeigt eine vereinfachte Ansicht des erfindungsgemäßen Kraftstofftanksystems.
  • Das Kraftstofftanksystem umfasst einen Kraftstofftank 1, in dem ein Kraftstofffördermodul 2 vorgesehen ist. Das Kraftstofffördermodul 2 dient dazu, Kraftstoff aus dem Kraftstofftank 1 druckerhöht zu einer Brennkraftmaschine 3 zu fördern. Es hat zur Anordnung in sehr flachen Kraftstofftanks 1 zwei separate Moduleinheiten 2.1, 2.2.
  • Die erste Moduleinheit 2.1 weist zumindest einen Hauptfilter 4 und die zweite Moduleinheit 2.2 zumindest einen topfförmigen Speicherbehälter 5 und eine darin angeordnete Förderpumpe 6 auf. Der Speicherbehälter 5 gewährleistet, dass ausreichend Kraftstoff auch bei Kurven- oder Bergfahrten um die Förderpumpe 6 herum bevorratet ist. Die zweite Moduleinheit 2.2 weist beispielsweise zusätzlich einen stromauf der Förderpumpe 6 angeordneten Vorfilter 9, ein stromab der Förderpumpe 6 vorgesehenes Rückschlagventil 10 und eine bekannte Saugstrahlpumpe 11 auf, die Kraftstoff aus dem Kraftstofftank 1 in den Speicherbehälter 5 fördert. Der Vorfilter 9 filtert grobe Partikel kleiner einer vorbestimmten Partikelgröße aus dem Kraftstoff heraus.
  • Die Förderpumpe 6 der zweiten Moduleinheit 2.2 saugt Kraftstoff beispielsweise über den Vorfilter 9 aus dem Speicherbehälter 5 an und fördert diesen über eine hydraulische Verbindungsleitung 8 zur ersten Moduleinheit 2.1. In dem Hauptfilter 4 der ersten Moduleinheit 2.1 werden in dem Kraftstoff enthaltene feine Partikel kleiner einer vorbestimmten Partikelgröße herausgefiltert. Ein Druckregelventil 12 ist entweder in der ersten Moduleinheit 2.1 oder in der zweiten Moduleinheit 2.2 enthalten und regelt den Druck stromab der Förderpumpe 6. Die erste Moduleinheit 2.1 kann zusätzlich einen Tankstandsgeber 13 haben, der den Füllstand in dem Kraftstofftank 1 misst.
  • Der Kraftstofftank 1 hat eine erste Öffnung 1.1 in einer Deckenwandung 1.3, durch die die erste Moduleinheit 2.1 in den Kraftstofftank 1 einführbar ist. Beispielsweise ist die erste Moduleinheit 2.1 mittels eines ersten Flansches 15 an dem Kraftstofftank 1 befestigt. An dem ersten Flansch 15 sind die Komponenten der ersten Moduleinheit 2.1, also beispielsweise der Hauptfilter 4, das Druckregelventil 12 und der Tankstandsgeber 13, zumindest mittelbar befestigt. Die erste Öffnung 1.1 ist durch den ersten Flansch 15 dicht verschlossen.
  • Erfindungsgemäß reicht der Speicherbehälter 5 der zweiten Moduleinheit 2.2 durch eine zweite Öffnung 1.2 einer Bodenwandung 1.4 in den Kraftstofftank 1 hinein und verschliesst dabei die zweite Öffnung 1.2 dicht. Der Speicherbehälter 5 ist im Bereich der zweiten Öffnung 1.2 mit der Bodenwandung 1.4 fest verbunden, beispielsweise verschweisst.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel weist der Speicherbehälter 5 einen Flansch 16 auf, der mit der Bodenwandung 1.4 fest verbunden ist. Der Speicherbehälter 5 hat einen Boden 17, wobei der zweite Flansch 16 beispielsweise an einem dem Boden 17 des Speicherbehälters 5 zugewandten Ende des Speicherbehälters 5 angeordnet und als ringförmig umlaufende Schulter ausgeführt ist. Der Durchmesser des zweiten Flansches 16 ist größer als der Durchmesser der zweiten Öffnung 1.2, so dass der zweite Flansch 16 außerhalb des Kraftstofftanks 1 an der Bodenwandung 1.4 aufliegt.
  • Alternativ kann der Speicherbehälter 5 am Rand der zweiten Öffnung 1.2 mit der Bodenwandung 1.4 stumpf verschweisst sein. Der Boden 17 des Speicherbehälters 5 ist dabei bündig zur Bodenwandung 1.4 angeordnet. Der Speicherbehälter 5 kann aber auch unter Bildung eines Kehlnaht mit der Bodenwandung 1.4 verschweisst sein.
  • Die zweite Öffnung 1.2 ist in dem in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiel in der Projektion gegenüber der ersten Öffnung 1.1 versetzt und beabstandet angeordnet. Die erste Öffnung 1.1 und die zweite Öffnung 1.2 können aber auch derart zueinander angeordnet sein, dass sich in der Projektion in eine Ebene eine teilweise Überschneidung der Öffnungen 1.1, 1.2 ergibt. Der Speicherbehälter 5 liegt beispielsweise mit seinem Umfang an einem Rand der zweiten Öffnung 1.2 an und ist dadurch in radialer Richtung geführt bzw. fixiert.
  • Da der Kraftstofftank 1 sehr flach ausgebildet ist und beispielsweise eine Höhe kleiner als 120 Millimeter aufweist, ist auch nur eine sehr geringe Höhe des Speicherbehälters 5 möglich. Um dies zu erreichen, ist die Förderpumpe 6 in dem Speicherbehälter 5 bezüglich einer Pumpenachse 18 horizontal liegend angeordnet. Die Pumpenachse 18 verläuft in Richtung der Bodenwandung 1.4 des Kraftstofftanks 1.
  • Die in den Kraftstofftank 1 hineinragende Höhe H1 der ersten Moduleinheit 2.1 und die in den Kraftstofftank 1 hineinragende Höhe H2 der zweiten Moduleinheit 2.2 kann jeweils annähernd so hoch ausgebildet sein wie die Höhe H des Innenraums des Kraftstofftanks 1. Beispielsweise beträgt die in den Kraftstofftank 1 hineinragende Höhe H1, H2 der Moduleinheiten 2.1, 2.2 60 bis 100 Prozent der Höhe H des Innenraums des Kraftstofftanks 1.

Claims (10)

  1. Kraftstofftanksystem mit einem Kraftstofftank, in dem ein Kraftstofffördermodul vorgesehen ist, das zwei separate Moduleinheiten aufweist, wobei die erste Moduleinheit zumindest einen Hauptfilter und die zweite Moduleinheit zumindest einen Speicherbehälter und eine Förderpumpe umfasst, mit einer ersten Öffnung in einer Deckenwandung des Kraftstofftanks zur Einführung der ersten Moduleinheit und mit einer Bodenwandung des Kraftstofftanks, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherbehälter (5) der zweiten Moduleinheit (2.2) durch eine zweite Öffnung (1.2) der Bodenwandung (1.4) in den Kraftstofftank (1) hineinreicht und die zweite Öffnung (1.2) dicht verschliesst.
  2. Kraftstofftanksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherbehälter (5) mit der Bodenwandung (1.4) fest verbunden ist.
  3. Kraftstofftanksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherbehälter einen Flansch (16) aufweist, der mit der Bodenwandung (1.4) verschweisst ist.
  4. Kraftstofftanksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherbehälter stumpf mit der Bodenwandung (1.4) verschweisst ist.
  5. Kraftstofftanksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Moduleinheit (2.1) zusätzlich ein Druckregelventil (12) und/oder einen Hauptfilter und/oder einen Tankstandsgeber (13) aufweist.
  6. Kraftstofftanksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Moduleinheit (2.2) eine Saugstrahlpumpe (6) aufweist.
  7. Kraftstofftanksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderpumpe (6) horizontal liegend angeordnet ist.
  8. Kraftstofftanksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Öffnung (1.1) und die zweite Öffnung (1.2) in der Projektion zueinander versetzt und zueinander beabstandet sind.
  9. Kraftstofftanksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Kraftstofftank (1) hineinragende Höhe (H1, H2) der Moduleinheiten (2.1, 2.2) 40 bis zu 100 Prozent der Höhe (H) des Innenraums des Kraftstofftanks (1) beträgt.
  10. Verfahren zur Montage eines Kraftstofffördermoduls mit zwei separaten Moduleinheiten in einen Kraftstofftank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Moduleinheiten (2.1, 2.2) durch zwei unterschiedliche Öffnungen (1.1, 1.2) im Kraftstofftank (1) eingeführt werden, wobei die erste Öffnung (1.1) in der Deckenwandung (1.3) und die zweite Öffnung (1.2) in der Bodenwandung (1.4) vorgesehen ist.
DE102006059685A 2006-12-18 2006-12-18 Kraftstofftanksystem Withdrawn DE102006059685A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006059685A DE102006059685A1 (de) 2006-12-18 2006-12-18 Kraftstofftanksystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006059685A DE102006059685A1 (de) 2006-12-18 2006-12-18 Kraftstofftanksystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006059685A1 true DE102006059685A1 (de) 2008-06-19

Family

ID=39399779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006059685A Withdrawn DE102006059685A1 (de) 2006-12-18 2006-12-18 Kraftstofftanksystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006059685A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010043644A1 (de) 2010-11-09 2012-05-10 Mahle International Gmbh Kraftstoffversorgungssystem
WO2013175307A3 (en) * 2012-05-22 2014-02-06 Robert Bosch Gmbh Fuel supply system
DE102013210973A1 (de) 2013-06-12 2014-12-18 Mahle International Gmbh Kraftstoffversorgungssystem

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010043644A1 (de) 2010-11-09 2012-05-10 Mahle International Gmbh Kraftstoffversorgungssystem
WO2013175307A3 (en) * 2012-05-22 2014-02-06 Robert Bosch Gmbh Fuel supply system
US9938942B2 (en) 2012-05-22 2018-04-10 Robert Bosch Gmbh Fuel supply system
DE102013210973A1 (de) 2013-06-12 2014-12-18 Mahle International Gmbh Kraftstoffversorgungssystem
US9506433B2 (en) 2013-06-12 2016-11-29 Mahle International Gmbh Fuel supply system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004005622T2 (de) Brennstoffpumpenmodul und Montageverfahren
DE102005031430A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter
DE102011001465B4 (de) Integrierte Ausrichtungs- und Sicherungsvorrichtung für einen Kraftstoffinjektor
DE10237050B3 (de) Saugstrahlpumpe
DE102013205821B4 (de) Kraftstofffördermodul mit Kraftstofffilter
EP2102483A1 (de) Reservoir für einen kraftstoffbehälter
DE10028985A1 (de) Kraftstoff-Förder- und Lüftungssystem
DE102006059685A1 (de) Kraftstofftanksystem
DE102007053227A1 (de) Kraftstoffbehälter
DE202008002581U1 (de) Getränkemaschine mit einem Wassertank und einer Wasserfilterkartusche
EP2234833B1 (de) Vorrichtung zur halterung eines förderaggregates
DE102005043695A1 (de) Kraftstofffilteranordnung mit einer zylindrischen Gehäusewand
DE102006047557A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP2956667B1 (de) Baugruppe umfassend pumpelement und befestigungsflansch
EP0977941A1 (de) Regelventil für strahlpumpe
DE102006006887A1 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Druckpulsationen in einem Fluidsystem, insbesondere in einem Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE10324779B4 (de) Einrichtung zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff
DE102008044904A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102007006945A1 (de) Kraftstoffüberströmventil für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung und Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Kraftstoffüberströmventil
WO2015172917A1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff für ein kraftfahrzeug
DE102007018819A1 (de) Schaltventil in einem Kraftstofffördermodul und Verfahren zur Umrüstung des Kraftstofffördermoduls
WO2013057012A1 (de) Kraftstoffförder-vorrichtung mit geneigter saugstrahlpumpe
DE102012200590A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff
DE102013009750A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens
WO2020099423A1 (de) Kraftstoffsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131023

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701