DE102006058152A1 - Doppelscharnier mit parallelen Drehachsen und Zwangssteuerung - Google Patents

Doppelscharnier mit parallelen Drehachsen und Zwangssteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102006058152A1
DE102006058152A1 DE200610058152 DE102006058152A DE102006058152A1 DE 102006058152 A1 DE102006058152 A1 DE 102006058152A1 DE 200610058152 DE200610058152 DE 200610058152 DE 102006058152 A DE102006058152 A DE 102006058152A DE 102006058152 A1 DE102006058152 A1 DE 102006058152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hoop
axis
door
rotation
rotary axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610058152
Other languages
English (en)
Inventor
Boris Cajan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling GmbH
Original Assignee
Linde Material Handling GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Material Handling GmbH filed Critical Linde Material Handling GmbH
Priority to DE200610058152 priority Critical patent/DE102006058152A1/de
Publication of DE102006058152A1 publication Critical patent/DE102006058152A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0486Special type
    • B60J5/0491Special type lid, e.g. for luggage compartment accessible at vehicle side
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/14Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/516Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for trucks or trailers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Doppelscharnier mit einer ortsfesten ersten Drehachse (D1) und einer dazu parallelen zweiten Drehachse (D2), die beim Öffnen einer mit dem Doppelscharnier verbundenen Tür (Türblatt T) ortsveränderlich ist, wobei Mittel zum Erzeugen von gleichzeitigen, aufeinander abgestimmten Schwenkbewegungen der Tür (Türblatt T) um beide Drehachsen (D1, D2) vorgesehen sind. Um den Aufbau des Doppelscharniers zu vereinfachen, umfassen erfindungsgemäß die Mittel einen ersten und einen zweiten Bügel (B1, B2), wobei durch das eine Ende des ersten Bügels (B1) die erste Drehachse (D1) und durch das andere Ende die zweite Drehachse (D2) verläuft, wobei der zweite Bügel (B2) an einem Ende um eine ortsfeste, zu den beiden Drehachsen (D1, D2) parallele erste Gelenkachse (G1) schwenkbar ist, die sich - bezogen auf den Schließzustand der Tür (Türblatt T) - zwischen der ersten (D1) und der zweiten Drehachse (D2) befindet, und wobei der zweite Bügel (B2) am anderen Ende mit der Tür (Türblatt T) über ein Koppelgelenk verbunden ist, durch das eine zu der ersten Gelenkachse (G1) parallele, zweite Gelenkachse (G2) verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Doppelscharnier mit einer ortsfesten ersten Drehachse und einer dazu parallelen zweiten Drehachse, die beim Öffnen einer mit dem Doppelscharnier verbundenen Tür ortsveränderlich ist, wobei Mittel zum Erzeugen von gleichzeitigen, aufeinander abgestimmten Schwenkbewegungen der Tür um beide Drehachsen vorgesehen sind.
  • Ein gattungsgemäßes Doppelscharnier ist in der DE 103 42 659 A1 offenbart und dient dort der Befestigung einer seitlichen, in Fahrtrichtung hinten angeschlagenen Batterietür eines als Gegengewichts-Gabelstaplers ausgebildeten Flurförderzeugs. Das Doppelscharnier ermöglicht eine Öffnung der Batterietür um einen Winkel von 180 Grad, obwohl das hinter dem Doppelscharnier befindliche Gegengewicht seitlich übersteht. Mit einem Einfachscharnier wäre dies nicht möglich, denn die Batterietür würde vorzeitig am Gegengewicht anschlagen.
  • Um beim Öffnen und Schließen der Batterietür einen geordneten Bewegungsablauf zu erhalten kann in der einfachsten Form in einem bestimmten Winkelbereich die Drehbewegung um die zweite Drehachse manuell blockiert werden. Alternativ dazu sind Mittel zur Erzeugung einer Zwangssteuerung in das Doppelscharnier ein Getriebe integriert, die gleichzeitige, aufeinander abgestimmte Schwenkbewegungen der Tür um beide Drehachsen ermöglichen. Beim Gegenstand der gattungsgemäßen Druckschrift handelt es sich bei diesen Mitteln um ein mehrstufiges Stirnradgetriebe.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Doppelscharnier der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, dessen Aufbau vereinfacht ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Mittel einen ersten und einen zweiten Bügel umfassen, wobei durch das eine Ende des ersten Bügels die erste Drehachse und durch das andere Ende die zweite Drehachse verläuft, wobei der zweite Bügel an einem Ende um eine ortsfeste, zu den beiden Drehachsen parallele erste Gelenkachse schwenkbar ist, die sich – bezogen auf den Schließzustand der Tür – zwischen der ersten und der zweiten Drehachse befindet, und wobei der zweite Bügel am anderen Ende mit der Tür über ein Koppelgelenk verbunden ist, durch das eine zu der ersten Gelenkachse parallele, zweite Gelenkachse verläuft.
  • Der erfindungswesentliche Gedanke besteht demnach darin, zur Erzielung einer Zwangssteuerung anstelle eines aufwendigen und störanfälligen Getriebes ein funktionssicheres Viergelenk in das Doppelscharnier zu integrieren.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung der Erfindung, gemäß der das erfindungsgemäße Doppelscharnier als Scharnier einer seitlichen Batterietür eines Flurförderzeugs verwendet wird.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 ein Prinzipschema zum Bewegungsablauf des Doppelscharniers beim Öffnen,
  • 2 in ausgeführtes Doppelscharnier im Schließzustand und
  • 3 das ausgeführte Doppelscharnier im Öffnungszustand.
  • 1 zeigt das Doppelscharnier und ein damit verbundenes Türblatt T in der Schließstellung (ganz oben, a), in einer teilweise geöffneten Stellung (Mitte, b) und einer vollständig geöffneten 180-Grad-Stellung (unten, c).
  • Das erfindungsgemäße Doppelscharnier weist einen ersten Bügel B1 auf und einen zweiten Bügel B2. Der erste Bügel B1 ist an einem seiner Enden z. B. an einem Fahrzeugrahmen eines Gegengewichts-Gabelstaplers gelenkig befestigt und dient der Ankopplung einer seitlichen Batterietür, die um 180 Grad von einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung bewegbar sein soll. Durch das genannte Ende verläuft eine erste, ortsfeste Drehachse D1. Das entgegengesetzte Ende des ersten Bügels B1 ist mit dem Türblatt T gelenkig gekoppelt, wobei durch dieses Koppelgelenk eine zweite, ortsveränderliche Drehachse D2 verläuft, die zu der ersten Drehachse D1 parallel ist.
  • Bezogen auf den Schließzustand (a) der Batterietür bzw. des Türflügels T befindet sich zwischen den beiden Drehachsen D1 und D2 eine dazu parallele erste Gelenkachse G1, die ortsfest ist und durch eines der Enden des zweiten Bügels B2 verläuft. Das andere Ende des zweiten Bügels B2 ist mit dem Türblatt T gelenkig gekoppelt, wobei durch dieses Koppelgelenk eine zu den Drehachsen D1, D2 und der ersten Gelenkachse G1 parallele zweite Gelenkachse G2 verläuft, die ortsveränderlich ist.
  • Im Schließzustand (a) sind die beiden Bügel B1, B2 parallel zum Türblatt T angeordnet. Ein Anschlag A am zweiten Bügel B2 verhindert, dass sich das Türblatt T beim Öffnen (b) in die falsche Richtung dreht, d. h. um die zweite Gelenkachse G2. Beim Öffnen der Tür bewegt sich das Türblatt T auf einer durch die Abmessungen des Viergelenks vorgegebenen, definierten Bahn bis der Türflügel T in der 180-Grad-Stellung (c) vollständig geöffnet ist. Analog dazu bewegt sich der Türflügel T auch beim Schließen auf einer definierten Bahn.
  • In den 2 und 3 ist ein realisiertes Doppelscharnier dargestellt. Dieses besteht aus zwei klauenförmigen Scharnierelementen S1, S2, die durch die beiden Bügel B1 und B2 mittels paralleler Bolzen gekoppelt sind. Die Bolzen sind den Drehachsen D1, D2 bzw. den Gelenkachsen G1, G2 zugeordnet. An den in 2 schraffierten Flächen K des Scharnierelements S1 liegt das in den 2 und 3 nicht gezeigte Türblatt T an bzw. ist dort befestigt.

Claims (2)

  1. Doppelscharnier mit einer ortsfesten ersten Drehachse und einer dazu parallelen zweiten Drehachse, die beim Öffnen einer mit dem Doppelscharnier verbundenen Tür ortsveränderlich ist, wobei Mittel zum Erzeugen von gleichzeitigen, aufeinander abgestimmten Schwenkbewegungen der Tür um beide Drehachsen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel einen ersten und einen zweiten Bügel (B1, B2) umfassen, wobei durch das eine Ende des ersten Bügels (B1) die erste Drehachse (D1) und durch das andere Ende die zweite Drehachse (D2) verläuft, wobei der zweite Bügel (B2) an einem Ende um eine ortsfeste, zu den beiden Drehachsen (D1, D2) parallele erste Gelenkachse (G1) schwenkbar ist, die sich – bezogen auf den Schließzustand der Tür (Türblatt T) – zwischen der ersten (D1) und der zweiten Drehachse (D2) befindet, und wobei der zweite Bügel (B2) am anderen Ende mit der Tür (Türblatt T) über ein Koppelgelenk verbunden ist, durch das eine zu der ersten Gelenkachse (G1) parallele, zweite Gelenkachse (G2) verläuft.
  2. Doppelscharnier nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung als Scharnier einer seitlichen Batterietür eines Flurförderzeugs.
DE200610058152 2006-12-09 2006-12-09 Doppelscharnier mit parallelen Drehachsen und Zwangssteuerung Withdrawn DE102006058152A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610058152 DE102006058152A1 (de) 2006-12-09 2006-12-09 Doppelscharnier mit parallelen Drehachsen und Zwangssteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610058152 DE102006058152A1 (de) 2006-12-09 2006-12-09 Doppelscharnier mit parallelen Drehachsen und Zwangssteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006058152A1 true DE102006058152A1 (de) 2008-06-12

Family

ID=39363214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610058152 Withdrawn DE102006058152A1 (de) 2006-12-09 2006-12-09 Doppelscharnier mit parallelen Drehachsen und Zwangssteuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006058152A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057558A1 (de) 2009-12-09 2011-06-16 Linde Material Handling Gmbh Flurförderzeug
DE102013104877A1 (de) 2013-04-18 2014-10-23 Linde Material Handling Gmbh Flurförderzeug, insbesondere elektrisch betriebenes Flurförderzeug
IT202000008236A1 (it) * 2020-04-17 2021-10-17 Toyota Mat Handling Manufacturing Italy S P A Carrello elevatore.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057558A1 (de) 2009-12-09 2011-06-16 Linde Material Handling Gmbh Flurförderzeug
DE102013104877A1 (de) 2013-04-18 2014-10-23 Linde Material Handling Gmbh Flurförderzeug, insbesondere elektrisch betriebenes Flurförderzeug
DE102013104877B4 (de) * 2013-04-18 2020-12-03 Linde Material Handling Gmbh Flurförderzeug, insbesondere elektrisch betriebenes Flurförderzeug
IT202000008236A1 (it) * 2020-04-17 2021-10-17 Toyota Mat Handling Manufacturing Italy S P A Carrello elevatore.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3271535B1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE202005015169U1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
EP1568563A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
CH705145B1 (de) Verdecktes Scharnier, insbesondere für Türen.
EP1040979A2 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
DE102005033098B4 (de) Heckklappe für ein Kraftfahrzeug
EP1767389B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personnenverkehrs
WO2001081699A1 (de) Antreibbares klappenscharnier
DE102009018188B4 (de) Vorrichtung zum automatischen Schließen einer Fahrzeugtür
EP0716004A1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung
DE102006058152A1 (de) Doppelscharnier mit parallelen Drehachsen und Zwangssteuerung
EP1108846B1 (de) Schwenktürantrieb
WO2001071141A1 (de) Aufklappbarer deckel eines kraftfahrzeuges
DE112011100411B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer schwenkbaren Klappe und mit einer Vorrichtung zum Schließen derselben
DE102009001227A1 (de) Heckklappenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102015106014A1 (de) Gelenkanordnung einer Dachkappe eines Verdecks eines Kraftfahrzeugs
DE102010051428B4 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Wand eines Transportbehälters
DE102005054069B4 (de) Kraftwagenflügel zum Verschließen einer Karosserieöffnung
DE102008004316A1 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest einem auf- und zubeweglichen Deckelteil der Karosserie
DE10020663A1 (de) Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug mit abhebbaren Dach
DE102013202801B4 (de) Einrichtung zur motorischen Betätigung einer Kraftfahrzeug-Türe mit Feststellfunktion
DE102005061978B3 (de) Scharniervorrichtung
DE19624706B4 (de) Schwenkschiebetür für ein Fahrzeug
DE202006001230U1 (de) Fahrzeugtür
DE102004007281B4 (de) Schließung einer Pantographtür

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20131210

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE