DE102006056862A1 - Joystick für ein Frachtladesystem - Google Patents

Joystick für ein Frachtladesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102006056862A1
DE102006056862A1 DE200610056862 DE102006056862A DE102006056862A1 DE 102006056862 A1 DE102006056862 A1 DE 102006056862A1 DE 200610056862 DE200610056862 DE 200610056862 DE 102006056862 A DE102006056862 A DE 102006056862A DE 102006056862 A1 DE102006056862 A1 DE 102006056862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joystick
shaft
scenery
receiving element
microswitch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610056862
Other languages
English (en)
Inventor
Gunnar Sems
Alf Paulsen
Detlef Bellersen
Peter Pietsch
Burkhard Schröfel
Thomas Schrank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus DS Airborne Solutions GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Defence Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Defence Electronics GmbH filed Critical Rheinmetall Defence Electronics GmbH
Priority to DE200610056862 priority Critical patent/DE102006056862A1/de
Priority to EP07819016A priority patent/EP2095202B1/de
Priority to PCT/EP2007/008946 priority patent/WO2008064739A1/de
Publication of DE102006056862A1 publication Critical patent/DE102006056862A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G9/04785Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks the controlling member being the operating part of a switch arrangement
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/05Means for returning or tending to return controlling members to an inoperative or neutral position, e.g. by providing return springs or resilient end-stops
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/0474Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
    • G05G2009/04744Switches
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04766Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks providing feel, e.g. indexing means, means to create counterforce

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

Joystick (1) in einer Steuereinrichtung eines Frachtladesystems, insbesondere in einem Flugzeug, mit einem Schaft (2), der kippbar gelagert ist, wobei ein erster Teil (3) des Schafts (2) von einem Benutzer betätigbar ist, sich ein zweiter Teil (4) des Schafts (2) in ein Aufnahmeelement (5) einer linear beweglichen Kulisse (6) erstreckt und mittels des Aufnahmeelements (5) eine Kippbewegung des Schafts (2) in eine Linearbewegung der Kulisse (6) umsetzbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Joystick in einer Steuereinrichtung eines Frachtladesystems, insbesondere in einem Flugzeug.
  • In Transportmitteln wie beispielsweise Flugzeugen werden oftmals Frachtladesysteme verwendet, um Frachtstücke wie Container oder Paletten in den Frachtraum einzubringen beziehungsweise im Frachtraum zu manövrieren. Als Eingabegerät für die Steuerung des Frachtladesystems dient dem Beladepersonal beispielsweise ein Joystick. Ein derartiger Joystick ist beim Be- oder Entladevorgang häufig starken mechanischen Belastungen ausgesetzt. Darüber hinaus muss der Joystick mehrere einhunderttausend Belastungszyklen überdauern und in einem großen Temperaturbereich einsetzbar sein.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Joystick in einer Steuereinrichtung eines Frachtladesystems bereitzustellen, der einfach und verschleißarm aufgebaut ist, in einem weiten Temperaturbereich einsetzbar ist und dem Bediener bei der Betätigung eine haptische Rückmeldung gibt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Ein Joystick nach Patentanspruch 1 weist einen Schaft auf, der kippbar gelagert ist, wobei ein erster Teil des Schafts von einem Benutzer betätigbar ist, sich ein zweiter Teil des Schafts in ein Aufnahmeelement einer linear beweglichen Kulisse erstreckt und mittels des Aufnahmeelementes eine Kippbewegung des Schafts in eine Linearbewegung der Kulisse umsetzbar ist. Die Bewegungsrichtung der Kulisse entspricht dabei bevorzugt der Achsrichtung des Joysticks in Mittelstellung. Bei Mittelstellung des Joysticks befindet sich gleichzeitig die Kulisse in ihrer Nulllage.
  • Bei einer Auslenkung des Joysticks bewegt sich der zweite Teil des Schafts durch das Aufnahmeelement. Gleitet der Schaft über eine Flanke des Aufnahmeelementes, so wird dadurch eine Kraft erzeugt, die eine Bewegung der Kulisse bewirkt. Die Auslenkung der Kulisse aus ihrer Nulllage ist unter anderem abhängig von dem Kippwinkel des Joysticks sowie der Form des Aufnahmeelementes. Bevorzugt ist die Auslenkung der Kulisse aus der Nulllage bei gleichem Kippwinkel für jede Kipprichtung gleich. Alternativ ist die Übersetzung für jede Kipprichtung des Joysticks individuell wählbar.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem Aufnahmeelement um eine Ausnehmung in der Kulisse mit veränderlicher Tiefe. Besonders bevorzugt ist die Tiefe der Ausnehmung zum Rand hin abnehmend. Der Vorteil eines als Ausnehmung ausgebildeten Aufnahmeelementes besteht in der einfachen und kostengünstigen Herstellung der Kulisse.
  • Bevorzugt ist das Aufnahmeelement kreuzförmig ausgebildet. Dadurch werden vier Kipprichtungen des Joysticks zugelassen, beispielsweise zur Ansteuerung der vier Transportrichtungen links, rechts, vorne und hinten eines Frachtstücks.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltungsform weist der Joystick mindestens ein Rückstellelement zur Rückstellung der Kulisse in ihre Nulllage auf. Das Rückstellelement erzeugt eine Kraft auf die Kulisse, die auf den Schaft übertragen wird. Der Benutzer muss diese Kraft bei der Betätigung des Joysticks überwinden und spürt damit eine haptische Rückmeldung. Diese Kraft dient weiterhin dazu, den Joystick nach der Betätigung automatisch in seine Mittelstellung zurückzuführen. In vorteilhafter Weise ist das Rückstellelement so ausgeführt, dass auch in ihrer Nulllage noch eine Kraft auf die Kulisse ausgeübt wird. Das Rückstellelement bewirkt weiterhin eine sehr gute Zentrierung des Joysticks in seiner Mittelstellung. Bevorzugt handelt es sich bei dem Rückstellelement um eine Feder.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung weist der Joystick mindestens ein Schaltmittel, insbesondere einen Mikroschalter, im Randbereich des Aufnahmeelementes auf. Mittels des Schaltmittels wird detektiert, sobald der Joystick einen definierten Kippwinkel überschritten hat und eine zugeordnete Funktion auszuführen ist. Weiterhin weist der Joystick optional ein Schaltmittel, insbesondere einen Mikroschalter, zur Detektion einer Push-Funktionalität auf. Dabei wird der Joystick entlang seiner Achse heruntergedrückt, um beispielsweise eine Split-Funktion auszulösen, die zum Beispiel zwei gemeinsam in den Frachtraum eingebrachte Frachtstücke voneinander trennt. Beim Niederdrücken des Joysticks entspricht der Betätigungsweg des Joysticks der Auslenkung der Kulisse aus ihrer Nulllage. Ein optionales zusätzliches elastisches Element zwischen dem Schaltmittel und der Kulisse beziehungsweise dem Gehäuse verhindert eine Beschädigung des Schaltmittels bei zu starker Druckkraft auf den Joystick.
  • In einer Ausgestaltungsform des Joysticks ist zumindest ein Begrenzungselement für die Bewegung der Kulisse und/oder des Schafts vorgesehen. Das Begrenzungselement limitiert beispielsweise die Auslenkung der Kulisse aus der Nulllage beim Herunterdrücken des Joysticks. Dadurch wird eine Beschädigung des Schaltmittels zur Detektion der Push-Funktionalität bei zu starker Druckkraft auf den Joystick vermieden. Alternativ oder zusätzlich ist ein Begrenzungselement vorgesehen, das eine durch ein Rückstellelement erzeugt Bewegung der Kulisse über ihre Nulllage hinaus verhindert. Die Kraft des Rückstellelements wirkt somit nicht auschließlich auf den Schaft des Joysticks, sondern wird teilweise vom Begrenzungselement aufgenommen. Optional ist das Begrenzungselement elastisch ausgeführt.
  • Bevorzugt weist der Joystick ein weiteres Schaltmittel, insbesondere einen Mikroschalter, zur Detektion der Bewegung der Kulisse auf. Mit Hilfe des Schaltmittels wird detektiert, ob eine festgelegte Auslenkung der Kulisse aus ihrer Nulllage und damit beispielsweise ein korrespondierender Kippwinkel des Joysticks überschritten ist. Erst wenn dies der Fall ist, wird die angewählte Transport- oder Split-Funktion ausgeführt. Dabei handelt es sich um eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme, durch die eine von einem Defekt eines Schaltmittels ausgelöste Betätigung des Frachtladesystems vermieden wird.
  • Optional weist der Joystick ein Abdichtelement auf, das die Eintrittsöffnung des Schafts in das Gehäuse des Joysticks beispielsweise gegen Schmutz oder Flüssigkeiten abdichtet. Das Abdichtelement besteht in vorteilhafter Weise aus einem Material, das über einen großen Temperaturbereich elastisch ist.
  • Die vorliegende Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Dabei zeigt:
  • 1 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Joystick in Mittelstellung,
  • 2 den Joystick aus 1 in gekipptem Zustand,
  • 3 den Joystick aus 1 in gedrücktem Zustand und
  • 4 eine Aufsicht auf die Kulisse des Joysticks aus 1.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Joystick 1 als Eingabemittel einer Steuereinrichtung, insbesondere eines Outside Control Panels (OCP), eines Frachtladesystems. Ein OCP ist im Bereich der Frachtraumtür angebracht und ermöglicht die Steuerung des Transports von Frachtstücken in vier Richtungen. Der Schaft 2 des Joysticks 1 ist kippbar im Gehäuse 7 gelagert. Der erste Teil 3 des Schafts 2 ragt aus dem Gehäuse heraus und ist von einem Benutzer betätigbar. Der zweite Teil 4 des Schafts 2 erstreckt sich in eine Ausnehmung 5 in einer linear beweglichen Kulisse 6. Die Kulisse 6 weist zwei Ausnehmungen auf, über die sie mittels der im Gehäuse 7 angeordneten Stangen 16 und 17 geführt wird. Aufgrund dieser Führung kann die Kulisse 6 einzig eine lineare, translatorische Bewegung ausführen. Die möglichen Bewegungsrichtungen der Kulisse 6 entsprechen der Achsrichtung des Schafts 2 in der in 1 dargestellten Mittelstellung des Joysticks 1.
  • Die in die Kulisse 6 eingebrachte Ausnehmung 5 ist kreuzförmig ausgebildet, was insbesondere in der Aufsicht in 4 ersichtlich ist. Dabei nimmt die Tiefe der Ausnehmung 5 zum Rand, also zu den Enden der Kreuzarme, hin ab. In jedem der Arme ist ein Mikroschalter 10, 11, 14, 15 angeordnet, deren Betätigungsorgane in die Ausnehmung hineinreichen. Ein weiterer Mikroschalter 13 ist an der Seite der Kulisse 6 angeordnet, in die die Ausnehmung 5 eingebracht ist. Noch ein weiterer Mikroschalter 12 ist unterhalb der Kulisse 6 auf einer Platine 19 angeordnet.
  • Auf die Stäbe 16 und 17 sind zwei Rückstellelemente in Form von zwei Federn 8 und 9 aufgeschoben, die zwischen der Kulisse 6 und der Bodenplatte des Gehäuses 7 angeordnet sind. Diese Federn 8 und 9 üben eine Kraft auf die Kulisse 6 aus, die diese entlang der Stangen 16 und 17 in Richtung des Schafts 2 drückt. Bei unbetätigtem Joystick 1 ergibt sich der in 1 dargestellte Zustand. Durch die Federn 8 und 9 wird die Kulisse 6 in eine Nulllage gedrückt, in der sie den Schaft 2 zwischen sich und den Lagerpunkt des Schafts 2 im Gehäuse 7 einklemmt. Das Ende des zweiten Teils 4 des Schafts 2 befindet sich im tiefsten Punkt der Ausnehmung 5, wodurch gleichzeitig eine Zentrierung des Joysticks 1 erfolgt. Durch das Gehäuse 7 wird der Mikroschalter 13 betätigt, wodurch der nicht dargestellten Steuerung signalisiert wird, dass der Joystick 1 nicht betätigt ist. Die anderen Mikroschalter 10, 11, 14, 15 und 12 sind nicht betätigt.
  • 2 zeigt den Joystick 1 aus 1, wobei der Schaft 2 nach rechts gekippt ist. Dabei tragen gleiche Elemente die gleichen Bezugszeichen wie in 1. Während des Kippens gleitet das Ende des zweiten Teils 4 des Schafts 2 über die linke Flanke der Ausnehmung 5 und erzeugt dadurch eine Kraft, die die Kulisse 6 gegen die Kraft der Federn 8 und 9 drückt. Somit wird die Kippbewegung des Schafts 2 in eine Linearbewegung der Kulisse 6 umgesetzt. Die Übersetzung des Kippwinkels in die Auslenkung der Kulisse 6 aus ihrer Nulllage ist unter anderem abhängig von der Form der Flanken der Ausnehmung 5.
  • Ab einem gewissen Kippwinkel des Schafts 2, beispielsweise 15° aus der Mittelstellung, endet die Betätigung des Mikroschalters 13. Dadurch wird der Elektronik signalisiert, dass der Joystick 1 betätigt wurde. Ab einer weiteren Auslenkung des Schafts 2, beispielsweise 22,5°, betätigt das Ende des zweiten Teils 4 des Schafts 2 das Betätigungsorgan des Mikroschalters 10. Dadurch wird der Elektronik signalisiert, dass der Joystick 1 bis zu einer Schaltschwelle oder darüber hinaus betätigt wurde und die dieser Betätigung zugeordnete Funktion auszuführen ist. Der Mikroschalter 12 bleibt weiterhin unbetätigt. Lässt der Benutzer den Joystick 1 los, so führt die von den Federn 8 und 9 auf die Kulisse 6 ausgeübte Kraft dazu, dass das Ende des zweiten Teils 4 des Schaftes 2 über die Flanke der Ausnehmung 5 zurück in die in 1 gezeigte Position gleitet.
  • 3 zeigt den Joystick 1 aus 1 mit heruntergedrücktem Schaft 2. Dabei tragen gleiche Elemente wieder die gleichen Bezugszeichen wie in den 1 und 2. Durch das Herunterdrücken des Schafts 2 wird beispielsweise eine sogenannte Split-Funktion ausgeführt, die zwei gemeinsam in den Frachtraum eingebrachte Frachtstücke voneinander trennt. Ab einem bestimmten zurückgelegten Weg des Schafts 2 aus dem unbetätigten Zustand, beispielsweise 3 bis 4,5 mm, endet die Betätigung des Mikroschalters 13. Beim Herunterdrücken des Schafts 2 drückt ein Stift 18 auf die Platine 19 und biegt diese durch. Der Stift 18 ist bevorzugt auf der Platine 19 befestigt und ragt mit seinem freien Ende in die Kulisse 6 hinein. Ab einem weiteren Betätigungsweg, beispielsweise 4,5 bis 6 mm, ist die Platine 19 soweit durchgebogen, dass der Mikroschalter 12 betätigt ist. Dadurch wird der Elektronik signalisiert, dass der Joystick 1 bis zu einer Schaltschwelle oder darüber hinaus gedrückt wurde und die zugeordnete Funktion auszuführen ist. Bevorzugt ist die Platine 19 als Federelement ausgeführt, beispielsweise durch spiralförmige Einschnitte. Eine große Druckkraft auf den Schaft 2 führt somit zu einer entsprechend starken Durchbiegung der Platine 19, während eine Beschädigung des Mikroschalters 13 verhindert wird.
  • Bevorzugt ist die Auslenkung der Kulisse 6 aus ihrer Nulllage, bei der die Betätigung des Mikroschalters 12 erfolgt, größer als die maximale Auslenkung, die durch Kippen des Schafts 2 erzeugbar ist. Dadurch wird erreicht, dass der Mikroschalter 12 bei ausschließlichem Kippen des Schafts 2 nicht betätigt wird. Dies ermöglicht eine Erkennung des Drückens des Schafts 2, während gleichzeitig eine Kippung detektiert wird.
  • Das vorstehende Ausführungsbeispiel ist rein exemplarisch und insofern nicht beschränkend. Dies gilt insbesondere für die angegebenen Zahlenwerte oder Materialien, die der Fachmann in Abhängigkeit des Einsatzzwecks und der Dimensionierung des Joysticks wählt. Auch die Anzahl und Anordnung der Mikroschalter kann vom dargestellten Beispiel abweichen. Auch die Form der Ausnehmung in der Kulisse ist rein beispielhaft zu verstehen. Anstatt einer Ausnehmung kann auch ein beliebiges anderes Aufnahmeelement verwendet werden, beispielsweise in Form eines weiteren Bauteils, das an der Kulisse befestigt wird. Auch die Führung der Kulisse im Gehäuse ist beliebig ausgestaltbar. Die Federn zur Erzeugung der Rückstellkraft auf die Kulisse können nicht nur wie in den Figuren dargestellt als Druckfedern sondern auch als Zugfedern ausgebildet sein. Auch kommen andere Federformen wie Blattfedern oder Tellerfedern in Betracht.

Claims (9)

  1. Joystick (1) in einer Steuereinrichtung eines Frachtladesystems, insbesondere in einem Flugzeug, mit einem Schaft (2), der kippbar gelagert ist, wobei ein erster Teil (3) des Schafts (2) von einem Benutzer betätigbar ist, sich ein zweiter Teil (4) des Schafts (2) in ein Aufnahmeelement (5) einer linear beweglichen Kulisse (6) erstreckt und mittels des Aufnahmeelements (5) eine Kippbewegung des Schafts (2) in eine Linearbewegung der Kulisse (6) umsetzbar ist.
  2. Joystick (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Aufnahmeelement (5) um eine Ausnehmung in der Kulisse (6) mit veränderlicher Tiefe handelt.
  3. Joystick (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Ausnehmung (5) zum Rand hin abnehmend ist.
  4. Joystick (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (5) kreuzförmig ausgebildet ist.
  5. Joystick (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch mindestens ein Rückstellelement (8, 9) zur Rückstellung der Kulisse (6) in eine Nulllage.
  6. Joystick (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Rückstellelement (8, 9) um eine Feder handelt.
  7. Joystick (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch mindestens ein Schaltmittel (10, 11, 14, 15), insbesondere einen Mikroschalter, im Randbereich des Aufnahmeelements (5).
  8. Joystick (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch ein Schaltmittel (13), insbesondere einen Mikroschalter, zur Detektion einer Druckbewegung des Schafts (2).
  9. Joystick (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch ein Schaltmittel (13), insbesondere einen Mikroschalter, zur Detektion der Bewegung der Kulisse (6).
DE200610056862 2006-12-02 2006-12-02 Joystick für ein Frachtladesystem Ceased DE102006056862A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610056862 DE102006056862A1 (de) 2006-12-02 2006-12-02 Joystick für ein Frachtladesystem
EP07819016A EP2095202B1 (de) 2006-12-02 2007-10-16 Joystick für ein frachtladesystem
PCT/EP2007/008946 WO2008064739A1 (de) 2006-12-02 2007-10-16 Joystick für ein frachtladesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610056862 DE102006056862A1 (de) 2006-12-02 2006-12-02 Joystick für ein Frachtladesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006056862A1 true DE102006056862A1 (de) 2008-06-05

Family

ID=39000548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610056862 Ceased DE102006056862A1 (de) 2006-12-02 2006-12-02 Joystick für ein Frachtladesystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2095202B1 (de)
DE (1) DE102006056862A1 (de)
WO (1) WO2008064739A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2204719A1 (de) * 2009-01-05 2010-07-07 Guillemot Corporation Steuerknüppel mit Hallsensor und Verfahren zur Herstellung
EP2341410A1 (de) * 2010-01-04 2011-07-06 Guillemot Corporation Steuerknüppel mit Ausgleichsfedern und Verfahren zur Herstellung
DE102020123843A1 (de) 2020-09-14 2022-03-17 elobau GmbH & Co.KG Bedienhebel mit Kulissensystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4245137A (en) * 1978-08-08 1981-01-13 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Multi-function electrical controlling device
DE29518293U1 (de) * 1995-06-02 1996-02-08 Wergen, Gerhard, Dipl.-Ing., 90513 Zirndorf Analoges Linear-Stellelement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES160241Y (es) * 1969-07-18 1971-05-16 Telemeccanica Elettrica Officine Meccaniche R. Un manipulador electrico multidireccional de palanca.
US3827313A (en) * 1973-01-24 1974-08-06 Square D Co Miniaturized joystick and cam structure with push button switch operating means
US3818154A (en) * 1973-04-09 1974-06-18 S Presentey Joystick type controller for switches
DE3724915A1 (de) * 1987-07-28 1989-02-09 Meyra Wilhelm Meyer Gmbh & Co Steuereinrichtung fuer elektrische rollstuehle oder dergl.
JP3174908B2 (ja) * 1997-04-10 2001-06-11 帝国通信工業株式会社 多方向揺動型電子部品

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4245137A (en) * 1978-08-08 1981-01-13 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Multi-function electrical controlling device
DE29518293U1 (de) * 1995-06-02 1996-02-08 Wergen, Gerhard, Dipl.-Ing., 90513 Zirndorf Analoges Linear-Stellelement

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2204719A1 (de) * 2009-01-05 2010-07-07 Guillemot Corporation Steuerknüppel mit Hallsensor und Verfahren zur Herstellung
EP2341410A1 (de) * 2010-01-04 2011-07-06 Guillemot Corporation Steuerknüppel mit Ausgleichsfedern und Verfahren zur Herstellung
FR2954980A1 (fr) * 2010-01-04 2011-07-08 Guillemot Corp Joystick a ressorts de compensation, procede de fabrication et manette correspondants.
DE102020123843A1 (de) 2020-09-14 2022-03-17 elobau GmbH & Co.KG Bedienhebel mit Kulissensystem
WO2022053411A1 (de) 2020-09-14 2022-03-17 Elobau Gmbh & Co. Kg Bedienhebel mit kulissensystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP2095202B1 (de) 2013-03-13
EP2095202A1 (de) 2009-09-02
WO2008064739A1 (de) 2008-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020152022A1 (de) Pedalemulator für ein fahrzeug
DE102012221107B3 (de) Bedienvorrichtung für eine Fahrzeugkomponente
WO2007009744A2 (de) Bedienelement mit kipphaptik
DE102015113848A1 (de) Umschaltsensor und Anwendungen für einen Umschaltsensor
DE10331130A1 (de) Schalter für die Handbetätigung von Hebezeugen
EP2049965B1 (de) Joystick für ein frachtladesystem
EP2121359B1 (de) Vorrichtung zur gesteuerten betätigung eines schaltorgans eines ventils
EP2984668B1 (de) Vorrichtung zur bedienung mehrerer funktionen in einem kraftfahrzeug
DE102021203190A1 (de) Pneumatisches Ventil und Vorrichtung zur pneumatischen Verstellung eines Sitzes
EP2095202B1 (de) Joystick für ein frachtladesystem
DE102005041038A1 (de) Schaltereinheit
DE3126569C2 (de) Arbeitsservoverstärker
EP4028847B1 (de) Bedienhebel mit kulissensystem
DE10297207B4 (de) Sicherheitsschalteinrichtung für elektrisch gesteuerte Maschinen
EP3498940B1 (de) Griffelement zur aufnahme in der frontseite einer tür eines schranks, insbesondere schaltschranks
EP3243980A1 (de) Verriegelungssystem
DE102008060114A1 (de) Multifunktions-Bedienelement
DE102011106051B4 (de) Bedienelement
EP3934930B1 (de) Schaltungsanordnung
EP1892735A1 (de) Verriegelbarer Druckknopfschalter
DE102004008048A1 (de) Sperreinrichtung an einer Entriegelungseinrichtung eines Türschlosses an einer Fahrzeugtür
DE102008051228B4 (de) Wippschalter und Auswertevorrichtung mit einem Wippschalter
DE102018218619A1 (de) Bedienfeld für ein Fahrzeug
DE102017222601A1 (de) Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE3246714C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R084 Declaration of willingness to license

Effective date: 20130103

R082 Change of representative

Representative=s name: THUL PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Free format text: FORMER OWNER: RHEINMETALL DEFENCE ELECTRONICS GMBH, 28309 BREMEN, DE

Owner name: CASSIDIAN AIRBORNE SOLUTIONS GMBH, DE

Effective date: 20130724

R082 Change of representative

Representative=s name: THUL PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Effective date: 20130724

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140506