DE102018218619A1 - Bedienfeld für ein Fahrzeug - Google Patents

Bedienfeld für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018218619A1
DE102018218619A1 DE102018218619.7A DE102018218619A DE102018218619A1 DE 102018218619 A1 DE102018218619 A1 DE 102018218619A1 DE 102018218619 A DE102018218619 A DE 102018218619A DE 102018218619 A1 DE102018218619 A1 DE 102018218619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control panel
mechanical switch
lever mechanism
circuit board
displacement path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018218619.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Kirchhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102018218619.7A priority Critical patent/DE102018218619A1/de
Publication of DE102018218619A1 publication Critical patent/DE102018218619A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/25Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using haptic output
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/128Axially displaceable input devices for instruments
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/46Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using rod or lever linkage, e.g. toggle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • H01H9/182Illumination of the symbols or distinguishing marks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Bedienfeld (1) für ein Fahrzeug, wobei das Bedienfeld (1) eine Benutzerschnittstellenfläche (3) und mindestens eine Drucktaste (5) mit einer nach außen weisenden Tastfläche (19), die in der Benutzerschnittstellenfläche (3) enthalten ist, umfasst, wobei das Bedienfeld (1) ferner einen Hebelmechanismus (17) und eine Leiterplatte (11) umfasst, wobei die Drucktaste (5) dahingehend ausgeführt ist, mit dem Hebelmechanismus (17) mechanisch zusammenzuwirken, und wobei der Hebelmechanismus (17) dahingehend ausgeführt ist, einen auf der Leiterplatte (11) angeordneten mechanischen Schalter (7, 9) zu aktivieren, wobei der mechanische Schalter (7, 9) auf einer nach innen weisenden Fläche der Leiterplatte (11) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Bedienfeld für ein Fahrzeug, wobei das Bedienfeld eine Benutzerschnittstellenfläche und mindestens eine Drucktaste mit einer nach außen weisenden Tastfläche, die in der Benutzerschnittstellenfläche enthalten ist, umfasst, wobei das Bedienfeld ferner einen Hebelmechanismus und eine Leiterplatte umfasst, wobei die Drucktaste dahingehend ausgeführt ist, mit dem Hebelmechanismus mechanisch zusammenzuwirken, und wobei der Hebelmechanismus dahingehend ausgeführt ist, einen auf der Leiterplatte angeordneten mechanischen Schalter zu aktivieren.
  • Ein Schalter, der sich zur Integration in ein derartiges Bedienfeld eignet, wird in der deutschen Patentschrift DE102007054347B3 offenbart. Hier wird ein Hebelmechanismus aktiviert, wenn der Schalter betätigt wird, so dass die auf die Außenfläche des Schalters einwirkende Kraft auf ein piezoelektrisches Element übertragen wird, wobei sich das Element in einem Winkel von neunzig Grad zur Richtung der an den Schalter angelegten Kraft befindet.
  • Bedienfelder werden in Fahrzeugen beispielsweise zur Steuerung verschiedener Funktionen des Fahrzeugs, wie z. B. von Klimatisierungsfunktionen oder Medienanwendungen, verwendet. Herkömmlicherweise sind Bedienfelder in Fahrzeugen aus einer Reihe individueller Schalter oder Tasten zur Steuerung verschiedener Funktionen zusammengesetzt. Wenn diese Schalter von einem Fahrzeugbediener betätigt werden, erhält der Bediener ein haptisches Feedback, das eine erfolgreiche Betätigung anzeigt. Das haptische Feedback kann durch die Kraftverschiebungseigenschaften des jeweiligen Schalters gekennzeichnet sein. Es gibt einen allgemeinen Trend zu Bedienfeldern mit glatten geschlossenen Flächen und integrierter Touch-Funktionalität. Individuelle mechanische Schalter, die in derartige Bedienfelder integriert werden können, sind wünschenswert. Jedoch kann das Versehen eines derartigen Schalters mit einem herkömmlichen haptischen Feedback durch Kraftverschiebung für den Bediener des Fahrzeugs aufgrund von eingeschränktem Platz und aufgrund dessen, dass die Bewegung derartiger Schalter im Vergleich zu herkömmlichen Schaltern stark reduziert werden muss, eine Herausforderung darstellen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht somit in der Einführung eines verbesserten Bedienfelds, das eine geschlossene Fläche aufweist und individuelle Schalter, die haptisches Feedback bereitstellen, umfasst.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Bedienfeld, das durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs definiert wird, gelöst. Die abhängigen Ansprüche und die Beschreibung definieren vorteilhafte Ausführungsformen des Systems.
  • Die Aufgabe wird somit durch ein Bedienfeld für ein Fahrzeug gelöst, wobei das Bedienfeld eine Benutzerschnittstellenfläche und mindestens eine Drucktaste mit einer nach außen weisenden Tastfläche, die in der Benutzerschnittstellenfläche enthalten ist, umfasst, wobei das Bedienfeld ferner einen Hebelmechanismus und eine Leiterplatte umfasst, wobei die Drucktaste dahingehend ausgeführt ist, mit dem Hebelmechanismus mechanisch zusammenzuwirken, und wobei der Hebelmechanismus dahingehend ausgeführt ist, einen auf der Leiterplatte angeordneten mechanischen Schalter zu aktivieren, wobei der mechanische Schalter auf einer nach innen weisenden Fläche der Leiterplatte angeordnet ist. Die Tastfläche kann beispielsweise dahingehend ausgeführt sein, mit einer Stützstruktur in Kontakt zu sein, die wiederum dahingehend ausgeführt ist, in mechanischem Kontakt mit dem Hebelmechanismus zu sein und eine auf die Tastfläche einwirkende Kraft auf den Hebelmechanismus zu übertragen.
  • Die Kraftverschiebungseigenschaften des mechanischen Schalters werden dadurch über den Hebelmechanismus auf die Tastfläche übertragen, wodurch die haptischen Feedbackeigenschaften eines herkömmlichen mechanischen Schalters beibehalten werden. Zugleich kann der Hebelmechanismus nach Bedarf dahingehend konstruiert sein, den Gesamtverschiebungsweg zur Tastfläche zu reduzieren, wodurch die Integration der Tastfläche in die Fläche des Bedienfelds gestattet wird.
  • Eine nach außen verlaufende Richtung wird als eine Richtung definiert, die im Wesentlichen senkrecht zu einer Ebene, die von der Außenfläche des Bedienfelds gebildet wird, ist. Ein zu der nach außen weisenden Tastfläche normaler Vektor ist somit im Wesentlichen parallel zur nach außen verlaufenden Richtung. Eine Leiterplatte des Bedienfelds kann derart in dem Bedienfeld angeordnet sein, dass eine Fläche der Platte im Wesentlichen parallel zur Außenfläche des Felds und/oder der Tastfläche ist. Ein Normalenvektor einer nach innen weisenden Fläche der Leiterplatte ist im Wesentlichen der nach außen verlaufenden Richtung entgegengesetzt ausgerichtet. Ein Normalenvektor einer nach außen weisenden Fläche der Leiterplatte zeigt im Wesentlichen in dieselbe Richtung wie die nach außen verlaufende Richtung. Da der mechanische Schalter auf der nach innen weisenden Fläche der Leiterplatte angeordnet ist, ist die Leiterplatte somit zwischen der Außenfläche des Bedienfelds und dem mechanischen Schalter positioniert.
  • Der mechanische Schalter kann beispielsweise ein Mikroschalter oder eine Schaltmatte sein. Der Hebelmechanismus kann beispielsweise aus einem synthetischen Material gebildet sein und kann beispielsweise fest mit dem mechanischen Schalter verbunden sein.
  • Bei einer Ausführungsform des Bedienfelds werden die Kraftverschiebungseigenschaften des mechanischen Schalters über den Hebelmechanismus mit einer vorbestimmten Hebelübersetzung auf die Tastfläche übertragen.
  • Bei einer Ausführungsform des Bedienfelds entspricht der Kraftverschiebungsweg der Tastfläche im Wesentlichen linear dem Kraftverschiebungsweg des mechanischen Schalters.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst das Bedienfeld ferner einen Touchscreen, wobei elektronische Komponenten des Touchscreens auf einer nach außen weisenden Fläche der Leiterplatte angeordnet sind. Vorteilhafterweise ist lediglich eine Leiterplatte für den mechanischen Schalter und den Touchscreen, die beide in das Bedienfeld mit einer geschlossenen Fläche integriert sind, erforderlich. Die nach außen weisende Fläche, die für eine Touch-Anwendung erforderliche Komponenten umfasst, entspricht der gegenüberliegenden Seite einer nach innen weisenden Fläche der Leiterplatte, die den mechanischen Schalter umfasst. Die nach außen weisende Fläche weist im Wesentlichen in dieselbe Richtung wie die Außenfläche des Bedienfelds.
  • Der Einsatz einer einzigen Leiterplatte wird durch Anordnen des mechanischen Schalters auf der Unterseite der Platte, d. h. der nach innen weisenden Fläche, ermöglicht. Diese Anordnung gestattet eine Reduzierung der Herstellungskosten und ermöglicht ein kompaktes Design für das Bedienfeld.
  • Bei einer Ausführungsform des Bedienfelds beträgt der Verschiebungsweg der Tastfläche weniger als 0,2 mm und der entsprechende Verschiebungsweg des mechanischen Schalters beträgt mindestens 0,4 mm. Über den Hebelmechanismus ist es vorteilhafterweise möglich, Eigenschaften eines längeren Verschiebungswegs des mechanischen Schalters auf den kürzeren Verschiebungsweg der Tastfläche zu übertragen, während ein Gesamtverschiebungsweg der Tastfläche bei weniger als 0,2 mm gehalten wird, selbst wenn der mechanische Schalter einen Verschiebungsweg von mehr als dem Doppelten dieser Strecke, d. h. 0,4 mm, erfordert.
  • Bei weiteren Ausführungsformen entspricht das Bedienfeld des Kraftverschiebungswegs der Tastfläche dem Kraftverschiebungsweg des mechanischen Schalters, so dass die Verschiebung der Tastfläche weniger als die Hälfte der Verschiebung des mechanischen Schalters, vorzugsweise weniger als ein Drittel, stark bevorzugt weniger als ein Viertel, beträgt.
  • Bei einer Ausführungsform ist das Bedienfeld der Tastfläche als ein Abschnitt der Außenfläche des Bedienfelds ausgeführt, wobei insbesondere die Außenfläche eine geschlossene Fläche ist. Eine geschlossene Fläche ist im Zusammenhang der Erfindung eine Fläche, die hermetisch undurchlässig ist. Es besteht somit keine Gefahr des Eindringens von Gas oder Fluid. Insbesondere kann sie eine flache Fläche sein. Die Fläche kann komplett aus einem synthetischen Material gebildet sein.
  • Bei einer Ausführungsform des Bedienfelds ist der Abschnitt der geschlossenen Fläche, der die Tastfläche bildet, dahingehend ausgeführt, elastischer als ein anderer Abschnitt der Fläche zu sein. Der Abschnitt der Fläche, der die Tastfläche bildet, kann somit leichter als der Rest der Fläche eingedrückt, d. h. bewegt, werden, so dass die Kraftverschiebungseigenschaften des mechanischen Schalters so wenig wie möglich gedämpft werden.
  • Bei einer Ausführungsform des Bedienfelds ist der Abschnitt, der die Tastfläche bildet, aus demselben Material wie der andere Abschnitt gebildet, ist jedoch dünner als der andere Abschnitt. Eine Materialverdünnung gestattet, dass der Abschnitt der geschlossenen Fläche, der die Tastfläche des Tastenfelds ist, flexibler ist, wodurch die Bewegung und die Übertragung der Betätigungskraft auf den Hebelmechanismus gestattet wird. Anders ausgedrückt kann die Dicke der Fläche dahingehend variieren, zu gestatten, dass der Abschnitt elastischer ist, während weiterhin eine geschlossene Fläche, die aus einem Materialstück gefertigt ist, beibehalten wird.
  • Bei einer Ausführungsform des Bedienfelds umfasst der Hebelmechanismus einen Drehpunkt und einen Hebelbereich, wobei der Hebelbereich gekrümmt ist. Ein gekrümmter Hebelbereich gestattet das optimale Anlegen von Kraft an den mechanischen Schalter über den Hebelmechanismus. Weiterhin können dadurch gewisse Toleranzen bei der Fertigung und relativen Platzierung der Komponententeile des Bedienfelds ausgeglichen werden.
  • Als Nächstes werden Ausführungsformen des Bedienfelds auf Basis der folgenden Figuren genauer beschrieben. Diese zeigen:
    • 1 eine Draufsicht einer Ausführungsform eines Bedienfelds;
    • 2 eine beispielhafte Kraftverschiebungskurve für einen herkömmlichen mechanischen Schalter,
    • 3 eine Querschnittsansicht eines herkömmlichen Bedienfelds;
    • 4 eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform des Bedienfelds;
    • 5 eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform des Bedienfelds;
    • 6 eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform des Bedienfelds; und
    • 7 eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform des Bedienfelds.
  • 1 zeigt eine Draufsicht eines Bedienfelds 1, das in die Mittelkonsole oder das Armaturenbrett eines Fahrzeugs integriert werden kann. Das Bedienfeld 1 umfasst ein Touch-Display 3a, das an einer mittigen Position positioniert ist. Entlang den Rändern des Bedienfelds 1 ist ein Bereich 3b vorgesehen, in den Drucktasten 5 integriert sein können. Eine derartige Drucktaste 5 kann vorzugsweise für ein haptisches Feedback für einen Benutzer oder Bediener eines Fahrzeugs sorgen, wenn die Taste 5 betätigt wird.
  • 2 zeigt eine beispielhafte Kraftverschiebungskurve F(S) für einen herkömmlichen mechanischen Schalter 5. Wenn ein Bediener eine Betätigungskraft an den Schalter 5 oder die Taste 5 anlegt, bewegt sich der Schalter 5 oder die Taste 5 entlang einem ersten Abschnitt eines Verschiebungswegs S. Entlang diesem ersten Abschnitt (0 bis S1) des Verschiebungswegs S nimmt die Kraft F, die zur Betätigung des Schalters 5 oder der Taste 5 erforderlich ist, zu, bis sie eine vorbestimmte Höhe F1 erreicht. Bei dieser Krafthöhe F1 und der Position S1 entlang dem Verschiebungsweg wird ein lokaler Höchstwert der Kraft F1 erreicht und die Mechanik der Taste 5 sorgt für einen Abfall der erforderlichen Betätigungskraft F auf eine viel kleinere Kraft F2, so dass sich der Schalter 5 oder die Taste 5 im Allgemeinen schnell zu einer zweiten Position S2 entlang einem zweiten Abschnitt (S1 bis S2) des Verschiebungswegs S bewegt.
  • An dieser zweiten Position S2 wird die Betätigung des Schalters 5 beispielsweise über ein mechanisches Schließen eines in dem Schalter 5 enthaltenen Stromkreises detektiert. Nach der Detektion des Schalters 5 kann sich der Schalter entlang dem Verschiebungsweg S zu einer Endanschlagsposition S3 bewegen. Die Kraft F des Entgegenwirkens einer weiteren Bewegung des Schalters 5 steigt entlang diesem letzten Abschnitt (S2 bis S3) des Verschiebungswegs S schnell auf eine absolute Höchstkraft F3 an. Der letzte Abschnitt (S2 bis S3) des Verschiebungswegs S kann so kurz sein, dass die Endanschlagsposition S3 im Wesentlichen der zweiten Position S2 entspricht.
  • Eine Drucktaste 5, die in einem Bedienfeld 1 mit einer geschlossenen Fläche 3 enthalten ist, enthält vorzugsweise einen Kraftverschiebungsweg S wie diesen. Es ist jedoch schwierig, einen mechanischen Schalter 5 mit einem derartigen Kraftverschiebungsweg S, der sich für die Integration in die Fläche 3 eines derartigen Bedienfelds eignet, zu konstruieren und zu implementieren. 3 zeigt den Querschnitt einer Ausführungsform einer Drucktaste 5 oder eines mechanischen Schalters 5, die bzw. der auf herkömmliche Art und Weise in einem Bedienfeld 1 integriert ist. Hier wird eine Betätigungskraft F, die auf eine Taste 5 einwirkt, direkt auf einen Mikroschalter 7 oder eine Schaltmatte 9, der bzw. die auf der Fläche einer Leiterplatte 11 angeordnet ist, mechanisch übertragen. Bei einer derartigen Ausführungsform ist der Kraftverschiebungsweg S der Drucktaste 5 zu jenem des Mikroschalters 7 oder der Schaltmatte 9, der bzw. die verwendet werden, identisch. Wie oben angemerkt wird, kann der Verschiebungsweg S eines derartigen Mikroschalters 7 oder einer derartigen Schaltmatte 9 allgemein eine Länge aufweisen, die deren Integration in ein Bedienfeld 1 mit einer geschlossenen Fläche 3 verhindert.
  • 4 zeigt eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform eines Bedienfelds 1 mit einer geschlossenen Fläche 3, in die eine Drucktaste 5 und/oder ein mechanischer Schalter 5 integriert wurde. Eine Struktur 13 ist dahingehend vorgesehen, einen Verbindungsteil 15 der Drucktaste 5 entlang einem Verschiebungsweg S zu führen. Die Taste 5 umfasst eine Tastfläche 19, die über den Verbindungsteil 15 mit einem Hebelmechanismus 17 mechanisch verbunden ist. Der Hebelmechanismus 17 ist wiederum derart angeordnet, dass bei Betätigung der Tastfläche, d. h. der Benutzerschnittstellenfläche, 19 der Taste 5 der Hebelmechanismus 17 die an die Taste 5 angelegte Kraft F auf einen auf der Unterseite einer Leiterplatte 11 positionierten mechanischen Schalter 7, 9 überträgt, so dass eine kompakte Konstruktion möglich ist. Der mechanische Schalter 7, 9 ist als ein herkömmlicher Mikroschalter 7 oder eine herkömmliche Schaltmatte 9, der bzw. die der Tastfläche 19 die gewünschten Kraftverschiebungs-F(S)-Eigenschaften verleihen, ausgeführt. Der Hebelmechanismus 17 ist derart ausgeführt, dass der von dem Schalter 7, 9 erforderliche Verschiebungsweg S auf die Tastfläche 19 in komprimierter oder kompakter Form übertragen wird. Ein Benutzer oder Bediener des Fahrzeugs erhält somit herkömmliches haptisches Feedback bei Betätigung der Taste 5.
  • 5 zeigt eine weitere Querschnittsansicht einer Ausführungsform des Bedienfelds 1. Hier umfasst der Hebelmechanismus 17 einen Drehpunkt 21 und einen Hebelbereich 23, wobei der Hebelbereich 23 gekrümmt ist. Der gekrümmte Hebelbereich 23 ist derart angeordnet, dass die an die Drucktaste 5 angelegte Kraft F zu dem Mikroschalter 7 oder der Schaltmatte 9 geleitet wird, während eine geringere Schwankung des Verschiebungswegs S aufgrund der Elastizität des Hebelbereich 23 selbst gestattet wird.
  • 6 zeigt eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform des Bedienfelds 1, wobei Sensoren 25 für eine Touch-Schnittstelle 3a direkt unterhalb der Benutzerschnittstellenfläche 3a auf der oberen Fläche 3 der Leiterplatte angeordnet sind. Auf der Unterseite der Leiterplatte 11 sind ein Mikroschalter 7 und eine Schaltmatte 9 angeordnet. Neben einem Abschnitt der Benutzerschnittstellenfläche 3a des Bedienfelds 1 sind Drucktasten 5 in das Bedienfeld 1 integriert. Die Drucktasten 5 umfassen eine Tastfläche 19, die mit einem Hebelmechanismus 17 mechanisch verbunden ist. Dieser Hebelmechanismus 17 dient der Übertragung einer von einem Bediener oder dem Bedienfeld 1 angelegten Kraft F, wobei die Kraft F auf die Tasten 5 einwirkt, auf den Mikroschalter 7 und/oder die Schaltmatte 9.
  • Die in 6 gezeigte Ausführungsform sowie die in 7 gezeigte Ausführungsform, wobei zusätzlich ein Display 27 zwischen dem Touch-Sensorsystem 25 und der Leiterplatte 11 in die Konstruktion integriert worden ist, sind besonders kompakt konstruiert und können so verbaut werden. Bei beiden Ausführungsformen wird ein herkömmlicher Mikroschalter 7 oder eine herkömmliche Schaltmatte 9 als Basis zur Bereitstellung eines herkömmlichen haptischen Feedbacks für einen Bediener eines Bedienfelds 1 in einem Fahrzeug bei Betätigung einer in die Fläche 3 des Bedienfelds 1 integrierten Drucktaste 5 verwendet. Das Anlegen einer Kraft F von dem Bediener an die Tastfläche 19 der Drucktaste 5 wird über den Hebelmechanismus 17 auf den mechanischen Schalter 7 oder die Schaltmatte 9 übertragen. Herkömmlicherweise wäre eine separate Leiterplatte für die Drucktaste 5 auf Basis von mechanischen Schaltern 7, 9 und das für ein Touch-Display 3a nötige Touch-Sensorsystem 25 erforderlich. Mit den hier dargestellten Ausführungsformen können alle der Sensorikkomponenten 25, 7, 9, die zur Überwachung des durch einen Bediener initiierten Anlegens einer Kraft F an ein Bedienfeld 1 erforderlich sind, auf einer einzigen Leiterplatte 11 angeordnet sein. Darüber hinaus kann der Hebelmechanismus 17, der zur Übertragung der Kraft F auf die Unterseite der Leiterplatte 11 dient, mit einer Form versehen werden, die so weit wie möglich gewisse Toleranzen, die sich bei der Produktion und relativen Platzierung der Komponententeile des Bedienfelds 1 ergeben, eliminiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bedienfeld
    3
    Fläche des Bedienfelds
    3a
    Touch-Display
    3b
    Bereich der Fläche für Drucktasten
    5
    Drucktasten
    7
    Mikroschalter
    9
    Schaltmatte
    11
    Leiterplatte
    13
    Führungsstruktur
    15
    Verbindungsteil
    17
    Hebelmechanismus
    19
    Tastfläche
    21
    Drehpunkt
    23
    Hebelbereich
    25
    Touch-Sensorsystem
    27
    Display
    F
    Vom Bediener angelegte Kraft
    S
    Verschiebungsweg der Taste
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007054347 B3 [0002]

Claims (10)

  1. Bedienfeld (1) für ein Fahrzeug, wobei das Bedienfeld (1) eine Benutzerschnittstellenfläche (3) und mindestens eine Drucktaste (5) mit einer nach außen weisenden Tastfläche (19), die in der Benutzerschnittstellenfläche (3) enthalten ist, umfasst, wobei das Bedienfeld (1) ferner einen Hebelmechanismus (17) und eine Leiterplatte (11) umfasst, wobei die Drucktaste (5) dahingehend ausgeführt ist, mit dem Hebelmechanismus (17) mechanisch zusammenzuwirken, und wobei der Hebelmechanismus (17) dahingehend ausgeführt ist, einen auf der Leiterplatte (11) angeordneten mechanischen Schalter (7, 9) zu aktivieren, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Schalter (7, 9) auf einer nach innen weisenden Fläche der Leiterplatte (11) angeordnet ist.
  2. Bedienfeld (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, die Kraftverschiebungs(F(s))-Eigenschaften des mechanischen Schalters (7, 9) über den Hebelmechanismus (17) mit einer vorbestimmten Hebelübersetzung auf die Tastfläche (19) übertragen werden.
  3. Bedienfeld (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftverschiebungsweg der Tastfläche (19) im Wesentlichen linear dem Kraftverschiebungsweg (S) des mechanischen Schalters (7, 9) entspricht.
  4. Bedienfeld (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienfeld (1) ferner ein Touch-Display (3a) umfasst und dass elektronische Komponenten (25, 27) des Touch-Displays (3a) auf einer nach außen weisenden Fläche der Leiterplatte (11) angeordnet sind.
  5. Bedienfeld (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschiebungsweg der Tastfläche (19) weniger als 0,2 mm beträgt und der entsprechende Verschiebungsweg des mechanischen Schalters (7, 9) mindestens 0,4 mm beträgt.
  6. Bedienfeld (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftverschiebungsweg der Tastfläche (19) dem Kraftverschiebungsweg des mechanischen Schalters (7, 9) entspricht, so dass die Verschiebung der Tastfläche (19) weniger als die Hälfte der Verschiebung des mechanischen Schalters (7, 9), vorzugsweise weniger als ein Drittel, stark bevorzugt weniger als ein Viertel, beträgt.
  7. Bedienfeld (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastfläche (19) als ein Abschnitt der Außenfläche (3) des Bedienfelds (1) ausgeführt ist, wobei insbesondere die Außenfläche (3) eine geschlossene Fläche ist.
  8. Bedienfeld (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt der geschlossenen Fläche (3), der die Tastfläche (19) bildet, dahingehend ausgeführt ist, elastischer als ein anderer Abschnitt der Fläche (3b) zu sein.
  9. Bedienfeld (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt, der die Tastfläche (19) bildet, aus demselben Material wie der andere Abschnitt (3b) gebildet ist, jedoch dünner als der andere Abschnitt (3b) ist.
  10. Bedienfeld (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelmechanismus (17) einen Drehpunkt (21) und einen Hebelbereich (23) umfasst, wobei der Hebelbereich (23) gekrümmt ist.
DE102018218619.7A 2018-10-31 2018-10-31 Bedienfeld für ein Fahrzeug Withdrawn DE102018218619A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018218619.7A DE102018218619A1 (de) 2018-10-31 2018-10-31 Bedienfeld für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018218619.7A DE102018218619A1 (de) 2018-10-31 2018-10-31 Bedienfeld für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018218619A1 true DE102018218619A1 (de) 2020-04-30

Family

ID=70416864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018218619.7A Withdrawn DE102018218619A1 (de) 2018-10-31 2018-10-31 Bedienfeld für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018218619A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022130653A1 (de) 2022-11-21 2024-05-23 Embex Gmbh Sensorbaugruppe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054347B3 (de) 2007-11-14 2009-02-26 Lisa Dräxlmaier GmbH Manuell betätigbarer Schalter
US20110307824A1 (en) * 2010-06-11 2011-12-15 Denso Corporation Vehicular manipulation input apparatus
DE112009005277B4 (de) * 2009-08-17 2013-02-21 Mitsubishi Electric Corp. Anzeigeeinrichtung
DE102015002954A1 (de) * 2015-03-07 2016-09-08 Audi Ag Kraftfahrzeug-Bediengerät mit mechanischer Bediengeräuscherzeugung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054347B3 (de) 2007-11-14 2009-02-26 Lisa Dräxlmaier GmbH Manuell betätigbarer Schalter
DE112009005277B4 (de) * 2009-08-17 2013-02-21 Mitsubishi Electric Corp. Anzeigeeinrichtung
US20110307824A1 (en) * 2010-06-11 2011-12-15 Denso Corporation Vehicular manipulation input apparatus
DE102015002954A1 (de) * 2015-03-07 2016-09-08 Audi Ag Kraftfahrzeug-Bediengerät mit mechanischer Bediengeräuscherzeugung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022130653A1 (de) 2022-11-21 2024-05-23 Embex Gmbh Sensorbaugruppe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10158580B4 (de) Schalter
EP3167209B1 (de) Stellglied, insbesondere für ein kraftfahrzeug
WO2007014780A1 (de) Bedienelement für ein kraftfahrzeug
DE102017113661B4 (de) Kraftfahrzeugbedienvorrichtung
DE102018108847B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013200178B4 (de) Elektrischer Schalter mit Doppelsprungschaltung
DE102013006415B4 (de) Vorrichtung zur Bedienung mehrerer Funktionen in einem Kraftfahrzeug
DE102011003512B3 (de) Oberflächen integrierte Schaltelementanordnung
EP2102437B1 (de) Sensorischer kraftfahrzeugtürgriff mit taktiler rückmeldung
DE102018218619A1 (de) Bedienfeld für ein Fahrzeug
WO2012072608A1 (de) Bedieneinheit, insbesondere für eine fahrzeugkomponente
EP2095202B1 (de) Joystick für ein frachtladesystem
EP2178098B1 (de) Schalter
DE102015006575B4 (de) Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102012018910A1 (de) Schaltvorrichtung zum Schalten eines elektronischen Geräts eines Kraftwagens
DE2730659C2 (de) Tastschalter
DE102006021635B4 (de) Betätigungsvorrichtung, insbesondere für ein elektrisches Schiebedach und Verfahren zur Betätigung einer Kraftfahrzeugkomponente
DE102007063036B4 (de) Schiebedachschalteraufbau für ein Fahrzeug
EP1905054A1 (de) Bistabiler wippschalter mit kontaktmatte
DE202019105160U1 (de) Anordnung zur Kraft- und Positionsmessung
DE102020115847B4 (de) Bedieneinheit für ein Fahrzeug
EP2487699B1 (de) Kurzhubtaster
DE202009017863U1 (de) Kompakte Schalteinheit
DE102018118115B4 (de) Abdeckung für ein Bedienelement sowie Bedienbaugruppe
EP4014244B1 (de) Elektrischer tastschalter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee