DE102006056805B3 - Ölbehälter für eine Linearführung mit veränderbarer Montagerichtung - Google Patents

Ölbehälter für eine Linearführung mit veränderbarer Montagerichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006056805B3
DE102006056805B3 DE102006056805A DE102006056805A DE102006056805B3 DE 102006056805 B3 DE102006056805 B3 DE 102006056805B3 DE 102006056805 A DE102006056805 A DE 102006056805A DE 102006056805 A DE102006056805 A DE 102006056805A DE 102006056805 B3 DE102006056805 B3 DE 102006056805B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
grooves
oil container
lubricating
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006056805A
Other languages
English (en)
Inventor
Ju Lian Wu
Hsin Tsun Hsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hiwin Technologies Corp
Original Assignee
Hiwin Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hiwin Technologies Corp filed Critical Hiwin Technologies Corp
Priority to DE102006056805A priority Critical patent/DE102006056805B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006056805B3 publication Critical patent/DE102006056805B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/0638Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls
    • F16C29/0642Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls
    • F16C29/0647Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls with load directions in X-arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/12Arrangements for cooling or lubricating parts of the machine
    • B23Q11/121Arrangements for cooling or lubricating parts of the machine with lubricating effect for reducing friction
    • B23Q11/124Arrangements for cooling or lubricating parts of the machine with lubricating effect for reducing friction for lubricating linear guiding systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • F16C29/0609Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the ends of the bearing body or carriage where the rolling elements change direction, e.g. end caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/664Retaining the liquid in or near the bearing
    • F16C33/6648Retaining the liquid in or near the bearing in a porous or resinous body, e.g. a cage impregnated with the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ölbehälter für eine Linearführung mit veränderbarer Montagerichtung, dessen Montagerichtung je nach Bedarf verändert werden kann. Dieser Ölbehälter weist ein Ölfördermittel (22) auf, das durch die Kapillarwirkung das Schmieröl fördert. Für das Ölfördermittel (22) sind mehrere Rillen (238) vorgesehen, durch die eine Belüftung ermöglicht wird, um einen Unterdruck im Ölbeen Rillen (238) wegen der Oberflächenspannung nicht überlaufen kann. Das Ölfördermittel (22), das sich durch die vier Seiten des Speicherraumes des Ölbehälters (20) erstreckt, kann das Schmieröl durch die Kapillarwirkung auf die Rollbahnen der Kugeln fördern, selbst wenn die Montagerichtung verändert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ölbehälter für eine Linearführung mit veränderbarer Montagerichtung, dessen Montagerichtung je nach Bedarf verändert werden kann. Dieser Ölbehälter weist ein Ölfördermittel auf, das durch die Kapillarwirkung das Schmieröl fördert. Für das Ölfördermittel sind mehrere Rillen vorgesehen, durch die eine Belüftung ermöglicht wird, um einen Unterdruck im Ölbehälter zu vermeiden, wobei das Schmieröl in den Rillen wegen der Oberflächenspannung nicht überlaufen kann. Das Ölfördermittel, das sich durch die vier Seiten des Speicherraumes des Ölbehälters erstreckt, kann das Schmieröl durch die Kapillarwirkung auf die Rollbahnen der Kugeln fördern, selbst wenn die Montagerichtung verändert wird.
  • Aus der US 6290394 B1 ist ein Ölbehälter für eine Linearführung bekannt. Wie aus den 2 und 7 dieses Patentes ersichtlich ist, ist der Ölbehälter 21 an einem Seitendeckel 6 befestigt. Der Ölbehälter 21 ist ∩-förmig ausgebildet und kann auf der Schiene 2 gleiten. An den beiden Innenwänden des Ölbehälters 2 ist jeweils ein Schmierelement 30 vorgesehen, wobei jedes in den Innenraum des Ölbehälters 20 ragt und das Schmieröl im Ölbehälter absorbieren kann. Die Oberflächen 40 der Schmierelemente 30 stehen mit den Rollbahnen 4 der Kugeln (zwischen den beiden Seitendeckeln 6) in Kontakt und können somit das Schmieröl auf die Rollbahnen auftragen. Dieser Ölbehälter weist jedoch folgende Nachteile auf:
    • 1. Da die Schmierelemente 30 von dem Boden des Innenraumes des Ölbehälters 21 einen Abstand haben, können sie kein Schmieröl absorbieren, wenn der Ölstand niedriger ist als die Schmierelemente 30, so dass die Schiene 2, die Kugeln und der Schlitten 1 beschädigt werden können.
    • 2. Der Ölbehälter 21 kann nur in der Richtung montiert werden, in der die Schmierelemente 30 das Schmieröl absorbieren können.
  • Aus dem Dokument US 6 257 766 B1 ist ein Ölbehälter für eine Linearführung bekannt, welche eine Schiene und einen Schlitten aufweist. An den beiden Seiten des Schlittens ist jeweils ein Seitendeckel angeordnet und die Schiene weist zwei Rollbahnen auf. An der Außenseite des einen Seitendeckels ist ein Ölbehälter angeordnet, der unter Zwischenlegen von Dichtungsscheiben an den Seitendeckel angeschraubt ist. Der Ölbehälter weist einen Speicherraum für das Schmiermittel auf, in dem ferner ein Schmiermittelelement angeordnet ist. Das Schmiermittelelement weist Vorsprünge auf, die aus dem Speicherraum heraus und in die Rollbahnen des Schlittens hinein ragen.
  • Aus dem Dokument DE 197 54 454 A1 ist eine Schmiermittelzuführung für eine Linearführung bekannt, bei der an einer Seite jedes Schlittens ein kastenförmiges Schmiermittelzuführteil angeordnet ist, wobei in dem zu dem Schlitten hin offenen Schmiermittelzuführteil ein Schmiermittelelement aufgenommen ist, das Schmiermittel zu der Rollbahn fördert. Über einen mit einem Ölförderelement, wie beispielsweise einem Filz, gefüllten Schlauch wird aus einem separaten Schmiermittelspeichertank Schmiermittel zu dem in dem Schmiermittelzuführteil angeordneten Schmiermittelelement gefördert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ölbehälter für eine Linearführung mit veränderbarer Montagerichtung zu schaffen, der ein Ölförderelement aufnimmt, mittels welchem Schmieröl kontinuierlich zu den Rollbahnen der Kugeln gefördert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Ölbehälter für eine Linearführung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Der Ölbehälter weist einen Speicherraum für das Schmieröl (Schmierfett) auf, in dem ein Ölfördermittel vorgesehen ist, das sich durch die vier Seiten des Speicherraumes des Ölbehälters erstreckt und durch die Kapillarwirkung das Schmieröl (Schmierfett) fördern kann, wobei im Ölbehälter ein Rohr vorgesehen ist, das einen durchgehenden Innenraum und einen abgestuften Ausschnitt aufweist, der zwei Rillen besitzt und auf dem das Ölförderelement aufliegt, wobei die beiden Rillen in der Axialrichtung von dem Ölförderelement abgedeckt und in der Radialrichtung mit dem Innenraum des Rohres und dem Speicherraum des Ölbehälters verbunden sind, wobei das Rohr mit einem Stutzen verbunden ist, der im Inneren ein Ölfördermittel aufnimmt, das mit dem Ölfördermittel im Ölbehälter in Kontakt steht, und wobei der Stutzen durch einen Verbinder geführt ist, der ein Schmierelement trägt, das zwei Vorsprünge aufweist, die mit den Rollbahnen in Kontakt stehen, wodurch das Schmieröl (Schmierfett) im Ölbehälter durch das Ölfördermittel im Ölbehälter und das Ölfördermittel im Stutzen auf das Schmierelement gefördert werden kann, das durch die beiden Vorsprünge das Schmieröl (Schmierfett) auf die Rollbahnen aufträgt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung im Detail erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine Explosionsdarstellung der Erfindung,
  • 2 eine perspektivische Darstellung der Erfindung,
  • 3 eine perspektivische Darstellung der Erfindung von der anderen Richtung,
  • 4 eine Explosionsdarstellung der Anwendung der Erfindung auf eine Linearführung,
  • 5 eine perspektivische Darstellung der Anwendung der Erfindung auf eine Linearführung,
  • 6 eine perspektivische Darstellung des Stutzens mit dem Ölförderelement,
  • 7 eine Schnittdarstellung entlang der Linie AA in 5,
  • 8 eine Schnittdarstellung entlang der Linie BB in 5.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben, das nur zur Darstellung der Erfindung dient und auf das die Erfindung nicht beschränkt ist.
  • Wie aus den 1 bis 3 ersichtlich ist, umfasst der erfindungsgemäße Ölbehälter 20 einen Hauptkörper 23 mit einer offenen Seite, ein Ölförderelement 22 in dem Hauptkörper 23 und eine Deckplatte 21, die die offene Seite des Hauptkörpers 23 abdichtet. Im Hauptkörper 23 ist ein Speicherraum 234 für das Schmieröl (Schmierfett) vorhanden. Die Innenwände des Hauptkörpers 23 formen nahe an der Deckplatte 21 jeweils eine Stufe 231, an denen die Deckplatte 21 anliegt. In den vier Ecken des Speicherraumes 234 des Hauptkörpers 23 ist jeweils ein Stützelement 232 vorgesehen, das an der der Innenwand des Hauptkörpers 23 zugewandten Seite jeweils eine Aussparung 233 besitzt. Die Stützelemente 232 erstrecken sich von einer geschlossenen Seite zu der offenen Seite des Hauptkörpers 23. Im Hauptkörper 23 ist ferner ein sich von einer geschlossenen Seite zu der offenen Seite des Hauptkörpers 23 erstreckendes Rohr 235 vorgesehen, das einen durchgehenden Innenraum 236 aufweist. Ein Ende des Innenraumes 236 des Rohres 235 wird von der Deckplatte 21 abgedichtet, wodurch das Schmieröl (Schmierfett) im Speicherraum 234 nicht in den Innenraum 236 des Rohres 235 fließen kann. Die Wandung des Rohres 235 besitzt ferner einen abgestuften Ausschnitt 237, der mit zwei gegenüberliegenden Rillen 238 versehen ist, die mit dem Innenraum 236 des Rohres 235 verbunden sind. Durch die Oberflächenspannung kann das Schmieröl (Schmierfett) in den Rillen nicht überlaufen. Der Ausschnitt 237 des Rohres 235 und die Stützelemente 232 in den vier Ecken des Hauptkörpers 23 bilden eine Positionierung für das Ölförderelement 22. Dabei werden die Rillen 238 in der Axialrichtung von dem Ölförderelement 22 abgedeckt. Die Rillen 238 sind in der Radialrichtung mit dem Innenraum 236 des Rohres 235 und dem Speicherraum 234 des Hauptkörpers 23 verbunden. Die Innenwand des Innenraumes 236 des Rohres 235 ist mit einem Ringwulst 2351 versehen. An einer Seite des Hauptkörpers 23 ist eine Ölfüllöffnung 239 vorgesehen, die mit dem Speicherraum 234 verbunden ist. Wenn der Ölbehälter 20 leer ist, kann das Schmieröl durch die Ölfüllöffnung 239 nachgefüllt werden. Die Ölfüllöffnung 239 kann von einem Gummistopfen 230 verstopft werden, wodurch ein Ölaustritt verhindert wird. Das Ölförderelement 22 ist aus einem kapillaren Material, wie Schaumgummi oder Wollstoff, hergestellt und kann durch die Kapillarwirkung eine Flüssigkeit fördern. Das Ölförderelement 22 ist streifenförmig ausgebildet und erstreckt sich durch die obere und untere sowie linke und rechte Seite des Speicherraumes 236 des Hauptkörpers 23. Das Ölförderelement 22 ist in den Aussparungen 233 der Stützelemente 232 und dem Ausschnitt 237 des Rohres 235 positioniert und von der Deckplatte 21 leicht angedrückt. Das Ölförderelement 22 formt einen Ausgang 221 aus, der in den Innenraum 236 des Rohres 235 ragt.
  • Wie aus den 4 bis 8 ersichtlich ist, kann der Ölbehälter 20 über einen Stutzen 30 und einen Verbinder 15 mit einem der beiden Seitendeckel 13, 14 eines Schlittens 12 verbunden werden, wodurch das Schmieröl auf die Rollbahnen 11, 17 an den beiden Seiten der Schiene 10 fließen kann. Der Stutzen 30 wird in das Rohr 235 des Ölbehälters 20 gesteckt und weist eine Ringnut 302 auf, in die der Ringwulst 2351 an der Innenwand des Innenraumes 236 des Rohres 235 eingreifen kann, wodurch der Stutzen 30 in dem Ölbehälter befestigt ist. Der Stutzen 30 weist einen Hohlraum 301 auf, der mit einer Querbohrung 303 des Stutzens 30 verbunden ist. In dem Hohlraum 301 und der Querbohrung 303 ist ein T-förmiges Ölförderelement 31 aufgenommen, wobei die beiden radialen Enden 312, 313 des Ölförderelementes 31 aus den beiden Enden der Querbohrung 303 herausragen, während das axiale Ende 311 des Ölförderelementes 31 aus dem Hohlraum 301 herausragt. Das axiale Ende 311 des Ölförderelementes 31 steht mit dem Ausgang 221 des Ölförderelementes 22 des Ölbehälters 20 in Kontakt, wodurch das Schmieröl durch die Ölförderelemente 22, 31 nach außen gefördert werden kann. Der Stutzen 30 weist am anderen Ende ein Außengewinde 305 auf, das durch ein Loch 161 einer Zwischenlage 16, ein Schmierelement 151, ein Loch 154 des Verbinders 15 in ein Gewindeloch 131 des Seitendeckels 13 des Schlittens 12 eingeschraubt wird, wodurch die Zwischenlage 16, der Verbinder 15 und der Seitendeckel 13 miteinander verbunden sind. Der Verbinder 15 besitzt eine Vertiefung (nicht dargestellt), in der das Schmierelement 151 aufgenommen ist. Das Schmierelement 151 weist zwei Vorsprünge 152, 153 auf, die das Schmieröl aus dem Ölbehälter 20, das durch das Ölförderelement 22 des Ölbehälters 20 und das Ölförderelement 31 des Stutzens 30 auf das Schmierelement 151 gefördert wird, auf die Rollbahnen 11, 17 der Schiene 10 auftragen, so dass die Kugeln auf den Rollbahnen geschmiert werden.
  • Nachfolgend werden die Vorteile der Erfindung zusammengestellt:
    • 1. Die Montagerichtung kann verändert werden: Da sich das Ölfördermittel 22 durch die obere und untere sowie linke und rechte Seite des Speicherraumes 234 des Ölbehälters 20 erstreckt, kann es das Schmieröl durch die Kapillarwirkung über das Ölfördermittel 31 des Stutzen 30 nach außen fördern, selbst wenn die Montagerichtung verändert wird.
    • 2. Ein Unterdruck kann vermieden werden: Durch die Rillen 238 des Ausschnittes 237 des Rohres 235 wird eine Belüftung ermöglicht, wodurch die Außenluft in den Ölbehälter eintreten kann, so dass ein Unterdruck im Ölbehälter vermieden wird. Daher kann das Ölfördermittel 22 durch die Kapillarwirkung das Schmieröl (Schmierfett) fördern.
  • 10
    Schiene
    11
    Rollbahn
    12
    Schlitten
    13
    Seitendeckel
    131
    Gewindeloch
    14
    Seitendeckel
    15
    Verbinder
    151
    Schmierelement
    152
    Vorsprung
    153
    Vorsprung
    154
    Loch
    16
    Zwischenlage
    161
    Loch
    17
    Rollbahn
    20
    Ölbehälter
    21
    Deckplatte
    22
    Ölförderelement
    221
    Ausgang
    23
    Hauptkörper
    230
    Gummistopfen
    231
    Stufe
    232
    Stützelement
    233
    Aussparung
    234
    Speicherraum
    235
    Rohr
    2351
    Ringwulst
    236
    Innenraum
    237
    Ausschnitt
    238
    Rille
    239
    Ölfüllöffnung
    30
    Stutzen
    301
    Hohlraum
    302
    Ringnut
    303
    Querbohrung
    305
    Außengewinde
    31
    Ölförderelement
    311
    axiales Ende
    312
    radiales Ende
    313
    radiales Ende

Claims (6)

  1. Ölbehälter für eine Linearführung mit veränderbarer Montagerichtung, auf der ein Schlitten (12) gleiten kann, der an den beiden Seiten jeweils einen Seitendeckel (13, 14) aufweist, wobei die Schiene (10) zwei Rollbahnen (11, 17) besitzt und einer der beiden Seitendeckel (13, 14) mit einem Verbinder (15), einer Zwischenlage (16), einem Stutzen (30) und einem Ölbehälter (20) verbunden ist, wobei in einer Vertiefung des Verbinders (15) ein Schmierelement (151) angeordnet ist, das zwei Vorsprünge (152, 153) aufweist, die mit den Rollbahnen (11, 17) in Kontakt stehen, wobei der Ölbehälter (20) einen Speicherraum (234) für das Schmieröl (Schmierfett) aufweist, in dem ein Ölförderelement (22) vorgesehen ist, das mit einem Ölförderelement (31) des Stutzens (30) in Kontakt steht, das wiederum mit dem Schmierelement (151) in Kontakt steht, wobei im Ölbehälter (20) ein Rohr (235) vorgesehen ist, das einen durchgehenden Innenraum (236) und einen abgestuften Ausschnitt (237) aufweist, auf dem das Ölförderelement (22) aufliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausschnitt (237) mit zwei Rillen (238) versehen ist, die in der Axialrichtung von dem Ölförderelement (22) abgedeckt und in der Radialrichtung mit dem Innenraum (236) des Rohres (235) und dem Speicherraum (234) des Hauptkörpers (23) verbunden sind.
  2. Ölbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölförderelement (22) streifenförmig ausgebildet ist und sich durch die obere und untere sowie linke und rechte Seite des Speicherraumes (236) des Hauptkörpers (23) erstreckt.
  3. Ölbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölförderelemente (22, 31) und das Schmierelement (151) aus Schaumgummi hergestellt sind.
  4. Ölbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölförderelemente (22, 31) und das Schmierelement (151) aus Wollstoff hergestellt sind.
  5. Ölbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des Rohres (236) an der anderen Seite des Ölbehälters (20) von einer Deckplatte (21) abgedichtet wird.
  6. Ölbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölbehälter (20) eine offene Seite aufweist und die Innenwände des Ölbehälters (20) nahe an der offene Seite jeweils eine Stufe (231) ausformen, an denen die Deckplatte (21) anliegt, die die offene Seite des Ölbehälters (20) abdichtet, wobei in den vier Ecken des Speicherraumes (234) des Ölbehälters (20) jeweils ein Stützelement (232) vorgesehen ist, das an der der Innenwand des Ölbehälters (20) zugewandten Seite jeweils eine Aussparung (233) besitzt, in denen das Ölförderelement (22) positioniert ist.
DE102006056805A 2006-12-01 2006-12-01 Ölbehälter für eine Linearführung mit veränderbarer Montagerichtung Active DE102006056805B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006056805A DE102006056805B3 (de) 2006-12-01 2006-12-01 Ölbehälter für eine Linearführung mit veränderbarer Montagerichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006056805A DE102006056805B3 (de) 2006-12-01 2006-12-01 Ölbehälter für eine Linearführung mit veränderbarer Montagerichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006056805B3 true DE102006056805B3 (de) 2008-07-10

Family

ID=39477914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006056805A Active DE102006056805B3 (de) 2006-12-01 2006-12-01 Ölbehälter für eine Linearführung mit veränderbarer Montagerichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006056805B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3067580A4 (de) * 2013-11-06 2017-07-19 NSK Ltd. Wälzlagerführungsvorrichtung
EP3225862A1 (de) * 2016-03-29 2017-10-04 Hiwin Technologies Corp. Linearschlitten mit schmiervorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754454A1 (de) * 1996-12-09 1998-06-10 Thk Co Ltd Schmierölzufuhrsystem für Wälz- oder Rollführungsvorrichtung
US6257766B1 (en) * 1998-11-13 2001-07-10 Nippon Thompson Co., Ltd Linear motion guide unit with lubricating means
US6290394B1 (en) * 1998-11-06 2001-09-18 Nippon Thompson Co., Ltd. Linear motion guide unit with lubricating means

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754454A1 (de) * 1996-12-09 1998-06-10 Thk Co Ltd Schmierölzufuhrsystem für Wälz- oder Rollführungsvorrichtung
US6290394B1 (en) * 1998-11-06 2001-09-18 Nippon Thompson Co., Ltd. Linear motion guide unit with lubricating means
US6257766B1 (en) * 1998-11-13 2001-07-10 Nippon Thompson Co., Ltd Linear motion guide unit with lubricating means

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3067580A4 (de) * 2013-11-06 2017-07-19 NSK Ltd. Wälzlagerführungsvorrichtung
US9803688B2 (en) 2013-11-06 2017-10-31 Nsk Ltd. Rolling bearing guide apparatus
EP3225862A1 (de) * 2016-03-29 2017-10-04 Hiwin Technologies Corp. Linearschlitten mit schmiervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005002264A1 (de) Strahlpumpe mit verbesserter Starteigenschaft
DE3820428A1 (de) Verschliessbare dispensierverpackung fuer fluessige produkte
DE3151892A1 (de) Handpumpe zur druckfoerderung von fluessigkeiten und/oder dickfluessigen substanzen aus einem behaelter
DE3039801A1 (de) Kolben fuer ein pneumatisches, hydraulisches oder hydropneumatisches aggregat
DE4323458A1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Schreib-, Zeichen-, Druck- oder Malgeräten
DE102006056805B3 (de) Ölbehälter für eine Linearführung mit veränderbarer Montagerichtung
EP0709617A1 (de) Vorrichtung zur dosierten Zufuhr einer Flüssigkeit und damit ausgerüstete Strickmaschine
DE1920450C3 (de) Schmierbüchse
EP1442899A1 (de) Verschlusskappe mit Nachfüllfunktion
EP1451070B1 (de) Behälter zur bevorratung und zum ausgiessen von flüssigkeiten
DE7607714U1 (de) Ausgiessvorrichtung
DE102007048820A1 (de) Tintenpatrone für einen Tintenstrahldrucker
DE2705071C2 (de)
DE19845181B4 (de) Schmiervorrichtung für ein Linearwälzlager
CH687696A5 (de) Einrichtung zur Belueftung eines Fluessigkeitsbehaelters.
DE10136826A1 (de) Linearwälzlagerelement
EP0705971B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE3924151A1 (de) Oeleinfuellvorrichtung mit oeleinfuellrohr und integriertem oelmessstab
DE1935957A1 (de) Hahnschieber
DE806413C (de) Mit fluessiger Tinte gefuellter Kugelschreiber
DE2319942A1 (de) Befestigung eines schreibelementes
DE1576398A1 (de) OElbehaelter,besonders fuer die Schmiervorrichtungen von Verbrennungsmaschinen
DE102004008780B4 (de) Selbstschmiermodul einer Linearführung
DE102004007969B4 (de) Schmiersystem einer Linearführung
DE202007010760U1 (de) Vorrichtung zum Speichern und Auftragen eines flüssigen Produkts

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition