DE102006056128A1 - Anordnung zum Durchführen der Messung eines Drucks in einem Wristop-Instrument - Google Patents

Anordnung zum Durchführen der Messung eines Drucks in einem Wristop-Instrument Download PDF

Info

Publication number
DE102006056128A1
DE102006056128A1 DE102006056128A DE102006056128A DE102006056128A1 DE 102006056128 A1 DE102006056128 A1 DE 102006056128A1 DE 102006056128 A DE102006056128 A DE 102006056128A DE 102006056128 A DE102006056128 A DE 102006056128A DE 102006056128 A1 DE102006056128 A1 DE 102006056128A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
instrument
instrument body
arrangement according
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006056128A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006056128B4 (de
Inventor
Henrik Palin
Erik Lindmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suunto Oy
Original Assignee
Suunto Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suunto Oy filed Critical Suunto Oy
Publication of DE102006056128A1 publication Critical patent/DE102006056128A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006056128B4 publication Critical patent/DE102006056128B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C5/00Measuring height; Measuring distances transverse to line of sight; Levelling between separated points; Surveyors' levels
    • G01C5/06Measuring height; Measuring distances transverse to line of sight; Levelling between separated points; Surveyors' levels by using barometric means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/06Means for preventing overload or deleterious influence of the measured medium on the measuring device or vice versa
    • G01L19/0627Protection against aggressive medium in general
    • G01L19/0654Protection against aggressive medium in general against moisture or humidity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B47/00Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece
    • G04B47/06Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece with attached measuring instruments, e.g. pedometer, barometer, thermometer or compass
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B47/00Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece
    • G04B47/06Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece with attached measuring instruments, e.g. pedometer, barometer, thermometer or compass
    • G04B47/066Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece with attached measuring instruments, e.g. pedometer, barometer, thermometer or compass with a pressure sensor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/02Divers' equipment
    • B63C2011/021Diving computers, i.e. portable computers specially adapted for divers, e.g. wrist worn, watertight electronic devices for detecting or calculating scuba diving parameters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Anordnung zum Durchführen der Außendruckmessung bei einem Wristop-Instrument, wie bei einem Sportcomputer, einem Tauchcomputer, einer Handgelenksuhr oder Ähnlichem. Die Anordnung bei dem Instrument umfasst einen Instrumentenkörper (1) - wenigstens einen wasserdichten Raum innerhalb des Instrumentenkörpers (1) und wenigstens eine Platine (2), die sich in dem wasserdichten Raum befindet. Eine Strombahn (6) ist durch den Instrumentenkörper (1) hindurch zu dem wasserdichten Raum hin angeordnet, und diese Strombahn (6) ist durch eine Membrane (7) geschlossen, welche durchlässig für ein Gas, jedoch nicht für Wasser ist und welche die Strombahn (6) wasserdicht schließt. Ein Drucksensor (3) befindet sich in dem gebildeten wasserdichten Raum.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, mit deren Hilfe es möglich ist, die Messung eines Außendrucks in einem Wristop-Instrument wie einem Sportcomputer, einem Tauchcomputer, einer Handgelenksuhr oder ähnlichem durchzuführen.
  • Sportcomputer und andere leichte elektronische Geräte wie GPS-Geräte oder ähnliches müssen, insbesondere wenn sie zum Tragen an dem Handgelenk gedacht sind, in solch einer Art konstruiert sein, dass sie die Wasserdichtigkeitsstandards des Groß- und Kleinuhrensektors erfüllen. Diese Standards sind z.B. ISO 228 und ISO 6425. Die Standards erfordern es, dass Produkte unter Wasser bei einem Druck entsprechend einer bestimmten Tiefe wasserdicht bleiben. Bei Wristop-Computern ist üblicherweise festgelegt, dass diese bis zum 100 m wasserdicht sind. Der Testdruck beträgt dann 10 bar. Andere verwendete Wasserdichtigkeitsklassen sind 30 m, 70 m und 200 m. Obwohl die in jedem Fall erforderliche Druckklasse gemäß der Verwendung des Geräts definiert ist, ist es in dieser Beziehung für das Gerät wichtig, dem Druck unter Wasser zu widerstehen. Es kann für das Gerät, das für die einfache Außenverwendung gedacht ist ausreichend sein, einem kurzen Eintauchen in Wasser zu widerstehen, z.B. wenn man schwimmt oder sich auf andere Weise im Wasser bewegt, oder beispielsweise wenn man Geschirr abspült. Bei Geräten, die für eine anspruchsvollere Verwendung gedacht sind, kann eine höhere Wasserdichtigkeitsklasse notwendig sein, allein wegen des Erfordernisses größerer Haltbarkeit. Geräte, die zum Tauchen gedacht sind, werden natürlich größere Wasserdichtigkeitsanforderungen haben, während eine Verwendung in der Luftfahrt ebenfalls eigene Forderungen an die Konstruktion eines Geräts stellen wird.
  • Eine Art eine Druckmessung zu implementieren besteht darin, einen getrennten Drucksensor zu verwenden, für den eine Durchgangsbohrung in dem Körper des Geräts angebracht ist. Solch eine Durchgangsbohrung ist jedoch teuer und nimmt viel Platz in Anspruch. Wenn das Gerät selbst wasserdicht sein muss, kann der Drucksensor durch eine abgedichtete Bohrung außerhalb des wasserdichten Gehäuses angebracht werden. Um zu funktionieren, erfordert diese Konstruktion einen komplizierten mechanischen Schutz für den Drucksensor und Konstruktionen, welche die Gehäusestruktur des Geräts wasserdicht machen. Diese erzeugen aber auch eine Wärmebrücke, an welcher die Innenfeuchtigkeit des Geräts kondensieren kann, wenn die Temperatur der Brücke unter den Taupunkt des Gases innerhalb des Geräts fällt.
  • Veröffentlichung US 6 754 137 offenbart eine Konstruktion, bei der sich ein piezoelektrischer Drucksensor in einer Handgelenksuhr befindet. Der Drucksensor ist in einem Raum aufgenommen, welcher mit der Umgebung verbunden ist, und welcher von dem wasserdichten Innenraum der Uhr isoliert ist. Bei der Lösung der Veröffentlichung US 4 783 772 befindet sich ein Drucksensor, in einem Vorsprung, der an der Seite des Gehäuses einer Uhr ausgebildet ist, in dem Platz für den Sensor und Verbindungen zum Übertragen eines Signals an die Platine der Uhr ist. Veröffentlichung EP 1 024 034 offenbart ein Drucksensorsystem, bei dem eine gasdurchlässige Membrane den eigentlichen Sensor schützt. In Veröffentlichung US 6,016,102 wird eine gasselektive Membrane zum Abdichten des Gehäuses des Drucksensors verwendet, damit der Sensor in de Fall den Druck eines spezifischen Gases messen kann.
  • Bei Geräten, die am Handgelenk getragen werden, sollte der Sensor so in dem Gerät angeordnet sein, dass er die Außenabmessung des Geräts nicht erhöht, auf der anderen Seite aber auch so, dass er den Weg zu dem Sensor nicht versperrt. Eine Stelle auf der oberen Oberfläche des Geräts ist durch die Tatsache begrenzt, dass soviel wie möglich der oberen Oberfläche üblicherweise für das Display erforderlich ist. Die Öffnung oder der Weg, der zu dem Sensor führt, kann durch Verwenden einer Membrane geschlossen werden, die wasserdicht aber gasdurchlässig ist. Solche Membranen umfassen die, die aus Polytetrafluorethylen (PTFE) hergestellt sind. Bekannte handelsübliche Namen solcher Membranen sind GORETEXTM und SYMPATEXTM. Die schützende Membrane muss gut belüftet sein und darf keinen schweren mechanischen Belastungen ausgesetzt sein. Die Belüftung der Membrane ist wichtig, da, wenn die Membrane mit Wasser vollschlägt und mit Flüssigkeit bedeckt ist, ihre Gasdurchlässigkeit und dadurch ihre Druckübertragungsfähigkeit erheblich herabgesetzt wird.
  • Die vorstehenden Faktoren bestimmen die Anforderungen, wie der Druckmesssensor in einem Wristop-Instrument angeordnet wird.
  • Die Erfindung sieht vor, eine Anordnung zu treffen, mit deren Hilfe eine Druckmessung in einem Wristop-Instrument einfach und zuverlässig realisiert werden kann.
  • Zudem sieht wenigstens eine Ausführungsform der Erfindung vor, eine Anordnung zu treffen, mit deren Hilfe es möglich ist, die Übertragung des atmosphärischen Drucks auf den Drucksensor des Instruments durchzuführen, und Wasser vom Eindringen in den wasserdichten Teil des Instruments abzuhalten.
  • Wenigstens eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, eine Konstruktion bereitzustellen, bei welcher die Komponenten der zur Druckmessung verwendeten Anordnung die Außenabmessungen des Geräts nicht wesentlich erhöhen.
  • Zudem sieht wenigstens eine Ausführungsform der Erfindung vor, eine Konstruktion bereitzustellen, bei welcher die Komponenten der zur Druckmessung benutzten Anordnung nicht auf der Oberfläche angeordnet sind, welche gegen die Hand anliegen, oder auf derselben Oberfläche wie das Display liegen.
  • Die Erfindung beruht darauf, den Drucksensor innerhalb des Instruments anzuordnen und den Außendruck durch eine gasdurchlässige und wasserdichte Membrane in das Instrument und zu dem Drucksensor hin zu übertragen.
  • Gemäß einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung ist die Durchgangsbohrung, welche durch die gasdurchlässige Membrane gebildet wird, durch Verwenden wenigstens einer mechanischen Dichtung oder Dichtungskonstruktion abgedichtet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die gasdurchlässige Membrane gegen mechanischen Kontakt geschützt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die gasdurchlässige Membrane durch Verwenden einer Trägerstruktur von der Innenoberfläche her unterstützt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Durchgangsbohrung, welche durch die durchlässige Membrane gebildet wird, in der Art an der Seite des Instruments angeordnet, dass sie sich nicht zu der Oberfläche des Instruments hin öffnet, die gegen die Hand anliegt, oder zu derselben Oberfläche wie der des Displays.
  • Insbesondere ist die erfindungsgemäße Anordnung durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 bestimmt.
  • Mit Hilfe der Erfindung werden erhebliche Vorteile erzielt.
  • Mit der Hilfe der erfindungsgemäßen Durchgangsbohrung kann ein Drucksensor innerhalb des Instruments und so nahe wie möglich an der Messelektronik angeordnet werden, wodurch Interferenzen verringert werden. Im Hinblick auf seine Installations- und Konstruktionstechnik ist es vorteilhaft, den Sensor auf derselben Basis wie die Messelektronik anzuordnen. Mit der Hilfe der Konstruktion können Kosteneinsparungen erzielt werden, während Geräte gebaut werden können, die kleiner als entsprechende frühere Geräte sind. Da sich Wasserdampf durch die halbdurchlässige Membrane bewegen kann, kann sich Feuchtigkeit sehr schnell mit der Außenluftfeuchtigkeit ausgleichen und Feuchtigkeit wird nicht innerhalb des Geräts kondensieren. In einer dicht versiegelten Konstruktion stellt die Kondensation von Feuchtigkeit innerhalb des Geräts ein Problem dar, wenn es in eine kältere Umgebung gebracht wird. Die Reduktion der Kondensation wird die Zuverlässigkeit des Geräts verbessern.
  • Wenn die Durchgangsbohrung, welche durch die gasdurchlässige Membrane gebildet wird, an der Seite des Instruments angeordnet ist, erhöhen die Bohrungen und ihre Strukturen nicht die Außenabmessungen des Geräts. In gleicher Weise kann die obere Oberfläche vollständig für das Display benutzt werden. In dieser Position ist auch die Belüftung der Membrane sehr gut, was die Betriebszuver lässigkeit erhöhen wird. Die Membrane ist gut unterstützt, geschützt durch die Struktur und den Körper des Instruments, sodass die Membrane nicht durch Kontakt mit z.B. einem fremden Objekt oder durch großen Druck beschädigt wird. Wenn die Membrane gut unterstützt ist und aus einem ausreichend starken Material hergestellt ist, ist es möglich, eine Durchgangsbohrung zu realisieren, die selbst der Druckklasse widersteht, welche für Taucheruhren gefordert wird. Unter Wasser kann der Druck natürlich nicht durch die wasserdichte Membrane gemessen werden, wenigstens mit der Hilfe des Wechsels des Innendrucks in dem Gerät.
  • Im Folgenden wir die Erfindung mit der Hilfe von Beispielen und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen betrachtet.
  • 1 zeig schematisch eine erfindungsgemäße Anordnung.
  • 2 zeigt ein Detail von 1.
  • 3 zeigt ein Detail einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 4 zeigt eine zweite erfindungsgemäße Anordnung.
  • 5 zeigt ein Detail von 4.
  • Im Folgenden werden einige generelle Merkmale der Erfindung behandelt.
  • Die tatsächlich benutzte gasdurchlässige Membrane muss strapazierfähig und dadurch teilweise weniger durchlässig für Gas ausgeführt werden. Schlechte Durchlässigkeit und der konsequenterweise langsamere Druckausgleich kann durch Erhöhen des Oberflächenbereichs der Membrane ausgeglichen werden.
  • Die Stelle der Durchgangsbohrung, die mit der Hilfe einer Membrane ausgebildet ist, liegt vorzugsweise an der Seite des Körpers, nicht jedoch dort, wo sich das Armband befindet, sodass die Durchgangsbohrung mit ihren Strukturen den Vorsprungsoberflächenbereich des Produkts praktisch nicht vergrößert, sondern der größtmögliche Teil der oberen Oberfläche für das Display des Geräts verfügbar ist. Eine Stelle an dem Boden des Geräts weist den Nachteil auf, dass die Membrane nicht so effektiv belüftet wird wie an der Seite oder an dem Kopf. Der Boden des Geräts bildet auch eine Oberfläche gegen das Handgelenk, sodass jeder Schmutz, der zwischen dem Gerät und dem Handgelenk eintritt, wie auch gelöste tote Hautzellen, die Durchgangsbohrung bei längerfristiger Benutzung blockieren kann. Ab und zu kann auch das Handgelenk die Öffnung der Durchgangsbohrung verschließen. Die Belüftung der Membrane ist von grundlegender Wichtigkeit, da dann, wenn die Membrane nass wird, ihre Gasdurchlässigkeit und Druckübertragungsfähigkeit wesentlich abnehmen wird. In diesem Fall, wenn die Membrane nass ist, wird das Gerät ausreichend starr werden, um die Druckmessung des Barometers oder der Höhenmesserfunktion fehlerhaft durchzuführen und die durch das Gerät angezeigten Daten auch fehlerhaft zu machen. Auf der anderen Seite könnte bei einigen Produkten diese Druckänderung zum Realisieren einer Wasserkontakterkennung genutzt werden, insbesondere wenn diese mit der genauen Messung einer Temperatur von der Platine kombiniert wird. Andererseits kann, wenn das Gerät eine von Tauchcomputern bekannte Wasserkontakterkennungseinheit aufweist, das Gerät diese verwenden um festzustellen, dass es sich in Wasser befindet und wenigstens einen Eintrag in der Höhenmesseraufnahme vornehmen kann, dass sich das Gerät in Wasser befindet und deshalb die Druckdaten nicht verwendet werden können.
  • Die Membrane sollte belüftet werden, sollte aber auch geschützt sein, sodass sie nicht beschädigt wird, wenn sie sich an dem Handgelenk des Benutzers befindet. Der Schutz kann aus einem Stahlnetz oder zwei übereinanderliegenden perforierten Platten bestehen, zwischen welchen sich ein offener Raum befindet und deren Bohrungen so angeordnet sind, dass sie nicht miteinander übereinstimmen.
  • Die Abdichtung der Membrane gegen den Körper stellt einen der wichtigsten Punkte der Konstruktion dar. in diesem Fall müssen Klebeplaketten oder Klebstofflösungen nicht notwendigerweise am vorteilhaftesten sein. Eine lange Verwendungszeitspanne unter Freilandbedingungen kann die Dichtigkeit dieser Lösungen nach einiger Zeit beschädigen. Es würde deshalb von Vorteil sein, die Dichtung auf Basis einer mechanischen Dichtung in der Art auszuführen, dass eine hochqualitative glatte Dichtoberfläche bei dem Körper geschaffen wird, ge gen die eine glatte Dichtoberfläche der halbdurchlässigen Membrane gepresst wird. Bei dieser Verbindung ist es auch möglich, einen Dichtring oder eine geeignet geformte Dichtung oder O-Ring zu verwenden. Der maßgebliche Punkt besteht darin, den Spalt zwischen dem Instrumentenkörper und der gasdurchlässigen Membrane oder Platte derart abzudichten, dass die mechanische Struktur einen durchgängigen Druck auf die Dichtoberflächen ausübt. Diese Dichtung und dieser Druck können verschiedenartig erzeugt werden, z.B. durch die in den beigefügten Figuren gezeigten Strukturen. Natürlich kann eine sorgfältig ausgeführte Klebstoff- oder Klebeplakettenbefestigung unter einigen Bedingungen sehr gut funktionieren.
  • Der durchlässige Oberflächenbereich der Membrane kann z.B. 5 mm2 betragen, abhängig davon, wie schnell ein Druckwechsel überwacht werden soll. Fallschirmspringen ist ein Extrem für die am schnellsten erforderliche Messung, während normales Trekking die langsame Messungsanforderung darstellt. Wenn die Membrane relativ groß ist, muss sie z.B. durch ein Stahlnetz oder ein perforierte Platte unterstützt werden, sodass sie dem Dichtungstest widersteht, der mit Wasserdruck durchgeführt wird, als auch einem möglichen Tauchen in Wasser, ohne zu brechen. Die perforierte Platte kann mit einer Perforation in dem tatsächlichen Ohrenkörper ausgetauscht werden, oder eine Membranenträgerstruktur, die das Auftreten einer Druckübertragung mit der Hilfe einer Bohrung und einer Auskehlung zulässt.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung. In dem Instrumentenkörper 1 befindet sich die Platine 2 der Messelektronik, in die ein Drucksensor 3 eingesetzt ist. Das Innere des Instrumentenkörpers 1 ist in herkömmlicher Weise wasserdicht gemacht, um den Anforderungen der Standards zu genügen. Die Wasserdichtigkeitsklasse ist gemäß dem Verwendungszweck bestimmt. Eine Durchgangsbohrung 4, die mit der Hilfe einer halbdurchlässigen Membrane ausgeführt ist, befindet sich auf der Seite des Instrumentenkörpers 1. Deshalb nimmt die Durchgangsbohrung 4 keinen Raum auf der displayseitigen Oberfläche ein, noch kann das Handgelenk die Durchgangsbohrung auf der handseitigen Oberfläche blockieren. Es ist auch bevorzugt, dass die Durchgangsbohrung nicht in dem Bereich angeordnet ist, der durch die Handgelenksbandbefestigungen 5 beschränkt ist, da dies ihre Belüftung vermindern würde. Auf der anderen Seite wird das Handgelenksband die Durchgangsbohrung in de Bereich zwischen den Befestigungen vor mechanischen Kontakten schützen. Um die Durchgangsbohrung selbst anzubringen, sind Bohrungen in dem Instrumentenkörper 1 ausgeführt, von denen in diesem Beispiel vier vorhanden sind. Die Anzahl, Stelle, Form und der Querschnittsbereich der Bohrung kann variieren. Der wichtige Faktor für die Durchlässigkeit der Bohrungen und der gasdurchlässigen Membrane 7 besteht darin, eine dem Verwendungszweck genügende Druckausgleichsgeschwindigkeit zu erzielen. Eine flache Dichtoberfläche 8, gegen welche die gasdurchlässige aber wasserdichte Membrane 7 gepresst wird, ist in dem Instrumentenkörper 1 ausgebildet, in dem Bereich, der die Bohrungen umgibt. Die Membran 7 kann z.B. aus gestrecktem Polytetrafluorethylen (PTFE) hergestellt sein, wobei geeignete Membranen kommerziell erhältlich sind. Die Teile der Membrane 7, die gegen die Dichtoberfläche gepresst werden, können wenigstens teilweise mit einem Dichtmaterial überzogen sein, sodass eine gute Dichtung gegen die Dichtoberfläche 8 des Instrumentenkörpers 1 erhalten wird. Die Qualität, Rauhigkeit und Form der Dichtoberfläche 8 muss so sein, dass eine Wasserdichtigkeit zwischen der Membrane 7 und der Oberfläche erzielt wird. Richtlinienwerte zu der Herstellung der Oberfläche können aus Engineering Standards und Handbüchern erhalten werden, und aus Designrichtlinien der Hersteller. Bei dieser Konstruktion ist es vorteilhaft, wenn eine einzige Dichtoberfläche vorhanden sein kann, während die anderen Oberflächen nicht in einer entsprechenden Art gefertigt sein müssen. Dadurch können in diesem Fall Herstellungskosten niedrig gehalten werden.
  • Bei dieser Lösung trägt der Instrumentenkörper 1 die hintere Oberfläche der gasdurchlässigen Membrane 7. Die Membrane ist auf der gegenüberliegenden Seite durch das Zuwenden zu dem Instrumentenkörper 1 geschützt, wobei eine Konstruktion wie die folgende verwendet wird. In erster Linie liegt ein O-Ring 9 auf der Dichtoberfläche 8 gegen die Membrane 7 an. Mit der Hilfe des flexiblen O-Rings 9 kann eine genau definierte, geeignete Druckkraft gegen die Membrane 7 ausgeübt werden, die eine dichte Verbindung zwischen der Membrane 7 und der Dichtoberfläche 8 bei Benutzung auf lange Sicht garantiert. Ein Tragring 10 ist auf der Innenseite des O-Rings 9 angeordnet. Eine stählerne Druckplatte 11, in der sich wenigstens eine Bohrung 12 befindet, ist oben auf dem Tragring 10 und dem O-Ring 9 angebaut. Ganz oben am Kopf der Konstruktion befindet sich eine Abdeckplatte 13, in der sich vier Bohrungen 14 befinden. Die Abdeckplatte 13 ist von der Außenseite (aus der Richtung A) in 2 gezeigt. Auch in diesem Fall kann die Anzahl, Anordnung, Form und der Querschnittsbereich der Bohrungen variieren. Jedoch sollten die Bohrungen 12, 14 der Abdeckplatte 13 und der Druckplatte 11 derart angeordnet sein, dass sie nicht miteinander übereinstimmen, wodurch eine direkte Verbindung durch die Bohrungen 14 der Abdeckplatte 13 zu der Membrane 7 verhindert wird. Jedoch muss eine gegenseitige Fliessverbindung zwischen den Bohrungen oder anderen Öffnungen bestehen.
  • Die Abdeckplatte 13 ist an dem Instrumentenkörper 1 durch Schrauben 15 befestig. Es ist offensichtlich, dass die Befestigung auch in anderer Art ausgeführt werden kann, beispielsweise als eine Gewindebefestigung oder durch eine Nietverbindung. Es ist eine Ausnehmung 16 vorhanden, die einen Raum zwischen der Abdeckplatte 11 und der Druckplatte 13 bildet, in dem Teil der Druckplatte 13, der gegen die Abdeckplatte 11 anliegt. In dieser Art kann Luft durch die Bohrungen in den Platten strömen. Der Dichtungseffekt des O-Rings basiert auf seiner Flexibilität und der Druckkraft, welche den definierten Druck erzeugt. Bei der obigen Lösung wird dies durch die Bemessung der Ausnehmung der Abdeckplatte 13 gegen den Instrumentenkörper 1 erzeugt. Die Höhe der Kante 17 an den Kanten der Ausnehmung 16 und gegen die Druckplatte 11 muss der Art sein, dass dann, wenn die Abdeckplatte 13 durch die Schrauben 15 gegen Instrumentenkörper angezogen wird, der Spalt zwischen der Druckplatte 11 und dem Instrumentenkörper 1 einen ausreichenden Druck in dem O-Ring erzeugt. Der Zweck des Tragrings 10 besteht hier darin, den Raum des O-Rings einzugrenzen, sodass er in der richtigen Form bleibt und die gewünschte Höhe des Drucks erzeugt wird. O-Ring-Hersteller stellen Abmessungsrichtlinien für den Einbau der Ringe zur Verfügung.
  • Bei der Ausführungsform von 3 wird ein Fasergewebe zum Unterstützen der gasdurchlässigen Membrane 7 verwendet, und eine einzige große Durchgangsbohrungsöffnung kann in dem Instrumentenkörper ausgeführt sein. Das Fasergewebe ist auf der Innenseite des Instrumentenkörpers 1 angeordnet. Dies ist wichtig, da das Fasergewebe dann innen vor dem Nasswerden geschützt ist und nicht getränkt und verschmutzt werden kann. Die Aufnahme von Wasser oder Schmutz auf dem Fasergewebe würden die Membrane am Atmen hindern.
  • In der Lösung von 3 wird ein zweiteiliger O-Ring verwendet. Eine Einbaunute 18, in welcher die Kante 19 der Abdeckplatte 13 und der erste O-Ring 19 an der inneren Seite von der Kante anliegt, ist für die Seiten der Membrane 7 an dem Instrumentenkörper 1 ausgebildet. Bei dieser Lösung kann die Abdeckplatte an dem Instrumentenkörper 1 durch Gewinde 20 angebracht werden, die an den Kanten der Einbaunut 18 und an der Außenoberfläche der Abdeckplatte 13 ausgebildet sind. Eine zweite Einbaunut ist an der Oberfläche der Abdeckplatte 13 vorhanden, die der Membrane 7 zugewandt ist, für einen zweiten O-Ring 20. Dieser O-Ring kann von seiner inneren Oberfläche durch einen Tragring gehalten sein, oder durch die Form der Abdeckplatte 13. Der Schutz der Membran vor Kontakt kann in derselben Art wie vorstehend beschrieben ausgeführt sein oder beispielsweise durch ein geeignet dichtes Schutznetz. Anstelle einer Gewindebefestigung kann Klebstoff, ein Seegerring oder andere herkömmliche Befestigungslösungen zum Befestigen der Abdeckplatte verwendet werden.
  • Bei den in 4 gezeigten Lösungen bestehen die Kanten der gasdurchlässigen Membrane 7 auf der Seite des Instrumentenkörpers aus O-Ring-Dichtungen, die in der Einbaunut 22 angeordnet sind. Bei dieser Lösung sind kreuzweise H-förmige Nuten (5) in der Druckplatte 11 ausgebildet, eine auf jeder Seite von Platte 11. Die Nuten laufen nicht durch die Platte, stattdessen ist eine Bohrung in der Platte an dem Schnittpunkt des unteren Endes der Nuten vorgesehen. Die Platte drückt nun über eine große Oberfläche gegen die Membrane 7, jedoch ist auch der Oberflächenbereich groß, der gegen die Membrane anliegt. Natürlich muss die H-Nut auf der Oberfläche, die der Abdeckplatte 13 zugewandt ist, wenigstens teilweise mit den Bohrungen 14 der Abdeckplatte 13 übereinstimmen. Es ist möglich, einen ähnlichen Konstruktionstyp an der Oberfläche des Instrumentenkörpers 1 zu verwenden, welcher der Membrane 7 gegenüber liegt, wobei in diesem Fall relativ gute Unterstützung ohne Kompromiss mit einem ausreichend kleinen Strömungswiderstand erzielt wird. Es ist offensichtlich, dass die Auskehlung der Druckplatte 11, welche der Membrane gegenüber liegt, wenigstens teilweise der Auskehlung in dem Instrumentenkörper entsprechen muss. Die Form der Auskehlung kann natürlich variieren. Alternativ kann die Auskehlung nur in dem Instrumentenkörper vorhanden sein. Auch bei dieser Lösung muss ebenfalls nur eine Oberfläche abgedichtet werden, die zwischen dem O-Ring und der hinteren Oberfläche der Membrane ausgebildet ist. In diesem Fall muss die Oberfläche der Membrane, die der Dichtung gegenüber liegt, in der Art behandelt werden, dass eine ausreichende Dichtung erzielt wird. Die Membrane kann z.B. undurchlässige Kanten aufweisen und mit einem Material überzogen sein, das ausreichende Glattheit aufweist.
  • Die Erfindung kann mit der Hilfe vieler unterschiedlicher Arten konstruktiver Lösungen ausgeführt werden. In ähnlicher Weise können Materialien wie Metalle, Metalllegierungen, Polymere, Verbundmaterialien und Keramiken, welche bei der Herstellung von Instrumenten weit verbreitet sind, als die Materialien verwendet werden. Die einzige Einschränkung hinsichtlich der Auswahl des Materials besteht darin, dass die Membrane durchlässig für ein Gas, jedoch trotzdem wasserdicht sein muss. Deshalb muss ein Material für die Membrane verwendet werden, bei dem es möglich ist, eine Porösität und eine Dicke zu bilden, welche diese Anforderung erfüllen.
  • Der Begriff Strombahn kann generell für die Öffnungen oder Bohrungen in dem Instrumentenkörper, der Abdeckplatte, der Druckplatte und anderorts in der Struktur verwendet werden.

Claims (12)

  1. Anordnung zum Ausführen der Druckmessung in einem Wristop-Instrument, welches umfasst – einen Instrumentenkörper (1), – wenigstens einen wasserdichten Raum innerhalb des Instrumentenkörpers (1), und – wenigstens eine Platine (2), die sich in dem wasserdichten Raum befindet, gekennzeichnet durch – wenigstens eine Strombahn (6) durch den Instrumentenkörper (1) hindurch zu dem wasserdichten Raum hin, – wenigstens eine die Strombahn (6) schließende Membrane (7), welche durchlässig für ein Gas, jedoch nicht für Wasser ist, und welche die Strombahn (6) wasserdicht schließt, und – einen Drucksensor (3), der sich in dem wasserdichten Raum befindet.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Drucksensor (3) auf der Platine (2) in dem wasserdichten Raum befindet.
  3. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gasdurchlässige Membrane (7) gegen den Instrumentenkörper (1) durch wenigstens eine Dichtungsstruktur (8 oder 1821) abgedichtet ist, bei welcher die Dichtung auf einem Druck zwischen den Dichtungsoberflächen basiert.
  4. Anordnung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsstruktur eine Dichtungsoberfläche (8) umfasst, die in dem Instrumentenkörper (1) ausgebildet ist und gegen welche die gasdurchlässige Membrane (7) gedrückt wird.
  5. Anordnung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsstruktur wenigstens ein Dichtungselement (19) umfasst, dessen wenigstens eine Oberfläche gegen die Oberfläche der Membrane (7) drückt.
  6. Anordnung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Tragelement zum Unterstützen der gasdurchlässigen Membrane (7) von ihrer Seite, die dem wasserdichten Raum zugewandt ist.
  7. Anordnung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragelemente eine Komponente bilden, die den Instrumentenkörper (1) gegen die Membrane drücken.
  8. Anordnung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragelemente aus einem Fasergewebe bestehen, das auf der Seite des wasserdichten Raums angebracht ist.
  9. Anordnung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durchlässige Membrane mechanisch vor Kontakt geschützt ist.
  10. Konstruktion gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die durchlässige Membrane (7) mechanisch vor Kontakt geschützt ist, indem eine Strombahn ausgebildet ist, der von außerhalb des Instrumentenkörpers (1) zu der Membrane hin verläuft, in der Art, dass eine direkte Kontaktverbindung verhindert ist.
  11. Konstruktion gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die durchlässige Membrane (7) mechanisch vor Kontakt durch eine dicht Netzstruktur geschützt ist.
  12. Anordnung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich wenigstens eine Strombahn (6, 12, 14) an der Seite des Instruments befindet, in der Art, dass er sich nicht zu einer Oberfläche des Instruments hin öffnet, die gegen die Hand anliegt, oder zu derselben Oberfläche wie der des Displays.
DE102006056128.7A 2005-11-30 2006-11-28 Anordnung zum Durchführen der Messung eines Drucks in einem Wristop-Instrument Active DE102006056128B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20051224 2005-11-30
FI20051224A FI119262B (fi) 2005-11-30 2005-11-30 Sovitelma paineen mittauksen järjestämiseksi ranneinstrumenttiin

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006056128A1 true DE102006056128A1 (de) 2007-07-26
DE102006056128B4 DE102006056128B4 (de) 2014-12-11

Family

ID=35458827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006056128.7A Active DE102006056128B4 (de) 2005-11-30 2006-11-28 Anordnung zum Durchführen der Messung eines Drucks in einem Wristop-Instrument

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7600430B2 (de)
DE (1) DE102006056128B4 (de)
FI (1) FI119262B (de)
GB (1) GB2432923B (de)
HK (1) HK1101925A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2004203870B2 (en) 2003-09-17 2011-03-03 Fisher & Paykel Healthcare Limited Breathable Respiratory Mask
US8123624B2 (en) * 2005-03-03 2012-02-28 Theodore Weissenburger Caldwell Shot Monitoring Watch
JP4848990B2 (ja) * 2007-03-27 2011-12-28 ブラザー工業株式会社 液滴噴射装置
US8033916B2 (en) * 2007-05-04 2011-10-11 Theodore Caldwell Grip pressure sensor
US7878069B2 (en) * 2009-05-04 2011-02-01 Kulite Semiconductor Products, Inc. Torque insensitive header assembly
JP2011191213A (ja) * 2010-03-15 2011-09-29 Seiko Instruments Inc センサ付電子機器
AT510385B1 (de) 2010-09-13 2017-04-15 Ing Dr Arne Sieber Dipl Berührungssensitives display und methode zur bedienung eines tauchcomputers
WO2012109244A1 (en) 2011-02-07 2012-08-16 New Balance Athletic Shoe, Inc. Systems and methods for monitoring athletic performance
US10363453B2 (en) 2011-02-07 2019-07-30 New Balance Athletics, Inc. Systems and methods for monitoring athletic and physiological performance
CN103687391B (zh) 2012-09-13 2016-11-23 华为终端有限公司 一种内置气压计的终端设备的防水结构及控制方法
WO2014131562A1 (fr) * 2013-02-27 2014-09-04 Move'n See Dispositif de mesure de pression statique, système de poursuite comprenant un tel dispositif et procédé de poursuite dudit système
US11050142B2 (en) 2013-03-11 2021-06-29 Suunto Oy Coupled antenna structure
US11059550B2 (en) * 2013-03-11 2021-07-13 Suunto Oy Diving computer with coupled antenna and water contact assembly
EP2957965A1 (de) 2014-06-20 2015-12-23 The Swatch Group Research and Development Ltd. Vorrichtung zum halbdichten Verschließen
DE102015101112B4 (de) 2015-01-27 2018-05-09 Tdk Corporation Sensor
JP2016180671A (ja) * 2015-03-24 2016-10-13 株式会社フジクラ 圧力センサ付き筐体の密封構造
CN104984853A (zh) * 2015-07-17 2015-10-21 苏州金威特工具有限公司 电动喷雾器喷头
CN104984852A (zh) * 2015-07-17 2015-10-21 苏州金威特工具有限公司 电动喷雾器喷头
CN104984851A (zh) * 2015-07-17 2015-10-21 苏州金威特工具有限公司 电动喷雾器喷头
US9886005B2 (en) 2016-02-24 2018-02-06 Nixon, Inc. Devices, systems, and methods for releasably sealing a port for a wearable electronic component
DE102018004345A1 (de) * 2017-06-07 2018-12-13 Suunto Oy Vorrichtung für einen Kompass
KR102514256B1 (ko) * 2017-09-28 2023-03-27 삼성전자주식회사 밴드를 포함하는 웨어러블 전자 장치
TWI798344B (zh) 2018-02-08 2023-04-11 芬蘭商順妥公司 槽孔模式天線
EP3598246B1 (de) * 2018-07-20 2021-04-21 The Swatch Group Research and Development Ltd Armbanduhr, die eine messvorrichtung des relativen feuchtigkeitsgrads im innern ihres gehäuses umfasst
BE1026684B1 (fr) * 2018-10-05 2020-05-07 Safran Aero Boosters Sa Pièce de machine d’aéronef intégrant au moins un capteur de pression

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2986038A (en) * 1958-07-31 1961-05-30 Rudolph J Cerny Wrist pressure gauge
US4107996A (en) * 1975-11-28 1978-08-22 Farallon Industries, Inc. Pressure gauge
EP0195636B1 (de) * 1985-03-19 1991-07-10 Citizen Watch Co. Ltd. Armbanduhr mit Druckmessfühler
JP3653746B2 (ja) 1993-07-01 2005-06-02 セイコーエプソン株式会社 電子時計
CH685659B5 (fr) 1994-03-04 1996-03-15 Asulab Sa Montre indiquant une prevision meteorologique.
CH691334A5 (fr) 1997-08-28 2001-06-29 Asulab Sa Appareillage susceptible d'être immergé et comprenant un transducteur sonore.
US6754137B1 (en) * 1998-12-23 2004-06-22 Asulab S.A. Watch providing barometer or altimeter reading, and method for making same
US6016102A (en) * 1999-01-29 2000-01-18 Eaton Corporation Pressure sensor housing
DE10222165A1 (de) 2002-05-19 2003-11-27 Michael Meyberg Mess-Sonde für Permeations-Trägergas-Methode, Verfahren zu deren Herstellung, Messvorrichtung und -verfahren, Computerprogramm

Also Published As

Publication number Publication date
FI119262B (fi) 2008-09-15
US20070121424A1 (en) 2007-05-31
HK1101925A1 (en) 2007-11-02
FI20051224A0 (fi) 2005-11-30
GB0623858D0 (en) 2007-01-10
FI20051224A (fi) 2007-05-31
DE102006056128B4 (de) 2014-12-11
GB2432923B (en) 2008-12-03
GB2432923A (en) 2007-06-06
US7600430B2 (en) 2009-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006056128B4 (de) Anordnung zum Durchführen der Messung eines Drucks in einem Wristop-Instrument
DE102005050914A1 (de) Tragbares Gasmessgerät
US10228009B2 (en) Vent for portable electronics combined with enclosure mounting fastener
DE3151669C2 (de) Heckstielwaage zur Luftkraftbestimmung an Windkanalmodellen
DE19530024C2 (de) Bourdon-Rohr-Druckmesser
DE10226580B4 (de) Armbanduhr mit Meßfunktion
EP3230707A1 (de) Druckausgleichselement für ein feldgerät der automatisierungstechnik
DE715381C (de) Windschutz fuer Mikrofone
DE102015219509A1 (de) Sensorvorrichtung zur Erfassung mindestens einer Strömungseigenschaft eines strömenden fluiden Mediums
DE102006058736B3 (de) Wasserdichter Lautsprecher und Kommunikationsvorrichtung mit einem wasserdichten Lautsprecher
EP0738943A1 (de) Tauchmessgerät, insbesondere Tauchcomputer
DE2249266C3 (de) Gehäuse zur Aufnahme eines Meßwerks
DE1473686A1 (de) Drucktransducer
DE112021000563T5 (de) Pfeif-/giemerkennungsvorrichtung
WO2000039533A1 (de) Wasserdichtes messgerät
DE20214971U1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung und Anzeige mindestens einer physikalischen, chemischen oder biologischen Eigenschaft einer Testflüssigkeit
DE102019129748A1 (de) Aufgeblasene Ruderschaufel
EP3959514B1 (de) Sensorvorrichtung zur messung von transpiration einer pflanzenprobe
DE102020201954A1 (de) Schutzvorrichtung zur Abdichtung einer Sensorvorrichtung
DE102004002034A1 (de) Vorrichtung zur Mischgaszufuhr in Kreislaufatemgeräten
DE102013008617A1 (de) Vorrichtung zur Temperaturkompensation für FBG-Dehnungssensoren
DE102008011063A1 (de) Abgedichtetes Gerät und Verfahren zu seiner Herstellung oder Abdichtung
EP0516965A1 (de) Druckausgleichsmembrane
CN209168371U (zh) 气体泄漏报警器和新能源汽车
DE102019217596A1 (de) Feuchteermittlungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130702

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: KLUNKER IP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE