DE102006055752B4 - Superregenerativ-Empfänger - Google Patents

Superregenerativ-Empfänger Download PDF

Info

Publication number
DE102006055752B4
DE102006055752B4 DE102006055752A DE102006055752A DE102006055752B4 DE 102006055752 B4 DE102006055752 B4 DE 102006055752B4 DE 102006055752 A DE102006055752 A DE 102006055752A DE 102006055752 A DE102006055752 A DE 102006055752A DE 102006055752 B4 DE102006055752 B4 DE 102006055752B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
super
quench
regenerative
clock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006055752A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006055752A1 (de
Inventor
Jeong Hoon Suwon Kim
Tah Joon Suwon Park
Eung Ju Suwon Kim
Joong Jin Suwon Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electro Mechanics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electro Mechanics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electro Mechanics Co Ltd filed Critical Samsung Electro Mechanics Co Ltd
Publication of DE102006055752A1 publication Critical patent/DE102006055752A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006055752B4 publication Critical patent/DE102006055752B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D11/00Super-regenerative demodulator circuits
    • H03D11/06Super-regenerative demodulator circuits for angle-modulated oscillations
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D11/00Super-regenerative demodulator circuits
    • H03D11/02Super-regenerative demodulator circuits for amplitude-modulated oscillations
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D11/00Super-regenerative demodulator circuits
    • H03D11/02Super-regenerative demodulator circuits for amplitude-modulated oscillations
    • H03D11/04Super-regenerative demodulator circuits for amplitude-modulated oscillations by means of semiconductor devices having more than two electrodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D11/00Super-regenerative demodulator circuits
    • H03D11/06Super-regenerative demodulator circuits for angle-modulated oscillations
    • H03D11/08Super-regenerative demodulator circuits for angle-modulated oscillations by means of semiconductor devices having more than two electrodes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/26Circuits for superheterodyne receivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Abstract

Superregenerativ-Empfänger (10), welcher aufweist:
einen Superregenerativ-Oszillator (12) zum Erzeugen eines Oszillatorsignals, wenn ein Antriebsstrom empfangen wird, der eine vorbestimmte kritische Stärke überschreitet;
eine Biasstromsteuerung (15) zum Erzeugen von Biasstrom entsprechend einem Ausgang des Superregenerativ-Oszillators (12);
eine Pulsbreitensteuerung (16) zum Empfangen eines vorbestimmten Takts und zum Erzeugen eines breitengesteuerten Takts, der gesteuerte Breiten von niedrigen und hohen Abschnitten und dieselbe Periode wie der vorbestimmte Takt aufweist, entsprechend dem Ausgang des Superregenerativ-Oszillators (12); und
einen Quenchgenerator (14), welcher den breitengesteuerten Takt von der Pulsbreitensteuerung (16) empfängt und Quenchstrom erzeugt, der sich entsprechend der Pulsbreite des breitengesteuerte Takts verändert,
wobei der Antriebsstrom gleich der Summe des N-fach multiplizierten Biasstroms und des Quenchstroms ist.

Description

  • Für diese Anmeldung wird die Priorität der koreanischen Patentanmeldung Nr. 2005-125666 , angemeldet am 19. Dezember 2005 beim koreanischen Patentamt, beansprucht.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Superregenerativ-Empfänger mit einem Superregenerativ-Oszillator, und insbesondere einen Superregenerativ-Empfänger, welcher präzise den Oszillationszustand eines Superregenerativ-Oszillators regelt, um die Empfangssensitivität und Frequenzselektivität zu verbessern.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Üblicherweise kann ein Superregenerativ-Empfänger im Vergleich zu einem homodynen oder superheterodynen Empfänger mit geringeren Kosten und weniger Bauteilen hergestellt werden und mit einer geringeren Spannung betrieben werden und ist somit für ein Kommunikationssystem geeignet, für das ein kostengünstiger Empfänger mit geringem Stromverbrauch erforderlich ist. Ein derartiger Superregenerativ-Empfänger weist einen Superregenerativ-Oszillator auf.
  • Der Superregenerativ-Oszillator ist ein wesentlicher Bestandteil für die Herstellung des Superregenerativ-Empfängers und weist die Vorteile auf, dass er mit einem sehr niedrigen Biasstrom (beispielsweise mehrere Hundert μA) und einer relativ einfachen Struktur betrieben werden kann.
  • Indessen weist der Superregenerativ-Oszillator Nachteile wie Rückwärtsisolation, subharmonische Reaktion, geringe Empfangssensitivität und Frequenzselektivität auf. Rückwärtsisolation und subharmonische Reaktion können durch Verwendung eines Trennvorverstärkers oder eines geeigneten Filters überwunden werden. Empfangssensitivität und Frequenzselektivität sind jedoch charakteristische Kenngrößen, die gegenüber Form und Stärke des Biasstroms oder des Quenchsignals empfindlich sind. Somit muss nicht nur der Biasstrom, sondern auch das Quenchsignal des Superregenerativ-Oszillators feinabgestimmt werden, um diese Eigenschaften zu verbessern.
  • Aus dem Artikel: Joehl, N.; u. a.: A BICMOS Micropower 1 GHz Super-Regenerative Receiver. In: URSI International Symposion on Signals, Systems, and Electronics, 1998, ISSSE 98, 29 Sept.–2 Oct. Seiten 74–78, ist ein Superregenerativ-Empfänger bekannt.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, welches einen herkömmlichen Superregenerativ-Empfänger darstellt.
  • Wie in 1 dargestellt, weist der herkömmliche Superregenerativ-Empfänger 100 einen Trennvorverstärker 110, einen Superregenerativ-Oszillator 120, einen Hüllkurvendetektor 130, einen Quenchgenerator 140 und eine Biasstromsteuerung 150 auf. Der Trennvorverstärker 110 verstärkt ein von einer Antenne (nicht dargestellt) detektiertes Signal mit vorbestimmten Verstärkungen und verhindert gleichzeitig, dass ein von dem Superregenerativ-Oszillator 120 erzeugtes Signal zurück zur Antenne geliefert wird. Der Superregenerativ-Oszillator 120 empfängt das von dem Verstärker 110 verstärkte Signal und erzeugt ein Oszillatorsignal entsprechend einem Antriebsstrom, der von dem Quenchgenerator 140 und der Biasstromsteuerung 150 geliefert wurde. Der Hüllkurvendetektor 130 detektiert das von dem Superregenerativ-Oszillator 120 erzeugte Oszillatorsignal und erzeugt ein Signal zur Verarbeitung eines Basisbands. Der Betrieb des Superregenerativ-Oszillators 120 in dem herkömmlichen Superregenerativ-Empfänger 100 wird nachstehend genauer unter Bezugnahme auf 2 beschrieben.
  • 2 ist ein detailliertes Blockdiagramm, welches den in dem in 1 dargestellten Empfänger enthaltenen Superregenerativ-Oszillator darstellt.
  • Unter Bezugnahme auf 2 weist der in dem herkömmlichen Superregenerativ-Empfänger enthaltene Superregenerativ-Oszillator 120 ein Resonanzteil aus Spule und Kondensator (LC) 121a, ein oszillierendes Teil 121 und ein Stromspiegelteil 122 auf. Das oszillierende Teil 121 weist ein -gm-Teil 121b (-gm steht für Transkonduktanz) auf, welches ein Oszillatorsignal unter Verwendung der in dem LC-Resonanzteil erzeugten LC-Resonanz erzeugt. Das Stromspiegelteil 122 liefert Antriebsstrom für die Oszillation an das -gm-Teil 121b des oszillierenden Teils 121.
  • Die Biasstromsteuerung 150 empfängt durch Rückkopplung ein Signal von dem Hüllkurvendetektor 130 (1), um den Biasstrom anzupassen, wodurch die Bedingung für Oszillation des Superregenerativ-Oszillators 120 erfüllt wird. Der Superregenerativ-Oszillator 120 weist eine vorbestimmte kritische Oszillationsstärke auf, und wenn der Strom, der die kritische Oszillationsstärke überschreitet, an das oszillierende Teil 121 geliefert wird, erzeugt dieses ein Oszillatorsignal. Im Allgemeinen wird der Strom, der von dem Biasstrom Ib der Biasstromsteuerung 150 an das oszillierende Teil 121 geliefert wird, auf einen Wert festgelegt, der geringfügig kleiner ist als die kritische Oszillationsstärke. Dann wird zu dem Biasstrom Ib ein Quenchsignal Iq hinzugefügt und die sich ergebende Summe wird als Antriebsstrom zur Verfügung gestellt. Der Antriebsstrom wird mit der kritischen Oszillationsstärke verglichen, um den Bereich des Antriebsstroms zu bestimmen, der die kritische Oszillationsstärke überschreitet. Das heißt, dass das Quenchsignal Iq und der Biasstrom ib addiert werden, und der die kritische Stärke übersteigende Strom wird zu dem oszillierenden Teil 121 geliefert und erfüllt somit die Oszillationsbedingung des oszillierenden Teils 121, und die Oszillation beginnt nach einer Periode der Oszillationsverzögerungszeit. Wenn der Antriebsstrom wieder unter die kritische Oszillationsstärke fällt, ist die Oszillation beendet. Die Oszillationsverzögerungszeit und Oszillationsweiterführungszeit werden gemäß dem Bereich des Antriebsstroms, der die von dem oszillierenden Teil 121 gelieferte kritische Oszillationsstärke überschreitet, bestimmt. Wird das erwünschte Frequenzsignal empfangen, ist die Oszillationsverzögerungszeit kürzer und die Oszillationsweiterführungszeit länger. Je größer die Differenz zwischen dem empfangenen Signal und der erwünschten Frequenz ist, umso länger ist die Oszillationsverzögerungszeit und umso kürzer ist die Oszillationsweiterführungszeit. Der Hüllkurvendetektor 130 (1) bestimmt hierbei, ob das erwünschte Signal empfangen wird oder nicht, indem die dem Oszillationsweiterführungsabschnitt entsprechende Spannung über die Oszillationsweiterführungszeit integriert wird. Die Oszillationsweiterführungszeit kann angepasst werden, indem die Stärke des Biasstroms beeinflusst wird. Ist der Biasstrom jedoch zu hoch, reagiert der Empfänger auch auf unerwünschte Signale. Ist der Biasstrom zu niedrig, reagiert der Empfänger auch nicht auf das erwünschte Signal. Somit muss der Biasstrom angepasst werden, um den Bereich des treibenden Stroms, der die kritische Oszillationsstärke überschreitet, genau zu regeln.
  • Üblicherweise wird ein Stromspiegelteil 122 zum Bestimmen der Stärke des an das oszillierende Teil 121 gelieferten Antriebsstroms verwendet. Das Stromspiegelteil 122 besteht aus zwei Transistoren M1 und M2, und entsprechend dem Verhältnis der Breite der beiden Transistoren (WM1:WM2 = 1:N in 2) wird die Stärke des an das oszillierende Teil 121 gelieferten Antriebsstroms bestimmt. Das heißt, dass der von dem Biasstromregler 150 gelieferte Biasstrom Ib N mal mit dem Stromspiegelteil 122 multipliziert wird und an das oszillierende Teil 121 geliefert wird, wodurch der Bereich bestimmt wird, der die kritische Oszillationsstärke überschreitet. Ebenso wird das Quenchsignal Iq von dem Quenchgenerator 140 an das oszillierende Teil 121 geliefert, nachdem es N mal mit dem Stromspiegelteil 122 multipliziert wurde, wodurch der Bereich bestimmt wird, der die kritische Oszillationsstärke überschreitet.
  • Wie oben beschrieben, werden bei einem herkömmlichen Superregenerativ-Oszillator 120 der Biasstrom Ib von dem Biasstromregler 150 und das Quenchsignal Iq von dem Quenchgenerator 140 gleichzeitig an das Stromspiegelteil 122 geliefert. Somit wird das N mal mit dem Stromspiegelteil 122 multiplizierte Quenchsignal N·Iq an das oszillierende Teil 121 geliefert. Als Ergebnis kann der Oszillationszustand des oszillierenden Teils 121 nicht genau geregelt werden, indem das Quenchsignal Iq angepasst wird, was eine Verschlechterung der Empfangssensitivität und Frequenzselektivität des Empfängers verursachen kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Superregenerativ-Empfänger anzugeben, welcher präzise die Oszillationsbedingung eines Superregenerativ-Oszillators regelt, wodurch dessen Eigenschaften in Verbindung mit Empfangssensitivität und Frequenzselektivität verbessert werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Superregenerativ-Empfänger vorgesehen, welcher aufweist: einen Superregenerativ-Oszillator zum Erzeugen eines Oszillatorsignals, wenn ein Antriebsstrom empfangen wird, der eine vorbestimmte kritische Stärke überschreitet; eine Biasstromsteuerung zum Erzeugen von Biasstrom entsprechend einem Ausgang des Superregenerativ-Oszillators; eine Pulsbreitensteuerung zum Empfangen eines vorbestimmten Takts und zum Erzeugen eines breitengesteuerten Takts, der gesteuerte Breiten von niedrigen und hohen Abschnitten und dieselbe Periode wie der vorbestimmte Takt aufweist, entsprechend dem Ausgang des Superregenerativ-Oszillators; und einen Quenchgenerator, welcher den breitengesteuerten Takt von der Pulsbreitensteuerung empfängt und Quenchstrom erzeugt, der sich entsprechend der Pulsbreite des Takts verändert, wobei der Antriebsstrom gleich der Summe des N-fach multiplizierten Biasstroms und des Quenchstroms ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der Superregenerativ-Oszillator auf: ein oszillierendes Teil zum Erzeugen eines Oszillatorsignals unter Verwendung einer Resonanz aus Spule und Kondensator (LC), wenn der Antriebsstrom die kritische Stärke überschreitet; und ein Stromspiegelteil, welches den Biasstrom N mal multipliziert, wobei die Summe des von dem Stromspiegelteil ausgegebenen N-fach multiplizierten Biasstroms und des Quenchstroms von dem Quenchgenerator dem oszillierenden Teil als Antriebsstrom geliefert wird.
  • Das Stromspiegelteil umfasst einen ersten Transistor mit einem Drain, ein mit dem Gate des zweiten Transistors verbundenes Gate und eine geerdete Source, wobei der erste Transistor den Biasstrom durch sein Drain empfängt; und einen zweiten Transistor mit einem mit dem Gate des ersten Transistors verbundenen Gate und einer geerdeten Source, wobei der zweite Transistor eine Breite aufweist, die das N-Fache jener des ersten Transistors ist, und wobei der N mal multiplizierte Biasstrom an dem Drain des zweiten Transistors erzeugt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erzeugt die Pulsbreitensteuerung den vorbestimmten Takt, um die Periode des vorbestimmten Takts zu erhalten und die Breite von niedrigen und hohen Werten des vorbestimmten Takts zu steuern, und der Quenchgenerator ist angepasst, den Quenchstrom mit einer vorbestimmten Form zu erzeugen, welche den niedrigen und hohen Werten des von der Pulsbreitensteuerung gesteuerten Takts entspricht.
  • Vorzugsweise ist der Quenchstrom eine Dreieckwelle oder eine Sägezahnwelle.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung werden besser verständlich anhand der folgenden genauen Beschreibung in Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen, in denen:
  • 1 ein Blockdiagramm ist, welches einen herkömmlichen Superregenerativ-Empfänger darstellt;
  • 2 ein detailliertes Blockdiagramm ist, welches den in dem in 1 dargestellten Empfänger enthaltenen Superregenerativ-Oszillator darstellt;
  • 3 ein Blockdiagramm ist, welches einen Superregenerativ-Empfänger gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 4 ein detailliertes Blockdiagramm ist, welches den in dem in 3 dargestellten Empfänger enthaltenen Superregenerativ-Oszillator darstellt; und
  • 5 ein Ablaufdiagramm ist, welches den Betrieb des Superregenerativ-Empfängers gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Nun werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung genauer unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die Erfindung kann jedoch in unterschiedlichen Formen verkörpert sein und sollte nicht als auf die hier beschriebenen Ausführungsformen beschränkt aufgefasst werden. Es sind diese Ausführungsformen vorgesehen, um die Beschreibung gründlich und vollständig zu machen, und sie vermitteln dem Fachmann vollständig den Schutzbereich der Erfindung. In den Zeichnungen können Formen und Abmessungen aus Gründen der Deutlichkeit übertrieben dargestellt sein, und gleiche Bezugsziffern werden durchgehend verwendet, um gleiche oder ähnliche Bestandteile zu kennzeichnen.
  • 3 ist ein Blockdiagramm, welches den Superregenerativ-Empfänger gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Unter Bezugnahme auf 3 weist der Superregenerativ-Empfänger 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen Trennvorverstärker 110, einen Superregenerativ-Oszillator 12, eine Biasstromsteuerung 15, eine Pulsbreitensteuerung 16 sowie einen Quenchgenerator 14 auf. Der Trennvorverstärker 110 verstärkt ein über eine Antenne (nicht dargestellt) empfangenes HF-Signal, und der Superregenerativ-Oszillator 12 erzeugt ein Oszillatorsignal als Reaktion auf einen Eingang eines Antriebsstroms, welcher eine vorbestimmte kritische Stärke überschreitet, wenn das HF-Signal von dem Trennvorverstärker 110 empfangen wird. Die Biasstromsteuerung 15 erzeugt entsprechend einem Ausgang des Superregenerativ-Oszillators 12 den Biasstrom Ib. Die Pulsbreitensteuerung 16 empfängt einen vorbestimmten Takt und steuert die Breite des Takts entsprechend dem Ausgang des Superregenerativ-Oszillators 12. Der Quenchgenerator 14 empfängt den von der Pulsbreitensteuerung 16 breitengesteuerten Takt und erzeugt Quenchstrom Iq, der sich gemäß der Pulsbreite des Takts ändert. Gemäß dieser Ausführungsform kann der Superregenerativ-Empfänger 10 weiter einen Hüllkurvendetektor 130 aufweisen, der eine Hüllkurve in dem von dem Superregenerativ-Oszillator 12 ausgegebenen Oszillatorsignal detektiert. Die Biasstromsteuerung 15 regelt den Biasstrom entsprechend einem Ausgang des Hüllkurvendetektors 130. Weiterhin regelt die Pulsbreitensteuerung 16 die Pulsbreite des Takts, um den Quenchstrom gemäß dem Ausgang des Hüllkurvendetektors 130 zu regeln.
  • 4 ist ein detailliertes Blockdiagramm, welches den in dem in 3 dargestellten Superregenerativ-Empfänger enthaltenen Superregenerativ-Oszillator darstellt.
  • Unter Bezugnahme auf 4 umfasst der Superregenerativ-Oszillator ein oszillierendes Teil 121 zum Erzeugen des Oszillatorsignals unter Verwendung einer Resonanz aus Spule und Kondensator (LC), wenn der Antriebsstrom die kritische Stärke überschreitet; und ein Stromspiegelteil 122, um den von der Biasstromsteuerung 15 gelieferten Biasstrom N mal zu multiplizieren.
  • Das oszillierende Teil 121 weist ein LC-Resonanzteil 121a, welches mit einer Spule und einem Kondensator die LC-Resonanz erzeugt, sowie ein -gm-Teil 121b auf, welches -gm (Transkonduktanz) festsetzt, wenn der Antriebsstrom die kritische Stärke überschreitet, wodurch das Oszillatorsignal unter Verwendung der LC-Resonanz erzeugt wird.
  • Das Stromspiegelteil 122 besteht aus zwei Transistoren M1 und M2 mit unterschiedlichen Breiten WM1 und WM2. Sie sind miteinander über entsprechende Gates verbunden, wobei ihre Sources jeweils geerdet sind. Der erste Transistor M1 weist ein Gate und einen mit dem Gate des zweiten Transistors M2 verbundenen Drain auf und empfängt den von der Biasstromsteuerung 15 ausgegebenen Biasstrom Ib über seinen Drain. Der zweite Transistor M2 hat eine Breite WM2 = N·WM1, welche N mal größer ist als die Breite WM1 des ersten Transistors M1. Somit wird der durch den Drain des ersten Transistors M1 empfangene Biasstrom Ib N mal multipliziert, um einen N-fach multiplizierten Biasstrom N·Ib zu erzeugen, welcher durch den Drain des zweiten Transistors M2 fließt. Somit wird der N-fach multiplizierte Biasstrom N·Ib an das -gm-Teil 121b des oszillierenden Teils 121 geliefert.
  • Indessen empfängt die Pulsbreitensteuerung 16 einen Takt mit einer vorbestimmten Periode und steuert die Breite von niedrigen und hohen Abschnitten des Takts, wobei die Periode des Takts entsprechend dem von dem Hüllkurvendetektor 130 (3) ausgegebenen Signal erhalten bleibt. Der Quenchgenerator 14 erzeugt den Quenchstrom Iq mit einer vorbestimmten Form, welche dem niedrigen oder hohen Abschnitt des von der Pulsbreitensteuerung 16 gesteuerten Takts entspricht. Der Quenchstrom Iq kann eine Dreieckwelle oder eine Sägezahnwelle sein. Der Quenchstrom Iq wird zusätzlich zu dem N-fach multiplizierten Biasstrom N·Ib an das -gm-Teil 121b geliefert. Dementsprechend ist der an das oszillierende Teil 121 gelieferte treibende Strom gleich der Summe N·Ib + Iq aus dem N-fach multiplizierten Biasstrom N·Ib und dem Quenchstrom Iq.
  • 5 ist ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung des Betriebs des Superregenerativ-Empfängers gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Betrieb des Superregenerativ-Empfängers gemäß der vorliegenden Erfindung wird nun genauer unter Bezugnahme auf 3 bis 5 erläutert.
  • In 5 stellt die mit Bezugsziffer 51 gekennzeichnete Grafik den Ausgang des Hüllkurvendetektors 130 dar, und die mit Bezugsziffer 52 gekennzeichnete Grafik stellt den Ausgang des Superregenerativ-Oszillators 12 dar. Weiterhin stellt die mit Bezugsziffer 53 gekennzeichnete Grafik die Beziehung zwischen der kritischen Stärke Ic, dem Biasstrom Ib und dem Quenchstrom Iq für eine Oszillation des Superregenerativ-Oszillators 12 dar. Die mit den Bezugsziffern 54 und 55 gekennzeichneten Grafiken stellen die Beziehung zwischen der Pulsbreite des von der Pulsbreitensteuerung 16 gesteuerten Takts und dem Quenchstrom Iq dar.
  • Unter Bezugnahme auf die mit Bezugsziffern 54 und 55 gekennzeichneten Grafiken wird das Erzeugen des Quenchstroms Iq erläutert. Die Pulsbreitensteuerung 16 empfängt eine von dem Hüllkurvendetektor 130 ausgegebene Wellenform und steuert die Pulsbreite des Takts entsprechend der Wellenform, um einen gewünschten Ausgang zu erhalten. Wie in der mit Bezugsziffer 55 gekennzeichneten Grafik dargestellt ist, passt die Pulsbreitensteuerung 16 die Breite der niedrigen und hohen Abschnitte des Takts an, wobei eine vorbestimmte Periode T des Takts erhalten bleibt. Die Pulsbreitensteuerung 16 steuert die Breite beispielsweise, indem der niedrigere Abschnitt des Takts, wie durch die gepunktete Linie C1 dargestellt, verlängert wird, oder indem der hohe Abschnitt des Takts, wie durch die gepunktete Linie C3 dargestellt, verlängert wird.
  • Dann empfängt der Quenchgenerator 14 den Takt, dessen Pulsbreite von der Pulsbreitensteuerung 16 gesteuert ist, und erzeugt eine vorbestimmte Form des Quenchstroms Iq entsprechend der Pulsbreite des empfangenen Takts. In dieser Ausführungsform wird der Quenchstrom Iq, eine Dreieckwelle, entsprechend den niedrigen Abschnitten des Takts erzeugt. Wenn beispielsweise der durch C1 gekennzeichnete Takt durch den Quenchgenerator 14 von der Pulsbreitensteuerung 16 empfangen wird, kann der mit Iq – 1 gekennzeichnete Quenchstrom erzeugt werden. Ähnlich kann, wenn der mit C2 gekennzeichnete Takt empfangen wird, der mit Iq – 2 gekennzeichnete Quenchstrom erzeugt werden. Weiterhin kann, wenn der mit C3 gekennzeichnete Takt empfangen wird, der mit Iq – 3 gekennzeichnete Quenchstrom in dem Quenchgenerator 14 erzeugt werden. Anders formuliert wird ein größerer Quenchstrom erzeugt, wenn der niedrige Abschnitt des Takts von der Pulsbreitensteuerung 16 verlängert ist.
  • Indessen wurde der Biasstrom Ib entsprechend dem Verhältnis der Breite der beiden Transistoren des Stromspiegelteils 122 N mal multipliziert und an das oszillierende Teil 121 geliefert. Bei der vorliegenden Erfindung wird der N-fach multiplizierte Biasstrom N·Ib und zusätzlich der Quenchstrom Iq als Antriebsstrom geliefert. Unter Bezugnahme auf die mit Bezugsziffer 53 gekennzeichnete Grafik trägt der N-fach multiplizierte Biasstrom N·Ib zum Anpassen der Gesamtstärke des Antriebsstroms bei, wohingegen der Quenchstrom Iq zu der Feinabstimmung des Antriebsstroms entsprechend der Größe der Dreieckwelle bei der festgesetzten Gesamtstärke des Antriebsstroms beiträgt. Das heißt, dass die Stärke des Antriebsstroms durch den N-fach multiplizierten Biasstrom N·Ib bei Id – 1, Id – 2 oder Id – 3 angepasst wird. Ist die geeignete Stärke bei Id – 2 erst einmal festgesetzt, wird die Größe des Quenchstroms Iq nach oben oder unten angepasst, um den Bereich, der die kritische Stärke Ic für Oszillation überschreitet, genau zu regeln.
  • Indem der Quenchstrom Iq derart geregelt wird, wird der Bereich des Antriebsstroms, der die kritische Stärke Ic überschreitet, genau geregelt. In dem die kritische Stärke überschreitenden Bereich des Antriebsstroms findet die Oszillation wie in der Grafik durch Bezugsziffer 52 gekennzeichnet statt, und der Hüllkurvendetektor erhält den in dem positiven (+) Bereich des Oszillatorsignals detektierten Ausgang.
  • Nachstehend wird ein Vergleich zwischen dem oben beschriebenen Superregenerativ-Empfänger und dem herkömmlichen Superregenerativ-Empfänger gezogen.
  • Zunächst wird bei dem Superregenerativ-Empfänger gemäß der vorliegenden Erfindung die Summe N·Ib + Iq aus dem von der Biasstromsteuerung ausgegebenen N-fach multiplizierten Biasstrom N·Ib und dem in seiner Größe entsprechend der von der Pulsbreitensteuerung gesteuerten Pulsbreite des Takts angepassten Quenchstrom Iq verwendet.
  • Im Gegensatz dazu werden bei dem herkömmlichen Superregenerativ-Empfänger der Biasstrom Ib und der Quenchstrom Iq zusammen an das Stromspiegelteil geliefert, und somit gleicht der Antriebsstrom dem Biasstrom Ib und dem Quenchstrom Iq, die aufaddiert und dann N mal multipliziert werden (N·(Ib + Iq)).
  • Somit kann der herkömmliche Superregenerativ-Empfänger bei gleichem Wert des Biasstroms Ib und wenn der Quenchstrom Iq mit der gleichen Auflösung ΔIq anpassbar ist, den Antriebsstrom durch das Produkt aus N·ΔIq anpassen, indem der Quenchstrom angepasst wird, wohingegen der Superregenerativ-Empfänger gemäß der vorliegenden Erfindung den Antriebsstrom durch ΔIq anpassen kann, indem der Quenchstrom angepasst wird.
  • Somit ist im Vergleich zum herkömmlichen Superregenerativ-Empfänger die anpassbare Auflösung des Quenchstroms gemäß der vorliegenden Erfindung verbessert, wodurch eine genauere Anpassung der Oszillationsbedingung des Superregenerativ-Empfängers möglich wird. Dadurch wiederum werden die Empfangssensitivität zum Erfassen schwacher Signale und die Frequenzselektivität zum selektiven Detektieren eines gewünschten Frequenzbereichs verbessert.
  • Wie oben beschrieben, ist der Superregenerativ-Empfänger gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet, die Pulsbreite eines Taktes gemäß einem Ausgang des Superregenerativ-Oszillators anzupassen, um genauer ein Quenchsignal anzupassen. Weiterhin wird der Antriebsstrom des Oszillators durch eine feinere Einteilung angepasst, um dadurch den Oszillationszustand des Superregenerativ-Empfängers genauer anzupassen. Dadurch wird wiederrum die Empfangssensitivität zum Erfassen schwacher Signale ebenso wie die Frequenzselektivität zum selektiven Detektieren eines gewünschten Frequenzbereichs verbessert.

Claims (5)

  1. Superregenerativ-Empfänger (10), welcher aufweist: einen Superregenerativ-Oszillator (12) zum Erzeugen eines Oszillatorsignals, wenn ein Antriebsstrom empfangen wird, der eine vorbestimmte kritische Stärke überschreitet; eine Biasstromsteuerung (15) zum Erzeugen von Biasstrom entsprechend einem Ausgang des Superregenerativ-Oszillators (12); eine Pulsbreitensteuerung (16) zum Empfangen eines vorbestimmten Takts und zum Erzeugen eines breitengesteuerten Takts, der gesteuerte Breiten von niedrigen und hohen Abschnitten und dieselbe Periode wie der vorbestimmte Takt aufweist, entsprechend dem Ausgang des Superregenerativ-Oszillators (12); und einen Quenchgenerator (14), welcher den breitengesteuerten Takt von der Pulsbreitensteuerung (16) empfängt und Quenchstrom erzeugt, der sich entsprechend der Pulsbreite des breitengesteuerte Takts verändert, wobei der Antriebsstrom gleich der Summe des N-fach multiplizierten Biasstroms und des Quenchstroms ist.
  2. Superregenerativ-Empfänger (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Superregenerativ-Oszillator (12) aufweist: ein oszillierendes Teil (121) zum Erzeugen eines Oszillatorsignals unter Verwendung einer Resonanz aus Spule und Kondensator (LC), wenn der Antriebsstrom die kritische Stärke überschreitet; und ein Stromspiegelteil (122), welches den Biasstrom N mal multipliziert, wobei die Summe des von dem Stromspiegelteil (122) ausgegebenen N-fach multiplizierten Biasstroms und des Quenchstroms von dem Quenchgenerator (14) dem oszillierenden Teil (121) als Antriebsstrom geliefert wird.
  3. Superregenerativ-Empfänger (10) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromspiegelteil (122) aufweist: einen ersten Transistor (M1) mit einem Drain, ein mit dem Gate eines zweiten Transistors (M2) verbundenes Gate und eine geerdete Source, wobei der erste Transistor (M1) den Biasstrom durch seinen Drain empfängt; und den zweiten Transistor (M2) mit einem mit dem Gate des ersten Transistors (M1) verbundenen Gate und einer geerdeten Source, wobei der zweite Transistor (M2) eine Breite aufweist, die das N-fache jener des ersten Transistors (M1) ist; und wobei der N mal multiplizierte Biasstrom an dem Drain des zweiten Transistors (M2) erzeugt wird.
  4. Superregenerativ-Empfänger (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulsbreitensteuerung (16) den vorbestimmten Takt erzeugt, um die Periode des vorbestimmten Takts aufrecht zu halten und die Breite von niedrigen und hohen Abschnitten des vorbestimmten Takts zu steuern, und der Quenchgenerator (14) angepasst ist, den Quenchstrom mit einer vorbestimmten Form zu erzeugen, welche den niedrigen und hohen Abschnitten des von der Pulsbreitensteuerung (16) gesteuerten Takts entspricht.
  5. Superregenerativ-Empfänger (10) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Quenchstrom eine Dreieckwelle oder eine Sägezahnwelle ist.
DE102006055752A 2005-12-19 2006-11-25 Superregenerativ-Empfänger Expired - Fee Related DE102006055752B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020050125666 2005-12-19
KR1020050125666A KR100665330B1 (ko) 2005-12-19 2005-12-19 수퍼리제너레이티브 수신기

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006055752A1 DE102006055752A1 (de) 2007-07-05
DE102006055752B4 true DE102006055752B4 (de) 2011-04-28

Family

ID=37711628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006055752A Expired - Fee Related DE102006055752B4 (de) 2005-12-19 2006-11-25 Superregenerativ-Empfänger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7565129B2 (de)
KR (1) KR100665330B1 (de)
DE (1) DE102006055752B4 (de)
GB (1) GB2433365B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8170523B2 (en) 2007-12-12 2012-05-01 Electronics And Telecommunications Research Institute Super regenerative receiver and method of saving power of the same
KR101009421B1 (ko) * 2007-12-12 2011-01-19 한국과학기술원 초재생수신장치 및 초재생수신장치에서 전력감소 방법
FI121866B (fi) * 2007-12-20 2011-05-13 Suunto Oy Kytkentä ja menetelmä mobiililaitteen langatonta lisälaitetta varten
US9077412B2 (en) * 2010-09-10 2015-07-07 The Regents Of The University Of California Regenerative receiver architectures for millimeter-wave and sub-millimeter-wave imaging and communication
JP5575073B2 (ja) * 2011-09-06 2014-08-20 株式会社東芝 発振装置および無線通信装置
KR101834852B1 (ko) 2011-11-01 2018-03-07 삼성전자주식회사 초저전력 초재생 수신 장치 및 방법
KR101945178B1 (ko) 2012-01-04 2019-02-07 삼성전자주식회사 초저전력 초재생 수신 장치 및 방법
US9450745B2 (en) * 2012-10-11 2016-09-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and apparatus for radio frequency (RF) pulse synchronization in super regenerative receiver (SRR)
US9184959B2 (en) * 2012-10-25 2015-11-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and apparatus for joint packet detection and radio frequency (RF) pulse synchronization in a super-regenerative receiver (SRR)
US9192770B2 (en) * 2012-10-31 2015-11-24 Medtronic, Inc. Medical device communication system and method
EP2941797B1 (de) 2012-12-03 2019-11-20 Dockon AG Rauscharmes detektionssystem mit einem log-detektor-verstärker
US9236892B2 (en) 2013-03-15 2016-01-12 Dockon Ag Combination of steering antennas, CPL antenna(s), and one or more receive logarithmic detector amplifiers for SISO and MIMO applications
WO2014152307A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Dockon Ag Low-power, noise insensitive communication channel using logarithmic detector amplifier (lda) demodulator
EP2973994B1 (de) 2013-03-15 2021-07-21 Dockon AG Logarithmischer verstärker mit universeller demodulationskapazität
WO2014144958A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Forrest James Brown Frequency selective logarithmic amplifier with intrinsic frequency demodulation capability
KR102110827B1 (ko) * 2013-06-17 2020-05-15 삼성전자주식회사 퀀치 파형 생성 장치 및 방법
KR101929242B1 (ko) 2013-07-03 2018-12-17 삼성전자주식회사 주파수 선택도를 개선한 초재생 수신기 회로 및 초재생 수신 방법
EP3044723A4 (de) 2013-09-12 2017-05-03 Dockon AG Logarithmisches detektorverstärkersystem zur verwendung als hochempfindlicher selektiver empfänger ohne frequenzumsetzung
US11082014B2 (en) 2013-09-12 2021-08-03 Dockon Ag Advanced amplifier system for ultra-wide band RF communication
US11183974B2 (en) 2013-09-12 2021-11-23 Dockon Ag Logarithmic detector amplifier system in open-loop configuration for use as high sensitivity selective receiver without frequency conversion
KR102136798B1 (ko) * 2014-01-21 2020-07-22 삼성전자주식회사 채널 선택도가 개선된 초재생 수신기 및 초재생 수신 방법
KR101654971B1 (ko) * 2014-03-10 2016-09-06 성균관대학교산학협력단 온오프 변조 방식을 위한 퀀치 파형 생성 장치 및 방법과 온오프 변조 신호 수신 장치
KR102202358B1 (ko) 2014-04-07 2021-01-13 삼성전자주식회사 이중 수신 구조로 된 수신 장치 및 이중 수신 구조를 통해 신호를 수신하는 방법
US9692588B2 (en) 2015-07-07 2017-06-27 Samsung Electronics Co., Ltd. System and method for performing synchronization and interference rejection in super regenerative receiver (SRR)
KR102120926B1 (ko) 2016-07-18 2020-06-09 삼성전자주식회사 무선 송수신기 및 그 동작 방법
JP2018026609A (ja) * 2016-08-08 2018-02-15 国立研究開発法人産業技術総合研究所 無線受信回路
EP4160911A1 (de) 2021-09-30 2023-04-05 The Swatch Group Research and Development Ltd Verfahren zur verbesserung des startvorgangs eines oszillators eines superreaktions-empfängers und empfänger zur durchführung dieses verfahrens
EP4160910A1 (de) 2021-09-30 2023-04-05 The Swatch Group Research and Development Ltd Verfahren zur erfassunf eines rf-signals in einem empfänger mit superreaktion und empfänger zur durchführung dieses verfahrens

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4573212A (en) * 1983-11-21 1986-02-25 American Electronic Laboratories, Inc. Integrated receiver antenna device
US5630216A (en) * 1994-09-06 1997-05-13 The Regents Of The University Of California Micropower RF transponder with superregenerative receiver and RF receiver with sampling mixer
US6904101B1 (en) * 2000-02-17 2005-06-07 Lear Corporation Tuneless narrow-band super-regenerative receiver
KR20020091112A (ko) * 2000-03-01 2002-12-05 자이르 몬센 바비크 트랜스폰더 및 트랜스폰더 시스템
US6993315B1 (en) * 2000-11-21 2006-01-31 Raytheon Company Super-regenerative microwave detector
US7215936B2 (en) * 2003-04-02 2007-05-08 Bogdan Sadowski Super-regenerative receiver including phase-locked loop
US7043223B2 (en) * 2003-05-14 2006-05-09 Winbond Electronics Corp. Super-regenerative radio frequency receiver and its data receiving method
US20060264196A1 (en) 2005-05-19 2006-11-23 Chun-Wah Fan Super-regenerative receiver with damping resistor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JOEHL, N., u.a.: BICMOS Micropower 1 GHz Super-Regenerative Receiver. In: URSI International Symposion on Signals, Systems, and Electronics, 1998,ISSSE 98, 29. Sept.-2. Oct. Seiten 74-78 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2433365A (en) 2007-06-20
KR100665330B1 (ko) 2007-01-09
GB2433365B (en) 2011-03-02
US20070139130A1 (en) 2007-06-21
US7565129B2 (en) 2009-07-21
DE102006055752A1 (de) 2007-07-05
GB0624347D0 (en) 2007-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006055752B4 (de) Superregenerativ-Empfänger
DE102006030940A1 (de) Spannungsgesteuerter Oszillator mit automatischer Amplitudensteuerungsfunktion
DE102013105222B4 (de) Dualmodus-Empfänger, HF-Splitterschaltung und Verfahren zum Empfangen eines HF-Signals
DE19910371B4 (de) Empfänger mit automatischer Hochfrequenzsignal-Verstärkungssteuerschaltung
DE102020116007A1 (de) On-chip-oberschwingungsfilterung für hochfrequenz (hf)-kommunikationen
DE102016100164A1 (de) System und Verfahren für einen spannungsgesteuerten Oszillator
DE69724058T2 (de) Phasenabgestimmter Ringoszillator
DE102005015093A1 (de) Testsignal-Erzeugungsschaltung und Empfangsschaltung
DE102005004105B4 (de) Signalverarbeitungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Signalverarbeitungseinrichtung
DE1812292A1 (de) Geregelte Verstaerkerschaltung
DE19653558C2 (de) Schaltung zur verzögerten automatischen Verstärkungsregelung
DE102017200782A1 (de) Stromwiederverwendungs-Feldeffekttransistor-Verstärker
DE3046540A1 (de) Phasenregelkreis
DE1441842B2 (de) Geregelter Transistorverstärker
DE2023906A1 (de) Antennenabstimmsystem mit Uberlastungs kompensation
EP1257051B1 (de) FM-Demodulator mit Nachbarkanalunterdrückung
DE602005001729T2 (de) Spannungsgesteuerter Oszillator mit linearer Kapazität
DE914397C (de) UEberlagerungsempfangsschaltung fuer Ultrakurzwellen
DE4313211C2 (de) Schaltungsanordnung zum Dämpfen eines Empfangssignals
DE3412191C2 (de)
DE602004011769T2 (de) Vco-einrichtung
DE2102873A1 (de) Empfänger fur winkelmodulierte Signale
DE60207547T2 (de) Tragbarer Empfänger mit verringerter Dispersion
DE10009079B4 (de) Piezoelektrischer Oszillator
DE3414736A1 (de) Frequenzdiskriminator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LINDNER BLAUMEIER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 9040

R020 Patent grant now final

Effective date: 20110729

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee