DE102006054720A1 - Endmodul, insbesondere Frontendmodul für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Montage eines Endmoduls an eine Fahrzeugkarosserie - Google Patents

Endmodul, insbesondere Frontendmodul für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Montage eines Endmoduls an eine Fahrzeugkarosserie Download PDF

Info

Publication number
DE102006054720A1
DE102006054720A1 DE200610054720 DE102006054720A DE102006054720A1 DE 102006054720 A1 DE102006054720 A1 DE 102006054720A1 DE 200610054720 DE200610054720 DE 200610054720 DE 102006054720 A DE102006054720 A DE 102006054720A DE 102006054720 A1 DE102006054720 A1 DE 102006054720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headlight
carrier
end module
headlamp
mounting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610054720
Other languages
English (en)
Inventor
Nicola Piantadosi
Thomas Mertens
Sonja Czorny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE200610054720 priority Critical patent/DE102006054720A1/de
Publication of DE102006054720A1 publication Critical patent/DE102006054720A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/0433Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body the housing being fastened onto the vehicle body using screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/045Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body with provision for adjusting the alignment of the headlamp housing with respect to the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/082Engine compartments
    • B62D25/084Radiator supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
    • B62D29/043Superstructures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Endmodul, insbesondere Frontendmodul für ein Kraftfahrzeug, mit zumindest einem seitlichen Scheinwerferträger (5) für einen Scheinwerfer (2), der materialeinheitlich und einstückig mit einem mittig angeordneten Frontendträger (1) ausgebildet ist. Erfindungsgemäß ist der Scheinwerferträger (5) um eine Schwenkachse (S) flexibel mit dem Frontendträger (1) verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Endmodul, insbesondere ein Frontendmodul für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie ein Verfahren zur Montage eines solchen Endmoduls nach dem Patentanspruch 9.
  • Frontendmodule mit montierten Scheinwerfern sowie montierter Stoßfängerabdeckung werden in einer automatischen Frontendmontage an der jeweiligen Fahrzeugkarosserie befestigt. Aus optischen Gründen ist es dabei von Bedeutung, dass die Spaltmaße bzw. die Fugen zwischen den endmodulseitigen Scheinwerfern und den karosserieseitigen Kotflügeln trotz oftmals größerer Maßabweichungen der Karosserie gleichmäßig gestaltet sind.
  • Aus der EP 1 048 520 A2 ist ein gattungsgemäßes Frontendmodul für ein Kraftfahrzeug bekannt, bei dem die Scheinwerfer an seitlichen Konsolen bzw. Scheinwerferträgern eines Frontendträgers gehalten sind. Die seitlichen Scheinwerferträger sind materialeinheitlich und einstückig mit dem Frontendträger ausgebildet. Die Scheinwerfer bilden im Einbauzustand zwischen sich und den karosserieseitigen Kotflügeln Fugen. Um hier ein gleichmäßiges Spaltmaß der Fugen zu erreichen, müssen die Scheinwerfer manuell nachjustiert werden, um die Scheinwerfer gegenüber den Kotflügeln auszurichten.
  • Aus der weiteren US 6,523,886 B2 ist ein weiteres Frontendmodul für ein Kraftfahrzeug bekannt, bei dem ein separater, am Frontendträger befestigter Scheinwerferträger vorgesehen ist. Bei der Frontendmodul-Montage wird der Scheinwerfer zusammen mit dem Kotflügel an einem gemeinsamen Bezugsbefestigungspunkt am Scheinwerferträger befestigt. Der elastisch ausgeführte Scheinwerferträger kann sich bei der Befestigung des Kotflügels verbiegen, um Maßabweichungen des Kotflügels auszugleichen. Auf diese Weise richtet sich der Scheinwerfer selbsttätig mit dem Kotflügel aus, ohne dass eine manuelle Nachjustage des Scheinwerfers notwendig ist.
  • Aus der DE 199 46 995 A1 ist ein Frontendmodul bekannt, bei dem die Scheinwerfer mit einem Spiel am Scheinwerferträger vorpositioniert werden. Bei der Frontendmodul-Montage wird das Frontendmodul frontseitig in die Fahrzeugkarosserie gedrückt, wodurch sich Seitenanschläge des Scheinwerfers mit den Kotflügeln ausrichten. Anschließend können die Scheinwerfer manuell ausgemittelt und in der ausgemittelten Position verschraubt werden.
  • Aus der EP 1 481 878 A1 ist ein weiteres Frontendmodul für ein Kraftfahrzeug bekannt, bei dem die Seitenscheinwerfer beispielsweise über einen Tragrahmen schwenkbar am mittigen Frontendträgerrahmen angelenkt sind. Bei der Montage des Frontendmoduls an den karosserieseitigen Kotflügeln kann somit die Lage der Scheinwerfer verändert werden, um die Fugen zwischen den Scheinwerfern und den Kotflügeln mit gleichem Spaltmaß auszuführen. Auch hier erfolgt die Einstellung eines gleichmäßigen Spaltmaßes manuell.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Endmodul, insbesondere Frontendmodul, für ein Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zur Montage eines solchen Endmoduls bereitzustellen, bei dem die Scheinwerfer einfach gegenüber der Karosserie ausgerichtet werden können.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 sowie durch die Merkmale des Patentanspruches 9 gelöst.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ist der Scheinwerferträger um eine Schwenkachse flexibel schwenkbar mit dem Frontendträger verbunden. Bei der Montage des Endmoduls an einer Fahrzeugkarosserie kann daher je nach Maßabweichung der Karosserie der Scheinwerferträger in seine lagerichtige Einbauposition gebracht werden. Im Gegensatz zur Erfindung würde ein insgesamt elastisch verformbarer Scheinwerferträger ohne definierte Schwenkachse zu einem undefinierten Biegeverhalten führen. In diesem Fall besteht die Gefahr, dass sich voneinander beabstandete Befestigungspunkte auf dem Scheinwerferträger bei mechanischen Spannungen zueinander verlagern können.
  • Für eine stabile Gestaltung des Endmoduls ist der mittig angeordnete Frontendträger entsprechend starr ausgeführt. Der Scheinwerferträger kann dabei über einen Scharnierabschnitt mit reduzierter Materialstärke nach Art eines Filmscharniers mit dem Frontendträger des Endmoduls verbunden sein.
  • Für eine zuverlässige und einfache Vormontage der Scheinwerfer ist es vorteilhaft, wenn der Scheinwerferträger zusammen mit einem oberen Rahmenteil einen zur Fahrzeugseite hin offenen Rahmen bildet, der den Scheinwerfer umgibt. In diesem Fall kann zur Lageanpassung des Scheinwerfers gegenüber dem Kotflügel das obere Rahmenteil des Scheinwerferträgers weniger elastisch ausgebildet sein als der Scheinwerferträger. Entsprechend ist der Scheinwerferträger flexibel um eine Schwenkachse schwenkbar, während das obere Rahmenteil starr am Montagerahmen des Frontendmoduls einstückig angeformt ist. Die einstückige und materialeinheitliche Ausbildung des Frontendträgers mit dem Scheinwerferträger und dem oberen Rahmenteil ist im Sinne einer Bauteilreduzierung vorteilhaft.
  • Für eine zuverlässige Ausrichtung des Scheinwerferträgers bei der Fahrzeugmontage können die seitlichen Scheinwerferträger Seitenanschläge aufweisen, mit denen das Endmodul seitlich gegenüber in Anlage mit den Kotflügeln bringbar sind. Auf diese Weise ist der am Scheinwerferträger montierte Scheinwerfer selbsttätig gegenüber der Karosserie ausrichtbar.
  • Konstruktiv einfach ist es, wenn ein Montagepunkt zur Verbindung des Scheinwerferträgers mit der Fahrzeugkarosserie örtlich versetzt zu Befestigungspunkten zwischen dem Scheinwerfer und dem Scheinwerferträger angeordnet ist. Somit kann der Montagepunkt sowie die Befestigungspunkte seitlich voneinander beabstandet jeweils in einer zur Scheinwerferbefestigung bzw. zur Befestigung an der Fahrzeugkarosserie günstigen Lage angeordnet sein. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn die Befestigungs- und Montagepunkte an einem starren Scheinwerferträger-Abschnitt angeordnet sind, dessen Elastizität wesentlich geringer als im Scharnierabschnitt ist. Auf diese Weise kann der Scheinwerfer in einem ersten Montageschritt auf dem Scheinwerferträger in einer Referenzlage befestigt werden. Nach dem anschließenden Einfahren des Endmoduls in die Karosserie kann der Scheinwerferträger zur Karosserie geschwenkt werden, um Toleranzen auszugleichen. Gleichzeitig wird dabei der Scheinwerfer selbsttätig zur Karosserie ausgerichtet.
  • Bei der Montage des Endmoduls an der Fahrzeugkarosserie kann in einem ersten Montageschritt der Scheinwerfer am Scheinwerferträger befestigt werden. In einem zweiten Montageschritt kann das freie Ende des Scheinwerferträgers unter einem flexiblen Schwenkvorgang in Anlage mit einem Seitenanschlag der Fahrzeugkarosserie gebracht und in dieser Lage befestigt werden. Auf diese Weise ist der Scheinwerfer lagerichtig mit dem Kotflügel ausgerichtet. In einem dritten Montageschritt kann anschließend der Scheinwerfer an das obere Rahmenteil des Scheinwerferträgers befestigt werden.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren gezeigt.
  • Es zeigen:
  • 1 in einer schematischen Teilseitenansicht von vorne ein an einer Fahrzeugkarosserie montiertes Frontendmodul; und
  • 2 entsprechend der 1 das Frontendmodul in einer Perspektivansicht von unten.
  • In der 1 ist in Teilansicht ein Frontendmodul gezeigt, das stirnseitig an nicht dargestellten Karosserielängsträgern montiert ist. Das Frontendmodul weist einen in Fahrzeugquerrichtung mittigen Montagerahmen (bzw. Frontendträger) 1 zur Aufnahme eines nicht gezeigten Kühlers auf. Zur Halterung der Scheinwerfer 2 weist der als ein Kunststoffspritzgussteil gebildete Montagerahmen 1 an beiden Seiten Scheinwerferträger 5 auf, von denen in den Figuren beispielhaft nur der linke Scheinwerferträger 5 gezeigt ist. Der Scheinwerferträger bildet als ein unterer Scheinwerfergurt 5 zusammen mit einem oberen Scheinwerfergurt 3 einen seitlich offenen Rahmen, in den der Scheinwerfer 2 eingesetzt ist.
  • Bei montiertem Frontendmodul grenzt eine am unteren Scheinwerfergurt 5 anbringbare, nicht gezeigte Stoßfängerabdeckung, der Rand einer nicht dargestellten Motorhaube, eventuell ein Kühlerschutzgitter und ein karosserieseitiger Kotflügel 7 an den Scheinwerfer 2 an, und zwar beabstandet über eine Scheinwerferfuge 9.
  • Der Scheinwerfer 2 weist gemäß den Figuren drei Befestigungslaschen 11, 13, 15 auf, von denen eine obere Befestigungslasche 11 mit dem oberen Scheinwerfergurt 3 sowie dem Kotflügel 7 verschraubt ist, während der Scheinwerfer 2 über die beiden unteren Befestigungslaschen 13 und 15 mit dem unteren Scheinwerfergurt 5 verschraubt ist. Der untere Scheinwerfergurt 5 ist dabei bis in Anlage mit dem karosserieseitigen Kotflügel 7 verlängert. Das freie Ende 16 des unteren Scheinwerfergurtes 5 ist daher gemäß 2 in Anlage mit einer korrespondierenden Anschlagfläche 17 des Kotflügels 7. In der Einbaulage ist gemäß der 2 das freie Ende 16 des unteren Scheinwerfergurtes 5 über eine angedeutete Schraubverbindung 19 mit dem Kotflügel 7 verbunden.
  • Wie insbesondere aus der Perspektivansicht von unten der 2 hervorgeht, ist der Scheinwerferuntergurt 5 über einen als Scharnier wirkenden Wandabschnitt 21 mit reduzierter Materialstärke nach Art eines Filmscharniers mit dem Montagerahmen 1 materialeinheitlich und einstückig verbunden. Dadurch wird dem an sich starren Scheinwerferuntergurt 5 eine Schwenkbeweglichkeit um die Schwenkachse S verliehen. Der an sich starre Scheinwerferuntergurt 5 kann somit bei der Frontendmodul-Montage mit seinem freien Ende 16 trotz karosserieseitigen Maßabweichungen einfach lagerichtig zu der korrespondierenden Schraubstelle des Kotflügels 7 positioniert werden, wo das freie Ende 16 mittels der Schraubverbindung 19 festgelegt wird.
  • Die Schraubstelle am Kotflügel 17 ist dabei ein Referenzpunkt, an dem das freie Ende des Untergurts 5 durch Verschraubung fixiert wird und ein gleichmäßiges Spaltmaß der Fuge 9 gewährleistet ist. Das freie Ende 16 des Scheinwerferuntergurts 5 wird auf diese Weise selbsttätig gegenüber dem Kotflügel 7 ausgerichtet, wodurch sich das Spaltmaß der Fuge 9 selbsttätig einstellt, ohne dass ein manuelles Nachjustieren des Scheinwerfers 2 notwendig ist.
  • Für eine konstruktiv einfache und zuverlässige Befestigung des Scheinwerfers 2 am Scheinwerferuntergurt 5 sind die Befestigungslaschen 11, 13 und 15 mit Bezug auf die Drehachse S allesamt gegenüberliegend zum Montagerahmen 1 angeordnet, und zwar an einem starren Trägerabschnitt mit im Vergleich zum Scharnierabschnitt 21 geringer Elastizität. Auf diese Weise sind die Befestigungspunkte des Scheinwerfers 2 unabhängig von, bei der Frontendmodul-Montage erfolgenden Schwenkbewegungen des Scheinwerferuntergurts 5. Alternativ oder zusätzlich zu den gezeigten Befestigungslaschen 11, 13, 15 kann der Scheinwerfer 2 mit einer gestrichelt angedeuteten Befestigungslasche 23 ausgebildet sein. Im Unterschied zu den starren Befestigungslaschen 11, 13, 15 ist die Befestigungslasche 23 jedoch flexibel auszubilden, um ggf. eine montagebedingte Schwenkbewegung des Untergurts 5 um die Schwenkachse S ohne Beschädigung aufnehmen zu können.
  • Nachfolgend ist die Montage des Frontendmoduls an der Fahrzeugkarosserie beschrieben. In einem ersten Montageschritt wird der Scheinwerfer 2 mit seinen unteren Befestigungslaschen 13, 15 am schwenkbeweglichen unteren Scheinwerfergurt 5 befestigt. Anschließend wird das Frontendmodul frontseitig in die Fahrzeugkarosserie eingefahren. Beim Einfahren des Frontendmoduls schiebt sich das freie Ende 16 des Scheinwerferuntergurts 5 selbsttätig in Anlage mit der Anschlagfläche 17 des Kotflügels 7, wodurch der Untergurt 5 mit dem Kotflügel 7 ausgerichtet wird.
  • Alternativ kann der Scheinwerferuntergurt 5 nach erfolgtem Zusammenfügen des Frontendmoduls mit der Fahrzeugkarosserie manuell um die Schwenkachse S in die Schraubposition für die Schraubverbindung 19 geschwenkt werden. Diese Schraubposition dient für den Untergurt 5 als Referenzpunkt, an dem eine gleichmäßige Fuge 9 zwischen dem Scheinwerfer 2 und dem Kotflügel 7 gewährleistet ist.
  • Mit der Befestigung des freien Endes 16 des Untergurtes 5 an der Fahrzeugkarosserie ist der Scheinwerfer 2 daher trotz karosserieseitiger Maßabweichungen lagerichtig mit gleichmäßiger Scheinwerferfuge 9 gegenüber dem Kotflügel 7 positioniert.
  • In einem dritten Montageschritt wird der Scheinwerfer über seine obere Befestigungslasche 11 an den Scheinwerferobergurt 3 verschraubt. Das Schraubloch der oberen Befestigungslasche kann dabei mit ausreichendem Radialspiel dimensioniert sein, um eine spannungsfreie Verschraubung der oberen Befestigungslasche zu gewährleisten.
  • Nachdem auf diese Weise der Scheinwerfer 2 lagerichtig gegenüber der Karosserie befestigt ist, kann die nicht dargestellte Stoßfängerabdeckung am Scheinwerferuntergurt 5 befestigt werden. Alternativ kann die Befestigung der Stoßfängerabdeckung bereits bei noch demontiertem Frontendmodul am Scheinwerferuntergurt 5 montiert werden.
  • Wie aus den 1 und 2 hervorgeht, sind die unteren Befestigungslaschen 13 und 15 über jeweils einen ersten Abstand a und einen zweiten Abstand b seitlich von der Schwenkachse S und zueinander versetzt. Außerdem ist die Montagestelle 19 zur Verbindung des Scheinwerferuntergurts 5 mit dem Kotflügel 7 ebenfalls um einen Abstand c seitlich versetzt zur Befestigungslasche 15.
  • Die drei Befestigungslaschen 11, 13, 15 bilden eine aus Fertigungs- sowie Stabilitätsgründen vorteilhafte Dreipunktlagerung des Scheinwerfers 2 zwischen dem Untergurt 5 und dem Obergurt 3. Bei dieser Dreipunktlagerung sind die beiden Befestigungslaschen 13, 15 des Scheinwerfers am schwenkbeweglichen Untergurt 5 befestigt. Dadurch ist bereits vor der Frontendmontage an der Karosserie der Scheinwerfer 2 spielfrei am Frontendmodul befestigt. Die obere Befestigungslasche 11 des Scheinwerfers 2 wird erst mit dem starren Obergurt 3 und dem Kotflügel 7 montiert, wenn der Scheinwerfer 2 mit gleichmäßigem Spaltmaß gegenüber dem Kotflügel 7 ausgerichtet ist.
  • Die Befestigungslasche 15 ist gemäß den Figuren über den Abstand c von der Verschraubung 19 beabstandet. Durch diese seitlich versetzte Anordnung der Befestigungslasche 15 gegenüber der Verschraubung 19 kann der Scheinwerfer 2 über die Befestigungslaschen 13, 15 vormontiert werden. Die anschließende Verschraubung des Frontendmoduls mit dem Kotflügel 7 erfolgt daher, ohne die Befestigungslaschen 13, 15 nochmals lösen zu müssen.
  • 1
    Montagerahmen
    2
    Scheinwerfer
    3
    Scheinwerferobergurt
    5
    Scheinwerferuntergurt
    7
    Kotflügel
    9
    Scheinwerferfuge
    11, 13, 15
    Befestigungslaschen des Scheinwerfers
    16
    freies Ende des Scheinwerferuntergurtes 5
    17
    Anschlagfläche des Kotflügels 7
    19
    Schraubverbindung zwischen dem Scheinwerferuntergurt 5 und dem Kotflügel 7
    21
    als Scharnier wirkender Wandabschnitt zwischen dem Montagerahmen 1 und dem Scheinwerferuntergurt 5
    23
    zusätzliche Befestigungslasche
    S
    Schwenkachse
    a, b
    Abstände der Befestigungslaschen 13, 15 zur Schwenkachse S
    c
    Abstand zwischen der Befestigungslasche 15 zur Schraubverbindung 19

Claims (9)

  1. Endmodul, insbesondere Frontendmodul für ein Kraftfahrzeug, mit zumindest einem seitlichen Scheinwerferträger (5) für einen Scheinwerfer (2), der materialeinheitlich und einstückig mit einem mittig angeordneten Frontendträger (1) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheinwerferträger (5) über eine Schwenkachse (S) flexibel mit dem Frontendträger (1) verbunden ist.
  2. Endmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Frontendträger (1) und dem Scheinwerferträger (5) ein Wandabschnitt (21) mit reduzierter Materialstärke nach Art eines Filmscharniers vorgesehen ist.
  3. Endmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheinwerferträger (5) zusammen mit einem oberen Rahmenteil (3) einen zur Fahrzeugseite offener Rahmen bildet, der den Scheinwerfer (2) umgibt.
  4. Endmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheinwerferträger (5) an seinem freien Ende (16) über zumindest einem Montagepunkt (19) an der Fahrzeugkarosserie (7) befestigbar ist.
  5. Endmodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagepunkt (19) zur Verbindung des Scheinwerferträgers (5) mit der Fahrzeugkarosserie (7) unabhängig von Befestigungspunkten (11, 13, 15) zwischen dem Scheinwerfer (2) und dem Scheinwerferträger (5) ist.
  6. Endmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagepunkt (19) und die Scheinwerfer-Befestigungspunkte (15) über einen seitlichen Abstand (c) zueinander versetzt angeordnet sind.
  7. Endmodul nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheinwerfer (2) in einer Dreipunktlagerung (11, 13, 15) zwischen einem oberen Rahmenteil (3) und einem unteren Rahmenteil (5) des Scheinwerferträgers befestigt ist.
  8. Endmodul nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheinwerfer (2) über zwei Befestigungspunkte (13, 15) am Scheinwerferträger (5) und über einem Befestigungspunkt (11) am oberen Rahmenteil (3) befestigbar ist.
  9. Verfahren zur Montage eines Endmoduls, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, an eine Fahrzeugkarosserie (7), bei dem in einem ersten Montageschritt der Scheinwerfer (2) an einem Scheinwerferträger (5) vormontiert wird, in einem zweiten Montageschritt der Scheinwerferträger (5) in einem flexiblen Schwenkvorgang mit seinem freien Ende (16) zu einer Montagestelle (19) des karosserieseitigen Kotflügels (7) geschwenkt und daran befestigt wird, und in einem folgenden dritten Montageschritt der Scheinwerfer (2) an ein oberes Rahmenteil (3) befestigt wird.
DE200610054720 2006-11-21 2006-11-21 Endmodul, insbesondere Frontendmodul für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Montage eines Endmoduls an eine Fahrzeugkarosserie Withdrawn DE102006054720A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610054720 DE102006054720A1 (de) 2006-11-21 2006-11-21 Endmodul, insbesondere Frontendmodul für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Montage eines Endmoduls an eine Fahrzeugkarosserie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610054720 DE102006054720A1 (de) 2006-11-21 2006-11-21 Endmodul, insbesondere Frontendmodul für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Montage eines Endmoduls an eine Fahrzeugkarosserie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006054720A1 true DE102006054720A1 (de) 2008-06-12

Family

ID=39362975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610054720 Withdrawn DE102006054720A1 (de) 2006-11-21 2006-11-21 Endmodul, insbesondere Frontendmodul für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Montage eines Endmoduls an eine Fahrzeugkarosserie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006054720A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051290A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-15 Volkswagen Ag Verfahren zur Montage eines Frontend-Moduls an eine Rohbaukarosserie eines Fahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs, sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
WO2015052343A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum montieren eines frontendmoduls und eines frontscheinwerfers an einer karosserie eines personenkraftwagens sowie halteanordnung eines frontscheinwerfers an einem frontendmodul

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051290A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-15 Volkswagen Ag Verfahren zur Montage eines Frontend-Moduls an eine Rohbaukarosserie eines Fahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs, sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008051290B4 (de) * 2008-10-10 2021-05-27 Volkswagen Ag Anodnung zur Montage eines Frontend-Moduls an eine Rohbaukarosserie eines Fahrzeugs
WO2015052343A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum montieren eines frontendmoduls und eines frontscheinwerfers an einer karosserie eines personenkraftwagens sowie halteanordnung eines frontscheinwerfers an einem frontendmodul
CN105579286A (zh) * 2013-10-11 2016-05-11 宝马股份公司 用于将前端模块和前大灯安装在轿车车身上的方法以及前大灯在前端模块上的保持系统
US10207629B2 (en) 2013-10-11 2019-02-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for mounting a front-end module and a front headlamp on a body of a passenger car and holding arrangement for holding a front headlamp on a front-end module

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1932749B1 (de) Endmodul, insbesondere Frontendmodul für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Montage eines Endmoduls an eine Fahrzeugkarosserie
DE102005035447B4 (de) Scheinwerferreinigungsvorrichtung mit Positionierungsabschnitten
EP2024222B1 (de) Stossfängermodul
EP2298600B1 (de) Frontendmodul für Fahrzeuge
EP1878622B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Anbauteil eines Kraftfahrzeugs
EP1977957B1 (de) Frontendmodul
DE102008020092A1 (de) Kotflügel für ein Kraftfahrzeug
EP1764516A2 (de) Schraubverbindung mit Toleranzausgleich
EP3055165A1 (de) Verfahren zum montieren eines frontendmoduls und eines frontscheinwerfers an einer karosserie eines personenkraftwagens sowie halteanordnung eines frontscheinwerfers an einem frontendmodul
EP1920998B1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie und Montageverfahren dafür
WO2002014123A1 (de) Wischanlage für eine scheibe eines kraftfahrzeugs sowie verfahren zum befestigen einer scheibenwischanlage
DE202019106947U1 (de) Fahrzeug mit einer Positioniervorrichtung, die konfiguriert ist, um die Ausrichtung einer äusseren Karosserieplatte aufrechtzuerhalten
DE602004000623T2 (de) Frontmodul für ein Fahrzeug mit Mitteln zur Selbstjustierung der Position der Beleuchtungseinheiten und zu diesem Zwecke vorgesehener abnehmbarer Einstellplatine, und Montageverfahren für ein solches Frontmodul
DE19930700C2 (de) Halterung für einen Kotflügel mit einem integrierten Stoßfänger an einem Befestigungsabschnitt einer Rohbaukarosserie
DE60017060T2 (de) Vorder- Viertel- Befestigung auf Querträger
DE102006054720A1 (de) Endmodul, insbesondere Frontendmodul für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Montage eines Endmoduls an eine Fahrzeugkarosserie
DE102013207388B4 (de) Trägersystem für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs
DE102012020638B3 (de) Endmodul, insbesondere Frontendmodul für ein Fahrzeug
EP1595770B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Leuchtmittelaufnahme für ein Aussenleuchtmittel
DE60009465T2 (de) Vorrichtung zur befestigung einer an einer stossstange integrierten kotflügelverbreiterung
DE19920470B4 (de) Einfahrbare Waschvorrichtung für die Abdeckscheibe eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
EP3110666B1 (de) Befestigungsanordnung einer kühlerverkleidung und eines stossfängers an einem frontendträger eines kraftwagens
DE102009057177A1 (de) Befestigungsanordnung für ein Profilteil an einem Trägerteil, insbesondere für eine seitliche Stoßfängerabdeckung an einem karosserieseitigen Trägerprofil
EP1384622B1 (de) Leuchteinheit und Verfahren zum Befestigen einer Leuchteinheit
EP0904980B1 (de) Befestigungssystem für eine Blinkleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130905

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee