DE102006053511A1 - Verfahren zur digital Bandpaß-FIR-Filterung - Google Patents

Verfahren zur digital Bandpaß-FIR-Filterung Download PDF

Info

Publication number
DE102006053511A1
DE102006053511A1 DE200610053511 DE102006053511A DE102006053511A1 DE 102006053511 A1 DE102006053511 A1 DE 102006053511A1 DE 200610053511 DE200610053511 DE 200610053511 DE 102006053511 A DE102006053511 A DE 102006053511A DE 102006053511 A1 DE102006053511 A1 DE 102006053511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impulse response
cascade
transfer function
responsible
band pass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610053511
Other languages
English (en)
Inventor
Lerner Zinoviy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zinoviy Lerner Dipl-Ing
Original Assignee
Zinoviy Lerner Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zinoviy Lerner Dipl-Ing filed Critical Zinoviy Lerner Dipl-Ing
Priority to DE200610053511 priority Critical patent/DE102006053511A1/de
Publication of DE102006053511A1 publication Critical patent/DE102006053511A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H17/00Networks using digital techniques
    • H03H17/02Frequency selective networks
    • H03H17/06Non-recursive filters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H17/00Networks using digital techniques
    • H03H17/02Frequency selective networks
    • H03H17/0248Filters characterised by a particular frequency response or filtering method
    • H03H17/0282Sinc or gaussian filters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H17/00Networks using digital techniques
    • H03H17/02Frequency selective networks
    • H03H17/04Recursive filters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H17/00Networks using digital techniques
    • H03H2017/0072Theoretical filter design

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Filters That Use Time-Delay Elements (AREA)

Abstract

In der Literatur ist bereits ein Verfahren zur digitalen Bandpass-FIR-Filterung beschrieben. FIR-Filter haben eine Reihe wichtiger Vorteile: 1) Sie sind immer stabil; 2) zeigen keine parasitären nichtlinearen Eigenschwingungen (Grenzzyklen, Hysterese-Effekte); 3) Filterrauschleistung ist meistens viel weniger als in den IIR-Filtern. Ein Nachteil der FIR-Filter besteht darin, dass bei den identischen Forderungen zur Amplitudenfrequenzkennlinie sie viel größere Anzahl der Operationen als IIR-Filter fordern. Zweck der Erfindung ist die Verkleinerung des erwähnten Nachteiles bei der Erhaltung der erwähnten Vorteile. Die Lösung der Aufgabe wird dadurch erreicht, dass die Kaskaden, die für die Formierung der Hüllkurve der Impulsantwort verantwortlich sind, die Übertragungsfunktion H<SUB>1</SUB>(z) = [H<SUB>0</SUB>(z)]<SUP>N</SUP> = [Sigma(-1)<SUP>k</SUP>z<SUP>-kM</SUP>]<SUP>N</SUP> = [(1 - z<SUP>-M</SUP>)(1 + z<SUP>-2M</SUP>)(1 + z<SUP>-4M</SUP>)(1 + z<SUP>-8M</SUP>)(1 + z<SUP>-16M</SUP>)...]<SUP>N</SUP> haben und die Kaskade, die für die Hochfrequenzfüllung verantwortlich ist, die Übertragungsfunktion $F1 hat, wobei N ganze und M gerade Zahlen sind. Die Erfindung gehört zu den grundlegenden elektronischen Schaltkreisen und betrifft insbesondere die digitalen FIR-Filter.

Description

  • Die Erfindung gehört zu den grundlegenden elektronischen Schaltkreisen und betrifft insbesondere die digitalen FIR-Filter.
  • In der Literatur (z.B., Halbleiter- Schaltungstechnik. U.Tietze, Ch.Shenk. 11. Auflage, 1999, S.1167, Abb. 21.36, S.1163, Abb. 21.33) ist bereits Verfahren zur digital Bandpaß-FIR-Filterung beschrieben.
  • FIR-Filter haben eine Reihe wichtiger Vorteile: 1) sie sind immer stabil; 2) zeigen keine parasitären nichtlinearen Eigenschwingungen (Grenzzyklen, Hysterese-Effekte); 3) Filterrauschleistung ist meistens viel weniger als in den IIR-Filtern.
  • Ein Nachteil der FIR-Filtern besteht darin, dass bei den identischen Forderungen zur Amplitudenfrequenzkennlinie, sie viel die größere Anzahl der Operationen als IIR-Filtern fordern.
  • Zweck der Erfindung ist die Verkleinerung des erwähnten Nachteiles bei der Erhaltung der erwähnten Vorteile.
  • Das Problem wird durch die Merkmale des Patentanspruchs gelöst.
  • Die Erfindung wird anhand der einzigen Figur erläutert.
  • Die Realisierung des vorgeschlagenen Verfahrens zur digital Bandpaß-FIR-Filterung verwirklicht sich in Kaskadenform. Die Kaskaden, die für die Formierung der Hüllkurve der Impulsantwort verantwortlichen sind, haben die Übertragungsfunktion
    Figure 00010001
    und die Kaskade, die für die Hochfrequenzfüllung verantwortliche ist, hat die Übertragungsfunktion
    Figure 00010002
    wobei N die ganze und M die gerade Zahlen sind.
  • In der Gerechtigkeit der Gleichung (1) kann man mittels des Multiplizierens der Faktoren im rechten Teil sich überzeugen. Die Impulsantwort, die der Übertragungsfunktion H0(z) = 1 – z–M + z–2M – z–3M + Z–4M – z–5M + ... entspricht, ist vorzeichenvariablen Impulse mit der Periode 2MT und der Rechteckhüllkurve. Je mehr die Potenz N in der Gleichung (1) ist, desto mehr ist die Hüllkurve der Impulsantwort, die der Übertragungsfunktion H1(z) = [H0(z)]N entspricht, dem Gauss-Impuls nach der Form ähnlich. Die Impulsantwort, die der Übertragungsfunktion H2(z) entspricht, ist die positive Halbperiode der Sinusoide mit der Periode 2MT. Und die Impulsantwort, die der Übertragungsfunktion H(z) = H1H2(z) entspricht, ist die Sinusoide mit der Hüllkurve, die dem Gauss-Impuls nach der Form ähnlich ist (1a).
  • Für die Prüfung des angebotenen Verfahrens wurde die Modellierung mit Hilfe des Programms Matlab gemacht.
  • Bei der Modellierung M = 6, N = 5; H1(z) = [(1 – z–6)(1 + z–12)(1 + z–24)(1 + z–48)]5,
    Figure 00020001
  • Die Länge der Impulsantwort ist 577T gleich. Dabei die Anzahl der Operationen der Paaraddition gleich 5·4 + 4 = 24, und die Anzahl der Operationen der Multiplikation gleich 2.
  • Auf der 1a dargestellt die Impulsantwort und auf der 1b dargestellt Frequenzgang des Bandpaß-FIR-Filters, die im Prozess der Modellierung bekommen sind. Nach den Abszissenachsen auf diesen Diagrammen sind die relativen Zeit und Frequenz.
  • Wir werden die Ergebnisse zusammenfassen. In dem vorgeschlagenen Verfahren ist die Anzahl der Operationen der Paaraddition und der Multiplikation, die bei der Realisierung der Bandpaß-FIR-Filterung gefordert werden, heftig verringert.
  • Figure 00030001

Claims (1)

  1. Verfahren zur digital Bandpaß-FIR-Filterung in Kaskadenform dadurch gekennzeichnet, dass – die Kaskaden, die für die Formierung der Hüllkurve der Impulsantwort verantwortlichen sind, haben die Übertragungsfunktion H1(z) = [H0(z)]N = [(1 – z–M)(1 + z–2M)(1 + z–4M)(1 + z–8M) ...]N;– und die Kaskade, die für die Hochfrequenzfüllung verantwortliche ist, hat die Übertragungsfunktion
    Figure 00040001
    wobei N die ganze und M die gerade Zahlen sind.
DE200610053511 2006-11-14 2006-11-14 Verfahren zur digital Bandpaß-FIR-Filterung Withdrawn DE102006053511A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610053511 DE102006053511A1 (de) 2006-11-14 2006-11-14 Verfahren zur digital Bandpaß-FIR-Filterung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610053511 DE102006053511A1 (de) 2006-11-14 2006-11-14 Verfahren zur digital Bandpaß-FIR-Filterung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006053511A1 true DE102006053511A1 (de) 2008-05-15

Family

ID=39277682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610053511 Withdrawn DE102006053511A1 (de) 2006-11-14 2006-11-14 Verfahren zur digital Bandpaß-FIR-Filterung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006053511A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009009853A1 (de) 2009-02-20 2010-09-23 Lerner, Zinoviy, Dipl.-Ing. Goertzel-FIR-Filter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1557947A1 (de) * 2002-10-21 2005-07-27 Neuro Solution Corp. Entwurfsverfahren und einrichtung f r digitale filter, entwurfsprogramm f r digitale filter und digitales filter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1557947A1 (de) * 2002-10-21 2005-07-27 Neuro Solution Corp. Entwurfsverfahren und einrichtung f r digitale filter, entwurfsprogramm f r digitale filter und digitales filter

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AZIZI,SEYED A.:Entwurf und Realiserung digitaler Filter.R.Oldenbourg Verlag München Wien,1981,S.234-240,267-273; *
MORI,Y.,AIKAWA,N.:A closed Form Function of Low Delay Bandpass FIR Filters with,Maximally Flat characteristics in the Passband and the Transmission Zeros in the Stopband.In:ICICS-PCM 2003,15-18 Dez. 2003,Singapore, S.1884-1888; *
NEUVO,YRJÖ,et.al.:Design of Narrow-Band FIR Bandpass Digital Filters with Reduced Arithmetic Complexity.In:IEEE Trans. on Crircuits and Systems, Vol. Cas-34,No.4,April 1987,S.409-419; *
VLCER,M.,UNBEHAUEN,R.:Zolotarev Polynomials and Optimal FIR Filters. In:Trans. on Signal Processing,Vol.47,No.3,1999,S.717-729; *
VLČER,M.,UNBEHAUEN,R.:Zolotarev Polynomials and Optimal FIR Filters. In:Trans. on Signal Processing,Vol.47,No.3,1999,S.717-729;

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009009853A1 (de) 2009-02-20 2010-09-23 Lerner, Zinoviy, Dipl.-Ing. Goertzel-FIR-Filter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0052847B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Umsetzung der Abtastfrequenz einer Abtastfolge unter Umgehung der Konversion in ein kontinuierliches Signal
Mian et al. A fast procedure to design equiripple minimum-phase FIR filters
DE102007046181A1 (de) CIC-Filter mit fraktionaler Integration
Chakraborty Advantages of Blackman window over hamming window method for designing FIR filter
DE3705209C2 (de)
EP0234452B1 (de) Digitale Schaltungsanordung zur Abtastratenänderung und Signalfilterung und Verfahren zu ihrem Entwurf
DE2158858A1 (de) Elektromechanischer wandler
DE102006053511A1 (de) Verfahren zur digital Bandpaß-FIR-Filterung
EP0250926A2 (de) Nichtrekursives Halb-Band-Filter
EP0105087B1 (de) Digitalfilter für Fernsteuerempfänger, insbesondere für Rundsteuerempfänger
Lehto et al. Synthesis of wideband linear-phase FIR filters with a piecewise-polynomial-sinusoidal impulse response
DE3028705C2 (de)
EP0402519B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Verbesserung des Dynamikbereichs eines adaptiven rekursiven Netzwerks zur Verarbeitung zeitdiskreter Signale
Rodrigues et al. Modified linear phase frequency response masking FIR filter
WO2001097376A1 (de) Digitales interpolationsfilter
DE102006053510A1 (de) Verfahren zur digitalen nichtrekursiven Signalverarbeitung
Gaikwad et al. Elliptic filter implementation using Xilinx system generator for processing of ECG signal
DE102006053508A1 (de) Verfahren zur digitalen Signalverarbeitung
EP0367932B1 (de) Filterbank zum Frequenzmultiplexen bzw. Frequenzmultiplexen von Kanalsignalen
DE102009009853A1 (de) Goertzel-FIR-Filter
EP0339037A1 (de) Nichtrekursives halb-band-filter.
DE102005005022B4 (de) Verfahren zum digitalen Filtern und ein digitales Filter mit einer Integratorstufe und einer Differenziatorstufe
DE10240132B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Interpolation von Eingangswerten bzw. Verfahren zum Einrichten einer Interpolationsvorrichtung
WO2014114539A1 (de) Filter für interpolierte signale
CH437443A (de) Puls-Amplituden-Modulations-Übertragungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20141224