DE2158858A1 - Elektromechanischer wandler - Google Patents

Elektromechanischer wandler

Info

Publication number
DE2158858A1
DE2158858A1 DE2158858A DE2158858A DE2158858A1 DE 2158858 A1 DE2158858 A1 DE 2158858A1 DE 2158858 A DE2158858 A DE 2158858A DE 2158858 A DE2158858 A DE 2158858A DE 2158858 A1 DE2158858 A1 DE 2158858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter according
electromechanical
electromechanical converter
designed
acoustic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2158858A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2158858B2 (de
DE2158858C3 (de
Inventor
Friedrich Dipl Ing Kuenemund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE785945D priority Critical patent/BE785945A/xx
Priority to DE2133634A priority patent/DE2133634C3/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2158858A priority patent/DE2158858C3/de
Priority claimed from DE19722209585 external-priority patent/DE2209585C3/de
Priority to DE19722209585 priority patent/DE2209585C3/de
Priority to GB2265472A priority patent/GB1396997A/en
Priority to AU42811/72A priority patent/AU466036B2/en
Priority to CH779372A priority patent/CH549900A/de
Priority to AT463472A priority patent/AT326730B/de
Priority to AR242947A priority patent/AR193276A1/es
Priority to FI1783/72A priority patent/FI57033C/fi
Priority to FR7223337A priority patent/FR2145175A5/fr
Priority to US00267424A priority patent/US3781717A/en
Priority to NL7209290A priority patent/NL7209290A/xx
Priority to IT26618/72A priority patent/IT962433B/it
Priority to CA146,346A priority patent/CA987009A/en
Priority to SE7208849A priority patent/SE381389B/xx
Priority to JP8944172A priority patent/JPS5326798B2/ja
Publication of DE2158858A1 publication Critical patent/DE2158858A1/de
Publication of DE2158858B2 publication Critical patent/DE2158858B2/de
Priority to AT1078673A priority patent/AT340483B/de
Publication of DE2158858C3 publication Critical patent/DE2158858C3/de
Application granted granted Critical
Priority to SE7506320A priority patent/SE408112B/xx
Priority to FI792785A priority patent/FI792785A/fi
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/70Multiple-port networks for connecting several sources or loads, working on different frequencies or frequency bands, to a common load or source
    • H03H9/72Networks using surface acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V30/00Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/10Character recognition
    • G06V30/18Extraction of features or characteristics of the image
    • G06V30/182Extraction of features or characteristics of the image by coding the contour of the pattern
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/02535Details of surface acoustic wave devices
    • H03H9/02637Details concerning reflective or coupling arrays
    • H03H9/02653Grooves or arrays buried in the substrate
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/02535Details of surface acoustic wave devices
    • H03H9/02637Details concerning reflective or coupling arrays
    • H03H9/02685Grating lines having particular arrangements
    • H03H9/02771Reflector banks
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/02535Details of surface acoustic wave devices
    • H03H9/02818Means for compensation or elimination of undesirable effects
    • H03H9/02905Measures for separating propagation paths on substrate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R17/00Piezoelectric transducers; Electrostrictive transducers
    • H04R17/04Gramophone pick-ups using a stylus; Recorders using a stylus
    • H04R17/08Gramophone pick-ups using a stylus; Recorders using a stylus signals being recorded or played back by vibration of a stylus in two orthogonal directions simultaneously

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektromechanischen Wandler zur Umwandlung elektrischer Schwingungen in mechanische Schwingungen, insbesondere zur Erzeugung von Oberflächenwellen, bei dem an einen Körper elektrostriktiven Materials Anregungselektroden angebracht sind und auf der in Ausbreitungsrichtung der Wellen entgegengesetzten Bichtung ein Wellensumpf für mechanische Wellen vorgesehen ist.
Wandler der vorbezeichneten Art werden beispielsweise zur Schwingungsahregung bzw, zur Schwingungsabnähme bei mechanischen Filtern verwendet, bei denen bekanntlich die als elektrische Schwingungen ankommende Energie zunächst in mechanische Schwingungsenergie umgewandelt werden muß und die Selektionswirkung im mechanischen Teil des Filters vorgenommen wird. Am Ausgang eines derartigen Filters muß ein weiterer Wandler nachgeschaltet sein, der die mechanische Schwingungsenergie in elektrische Schwingungen zur geeigneten Weiterverarbeitung rückumwandelt. Es sind solche Wandler beispielsweise von P,Mason im- Buch "Physical Acoustics", I, Part A, Academic Press, 1964, NY, beschrieben und insbesondere auf Seite 238 die Ergebnisse einer Ableitung des elektrischen Ersatzschaltbildes gegeben. Bei diesen Wandlern werden an einen aus piezoelektrischem Material bestehenden akustischen Leitungsabschnitt zumindet zwei voneinander unabhängige Anregungselektroden vorgesehen, an die die ankommende elektrische Wechselspannung anzuschließen ist. Es können auch mehrere kammförmig interdigital angeordnete Anregungselektroden vorgesehen sein. Im allgemeinen wird man anstreben,.daß die akustische Welle sich nur. in einer Fortpflanzungsrichtung ausbreitet, weshalb der Wandler auf der der Ausbreitungsrichtung ent-
VPA 9/647/2001 Hka/Bri . j*«s-«- 2 -
fr
309822/0636 original inspected
215*858
• gegengesetzten Seite entweder mit einem für akustische Wellen einen Wellensumpf darstellenden Material belegt wird, oder es wird durch Totalreflexion dafür gesorgt, daß die sich entgegengesetzt zur Fortpflanzungsrichtung ausbreitende Welle phasenrichtig mit der in Fartpflanzungsrichtung wandernden Welle Überlagert. -
Wenn bei solchen elektromechanischen Wandlern ohne Spulen von Verlusten durch die endliche mechanische Schwinggüte abgesehen wird, so ist entweder bei nahezu beliebig wählbarer Bandbreite die Durchlaßdämpfung umgekehrt proportional dem Quadrat des wirksamen elektromechanischen Material-Kopplungsfaktors· K, oder es ist bei der Durehlaßdämpfung Null die relative Bandbreite B direkt proportional dem Quadrat des Kopplungsfaktors. Dies hängt davon ab, ob die Wellenleitung vor dem Eingangswandler und nach dem Ausgangswandler reflexionsfrei oder total reflektierend abgeschlossen ist.^Hinsichtlich Schwinggüte, Temperaturkonstanz und Alterung ist Quarz als Material für hochwertige Filter dieser Art, insbesondere für Frequenzen oberhalb von einigen 100 kHz, sehr gut geeignet. Wegen des kleinen Kopplungsfaktors K=O,05 jedoch ergibt sich entweder eine Durchlaßdämpfung von.etwa 60 dB, oder eine maximal mögliche relative Bandbreite von etwa ein Promille.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den vorstehend geschilderten Schwierigkeiten in verhältnismäßig einfacher Weise abzuhelfen und einen elektromechanischen Wandler, insbesondere einen Wandler zur Erzeugung,von akustischen Oberflächenwellen mit sehr wenigen Halbwellen-Wandler-Abschnitten anzugeben, der auch bei relativ kleinem wirksamen elektromechanischen Materialkopplungsfaktor und verhältnismäßig kleiner Durchlaßdämpfung für größere Bandbreiten dimensioniert werden kann.
VPA 9/647/2001 - 3 -
309322/0636
Ausgehend von einem elektromechanischen Wandler zur Umwandlung elektrischer Schwingungen in mechanische Schwingungen, insbesondere zur Erzeugung von Oberflächenwellen, bei dem an einen Körper elektrostriktiven Materials Anregungselektroden angebracht sind und auf der in Ausbreitungsrichtung der Wellen entgegengesetzten Richtung ein Wellensumpf für mechanische Wellen vorgesehen ist, wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Wandler auf der akustischen Seite beidseitig mit Störstellen für akustische. Wellen eingeschlossen ist, die zusammen mit dem von ihnen eingeschlossenen mechanischen Leitungsabschnitt einen akustischen Resonator für die vorgegebene Betriebsfrequenz ergeben. . ": ■' I
Nachstehend wird-die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen noch näher erläutert.
Es zeigen in der Zeichnung: ■
Fig.1 einen Wandler gemäß der Erfindung;
Pig.2 das zum Wandler nach Fig.1 gehörende elektrische Ersatzschaltbild;
Fig.3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines
Wandlers gemäß der Erfindung; |
Fig.4 das zum Wandler nach Fig.3 gehörende Ersatzschaltbild.
Im Ausführungsbeispiel der Fig.1 ist der gesamte Wandler mit der Bezugsziffer 1 bezeichnet. Der Wandler 1 besteht aus einem quaderförmigen Körper 2 eines piezoelektrischen Materials, -auf dessen einer Seite ein akustischer Wellensumpf 8 angebracht ist. In Fig.1 ist eine vorteilhafte Ausgestaltung insofern dargestellt, als die zur Anregung
VPA 9/647/2001 - 4 -
309822/0636
der mechanischen Schwingungen notwendigen Anregungselektroden 5 und 6 gleichzeitig als Störstellen 5 und 4 ausgebildet sind. Die Anregungselelrfcroden 5 und 6 können dabei beispielsweise durch Aufdampfen auf den piezoelektrischen Körper 2 aufgebracht werden und sind im Ausführungsbeispiel als parallele Stege ausgebildet, die senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der akustischen Welle verlaufen. An die Anregungselektroden 5 und 6 sind die Zuführungsdrähte 7 und 7' herangeführt, an denen jeweils die elektrische Wechselspannung U.. anliegt, die den Strom I1 zur Folge hat. Der zwischen den Störstellen 3 und 4 liegende Leitungsabschnitt 10 hat das Phasenmaß b und es ist die Bemessung derart gewählt, daß die Störstellen 3 und 4 zusammen mit dem von ihnen eingeschlossenen mechanischen Leitungsabschnitt einen akustischen Resonator für die jeweils vorgegebene Betriebsfrequenz ergeben. Es lassen sich mit solchen Wandlern an sich alle Arten der bekannten mechanischen Schwingungen anregen, jedoch ist aus Gründen der einfacheren Darstellung in der Zeichnung ein Wandler zur Anregung akustischer Oberflächenschwingungen dargestellt. Legt man nun an die Klemmen 7,'7' eine elektrische Wechselspannung U1, dann wird nach an siph bekannten Vorgängen im piezoelektrischen Körper 2 eine akustische Oberflächenschwingung angeregt, die, in Ausbreitungsrichtung betrachtet, die Kraft F2 und die Geschwindigkeit V2 zur Folge hat. Durch die gestrichelten Linien soll kenntlich gemacht werden, daß sich an den Wandler beispielsweise unmittelbar ein Filter anschließt.
Anhand der Fig.2 soll nun die elektrische Wirkungsweise der Anordnung nach Fig.1 im einzelnen erläutert werden.
Betrachtet man den Wandler nach Fig.1 ohne die Störstellen 3 und 4 und ohne den akustischen Wellensumpf 8, dann ergibt sich ein elektrisches Ersatzschaltbild, wie es in Fig.2 zwischen den beiden gestrichelten Linien A und A'
VPA 9/647/2001 - 5 -
309822/0636
eingezeichnet ist. Dieses Ersatzschaltbild wurde bereits in dem einleitend erwähnten Buch von Mason, dort insbesondere auf Seite 238, entwickelt. Es ergibt sich ein elektrisches Dreitor, bei dem eine T-Schaltung mit den Blindwiderständen X1 in den Längszweigen und Xg im" Querzweig über einen im Querzweig liegenden Übertrager 11 an die elektrische Eingangsschaltung angekoppelt ist. Die aus den Blindwiderständen x.. und Xg bestehende T-Schaltung stellt dabei das Ersatzschaltbild für die akustische Leitung 10 (vgl. Fig.1) dar. Die an den Klemmen 7 und 71 auftretenden elektrischen Eingangsgrößen sind wiederum mit U1 und I1 bezeichnet, während die Ausgangsgrößen als Fp und v„ wie in lig.1 bezeichnet sind. Der Wandler 11 | hat das Übersetzungsverhältnis 1ju und es erscheint im elektrischen Eingangskreis noch eine Querkapazität C , die die statische Kapazität des Wandlers nachbildet. Aus der Ableitung des Ersatzschaltbildes ergibt sich im Eingangslängszweig ferner ein Kondensator mit der Größe -C . Nach der bekannten Berechnungsmethode ergeben sich dabei für das Übersetzungsverhältnis u und die Blindwiderstände X1 und χ«, die aus den Gleichungen (T) bis (3) ersichtlichen Werte:
X1=Z tan ffy (2)
X2= si
2= sin
Dabei bedeutet y die Fortpflanzungsgeschwindigkeit für Oberflächenwellen und Z den Oberflächenwellenwiderstand, der gleichzeitig als mechanischer Bezugswiderstand in den Berechnungsformeln dient. Die Größe i/wQC ist der elektri sche Bezugswiderstand, K ist wiederum der eingangs bereits erwähnte wirksame elektromechanische Materialkopplungs-
VPA 9/647/2001 " - 6 -
309822/0636
faktor, und 7}j=f/f ist eine auf die Bezugsfre-r quenz ίο=ν/λοο/2π normierte Frequenzvariable.
Damit nun die Störstellen 3 und 4 in Verbindung mit der dazwischenliegenden Leitung 10 einen akustischen Resonator bilden, ist ganz allgemein eine Bemessung gemäß Glei- · chung (4) erforderlich.
b=miu-aretan 2x (4)
Für den in Fig.1 dargestellten Spezialfall wird m=1 und damit a=b und es ergibt sich für die gewünschte relative Bandbreite B- die aus Gleichung (5) zu entnehmende Beziehung, für die Größe der Störstellen x.
(5)
Im elektrischen Ersatzschaltbild nach Fig.2 erscheinen entsprechend der mechanischen Anordnung in Fig.1 die den Wandler einschließenden Störstellen jx, die eingeklammert ebenfalls mit 3 und 4 bezeichnet sind. Weiterhin ist auch der Wellensumpf 8 als Abschlußwiderstand Z erkennbar, der die sich entgegen der gewünschten Ausbreitungsrichtung fortpflanzenden mechanischen Wellen absorbiert. Der den jeweiligen Störstellen zuzuordnende Blindwiderstand χ im Sinne der vorerwähnten Gleichungen läßt sich beispielsweise durch Messung ermitteln und hängt von der Höhen- und Breitenabmessung der jeweiligen Störstelle ab.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig.1 sind die Störstellen 3 und 4 als wallförmige Erhöhungen ausgebildet, wodurch sich im elektrischen Ersatzschaltbild nach Fig.2 eine induktive Störung entsprechend der Kraft-Spannungs-Analogie ergibt. Es ist nun nicht zwingend erforderlich, die Störstellen als Erhöhungen auszubilden, sondern es kann stattdessen
!ΓΡΑ 9/647/2001 - 7 -
309 0 2 2/0636
auch eine grabenförmige Vertiefung bzw. es können beide Störstellen als grabenförmige Vertiefungen ausgebildet sein. Die grabenförmige Vertiefung äußert sich dann entsprechend der Kraft-Spannungs-Analogie als Kondensator im Querzweig des Ersatzschaltbildes. Fertigungsmäßig wird es mitunter günstig sein, anstelle der grabenförmigen Vertiefung oder der -wallförmigen Erhöhung nur einen unterbrochenen Linienzug als Störstelle zu verwenden. Dieser Linienzug kann dann beispielsweise als Punktfolge ausgebildet sein, die in verhältnismäßig einfacher Weise mit Hilfe eines Lasers im piezoelektrischen Körper 2 angebracht werden kann.
Auch ist es möglich, in der gleichen Weise aus einer waliförmigen Erhöhung Material abzutragen, wodurch sich ein Feinabgleich der Störstelle jx erreichen läßt,
Im Ausführungsbeispiel von Fig.1 ist der gesamte Wandler 1 so ausgebildet, daß die Störstellen 3 und 4 nur einen Wandler mit einer Länge von etwa einer halben Wellenlänge ßinschließen. Bei mehreren Halbwellen-Wandlern ergibt sich als Durchlaßdämpfung a näherungsweise für eine Anzahl η von Halbwellen-Wandlern, die von zwei gleichen Störstellen jx eingeschlossen sind, nach Gleichung (6)s
2
B.JV -κ In ^ + -κ ln< 1+1—15) 2.m-(1- rr-))\ f Co)
wenn ^- <X2<5C1 und η2π2 · (η,-1)2 « 1
Die relative Bandbreite 3 beträgt dann
(7)
nn
VPA 9/647/2001 - 8 -
309822/0636
und die kleinste Durchlaßdämpfung für einen Wandler, bei dem η Halbwellen-Wandler von den Störstellen jx eingeschlossen sind, beträgt:
2ώΚ * 8-K
wobei Y]jdie bezogene Frequenz f/fQ bedeutet. Der Reflexionsfaktor der Störstelle beträgt
1+3 ftä> '
wenn die Leitung hinter der Störstelle reflexionsfrei abgeschlossen ist.
Wie Gleichung (6) zeigt, kann also bei dem erfindungsgemäßen Wandler bei einer Bandbreite von beispielsweise 10 kHz, einer Mittenfrequenz von 1 MHz und einem wirksamen elektromechanischen Materialkopplungsfaktor von K=5 #, eine Dämpfung von nur 7 dB erzielt werden, d.h. Ein- und Ausgangswandler eines elektromechanischen Filters haben zusammen nur 14 dB Durchlaßdämpfung.
Es ist nicht zwingend erforderlich, daß die Störstellen nur einen Wandler einschließen, auch ist es nicht zwingend erforderlich, die Störstellen (3 und 4 in Fig.1) gleichzeitig als Anregungselektroden auszubilden, sondern es kann zwischen den Anregungselektroden und den Störstellen noch ein weiterer Leitungsabschnitt vorgesehen sein. Technologisch ist dies insbesondere dann von Vorteil, wenn ' die Störstellen als unterbrochener Linienzug oder als grabenförmige Vertiefung ausgebildet sind, da sich in diesem Fall die Aufbringung der Anregungselektroden erleichtert. Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel ist in Fig.3 gezeichnet, dessen elektrisches Ersatzschaltbild
VPA 9/647/2001 - 9 -
309822/0636
in Fig.4 dargestellt ist. Zur besseren Übersicht sind auch in den Pig.3 und 4 wirkungsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugsziffern bzw. mit einer Apostrophierung versehenen Bezugsziffer wie in Fig.1 und 2 bezeichnet, s.o daß die dort gegebenen Erläuterungen unmittelbar auch für das Ausführungsbeispiel nach Fig.3 bzw. dessen elektrisches Ersatzschaltbild Gültigkeit haben.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig.3 sind die Störstellen 3' und 4f als grabenförmige Vertiefungen ausgebildet, die wiederum den Leitungsabschnitt 10 mit dem Phasenmaß b einschließen. Für die Berechnung des Phasenmaßes b läßt sich Gleichung (4) unmittelbar verwenden. Es sind dabei I zwei Wandler mit den Anregungselektroden 5 und 5r bzw. 6 vorgesehen, die im Abstand von jeweils- etwa einer halben Wellenlänge angeordnet sind, was sich im Phasenmaß als Phase π darstellt. Zwischen der Anregungselektrode 5 und der Störstelle 31 bzw. .zwischen der Anregungselektrode 51 und der Störstelle 4' ist jeweils ein Leitungsabschnitt der Länge 12 bzw. 1.2* mit dem Wellenwiderstand Z vorgesehen. Im einfachsten Fall wird man die Leitungslängen 12 und 121 gleich lang wählen, was jedoch nicht zwingend erforderlich ist. Abgesehen von der im Zusammenhang mit Fig.1 bereits geschilderten Möglichkeit, auch im Ausführungsbeispiel nach Fig.3 die Störstellen 3f und 4f mit | den Anregungselektroden 5 und 5* zusammenfallen zu lassen, besteht noch die Möglichkeit, auch entlang der Anregungselektrode 6 eine Störstelle vorzusehen, bzw. in der bereits geschilderten Weise die Anregungselektrode 6 in einer solchen Dicke aufzutragen, daß sie bewußt als Störstelle für akustische Wellen wirkt. Das gleiche gilt auch für die Anregungselektroden 5 und 5' und in gleicher Weise gilt dies auch für die Anordnung von mehr als zwei Halbwellenwandlern, was sich gewissermaßen durch eine Kettenschaltung solcher Wandler auswirkt.
VPA 9/647/2001 - 10 -
309 8 22/0636
Vorteilhaft bildet man die den Wandler einschließenden Störstellen so aus, daß sie in ihrer reflektierenden Wirkung gleich groß sind. Für das elektrische Ersatzschaltbild bedeutet dies, daß die absolute Größe der Blindwiderstände jx gleich sind, d.h. also, es kann durchaus eine Störstelle induktiv und die andere Störstelle kapazitiv wirken. Falls die Störstellen 3 und 4 bzw. 3' und 41 in ihrer reflektierenden Wirkung nicht völlig gleich"sind, wird die Gesamtwirkungsweise prinzipiell nicht verändert, sondern es ergibt sich lediglich je nach der Unterschiedlichkeit eine gegenüber Gleichung (6) höhere Grunddämpfung. Voneinander unterschiedlich wird man die Störstellen dann wählen,-wenn dem Wandler 1 eine weitere akustische Anordnung nachgeschaltet ist und die in Ausbreitungsrichtung der Welle liegende Störstelle 4 bzw. 4' in diese weitere Anordnung einbezogen ist.
Für das in Fig.4 dargestellte elektrische Ersatzschaltbild, für das gemäß den Gleichungen (2), (3) und (4) die Beziehung α~^π und m=4 gilt, äußern sich die Wandler als Parallelschaltung der beiden elektrischen Eingangsteile, wobei die in Fig.3 durch gegensinnige Pfeile dargestellte gegenphasige Anregung der aufeinanderfolgenden Wandler 5 und 6, bzw. 51 und 6 als eine Leitungskreuzung in Erscheinung treten. Die als grabenförmige Vertiefungen ausgebildeten Störstellen 3' und 4f äußern sich in der bereits erwähnten Weise als kapazitive Blindwiderstände, die die jeweils parallel geschalteten Wandler zusammen mit den Leitungsabschnitten 12 und 12· einschließen.
10 Patentansprüche
4 Figuren
VPA 9/647/2001 -11-
309822/0838

Claims (10)

  1. Pat ent ans ρ r ü ehe
    Π.)Elektromechaniseher Wandler zur Umwandlung elektrischer Schwingungen in mechanische Schwingungen, insbesondere zur Erzeugung von Oberflächenwelle^ bei dem an einen Körper elektrostriktiven Materials Anregungselektroden ' angebracht sind und auf der- in Ausbreitungsrichtung der Wellen entgegengesetzten Richtung ein Wellensumpf für mechanische Wellen vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet , daß der Wandler (1) auf der akustischen Seite beidseitig mit Störstellen (3*4) für ' ■ akustische Hellen eingeschlossen ist, die zusammen mit dem von ihnen eingeschlossenen mechanischen Leitungs- ä
    abschnitt (10) einen akustischen Resonator für die vorgegebene Betriebsfrequenz ergeben.
  2. 2. Elektromechaniseher Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Störstellen als wallförmige Erhöhungen {3,A) oder als grabenförmige Vertiefungen (31»4') ausgebildet sind.
  3. 3. Elektromechaniseher Wandler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Störstelle (z.B. 3) als wallförmige Erhöhung und die andere Störstelle (z.B. 4') als grabenförmige Vertiefung ausgebildet ist. I
  4. 4. Elektromechanischer Wandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Störstellen (3»4,3',4') als unterbrochener Linienzug ausgebildet sind.
  5. 5. Elektromechanischer Wandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Störstellen (3,4) nur einen Wandler mit einer Länge von etv/a einer halben Wellenlänge einschließen.
    VPA 9/647/2001 - 12 - ...,,
    309822/0836
    BAD ORIGINAL
  6. 6. Elektrcmechanischer Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Störstellen (3'»4') mehrere Wandler mit einer Länge von jeweils etwa einer halben Wellenlänge einschließen. (Mg.3)
  7. 7; Elektromechanischer Wandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Anregungselektroden (5,6 bzw. 5') gleichzeitig als Störstellen (3,4) ausgebildet sind.
  8. 8. Elektromechanischer Wandler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß alle Anregungselektroden gleichzeitig (5,6,5') als Störstellen ausgebildet sind.
  9. 9· Elektromechanischer Wandler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Störstellen (3',4') außer den Wandlern zusätzliche Leitungsabschnitte (12,12·) einschließen.
  10. 10. Elektromechanischer Wandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Störstellen (3,4 bzw. 3',4') in ihrer reflektierenden Wirkung gleich groß sind.
    VPA 9/647/2001
    309822/0636
    Leerseite
DE2158858A 1971-07-06 1971-11-26 Elektromechanischer Wandler Expired DE2158858C3 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE785945D BE785945A (fr) 1971-07-06 Filtre electrique utilisant le principe des ondes de surface
DE2133634A DE2133634C3 (de) 1971-07-06 1971-07-06 Elektrisches Filter nach dem Oberflächenwellenprinzip, Verfahren zu seinem Abgleich und Filterweiche
DE2158858A DE2158858C3 (de) 1971-07-06 1971-11-26 Elektromechanischer Wandler
DE19722209585 DE2209585C3 (de) 1972-02-29 Elektrisches Filter nach dem Oberflächenwellenprinzip
GB2265472A GB1396997A (en) 1971-07-06 1972-05-15 Electromechanical transducdrs and surface wave electrical filters
AU42811/72A AU466036B2 (en) 1971-07-06 1972-05-26 Improvements in or relating to electro-mechanical transducers and surface wave electrical filters employing such transducers
CH779372A CH549900A (de) 1971-07-06 1972-05-26 Elektrisches, mit akustischen oberflaechenwellen arbeitendes filter.
AT463472A AT326730B (de) 1971-07-06 1972-05-29 Elektrisches filter nach dem oberflächenwellenprinzip
AR242947A AR193276A1 (es) 1971-07-06 1972-06-06 Filtro electrico a ondas superficiales
FI1783/72A FI57033C (fi) 1971-07-06 1972-06-21 Elektriskt filter enlig ytvaogprincipen
FR7223337A FR2145175A5 (de) 1971-07-06 1972-06-28
US00267424A US3781717A (en) 1971-07-06 1972-06-29 Piezoelectric filter having resonators formed between adjacent interference locations
NL7209290A NL7209290A (de) 1971-07-06 1972-06-30
IT26618/72A IT962433B (it) 1971-07-06 1972-07-05 Filtro elettrico basato sul prin cipio delle onde superficiali e trasduttore elettromeccanico
CA146,346A CA987009A (en) 1971-07-06 1972-07-05 Electromechanical transducers and surface wave electrical filters employing such transducers
SE7208849A SE381389B (sv) 1971-07-06 1972-07-05 Elektriskt filter
JP8944172A JPS5326798B2 (de) 1971-07-06 1972-09-06
AT1078673A AT340483B (de) 1971-07-06 1973-12-21 Elektromechanischer wandler
SE7506320A SE408112B (sv) 1971-07-06 1975-06-03 Elektromekanisk omvandlare
FI792785A FI792785A (fi) 1971-11-26 1979-09-07 Elektromekanisk omvandlare

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2133634A DE2133634C3 (de) 1971-07-06 1971-07-06 Elektrisches Filter nach dem Oberflächenwellenprinzip, Verfahren zu seinem Abgleich und Filterweiche
DE2158858A DE2158858C3 (de) 1971-07-06 1971-11-26 Elektromechanischer Wandler
DE19722209585 DE2209585C3 (de) 1972-02-29 Elektrisches Filter nach dem Oberflächenwellenprinzip

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2158858A1 true DE2158858A1 (de) 1973-05-30
DE2158858B2 DE2158858B2 (de) 1973-11-15
DE2158858C3 DE2158858C3 (de) 1974-06-12

Family

ID=27183546

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2133634A Expired DE2133634C3 (de) 1971-07-06 1971-07-06 Elektrisches Filter nach dem Oberflächenwellenprinzip, Verfahren zu seinem Abgleich und Filterweiche
DE2158858A Expired DE2158858C3 (de) 1971-07-06 1971-11-26 Elektromechanischer Wandler

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2133634A Expired DE2133634C3 (de) 1971-07-06 1971-07-06 Elektrisches Filter nach dem Oberflächenwellenprinzip, Verfahren zu seinem Abgleich und Filterweiche

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3781717A (de)
JP (1) JPS5326798B2 (de)
AR (1) AR193276A1 (de)
AT (1) AT326730B (de)
BE (1) BE785945A (de)
CA (1) CA987009A (de)
CH (1) CH549900A (de)
DE (2) DE2133634C3 (de)
FI (1) FI57033C (de)
FR (1) FR2145175A5 (de)
GB (1) GB1396997A (de)
IT (1) IT962433B (de)
NL (1) NL7209290A (de)
SE (2) SE381389B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2363701A1 (de) * 1973-12-21 1975-06-26 Licentia Gmbh Akustisches oberflaechenwellenfilter
GB1445782A (en) * 1974-03-05 1976-08-11 Standard Telephones Cables Ltd Surface acoustic wave filter device
US3886504A (en) * 1974-05-20 1975-05-27 Texas Instruments Inc Acoustic surface wave resonator devices
US4166258A (en) * 1974-08-29 1979-08-28 International Business Machines Corporation Thin-film integrated circuit with tank circuit characteristics and applications to thin-film filters and oscillators
FR2290786A1 (fr) * 1974-11-08 1976-06-04 Thomson Csf Dispositif a reflexion selective d'ondes elastiques de surface
GB1529941A (en) * 1975-01-15 1978-10-25 Mullard Ltd Electrical filters including coupled resonators
US3961293A (en) * 1975-02-03 1976-06-01 Texas Instruments Incorporated Multi-resonant surface wave resonator
US3970970A (en) * 1975-06-30 1976-07-20 Motorola, Inc. Multiple acoustically coupled surface acoustic wave resonators
US4055820A (en) * 1975-12-05 1977-10-25 Sperry Rand Corporation Reflective dot array for acoustic wave processing
US4048594A (en) * 1976-01-02 1977-09-13 Hughes Aircraft Company Surface acoustic wave filter
US4028648A (en) * 1976-03-08 1977-06-07 Texas Instruments Incorporated Tunable surface wave device resonator
US4130813A (en) * 1977-05-23 1978-12-19 Raytheon Company Surface wave device having enhanced reflectivity gratings
US4184131A (en) * 1978-07-20 1980-01-15 Massachusetts Institute Of Technology Electrical filter of cascaded surface acoustic wave resonators
JPS63159799A (ja) * 1986-12-24 1988-07-02 株式会社神戸製鋼所 放射性物質の輸送兼貯蔵用容器
ATE311260T1 (de) * 1999-03-01 2005-12-15 Medacoustics Inc Akustische sensoranordnung mit niedrigen profil und sensoren mit gefaltenen übertragungsleitungen und entsprechendes verfahren
US7077853B2 (en) * 2000-10-20 2006-07-18 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Method for calculating transducer capacitance to determine transducer temperature
DE10347108B4 (de) * 2003-10-10 2017-09-21 Snaptrack, Inc. Elektroakustisches Bauelement

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3437848A (en) * 1964-09-24 1969-04-08 Telefunken Patent Piezoelectric plate filter
US3662293A (en) * 1971-03-17 1972-05-09 Zenith Radio Corp Acoustic-wave transmitting device

Also Published As

Publication number Publication date
CA987009A (en) 1976-04-06
AU4281172A (en) 1973-11-29
DE2158858B2 (de) 1973-11-15
BE785945A (fr) 1973-01-08
SE381389B (sv) 1975-12-01
IT962433B (it) 1973-12-20
US3781717A (en) 1973-12-25
DE2133634B2 (de) 1974-08-08
ATA463472A (de) 1975-03-15
DE2158858C3 (de) 1974-06-12
DE2133634C3 (de) 1975-03-27
NL7209290A (de) 1973-01-09
JPS5326798B2 (de) 1978-08-04
CH549900A (de) 1974-05-31
GB1396997A (en) 1975-06-11
SE7506320L (sv) 1975-06-03
DE2133634A1 (de) 1973-01-25
AR193276A1 (es) 1973-04-11
DE2209585A1 (de) 1973-09-13
FI57033B (fi) 1980-01-31
JPS4861091A (de) 1973-08-27
DE2209585B2 (de) 1975-06-19
SE408112B (sv) 1979-05-14
FI57033C (fi) 1980-05-12
FR2145175A5 (de) 1973-02-16
AT326730B (de) 1975-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2158858C3 (de) Elektromechanischer Wandler
DE2521290A1 (de) Oberflaechenwellenresonatorvorrichtung
EP3228006B1 (de) Anordnung mit einem dms filter und steiler rechter flanke
DE69432134T2 (de) Akustisches Oberflächenwellenfilter
DE2706751A1 (de) Akustisches oberflaechenwellenfilter
DE687871C (de) Elektromechanische Impedanz fuer Wellenfilter
DE1219600B (de) Mechanisches Frequenzfilter
DE2214252C3 (de) Bandfilter fur elektrische Schwingungen
DE1260650B (de) Elektromechanisches Filter
DE1814954C3 (de) Elektrische Filterweiche, bestehend aus zwei elektromechanischen Filtern mit unterschiedlicher Bandbreite
EP0016979A1 (de) Akustisches Wellenfilter
DE2651731A1 (de) Elektromechanisches frequenzfilter
DE2435751A1 (de) Akustisches oberflaechenwellenfilter
DE2519490A1 (de) Elektromechanische frequenzweiche
DE1276238B (de) Mechanisches Filter
DE2309436A1 (de) Mechanisches filter
DE2507185C3 (de) Elektromechanisches Filter
DE1261247B (de) Elektromechanisches Bandfilter
DE1616918C2 (de) Elektromechanisches Bandfilter
DE1616526C (de) Mechanischer Schwinger mit elektro stnktiver Anregung Ausscheidung aus 1277463
DE2316646C2 (de) Mechanisches Filter mit wenigstens vier Resonatoren
DE360629C (de) Verfahren zur Kraftuebertragung durch mechanische Wellenbewegungen
DE1931128A1 (de) Radiofrequenz-Bandpass-Filter
DE1261248B (de) Elektromechanisches Bandpassfilter
DE1203321B (de) Elektromechanischer Wandler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee