DE102006052819A1 - Feste, pulverförmige Flammschutzmittelmischung - Google Patents

Feste, pulverförmige Flammschutzmittelmischung Download PDF

Info

Publication number
DE102006052819A1
DE102006052819A1 DE200610052819 DE102006052819A DE102006052819A1 DE 102006052819 A1 DE102006052819 A1 DE 102006052819A1 DE 200610052819 DE200610052819 DE 200610052819 DE 102006052819 A DE102006052819 A DE 102006052819A DE 102006052819 A1 DE102006052819 A1 DE 102006052819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flame retardant
retardant mixture
mixture according
solid
powdery flame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610052819
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Hennemann
Volker Dipl.-Ing. Thewes
Rolf Zimmer
Hans-Matthias Dr. Deger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant International Ltd
Original Assignee
Clariant International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant International Ltd filed Critical Clariant International Ltd
Priority to DE200610052819 priority Critical patent/DE102006052819A1/de
Priority to PCT/EP2007/009499 priority patent/WO2008055622A2/de
Priority to EP07819527A priority patent/EP2092027A2/de
Publication of DE102006052819A1 publication Critical patent/DE102006052819A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/53Phosphorus bound to oxygen bound to oxygen and to carbon only
    • C08K5/5313Phosphinic compounds, e.g. R2=P(:O)OR'
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/05Alcohols; Metal alcoholates
    • C08K5/053Polyhydroxylic alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3477Six-membered rings
    • C08K5/3492Triazines
    • C08K5/34922Melamine; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/18Fireproof paints including high temperature resistant paints
    • C09D5/185Intumescent paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K21/00Fireproofing materials
    • C09K21/14Macromolecular materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine feste, pulverförmige Flammschutzmittelmischung, enthaltend mindestens eine feste Komponente 1 und eine flüssige Komponente 2, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine feste, pulverförmige Flammschutzmittelmischung, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.
  • Dämmschichtbildende Brandschutzbeschichtungen, auch Intumeszenzbeschichtungen genannt, zeichnen sich dadurch aus, dass sie im Brandfall unter entsprechender Temperatureinwirkung aufschäumen und durch dieses Aufschäumen der vorgenannten Brandschutzbeschichtung der Wärmedurchtritt auf Stahlkonstruktionen, Decken, Wände, Kabel, Rohre und dergleichen verhindert oder zumindest behindert wird.
  • Die US-A-4,965,296 beschreibt ein flammhemmendes Material, das sich aus einem flammhemmenden Beschichtungsmaterial und einem elektrisch leitfähigen Material zusammensetzt. Das flammhemmende Beschichtungsmaterial besteht dabei aus schaum- und kohlenstoffbildenden Substanzen, einer gaserzeugenden Verbindung, einem filmbildenden Bindemittel und entsprechenden Lösemitteln. Fakultativ können übliche, weitere Inhaltsstoffe anwesend sein.
  • In der US-A-4,879,320 wird eine ähnliche flammhemmende Zusammensetzung beschrieben, der jedoch anstelle eines leitfähigen Materials ein keramisches Fasermaterial zugesetzt ist.
  • Die US-A-5,225,464 beschreibt eine wässrige Intumeszenz-Formulierung auf Basis eines Reaktionsproduktes aus Phosphorsäure, Melamin und Monoammoniumphosphat, welche mit Pentaerythritol, chlorierten Kohlenwasserstoffen und weiteren Verbindungen, insbesondere Polyvinylacetat, ein verbessertes Intumeszenz-Beschichtungsmaterial liefern soll.
  • Die DE-A-42 18 184 beschreibt ein wässriges Bindemittelgemisch, bestehend aus einer wässrigen Lösung und/oder Dispersion einer Kombination aus a) mindestens einem in Gegenwart der Komponente b) in Wasser löslichen und/oder dispergierbaren, Urethangruppen aufweisenden NCO-Vorpolymer mit blockierten Isocyanatgruppen und b) einer Polyamin-Komponente, bestehend aus mindestens einem (cyclo)aliphatischen Polyamin mit mindestens zwei primären und/oder sekundären Aminogruppen.
  • Die DE-A-43 43 668 beschreibt aufblähbare, flammhemmende Überzugsmassen, bestehend mindestens aus 4 bis 25 Gew.-% eines filmbildenden Bindemittels, 10 bis 40 Gew.-% Ammoniumpolyphosphat, 8 bis 40 Gew.-% mindestens einer bei Hitzeeinwirkung carbonisierenden Substanz, 6 bis 25 Gew.-% eines Treibmittels, 0 bis 5 Gew.-% Dispergiermittel und 0 bis 25 Gew.-% Füllstoffe.
  • Das Ziel der vorgenannten Brandschutzbeschichtungen aus dem Stand der Technik ist es, mit möglichst geringen Auftragsmengen möglichst lange Feuerwiderstandszeiten zu erreichen.
  • Nachteilig bei den vorgenannten Brandschutzbeschichtungen ist insgesamt, dass die Lagerstabilität der Brandschutzbeschichtungen gering und auf einen Temperaturbereich von 0 bis 35°C, meistens sogar nur von 5 bis 30°C limitiert ist. Insbesondere der Transport, die Lagerung und die Applikation von auf Wasser basierenden Brandschutzbeschichtungen in Regionen mit sehr kalten und sehr warmen Temperaturen ist teilweise ausgeschlossen oder nur unter unrentablem Aufwand möglich, da diese Systemen energieaufwendig temperiert werden müssen, um später direkt aufgetragen werden zu können.
  • Es ist daher versucht worden, Brandschutzbeschichtungen in feste Form zu bringen. So beschreibt die WO 02/096 996 A1 eine Intumescent Coating Mischung in fester Form, bestehend aus mindestens 20 bis 80 Volumen-% eines polymeren Harzsystems und von 15–75 Volumen-% intumeszierender Bestandteile, welche unter der Einwirkung von Hitze eine Säure, Kohlenstoff- und Treibmittelquelle darstellen. Die intumeszierenden Bestandteile bestehen zu 25–80 Gew.-% aus einer Säurequelle, von 1–50 Gew.-% aus einer Kohlenstoffquelle und zu 1–50 % aus einem Treibmittel.
  • Nachteilig bei der vorgenannten Intumescent Coating Mischung ist, dass diese Mischung nur unter Verwendung von Hilfsmitteln, nämlich Lackadditiven, in den Lösungsmitteln dispergiert werden kann. Des Weiteren eignet sich die vorgenannte intumescent Coating Mischung hauptsächlich nur für die Anwendung als Pulverlack und sie trocknet bzw. vernetzt nur unter Einfluss von größeren Wärmemengen. Die Mischung wird elektrostatisch aufgesprüht, wobei das zu besprühende Objekt eine Temperatur von 80 bis 100°C oder höher aufweisen muss. Ein solches Verfahren lässt sich in der Praxis oft gar nicht anwenden.
  • Es ist daher Aufgabe der nachfolgenden Erfindung, Brandschutzbeschichtungen – inklusive dem Herstellverfahren – zur Verfügung zu stellen, welche eine verbesserte Lagerstabilität gewährleistet und mindestens die gleichen Brandschutzleistungen wie die Brandschutzbeschichtungen nach dem Stand der Technik aufweist. Des Weiteren ist es die Aufgabe der nachfolgenden Erfindung, dass die Brandschutzbeschichtung in fester Form vorliegt und direkt – ohne Verwendung zusätzlicher Hilfsstoffe – im Lösungsmittel dispergiert werden kann. Nach erfolgter Applikation erfolgt die Trocknung physikalisch ohne Zuhilfenahme externer Wärmequellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine feste pulverförmige "Instant"-Mischung, welche vor der Applikation nur noch in das entsprechende Lösungsmittel dispergiert werden muss, so dass eine applizierfähige Brandschutzbeschichtung entsteht.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher eine feste, pulverförmige Flammschutzmittelmischung enthaltend mindestens eine feste Komponente 1 und eine flüssige Komponente 2.
  • Bevorzugt handelt es sich bei der Komponente 1 um mindestens
    • a) eine Kohlenstoffquelle,
    • b) einen Säurespender,
    • c) ein Treibmittel,
    • d) ein Bindemittel,
    • e) ein reaktives Metallsalz,
    • f) ein Zusatzstoff und/oder
    • g) ein rheologisches Additiv.
  • Die vorgenannte Auflistung beinhaltet, dass mindestens 1 der Komponenten a) bis g) vorhanden sein muss, aber auch alle genannten Komponenten a) bis g) gleichzeitig anwesend sein können.
  • Bevorzugt handelt es sich bei der Kohlenstoffquelle um Polyalkohole.
  • Bevorzugt handelt es sich bei den Polyalkoholen um Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Tripentaerythrit und/oder Polykondensate des Pentaerythrits.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem Säurespender um Ammoniumsalze von Phosphorsäuren und/oder Polyphosphorsäuren.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem Treibmittel um Stickstoffsynergisten des Typs Melamin und/oder Guanidin sowie deren Salze und/oder Dicyandiamide und/oder Piperazinsalze von Phosphorsäuren und Polyphosphorsäuren.
  • Bevorzugt handelt es sich bei den stickstoffhaltigen Synergisten um Benzoguanamin, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, Allantoin, Glycouril, Melamin, Piperazin, Harnstoffcyanurat, Dicyandiamid, Guanidin.
  • Bevorzugt handelt es sich bei den Stickstoff-Synergisten um Kondensationsprodukte des Melamins. Kondensationsprodukte des Melamins sind z.B. Melem, Melam oder Melon bzw. höher kondensierte Verbindungen dieses Typs sowie Gemische derselben und können z.B. durch ein Verfahren hergestellt werden, wie es in WO-A-96/16948 beschrieben ist.
  • Bevorzugt handelt es sich bei den Melaminsalzen um Melaminphosphat, Melaminpyrophosphat, Melaminpolyphosphat, Melamincyanurat, Melaminborat, Melaminsilikat und bei dem Guanidinsalz um Guanidinphosphat und bei dem Piperazinsalz um Piperazinphosphat, Piperazinpyrophosphat und/oder Piperazinpolyphosphat.
  • Bevorzugt liegen die Bindemittel in fester Form vor.
  • Bevorzugt handelt es sich bei den filmbildenden Bindemitteln um
    Homopolymerisate auf Basis Vinylacetat,
    Copolymerisate auf Basis Vinylacetat, Ethylen und Vinylchlorid,
    Copolymerisate auf Basis Vinylacetat und dem Vinylester einer langkettigen, verzweigten Carbonsäuren,
    Copolymerisate auf Basis Vinylacetat und Vinylversatat und Acrylat,
    Copolymerisate auf Basis Vinylacetat und Vinylversatat,
    Copolymerisate auf Basis Vinylacetat und Maleinsäure-di-n-Butylester,
    Copolymerisate auf Basis Vinylacetat und Acrylsäureester,
    Copolymerisate auf Basis Styrol und Acrylsäureester und/oder
    Copolymerisate auf Basis Acrylsäureester,
    Terpolymerisate auf Basis Vinylacetat, Ethylen und Vinylester,
    Vinyltoluol/Acrylat-Copolymer,
    Styrol/Acrylat-Copolymer,
    Vinyl/Acrylat-Copolymer und/oder
    selbstvernetzende Polyurethan-Dispersionen.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem reaktiven Metallsalz um Gasruß, Pigmente, insbesondere Phthalocyaninpigmente und Metalloxide. Bevorzugt wird als Metalloxid Titandioxid verwendet.
  • Bevorzugt handelt es sich beim Zusatzstoff um expandierbarer Graphit, Borsäure, Phosphorsäureester, Quarz, Bolus Alba (China Clay), Kreide, Wollastonit, Talkum, Antimontrioxid, Glasfasern, Mineral- und/oder Glasfasern, Aluminiumoxid, Aluminiumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Fällungskieselsäuren und/oder Silikate.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem Rheologieadditiv um pyrogene Kieselsäuren, modifizierte und nicht modifizierte Schichtsilikate, Fällungskieselsäuren, Celluloseether, Polysaccharide, PU- und Acrylatverdicker, Harnstoffderivate, Rizinusölderivate, Polyamide und Fettsäureamide und Polyolefine, so weit sie in fester Form vorliegen.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem Rheologieadditiv um pulverisierte Cellulosen und/oder Suspensionsmittel wie z.B. Xanthan Gum.
  • Bevorzugt handelt es sich bei der flüssigen Komponente um mindestens
    • h) ein Biozid,
    • i) ein Oberflächenmittel,
    • j) ein Filmbildehilfsmittel,
    • k) ein Netz- und Dispergiermittel,
    • l) ein Entschäumer und/oder
    • m) ein Entlüfter.
  • Die vorgenannte Auflistung beinhaltet, dass mindestens 1 der Komponenten h) bis m) vorhanden sein muss, aber auch alle genannten Komponenten h) bis m) gleichzeitig anwesend sein können.
  • Damit enthält die erfindungsgemäße feste, pulverförmige Flammschutzmittelmischung mindestens eine feste Komponente 1 und mindestens eine flüssige Komponente 2, d.h. mindestens 1 der Komponenten a) bis g) und mindestens 1 der Komponenten h) bis m), wobei weitere Komponenten nicht ausgeschlossen sind.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem Biozid um handelsübliche, käuflich erhältliche Konservierungsmittel für die Farben- und Lackindustrie, beispielsweise wässerige Zubereitungen von Isothiazolinonen oder 1,2-Benzisothiazolin-3-on oder Dichlorophen oder 1,6-Dihydroxy-2,5-dioxahexane oder Biozidzubereitungen mit Bronopol und Isothiazolinonen oder Mischungen von Na-Alkylklydroxybenzoaten oder wässrige Lösungen von 1,3,5-Triethylhexahydro-1,3,5-triazine und/oder Biozidzubereitungen basierend auf 1,6-Dihydroxy-2,5-dioxahexane und Isothiazolinonen. Bevorzugt werden Biozidzubereitungen basierend auf 1,6-Dihydroxy-2,5-dioxahexane und Isothiazolinonen verwendet.
  • Bevorzugt handelt es sich beim dem Oberflächenmittel um handelsübliche, käuflich erhältliche Lackadditive mit Oberflächenaktiven Substanzen, beispielsweise Netz- und Verlaufmittel, Gleit- oder Slip-additive und/oder Hydrophobierungsmittel, beispielsweise Polyethersiloxan-Copolymere, organisch modifizierte Polysiloxane, Emulsionen von hochmolekularen Dimethylpolysiloxanen, Emulsionen von Polymethylphenylsiloxanharzen und/oder Emulsionen von aminofunktionellen Polysiloxanen.
  • Bevorzugt handelt sich bei dem Filmbildehilfsmittel um handelsübliche, käuflich erhältliche Hochsieder, beispielsweise Ethylglykolether oder Propylenglykolether und/oder Butylglykolether von Monoalkoholen mit einem ggf. verzweigten Alkylrest von 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem Netz- und Dispergiermittel um handelsübliche, käuflich erhältliche Additive für die Farben- und Lackindustrie, beispielsweise Gemische bestehend aus hydrophilen und lipophilen Phosphoamino-Verbindungen oder Mischungen aus hochmolekularen Phosphoamino-Verbindungen und/oder modifizierten Sojalecithinen.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem Entschäumer um handelsübliche, käuflich erhältliche Additive für die Farben- und Lackindustrie, beispielsweise Mineralölentschäumer und/oder kieselsäurehaltigen und kieselsäurefreien Emulsionen von Polyethersiloxan-Coploymeren.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem Entlüfter um handelsübliche, käuflich erhältliche Additive für die Farben- und Lackindustrie, beispielsweise kieselsäurehaltige und kieselsäurefreie Emulsionen von Polyethersiloxan-Coploymere und/oder Lösungen von organisch modifizierten Polysiloxanen.
  • Bevorzugt enthält die feste pulverförmige Flammschutzmittelmischung
    5 bis 25 Gew.-% Komponente a)
    10 bis 60 Gew.-% Komponente b)
    5 bis 25 Gew.-% Komponente c)
    5 bis 40 Gew.-% Komponente d)
    0,1 bis 30 Gew.-% Komponente e)
    0,1 bis 30 Gew.-% Komponente f)
    0,001 bis 10 Gew.-% Komponente g)
    0,001 bis 5 Gew.-% Komponente h)
    0,001 bis 5 Gew.-% Komponente i)
    0,001 bis 10 Gew.-% Komponente j)
    0,001 bis 10 Gew.-% Komponente k)
    0,001 bis 5 Gew.-% Komponente l)
    0,001 bis 5 Gew.-% Komponente m)
    enthält, wobei die Summe der Komponenten immer 100 Gew.-% beträgt.
  • Besonders bevorzugt enthält die feste pulverförmige Flammschutzmittelmischung
    7 bis 15 Gew.-% Komponente a)
    15 bis 45 Gew.-% Komponente b)
    7 bis 15 Gew.-% Komponente c)
    7 bis 30 Gew.-% Komponente d)
    1 bis 25 Gew.-% Komponente e)
    1 bis 25 Gew.-% Komponente f)
    0,1 bis 5 Gew.-% Komponente g)
    0,01 bis 3 Gew.-% Komponente h)
    0,01 bis 3 Gew.-% Komponente i)
    0,01 bis 8 Gew.-% Komponente j)
    0,01 bis 8 Gew.-% Komponente k)
    0,01 bis 3 Gew.-% Komponente l)
    0,01 bis 3 Gew.-% Komponente m)
    enthält, wobei die Summe der Komponenten immer 100 Gew.-% beträgt.
  • Bei den vorgenannten gesamten Mengenangaben gilt, dass nicht immer alle Komponenten gleichzeitig anwesend sein müssen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen pulverförmigen Flammschutzmischung, dadurch gekennzeichnet, dass man die Komponenten a) bis g) in einem geeigneten Mischer in Pulverform mischt, die Komponenten h) bis m) zugibt und die gesamte Mischung mit einem geeigneten Mischapparat homogenisiert.
  • Die festen Bestandteile der vorgenannten Zusammensetzung – Komponenten a bis g – werden bevorzugt in einem Taumelmischer homogenisiert und anschließend werden die flüssigen Bestandteile – Komponenten h bis m – aufgesprüht. Nach erfolgter Absorption der flüssigen durch die festen Bestandteile erfolgt eine abschließende Homogenisierung im Taumelmischer. Die Zugabe und Homogenisierung aller Bestandteile muss in der Form geschehen, dass die entstehende, erfindungsgemäße feste pulverförmige Flammschutzmittelmischung mind. 6 Monate bei 60°C lagerstabil ist und anschließend klumpenfrei in das Lösungsmittel dispergiert werden kann.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Brandschutzbeschichtung, enthaltend eine feste pulverförmige Flammschutzmittelmischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18 und mindestens ein Lösungsmittel.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem Lösungsmittel um Wasser und/oder organische Lösungsmittel.
  • Bevorzugt enthält die erfindungsgemäße Brandschutzbeschichtung 5 bis 95 Gew.-% feste pulverförmige Flammschutzmittelmischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18 und 5 bis 95% Gew.-% Wasser.
  • Besonders bevorzugt enthält die erfindungsgemäße Brandschutzbeschichtung 25 bis 85 Gew.-% feste pulverförmige Flammschutzmittelmischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18 und 15 bis 75 Gew.-% Wasser.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer Brandschutzbeschichtung, dadurch gekennzeichnet, dass man eine feste pulverförmige Flammschutzmittelmischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18 und Wasser und/oder organische Lösungsmittel miteinander mischt.
  • Die Einarbeitung der festen pulverförmigen Flammschutzmittelmischung in das Lösungsmittel kann bevorzugt direkt auf der Baustelle mittels eines handelsüblichen Rückwerks erfolgen, wobei das Rührwerk eine Motorleistung von mindestens 0,3 kW und eine Drehzahl von mindestens 250 U/min, bevorzugt eine Motorleistung von mindestens 0,9 kW und eine Drehzahl von mindestens 500 U/min aufweist.
  • Bevorzugt wird bei diesem Verfahren 70 Gew.-% einer erfindungsgemäßen festen pulverförmigen Flammschutzmittelmischung und 30 Gew.-% Wasser miteinander vermischt.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Brandschutz von Substraten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine feste pulverförmige Flammschutzmittelmischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18 und Wasser miteinander mischt, bis sich eine auftragsfähige Konsistenz eingestellt hat, die so hergestellte Brandschutzbeschichtung auf ein Substrat aufträgt und trocknet bzw. trocknen lässt.
  • Bevorzugt gelangt die so hergestellte Brandschutzbeschichtung in Form eines streich-, spritz- oder rollfähigen Anstrichmittels zum Einsatz und wird bevorzugt mittels eines Airless-Verfahrens appliziert.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem Substrat um Stahlträger, Holz, Textil, Papier, Kunststoffen, Elektrokabeln und Rohren aus Metall und/oder Kunststoffen.
  • Die vorgenannte feste pulverförmige Flammschutzmittelmischung besteht mindestens aus einem filmbildenden Bindemittel in fester Form, einer schaumschichtbildenden Substanz, einer kohlenstoffbildenden Substanz, einem Treibmittel und/oder eines Stickstoffsynergisten sowie den üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen.
  • Die erfindungsgemäße feste pulverförmige Flammschutzmittelmischung kann weiterhin optional ein Phosphinsäuresalz der Formel (I) und/oder ein Diphosphinsäuresalz der Formel (II) und/oder deren Polymere enthalten,
    Figure 00100001
    worin
    R1, R2 gleich oder verschieden sind und C1-C6-Alkyl, linear oder verzweigt und/oder Aryl;
    R3 C1-C10-Alkylen, linear oder verzweigt, C6-C10-Arylen, -Alkylarylen oder -Arylalkylen;
    M Mg, Ca, Al, Sb, Sn, Ge, Ti, Zn, Fe, Zr, Ce, Bi, Sr, Mn, Li, Na, K und/oder eine protonierte Stickstoffbase;
    m 1 bis 4;
    n 1 bis 4;
    x 1 bis 4
    bedeuten.
  • Bevorzugt bedeutet M Calcium, Aluminium oder Zink.
  • Unter protonierten Stickstoffbasen werden bevorzugt die protonierten Basen von Ammoniak, Melamin, Triethanolamin, insbesondere NH4 +, verstanden.
  • Bevorzugt sind R1, R2 gleich oder verschieden und bedeuten C1-C6-Alkyl, linear oder verzweigt und/oder Phenyl.
  • Besonders bevorzugt sind R1, R2 gleich oder verschieden und bedeuten Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl und/oder Phenyl.
  • Bevorzugt bedeutet R3 Methylen, Ethylen, n-Propylen, iso-Propylen, n-Butylen, tert.-Butylen, n-Pentylen, n-Octylen oder n-Dodecylen; Phenylen oder Naphthylen; Methylphenylen, Ethylphenylen, tert.-Butylphenylen, Methylnaphthylen, Ethylnaphthylen oder tert.-Butylnaphthylen; Phenylmethylen, Phenylethylen, Phenylpropylen oder Phenylbutylen.
  • Bevorzugt enthält die erfindungsgemäße feste pulverförmige Flammschutzmittelmischung 0,001 bis 20 Gew.-% ein Phosphinsäuresalz der Formel (I) und/oder ein Diphosphinsäuresalz der Formel (II) und/oder deren Polymere.
  • Besonders bevorzugt enthält die erfindungsgemäße feste pulverförmige Flammschutzmittelmischung 0,01 bis 10 Gew.-% ein Phosphinsäuresalz der Formel (I) und/oder ein Diphosphinsäuresalz der Formel (II) und/oder deren Polymere.
  • In den folgenden Beispielen wurden im ersten Schritt die vorgenannten Brandschutzfarbe aus der festen pulverförmigen Flammschutzmittelmischung nach dem vorher beschriebenen Verfahren hergestellt und bei 20 und 60°C über einen Zeitraum von mindestens 6 Monaten gelagert. Im Anschluss daran wurde die feste pulverförmige Flammschutzmittelmischung in Wasser dispergiert. Die so entstanden Brandschutzbeschichtungen wurden auf Normstahlplatten mit einer Trockenschichtdicke von 1mm aufgetragen und ihre Wirksamkeit ermittelt. Die Prüfung der Isolierfähigkeit erfolgte analog DIN 4102 Teil 8.
  • Typische Schichtdicken sind je nach Brandtestanforderungen und je nach verwendetem Substrat zwischen 100 μm und 5000 μm.
  • In den Beispielen wurden folgende Produkte eingesetzt:
    • ®Mowilith DM 2072 P (Celanese Emulsions) Es handelt sich um ein weichmacherfreies in Wasser redispergierbares Pulver auf Basis eines Vinylacetat – Vinylversatat – Acrylat – Copolymers, das als Schutzkolloid Polyvinylalkohol enthält.
    • ®Mowilith DM 230 (Celanese Emulsions) Es handelt sich um eine weichmacherfreie wässerige Copolymerisat Dispersion aus Vinylacetat und Versaticsäure – Vinylester.
    • ®Exolit AP 462 (Clariant GmbH) Es handelt sich um ein mikroverkapseltes Ammoniumpolyphosphat auf Basis ®Exolit AP 422, das nach dem Verfahren der EP-B-0 180 795 hergestellt wurde und etwa 10 Masse-% Kapselmaterial, bestehend aus einem gehärteten Melamin/Formaldehyd-Harz, enthält.
    • ®Exolit AP 422 (Clariant GmbH) Es handelt sich um ein frei fließendes, pulverförmiges, in Wasser schwer lösliches Ammoniumpolyphosphat der Formel (NH4PO3) mit n = 20 bis 1000, insbesondere 500 bis 1000. Der Anteil der Teilchen mit einer Teilchengröße kleiner 45 μm beträgt mehr als 99 %.
    • ®Exolit OP1230 (Clariant GmbH) Bei ®Exolit OP1230 handelt es sich um ein feinkörniges, nicht hygroskopisches und in Wasser und gängigen organischen Lösungsmitteln unlöslichen Pulvers auf Basis eines organischen Phosphinates.
    • Tronox® R-KB-5 (Kerr Mc-Gee Chemical LLC) Es handelt sich um eine Titandioxid Rutil Type, welche mit Al2O3 stabilisiert wurde und die Oberfläche mit Al- und Zr-Komponenten behandelt wurde.
    • Charmor DP 40 (Perstorp) Es handelt sich um ein mikronisiertes Di-Pentaerythritol.
    • Charmor PM 40 (Perstorp) Es handelt sich um ein mikronisiertes Mono-Pentaerythritol.
    • Melamin Typ 003 (DSM) Es handelt sich um ein mikronisiertes 2,4,6-triamin-1,3,5-triazin der Formel C3H6N6.
    • Rhodopol 50 MD Es handelt sich um Xanthan Gum, ein natürliches Polysaccharide mit einer hochwirksamen Supsensionstabilisierung und strukturviskosen Verdickungseigenschaften.
  • Beispiel (Vergleich)
  • Es wurden die folgenden Substanzen nacheinander vermischt und anschließend entsprechend auf die zu prüfende Platte aufgetragen:
    38 Gewichtsteile ®Exolit AP 422
    10 Gewichtsteile ®Mowilith DM 230
    8 Gewichtsteile Melamin Typ 003
    8 Gewichtsteile Charmor PM 40
    8 Gewichtsteile Tronox® R-KB-5
    ad 100 Gewichtsteile Verdicker, Weichmacher, Lösungsmittel.
  • Die Brandprüfung der beschichteten Platte analog DIN 4102 ergab eine Feuerwiderstandszeit von > 60 Minuten nach 6 Monaten Lagerung bei T = 20°C und eine Feuerwiderstandszeit von > 30 und < 40 Minuten nach 6 Monaten Lagerung bei T = 60°C.
  • Beispiel 2 (Erfindung)
  • Es wurden die folgenden Substanzen nacheinander vermischt und anschließend in Wasser dispergiert und die so entstandene Brandschutzfarbe auf die zu prüfende Platte aufgetragen:
    32 Gewichtsteile ®Exolit AP 462
    15 Gewichtsteile ®Mowilith DM 2072 P
    13 Gewichtsteile Melamin Typ 003
    8 Gewichtsteile Charmor DP 40
    8 Gewichtsteile Tronox® R-KB-5
    5 Gewichtsteile Exolit OP 1230
    0,7 Gewichtsteile Rhodopol 50 MD
    ad 100 Gewichtsteile Hilfs- und Zusatzstoffe.
  • Die Brandprüfung der beschichteten Platte analog DIN 4102 ergab eine Feuerwiderstandszeit von > 60 Minuten nach 6 Monaten Lagerung bei T = 20°C und eine Feuerwiderstandszeit von > 60 Minuten nach 6 Monaten Lagerung bei T = 60°C.
  • Beispiel 3 (Erfindung)
  • Es wurden die folgenden Substanzen nacheinander vermischt und anschließend in Wasser dispergiert und die so entstandene Brandschutzfarbe auf die zu prüfende Platte aufgetragen:
    28 Gewichtsteile ®Exolit AP 422
    22 Gewichtsteile ®Mowilith DM 2072 P
    10 Gewichtsteile Melamin Typ 003
    10 Gewichtsteile Charmor PM 40
    8 Gewichtsteile Tronox® R-KB-5
    5 Gewichtsteile Mineralfasern
    0,5 Gewichtsteile Rhodopol 50 MD
    ad 100 Gewichtsteile Hilfs- und Zusatzstoffe.
  • Die Brandprüfung der beschichteten Platte analog DIN 4102 ergab eine Feuerwiderstandszeit von > 60 Minuten nach 6 Monaten Lagerung bei T = 20°C und eine Feuerwiderstandszeit von > 60 Minuten nach 6 Monaten Lagerung bei T = 60°C.
  • Beispiel 4 (Erfindung)
  • Es wurden die folgenden Substanzen nacheinander vermischt und anschließend in Wasser dispergiert und die so entstandene Brandschutzfarbe auf die zu prüfende Platte aufgetragen:
    35 Gewichtsteile ®Exolit AP 422
    20 Gewichtsteile ®Mowilith DM 2072 P
    10 Gewichtsteile Melamin Typ 003
    10 Gewichtsteile Charmor PM 40
    5 Gewichtsteile Exolit OP1230
    0,6 Gewichtsteile Rhodopol 50 MD
    ad 100 Gewichtsteile Hilfs- und Zusatzstoffe.
  • Die Brandprüfung der beschichteten Platte analog DIN 4102 ergab eine Feuerwiderstandszeit von > 60 Minuten nach 6 Monaten Lagerung bei T = 20°C und eine Feuerwiderstandszeit von > 60 Minuten nach 6 Monaten Lagerung bei T = 60°C.

Claims (29)

  1. Feste pulverförmige Flammschutzmittelmischung, enthaltend mindestens eine feste Komponente 1 und eine flüssigen Komponente 2.
  2. Feste pulverförmige Flammschutzmittelmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Komponente 1 um mindestens a) eine Kohlenstoffquelle, b) einen Säurespender, c) ein Treibmittel, d) ein Bindemittel, e) ein reaktives Metallsalz f) einen Zusatzstoff und/oder g) ein rheologisches Additiv handelt.
  3. Feste pulverförmige Flammschutzmittelmischung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Kohlenstoffquelle um Polyalkohole handelt.
  4. Feste pulverförmige Flammschutzmittelmischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Polyalkoholen um Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Tripentaerythrit und/oder Polykondensate des Pentaerythrits handelt.
  5. Feste pulverförmige Flammschutzmittelmischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Säurespender um Ammoniumsalze von Phosphorsäuren und/oder Polyphosphorsäuren handelt.
  6. Feste pulverförmige Flammschutzmittelmischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Treibmittel um Stickstoffsynergisten des Typs Melamin und/oder Guanidin sowie deren Salze und/oder Dicyandiamide und/oder Piperazinsalze von Phosphorsäuren und Polyphosphorsäuren handelt.
  7. Feste pulverförmige Flammschutzmittelmischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel in fester Form vorliegt und es sich dabei um Homopolymerisate auf Basis Vinylacetat, Copolymerisate auf Basis Vinylacetat, Ethylen und Vinylchlorid, Copolymerisate auf Basis Vinylacetat und dem Vinylester einer langkettigen, verzweigten Carbonsäure, Copolymerisate auf Basis Vinylacetat und Vinylversatat und Acrylat, Copolymerisate auf Basis Vinylacetat und Vinylversatat, Copolymerisate auf Basis Vinylacetat und Maleinsäure-di-n-Butylester, Copolymerisate auf Basis Vinylacetat und Acrylsäureester, Copolymerisate auf Basis Styrol und Acrylsäureester und/oder Copolymerisate auf Basis Acrylsäureester, Terpolymerisate auf Basis Vinylacetat, Ethylen und Vinylester, Vinyltoluol/Acrylat-Copolymer, Styrol/Acrylat-Copolymer, Vinyl/Acrylat-Copolymer und/oder selbstvernetzende Polyurethan-Dispersionen handelt.
  8. Feste pulverförmige Flammschutzmittelmischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem reaktiven Metallsalz um Gasruß, Pigmente, Phthalocyanin-Pigmente und/oder Metalloxide handelt.
  9. Feste pulverförmige Flammschutzmittelmischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Zusatzstoff um expandierbarer Graphit, Borsäure, Phosphorsäureester, Quarz, Bolus Alba (China Clay), Kreide, Wollastonit, Talkum, Antimontrioxid, Glasfasern, Mineral- und/oder Glasfasern, Aluminiumoxid, Aluminiumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Fällungskieselsäuren und/oder Silikate handelt.
  10. Feste pulverförmige Flammschutzmittelmischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Rheologieadditiv um pyrogene Kieselsäuren, modifizierte und nicht modifizierte Schichtsilikate, Fällungskieselsäuren, Celluloseether, Polysaccharide, PU- und Acrylatverdicker, Harnstoffderivate, Rizinusölderivate, Polyamide und Fettsäureamide und/oder Polyolefine handelt.
  11. Feste pulverförmige Flammschutzmittelmischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Rheologieadditiv um pulverisierte Cellulosen und/oder Suspensionsmittel handelt.
  12. Feste pulverförmige Flammschutzmittelmischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der flüssigen Komponente um mindestens h) ein Biozid, i) ein Oberflächenmittel, j) ein Filmbildehilfsmittel k) ein Netz- und Dispergiermittel l) einen Entschäumer und/oder m) einen Entlüfter handelt.
  13. Feste pulverförmige Flammschutzmittelmischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Biozid um Konservierungsmittel, wie wässerige Zubereitungen von Isothiazolinonen, Dichlorophen, 1,6-Dihydroxy-2,5-dioxahexan, Bronopol, Mischungen von Na-Alkylklydroxybenzoaten, wässrige Lösungen von 1,3,5-Triethylhexahydro-1,3,5-triazine und/oder Mischungen davon handelt.
  14. Feste pulverförmige Flammschutzmittelmischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Oberflächenmittel um Lackadditive mit oberflächenaktiven Substanzen, wie Netz- und Verlaufmittel, Gleit- oder Slip-additive und/oder Hydrophobierungsmittel handelt.
  15. Feste pulverförmige Flammschutzmittelmischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Filmbildehilfsmittel um Ethylglykolether, Propylenglykolether, Butylglykolether von Monoalkoholen mit einem ggf. verzweigten Alkylrest von 1 bis 6 Kohlenstoffatomen handelt.
  16. Feste pulverförmige Flammschutzmittelmischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Netz- und Dispergiermittel um Gemische aus hydrophilen und lipophilen Phosphoamino-Verbindungen oder Mischungen aus hochmolekularen Phosphoamino-Verbindungen und/oder modifizierten Sojalecithinen handelt.
  17. Feste pulverförmige Flammschutzmittelmischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Entschäumer um Mineralölentschäumer und/oder kieselsäurehaltigen und kieselsäurefreien Emulsionen von Polyethersiloxan-Coploymeren handelt.
  18. Feste pulverförmige Flammschutzmittelmischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Entlüfter um kieselsäurehaltige und kieselsäurefreie Emulsionen von Polyethersiloxan-Coploymere und/oder Lösungen von organisch modifizierten Polysiloxanen handelt
  19. Feste pulverförmige Flammschutzmittelmischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin 0,001 bis 20 Gew.-% eines Phosphinsäuresalzes der Formel (I) und/oder eines Diphosphinsäuresalzes der Formel (II) und/oder deren Polymere
    Figure 00190001
    worin R1, R2 gleich oder verschieden sind und C1-C6-Alkyl, linear oder verzweigt und/oder Aryl; R3 C1-C10-Alkylen, linear oder verzweigt, C6-C10-Arylen, -Alkylarylen oder -Arylalkylen; M Mg, Ca, Al, Sb, Sn, Ge, Ti, Zn, Fe, Zr, Ce, Bi, Sr, Mn, Li, Na, K und/oder eine protonierte Stickstoffbase; m 1 bis 4; n 1 bis 4; x 1 bis 4 bedeuten, enthält.
  20. Verfahren zur Herstellung einer pulverförmigen Flammschutzmischung, dadurch gekennzeichnet, dass man die Komponenten a) bis g) in einem geeigneten Mischer in Pulverform mischt, die Komponenten h) bis m) zugibt und die gesamte Mischung mit einem geeigneten Mischapparat homogenisiert.
  21. Brandschutzbeschichtung, enthaltend eine feste pulverförmige Flammschutzmittelmischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19 und mindestens ein Lösungsmittel.
  22. Brandschutzbeschichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Lösungsmittel um Wasser und/oder organische Lösungsmittel handelt.
  23. Brandschutzbeschichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass sie 5 bis 95 Gew.-% feste pulverförmige Flammschutzmittelmischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18 und 5 bis 95 Gew.-% Wasser enthält.
  24. Brandschutzbeschichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass sie 25 bis 85 Gew.-% feste pulverförmige Flammschutzmittelmischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18 und 15 bis 75 Gew.-% Wasser enthält.
  25. Verfahren zur Herstellung einer Brandschutzbeschichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass man eine feste pulverförmige Flammschutzmittelmischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18 und Wasser und/oder organische Lösungsmittel miteinander mischt.
  26. Verfahren zum Brandschutz von Substraten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine feste pulverförmige Flammschutzmittelmischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19 und Wasser und/oder organische Lösungsmittel miteinander mischt, bis sich eine auftragsfähige Konsistenz eingestellt hat, die so hergestellte Brandschutzbeschichtung auf ein Substrat aufträgt und trocknet bzw. trocknen lässt.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass man die Brandschutzbeschichtung in Form eines streich-, spritz- oder rollfähigen Anstrichmittels aufträgt oder mittels eines Airless Verfahrens appliziert.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, dass es sich bei dem Substrat um Stahlträger, Holz, Textil, Papier, Kunststoffen, Elektrokabeln und Rohren aus Metall und/oder Kunststoffen handelt.
  29. Verwendung einer feste pulverförmige Flammschutzmittelmischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19 zur Herstellung einer Brandschutzbeschichtung.
DE200610052819 2006-11-09 2006-11-09 Feste, pulverförmige Flammschutzmittelmischung Withdrawn DE102006052819A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610052819 DE102006052819A1 (de) 2006-11-09 2006-11-09 Feste, pulverförmige Flammschutzmittelmischung
PCT/EP2007/009499 WO2008055622A2 (de) 2006-11-09 2007-11-02 Feste, pulverförmige flammschutzmittelmischung
EP07819527A EP2092027A2 (de) 2006-11-09 2007-11-02 Feste, pulverförmige flammschutzmittelmischung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610052819 DE102006052819A1 (de) 2006-11-09 2006-11-09 Feste, pulverförmige Flammschutzmittelmischung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006052819A1 true DE102006052819A1 (de) 2008-05-15

Family

ID=39277518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610052819 Withdrawn DE102006052819A1 (de) 2006-11-09 2006-11-09 Feste, pulverförmige Flammschutzmittelmischung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2092027A2 (de)
DE (1) DE102006052819A1 (de)
WO (1) WO2008055622A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2378847A3 (de) * 2010-04-15 2017-07-19 Robert Bosch GmbH Intumeszenzbeschichtung in elektronischen Steuergeräten zur Brandvermeidung/Verzögerung
WO2018134393A1 (fr) * 2017-01-23 2018-07-26 Eitl Produit retardateur de flamme, procede de fabrication d'un tel produit et dispositif d'extinction comportant un tel produit

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017053064A1 (en) 2015-09-25 2017-03-30 Dow Global Technologies Llc Copolymer polyol with functional additive in dispersed phase
CN110862726A (zh) * 2019-11-12 2020-03-06 应急管理部四川消防研究所 一种透明防火涂料的制备方法及使用方法
CN114874616B (zh) * 2022-06-10 2024-02-02 金旸(厦门)新材料科技有限公司 一种抗黄变低模垢无卤阻燃聚酰胺复合材料及其制备方法
CN117447908B (zh) * 2023-12-25 2024-03-08 泉州市东宝科技集团有限公司 一种阻燃耐候仿石涂料及其制备方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19960671A1 (de) * 1999-01-30 2000-09-07 Clariant Gmbh Flammschutzmittel-Kombination für thermoplastische Polymere I
DE19919707A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 Clariant Gmbh Brandschutzbeschichtung für Fasermaterialien
DE10241374B3 (de) * 2002-09-06 2004-02-19 Clariant Gmbh Staubarme, pulverförmige Flammschutzmittelzusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung, sowie flammgeschützte Polymerformmassen
DE10243231A1 (de) * 2002-09-17 2004-03-25 Clariant Gmbh Brandschutzbeschichtung
DE10331887A1 (de) * 2003-07-14 2005-02-17 Clariant Gmbh Flammschutzmittel-Zubereitung
DE102004019716A1 (de) * 2004-04-20 2005-08-04 Ticona Gmbh Flammenschutzmittelzusammensetzung, flammgeschützte Formmasse, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE102004039758A1 (de) * 2004-08-17 2006-03-02 Clariant Gmbh Brandschutzbeschichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5225464A (en) * 1992-04-02 1993-07-06 Material Technologies & Sciences, Inc. Intumescent coating and method of manufacture
DE19909387C2 (de) * 1999-03-04 2001-01-25 Clariant Gmbh Brandschutzbeschichtung
GB0600219D0 (en) * 2006-01-06 2006-02-15 Environmental Seals Ltd Fire retardant coating

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19960671A1 (de) * 1999-01-30 2000-09-07 Clariant Gmbh Flammschutzmittel-Kombination für thermoplastische Polymere I
DE19919707A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 Clariant Gmbh Brandschutzbeschichtung für Fasermaterialien
DE10241374B3 (de) * 2002-09-06 2004-02-19 Clariant Gmbh Staubarme, pulverförmige Flammschutzmittelzusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung, sowie flammgeschützte Polymerformmassen
DE10243231A1 (de) * 2002-09-17 2004-03-25 Clariant Gmbh Brandschutzbeschichtung
DE10331887A1 (de) * 2003-07-14 2005-02-17 Clariant Gmbh Flammschutzmittel-Zubereitung
DE102004019716A1 (de) * 2004-04-20 2005-08-04 Ticona Gmbh Flammenschutzmittelzusammensetzung, flammgeschützte Formmasse, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE102004039758A1 (de) * 2004-08-17 2006-03-02 Clariant Gmbh Brandschutzbeschichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2378847A3 (de) * 2010-04-15 2017-07-19 Robert Bosch GmbH Intumeszenzbeschichtung in elektronischen Steuergeräten zur Brandvermeidung/Verzögerung
WO2018134393A1 (fr) * 2017-01-23 2018-07-26 Eitl Produit retardateur de flamme, procede de fabrication d'un tel produit et dispositif d'extinction comportant un tel produit
FR3062132A1 (fr) * 2017-01-23 2018-07-27 Eitl Produit retardateur de flamme, procede de fabrication d'un tel produit et dispositif d'extinction comportant un tel produit
CN110461994A (zh) * 2017-01-23 2019-11-15 Eitl公司 阻燃剂产品、制造该产品的方法和包括该产品的灭火装置
RU2751714C2 (ru) * 2017-01-23 2021-07-16 Сюэз Груп Огнезащитный продукт, способ изготовления такого продукта и устройство тушения огня, содержащее такой продукт
AU2018209762B2 (en) * 2017-01-23 2023-03-16 Suez International Flame retardant product, method for manufacturing such a product and extinguishing device comprising such a product
US11945988B2 (en) 2017-01-23 2024-04-02 Suez Groupe Flame retardant product, method for manufacturing such a product and extinguishing device comprising such a product

Also Published As

Publication number Publication date
EP2092027A2 (de) 2009-08-26
WO2008055622A2 (de) 2008-05-15
WO2008055622A3 (de) 2008-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2686391B1 (de) Zusammensetzung für eine dammschichtbildende brandschutzbeschichtung, brandschutzbeshichtung, deren verwendung und herstellungsverfahren fur eine dammschichtbildende brandschutzbeschichtung
EP1165706B1 (de) Brandschutzbeschichtung
DE10015889B4 (de) Brandschutzbeschichtung
US3513114A (en) Intumescent coating compositions
EP0902062B1 (de) Tropenfeste Intumeszenz-Beschichtung
US3914193A (en) Intumescent coating compositions containing crystalline melamine pyrophosphate
EP0687657B1 (de) Polysiloxan-Zusammensetzungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung für Beschichtungen
DE102006052819A1 (de) Feste, pulverförmige Flammschutzmittelmischung
US4145296A (en) Weather-durable aqueous fire retardant stabilized against gelation
CA2137112A1 (en) Expandable, flame-retardant coating compositions
EP1400573B1 (de) Brandschutzbeschichtung
JP2005154714A (ja) ヘクトライト組成物を含有する改良された塗料調合品
WO1999027021A1 (de) Intumeszierende, flammhemmende überzugsmassen
JPH05156072A (ja) 熱可塑性ポリマーのためのハロゲン非含有難燃剤系
JP2003521569A (ja) 安全規定に関して改良された顔料配合物
CA2137111A1 (en) Clea, expandable, flame-retardant coating compositions
CN114302921A (zh) 膨胀型耐火清漆配制物
WO2006096112A1 (en) Intumescent coating and use thereof
DE102009048304A1 (de) Die Verwendung eines biologisch abbaubaren Dispergiermittels

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal